WO2013107536A1 - Saugrohr einer brennkraftmaschine mit einem kühlfluidladeluftkühler - Google Patents

Saugrohr einer brennkraftmaschine mit einem kühlfluidladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
WO2013107536A1
WO2013107536A1 PCT/EP2012/072476 EP2012072476W WO2013107536A1 WO 2013107536 A1 WO2013107536 A1 WO 2013107536A1 EP 2012072476 W EP2012072476 W EP 2012072476W WO 2013107536 A1 WO2013107536 A1 WO 2013107536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
suction tube
air cooler
chamber
charge air
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ernst Hummel
Ulrich Dehnen
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to CN201280067503.XA priority Critical patent/CN104081017B/zh
Publication of WO2013107536A1 publication Critical patent/WO2013107536A1/de
Priority to US14/334,778 priority patent/US9249717B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a suction pipe of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, having a cooling fluid charge air cooler arranged in the intake pipe and a seal which seals the intake pipe against the cooling fluid charge air cooler.
  • a suction pipe of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle is known in which a water charge air cooler is arranged.
  • the water charge air cooler has a connection water box and a divert water box disposed at opposite ends of the water charge air cooler.
  • the connection water box forms part of the suction pipe.
  • An outer wall of the deflection channel box is formed by a side wall of a Saugrohrgephinuses.
  • An end plate of the water charge air cooler on the side of the deflection water box is bent at its edge regions and attached to opposite, extending to the heat exchanger side walls of the deflection water box.
  • the side walls define a deflection chamber of the deflection water box side.
  • the invention has for its object to design a suction pipe of the type mentioned, in which the sealing effect of the seal can be further improved.
  • the seal should be easy to implement.
  • This object is achieved in that the seal from a for introduction into a sealing chamber which is bounded by at least a portion of the suction pipe and at least one connected to the cooling fluid charge air cooler section, first flowable and later curing sealing material and the seal chamber except for at least one Filling opening for the flowable sealing material is tightly closed.
  • a flowable sealing material is provided which is introduced into the sealing chamber via at least one filling opening in order to realize the seal.
  • the seal chamber is located in a region between the suction tube and the cooling fluid charge air cooler. Belonging to the cooling fluid charge air cooler heat exchanger networks or similar heat exchanger devices but also cooling fluid boxes are considered, which are used for connection of coolant lines or to redirect a coolant flow.
  • the at least one portion may be integrally connected to the cooling fluid charge air cooler. But it can also be attached as a separate component to the cooling fluid charge air cooler. The tightness of the sealing chamber prior to introduction of the sealing material can advantageously just be so great that the initially flowable sealing material is held in it.
  • the sealing chamber may advantageously have leaks or openings which are so small that they are permeable only to substances, in particular gases, which are more fluid than the fluid. capable sealing material. Through these openings or leaks, any gas contained in the sealing chamber can escape during the introduction of the flowable sealing material. The sealing of these openings or leaks is carried out by the later curing sealing material.
  • the flowable sealing material adapts to the shape of the sealing chamber, so that the later hardened seal rests close to the boundaries of the sealing chamber. Thus, component-related and / or assembly-related tolerances between the sealing chamber bounding portions of the suction pipe and the cooling fluid charge air cooler can be easily compensated.
  • the initially flowable sealing material fills even the smallest areas of the sealing chamber.
  • the sealing material may remain elastic after curing.
  • the sealing material can adhere to the sections of the cooling fluid charge air cooler and of the suction tube delimiting the sealing chamber.
  • the injected seal can also be used effectively when the suction pipe and the portion of the cooling fluid charge air cooler adjacent to the suction pipe are made of different materials.
  • sealing chamber can be completely and completely filled with the sealing material, it is not necessary to additionally press the respective sealing sections of the suction tube and the cooling fluid charge air cooler against each other or against the seal.
  • additional pressing may be required in the case of prefabricated gaskets known from the prior art, in order to achieve a sufficient sealing effect between the gasket and the corresponding sealing surfaces of the intake manifold and of the cooling fluid charge air cooler.
  • a uniform distribution of the flowable sealing material simplifies the fitting of the seal in the seal chamber. The positioning and alignment of the seal in the seal chamber, as is the case with the prior art preformed seal, is not required in the invention seal.
  • the initially flowable sealing material can also be distributed in complex-shaped, in particular labyrinth-like, sealing chambers, so that even complex-shaped sealing sections can be easily realized.
  • the shape of the suction pipe and / or the shape of the cooling fluid charge air cooler can be designed more freely. Due to the greater design freedom of the seal, different shapes of the intake manifold and the cooling fluid charge air cooler in the region of the seal can be adapted to one another. In this way, the seal can additionally fulfill an adapter function.
  • relatively small sealing chambers or small areas within the sealing chamber can be sealed with the individually injected into the seal chamber seal. Thus, in filigree seals, the production cost compared to conventional prefabricated seals can be reduced.
  • the cast-in or injected seal can be realized as a one-way seal, which is automatically destroyed in a decomposition of the cooling fluid charge air cooler.
  • a used seal which may have a reduced sealing effect or may be damaged, used several times can be.
  • the reliability of the intake manifold and thedefluladladuftuft- be improved.
  • a housing of the suction tube may be made of plastic.
  • a portion of the cooling fluid charge air cooler that defines the seal chamber may advantageously be metal.
  • the seal may be of a foaming at the latest in its curing phase sealing material.
  • foaming the sealing material By foaming the sealing material, the sealing effect can be improved.
  • the elasticity of the seal can be increased.
  • foaming furthermore, the seal can be subjected to a type of mechanically elastic prestress which can further improve the sealing effect. Any tolerances and / or movements between the intake manifold and the cooling fluid charge air cooler can be even better compensated.
  • An adapter function of the gasket for equalizing different shapes of the draft tube and the cooling fluid charge air cooler can thereby also be improved.
  • the at least one filling opening for introducing the sealing material from outside the suction tube may be accessible.
  • the first flowable sealing material can be introduced from the outside into the sealing chamber after the assembly of the cooling fluid charge air cooler.
  • the introduction of the flowable sealing material can take place after the fixation of the components.
  • the filling opening can be closed after the introduction of the sealing material.
  • a lid can be mounted.
  • the lid can advantageously be welded or glued. In this way, the lid can be easily sealed. It can also be provided more than one filling opening, which is accessible from the outside. In this way, the sealing chamber can be more easily and completely filled with sealing material. Thus, even complex-shaped or relatively extensive sealing chambers can be easily and completely filled with sealing material.
  • the sealing chamber with at least one side part and / or connected to a coolant box portion of the cooling fluid charge air cooler and / or a wall of the suction tube may be at least limited. In this way, existing components can be used anyway, whereby the assembly costs and the component cost can be reduced.
  • At least one web in particular a connecting frame for connection to the suction pipe, which can at least limit the sealing chamber, can be arranged on the cooling fluid charge air cooler.
  • the web can be integrally connected to a part of the cooling fluid charge air cooler and thus be part of the cooling fluid charge air cooler.
  • the web can also be firmly connected as a separate component to a part of the cooling fluid charge air cooler and thus belong to the cooling fluid charge air cooler.
  • a bridge can simply limit the seal chamber.
  • a web can simply be arranged in particular where no corresponding limiting section is present in the intake manifold and the cooling fluid charge air cooler.
  • connection frame can protrude beyond the outer sides of heat exchanger networks and / or from coolant boxes of the cooling fluid charging air cooler, so that it can be connected to the suction tube more easily.
  • the web, in particular the connecting frame be made of sheet metal. Sheet metal can be easily changed in shape, in particular, bent. Furthermore, with sheet metal, a stable web, in particular a stable connection frame, can be realized.
  • the intake manifold can be composed of at least two intake manifold housing parts and the seal can be arranged between the two intake manifold housing parts.
  • the seal can be used in addition to the seal against thedefluidlade- air cooler for sealing a connection region of the two Saugrohrgepusemaschine. So can be dispensed with an additional separate seals.
  • the portion of the cooling fluid charge air cooler which limits the sealing chamber with, be arranged between the two Saugrohrgephase former.
  • FIG. 1 shows a section of a suction pipe of an internal combustion engine with a water charge air cooler and with a foamed seal according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a section of a suction pipe with a water charge air cooler according to a second
  • FIG. 3 shows a section of a suction pipe with a water charge air cooler according to a third exemplary embodiment before the introduction of a foamed gasket
  • FIG. 4 shows the suction pipe from FIG. 3 with the seal
  • Figure 5 is a section of a suction tube according to a fourth embodiment, which is similar to the suction tube of Figures 3 and 4, prior to the introduction of the foamed gasket.
  • FIG. 6 shows the suction pipe from FIG. 5 with the seal
  • Figure 7 is a section of a suction tube according to a fifth embodiment, which is similar to the suction tubes of Figures 3 to 6, before introduction of the seal;
  • Figure 8 is a section of a suction tube according to a sixth embodiment, which is similar to the suction pipes of Figures 3 to 7, before introduction of the seal;
  • Figure 9 is a section of a suction tube according to a seventh embodiment, which is similar to the suction pipes of Figures 3 to 8, before introduction of the seal;
  • Figure 10 is a section of a suction tube according to an eighth embodiment, which is similar to the suction tubes of Figures 3 to 9, before introduction of the seal.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • the suction tube 10 comprises a suction tube housing 12.
  • the suction tube housing 12 has a suction housing part 14, in the bottom of FIG. 1, and a distributor housing part 16, in the top of FIG. 1.
  • the intake housing part 14 and the distributor housing part 16 are made of plastic.
  • a water charge air cooler 18 is arranged in the suction pipe 10.
  • the water charge air cooler 18 has at opposite ends a connection water box 20 and a deflection water box 22, both of which are made of plastic.
  • the connection water tank 20 and the deflection water box 22 are each approximately cuboid.
  • the connection water tank 20 and the deflection water box 22 belong to the water charge air cooler 18. They are preferably integral parts of the water charge air cooler
  • connection water box 20 is divided by means of a partition wall 26 into an inlet chamber 28 and an outlet chamber 30.
  • the inlet chamber 28 is disposed at a cooling water inlet side of the heat exchanger network 24 in front of a flow direction of the cooling water, at the bottom in FIG. 1.
