DE102019121494A1 - Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung - Google Patents

Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019121494A1
DE102019121494A1 DE102019121494.7A DE102019121494A DE102019121494A1 DE 102019121494 A1 DE102019121494 A1 DE 102019121494A1 DE 102019121494 A DE102019121494 A DE 102019121494A DE 102019121494 A1 DE102019121494 A1 DE 102019121494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
housing
exchanger arrangement
sealing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019121494.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Atila Celik
Alexander Korn
Hans-Peter Hielscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102019121494.7A priority Critical patent/DE102019121494A1/de
Priority to DE112020003842.4T priority patent/DE112020003842A5/de
Priority to CN202080056477.5A priority patent/CN114174756A/zh
Priority to PCT/EP2020/067487 priority patent/WO2021028103A1/de
Publication of DE102019121494A1 publication Critical patent/DE102019121494A1/de
Priority to US17/592,982 priority patent/US20220155030A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10288Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/187Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0292Other particular headers or end plates with fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung (100) mit einem Wärmetauscher (10), der von einem Gehäuse (52) umgeben ist, wobei das Gehäuse (52) von einem Fluid durchströmbar ist und einen Fluideingang (54) und einen Fluidausgang (56) für das Fluid aufweist, wobei der Wärmetauscher (10) zwischen Fluideingang (54) und Fluidausgang (56) für das Fluid durchströmbar angeordnet ist. Das Gehäuse (52) weist eine Dichtkontur (80) auf, mit welcher der Wärmetauscher (10) an seinem Fluideingang oder Fluidausgang formschlüssig oder materialschlüssig verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung, ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und eine Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung.
  • Stand der Technik
  • US2014326222A1 offenbart eine Wärmetauscheranordnung in Form eines Saugrohrs mit integriertem Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine. Der Ladeluftkühler ist vom Saugrohr umgeben und mit einer umlaufenden Elastomerdichtung gegen das Saugrohr abgedichtet, um ein unerwünschtes Umgehen des Ladeluftkühlers durch die erhitzte Ladeluft zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Wärmetauscheranordnung anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen W ärmetauscheranordn u ng.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Brennkraftmaschine mit einer solchen Wärmetauscheranordnung.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Wärmetauscheranordnung mit einem Wärmetauscher, der von einem Gehäuse umgeben ist, wobei das Gehäuse von einem Fluid durchströmbar ist und einen Fluideingang und einen Fluidausgang für das Fluid aufweist, wobei der Wärmetauscher zwischen Fluideingang und Fluidausgang für das Fluid durchströmbar angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine Dichtkontur auf, mit welcher der Wärmetauscher an seinem Fluideingang oder Fluidausgang formschlüssig oder materialschlüssig verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärmetauscheranordnung mit Gehäuse und Wärmetauscher gelöst, indem eine Dichtfläche einer Dichtkontur im Gehäuse aufgeschmolzen und an eine Dichtfläche des Wärmetauschers gepresst wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Wärmetauscheranordnung gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird eine Wärmetauscheranordnung vorgeschlagen mit einem Wärmetauscher, der von einem Gehäuse umgeben ist. Das Gehäuse ist von einem Fluid durchströmbar und weist einen Fluideingang und einen Fluidausgang für das Fluid auf, wobei der Wärmetauscher zwischen Fluideingang und Fluidausgang für das Fluid durchströmbar angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine Dichtkontur auf, mit welcher der Wärmetauscher an seinem Fluideingang oder Fluidausgang formschlüssig oder materialschlüssig verbunden ist.
  • Der Wärmetauscher kann einen einzigen Fluideingang und/oder Fluidausgang aufweisen. Dann kann die Dichtkontur so ausgebildet sein, dass diese an einer Innenwand des Gehäuses umlaufend ausgebildet ist. Der Wärmetauscher kann optional auch mehrere Kühlbereiche umfassen, so dass die Dichtkontur so ausgebildet ist, dass diese den jeweiligen Fluideingang oder den jeweiligen Fluidausgang der Kühlbereiche umgibt.
