EP1394459B1 - Bauteilverbindung - Google Patents

Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1394459B1
EP1394459B1 EP03017689A EP03017689A EP1394459B1 EP 1394459 B1 EP1394459 B1 EP 1394459B1 EP 03017689 A EP03017689 A EP 03017689A EP 03017689 A EP03017689 A EP 03017689A EP 1394459 B1 EP1394459 B1 EP 1394459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
valve cover
module
components
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03017689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1394459A1 (de
Inventor
Torsten Hilpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1394459A1 publication Critical patent/EP1394459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1394459B1 publication Critical patent/EP1394459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers

Definitions

  • the invention relates to a component connection with the features of claim 1.
  • Diaphragm control valves which are arranged in the vent line of an internal combustion engine, are usually arranged in a valve cover.
  • the diaphragm control valve can be integrated as a module with an oil separator in a common component.
  • both the module with the valve cover must be mechanically connected and the vent line from the crankcase of the engine to be connected to the diaphragm control valve.
  • both coming from the crankcase and the formed with the diaphragm control valve portion of the vent line are sealingly connected to a formed in the valve cover connection opening.
  • the components are mechanically connected to each other. The connection of the two components is complicated in the assembly.
  • US-A-4070045 shows a coupling element which interconnects two components via a dovetail guide.
  • an opening is provided in the coupling element.
  • the components to be connected can be coupled together only via this additional connection or coupling element.
  • a fluid coupling arrangement which comprises at least two elements adapted to to be coupled together with internal fluid conduits opening in the opposite end surfaces of the respective elements to be connected to each other, sealing means being disposed between said end surfaces.
  • US 295151 describes a dovetail connection of two tubes, wherein the connecting elements having the corresponding guides are inserted into the respective tubes.
  • the invention has for its object to provide a connection between two components, which is easy to assemble and ensures a secure, tight connection of the fluid lines of the two components.
  • the module has a flange which is held with a linear guide to the valve cover.
  • the components can be connected by simply sliding the guides together.
  • the fluidic connection of the fluid lines is formed automatically in the connection of the components, since they open at opposite component sections and the gap between the components is sealed against the environment. An additional connection and sealing of the fluid lines is not necessary.
  • the assembly of the two components is fast and failsafe. Additional components for connecting the fluid lines are avoided.
  • the linear guide is a simple design of the linear guide is obtained if this is formed by at least one shoulder on one of the components, which is held in at least one corresponding recess of the other component.
  • two linear guides are provided on opposite sides of the flange, which run parallel. This allows easy installation, since tilting of the components is avoided.
  • the linear guide is a dovetail guide.
  • the longitudinal direction of the linear guide is inclined relative to the flange plane by an angle. At the Mounting the components they are pressed together by the inclination angle of the linear guide.
  • the components are in contact with each other at a seal which is fixed to one of the components.
  • the components are fixed in the longitudinal direction of the linear guide by additional fastening means, in particular by screws.
  • additional fastening means in particular by screws.
  • the components are additionally pressed against each other with respect to the flange plane inclined linear guide, so that in particular when using a rubber seal a sealing connection is ensured.
  • one of the components comprises a diaphragm control valve.
  • a flange is formed on the cover of the diaphragm control valve, which is held in a guide on the flange of the module.
  • the flange of the diaphragm control valve cover is in particular in a plane with the flange of the module opens advantageously on the flange of the diaphragm control valve cover a vent line which is arranged opposite an opening in the valve cover and which is surrounded by a seal.
  • the vent line of the diaphragm control valve must be sealingly connected to the atmosphere. This connection can be ensured by the mouth of the vent line on the flange in the region of an opening in the valve cover.
  • the first component is a module comprising an oil separator and a diaphragm control valve, wherein the oil separator is formed in particular of a plurality of cyclones.
  • the module expediently consists essentially of plastic, but other materials may also be advantageous.
  • One of the components is a valve cover in which the module is arranged.