  • the discharge chamber 30 is disposed at a cooling water outlet side of the rear heat exchanger net 24 in the flow direction of the cooling water, at the bottom in FIG. 1.
  • the inlet chamber 28 has not shown in the figure 1 openings to the bottom in Figure 1 heat exchanger network 24, can pass through the cooling water from the inlet chamber 28 into the heat exchanger network 24.
  • the direction of flow of the cooling water into the inlet chamber 28 is indicated in FIG. 1 by an arrow 32.
  • the outlet chamber 30 has openings to the heat exchanger network 24, which is more in the figure, through which cooling water can pass from the heat exchanger network 24 into the outlet chamber 30.
  • the flow direction of the cooling water out of the outlet chamber 30 is indicated in the figure 1 by an arrow 34.
  • a feed pipe 36 is arranged, which opens into the inlet chamber 28. Cooling water can be supplied to the water charge air cooler 18 through the supply pipe 36.
  • the supply pipe 36 is connected to an otherwise not shown cooling water circuit of the internal combustion engine.
  • the cooling water circuit may be a central cooling water circuit of the internal combustion engine. But it may also be a separate cooling water circuit, which is specially adapted to the cooling of the intake air.
  • the cooling water circuit can also be connected in any way with the central cooling water circuit of the internal combustion engine.
  • the drain pipe 38 is connected to the cooling water circuit of the internal combustion engine.
  • the inlet pipe 36 and the drain pipe 38 each have a 90-degree bend and lead through the distributor housing part 16, in the figure 1 above, from the intake manifold 12 out. In the figure 1, a portion of the drain pipe 38 is covered by the feed pipe 36.
  • the water charge air cooler 18 also has a substantially flat connecting plate 40 made of sheet metal.
  • the connecting plate 40 is located on the distributor housing part 16 facing side.
  • the connecting plate 40 is thus arranged on an air outlet side of the rear with respect to the cooling water flow, in the figure 1 upper heat exchanger network 24.
  • An air flow through the heat exchanger nets 24 is indicated in FIG. 1 by an arrow 41.
  • the connecting plate 40 is fixedly connected to the connection water tank 20 and the deflecting water tank 22, respectively.
  • the connection plate 40 has an air opening 42 in the region between the connection water box 20 and the deflection water box 22.
  • the air opening 42 coincides with an air outlet area on the air outlet side of the rear heat exchanger network 24.
  • the intake air flowing through the heat exchanger network 24 can thus be unhindered to flow through the air opening 42.
  • the connecting plate 40 projects beyond the connecting water box 20, the deflection water box 22 and the heat exchanger networks 24 with respect to the arrow 41 radially outward with a mounting portion 43.
  • a circumferential ridge 44 is provided on the web 44 opposite side of the connecting plate 40 .
  • the web 44 can be done for example by a punching or embossing.
  • the connecting plate 40 On the side adjacent to the outlet water box 20, the connecting plate 40 has a portion 46 projecting radially with respect to the air opening 42.
  • a Ringdichtungs- collar 50 is arranged, which the supply pipe 36 and the drain pipe 38 in the respective opening 48 seals.
  • the intake housing part 14 has an air inlet nozzle 52 for the intake air, which is located on the side opposite the distributor housing part 16, in the bottom of FIG. 1.
  • the flow of the intake air into the air inlet nozzle 52 is indicated in the figure 1 by an arrow 54.
  • the air inlet nozzle 52 leads into an air inlet chamber 56, which via an air inlet opening 58 with a Air inlet side of the front in the flow direction of the cooling water, in the figure 1 lower, heat exchanger network 24 is connected.
  • the intake housing part 14 On opposite sides of the air inlet opening 58, the intake housing part 14 has a first storage groove 60 for the deflection water tank 22 and a second storage groove 62 for the connection water tank 20.
  • the distance between the bearing grooves 60 and 62 corresponds to the distance between the connection water box 20 and the deflection water box 22.
  • a plate-like rubber bearing 64 is arranged, on which the deflection water box 22 loose, that is with respect to the arrow 41 radially within the limits of the first bearing groove 60 slidably mounted.
  • a rubber bearing 66 is arranged with a U-shaped profile in which the outlet-water box 20 on the opposite side of the connecting plate 40 fixed, that is with respect to the arrow 41 radially and axially only in the region of the elasticity of the Rubber bearing 66 slidably mounted.
  • the U-shaped rubber bearing 66 engages around the edge of the connection box 20.
  • the bearing grooves 60 and 62 and the rubber bearings 64 and 66 each extend in a U-shape along the three free sides of the connection box 20 and the water box.
  • the legs of the U-shaped rubber bearings 64 and 66 face toward the respective sides of the port water box 20 and the divert water box 22 connected to the connection plate 40.
  • connection chamber 68 In the connection chamber 68 are the inlet pipe 36 and the drain pipe 38.
  • the intake housing part 14 On its side facing the distributor housing part 16, the intake housing part 14 has an installation opening 70 through which the water charge air cooler 18 can be installed in the intake housing part 14 in an installation direction which is indicated in FIG. 1 by an arrow 72.
  • the installation opening 70 is surrounded by a support edge 74, on which the connecting plate 40 of the water charge air cooler 18 rests.
  • the support edge 74 is surrounded radially on the outside by a suction-side connecting flange 76, which serves for connection to a distributor-side connecting flange 78 of the distributor housing part 16, with respect to the arrow 41.
  • the connecting flange 76 is formed radially outwardly of the bearing rim 74 to a suction-side, circumferentially closed chamber boundary 80 for a sealing chamber 82.
  • the chamber boundary 80 has an approximately U-shaped profile.
  • a seal 84 made of a foamed sealing material.
  • the suction-side chamber boundary 80 is surrounded by a circumferentially closed abutment surface 86 for a corresponding contact surface of the distributor-side connecting flange 78.
  • the distributor housing part 16 has an air outlet opening 88 on its side facing the intake housing part 14.
  • the air outlet opening 88 extends beyond the air outlet side of the heat exchanger network 24 in FIG. 1 and the air opening 42 of the connecting plate 40.
  • the air outlet opening 88 is from the distributor-side connecting flange 78 closed.
  • the distributor-side connecting flange 78 has on its suction-side connecting flange 76 side facing a circumferentially extending recess 90.
  • connection flange 78 Radially outward of the recess 90, the connection flange 78 is formed to a connection-side chamber boundary 92 of the seal chamber 82.
  • the chamber boundary 92 is approximately U-shaped in profile. Radially outside the chamber boundary 92 is the distributor-side contact surface for the contact surface 86 of the suction-side connecting flange 76th
  • the distributor-side connection flange 78 has two openings 94, through which the supply line pipe 36 and the discharge pipe 38 pass.
  • the openings 94 are open to the sealing chamber 82. They are accessible from outside the suction tube 10.
  • the openings 94 thus additionally serve as filling openings for the flowable sealing material of the seal 84.
  • the sealing chamber 82 is otherwise tightly closed except for the openings 94 for the first flowable sealing material for introducing the seal 84.
  • the seal chamber 82 may have leaks or orifices that are leaktight for the flowable sealant but are, for example, permeable to air. Thus, when introducing the flowable sealing material, the air contained in the sealing chamber 82 can escape. The sealing material, however, is held in the sealing chamber 82.
  • the seal 84 seals the connection of the intake-side connecting flange 76 with the distributor-side connecting flange 78, so that the intake-manifold housing 12 is sealed at the connection point to the outside.
  • the seal 84 seals the water charge air cooler 18 against the intake manifold 12 from. In this way, intake air is prevented from passing the heat exchanger networks 24 from the air inlet chamber 56 into the distributor housing part 16.
  • the intake housing part 14 and the distributor housing part 16 are manufactured as separate parts.
  • the rubber bearings 64 and 66 are mounted through the mounting holes 70 in the bearing grooves 60 and 62 of the Ansauggephinuseteils 14.
  • the water charge air cooler 18 is inserted with its side facing away from the connecting plate 40 in the direction of installation 72 through the mounting hole 70 into the intake housing 14.
  • the deflection water box 22 is mounted on the rubber bearing 64 and the connection water box 20 is mounted on the rubber bearing 66.
  • the connecting plate 40 then abuts with its radially outer edge on the support edge 74 of the Ansauggephinuseteils 14.
  • the manifold housing part 16 is placed with the air outlet opening 88 ahead on the suction-side connecting flange 76 so that the supply pipe 36 and the drain pipe 38 project through the respective openings 94 therethrough.
  • the web 44 dips into the recess 90 of the distributor-side connecting flange 78.
  • the connecting flanges 76 and 78 are now firmly connected. This can be done, for example, by means of a screw connection or a clamp connection happen. Alternatively, the connecting flanges 76 and 78 may also be welded or glued together.
  • the first flowable sealing material is injected through the openings 94 in the seal chamber 82.
  • the sealing material spreads throughout the sealing chamber 82.
  • the sealing material foams, so that even the smallest gaps between the connecting flanges 76 and 78 with each other and to the connecting plate 40 are closed.
  • the sealing material adheres to all boundaries of the sealing chamber 82.
  • the sealing material cures to the elastic seal 84.
  • the openings 94 can be closed after injection of the sealing material, for example with corresponding closure bodies.
  • intake air is sucked or blown in the direction of arrow 54 through the air inlet nozzle 52 of the suction pipe 12 into the air inlet chamber 56. From there, the intake air flows through the air inlet opening 58 to the heat exchanger networks 24 and flows through them in the direction of the arrow 41. In this case, a heat exchange takes place between the intake air and the cooling water in the heat exchanger networks 24.
  • the intake air passes through the air opening 42 of the connecting plate 40 and the air outlet opening 88 in the distributor housing part 16. By means of the distributor housing part 16, the intake air is distributed in a manner not of further interest to corresponding combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the cooling water During operation of the internal combustion engine also passes the cooling water from the cooling water circuit through the inlet pipe 36 into the inlet chamber 28 of the connection box 20. From there, the cooling water flows through here not further interesting way the air inlet side, in Figure 1 bottom, heat exchanger network 24 and enters the deflection water box 22. In the deflection water box 22, the cooling water, indicated by an arrow 96, to the water inlet openings of the air outlet on the side heat exchanger network 24, in the figure 1 above, passed. The cooling water also flows through this heat exchanger network 24 and enters the outlet chamber 30 of the outlet water box 20. From there, the cooling water, indicated by the arrow 34, flows into the drain pipe 38. From the drain pipe 38, the cooling water is passed back into the cooling water circuit. FIG.