  • Eine materialschlüssige Verbindung kann erreicht werden, wenn die Dichtkontur wenigstens an ihrer Dichtfläche aus gleichem oder ähnlichem Material wie eine Dichtfläche eines Dichtbereichs des Wärmetauschers besteht. Beispielsweise können beide aus einem Kunststoff gebildet sein.
  • Eine formschlüssige Verbindung kann erreicht werden, wenn die Dichtkontur des Gehäuses und des Dichtbereichs des Wärmetauschers aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann die Dichtkontur aus Kunststoff und der Dichtbereich des Wärmetauschers aus Metall gebildet sein.
  • Vorteilhaft kann die Dichtkontur Bestandteil des Gehäuses sein, insbesondere kann die Dichtkontur materialschlüssig mit dem Gehäuse ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann beim Fügeprozess eine separate Dichtung eingespart werden. Dadurch werden Fehlmontagen und damit möglicherweise unerkannte Leckagen vermieden. Ferner vorteilhaft sind Kosteneinsparungen durch den Entfall separater Elastomerdichtungen und den Entfall des Montageprozess der separaten Dichtungen.
  • Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Wärmetauscher und Dichtkontur können Toleranzen zwischen den Bauteilen Wärmetauscher und Gehäuse ausgeglichen werden. Darüber hinaus kann der notwendige Bauraum für den Wärmetauscher im Gehäuse deutlich reduziert werden. Der reduzierte Bauraumbedarf ermöglicht günstigerweise ein optimiertes Design hinsichtlich Berstdruck und Druckpulsation des Gehäuses.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung kann das Gehäuse aus wenigstens zwei Schalen gebildet sein, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Strömungsrichtung des Fluids aufeinander folgen. Insbesondere kann eine Schale mit der anderen Schale an einer Kontaktstelle verbunden sein, insbesondere angeschweißt, sein. Vorteilhaft kann in den Schweißprozess die Bildung der Dichtkontur integriert sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung kann die Dichtkontur an einer Innenwand der einen Schale angeordnet sein, insbesondere angeformt sein. Es kann eine für den Einbau des Wärmetauschers günstige Position und Geometrie für die Dichtkontur gewählt werden. Beispielsweise kann die Dichtkontur in Form einer umlaufenden Rippe ausgebildet sein, die den Fluidausgang oder Fluideingang des Wärmetauschers umgibt.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung kann zumindest die Dichtkontur einen Bereich mit Dichtfläche aufweisen, welche den Wärmetauscher kontaktiert, wobei zumindest der Bereich aus Kunststoff gebildet sein kann. Insbesondere können das Gehäuse und die Dichtkontur aus Kunststoff gebildet sein. Zweckmäßigerweise kann die Dichtkontur innerhalb eines Verbindungsflanschs der einen Schale angeordnet sein. Vorteilhaft kann die Rippe der Schale während des Schweißprozesses, der in erster Linie der luftdichten Verbindung der Schalen miteinander dient, an ihrer Stirnseite angeschmolzen und während eines Fügeprozesses mit einem wärmetauscherseitigen Dichtbereich, beispielsweise einem Flansch, dicht verbunden werden. Durch die zusätzliche Schweißung, d.h. das Aufschmelzen des Materials an der Stirnseite der Rippe können Bauteiltoleranzen zwischen dem Dichtbereich des Wärmetauschers und der Dichtkontur einfach ausgeglichen werden. Der reduzierte Bauraumbedarf für den Wärmetauscher ermöglicht zudem ein optimiertes Design hinsichtlich Berstdruck und Druckpulsation des Gehäuses.