  • one of the fluid lines is formed by a valve stub fixed in the valve stub. Tolerance-related displacements of the fluid lines can be compensated, since the nozzle is fixed only in the valve cover, but not on the arranged in the valve cover module.
  • the valve cover made of die-cast aluminum.
  • the module 1 shown in perspective in Fig. 1 comprises a diaphragm control valve 14 and an oil separator, which is formed of three cyclones 12 and an oil reservoir 13.
  • the module 1 may be arranged in the vent line of an internal combustion engine and in particular be completely integrated into the crankcase volume. Air from the crankcase is supplied to the oil separator, which separates oil contained in the intake air, which is stored in the oil reservoir 13. The air enters the diaphragm control valve 14, which regulates the pressure in the crankcase to a constant value. The air passes through the first fluid line 3 from the diaphragm control valve 14 into the intake manifold of the internal combustion engine.
  • the module 1 has an integrally formed on this flange 2, where the first fluid line 3 opens.
  • the first fluid line 3 is surrounded by a seal 6, which projects slightly beyond the plane 25 of the flange 2 and forms a mouth opening 9.
  • the flange 2 has two recesses 29 arranged on both sides of the mouth opening 9 of the first fluid line 3, which serve for weight reduction.
  • the membrane control valve 14 has a lid 15 to which a flange 16 is integrally formed. On the flange 16 side shoulders 30 are formed, the paragraphs 31 engage behind the flange 2 and with form these guides 17.
  • the longitudinal direction 27 of the guides 17 corresponds to the joining direction of the lid 15 on the diaphragm control valve 14.
  • the lid 15 is advantageously snapped onto the diaphragm control valve 14. The snap connection results in a simple mounting of the lid on the valve, wherein at the same time the flange 16 can be arranged in the flange 2 of the module 1.
  • a chamber of the diaphragm control valve is designed to prevail in the atmospheric pressure.
  • a vent line 5 is provided, which opens at the flange 16 and which is surrounded by a seal 7.
  • the seal 7 is expediently also slightly above the flange 25 on.
  • the flange 2 has two opposite, parallel linear guides 8, which are formed by a laterally molded shoulder 22 in the flange 25.
  • mounting flange 34 of the module 1 mounting holes 28 are formed with which the module 1 in the longitudinal direction of the linear guides 8 can be fixed.
  • Fig. 2 shows schematically a section through a module 1, which is arranged in a valve cover 18.
  • the first fluid line 3 is surrounded by a seal 6 which connects the module 1 in the region of the mouth opening 9 of the first fluid line 3 sealingly with the valve cover 18.
  • a second fluid line 4 opens with a mouth opening 10 on a flange 2 approximately opposite portion 21, shown in Fig. 3 is.
  • the mouth openings 9 and 10 of the first and the second fluid line are thus approximately opposite each other and are sealingly connected to one another by the sealing connection of the module 1 with the valve cover 18 via the seal 6.
  • the second fluid line 4 is formed in an opening on the valve cover pipe stub 19.
  • Seen in the joining direction 20 is adjacent to the mouth opening 9 of the first fluid line, the mouth opening 11 of the vent line 5. This is surrounded by a sealing with the valve cover 18 final seal 7.
  • the orifice 11 is located in the region of an opening 26 in the valve cover 18, so that the vent line 5 is connected to the atmosphere.
  • the longitudinal direction 24 of the guide 8, with which the flange 2 is guided in the valve cover 18, is shown in phantom in Fig. 2.
  • the longitudinal direction 24 encloses an angle ⁇ with the flange plane 25.
  • the shoulder 22 formed on the module 1 comes to lie in a recess 23 of the valve cover 18 and is thus fixed in the valve cover 18 in a direction perpendicular to the flange plane 25. Due to the inclination angle ⁇ of the longitudinal direction 24 of the linear guide 8 relative to the flange plane 25, the two components are pressed together, so that in particular the seals 6 and 7 sealingly come to rest against the inside 33 of the valve cover 18. As a result, a secure, sealing connection of the first fluid line 3 with the second fluid line 4 is ensured.