  • connection plate 40 has a plurality of positioning holes 198.
  • the positioning openings 198 are arranged distributed outside the connection box, the deflection channel box and the heat exchanger networks 24 in the circumferential direction.
  • the connection water tank and the deflection water tank are not shown in the figure 2 due to the different perspective to the figure 1.
  • Positioning lugs 199 of the suction housing part 14 project through the positioning openings 198. For the sake of clarity, only one side of the intake manifold housing 12 is shown in FIG.
  • the positioning lugs 199 are located outside of the support edge 74 of the Ansauggekoruseteils 14th Furthermore, a separate filling opening 194 for the initially flowable sealing material of the seal 84 is provided in the distributor-side connecting flange 78.
  • the distributor housing part 16 has a distributor-side support rim 175 radially inside the connection flange 78. The distributor-side support edge 175 rests against the connection plate 40 radially inward of the suction-side support edge 74 on the side opposite the latter.
  • the distributor-side chamber boundary 92 is not U-shaped, but approximately L-shaped.
  • the connecting flange 76 of the distributor housing part 16, the connecting flange 78 intake housing part 14 and the connecting plate 40 of the water charge air cooler 18 define the sealing chamber 82.
  • FIG. 3 shows the suction tube 210 before the introduction of the seal 284.
  • FIG. 4 the suction tube 210 is shown after introduction of the seal 284.
  • a seal chamber 282 for the seal 284 is defined by a side portion 240, a suction tube wall 280 of the suction tube housing 212, a web 244 and a housing-side web 245.
  • the side portion 240 may be, for example, a wall of a channel box or a connection plate of the water charge air cooler 218 act.
  • the web 244 may preferably be made of metal. But it can also be made of a different material, such as plastic.
  • the web 244 may preferably be integrally connected to the side part 240. However, the web 244 can also be connected as a separate component fixed to the side part 240 and belong to this.
  • the housing-side web 245 may preferably be integrally connected to the suction tube wall 280. It can also be attached to the suction tube wall 280 as a separate component. Between the web 244 and the suction tube wall 280 is a filling opening 294, through which the flowable sealing material can be filled.
  • the sealing chamber 282 is sealed except for the filling opening 294 for the initially flowable sealing material. As with the first two embodiments, the sealant foams after filling into the seal chamber 282 and cures to the resilient seal 284.
  • FIGS. 5 and 6 show a section of a suction tube 210 according to a fourth exemplary embodiment in a section. Those elements which are similar to those of the third embodiment of Figures 3 and 4, are given the same reference numerals.
  • the fourth exemplary embodiment differs from the third exemplary embodiment in that a filling opening 394 for filling the initially flowable sealing material is arranged in the suction tube wall 280.
  • the filling opening 394 is accessible from outside the suction tube 212.
  • the web 244 extends from the side part 240 of the water charge air cooler 218 to the intake manifold wall 280.
  • the intake manifold 210 is shown after filling the seal 284.
  • the filling opening 394 is closed after filling the sealing material with a cover 395.
  • the lid 395 is glued or welded, for example, with the suction tube wall 280.
  • a different type of closure element for example a stopper, can also be used.
  • FIG. 7 shows a section of a suction tube 210 according to a fifth exemplary embodiment in a section.
  • the fifth embodiment differs from the third embodiment in that on the web 244 of the water charge air cooler 218 opposite side of the housing-side web 245, a further web 447 is arranged.
  • the second web 447 may preferably be made of metal. However, it can also be made of a different material, for example of plastic.
  • the web 447 is attached to the side portion 240 of the water charge air cooler 218.
  • the web 447 is integrally connected to the side part 240. But it can also be connected as a separate component fixed to the side part 240.
  • the web 447 extends to the suction tube wall 280.
  • the housing-side web 245 of the suction tube 280 instead ends at a distance from the side part 240. The distance is so great that the initially flowable sealing material can spread through a gap there on both sides of the housing-side ridge 245 , Overall, the seal chamber 282, and thus the injected there, not shown in the figure 7, seal constructed like a labyrinth. So the sealing effect can be improved.
  • FIG. 8 shows a detail of a suction tube 210 according to a sixth exemplary embodiment in a section.
  • the sixth embodiment differs from the third embodiment in that the web 244 on the side part 240 and the housing-side web 245 on the suction tube wall 280 is dispensed with. Instead, the side part 240 of the Wasserladeluftkühlers 218 for realizing the seal chamber 282 for the seal, not shown in the figure 8 on its suction tube wall 280 side facing wavy designed.
  • the seal chamber 282 is bounded by a wave trough between two adjacent wave crests 544.
  • a filling opening 394 which is located in the suction tube wall 280, opens into the sealing chamber 282.
  • the filling opening 394 is accessible from outside the suction tube 210. After introduction of the sealing material, the filling opening 394 can be closed, for example, with a lid.
  • FIG. 9 shows a section of a suction tube 210 according to a seventh exemplary embodiment in a section.
  • the seventh embodiment differs from the third embodiment in that the inner side of the suction tube wall 280 facing the water charge air cooler 218 is provided with a U-shaped groove whose one side wall forms the rib 245.
  • the other side wall 645 of the groove is realized by a cross-sectional constriction of the suction tube 212.
  • the web 244 of the side part 240 of the water charge air cooler 218 protrudes into this groove.
  • FIG. 10 shows a section of a suction tube 210 according to an eighth exemplary embodiment, a section being shown.
  • the elements which are similar to those of the seventh exemplary embodiment from FIG. 9 are given the same reference numerals.
  • a further web 747 is connected to the side part 240 in the eighth exemplary embodiment.
  • the web 747 may preferably be made of a metal. But it can be made of a different material, such as a plastic.
  • the web 747 is integrally connected to the side part 240. But it can also be attached to the side part 240 as a separate component.
  • the web 747 extends approximately orthogonal to the land 244 away from the water charge air cooler 218.
  • the free edge of the web 747 is for the flowable sealing material close to the web 245 opposite side wall 645 of the U-shaped groove of the suction tube wall 280 at.
  • the bridge 747 can serve as a stop.
  • a filling opening 394 opens into the sealing chamber 282.
  • the filling opening 394 is located in the suction tube wall 280. It is accessible from outside the suction tube 210. There is a gap between the web 244 and the suction tube wall 280 through which flowable sealing material can flow. In this way, the seal chamber 282 and thus the seal, not shown in the figure 10 is formed like a labyrinth.
  • the invention is not limited to a suction tube 10; 210 an internal combustion engine of a motor vehicle. Rather, it can also be used in other types of internal combustion engines, for example in industrial engines.
  • the intake manifold housing 12; 212, in particular the Ansauggekoruseteil 14 and the distributor housing part 16 may be made of a different material, such as metal, instead of plastic.
  • the intake manifold housing 12 may also be composed of more than two parts. It can also consist of a single housing part.
  • a different type of coolant air cooler may be provided, which instead of cooling water with a different, in particular liquid or gaseous, coolant can be flowed through.
  • connection water tank 20 and the deflection water box 22 may be made of a different material instead of plastic.
  • the connecting water tank 20 and / the deflection water box 22 may be instead of parallelepiped-shaped also, for example, cylindrical, be.
  • the connecting plate 40 may be made of a different material, such as plastic, instead of sheet metal.
  • the web 44 can be realized instead of punching or embossing in other ways.
  • a separate web can also be attached to the connecting plate 40, for example glued, welded or soldered
  • curing sealant material can also be used, which cures to a non-elastic seal. It can also be used sealing material, which after insertion into the sealing chamber 82; 282 does not foam.

Abstract

Es wird ein Saugrohr (10) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Saugrohr (10) angeordneten Kühlfluidladeluftkühler (18) beschrieben. Eine Dichtung (84) dichtet das Saugrohr (10) gegen den Kühlfluidladeluftkühler (18) ab. Die Dichtung (84) ist aus einem zur Einbringung in eine Dichtungskammer (82) zunächst fließfähigen und später aushärtenden Dichtungsmaterial. Die Dichtungskammer (82) ist durch wenigstens einen Abschnitt (80, 92) des Saugrohrs (10) und wenigstens einen mit dem Kühlfluidladeluftkühler (18) verbundenen Abschnitt (40, 44) begrenzt. Die Dichtungskammer (82) ist bis auf wenigstens eine Einfüllöffnung (94) für das fließfähige Dichtungsmaterial dicht geschlossen.

Description

Beschreibung
Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Saugrohr angeordneten Kühlfluidladeluftkühler und einer Dichtung, welche das Saugrohr gegen den Kühlfluidladeluftkühler abdichtet.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2009 050 258 B3 ist ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraft- fahrzeugs, bekannt, in dem ein Wasserladeluftkühler angeordnet ist. Der Wasserladeluftkühler weist einen Verbindungs-Wasserkasten und einen Umlenk-Wasserkasten auf, welche an gegenüberliegenden Enden des Wasserladeluftkühlers angeordnet sind. Der Verbindungs-Wasserkasten bildet einen Teil des Saugrohrs mit. Eine Außenwand des Umlenk-Wasserkastens ist durch eine Seitenwand eines Saugrohrgehäuses gebildet. Eine Endplatte des Wasserladeluftkühlers auf der Seite des Umlenk-Wasserkastens ist an ihren Randbereichen gebogen und auf gegenüberliegende, sich zum Wärmetauscher hin erstreckende Seitenwände des Umlenk-Wasserkastens aufgesteckt. Die Seitenwände begrenzen eine Umlenkkammer des Umlenk-Wasserkastens seitlich. Zwischen den umgebogenen Randbereichen der Endplatte und den Seitenwänden der Umlenkkammer ist eine Kühlmittel-Dichtung vorgesehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugrohr der eingangs genannten Art zu gestalten, bei dem die Dichtwirkung der Dichtung weiter verbessert werden kann. Insbesondere soll die Dichtung einfach realisierbar sein.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtung aus einem zur Einbringung in eine Dichtungskammer, die durch wenigstens einen Abschnitt des Saugrohrs und wenigstens einen mit dem Kühlfluidladeluftkühler verbundenen Abschnitt begrenzt ist, zunächst fließfähigen und später aushärtenden Dichtungsmaterial ist und die Dichtungskammer bis auf wenigstens eine Einfüllöffnung für das fließfähige Dichtungsmaterial dicht geschlossen ist.