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung kann eine Dichtfläche der Dichtkontur zum Wärmetauscher koplanar mit einer Dichtfläche der einen Schale zur anderen Schale sein. Dies erlaubt einen günstigen Fügeprozess des Wärmetauschers mit der Dichtkontur, während die Schalen des Gehäuses miteinander verbunden werden. Optional kann der Wärmetauscher jedoch auch gegenüber der Dichtfläche der Schalen geneigt sein und/oder einen Versatz aufweisen und/oder eine oder beide Dichtflächen können wellig ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung kann die Dichtfläche der Dichtkontur zum Wärmetauscher mit der Dichtfläche der einen Schale zur anderen Schale fluchten. Dies erlaubt einen günstigen Fügeprozess des Wärmetauschers mit der Dichtkontur, während die Schalen des Gehäuses miteinander verbunden werden. Optional kann der Wärmetauscher jedoch auch gegenüber der Dichtfläche der Schalen geneigt sein und/oder einen Versatz aufweisen und/oder eine oder beide Dichtflächen können wellig ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung kann der Wärmetauscher vollständig vom Gehäuse umgeben sein. Vorteilhaft kann durch die zuverlässige Abdichtung zum Gehäuse ein unerwünschtes Umgehen des Wärmetauschers durch das Fluid erreicht werden. Insbesondere kann der Wärmetauscher in eine der Schalen vollständig eintauchen. Alternativ kann der Wärmetauscher in beide Schalen eintauchen. Die Anordnung des Wärmetauschers im Gehäuse kann abhängig von verfügbarem Bauraum gewählt werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung kann der Wärmetauscher einen Metallflansch zur Verbindung mit der einen Schale aufweisen. Eine Kunststoff-Metall-Verbindung kann die Dichtheit der Verbindung über die Lebenszeit der Wärmetauscheranordnung unterstützen. Die Verbindung kann sich im Gegensatz zu einer üblichen Elastomerdichtung unter Temperatureinfluss und/oder dem Einfluss von Fluiden im Gehäuse nicht setzen.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung kann der Wärmetauscher als Ladeluftkühler ausgebildet sein und das Gehäuse als Saugrohr ausgebildet sein. Dies erlaubt eine kostengünstige Bereitstellung eines Saugrohrs mit reduziertem Bauraumbedarf des Wärmetauschers und einer langzeitstabilen Abdichtung des Wärmetauschers im Saugrohr. Unerwünschte Leckagen der Ladeluft im Saugrohr können vermieden werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung vorgeschlagen, umfassend ein Gehäuse und einen Wärmetauscher, der von dem Gehäuse umgeben ist, wobei das Gehäuse von einem Fluid durchströmbar ist und einen Fluideingang und einen Fluidausgang für das Fluid aufweist Dabei ist der Wärmetauscher zwischen Fluideingang und Fluidausgang für das Fluid durchströmbar angeordnet. Das Gehäuse weist dabei eine Dichtkontur auf, mit welcher der Wärmetauscher an seinem Fluideingang oder Fluidausgang formschlüssig oder materialschlüssig verbunden ist. Eine Dichtfläche der im Gehäuse ausgebildeten Dichtkontur wird aufgeschmolzen und an einen Dichtbereich des Wärmetauschers gepresst.
  • Vorteilhaft braucht beim Fügeprozess keine separate Dichtung eingesetzt zu werden. Dadurch werden Fehlmontagen und damit unerkannte Leckagen vermieden. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen durch den Entfall zusätzlicher Elastomerdichtungen und den Entfall eines zusätzlichen Montageprozesses für Elastomerdichtungen. Günstigerweise können Toleranzen zwischen den Bauteilen ausgeglichen werden. Der Bauraumbedarf für den Wärmetauscher kann deutlich reduziert werden. Es kann eine langzeitstabile Abdichtung zwischen Wärmetauscher und Gehäuse erreicht werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung des Verfahrens kann das Aufschmelzen der Dichtfläche während eines Verbindungsprozesses, insbesondere eines Schweißprozesses, erfolgen, bei dem Schalen des Gehäuses miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen durch einen kompakten Verbindungsprozess, indem Gehäuse und Wärmetauscher in einem Verfahrensschritt zusammengefügt werden können. Optional können die Schalen