  • screws 32 are provided, which by the in Fig. 1 shown Mounting holes 28 protrude. By tightening the screws 32, the sealing engagement of the seals 6 and 7 on the inside 33 of the valve cover 18 is ensured. At the same time a release of the two components is avoided.
  • connection according to the invention can generally be expedient for the connection of two components and the simultaneous production of a fluidic connection of two fluid lines in the components.
  • the linear guide may be formed by a dovetail guide or other conventional guide instead of a paragraph, which is guided in a recess.
  • the module 1 is in particular made of plastic, wherein suitably the cyclones 12 are formed integrally with the main body of the diaphragm control valve 14 and the flange 2 and a mounting flange 34 shown in FIG. 1, in which the mounting holes 28 are formed.
  • the valve cover 18 is in particular made of die-cast aluminum. Other materials may be appropriate.
  • the fluid flowing in the first and the second fluid line is in particular a gas, but the component connection can also be used with a fluid flowing in the fluid line.
  • the seal surrounding the mouth opening can be arranged directly on the circumference of the mouth opening However, it may also be advantageous to arrange the seal with a radial distance to the mouth opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Membranregelventile, die in der Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet sind, sind üblicherweise in einer Ventilhaube angeordnet. Das Membranregelventil kann dabei als Modul mit einem Ölabscheider in einem gemeinsamen Bauteil integriert sein. Bei der Montage des Membranregelventils in der Ventilhaube muß sowohl das Modul mit der Ventilhaube mechanisch verbunden werden als auch die Entlüftungsleitung aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine an das Membranregelventil angeschlossen werden. Hierzu sind sowohl der vom Kurbelgehäuse kommende als auch der mit dem Membranregelventil ausgebildete Abschnitt der Entlüftungsleitung dichtend an einer in der Ventilhaube ausgebildeten Verbindungsöffnung angeschlossen. Zusätzlich werden die Bauteile mechanisch miteinander verbunden. Die Verbindung der beiden Bauteile ist aufwendig in der Montage.
  • Die US-A-4070045 zeigt ein Kopplungselement, welches zwei Bauteile über eine Schwalbenschwanzführung miteinander verbindet. In dem Kopplungselement ist eine Öffnung vorgesehen. Die zu verbindenen Bauteile können lediglich über dieses zusätzliche Verbindungs- oder Kopplungselement miteinander gekoppelt werden.
  • Aus der EP-A-0047351 ist eine Fluidkupplungsanordnung bekannt, die wenigstens zwei Elemente umfaßt, die dazu ausgebildet sind, zusammengekuppelt zu werden mit inneren Fluidleitungen, die in den gegenüberliegenden Endflächen der jeweiligen Elemente münden, welche miteinander verbunden werden sollen, wobei Dichtungseinrichtungen zwischen den genannten Endflächen angeordnet sind.
  • Die US 295151 beschreibt eine Schwalbenschwanzverbindung von zwei Rohren, wobei die Verbindungselemente, die die entsprechenden Führungen aufweisen, in die jeweiligen Rohre eingesetzt werden.
  • Aus der DE 197 00 733 ist eine Zylinderkopfhaube für eine ein Kurbelgehäuse und einen Zylinderkopf aufweisende Verbrennungskraftmaschine für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei in die Zylinderkopfhaube integriert eine Vorrichtung zum Abscheiden von Öl vorgesehen ist.