Erfindungsgemäß ist also ein fließfähiges Dichtungsmaterial vorgesehen, welches zur Realisierung der Dichtung über wenigstens eine Einfüllöffnung in die Dichtungskammer eingebracht wird. Die Dichtungskammer befindet sich in einem Bereich zwischen dem Saugrohr und dem Kühlfluidladeluftkühler. Als zum Kühlfluidladeluftkühler gehörend werden Wärmetauschernetze oder ähnliche Wärmetauschereinrichtun- gen aber auch Kühlfluidkästen betrachtet, welche zum Anschluss von Kühlmittelleitungen oder zu Umlen- kung eines Kühlmittelstroms verwendet werden. Der wenigstens eine Abschnitt kann mit dem Kühlfluidladeluftkühler einstückig verbunden sein. Er kann aber auch als separates Bauteil an dem Kühlfluidladeluftkühler befestigt sein. Die Dichtheit der Dichtungskammer vor Einbringung des Dichtungsmaterials kann vorteilhafterweise gerade so groß sein, dass das zunächst fließfähige Dichtungsmaterial in ihr gehalten wird. Die Dichtungskammer kann vorteilhafterweise undichte Stellen oder Öffnungen aufweisen, die so klein sind, dass sie nur für Stoffe, insbesondere Gase, durchlässig sind, die fließfähiger sind als das fließ- fähige Dichtungsmaterial. Durch diese Öffnungen oder undichte Stellen kann beim Einbringen des fließfähigen Dichtungsmaterials etwaiges in der Dichtungskammer enthaltenes Gas entweichen. Die Abdichtung dieser Öffnungen oder undichten Stellen erfolgt durch das später aushärtende Dichtungsmaterial. Das fließfähige Dichtungsmaterial passt sich an die Form der Dichtungskammer an, so dass die später ausgehärtete Dichtung dicht an den Begrenzungen der Dichtungskammer anliegt. So können auch bauteilbedingte und/oder montagebedingte Toleranzen zwischen den die Dichtungskammer begrenzenden Abschnitten des Saugrohrs und des Kühlfluidladeluftkühlers einfach ausgeglichen werden. Das zunächst fließfähige Dichtungsmaterial füllt auch kleinste Bereiche der Dichtungskammer aus. Vorteilhafterweise kann das Dichtungsmaterial nach dem Aushärten elastisch bleiben. So können Bewegungen zwischen dem Saugrohr und dem Kühlfluidladeluftkühler und/oder Verformungen der die Dichtungskammer begrenzenden Abschnitte ausgeglichen werden, ohne dass die Dichtwirkung der Dichteinrichtung dadurch beeinträchtigt wird. Derartige Bewegungen oder Verformungen können ihre Ursache in Vibrationen, Temperaturveränderungen und/oder Druckunterschieden zwischen dem Innenraum des Saugrohrs und der Umgebung, insbesondere einer Erhöhung des Innendrucks, haben. Vorteilhafterweise kann das Dich- tungsmaterial an den die Dichtungskammer begrenzenden Abschnitten des Kühlfluidladeluftkühlers und des Saugrohrs haften. So können Verformungen des Saugrohrgehäuses und/oder des Kühlfluidladeluftkühlers und Relativbewegungen noch besser ausgeglichen werden. Vorteilhafterweise kann die eingespritzte Dichtung auch wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn das Saugrohr und der an dem Saugrohr anliegende Abschnitt des Kühlfluidladeluftkühlers aus unterschiedlichen Materialien sind. Unterschiedli- che Materialien können unterschiedliche Wärmeausdehnungen haben. Da die Dichtungskammer vollständig und lückenlos mit dem Dichtungsmaterial gefüllt werden kann, ist es nicht erforderlich, die entsprechenden Dichtabschnitte des Saugrohrs und des Kühlfluidladeluftkühlers zusätzlich gegeneinander oder gegen die Dichtung zu pressen. Ein zusätzliches Anpressen kann im Unterschied dazu bei aus dem Stand der Technik bekannten vorgefertigten Dichtung erforderlich sein, um eine ausreichende Dichtwir- kung zwischen der Dichtung und den entsprechenden Dichtflächen des Saugrohrs und des Kühlfluidladeluftkühlers zu erreichen. Eine gleichmäßige Verteilung des fließfähigen Dichtmaterials vereinfacht die Einpassung der Dichtung in die Dichtungskammer. Das Positionieren und Ausrichten der Dichtung in der Dichtungskammer, wie dies bei der aus der Stand der Technik bekannten vorgefertigten Dichtung der Fall ist, ist bei der erfindungsgemäßen Dichtung nicht erforderlich. Das zunächst fließfähige Dichtungsmaterial kann sich auch in komplex geformten, insbesondere labyrinthartigen, Dichtungskammern verteilen, so dass auch komplex geformte Dichtungsabschnitte einfach realisiert werden können. So kann insgesamt die Form des Saugrohrs und/oder die Form des Kühlfluidladeluftkühlers freier gestaltet werden. Durch die größere Gestaltungsfreiheit der Dichtung können unterschiedliche Formen des Saugrohrs und des Kühlfluidladeluftkühlers im Bereich der Dichtung aneinander angepasst werden. Auf diese Weise kann die Dichtung zusätzlich eine Adapterfunktion erfüllen. Ferner können mit der individuell in die Dichtungskammer eingespritzten Dichtung auch verhältnismäßig kleine Dichtkammern oder kleine Bereich innerhalb der Dichtkammer abgedichtet werden. So kann bei filigranen Dichtungen der Herstellungsaufwand gegenüber herkömmlich vorgefertigten Dichtungen verkleinert werden. Vorteilhafterweise kann die eingegossene oder eingespritzte Dichtung als Einwegdichtung realisiert sein, die bei einer Zerlegung des Kühl- fluidladeluftkühlers automatisch zerstört wird. So kann verhindert werden, dass eine gebrauchte Dichtung, die eine verringerte Dichtwirkung haben kann oder beschädigt sein kann, mehrmals verwendet werden kann. Auf diese Weise werden die Zuverlässigkeit des Saugrohrs und des Kühlfluidladeluftküh- lers verbessert. Vorteilhafterweise kann ein Gehäuse des Saugrohrs aus Kunststoff sein. Ein Abschnitt des Kühlfluidladeluftkühlers, welcher die Dichtungskammer begrenzt, kann vorteilhafterweise aus Metall sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Dichtung aus einem spätestens in seiner Aushärtephase aufschäumenden Dichtungsmaterial sein. Durch das Aufschäumen des Dichtungsmaterials kann die Dichtwirkung verbessert werden. So kann auch die Elastizität der Dichtung vergrößert werden. Durch das Aufschäumen kann ferner die Dichtung mit einer Art mechanisch elastischer Vorspannung beaufschlagt werden, welche die Dichtwirkung weiter verbessern kann. Etwaige Toleranzen und/oder Bewegungen zwischen dem Saugrohr und dem Kühlfluidladeluftkühler können so noch besser ausgeglichen werden. Eine Adapterfunktion der Dichtung zum Ausgleichen unterschiedlicher Formen des Saugrohrs und des Kühlfluidladeluftkühlers kann dadurch ebenfalls verbessert werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die wenigstens eine Einfüllöffnung zur Einbringung des Dichtungsmaterials von außerhalb des Saugrohrs zugänglich sein. So kann das zunächst fließfähige Dichtungsmaterial nach der Montage des Kühlfluidladeluftkühlers von außen in die Dichtungskammer eingebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass die Bauteile bei der Montage zunächst in ihre endgültige Position gebracht werden können, ohne dass dabei auf eine Dichtung geachtet werden muss. Das ein- bringen des fließfähigen Dichtungsmaterials kann nach der Fixierung der Bauteile erfolgen. Vorteilhafterweise kann die Einfüllöffnung nach der Einbringung des Dichtungsmaterials verschlossen werden. Hierzu kann insbesondere ein Deckel montiert werden. Der Deckel kann vorteilhafterweise festgeschweißt oder geklebt werden. Auf diese Weise kann der Deckel einfach abgedichtet werden. Es kann auch mehr als eine Einfüllöffnung vorgesehen sein, die von außen zugänglich ist. Auf diese Weise kann die Dichtungs- kammer einfacher gleichmäßig und vollständig mit Dichtungsmaterial gefüllt werden. So können auch komplex geformte oder verhältnismäßig weitläufige Dichtungskammern einfach und vollständig mit Dichtungsmaterial gefüllt werden.
Vorteilhafterweise kann die Dichtungskammer mit wenigstens einem Seitenteil und/oder einem mit einem Kühlmittelkastens verbundenen Abschnitt des Kühlfluidladeluftkühlers und/oder einer Wand des Saugrohrs wenigstens mit begrenzt sein. Auf diese Weise können ohnehin vorhandene Bauteile verwendet werden, wodurch der Montageaufwand und der Bauteilaufwand verringert werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann an dem Kühlfluidladeluftkühler wenigstens ein Steg, insbesondere ein Verbindungsrahmen zum Verbinden mit dem Saugrohr, angeordnet sein, der die Dichtungskammer wenigstens mit begrenzen kann. Der Steg kann dabei einstückig mit einem Teil des Kühlfluidladeluftkühlers verbunden sein und so Teil des Kühlfluidladeluftkühlers sein. Der Steg kann auch als separates Bauteil mit einem Teil des Kühlfluidladeluftkühlers fest verbunden sein und so zu dem Kühlfluidladeluftkühler gehören. Ein Steg kann einfach die Dichtungskammer begrenzen. Ein Steg kann ein- fach insbesondere dort angeordnet sein, wo im Saugrohr und am Kühlfluidladeluftkühler kein entsprechender Begrenzungsabschnitt vorhanden ist. Mit einem Verbindungsrahmen kann der Kühlfluidladeluft- kühler einfach und stabil mit dem Saugrohr verbunden werden. Vorteilhafterweise kann der Verbindungsrahmen über die Außenseiten von Wärmetauschernetzen und/oder von Kühlmittelkästen des Kühlfluidla- deluftkühlers hinausragen, sodass er einfacher mit dem Saugrohr verbunden werden kann. Vorteilhafterweise kann der Steg, insbesondere der Verbindungsrahmen, aus Blech sein. Blech kann einfach in seiner Form verändert, insbesondere gebogen, werden. Ferner kann mit Blech ein stabiler Steg, insbesondere ein stabiler Verbindungsrahmen, realisiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Saugrohr aus wenigstens zwei Saugrohrge- häuseteilen zusammengesetzt sein und die Dichtung kann zwischen den beiden Saugrohrgehäuseteilen angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Dichtung zusätzlich zur Abdichtung gegen den Kühlfluidlade- luftkühler auch zur Abdichtung eines Verbindungsbereichs der beiden Saugrohrgehäuseteile verwendet werden. So kann auf eine zusätzliche separate Dichtungen verzichtet werden. Vorteilhafterweise kann der Abschnitt des Kühlfluidladeluftkühlers, welcher die Dichtkammer mit begrenzt, zwischen den beiden Saugrohrgehäuseteilen angeordnet sein. So kann mit dem Dichtabschnitt des Kühlfluidladeluftkühlers zusätzlich einfach eine stabile Befestigung des Kühlfluidladeluftkühlers im Saugrohrgehäuse erfolgen. Vorteilhafterweise kann ein Verbindungsrahmen des Kühlfluidladeluftkühlers so ausgestaltet sein, dass er einfach zwischen den beiden Saugrohrgehäuseteilen montiert werden kann, und mit den beiden Saugrohrgehäuseteilen zusammen die Dichtungskammer für das zunächst fließfähige Dichtungsmaterial dicht begrenzen kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen schematisch
Figur 1 einen Schnitt eines Saugrohrs einer Brennkraftmaschine mit einem Wasserladeluftkühler und mit einer aufgeschäumten Dichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 einen Schnitt eines Saugrohrs mit einem Wasserladeluftkühler gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel, welches zu dem ersten Ausführungsbeispiel aus der Figur 1 ähnlich ist;
Figur 3 einen Schnitt eines Saugrohrs mit einem Wasserladeluftkühler gemäß einem dritten Aus- führungsbeispiel vor der Einbringung einer aufgeschäumten Dichtung;
Figur 4 das Saugrohr aus der Figur 3 mit der Dichtung;
Figur 5 einen Schnitt eines Saugrohrs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, welches zu dem Saugrohr aus den Figuren 3 und 4 ähnlich ist, vor der Einbringung der aufgeschäumten Dichtung;
Figur 6 das Saugrohr aus der Figur 5 mit der Dichtung; Figur 7 einen Schnitt eines Saugrohrs gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, welches zu den Saugrohren aus den Figuren 3 bis 6 ähnlich ist, vor Einbringung der Dichtung;
Figur 8 einen Schnitt eines Saugrohrs gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, welches zu den Saugrohren aus den Figuren 3 bis 7 ähnlich ist, vor Einbringung der Dichtung;
Figur 9 einen Schnitt eines Saugrohrs gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, welches zu den Saugrohren aus den Figuren 3 bis 8 ähnlich ist, vor Einbringung der Dichtung;
Figur 10 einen Schnitt eines Saugrohrs gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, welches zu den Saugrohren aus den Figuren 3 bis 9 ähnlich ist, vor Einbringung der Dichtung. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ausführungsform(en) der Erfindung
In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Saugrohrs 10 für Ansaugluft einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Saugrohr 10 umfasst ein Saugrohrgehäuse 12. Das Saug- rohrgehäuse 12 weist ein Ansauggehäuseteil 14, in der Figur 1 unten, und ein Verteilergehäuseteil 16, in der Figur 1 oben, auf. Das Ansauggehäuseteil 14 und das Verteilergehäuseteil 16 sind aus Kunststoff.
In dem Saugrohr 10 ist ein Wasserladeluftkühler 18 angeordnet. Der Wasserladeluftkühler 18 weist an gegenüberliegenden Enden einen Anschluss-Wasserkasten 20 und einen Umlenk-Wasserkasten 22 auf, die beide aus Kunststoff sind. Der Anschluss-Wasserkasten 20 und der Umlenk-Wasserkasten 22 sind jeweils etwa quaderförmig. Der Anschluss-Wasserkasten 20 und der Umlenk-Wasserkasten 22 gehören zum Wasserladeluftkühler 18. Sie sind vorzugsweise integrale Bestandteile des Wasserladeluftkühlers
18. Zwischen dem Anschluss-Wasserkasten 20 und dem Umlenk-Wasserkasten 22 sind zwei hier nicht weiter interessierende, jeweils insgesamt etwa quaderförmige Wärmetauschernetze 24 des Wasserladeluftkühlers 18 fixiert. Die Wärmetauschernetze 24 sind in dem Ausführungsbeispiel in der Figur 1 beispielhaft übereinander angeordnet. Alternativ können sie beispielsweise auch nebeneinander angeordnet sein. Der Anschluss-Wasserkasten 20 ist mittels einer Trennwand 26 in eine Einlasskammer 28 und eine Auslasskammer 30 unterteilt. Die Einlasskammer 28 ist an einer Kühlwassereinlassseite des bezüglich einer Strömungsrichtung des Kühlwassers vorderen Wärmetauschernetz 24, in der Figur 1 unten, angeordnet. Die Auslasskammer 30 ist an einer Kühlwasserauslassseite des in Strömungsrichtung des Kühlwassers hinteren Wärmetauschernetzes 24, in der Figur 1 unten, angeordnet.
Die Einlasskammer 28 weist in der Figur 1 nicht dargestellte Öffnungen zu dem in Figur 1 unteren Wärmetauschernetz 24 auf, durch die Kühlwasser von der Einlasskammer 28 in das Wärmetauschernetz 24 gelangen kann. Die Strömungsrichtung des Kühlwassers in die Einlasskammer 28 ist in der Figur 1 durch einen Pfeil 32 angedeutet. Die Auslasskammer 30 weist Öffnungen zu dem in der Figur loberen Wärmetauschernetz 24 auf, durch die Kühlwasser aus dem Wärmetauschernetz 24 in die Auslasskammer 30 gelangen kann. Die Strömungsrichtung des Kühlwassers aus der Auslasskammer 30 heraus ist in der Figur 1 durch einen Pfeil 34 angedeutet. Am Anschluss-Wasserkasten 20 ist ein Zulaufleitungsrohr 36 angeordnet, welches in die Einlasskammer 28 mündet. Durch das Zulaufleitungsrohr 36 kann Kühlwasser dem Wasserladeluftkühler 18 zugeführt werden. Das Zulaufleitungsrohr 36 ist mit einem ansonsten nicht dargestellten Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden. Bei den Kühlwasserkreislauf kann es sich um einen zentralen Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine handeln. Es kann sich aber auch um einen separaten Kühlwasserkreislauf handeln, welcher speziell auf die Kühlung der Ansaugluft angepasst ist. Der Kühlwasserkreislauf kann aber auch in irgendeiner Weise mit dem zentralen Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden sein. Aus der Auslasskammer 30 führt ein Ablaufleitungsrohr 38 zum Abführen des Kühlwas- sers aus dem Wasserladeluftkühler 18 heraus. Das Ablaufleitungsrohr 38 ist mit dem Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden. Das Zulaufleitungsrohr 36 und das Ablaufleitungsrohr 38 weisen jeweils eine 90-Grad-Biegung auf und führen durch das Verteilergehäuseteil 16, in der Figur 1 oben, aus dem Saugrohrgehäuse 12 heraus. In der Figur 1 ist ein Teil des Ablaufleitungsrohres 38 von dem Zulaufleitungsrohr 36 verdeckt.
Der Wasserladeluftkühler 18 weist ferner eine im wesentlichen ebene Verbindungsplatte 40 aus Blech auf. Die Verbindungsplatte 40 befindet sich auf der dem Verteilergehäuseteil 16 zugewandten Seite. Die Verbindungsplatte 40 ist also auf einer Luftaustrittsseite des bezüglich der Kühlwasserströmung hinteren, in der Figur 1 oberen Wärmetauschernetzes 24 angeordnet. Eine Luftströmung durch die Wärmetau- schernetze 24 ist in der Figur 1 angedeutet durch einen Pfeil 41 . Die Verbindungsplatte 40 ist jeweils mit dem Anschluss-Wasserkasten 20 und dem Umlenk-Wasserkasten 22 fest verbunden. Die Verbindungsplatte 40 verfügt im Bereich zwischen dem Anschluss-Wasserkasten 20 und dem Umlenk-Wasserkasten 22 über eine Luftöffnung 42. Die Luftöffnung 42 deckt sich mit einem Luftaustrittsbereich auf der Luftaustrittsseite des hinteren Wärmetauschernetzes 24. Die das Wärmetauschernetz 24 durchströmende An- saugluft kann so ungehindert durch die Luftöffnung 42 hindurchströmen.
Die Verbindungsplatte 40 überragt mit einem Befestigungsabschnitt 43 den Anschluss-Wasserkasten 20, den Umlenk-Wasserkasten 22 sowie die Wärmetauschernetze 24 bezüglich des Pfeils 41 radial außen. In dem Befestigungsabschnitt 43 ist ein umlaufender Steg 44 vorgesehen. Auf der dem Steg 44 gegenüber- liegenden Seite der Verbindungsplatte 40 befindet sich eine entsprechende Vertiefung. Der Steg 44 kann beispielsweise durch eine Stanzung oder eine Prägung erfolgen. Auf der dem Auslass-Wasserkasten 20 benachbarten Seite verfügt die Verbindungsplatte 40 über einen bezüglich der Luftöffnung 42 in radialer Richtung hervorstehenden Abschnitt 46. In dem Abschnitt 46 befinden sich zwei Öffnungen 48 für das Zulaufleitungsrohr 36 und das Ablaufleitungsrohr 38. In den Öffnungen 48 ist jeweils ein Ringdichtungs- kragen 50 angeordnet, welche das Zulaufleitungsrohr 36 beziehungsweise das Ablauf leitungsrohr 38 in der jeweiligen Öffnung 48 abdichtet.
Das Ansauggehäuseteil 14 verfügt über einen Lufteintrittsstutzen 52 für die Ansaugluft, welcher sich auf der dem Verteilergehäuseteil 16 gegenüberliegenden Seite, in der Figur 1 unten, befindet. Die Strömung der Ansaugluft in den Lufteintrittsstutzen 52 ist in der Figur 1 angedeutet durch einen Pfeil 54. Der Lufteintrittsstutzen 52 führt in eine Lufteintrittskammer 56, welche über eine Lufteintrittsöffnung 58 mit einer Lufteintrittsseite des in Strömungsrichtung des Kühlwassers vorderen, in der Figur 1 unteren, Wärmetau- schernetzes 24 verbunden ist.
Auf gegenüberliegenden Seiten der Lufteintrittsöffnung 58 weist das Ansauggehäuseteil 14 eine erste Lagernut 60 für den Umlenk-Wasserkasten 22 und eine zweite Lagernut 62 für den Anschluss- Wasserkasten 20 auf. Der Abstand zwischen den Lagernuten 60 und 62 entspricht dem Abstand zwischen dem Anschluss-Wasserkasten 20 und dem Umlenk-Wasserkasten 22. In der ersten Lagernut 60 ist ein plattenartiges Gummilager 64 angeordnet, auf dem der Umlenk-Wasserkasten 22 lose, das heißt bezüglich des Pfeils 41 radial innerhalb der Grenzen der ersten Lagernut 60 verschiebbar, gelagert ist. In der zweiten Lagernut 62 ist ein Gummilager 66 mit einem U-förmigen Profil angeordnet, in dem der Aus- lass-Wasserkasten 20 auf der der Verbindungsplatte 40 gegenüberliegenden Seite fest, das heißt bezüglich des Pfeils 41 radial und axial nur im Bereich der Elastizität des Gummilagers 66 verschiebbar, gelagert ist. Dabei umgreift das U-förmige Gummilager 66 den Rand des Anschluss-Wasserkastens 20. Die Lagernuten 60 und 62 und die Gummilager 64 und 66 erstrecken sich jeweils U-förmig entlang der drei freien Seiten des Anschluss-Wasserkastens 20 und des Umlenk-Wasserkastens 22. Die Schenkel der U- förmigen Gummilager 64 und 66 zeigen zu den jeweiligen Seiten des Anschluss-Wasserkastens 20 und des Umlenk-Wasserkasten 22, die mit der Verbindungsplatte 40 verbunden sind. Die Schenkel der U- förmigen Gummilager 64 und 66 reichen bis zu der Verbindungsplatte 40. Auf der dem Umlenk-Wasserkasten 22 abgewandten Seite des Anschluss-Wasserkastens 20 ist das Ansauggehäuseteil 14 zu einer Anschlusskammer 68 erweitert. In der Anschlusskammer 68 befinden sich das Zulaufleitungsrohr 36 und das Ablaufleitungsrohr 38.
Auf seiner dem Verteilergehäuseteil 16 zugewandten Seite verfügt das Ansauggehäuseteil 14 über eine Einbauöffnung 70, durch die der Wasserladeluftkühler 18 in einer Einbaurichtung, welche in der Figur 1 angedeutet ist durch einen Pfeil 72, in das Ansauggehäuseteil 14 eingebaut werden kann. Die Einbauöffnung 70 ist von einem Auflagerand 74 umgeben, auf dem die Verbindungsplatte 40 des Wasserladeluftkühlers 18 aufliegt. Der Auflagerand 74 ist bezüglich des Pfeils 41 radial außen von einem ansaugseiti- gen Verbindungsflansch 76 umgeben, der zur Verbindung mit einem verteilerseitigen Verbindungsflansch 78 des Verteilergehäuseteils 16 dient. Der Verbindungsflansch 76 ist radial außerhalb des Auflagerands 74 zu einer ansaugseitigen, umfangsmäßig geschlossenen Kammerbegrenzung 80 für eine Dichtungskammer 82 ausgebildet. Die Kammerbegrenzung 80 hat ein etwa U-förmiges Profil. In der Dichtungskammer 82 befindet sich eine Dichtung 84 aus einem aufgeschäumten Dichtungsmaterial. Die ansaugsei- tige Kammerbegrenzung 80 ist mit einer umfangsmäßig geschlossenen Anlagefläche 86 für eine entspre- chende Anlagefläche des verteilerseitigen Verbindungsflansches 78 umgeben.
Das Verteilergehäuseteil 16 verfügt auf seiner dem Ansauggehäuseteil 14 zugewandten Seite über eine Luftaustrittsöffnung 88. Die Luftaustrittsöffnung 88 erstreckt sich über die Luftaustrittsseite des in der Figur 1 oberen Wärmetauschernetzes 24 und die Luftöffnung 42 der Verbindungsplatte 40. Die Luftaus- trittsöffnung 88 ist von dem verteilerseitigen Verbindungsflansch 78 geschlossen umgeben. Der verteilerseitige Verbindungsflansch 78 verfügt auf seiner dem ansaugseitigen Verbindungsflansch 76 zugewandten Seite über eine umfangsmäßig verlaufende Vertiefung 90. Bei zusammengebautem Saugrohrgehäuse 12 taucht der Steg 44 der Verbindungsplatte 40 in die Vertiefung 90 ein. Die Verbindungsplatte 40 mit dem Steg 44 bildet eine weitere Kammerbegrenzung für die Dichtungskammer 82. Der be- züglich des Pfeils 41 radial äußere Rand der Verbindungsplatte 40 ragt in die Dichtungskammer 82 hinein.
Radial außerhalb der Vertiefung 90 ist der Verbindungsflansch 78 zu einer verbindungsseitigen Kammerbegrenzung 92 der Dichtungskammer 82 geformt. Die Kammerbegrenzung 92 ist im Profil etwa U-förmig. Radial außerhalb der Kammerbegrenzung 92 befindet sich die verteilerseitige Anlagefläche für die Anlagefläche 86 des ansaugseitigen Verbindungsflansches 76.
Auf der dem Anschluss-Wasserkasten 20 zugewandten Seite verfügt der verteilerseitige Verbindungsflansch 78 über zwei Öffnungen 94, durch die das Zulaufleitungsrohr 36 und das Ablaufleitungsrohr 38 hindurchführen. Die Öffnungen 94 sind zur Dichtungskammer 82 hin offen. Sie sind von außerhalb des Saugrohrs 10 zugänglich. Die Öffnungen 94 dienen somit zusätzlich als Einfüllöffnungen für das fließfähige Dichtungsmaterial der Dichtung 84. Die Dichtungskammer 82 ist ansonsten bis auf die Öffnungen 94 für das zur Einbringung der Dichtung 84 zunächst fließfähige Dichtungsmaterial dicht geschlossen. Die Dichtungskammer 82 kann jedoch undichte Stellen oder Öffnungen aufweisen, die zwar für das fließfähi- ge Dichtungsmaterial dicht sind, jedoch beispielsweise für Luft durchlässig sind. So kann beim Einbringen des fließfähigen Dichtungsmaterials die in der Dichtungskammer 82 enthaltene Luft entweichen. Das Dichtungsmaterial hingegen wird in der Dichtungskammer 82 gehalten.
Die Dichtung 84 dichtet einerseits die Verbindung des ansaugseitigen Verbindungsflansches 76 mit dem verteilerseitigen Verbindungsflansch 78 ab, sodass das Saugrohrgehäuse 12 an der Verbindungsstelle nach außen hin dicht ist. Außerdem dichtet die Dichtung 84 den Wasserladeluftkühler 18 gegen das Saugrohrgehäuse 12 ab. Auf diese Weise wird verhindert, dass Ansaugluft an den Wärmetauschernetzen 24 vorbei aus der Lufteintrittskammer 56 in das Verteilergehäuseteil 16 gelangen kann. Zur Herstellung des Saugrohrs 10 werden das Ansauggehäuseteil 14 und das Verteilergehäuseteil 16 als separate Teile gefertigt. Die Gummilager 64 und 66 werden durch die Einbauöffnungen 70 in die Lagernuten 60 und 62 des Ansauggehäuseteils 14 montiert. Anschließend wird der Wasserladeluftkühler 18 mit seiner der Verbindungsplatte 40 abgewandten Seite voran in Einbaurichtung 72 durch die Einbauöffnung 70 in das Ansauggehäuseteil 14 gesteckt. Dabei wird der Umlenk-Wasserkasten 22 auf dem Gummilager 64 gelagert und der Anschluss-Wasserkasten 20 wird auf dem Gummilager 66 gelagert. Die Verbindungsplatte 40 liegt dann mit ihrem radial äußeren Rand an dem Auflagerand 74 des Ansauggehäuseteils 14 an. Anschließend wird das Verteilergehäuseteil 16 mit der Luftaustrittsöffnung 88 voran so auf den ansaugseitigen Verbindungsflansch 76 platziert, dass das Zulaufleitungsrohr 36 und das Ablaufleitungsrohr 38 durch die entsprechenden Öffnungen 94 hindurch ragen. Dabei taucht der Steg 44 in die Vertiefung 90 des verteilerseitigen Verbindungsflansches 78 ein. Die Verbindungsflansche 76 und 78 werden nun fest miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder einer Klemmverbindung geschehen. Alternativ können die Verbindungsflansche 76 und 78 auch miteinander verschweißt oder verklebt werden. Anschließend wird das zunächst fließfähige Dichtungsmaterial durch die Öffnungen 94 in die Dichtungskammer 82 gespritzt. Das Dichtungsmaterial verteilt sich in der gesamten Dichtungskammer 82. Das Dichtungsmaterial schäumt auf, sodass auch kleinste Lücken zwischen den Verbindungsflanschen 76 und 78 untereinander und zu der Verbindungsplatte 40 geschlossen werden. Das Dichtungsmaterial haftet dabei an allen Begrenzungen der Dichtungskammer 82 an. Das Dichtungsmaterial härtet zu der elastischen Dichtung 84 aus. Die Öffnungen 94 können nach Einspritzen des Dichtungsmaterials beispielsweise mit entsprechenden Verschlusskörpern verschlossen werden.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird Ansaugluft in Richtung des Pfeils 54 durch den Lufteintrittsstutzen 52 des Saugrohrs 12 in die Lufteintrittskammer 56 gesaugt oder geblasen. Von dort aus strömt die Ansaugluft durch die Lufteintrittsöffnung 58 zu den Wärmetauschernetzen 24 und durchströmt diese in Richtung des Pfeils 41. Dabei findet ein Wärmeaustausch zwischen der Ansaugluft und dem Kühlwas- ser in den Wärmetauschernetzen 24 statt. Die Ansaugluft gelangt durch die Luftöffnung 42 der Verbindungsplatte 40 und die Luftaustrittsöffnung 88 in das Verteilergehäuseteil 16. Mittels des Verteilergehäuseteils 16 wird die Ansaugluft in hier nicht weiter interessierender Weise auf entsprechende Brennkammern der Brennkraftmaschine verteilt. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine gelangt außerdem das Kühlwasser aus dem Kühlwasserkreislauf durch das Zulaufleitungsrohr 36 in die Einlasskammer 28 des Anschluss-Wasserkastens 20. Von dort aus durchströmt das Kühlwasser in hier nicht weiter interessierender Weise das lufteintrittsseitige, in Figur 1 untere, Wärmetauschernetz 24 und gelangt in den Umlenk-Wasserkasten 22. Im Umlenk-Wasserkasten 22 wird das Kühlwasser, angedeutet durch einen Pfeil 96, zu den Wassereintrittsöffnungen des luftaus- trittsseitigen Wärmetauschernetzes 24, in der Figur 1 oben, geleitet. Das Kühlwasser durchströmt auch dieses Wärmetauschernetz 24 und gelangt in die Auslasskammer 30 des Auslass-Wasserkastens 20. Von dort aus strömt das Kühlwasser, angedeutet durch den Pfeil 34, in das Ablaufleitungsrohr 38. Aus dem Ablaufleitungsrohr 38 wird das Kühlwasser zurück in den Kühlwasserkreislauf geleitet. In der Figur 2 ist ein Ausschnitt eines Saugrohrs 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Schnitt gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Verbindungsplatte 40 eine Mehrzahl von Positionieröffnungen 198 aufweist. Die Positionieröffnungen 198 sind außerhalb des Anschluss- Wasserkastens, des Umlenk-Wasserkastens und der Wärmetauschernetze 24 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Der Anschluss-Wasserkasten und der Umlenk-Wasserkasten sind in der Figur 2 aufgrund der zu der Figur 1 unterschiedlichen Perspektive nicht gezeigt. Durch die Positionieröffnungen 198 ragen Positioniernasen 199 des Ansauggehäuseteils 14 hindurch. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist in der Figur 2 nur eine Seite des Saugrohrgehäuses 12 gezeigt. Die Positioniernasen 199 befinden sich außerhalb des Auflagerandes 74 des Ansauggehäuseteils 14. Ferner ist in dem verteilerseitigen Verbindungsflansch 78 eine separate Einfüllöffnung 194 für das zunächst fließfähige Dichtungsmaterial der Dichtung 84 vorgesehen. Auf Stege 44 in der Verbindungsplatte 40 und entsprechende Vertiefungen im verteilerseitigen Verbindungsflansch 78 wird beim zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet. Stattdessen weist beim zweiten Ausführungsbeispiel das Verteilergehäuseteil 16 radial innerhalb des Verbindungsflansches 78 einen verteilerseitigen Auflagerand 175 auf. Der vertei- lerseitige Auflagerand 175 liegt radial innerhalb des ansaugseitigen Auflagerandes 74 auf der Letzterem gegenüberliegenden Seite an der Verbindungsplatte 40 an.
Darüber hinaus ist die verteilerseitige Kammerbegrenzung 92 im Unterschied zum ersten Ausfüh- rungsbeispiel nicht U-förmig, sondern etwa L-förmig. Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel begrenzen der Verbindungsflansch 76 des Verteilergehäuseteils 16, der Verbindungsflansch 78 Ansauggehäuseteils 14 und die Verbindungsplatte 40 des Wasserladeluftkühlers 18 die Dichtungskammer 82.
Ein Ausschnitt eines Saugrohrs 210 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3 und 4 in einem Schnitt gezeigt. Die Figur 3 zeigt das Saugrohr 210 vor Einbringung der Dichtung 284. In der Figur 4 ist das Saugrohr 210 nach Einbringung der Dichtung 284 gezeigt. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird eine Dichtungskammer 282 für die Dichtung 284 begrenzt durch ein Seitenteil 240, eine Saugrohrwand 280 des Saugrohrgehäuses 212, einen Steg 244 und einen gehäuseseitigen Steg 245. Bei dem Seitenteil 240 kann es sich beispielsweise um eine Wand eines Wasserkastens oder eine Verbindungsplatte des Wasserladeluftkühlers 218 handeln. Der Steg 244 kann vorzugsweise aus Metall sein. Er kann aber auch aus einem andersartigen Material, beispielsweise aus Kunststoff, sein. Der Steg 244 kann vorzugsweise einstückig mit dem Seitenteil 240 verbunden sein. Der Steg 244 kann aber auch als separates Bauteil fest mit dem Seitenteil 240 verbunden sein und zu diesem gehören. Der gehäuseseitige Steg 245 kann bevorzugt einstückig mit der Saugrohrwand 280 verbunden sein. Er kann auch als separates Bauteil an der Saugrohrwand 280 befestigt sein. Zwischen dem Steg 244 und der Saugrohrwand 280 befindet sich eine Einfüllöffnung 294, durch die das fließfähige Dichtungsmaterial eingefüllt werden kann. Die Dichtungskammer 282 ist bis auf die Einfüllöffnung 294 für das zunächst fließfähigen Dichtungsmaterials dicht. Wie bei den beiden ersten Ausführungsbeispielen schäumt das Dichtungsmaterial nach dem Einfüllen in die Dichtungskammer 282 auf und härtet zu der elastischen Dichtung 284 aus.
In den Figuren 5 und 6 ist ein Ausschnitt eines Saugrohrs 210 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einem Schnitt gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des dritten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 3 und 4 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das vierte Ausführungsbeis- piel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass in der Saugrohrwand 280 eine Einfüllöffnung 394 zum Einfüllen des zunächst fließfähigen Dichtungsmaterials angeordnet ist. Die Einfüllöffnung 394 ist von außerhalb des Saugrohrs 212 zugänglich. Der Steg 244 reicht bei dem vierten Ausführungsbeispiel von dem Seitenteil 240 des Wasserladeluftkühlers 218 bis zur Saugrohrwand 280. In der Figur 6 ist das Saugrohr 210 nach dem Einfüllen der Dichtung 284 gezeigt. Dort ist die Einfüllöffnung 394 nach dem Einfüllen des Dichtungsmaterials mit einem Deckel 395 verschlossen. Der Deckel 395 ist beispielsweise mit der Saugrohrwand 280 verklebt oder verschweißt. Statt des Deckels 395 kann auch ein andersartiges Verschlusselement, beispielsweise ein Stopfen, verwendet werden.
In der Figur 7 ist ein Ausschnitt eines Saugrohrs 210 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in einem Schnitt gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des dritten Ausführungsbeispiels aus den Figuren 3 und 4 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass auf der dem Steg 244 des Wasserladeluftkühlers 218 gegenüberliegenden Seite des gehäuseseitigen Stegs 245 ein weiterer Steg 447 angeordnet ist. Der zweite Steg 447 kann vorzugsweise aus Metall sein. Er kann aber auch aus einem an- dersartigen Material, beispielsweise aus Kunststoff, sein. Der Steg 447 ist an dem Seitenteil 240 des Wasserladeluftkühlers 218 befestigt. Vorzugsweise ist der Steg 447 einstückig mit dem Seitenteil 240 verbunden. Er kann aber auch als separates Bauteil fest mit dem Seitenteil 240 verbunden sein. Der Steg 447 erstreckt sich bis zur Saugrohrwand 280. Der gehäuseseitige Steg 245 der Saugrohrwand 280 endet stattdessen in einem Abstand von dem Seitenteil 240. Der Abstand ist so groß, dass sich das zunächst fließfähige Dichtungsmaterial durch eine dortige Lücke beidseitig des gehäuseseitigen Stegs 245 verteilen kann. Insgesamt ist die Dichtungskammer 282, und damit die dort eingespritzte, in der Figur 7 nicht gezeigte, Dichtung labyrinthartig aufgebaut. So kann die Dichtwirkung verbessert werden.
In der Figur 8 ist ein Ausschnitt eines Saugrohrs 210 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel in ei- nem Schnitt gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des dritten Ausführungsbeispiels aus den Figuren 3 und 4 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das sechste Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass auf den Steg 244 am Seitenteil 240 und den gehäuseseitigen Steg 245 an der Saugrohrwand 280 verzichtet wird. Stattdessen ist das Seitenteil 240 des Wasserladeluftkühlers 218 zur Realisierung der Dichtungskammer 282 für die in der Figur 8 nicht gezeigte Dichtung auf seiner der Saugrohrwand 280 zugewandten Seite wellenförmig ausgestaltet. Die Dichtungskammer 282 ist durch ein Wellental zwischen zwei benachbarten Wellenbergen 544 mit begrenzt. In die Dichtungskammer 282 mündet eine Einfüllöffnung 394, die sich in der Saugrohrwand 280 befindet. Die Einfüllöffnung 394 ist von außerhalb des Saugrohrs 210 zugänglich. Nach Einbringung des Dichtungsmaterials kann die Einfüllöffnung 394 beispielsweise mit einem Deckel verschlos- sen werden.
In der Figur 9 ist ein Ausschnitt eines Saugrohrs 210 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel in einem Schnitt gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des dritten Ausführungsbeispiels aus den Figuren 3 und 4 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das siebte Ausführungsbeispiel unter- scheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die dem Wasserladeluftkühler 218 zugewandte Innenseite der Saugrohrwand 280 mit einer U-förmigen Nut versehen ist, deren eine Seitenwand der Steg 245 bildet. Die andere Seitenwand 645 der Nut ist durch eine Querschnittsverengung des Saugrohrs 212 realisiert. Der Steg 244 des Seitenteils 240 des Wasserladeluftkühlers 218 ragt in diese Nut hinein. Die Dichtungskammer 282 wird durch den Steg 244 und den Steg 245 und die dazwischen liegenden Abschnitte der Saugrohrwand 280 und des Seitenteils 240 begrenzt. Die Einfüllöffnung 294 befindet sich wie beim dritten Ausführungsbeispiel zwischen dem Steg 244 und der Saugrohrwand 280. In der Figur 10 ist ein Ausschnitt eines Saugrohrs 210 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel einem Schnitt gezeigt Diejenigen Elemente, die zu denen des siebten Ausführungsbeispiels aus der Figur 9 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zum siebten Ausfüh- rungsbeispiel ist beim achten Ausführungsbeispiel ein weiterer Steg 747 mit dem Seitenteil 240 verbunden. Der Steg 747 kann vorzugsweise aus einem Metall sein. Er kann aber aus einem andersartigen Material, beispielsweise einem Kunststoff sein. Bevorzugt ist der Steg 747 einstückig mit dem Seitenteil 240 verbunden. Er kann aber auch als separates Bauteil an dem Seitenteil 240 befestigt sein. Der Steg 747 erstreckt sich etwa orthogonal zu dem Steg 244 von dem Wasserladeluftkühler 218 weg. Der freie Rand des Stegs 747 liegt für das fließfähige Dichtungsmaterial dicht an der dem Steg 245 gegenüberliegenden Seitenwand 645 der U-förmigem Nut der Saugrohrwand 280 an. Der Steg 747 kann so als Anschlag dienen. In dem Bereich zwischen der Seitenwand 645 der Nut und dem ersten Steg 244 mündet eine Einfüllöffnung 394 in die Dichtungskammer 282. Die Einfüllöffnung 394 befindet sich in der Saugrohrwand 280. Sie ist von außerhalb des Saugrohrs 210 aus zugänglich. Zwischen dem Steg 244 und der Saugrohrwand 280 besteht eine Lücke, durch die fließfähiges Dichtungsmaterial hindurch fließen kann. Auf diese Weise ist die Dichtungskammer 282 und damit die in der Figur 10 nicht gezeigte Dichtung labyrinthartig geformt.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Saugrohrs 10; 210 sind unter anderem fol- gende Modifikationen möglich:
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf ein Saugrohr 10; 210 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr kann sie auch bei andersartigen Brennkraftmaschinen, beispielsweise bei Industriemotoren, eingesetzt werden.
Das Saugrohrgehäuse 12; 212, insbesondere das Ansauggehäuseteil 14 und das Verteilergehäuseteil 16, kann statt aus Kunststoff auch aus einem andersartigen Material, beispielsweise aus Metall, sein.
Das Saugrohrgehäuse 12 kann auch aus mehr als zwei Teilen zusammengesetzt sein. Es kann auch aus einem einzigen Gehäuseteil bestehen.
Anstelle des Wasserladeluftkühlers 18; 218 kann auch ein andersartiger Kühlmittelluftkühler vorgesehen sein, welcher statt von Kühlwasser mit einem andersartigen, insbesondere flüssigen oder gasförmigen, Kühlmittel durchströmt werden kann.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel aus der Figur 1 können statt der zwei Wärmetauschernetze 24 auch weniger oder mehr als zwei Wärmetauschernetze vorgesehen sein. Die Wärmetauschernetze 24 können auch in anderer Weise angeordnet sein. Der Anschluss-Wasserkasten 20 und der Umlenk-Wasserkasten 22 können statt aus Kunststoff auch aus einem andersartigen Material sein. Der Anschluss-Wasserkasten 20 und/der Umlenk-Wasserkasten 22 können statt quaderförmig auch an- dersförmig, beispielsweise zylinderförmig, sein. Die Verbindungsplatte 40 kann statt aus Blech auch aus einem andersartigen Material, beispielsweise aus Kunststoff, sein.
Der Steg 44 kann statt durch Stanzung oder Prägung auch in anderer Weise realisiert werden. Beispielsweise kann auch ein separater Steg an der Verbindungsplatte 40 befestigt, beispielsweise geklebt, ge- schweißt oder gelötet, sein
Statt dem zur elastischen Dichtung 84; 284 aushärtenden Dichtungsmaterial kann auch Dichtungsmaterial verwendet werden, welches zu einer nicht elastischen Dichtung aushärtet. Es kann auch Dichtungsmaterial verwendet werden, welches nach dem einbringen in die Dichtungskammer 82; 282 nicht aufschäumt.

Claims

Ansprüche
1. Saugrohr (10; 210) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Saugrohr (10; 210) angeordneten Kühlfluidladeluftkühler (18; 218) und einer Dichtung (84; 284), welche das Saugrohr (10; 210) gegen den Kühlfluidladeluftkühler (18; 218) abdichtet, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dichtung (84; 284) aus einem zur Einbringung in eine Dichtungskammer (82;
282), die durch wenigstens einen Abschnitt (80, 92; 280,245; 645) des Saugrohrs (10; 210) und wenigstens einen mit dem Kühlfluidladeluftkühler (18; 218) verbundenen Abschnitt (40, 44; 240, 244; 447; 544; 747) begrenzt ist, zunächst fließfähigen und später aushärtenden Dichtungsmaterial ist und die Dichtungskammer (82; 282) bis auf wenigstens eine Einfüllöffnung (94; 194; 294; 394) für das fließfähige Dichtungsmaterial dicht geschlossen ist.
2. Saugrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (84; 284) aus einem spätestens in seiner Aushärtephase aufschäumenden Dichtungsmaterial ist.
3. Saugrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einfüllöffnung (94; 194; 394) zur Einbringung des Dichtungsmaterials von außerhalb des Saugrohrs (10; 210) zugänglich ist.
4. Saugrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungskammer (82; 282) mit wenigstens einem Seitenteil (240) und/oder einem mit einem Kühlmittelkasten (20, 22) verbundenen Abschnitt (40) des Kühlfluidladeluftkühlers (18; 218) und/oder einer Wand (80, 92; 280) des Saugrohrs (10; 210) wenigstens mit begrenzt ist.
5. Saugrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kühlfluidladeluftkühler (18; 218) wenigstens ein Steg (40, 44; 244; 447; 747), insbesondere ein Verbindungsrahmen (40) zum Verbinden mit dem Saugrohr (10), angeordnet ist, der die Dichtungskammer (82; 282) wenigstens mit begrenzt.
6. Saugrohr nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (10) aus wenigstens zwei Saugrohrgehäuseteilen (14, 16) zusammengesetzt ist und die Dichtung (84) zwischen den beiden Saugrohrgehäuseteilen (14, 16) angeordnet ist.
PCT/EP2012/072476 2012-01-19 2012-11-13 Saugrohr einer brennkraftmaschine mit einem kühlfluidladeluftkühler WO2013107536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280067503.XA CN104081017B (zh) 2012-01-19 2012-11-13 具有增压空气冷流体冷却器的内燃机吸气管
US14/334,778 US9249717B2 (en) 2012-01-19 2014-07-18 Suction pipe assembly of an internal combustion engine having a cooling fluid intercooler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000875.9 2012-01-19
DE102012000875.9A DE102012000875B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/334,778 Continuation US9249717B2 (en) 2012-01-19 2014-07-18 Suction pipe assembly of an internal combustion engine having a cooling fluid intercooler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013107536A1 true WO2013107536A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47257768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072476 WO2013107536A1 (de) 2012-01-19 2012-11-13 Saugrohr einer brennkraftmaschine mit einem kühlfluidladeluftkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9249717B2 (de)
CN (1) CN104081017B (de)
DE (1) DE102012000875B4 (de)
WO (1) WO2013107536A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202448A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Mahle International Gmbh Frischluftanlage
DE102013205316A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Behr Gmbh & Co. Kg Frischluftanlage
JP6437358B2 (ja) * 2015-03-23 2018-12-12 株式会社ケーヒン 吸気マニホールド装置
DE102015005047A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Neander Motors Ag Sauganlage mit integriertem Ladelüftkühler
JP6520477B2 (ja) * 2015-06-30 2019-05-29 三菱自動車工業株式会社 インテークマニホールド
JP6394680B2 (ja) * 2016-11-04 2018-09-26 マツダ株式会社 インタークーラ付き多気筒エンジンの吸気装置
JP2020051271A (ja) * 2018-09-25 2020-04-02 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
DE102019121494A1 (de) 2019-08-09 2021-02-11 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053500B3 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Siemens Ag Ansaugrohr für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102009012024A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr
DE102009050258B3 (de) 2009-10-21 2010-11-18 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728827B2 (de) 1977-06-27 1979-05-03 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3133665C2 (de) 1981-08-26 1984-06-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer
US4823868A (en) * 1988-05-26 1989-04-25 Deere & Company Intercooler and method of assembling the same
US20090266041A1 (en) * 2003-12-22 2009-10-29 Donaldson Company, Inc. Seal arrangement for filter element; Filter element assembly; and, methods
DE102007030464A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102009025282A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053500B3 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Siemens Ag Ansaugrohr für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102009012024A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr
DE102009050258B3 (de) 2009-10-21 2010-11-18 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
CN104081017B (zh) 2016-08-24
DE102012000875B4 (de) 2015-10-08
CN104081017A (zh) 2014-10-01
US9249717B2 (en) 2016-02-02
US20140326222A1 (en) 2014-11-06
DE102012000875A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000875B4 (de) Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler
DE102013006956B4 (de) Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler
DE102009050258B3 (de) Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler
EP3012570B1 (de) Wärmetauscher
EP2031338B1 (de) Wärmetauscher
DE102014006852B4 (de) Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter
DE102013006955A1 (de) Saugrohr mit einem Ladeluftkühler
EP2302183B1 (de) Abgas- oder Ladeluftwärmeübertrager
DE102010063602A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE102009025282A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016001391A1 (de) WÄRMETAUSCHER ZUR KÜHLUNG ElNER STRÖMUNG VON VERDlCHTETER LUFT UNTER VERWENDUNG ElNES FLÜSSlGEN KÜHLMlTTELS
DE102009055715A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE102013005806A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
DE102007043992B4 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1774237A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere kondensator
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
WO2021013340A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
DE202008008437U1 (de) Kunststoffumspritzter Plattenwärmetauscher
DE10327481A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE102010009061B4 (de) Anordnung einer Kühlvorrichtung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006050052B4 (de) Gehäuseschale eines Abgasfilters und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014103314B4 (de) Abgasrohrflansch, Gruppenflansch und Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12791723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1