jedoch auch miteinander verschraubt, vernietet oder mit Klammern verbunden sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung vorgeschlagen, wobei die Wärmetauscheranordnung ein Gehäuse und einen Wärmetauscher umfasst, wobei das Gehäuse als Saugrohr für Ladeluft ausgebildet ist und der Wärmetauscher als Ladeluftkühler im Saugrohr vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft wird eine langzeitstabile Abdichtung zwischen Ladeluftkühler und Saugrohr erreicht. Der Bauraumbedarf des Ladeluftkühlers wird reduziert. Die besonderen Anforderungen an die Luftdichtheit der internen Schnittstelle Ladeluftkühler zu Saugrohr können erfüllt werden. Ein Bypass heißer Luft am Ladeluftkühler vorbei kann verhindert werden bzw. die Luft kann möglichst vollständig durch den Ladeluftkühler geleitet werden, um die Kühlleistung, d.h. die Wärmeübertragung von der heißen Luft an das Kühlwasser, zu gewährleisten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen beispielhaft:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Saugrohrs mit integriertem Ladeluftkühler mit Elastomerdichtung nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine Schnittdarstellung einer Wärmetauscheranordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 ein Detail einer Schnittstelle der Wärmetauscheranordnung nach 2;
    • 4 einen schematischen Verfahrensablauf zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung;
    • 5 in Explosionsdarstellung ein Saugrohr mit einem Ladeluftkühler nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 6 als Draufsicht auf eine Schale des Saugrohrs in 5 mit angedeuteter gestufter Schnittebene A;
    • 7 eine Draufsicht entsprechend der Schnittebene A auf das Saugrohr und den Ladeluftkühler aus 5 mit einer angedeuteten Schnittebene B durch das Saugrohr; und
    • 8 eine Draufsicht auf den Ladeluftkühler in 5 in der Schnittebene B.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Saugrohrs 50 mit integriertem Ladeluftkühler mit einer Elastomerdichtung zwischen Ladeluftkühler 12 und Saugrohr 50 nach dem Stand der Technik. Die Elastomerdichtung 22 muss in einem separaten Montageschritt angebracht werden.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer Wärmetauscheranordnung 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 zeigt ein Detail einer Schnittstelle der Wärmetauscheranordnung 100 nach 2.
  • Die Wärmetauscheranordnung 100 umfasst einen Wärmetauscher 10, der von einem Gehäuse 52 umgeben ist. Das Gehäuse 52 ist von einem Fluid durchströmbar und weist einen Fluideingang 54 und einen Fluidausgang 56 für das Fluid auf. Der Wärmetauscher 10 ist zwischen Fluideingang 54 und Fluidausgang 56 für das Fluid durchströmbar angeordnet. Das Gehäuse 52 weist eine beispielsweise umlaufende Dichtkontur 80 auf, mit welcher der Wärmetauscher 10 formschlüssig oder materialschlüssig verbunden ist.
  • Das Gehäuse 52 ist beispielsweise als Saugrohr 50 ausgebildet und der Wärmetauscher 10 als Ladeluftkühler 12.
  • Das Gehäuse 52 ist aus zwei Schalen 58, 60 gebildet, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Strömungsrichtung 90 des Fluids aufeinander folgen. Die eine Schale 58 ist mit der anderen Schale 60 an einer Kontaktstelle 70 zwischen den Flanschen 72 der einen Schale 58 und 74 der anderen Schale 60 verschweißt. Optional können die Schalen jedoch auch miteinander verschraubt, vernietet oder mit Klammern verbunden sein.
  • Der Wärmetauscher 10 ist vollständig vom Gehäuse 52 umgeben und taucht in die Schale 58 vollständig ein, welche der Schale 60 mit der Dichtkontur 80 gegenüberliegt. Dabei ist der Wärmetauscher 10 mit einem Element 24 an seinem der Dichtkontur 80 entfernten Ende in eine Aufnahme 62 der Schale 58 eingesteckt.