  • Die DE 196 42 219 beschreibt eine ölabscheidevorrichtung in Kompaktbauweise für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. Zur Abscheidung von Öl aus einem Öl-GasGemisch ist ein in einem Gehäuse angeordnetes Ölabscheiderelement vorgesehen, wobei das Ölabscheiderelement als mindestens eine, vorzugsweise mehrere Umgänge aufweisende Wendel ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen zwei Bauteilen zu schaffen, die einfach zu montieren ist und die eine sichere, dichte Verbindung der Fluidleitungen der beiden Bauteile gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bauteilverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Modul einen Flansch aufweist, der mit einer Linearführung an den Ventilhaube gehalten ist. Die zu verbindenden Fluidleitungen münden an dem Flansch bzw. einem gegenüberliegenden Abschnitt der Ventilhaube, wobei die beiden Bauteile, d.h. das Modul bzw. die Ventilhaube, außerhalb der Mündungsöffnungen miteinander dichtend in Kontakt stehen. Die Bauteile können durch einfaches Ineinanderschieben der Führungen miteinander verbunden werden. Die fluidische Verbindung der Fluidleitungen entsteht bei der Verbindung der Bauteile automatisch, da diese an gegenüberliegenden Bauteilabschnitten münden und der Zwischenraum zwischen den Bauteilen gegenüber der Umgebung dichtend abgeschlossen ist. Eine zusätzliche Verbindung und Abdichtung der Fluidleitungen ist nicht notwendig. Die Montage der beiden Bauteile ist schnell und fehlersicher. Zusätzliche Bauteile zur Verbindung der Fluidleitungen sind vermieden.
  • Eine einfache Ausbildung der Linearführung ergibt sich, wenn diese durch mindestens einen Absatz an einem der Bauteile gebildet ist, der in mindestens einer entsprechenden Aussparung des anderen Bauteils gehalten ist. Zweckmäßig sind zwei Linearführungen an gegenüberliegenden Seiten des Flansches vorgesehen, die parallel verlaufen. Dies ermöglicht eine einfache Montage, da ein Verkanten der Bauteile vermieden ist. Zweckmäßig ist die Linearführung eine Schwalbenschwanzführung. Um eine gute Abdichtung der beiden Bauteile zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Längsrichtung der Linearführung gegenüber der Flanschebene um einen Winkel geneigt ist. Beim Montieren der Bauteile werden diese durch den Neigungswinkel der Linearführung aneinander gepreßt. Zur dichtenden Verbindung ist vorgesehen, daß die Bauteile an einer Dichtung miteinander in Kontakt stehen, die an einem der Bauteile festgelegt ist. Zweckmäßig sind die Bauteile in Längsrichtung der Linearführung durch zusätzliche Befestigungsmittel, insbesondere durch Schrauben, fixiert. Zur Verbindung der Bauteile ist somit lediglich das Einschieben des Flansches in die Linearführung und das Sichern der Verbindung mit Schrauben notwendig. Bei der Fixierung der Bauteile mit Schrauben werden die Bauteile bei gegenüber der Flanschebene geneigter Linearführung zusätzlich gegeneinander verpreßt, so daß insbesondere bei Verwendung einer Gummidichtung eine dichtende Verbindung sichergestellt ist.
  • Für die Bauteilverbindung ist vorgesehen, daß eines der Bauteile ein Membranregelventil umfaßt. Zweckmäßig ist am Deckel des Membranregelventils ein Flansch angeformt, der in einer Führung am Flansch des Moduls gehalten ist. Der Flansch des Membranregelventildeckels liegt dabei insbesondere in einer Ebene mit dem Flansch des moduls Vorteilhaft mündet am Flansch des Membranregelventildeckels eine Entlüftungsleitung, die gegenüber einer Öffnung in der Ventilhaube angeordnet ist und die von einer Dichtung umgeben ist. Die Entlüftungsleitung des Membranregelventils muß dichtend mit der Atmosphäre verbunden sein. Diese Verbindung kann durch die Mündung der Entlüftungsleitung am Flansch im Bereich einer Öffnung in der Ventilhaube sichergestellt werden. Auch für die Verbindung der Entlüftungsleitung mit der Atmosphäre sind somit keine zusätzlichen Montageschritte notwendig. Bei der Verbindung der beiden Bauteile wird die Verbindung der Entlüftungsleitung zur Atmosphäre zwangsweise mit hergestellt. Eine einfache Montage des Membranregelventildeckels ergibt sich, wenn der Deckel mit dem Membranregelventil über eine Schnappverbindung verbunden ist, deren Fügerichtung der Längsrichtung der Führung des Flansches des Deckels entspricht. Der Flansch des Membranregelventils wird bei der Montage somit in die Führung des Flansches eingeführt und der Deckel des Membranregelventils mit dem Grundkörper des Membranregelventils verschnappt.