  • Die Dichtkontur 80 ist in diesem Ausführungsbeispiel als umlaufende Rippe an der Innenseite der einen Schale 60 angeformt und umgibt den Fluidausgang des Wärmetauschers 10 vollständig. Eine Dichtfläche 82 der Dichtkontur 80 zum Wärmetauscher 10 ist koplanar mit einer Dichtfläche 76 der einen Schale 60 zur anderen Schale 58 ausgebildet. Dies erleichtert das Zusammenfügen der Bauteile. Selbstverständlich kann die Anordnung auch so gewählt sein, dass die Dichtkontur 80 den Fluideingang des Wärmetauschers umgibt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel fluchtet die Dichtfläche 82 der Dichtkontur 80 zum Wärmetauscher 10 mit der Dichtfläche 76 der einen Schale 60 zur anderen Schale 58.
  • Das Gehäuse 52 mit der Dichtkontur 80 ist beispielsweise aus Kunststoff gebildet.
  • Der Wärmetauscher 10 ist an seiner Stirnseite 14 mit einem Flansch 16 ausgestattet und an die Dichtkontur 80 gepresst. Die Stirnseite 14 ist beispielsweise das ausströmseitige Ende des Wärmetauschers, aus dem das Fluid aus dem Wärmetauscher 10 austritt.
  • Der Flansch 16 ist beispielsweise ein Metallflansch, beispielsweise aus Aluminium. Die Dichtkontur 80 kontaktiert mit der Dichtfläche 82 den Flansch 16 an der Dichtfläche 18.
  • Vorteilhaft wird die Dichtfläche 82 der Dichtkontur 80 im Schweißprozess, bei dem die beiden Schalen 58, 60 an ihren Flanschen 72, 74 verbunden werden, aufgeschmolzen und an den Dichtbereich 18 des Wärmetauschers 10 gepresst. Sind die Schalen 58, 60 zusammengeführt, ist der Wärmetauscher 10 zwischen der Aufnahme 62 und der Dichtkontur 80 geklemmt.
  • 4 erläutert schematisch den Verfahrensablauf.
  • In Schritt S100 werden zwei Schalen 58, 60 bereitgestellt, von denen die eine mit einer Dichtkontur 80 versehen ist und in der anderen Schale 58 der Wärmetauscher 10 eingesteckt ist.
  • In Schritt S102 wird die Dichtfläche 82 der Dichtkontur 80 angeschmolzen und an den Flansch 16 des Wärmetauschers 10 an seinem Flansch 16angepresst, indem die Schalen 58, 60 zusammengeführt werden. Hierdurch können Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden.
  • In Schritt S104 werden die Flansche 72, 74 der Schalen 58, 60 miteinander verbunden, insbesondere verschweißt und eine luftdichte Verbindung zwischen den Schalen 58, 60 hergestellt.
  • 5 bis 8 zeigen verschiedene Ansichten eines Saugrohrs 50 mit einem Ladeluftkühler 12 entsprechend der vorstehend beschriebenen Wärmetauscheranordnung 100.
  • 5 zeigt in Explosionsdarstellung das Saugrohr 50 mit zwei Schalen 58, 60, zwischen denen der Ladeluftkühler 12 angeordnet ist. Der Ladeluftkühler 12 weist zwei separate Kühlbereiche auf, die durch einen Zwischenraum 26 getrennt sind, der nicht durchströmt wird. Die Dichtkontor 80 ist in der Schale 60 angeordnet und mit unterbrochener Bezugslinie angedeutet.
  • 6 zeigt das Saugrohr 50 als Draufsicht auf die Schale 58 des Saugrohrs 50. Die Schale 58 weist vier nicht näher bezeichnete Austrittsöffnungen auf, durch welche im Ladeluftkühler 12 gekühlte Luft aus dem Saugrohr 50 austritt. Die Strömungsrichtung 90 der Luft ist durch dicke Pfeile angedeutet.
  • Eine angedeutete gestufte Schnittebene A verläuft durch die Schale 60 und den Ladeluftkühler 12.
  • 7 zeigt die Draufsicht auf die Schnittebene A mit einer angedeuteten Schnittebene B. In der linken Bildhälfte verläuft die Schnittebene A durch einen Strömungsbereich der Schale 60, während in der rechten Bildhälfte der Ladeluftkühler 12 innerhalb des Saugrohrs 50 zu erkennen ist.
  • Der Ladeluftkühler 12 liegt am Fluideingang des jeweiligen Kühlbereichs an der Dichtkontur 80 in der Schale 60 an. Am Fluidausgang stützt sich der Ladeluftkühler 12 an einem nicht näher bezeichneten Absatz der Schale 58 ab.
  • Die Dichtkontur 80 umschließt, entsprechend der Strömungsrichtung 90 des Fluids in diesem Ausführungsbeispiel, der Fluideingang des Ladeluftkühlers 12. Die Schnittebene B liegt so, dass der Verbindungsflansch 74 der Schale 60 von der Schale 60 getrennt ist.
  • Es versteht sich jedoch, dass die Dichtungskontur 80 auch so angeordnet sein kann, dass der Fluidausgang des Ladeluftkühlers 12 umschlossen ist.
  • Wie in 8 in einer Draufsicht auf die Schnittebene B zu erkennen ist, ist der Ladeluftkühler 12 durch den nicht durchströmten Zwischenraum 26 in zwei Kühlbereiche mit jeweils einem Fluideingang des Ladeluftkühlers 12 getrennt. Die Dichtungskontur 80 umschließt jeden Fluideingang vollständig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014326222 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Wärmetauscheranordnung (100) mit einem Wärmetauscher (10), der von einem Gehäuse (52) umgeben ist, wobei das Gehäuse (52) von einem Fluid durchströmbar ist und einen Fluideingang (54) und einen Fluidausgang (56) für das Fluid aufweist, wobei der Wärmetauscher (10) zwischen Fluideingang (54) und Fluidausgang (56) für das Fluid durchströmbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) eine Dichtkontur (80) aufweist, mit welcher der Wärmetauscher (10) an seinem Fluideingang oder seinem Fluidausgang formschlüssig oder materialschlüssig verbunden ist.
  2. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) aus wenigstens zwei Schalen (58, 60) gebildet ist, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Strömungsrichtung (90) des Fluids aufeinander folgen, insbesondere wobei die eine Schale (58) mit der anderen Schale (60) an einer Kontaktstelle (70) verbunden, insbesondere angeschweißt, ist.
  3. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (80) an einer Innenwand der einen Schale (58) angeordnet ist, insbesondere angeformt ist.
  4. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (80) einen Bereich mit Dichtfläche (82) aufweist, wobei zumindest der Bereich aus Kunststoff gebildet ist, insbesondere wobei das Gehäuse (52) und die Dichtkontur (80) aus Kunststoff gebildet sind.
  5. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtfläche (82) der Dichtkontur (80) zum Wärmetauscher (10) koplanar mit einer Dichtfläche (76) der einen Schale (60) zur anderen Schale (58) ist.
  6. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (82) der Dichtkontur (80) zum Wärmetauscher (10) mit der Dichtfläche (76) der einen Schale (60) zur anderen Schale (58) fluchtet.
  7. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) vollständig vom Gehäuse (52) umgeben ist, insbesondere dass der Wärmetauscher (10) in eine der Schalen (58, 60) des Gehäuses (52) vollständig eintaucht.
  8. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) einen Metallflansch (16) zur Verbindung mit der Dichtkontur (80) der einen Schale (60) aufweist.
  9. Wärmetauscheranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) als Ladeluftkühler (12) ausgebildet ist und dass das Gehäuse (52) als Saugrohr (50) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung (100) nach einem der vorgehenden Ansprüche, umfassend ein Gehäuse (52) und einen Wärmetauscher (10), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (52) eine Dichtkontur (80) ausgebildet ist, deren Dichtfläche (82) aufgeschmolzen wird und an einen Dichtbereich (18) des Wärmetauschers (20) gepresst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen der Dichtfläche (82) während eines Verbindungsprozesses, insbesondere Schweißprozesses, erfolgt, bei dem Schalen (58, 60) des Gehäuses (52) miteinander verbunden werden.
  12. Brennkraftmaschine mit einer Wärmetauscheranordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Wärmetauscheranordnung (100) ein Gehäuse (52) und einen Wärmetauscher (10) umfasst, wobei das Gehäuse (52) als Saugrohr für Ladeluft ausgebildet ist und der Wärmetauscher (10) als Ladeluftkühler (12) im Saugrohr (50) vorgesehen ist.