  • Das erste Bauteil ist ein Modul, das einen Ölabscheider und ein Membranregelventil umfaßt, wobei der ölabscheider insbesondere aus mehreren Zyklonen gebildet ist. Das Modul besteht zweckmäßig im wesentlichen aus Kunststoff, es können jedoch auch andere Werkstoffe vorteilhaft sein. Eines der Bauteile ist eine Ventilhaube, in der das Modul angeordnet ist. Vorteilhaft ist eine der Fluidleitungen durch einen in der Ventilhaube festgelegten Leitungsstutzen gebildet. Toleranzbedingte Verschiebungen der Fluidleitungen können ausgeglichen werden, da der Stutzen nur in der Ventilhaube, nicht aber an dem in der Ventilhaube angeordneten Modul fixiert ist. Insbesondere bestecht die Ventilhaube aus Aluminiumdruckguß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Modul mit einem Membranregelventil und einem Ölabscheider,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein in einer Ventilhaube angeordnetes Membranregelventil etwa entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein Membranregelventil in einer Ventilhaube etwa auf der Höhe der Linie III-III in Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Modul 1 umfaßt ein Membranregelventil 14 sowie einen Ölabscheider, der aus drei Zyklonen 12 und einem Ölreservoir 13 gebildet ist. Das Modul 1 kann in der Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet sein und insbesondere komplett in das Kurbelgehäusevolumen integriert werden. Luft aus dem Kurbelgehäuse wird dem Ölabscheider zugeführt, der in der angesaugten Luft enthaltenes Öl abtrennt, das im Ölreservoir 13 gespeichert wird. Die Luft gelangt in das Membranregelventil 14, das den Druck im Kurbelgehäuse auf einen konstanten Wert regelt. Die Luft gelangt durch die erste Fluidleitung 3 aus dem Membranregelventil 14 in das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine.
  • Das Modul 1 besitzt einen an diesem angeformten Flansch 2, an dem die erste Fluidleitung 3 mündet. Die erste Fluidleitung 3 ist von einer Dichtung 6 umgeben, die über die Ebene 25 des Flansches 2 geringfügig übersteht und eine Mündungsöffnung 9 bildet. Der Flansch 2 weist zwei beidseitig der Mündungsöffnung 9 der ersten Fluidleitung 3 angeordnete Aussparungen 29 auf, die zur Gewichtsreduzierung dienen. Das Membranregelventil 14 besitzt einen Deckel 15, an den ein Flansch 16 angeformt ist. Am Flansch 16 sind seitliche Absätze 30 ausgebildet, die Absätze 31 am Flansch 2 hintergreifen und mit diesen Führungen 17 bilden. Die Längsrichtung 27 der Führungen 17 entspricht dabei der Fügerichtung des Deckels 15 auf das Membranregelventil 14. Der Deckel 15 ist vorteilhaft auf das Membranregelventil 14 aufgeschnappt. Durch die Schnappverbindung ergibt sich eine einfache Montage des Deckels auf dem Ventil, wobei gleichzeitig der Flansch 16 im Flansch 2 des Moduls 1 angeordnet werden kann.
  • Im Deckel 15 ist eine Kammer des Membranregelventils ausgebildet, in der Atmosphärendruck herrschen soll. Hierzu ist eine Entlüftungsleitung 5 vorgesehen, die am Flansch 16 mündet und die von einer Dichtung 7 umgeben ist. Die Dichtung 7 steht dabei zweckmäßig ebenfalls geringfügig über die Flanschebene 25 über.
  • Der Flansch 2 besitzt zwei gegenüberliegende, parallele Linearführungen 8, die durch einen seitlich angeformten Absatz 22 in der Flanschebene 25 gebildet sind. Im Befestigungsflansch 34 des Moduls 1 sind Befestigungsöffnungen 28 ausgebildet, mit denen das Modul 1 in Längsrichtung der Linearführungen 8 fixiert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Modul 1, das in einer Ventilhaube 18 angeordnet ist. Die erste Fluidleitung 3, die aus dem Membranregelventil 14 führt, mündet an dem Flansch 2. Die erste Fluidleitung 3 ist von einer Dichtung 6 umgeben, die das Modul 1 im Bereich der Mündungsöffnung 9 der ersten Fluidleitung 3 dichtend mit der Ventilhaube 18 verbindet. An der Ventilhaube 18 mündet eine zweite Fluidleitung 4 mit einer Mündungsöffnung 10 an einem dem Flansch 2 etwa gegenüberliegenden Abschnitt 21, der in Fig. 3 dargestellt ist. Die Mündungsöffnungen 9 und 10 der ersten und der zweiten Fluidleitung liegen sich somit etwa gegenüber und sind durch die dichtende Verbindung des Moduls 1 mit der Ventilhaube 18 über die Dichtung 6 dichtend miteinander verbunden. Die zweite Fluidleitung 4 ist dabei in einem an der Ventilhaube mündenden Leitungsstutzen 19 ausgebildet.
  • In Fügerichtung 20 gesehen liegt benachbart zur Mündungsöffnung 9 der ersten Fluidleitung die Mündungsöffnung 11 der Entlüftungsleitung 5. Diese ist von einer dichtend mit der Ventilhaube 18 abschließenden Dichtung 7 umgeben. Die Mündungsöffnung 11 liegt im Bereich einer Öffnung 26 in der Ventilhaube 18, so daß die Entlüftungsleitung 5 mit der Atmosphäre verbunden ist. Die Längsrichtung 24 der Führung 8, mit der der Flansch 2 in der Ventilhaube 18 geführt ist, ist in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Die Längsrichtung 24 schließt mit der Flanschebene 25 einen Winkel α ein. Beim Montieren des Moduls 1 in der Ventilhaube 18 wird das Modul 1 in Fügerichtung 20 in die Ventilhaube 18 eingeschoben. Wie im Schnitt in Fig. 3 dargestellt, kommt dabei der am Modul 1 ausgebildete Absatz 22 in einer Aussparung 23 der Ventilhaube 18 zu liegen und ist damit in einer Richtung senkrecht zur Flanschebene 25 in der Ventilhaube 18 fixiert. Aufgrund des Neigungswinkels α der Längsrichtung 24 der Linearführung 8 gegenüber der Flanschebene 25 werden die beiden Bauteile aneinander gepreßt, so daß insbesondere die Dichtungen 6 und 7 dichtend zur Anlage an der Innenseite 33 der Ventilhaube 18 kommen. Dadurch ist eine sichere, dichtende Verbindung der ersten Fluidleitung 3 mit der zweiten Fluidleitung 4 gewährleistet. Zur Fixierung des Moduls 1 in der Ventilhaube 18 sind Schrauben 32 vorgesehen, die durch die in Fig. 1 dargestellten Befestigungsöffnungen 28 ragen. Durch das Festziehen der Schrauben 32 ist die dichtende Anlage der Dichtungen 6 und 7 an der Innenseite 33 der Ventilhaube 18 gewährleistet. Gleichzeitig ist ein Lösen der beiden Bauteile voneinander vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann allgemein zur Verbindung zweier Bauteile und der gleichzeitigen Herstellung einer fluidischen Verbindung zweier Fluidleitungen in den Bauteilen zweckmäßig sein. Die Linearführung kann anstatt durch einen Absatz, der in einer Aussparung geführt ist, auch durch eine Schwalbenschwanzführung oder eine andere übliche Führung gebildet sein. Das Modul 1 besteht insbesondere aus Kunststoff, wobei zweckmäßig die Zyklone 12 mit dem Grundkörper des Membranregelventils 14 und dem Flansch 2 sowie einem in Fig. 1 dargestellten Befestigungsflansch 34, in dem die Befestigungsöffnungen 28 ausgebildet sind, einteilig ausgebildet sind. Die Ventilhaube 18 besteht insbesondere aus Aluminiumdruckguß. Auch andere Materialien können zweckmäßig sein. Durch die Bauteilverbindung kann eine beliebige Anzahl von Anschlüssen zwischen Fluidleitungen gleichzeitig hergestellt werden. Gegenüber einer Verbindung, bei der sowohl die erste als auch die zweite Fluidleitung an einer gemeinsamen Wand angeschlossen werden müssen, wird eine Dichtung eingespart.
  • Das in der ersten und der zweiten Fluidleitung strömende Fluid ist insbesondere ein Gas, die Bauteilverbindung kann jedoch auch bei einer in der Fluidleitung strömenden Flüssigkeit zum Einsatz kommen. Die die Mündungsöffnung umgebende Dichtung kann direkt am Umfang der Mündungsöffnung angeordnet sein, es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Dichtung mit radialem Abstand zur Mündungsöffnung anzuordnen.

Claims (10)

  1. Bauteilverbindung eines Moduls (1) mit einer Ventilhaube (18), wobei das Modul (1) ein Membranregelventil (14) und einen Ölabscheider (12, 13) umfaßt und in Fügerichtung in die Ventilhaube (18) einschiebbar ist, wobei das Modul (1) mindestens eine erste Fluidleitung (3) aufweist, die mit einer zweiten Fluidleitung (4) der Ventilhaube (18) verbunden ist, wobei das Modul (1) einen Flansch (2) aufweist, der mit einer Linearführung (8) an der Ventilhaube (18) gehalten ist und an dem die erste Fluidleitung (3) mündet, wobei die zweite Fluidleitung (4) an einem dem Flansch (2) gegenüberliegenden Abschnitt (21) der Ventilhaube (18) mündet und das Modul (1) und die Ventilhaube (18) außerhalb der Mündungsöffnungen (9, 10) miteinander dichtend in Kontakt stehen.
  2. Bauteilverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (8) durch mindestens einen Absatz (22) an einem der Bauteile gebildet ist, der in mindestens einer entsprechenden Aussparung (23) des anderen Bauteils gehalten ist.
  3. Bauteilverbindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (8) eine Schwalbenschwanzführung ist.
  4. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile an einer Dichtung (6) miteinander in Kontakt stehen, die an einem der Bauteile festgelegt ist.
  5. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile in Längsrichtung (24) der Linearführung (8) durch zusätzliche Befestigungsmittel fixiert sind.
  6. Bauteilverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Membranregelventil (14) einen Deckel (15) aufweist, an dem ein Flansch (16) angeformt ist und der Flansch (16) des Deckels (15) in einer Führung (17) am Flansch (2) des Moduls (1) gehalten ist.
  7. Bauteilverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Flansch (16) des Membranregelventildeckels (15) eine Entlüftungsleitung (5) mündet, die gegenüber einer Öffnung (26) in den Ventilhaube (18) angeordnet ist und die von einer Dichtung (7) umgeben ist.
  8. Bauteilverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) des Membranregelventils (14) mit dem Membranregelventil über eine Schnappverbindung verbunden ist, deren Fügerichtung der Längsrichtung (27) der Führung (17) des Flansches (16) am Deckel (15) entspricht.
  9. Bauteilverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider aus mehreren Zyklonen (12) gebildet ist.
  10. Bauteilverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Fluidleitungen (4) durch einen in der Ventilhaube (18) festgelegten Leitungsstutzen (19) gebildet ist.
EP03017689A 2002-08-30 2003-08-15 Bauteilverbindung Expired - Lifetime EP1394459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239899 2002-08-30
DE10239899A DE10239899A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Bauteilverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1394459A1 EP1394459A1 (de) 2004-03-03
EP1394459B1 true EP1394459B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=31197504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017689A Expired - Lifetime EP1394459B1 (de) 2002-08-30 2003-08-15 Bauteilverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1394459B1 (de)
AT (1) ATE335952T1 (de)
DE (2) DE10239899A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002310A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE202005013734U1 (de) * 2005-07-30 2006-12-07 Hengst Gmbh & Co.Kg Entlüftungsmodul für eine Brennkraftmaschine
DE102005063274B9 (de) 2005-12-28 2013-05-08 Elringklinger Ag Ölabscheider
DE102013202762B4 (de) 2013-02-20 2022-01-13 Elringklinger Ag Ventilhaube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642219A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Ölabscheidevorrichtung in Kompaktbauweise
DE19700733A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kurbelgehäuse-Entlüftung mit integrierten Zusatzfunktionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US295151A (en) * 1883-07-27 1884-03-18 James cummin s
US4070045A (en) * 1976-08-02 1978-01-24 Watts Regulator Company Separable connection for conduit segments conveying a fluid under pressure
ATE13220T1 (de) * 1980-09-05 1985-05-15 Scovill Inc Kupplungen fuer ein gasfoermiges oder fluessiges medium.
FR2668242B1 (fr) * 1990-10-17 1993-01-22 Valeo Bride pour le raccordement des tubulures d'entree et de sortie d'un evaporateur.
IT220672Z2 (it) * 1990-11-13 1993-10-11 Itw Fastex Italia Spa Dispositivo di collegamento a scatto, a tenuta di fluido, per tubazioni
DE4209000C1 (en) * 1992-03-20 1993-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Connector for fluid carrying pipes - has coaxial ring groove with sealing ring in each opening in the housing and has tensioning device with clamping lugs
US5383689A (en) * 1993-07-09 1995-01-24 Wilkerson Corporation Separable connector for pressure fluid components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642219A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Ölabscheidevorrichtung in Kompaktbauweise
DE19700733A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kurbelgehäuse-Entlüftung mit integrierten Zusatzfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE335952T1 (de) 2006-09-15
DE10239899A1 (de) 2004-03-25
DE50304552D1 (de) 2006-09-21
EP1394459A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
WO2017016684A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öl, lüftungssystem, zylinderkopfhaube und verbrennungsmotor
EP1591641A2 (de) Klappenanordnung im Flanschbereich eines Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine
DE102009055715A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
EP0817739B1 (de) Strahlpumpe
DE102004037187B4 (de) Elastischer Verbindungsstutzen
EP1206633B1 (de) Ansaugeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0870908A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1394459B1 (de) Bauteilverbindung
DE4242265C1 (de) Ventilhaubendeckel
DE19960223A1 (de) Saugmodul für eine Brennkraftmaschine
DE19507202A1 (de) Entlüftungsventil
DE102020216462A1 (de) Antriebsaggregat
DE19828362A1 (de) Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19936457A1 (de) Drosseleinrichtung mit einer Klappe zum Einbau in eine Flanschverbindung
EP1520977B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Vorreinigungseinrichtung in Verbindung mit einer Ventilatorverkleidung
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
EP1801369B1 (de) Saugrohr-Zylinderkopfanordnung
DE20221784U1 (de) Bauteilverbindung
WO2002081952A1 (de) Dichtungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102004012160A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE10225573B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007014552A2 (de) Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine
DE10133188B4 (de) Dichtungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4438237C1 (de) Thermostatventil für Kühlkreisläufe, insbesondere von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060809

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061120

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060815

BERE Be: lapsed

Owner name: MANN+HUMMEL G.M.B.H.

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060815

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304552

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901