DE102019121494.7A 2019-08-09 2019-08-09 Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung Withdrawn DE102019121494A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121494.7A DE102019121494A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung
DE112020003842.4T DE112020003842A5 (de) 2019-08-09 2020-06-23 Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung
CN202080056477.5A CN114174756A (zh) 2019-08-09 2020-06-23 热交换器装置、用于制造热交换器装置的方法和具有热交换器装置的内燃机
PCT/EP2020/067487 WO2021028103A1 (de) 2019-08-09 2020-06-23 Wärmetauscheranordnung, verfahren zur herstellung einer wärmetauscheranordnung und brennkraftmaschine mit wärmetauscheranordnung
US17/592,982 US20220155030A1 (en) 2019-08-09 2022-02-04 Heat Exchanger Arrangement, Method for Producing a Heat Exchanger Arrangement, and Internal Combustion Engine Having the Heat Exchanger Arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121494.7A DE102019121494A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121494A1 true DE102019121494A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71401725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121494.7A Withdrawn DE102019121494A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung
DE112020003842.4T Pending DE112020003842A5 (de) 2019-08-09 2020-06-23 Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003842.4T Pending DE112020003842A5 (de) 2019-08-09 2020-06-23 Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220155030A1 (de)
CN (1) CN114174756A (de)
DE (2) DE102019121494A1 (de)
WO (1) WO2021028103A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050258B3 (de) * 2009-10-21 2010-11-18 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler
US20140326222A1 (en) * 2012-01-19 2014-11-06 Mann+Hummel Gmbh Suction Pipe Assembly of an Internal Combustion Engine having a Cooling Fluid Intercooler
DE112017000586T5 (de) * 2016-02-01 2018-12-13 Dana Canada Corporation Strukturell integraler wärmetauscher in einem kunststoffgehäuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212110A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung und Herstellungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050258B3 (de) * 2009-10-21 2010-11-18 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler
US20140326222A1 (en) * 2012-01-19 2014-11-06 Mann+Hummel Gmbh Suction Pipe Assembly of an Internal Combustion Engine having a Cooling Fluid Intercooler
DE112017000586T5 (de) * 2016-02-01 2018-12-13 Dana Canada Corporation Strukturell integraler wärmetauscher in einem kunststoffgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020003842A5 (de) 2022-06-09
WO2021028103A1 (de) 2021-02-18
US20220155030A1 (en) 2022-05-19
CN114174756A (zh) 2022-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406474B1 (de) Ladeluftkühler zur anordnung in einem saugrohr
DE102007060397A1 (de) Turbolader und Zylinderkopf
DE102005012550A1 (de) Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1895258A2 (de) Wärmeübertragereinrichtung
DE102014110616A1 (de) Ventilgehäuse mit Ventilklappe
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
DE102007062826A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE112017002622T5 (de) Wärmetauscher
EP3034979B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE112018003065T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102010020064B4 (de) Schalldämpferanordnung für eine insbesondere aufgeladene Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
EP2877722A1 (de) Brennkraftmaschine mit frischluftversorgungseinrichtung
DE3312613C2 (de)
DE102019121494A1 (de) Wärmetauscheranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und Brennkraftmaschine mit Wärmetauscheranordnung
DE112018000296T5 (de) Hochtemperaturbeständige mechanische rohr-zu-sammler-verbindung für einen luftgekühlten ladeluftkühler
EP1870570A2 (de) Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
DE102016010523A1 (de) Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter, Anschlussvorrichtung und Filtervorrichtung
EP1283351B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014103314B4 (de) Abgasrohrflansch, Gruppenflansch und Abgasanlage
DE102015015448A1 (de) Kühlmittelanschluss eines in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauschers, Anschlussstutzen, Gehäuseteil und Saugrohr
DE102014201264A1 (de) Wärmeübertrager
EP1507111B1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
EP1394459B1 (de) Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority