WO2013097845A1 - Verfahren zur herstellung von dcb-substraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dcb-substraten Download PDF

Info

Publication number
WO2013097845A1
WO2013097845A1 PCT/DE2012/100400 DE2012100400W WO2013097845A1 WO 2013097845 A1 WO2013097845 A1 WO 2013097845A1 DE 2012100400 W DE2012100400 W DE 2012100400W WO 2013097845 A1 WO2013097845 A1 WO 2013097845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
copper
ceramic layer
ceramic
surface side
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen SCHULZ-HARDER
Karsten Schmidt
Karl Exel
Original Assignee
Curamik Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curamik Electronics Gmbh filed Critical Curamik Electronics Gmbh
Priority to JP2014549360A priority Critical patent/JP2015503500A/ja
Priority to EP12821253.7A priority patent/EP2797853A1/de
Priority to US14/368,968 priority patent/US20140338162A1/en
Priority to CN201280069294.2A priority patent/CN104105678A/zh
Priority to KR1020147020815A priority patent/KR20140119047A/ko
Publication of WO2013097845A1 publication Critical patent/WO2013097845A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/103Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/09Ceramic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/54Oxidising the surface before joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/30Foil or other thin sheet-metal making or treating
    • Y10T29/301Method
    • Y10T29/302Clad or other composite foil or thin metal making

Definitions

  • the invention relates to a method for the manufacture len of DCB substrates, in particular in the form of printed circuit boards for electrical circuits and / or modules, according to the preamble of claim 1. Methods of this kind are known.
  • DCB process Direct Copper Bond Technology
  • metal ltiken or sheets eg copper sheets or - fol ies
  • metal sheets or films especially those of copper or copper alloys, on their surface sides a layer or coating of a chemical
  • this layer or coating forms together with the adjacent metal l a eutectic (reflow) with a melting temperature below the melting temperature of the metal ls (for example, copper), so that by placing the film on the ceramic and heating all ichl layers can be connected to each other, through
  • This DCB method then indicates e.g. the following process steps:
  • Oxidizing a metal foil e.g. Kupferfol ie such that there is a uniform metal or copper oxide layer;
  • metal foil for example copper foil
  • DCB bonding Substrates prepared by this method (hereinafter also referred to as “DCB bonding") are hereinafter referred to as "DCB substrates", regardless of the metal I used for the metal layers or foils.
  • DCB substrates When using aluminum nitride (AIN) ceramic layers, it is also known to produce an intermediate layer of aluminum oxide (Al 2 O 3) on at least one surface side of the respective ceramic layer, first by thermal oxidation in air or in an oxygen-containing atmosphere. Only via this intermediate layer is it then possible to connect the metallization forming the corresponding metal foil, for example copper foil, by DCB bonding with the ceramic.
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • the object of the invention is to provide a method by which DCB substrates with at least one ceramic layer consisting essentially of aluminum nitride with improved quality, in particular with improved mechanical and / or electrical and / or thermal properties, can be produced.
  • a method according to claim 1 is formed.
  • an essential feature of the method according to the invention is that the particular ceramic layer used, which consists essentially of aluminum nitride (AIN), for example, with an aluminum nitride content of at least 90%, preferably with an aluminum nitride content of at least 96%, with further constituents including sintering aids such as yttria Y203), calcium oxide (CaO), magnesium oxide (MgO) and release agents such as boron nitride (BN) and reaction products such as garnet (Y203 " Al203), and boron oxide (B203), prior to producing the at least one intermediate layer of alumina (AI203) is mechanically and / or chemically cleaned on the relevant surface side, ie a surface layer existing therefrom which results from the sintering process and contains, inter alia, reaction processes from the sintering process is developed in a further development of the invention.
  • AIN aluminum nitride
  • the removal of the surface layer, in particular also of the surface layer containing an oxidic ceramic takes place mechanically, for example by brushing, grinding, lapping, sandblasting, pressure blasting,
  • the removal of the surface layer takes place by chemical treatment, for example by treatment with an alkaline solution, preferably with an aqueous solution having a pH greater than 10, preferably with a pH greater than 12,
  • a treatment temperature in the range between 20 ° C and 100 ° C, preferably at a temperature greater than 50 ° C,
  • KOH Potassium hydroxide
  • Na2C03 sodium carbonate
  • the removal of the surface layer takes place thermally in liquid and / or vapor, for example by treatment under pressure in an autoclave
  • a thin layer of copper or copper oxide or of at least one other copper-containing compound is applied to the ceramic layer on at least one surface side prior to the production of the at least one intermediate layer, and that subsequently the at least one intermediate layer is produced by thermal oxidation,
  • the application of the thin layer of copper or copper oxide or of the at least one copper-containing compound is effected by immersing the ceramic layer in an aqueous copper ion-containing solution, for example in an aqueous solution with 0.005 to 2.0 mol / ICu + + ion content,
  • the application of the thin layer of copper or of copper oxide or of the at least one other copper-containing compound takes place by sputtering and / or by CVD deposition and / or by chemical deposition, and or
  • the at least one intermediate layer by thermal oxidation, i. by heating the ceramic layer to a temperature in the range between 800 ° C and 1 450 ° C in air or in an oxygen-containing atmosphere with an oxygen content between 10% and 90%,
  • the method comprises the following method steps:
  • the method comprises the following method steps:
  • a are made of a ceramic layer, that on at least one surface side of the ceramic layer, the intermediate layer is produced and then the pre-oxidized metal layer or metal foil is connected by DCB bonding, that before generating the at least one intermediate layer on the respective surface side of the ceramic layer there existing, from the Sintering process resulting surface layer is removed, and then that the intermediate layer is generated,
  • Figure 1 is a DCB substrate with an insulating or ceramic layer of aluminum nitride (AIN) in section.
  • AIN aluminum nitride
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the ceramic layer of aluminum nitride together with an intermediate layer applied to this ceramic layer essentially consisting of aluminum oxide (Al 2 O 3) in the method of FIG.
  • Substrates of Figure 1 in a further embodiment of the invention 5 shows an enlarged view of the ceramic layer of aluminum nitride together with an intermediate layer applied to this ceramic layer essentially consisting of aluminum oxide (Al 2 O 3) in the method of FIG. 4.
  • FIG. 1, 1 is a metal-ceramic substrate or a DCB substrate which is in the
  • Substantially consists of a ceramic layer 2 of protective or intermediate layers 3, each of which is located on a surface side of the ceramic layer 2, as well as metallizations 4 and 5, which are each applied to one of the intermediate layers 3 and of which the metal isation 3 for forming of metal areas 3.1, for example in the form of
  • Conductor tracks, contact surfaces, mounting surfaces, etc. is structured.
  • the ceramic layer 2 is one made of aluminum nitride (AIN), for example, with a content of aluminum nitride (AIN) of at least 90% by weight, preferably with a content of aluminum nitride (AIN) of about 96% by weight, the remainder each being further additives or substantially other additives, in particular sintering aids, such as
  • yttria Y203
  • ceria CaO
  • barium oxide B203
  • barium nitride BN
  • calcium oxide CaO
  • the intermediate layers 3 are also ceramic layers and consist of aluminum oxide (AI302) with a small proportion of other constituents, in particular
  • Sintering aids for example with a small proportion of yttrium oxide (Y203),
  • the metallizations 4 and 5 are layers or foils of copper, of a copper alloy, or of aluminum or an aluminum alloy.
  • the basic process steps for producing the substrate 1 are shown in FIG. 2 in the local positions a) -f).
  • the ceramic layer 2 of aluminum nitride is first provided, by casting and / or calendering and / or pressing a crumb foil 2.1 made of aluminum nitride (AIN) with the sintering aids and by subsequent sintering of the respective green sheet 2.1, also in the stack with further Crünfolien at the required sintering temperature, for example at a temperature in the range between 1 600 ° C and 1 900 ° C.
  • the green ceramic layer 2.2 (ceramic layer as-fired) is obtained according to the position b).
  • This raw ceramic layer 2.2 has, in particular, surface layers 6 originating from the sintering process, for example with a thickness in the range between 0.05 mm and 0.3 mm.
  • the surface layers 6 consist essentially of
  • Impurities and components or compounds of the sintering aids and release agents such.
  • the intermediate layers 3 e.g. by thermal oxidation.
  • the ceramic layer 2 in air or in an oxygen-containing atmosphere, for example in an atmosphere containing inert gas, for example nitrogen, argon, etc., and oxygen in a proportion of 10% - 90%, to a temperature in the range between 800 ° C heated to 1450 ° C.
  • the intermediate layers 3 likewise contain constituents (3.1) or reaction products of the sintering aids, for example Y 2 O 3, BN, B 2 O 3 etc. (FIGS. 3 and 5)
  • the pre-oxidized metal layers or metal foils are respectively placed on an intermediate layer 3 and then subsequently connected by DCB bonding with the intermediate layers 3 and via the with the ceramic layer 2.
  • the DCB bonding is performed by heating the assembly formed by the metal foils or layers and the ceramic layer 2 with the intermediate layers 3 to the DCB temperature in the range between
  • the structuring of at least the metallization 4 takes place in accordance with the position f) to form the metal regions 4.1, which are also electrically separated from one another, using a suitable and known masking and etching method.
  • This structuring can be omitted if the metallizations 4 and 5 and in particular the metallization 4 already pre-structured on with the
  • removing the surface layers 6, in particular a mechanical and / or material-removing treatment and / or a chemical treatment for example a chemical treatment with a suitable aqueous solution or alkali, preferably with an aqueous alkaline solution having a pH greater oil or preferably greater than 12, for example by immersing the
  • sodium hydroxide solution NaOH
  • a 5% sodium hydroxide solution are suitable as the treatment solution.
  • other alkaline treatment solutions for example KOH, Na 2 CO 3, are also suitable for the treatment.
  • the treatment is preferably carried out at a temperature in the range between 20 ° C and 100 ° C, preferably at a temperature greater than 50 ° C.
  • Another possibility is a treatment with the solutions mentioned under pressure in an autoclave to 300 ° C.
  • a mechanical treatment removing the material of the surface layers 6 is also possible, for example removal of the surface layers 6 by brushing and / or grinding and / or lapping, sand blasting, pressure blasting, etc.
  • Treatment before the chemical treatment or following the chemical treatment are mechanical treatment and chemical treatment carried out at least partially overlapping in time.
  • connection of the metallizations 4 and 5 with the ceramic and in terms of electrical properties can be achieved when in the intermediate layer 3 copper or copper oxide or copper ions are incorporated. It has been shown that 3 discontinuities 7 form without incorporation of copper or copper oxide or copper ions in the intermediate layers, in which the respective intermediate layer 3 is not completely formed or interrupted.
  • discontinuities 7 i. in particular the pores and interruptions, lead to the fact that in the region of discontinuities 7 no DCB connection between the ceramic and the respective metallization 4 or 5 comes about, ie below the respective
  • Metallization 4 and 5 bubbles or cavities form. Through these bubbles or voids u.a. not only the mechanical strength of the connection between the metallizations 4 and 5 and the ceramic, but in particular the dielectric strength of the substrate 1 between the metallizations 4 and 5 significantly affected.
  • the discontinuities 7 and the associated disadvantages are effectively avoided (FIG. 5).
  • FIG. 4 shows in the positions a-f the essential steps a method in which, after the provision of the ceramic ceramics 2.1 (position a), after the sintering and cleaning of the raw ceramics 2.2 (Positions b and c) on both surface sides of the cleaned, ie freed from the surface layers 6 ceramic layer 2 is applied in each case a thin layer 8 of copper or a copper-containing compound, as shown in Figure 4 in the position c) subsequent Position c) 'is indicated. Following this, in turn, according to position d), the two intermediate layers 3 having the desired thicknesses are produced by thermal oxidation in an oxygen-containing atmosphere.
  • the intermediate layers 3 are set to a layer thickness between about 0.5 // m and 10 ym.
  • the further method steps (positions e) and f)) correspond to the method as described in connection with FIG.
  • the layers 8 for example, with a thickness in the range between 1, 5 x 10 "4 // m and 1 200 x 10" 4 // m.
  • the layers 8 can be obtained, for example, by immersing the cleaned ceramic layer 2 in an aqueous solution containing copper ions, for example in an aqueous solution with 0.005 to 2.0 mol / ICu + + ion content and / or by sputtering and / or by CVD deposition and / or chemical deposition can be applied.
  • the layers 8 can also be produced by the use of brushes with bristles containing copper in the case of mechanical removal of the surface layers 6.
  • Another method for doping the Al 2 O 3 intermediate layers 3 with copper during the thermal oxidation can be carried out by the following method steps:
  • Another method for doping the Al 2 O 3 intermediate layers 3 with copper can be carried out by the following method steps:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von DCB-Substraten mit jeweils wenigstens einer im Wesentlichen aus Aluminiumnitrid (AIN) bestehenden Keramikschicht, die an wenigstens einer Oberflächenseite mit einer Zwischenschicht im Wesentlichen bestehend aus Aluminiumoxid versehen ist, sowie mit wenigstens einer von einer Metallschicht oder Metallfolie gebildeten Metallisierung auf der Zwischenschicht.

Description

Verfahren zur Herstellung von DCB-Substraten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstel len von DCB-Substraten, insbesondere in Form von Leiterplatten für elektrische Schaltkreise und/oder Module, gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 . Verfahren dieser Art sind bekannt.
Bekannt ist das sogenannten„DCB-Verfahrens" (Direct-Copper-Bond-Technology)
beispielsweise zum Verbinden von Metal lschichten oder -blechen (z.B. Kupferblechen oder - fol ien) mit einander und/oder mit Keramik oder Keramikschichten, und zwar unter Verwendung von Metal lblechen oder -folien, insbesondere auch solchen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, die an ihren Oberflächenseiten eine Schicht oder einen Überzug aus einer chemischen
Verbindung aus dem Metal l und einem reaktiven Gas , bevorzugt Sauerstoff aufweisen. Bei diesem beispielsweise in der US-PS 37 44 120 oder in der DE-PS 23 1 9 854 beschriebenen Verfahren bildet diese Schicht oder dieser Überzug zusammen mit dem angrenzenden Metal l ein Eutektikum (Aufschmelzschicht) mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Metal ls (z.B. Kupfers), so dass durch Auflegen der Folie auf die Keramik und durch Erhitzen sämtl icher Schichten diese miteinander verbunden werden können, und zwar durch
Aufschmelzen des Metal ls bzw. Kupfers im wesentl ichen nur im Bereich der Aufschmelzschicht bzw. Oxidschicht.
Dieses DCB-Verfahren weist dann z.B. folgende Verfahrensschritte auf:
• Oxidieren einer Metal lfol ie, z.B. Kupferfol ie derart, das sich eine gleichmäßige Metall- oder Kupferoxidschicht ergibt;
· Auflegen der Metallfol ie, beispielsweise Kupferfol ie auf die Keramikschicht;
• Erhitzen des Verbundes auf eine Prozesstemperatur zwischen etwa 1 025 bis 1083 °C, z.B. auf ca. 1071 °C;
• Abkühlen auf Raumtemperatur. Substrate, die nach diesem Verfahren (nachstehend auch als„DCB-Bonden" bezeichnet) hergestel lt wurden, werden nachfolgend als„DCB-Substrate" bezeichnet, und zwar unabhängig von dem für die Metallschichten oder -fol ien verwendeten Metal l. Bei Verwendung von Keramikschichten aus Aluminiumnitrid (AIN) ist auch bekannt, an wenigstens einer Oberflächenseite der jeweiligen Keramikschicht zunächst durch thermische Oxidation in Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre eine Zwischenschicht aus Aluminiumoxid (AI203) zu erzeugen. Nur über diese Zwischenschicht ist es dann möglich, die die entsprechende Metallisierung bildende Metallfolie, beispielsweise Kupferfolie durch DCB- Bonden mit der Keramik zu verbinden.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem DCB-Substrate mit wenigstens einer Keramikschicht im Wesentlichen bestehend aus Aluminiumnitrid mit verbesserter Qualität, insbesondere mit verbesserten mechanischen und/oder elektrischen und/oder thermischen Eigenschaften hergestellt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die jeweils verwendete Keramikschicht, die im Wesentlichen aus Aluminiumnitrid (AIN) besteht, beispielsweise mit einem Aluminiumnitrid-Anteil von wenigstens 90%, vorzugsweise mit einem Aluminiumnitrid-Anteil von wenigstens 96%, wobei weitere Bestandteile u.a. Sinterhilfsmittel, wie Yttriumoxid Y203), Calciumoxid (CaO), Magnesiumoxid (MgO) sowie Trennmittel wie Boritrid (BN) sowie Reaktionsprodukte wie Granat (Y203 " AI203), und Boroxid (B203) sind, vor dem Erzeugen der wenigstens einen Zwischenschicht aus Aluminiumoxid (AI203) an der betreffenden Oberflächenseite mechanisch und/oder chemisch gereinigt wird, d.h. eine dort vorhandene Oberflächenschicht entfernt wird, die aus dem Sinterprozess resultiert und u.a. Reaktionsprozesse aus dem Sinterprozess enthält. In Weiterbildung der Erfindung ist das Verfahren beispielsweise so ausgebildet,
dass das Entfernen der Oberflächenschicht, insbesondere auch der eine oxidische Keramik enthaltenden Oberflächenschicht mechanisch erfolgt, beispielsweise durch Bürsten, Schleifen, Läppen, Sandstrahlen, Druckstrahlen,
und/oder
dass das Entfernen der Oberflächenschicht durch chemische Behandlung erfolgt, beispielsweise durch Behandlung mit einer alkalischen Lösung, vorzugsweise mit einer wässrigen Lösung mit einem PH-Wert größer 10, bevorzugt mit einem PH-Wert größer 12,
und/oder dass das Entfernen der Oberflächenschicht bei einer Behandlungstemperatur im Bereich zwischen 20°C und 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur größer 50°C erfolgt,
und/oder
dass das Entfernen der Oberflächenschicht durch Behandlung mit Natronlauge, vorzugsweise mit 5% iger Natronlauge und/oder durch eine Behandlung mit
Kaliumhydrooxid (KOH) und/oder Natriumkarbonat (Na2C03),
und/oder
dass das Entfernen der Oberflächenschicht thermisch in Flüssigkeit und/oder Dampf erfolgt, beispielsweise durch Behandlung unter Druck im Autoklaven bei
Temperaturen bis 300°C,
und/oder
dass vor Erzeugen der wenigstens einen Zwischenschicht auf die Keramikschicht an wenigstens einer Oberflächenseite eine dünne Schicht aus Kupfer oder Kupferoxid oder aus wenigstens einer anderen kupferhaltigen Verbindung aufgebracht wird, und dass im Anschluss daran die wenigstens eine Zwischenschicht durch thermische Oxidation erzeugt wird,
und/oder
dass die thermische Oxidation so lange erfolgt, bis sich für die wenigstens eine Zwischenschicht (3) eine Schichtdicke im Bereich zwischen 0,5//m und 10//m eingestellt hat,
und/oder
dass die mechanische und chemische Bearbeitung zum Entfernen der wenigstens einen Oberflächenschicht zumindest teilweise zeitlich überlappend oder zeitlich nacheinander durchgeführt werden,
und/oder
dass das Aufbringen der dünnen Schicht aus Kupfer oder Kupferoxid oder aus der wenigstens einen kupferhaltigen Verbindung durch Eintauchen der Keramikschicht in eine wässrige Kupferionen enthaltende Lösung, beispielsweise in eine wässrige Lösung mit 0,005 bis 2,0 Mol/ICu + + Ionen-Gehalt erfolgt,
und/oder
dass das Aufbringen der dünnen Schicht aus Kupfer oder aus Kupferoxid oder aus der wenigstens einen anderen kupferhaltigen Verbindung durch Sputtern und/oder durch CVD-Abscheidung und/oder durch chemische Abscheidung erfolgt, und/oder
das die wenigstens eine Zwischenschicht durch thermische Oxidation, d.h. durch Aufheizen der Keramikschicht auf eine Temperatur im Bereich zwischen 800°C und 1 450°C in Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoffanteil zwischen 10% und 90% erfolgt,
und/oder
dass das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
Auflegen zumindest einer oxidierten Metallfolie aus Kupfer oder einer
Kupferlegierung auf wenigstens eine Oberflächenseite der gereinigten
Keramikschicht aus AIN,
Erhitzen der wenigstens einen Metallfolie und der Keramikschicht auf eine Temperatur von 400°C - 1083 °C,
Entfernen der wenigstens einen Metallfolie, vorzugsweise nach einem Abkühlen der Metallfolie und der Keramikschicht,
Oxidieren der Keramikschicht bei einer Temperatur von 850°C - 1450°C in sauerstoffhaltiger Atmosphäre zur Erzeugung der Zwischenschicht an wenigstens einer Oberflächenseite der Keramikschicht, und.
DCB-Bonden wenigstens einer Metallfolie an zumindest einer Oberflächenseite der Keramikschicht,
und/oder
dass das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
Oxidieren der gereinigten Keramikschicht aus AIN bei einer Temperatur von 800°C -1450°C,
DCB-Bonden wenigstens einer Metallfolie aus Kupfer oder einer Kupferlegierung an wenigstens einer Oberflächenseite der oxidierten Keramikschicht,
Entfernen der wenigstens einen Metallfolie vorzugsweise durch Abätzen,
Nochmaliges Oxidieren der Keramikschicht (2) bei einer Temperatur von 800°C - 1450°C, und
DCB-Bonden wenigstens einer Metallfolie an zumindest einer Oberflächenseite der Keramikschicht,
und/oder
dass das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist,
dass durch Gießen und/oder Kalandrieren und/oder Pressen eine Crünfolie aus Aluminiumnitrid und Sinterhilfsmitteln erzeugt und aus dieser durch Sintern eine Rohkeramikschicht hergestellt werden, dass auf wenigstens einer Oberflächenseite der Keramikschicht die Zwischenschicht erzeugt und mit dieser dann die voroxidierte Metallschicht oder Metallfolie durch DCB-Bonden verbunden wird, dass vor dem Erzeugen der wenigstens einen Zwischenschicht an der betreffenden Oberflächenseite der Keramikschicht eine dort vorhandene, aus dem Sinterprozess resultierende Oberflächenschicht entfernt wird, und dass anschließend die die Zwischenschicht erzeugt wird,
wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein können.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein DCB-Substrat mit einer Isolier- bzw. Keramikschicht aus Aluminiumnitrid (AIN) im Schnitt;
Fig. 2 in Positionen a) - f) verschiedene Verfahrensschritte zum Herstellen des DCB-
Substrates der Figur 1 ;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die Keramikschicht aus Aluminiumnitrid zusammen mit einer auf diese Keramikschicht aufgebrachten Zwischenschicht im Wesentlichen bestehend aus Aluminiumoxid (AI203) bei dem Verfahren der Figur
2;
Fig. 4 in Positionen a) - f) verschiedene Verfahrensschritte zum Herstellen des DCB-
Substrates der Figur 1 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die Keramikschicht aus Aluminiumnitrid zusammen mit einer auf diese Keramikschicht aufgebrachten Zwischenschicht im Wesentlichen bestehend aus Aluminiumoxid (AI203) bei dem Verfahren der Figur 4.
In der Figur 1 ist 1 ein Metall-Keramik-Substrat bzw. ein DCB-Substrat, welches im
Wesentlichen aus einer Keramikschicht 2 aus Schutz- oder Zwischenschichten 3, von denen sich jede auf einer Oberflächenseite der Keramikschicht 2 befindet, sowie aus Metallisierungen 4 und 5 besteht, die jeweils auf eine der Zwischenschichten 3 aufgebracht sind und von denen die Metall isierung 3 zur Bildung von Metallbereichen 3.1 beispielsweise in Form von
Leiterbahnen, Kontaktflächen, Montageflächen usw. strukturiert ist.
Im Detail ist die Keramikschicht 2 eine solche aus Aluminiumnitrid (AIN), beispielsweise mit einem Anteil an Aluminiumnitrid (AIN) von wenigstens 90 Cewichts%, vorzugsweise mit einem Anteil an Aluminiumnitrid (AIN) von etwa 96 Cewichts%, wobei der Rest jeweils weitere Zusätze oder im Wesentlichen weitere Zusätze, insbesondere Sinterhilfsmittel, wie
beispielsweise Yttriumoxid (Y203), Caiciumoxid (CaO), Bariumoxid (B203), Bariumnitrid (BN), Kalziumoxid (CaO) usw. sind. Die Zwischenschichten 3 sind ebenfalls Keramikschichten und bestehen aus Aluminiumoxid (AI302) mit einem geringen Anteil an weiteren Bestandteilen, insbesondere an
Sinterhilfsmitteln, beispielsweise mit einem geringen Anteil an Yttriumoxid (Y203),
Bariumnitrid (BN), Bariumoxid (B203), Kalziumoxid (CaO). Die Metallisierungen 4 und 5 sind Schichten oder Folien aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung, oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Die grundlegenden Verfahrensschritte zur Herstellung des Substrates 1 sind in der Figur 2 in den dortigen Positionen a) - f) wiedergegeben. Entsprechend der Position a) wird zunächst die Keramikschicht 2 aus Aluminiumnitrid bereitgestellt, und zwar durch Gießen und/oder Kalandrieren und/oder Pressen einer Crünfolie 2.1 aus Aluminiumnitrid (AIN) mit den Sinterhilfsmitteln und durch anschließendes Sintern der jeweiligen Crünfolie 2.1 , auch im Stapel mit weiteren Crünfolien bei der erforderlichen Sintertemperatur, beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 1 600°C und 1 900°C. Nach dem Sintern wird die Rohkeramikschicht 2.2 (Keramikschicht as-fired) entsprechend der Position b) erhalten. Beim Sintern im Stapel werden Trennmittel wie Bornitrid (BN) eingesetzt. Diese Rohkeramikschicht 2.2 weist insbesondere aus dem Sinterprozess herrührende Oberflächenschichten 6 auf, beispielsweise mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,05mm und 0,3mm. Die Oberflächenschichten 6 bestehen im Wesentlichen aus
Verunreinigungen sowie aus Bestandteilen oder Verbindungen der Sinterhilfsmittel und Trennmittel, wie z.B. Boroxid (B203), Bornitrid (BN), Yttriumoxid (Y203), Granat
(Y203 ^ AI203, Kalziumoxid (CaO) usw. Entsprechend der Position c) werden in einem nächsten Verfahrensschritt die
Oberflächenschicht 6 entfernt, sodass die Keramikschicht 2 mit gereinigten oder sauberen Oberflächenseiten erhalten wird.
In einem nächsten Verfahrensschritt erfolgt entsprechend der Position d) das Aufbringen der Zwischenschichten 3, z.B. durch thermische Oxidation. Hierfür wird die Keramikschicht 2 in Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, beispielsweise in einer Atmosphäre, die Inertgas, beispielsweise Stickstoff, Argon usw., sowie Sauerstoff mit einem Anteil von 10% - 90%, enthält, auf eine Temperatur im Bereich zwischen 800°C bis 1 1450°C erhitzt. Die Zwischenschichten 3 enthalten ebenfalls Bestandteile (3.1 ) oder Reaktionsprodukte der Sinterhilfsmittel, beispielsweise Y203, BN, B203 usw. (Figuren 3 und 5)
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt entsprechend der Position e) das DCB-Bonden bzw. das flächige Verbinden der die Metallisierungen 4 und 5 bildenden Metallschichten oder Metallfolien aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung, aus Aluminium oder aus einer
Aluminiumlegierung. Hierfür werden die voroxidierten Metallschichten oder Metallfolien auf jeweils eine Zwischenschicht 3 aufgelegt und dann anschließend durch DCB-Bonden mit den Zwischenschichten 3 und über die mit der Keramikschicht 2 verbunden. Das DCB-Bonden erfolgt durch Erhitzen der von den Metallfolien oder -schichten und von der Keramikschicht 2 mit den Zwischenschichten 3 gebildeten Anordnung auf die DCB-Temperatur im Bereich zwischen
1 025°C und 1 083 °C in einer Schutzgas- oder Inertgasatmosphäre mit einem geringen Sauerstoffanteil und anschließendes Abkühlen auf Umgebungstemperatur. Hierbei bildet das jeweilige Kupfer- oder Aluminiumoxid mit dem benachbarten Kupfer bzw. Aluminium eine eutektische Schmelze über die nach dem Abkühlen unter DCB-Temperatur die die jeweilige Metallisierung 4 bzw. 5 bildende Metallschicht oder Metallfolie mit der benachbarten
Zwischenschicht 3 und über diese auch mit der Keramikschicht 2 verbunden ist. Mit den Zwischenschichten 3 wird die für diese Verbindung notwendige Benetzung der Keramik mit dem flüssigen Eutektikum erreicht, womit das DCB-Bonden der Metallisierungen 4 und 5 bzw. der diese Metallisierungen bildenden Metallschichten oder Metallfolien erst möglich wird.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt dann entsprechend der Position f) das Strukturieren zumindest der Metallisierung 4 zur Ausbildung der voneinander auch elektrisch getrennten Metallbereiche 4.1 , und zwar unter Verwendung eines geeigneten und bekannten Maskierungs- und Ätzverfahrens. Diese Strukturierung kann entfallen, wenn die Metallisierungen 4 und 5 und dabei insbesondere die Metallisierung 4 bereits vorstrukturiert auf die mit den
Zwischenschichten 3 versehene Keramikschicht 2 durch DCB-Bonden aufgebracht werden.
Für das Entfernen der Oberflächenschichten 6 sind verschiedene Verfahren möglich, insbesondere eine mechanische und/oder Material entfernende Behandlung und/oder eine chemische Behandlung, beispielsweise eine chemische Behandlung mit einer geeigneten wässrigen Lösung oder Lauge, vorzugsweise mit einer wässrigen alkalischen Lösung mit einem PH-Wert größerl O oder bevorzugt größer12, beispielsweise durch Eintauchen der
Rohkeramikschicht 2.2 in diese wässrige Lösung bzw. Lauge.
Als Behandlungslösung eignet sich hierbei insbesondere Natronlauge (NaOH) und dabei insbesondere eine 5%ige Natronlauge. Für die Behandlung eignen sich aber auch andere alkalische Behandlungslösungen, beispielsweise KOH, Na2C03. Die Behandlung erfolgt dabei vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20°C und 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur größer 50°C. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Behandlung mit den genannten Lösungen unter Druck im Autoklaven bis 300°C. Hiermit können die
Behandlungszeiten wesentlich reduziert werden.
Zusätzlich zu der chemischen Behandlung oder aber anstelle von dieser ist auch eine das Material der Oberflächenschichten 6 entfernende mechanische Behandlung möglich, beispielsweise ein Entfernen der Oberflächenschichten 6 durch Bürsten und/oder Schleifen und/oder Läppen, Sandstrahlen, Druckstrahlen usw.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die mechanische
Behandlung vor der chemischen Behandlung oder im Anschluss an die chemische Behandlung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die mechanische Behandlung und die chemische Behandlung zumindest teilweise zeitlich überlappend durchgeführt.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass sich besonders gute Ergebnisse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vor allem auch hinsichtlich der mechanischen Festigkeit bzw. Qualität der
Verbindung der Metallisierungen 4 und 5 mit der Keramik sowie hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften dann erreichen lassen, wenn in die Zwischenschicht 3 Kupfer oder Kupferoxid bzw. Kupfer-Ionen eingelagert sind. Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich ohne Einlagerung von Kupfer oder Kupferoxid bzw. Kupfer-Ionen in den Zwischenschichten 3 Unstetigkeiten 7 ausbilden, an denen die jeweilige Zwischenschicht 3 nicht vollständig ausgebildet oder unterbrochen ist.
Diese Unstetigkeiten 7, d.h. insbesondere die Poren und Unterbrechungen, führen dazu, dass im Bereich der Unstetigkeiten 7 keine DCB-Verbindung zwischen der Keramik und der jeweiligen Metallisierung 4 bzw. 5 zustande kommt, sich also unterhalb der jeweiligen
Metallisierung 4 und 5 Blasen oder Hohlräume bilden. Durch diese Blasen oder Hohlräume wird u.a. nicht nur die mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen den Metallisierungen 4 und 5 und der Keramik, sondern insbesondere auch die elektrische Spannungsfestigkeit des Substrates 1 zwischen den Metallisierungen 4 und 5 entscheidend beeinträchtigt. Durch die Einlagerung von Kupfer oder Kupferoxid bzw. Kupferionen in die Zwischenschichten 3 werden die Unstetigkeiten 7 und die damit verbundenen Nachteile wirksam vermieden (Figur 5).
Die Einlagerung von Kupfer, Kupferoxid oder Kupferionen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen Die Figur 4 zeigt in den Positionen a - f die wesentlichen Schritte eine Verfahrens, bei dem nach dem Bereitstellen der Crünkeramik 2.1 (Position a), nach dem Sintern und Reinigen der Rohkeramik 2.2 (Positionen b und c) auf beiden Oberflächenseiten der gereinigten, d.h. von den Oberflächenschichten 6 befreiten Keramikschicht 2 jeweils eine dünne Schicht 8 aus Kupfer oder aus eine Kupfer enthaltenden Verbindung aufgebracht wird, wie dies in der Figur 4 in der an die Position c) anschließenden Position c)' angedeutet ist. Im Anschluss daran werden wiederum entsprechend der Position d) durch thermische Oxidation in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, die beiden Zwischenschichten 3 mit den gewünschten Dicken erzeugt. Auch bei diesen Verfahren werden die Zwischenschichten 3 auf eine Schichtdicke zwischen etwa 0,5//m und 10 ym eingestellt. Die weiteren Verfahrensschritte (Positionen e) und f)) entsprechen dem Verfahren, wie es im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben wurde. Das Aufbringen der Schichten 8 erfolgt beispielsweise mit einer Dicke im Bereich zwischen 1 ,5 x 10"4 //m und 1 200 x 10"4 //m. Die Schichten 8 können beispielsweise durch Eintauchen der gereinigten Keramikschicht 2 in eine Kupferionen enthaltende wässrige Lösung, beispielsweise in eine wässrige Lösung mit 0,005 bis 2,0 Mol/ICu + + Ionen-Gehalt und/oder durch Sputtern und/oder durch CVD-Abscheidung und/oder chemische Abscheidung aufgebracht werden. Die Schichten 8 können bei einem mechanischen Entfernen der Oberflächenschichten 6 auch durch die Verwendung von Bürsten mit Kupfer enthaltenden Borsten erzeugt werden.
Eine weitere Methode zur Dotierung der AI203 Zwischenschichten 3 mit Kupfer bei der thermischen Oxidation kann durch folgende Verfahrensschritte erfolgen:
Reinigen der Keramik oder Keramikschicht 2 mit den oben beschriebenen Verfahren,
Auflegen von oxidierten Kupferfolien auf die Keramikschicht 2,
Erhitzen der Keramikschicht 2 und der Kupferfolien in einer DCB-Verfahrensatmosphäre auf eine Temperatur von 400°C - 1083 °C,
Abkühlen der Keramikschicht 2 und der Kupferfolien auf Raumtemperatur, und
Oxidation der Keramikschicht 2 nach der oben genannten Methode bei Temperaturen von 850°C - 1450°C zur Erzeugung der Zwischenschichten 3, wobei vorzugsweise die
verwendeten Kupferfolien vor dieser Oxidation entfernt werden.
Eine weitere Methode zur Dotierung der AI203 Zwischenschichten 3 mit Kupfer kann durch folgende Verfahrensschritte erfolgen:
Reinigen der Keramik oder Keramikschicht 2 mit den oben beschriebenen Verfahren,
Oxidieren der Keramikschicht 2 ohne Kupferdotierung bei einer Temperatur von 800°C - 1450°C zur Erzeugung einer noch Fehlstellen 7 enthaltenden AI203 Zwischenschicht 3, DCB-Bonden von oxidierten Kupferfolien auf den Zwischenschichten 3,
Entfernen der Kupferfolien, beispielsweise durch chemisches Abgeätzen,
erneute Oxidation der Keramikschicht 2 bei Temperaturen von 800°C - 1450° zur Erzeugung der Zwischenschichten 3.
Mit den beiden vorgenannten Methoden wird ebenfalls Kupfer/Kupferoxid in die AI203 Zwischenschichten 3 eingelagert. Durch die Einlagerung 9 von Kupfer/Kupferoxid ergeben sich von Fehlstellen und Unterbrechungen freie durchgängige Zwischenschichten 3, wie dies in der Figur 5 angedeutet ist. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
Substrat
Keramikschicht
Crünfolie aus Keramikmasse
gebrannte Rohkeramik
Zwischenschicht
Metallisierung
Metallbereich
Oberflächenschicht
Fehlstelle oder Unterbrechung
Schicht aus Kupfer, Kupferoxid oder Kupferionen kupferhaltige Einlagerungen

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Herstel len von DCB-Substraten mit jeweils wenigstens einer im
Wesentlichen aus Aluminiumnitrid (AIN) bestehenden Keramikschicht (2), die an wenigstens einer Oberflächenseite, vorzugsweise an beiden Oberflächenseiten mit einer Zwischenschicht (3) im Wesentlichen bestehend aus Aluminiumoxid (AI203) versehen ist, sowie mit wenigstens einer von einer Metal lschicht oder Metal lfolie gebildeten Metal l isierung auf der jeweil igen Zwischenschicht (3), wobei durch Gießen und/oder Kalandrieren und/oder Pressen eine Crünfol ie (2.1 ) aus Aluminiumnitrid und
Sinterhilfsmitteln erzeugt und aus dieser durch Sintern eine Rohkeramikschicht (2.2) hergestel lt werden, und wobei auf wenigstens einer Oberflächenseite, vorzugsweise auf beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht (2) die Zwischenschicht (3) erzeugt und mit dieser dann die voroxidierte Metal lschicht oder Metal lfol ie durch DCB-Bonden verbunden wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Erzeugen der wenigstens einen Zwischenschicht (3) an der betreffenden Oberflächenseite der Keramikschicht (2) eine dort vorhandene, aus dem Sinterprozess resultierende und insbesondere Verunreinigungen und/oder Reaktionsprodukte aus dem Sinterprozess enthaltende Oberflächenschicht (6) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der
Oberflächenschicht (6) mechanisch erfolgt, beispielsweise durch Bürsten, Schleifen, Läppen, Sandstrahlen, Druckstrahlen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Oberflächenschicht (6) durch chemische Behandlung erfolgt, beispielsweise durch Behandlung mit einer alkal ischen Lösung, vorzugsweise mit einer wässrigen Lösung mit einem PH-Wert größer 10, bevorzugt mit einem PH-Wert größer 1 2.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der
Oberflächenschicht (6) bei einer Behandlungstemperatur im Bereich zwischen 20°C und 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur größer 50°C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Oberflächenschicht (6) durch Behandlung mit Natronlauge, vorzugsweise mit 5%iger Natronlauge und/oder durch eine Behandlung mit Kaliumhydrooxid (KOH) und/oder Natriumkarbonat (Na2C03).
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Oberflächenschicht (6) thermisch in Flüssigkeit und/oder Dampf erfolgt, beispielsweise durch Behandlung unter Druck im Autoklaven bei Temperaturen bis 300°C
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Erzeugen der wenigstens einen Zwischenschicht (3) auf die Keramikschicht (2) an wenigstens einer Oberflächenseite eine dünne Schicht aus Kupfer oder Kupferoxid oder aus wenigstens einer anderen kupferhaltigen Verbindung aufgebracht wird, und dass im Anschluss daran die wenigstens eine Zwischenschicht (3) durch thermische Oxidation erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Oxidation so lange erfolgt, bis sich für die wenigstens eine
Zwischenschicht (3) eine Schichtdicke im Bereich zwischen 0,5//m und 10//m eingestellt hat.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische und chemische Bearbeitung zum Entfernen der wenigstens einen Oberflächenschicht (6) zumindest teilweise zeitlich überlappend oder zeitlich nacheinander durchgeführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Aufbringen der dünnen Schicht aus Kupfer oder Kupferoxid oder aus der wenigstens einen kupferhaltigen Verbindung durch Eintauchen der Keramikschicht in eine wässrige Kupferionen enthaltende Lösung, beispielsweise in eine wässrige Lösung mit 0,005 bis 2,0 Mol/ICu + + Ionen-Gehalt erfolgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Aufbringen der dünnen Schicht aus Kupfer oder aus Kupferoxid oder aus der wenigstens einen anderen kupferhaltigen Verbindung durch Sputtern und/oder durch CVD- Abscheidung und/oder durch chemische Abscheidung erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die wenigstens eine Zwischenschicht (3) durch thermische Oxidation, d.h. durch Aufheizen der Keramikschicht (2) auf eine Temperatur im Bereich zwischen 800°C und 1 450°C in Luft oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoffanteil zwischen 10% und 90% erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Auflegen zumindest einer oxidierten Metallfolie aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf wenigstens eine Oberflächenseite der gereinigten Keramikschicht (2) aus AIN, Erhitzen der wenigstens einen Metallfolie und der Keramikschicht (2) auf eine
Temperatur von 400°C - 1083 °C,
Entfernen der wenigstens einen Metallfolie, vorzugsweise nach einem Abkühlen der Metallfolie und der Keramikschicht (2),
Oxidieren der Keramikschicht (2) bei einer Temperatur von 850°C - 1450°C in sauerstoffhaltiger Atmosphäre zur Erzeugung der Zwischenschicht (3) an wenigstens einer Oberflächenseite der Keramikschicht (2), und.
DCB-Bonden wenigstens einer Metallfolie an zumindest einer Oberflächenseite der Keramikschicht (2).
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Oxidieren der gereinigten Keramikschicht (2) aus AIN bei einer Temperatur von 800°C 1450°C,
DCB-Bonden wenigstens einer Metallfolie aus Kupfer oder einer Kupferlegierung an wenigstens einer Oberflächenseite der oxidierten Keramikschicht (2),
Entfernen der wenigstens einen Metallfolie vorzugsweise durch Abätzen,
Nochmaliges Oxidieren der Keramikschicht (2) bei einer Temperatur von 800°C - 1450°C, und DCB-Bonden wenigstens einer Metallfolie an zumindest einer Oberflächenseite der Keramikschicht (2).
PCT/DE2012/100400 2011-12-27 2012-12-27 Verfahren zur herstellung von dcb-substraten WO2013097845A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014549360A JP2015503500A (ja) 2011-12-27 2012-12-27 Dcb基板の製造方法
EP12821253.7A EP2797853A1 (de) 2011-12-27 2012-12-27 Verfahren zur herstellung von dcb-substraten
US14/368,968 US20140338162A1 (en) 2011-12-27 2012-12-27 Process for producing dcb substrates
CN201280069294.2A CN104105678A (zh) 2011-12-27 2012-12-27 用于制备dcb-基材的方法
KR1020147020815A KR20140119047A (ko) 2011-12-27 2012-12-27 Dcb 기판을 제조하기 위한 공정

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011057058 2011-12-27
DE102011057058.6 2011-12-27
DE102012100792 2012-01-31
DE102012100792.6 2012-01-31
DE102012101057.9 2012-02-09
DE102012101057A DE102012101057A1 (de) 2011-12-27 2012-02-09 Verfahren zur Herstellung von DCB-Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013097845A1 true WO2013097845A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48575712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100400 WO2013097845A1 (de) 2011-12-27 2012-12-27 Verfahren zur herstellung von dcb-substraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140338162A1 (de)
EP (1) EP2797853A1 (de)
JP (1) JP2015503500A (de)
KR (1) KR20140119047A (de)
CN (1) CN104105678A (de)
DE (1) DE102012101057A1 (de)
WO (1) WO2013097845A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102611B4 (de) * 2012-02-15 2017-07-27 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102014109706A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Aufbau und Verwendung einer geometrisch dicht gepackten Pulverschicht
DE102017128316B4 (de) * 2017-11-29 2019-12-05 Rogers Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
KR102435986B1 (ko) * 2019-08-08 2022-08-26 세메스 주식회사 코팅 장치 및 코팅 방법
TWI761734B (zh) * 2019-11-26 2022-04-21 財團法人工業技術研究院 覆銅陶瓷基板
CN115216770B (zh) * 2022-06-27 2023-08-22 佛山华智新材料有限公司 一种金刚石/铜复合材料表面金属涂层的制备方法
CN117303932B (zh) * 2023-10-18 2024-03-19 江苏富乐华半导体科技股份有限公司 一种彻底解决湿法氧化dbc烧结大气泡的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854A1 (de) 1972-04-20 1973-10-25 Gen Electric Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
WO1992011113A1 (en) * 1990-12-24 1992-07-09 General Electric Company Direct bonding of copper to aluminum nitride substrates
DE9407157U1 (de) * 1994-04-29 1995-08-31 Akyuerek Altan Aus einem Nitrid bestehendes, hochwärmeleitendes Keramiksubstrat
EP1101750A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Vorbereitung eines AIuminiumnitridsubstrates auf die Verbindung mit einer Kupferschicht

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3157520B2 (ja) * 1990-11-30 2001-04-16 イビデン株式会社 窒化アルミニウム基板の製造方法
JP3208438B2 (ja) * 1992-01-16 2001-09-10 イビデン株式会社 金属層を備えたセラミックス基板とその製造方法
JP3593707B2 (ja) * 1993-03-19 2004-11-24 住友電気工業株式会社 窒化アルミニウムセラミックスとその製造方法
DE19603822C2 (de) * 1996-02-02 1998-10-29 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Substrat sowie Keramik-Substrat
JP4467659B2 (ja) * 1999-03-26 2010-05-26 株式会社東芝 セラミックス回路基板
JP4030285B2 (ja) * 2001-10-10 2008-01-09 株式会社トクヤマ 基板及びその製造方法
JP2005089265A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Toshiba Corp 窒化アルミニウム−金属接合基板の製造方法
DE102004056879B4 (de) * 2004-10-27 2008-12-04 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102005061049A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Curamik Electronics Gmbh Metall-Keramik-Substrat
CN101445386B (zh) * 2007-11-27 2011-06-15 比亚迪股份有限公司 一种陶瓷覆铜基板的制备方法
WO2009139354A1 (ja) * 2008-05-16 2009-11-19 日本特殊陶業株式会社 セラミック基板、機能性セラミック基板、プローブカード及びセラミック基板の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854A1 (de) 1972-04-20 1973-10-25 Gen Electric Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
WO1992011113A1 (en) * 1990-12-24 1992-07-09 General Electric Company Direct bonding of copper to aluminum nitride substrates
DE9407157U1 (de) * 1994-04-29 1995-08-31 Akyuerek Altan Aus einem Nitrid bestehendes, hochwärmeleitendes Keramiksubstrat
EP1101750A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Vorbereitung eines AIuminiumnitridsubstrates auf die Verbindung mit einer Kupferschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHIANG W L ET AL: "EFFECT OF SUBSTRATE AND PRETREATMENT ON COPPER TO AIN DIRECT BONDS", CERAMIC ENGINEERING AND SCIENCE PROCEEDINGS, AMERICAN CERAMIC SOCIETY INC, US, vol. 12, no. 9 / 10, 1 September 1991 (1991-09-01), pages 2105 - 2114, XP000266408, ISSN: 0196-6219 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101057A1 (de) 2013-06-27
CN104105678A (zh) 2014-10-15
EP2797853A1 (de) 2014-11-05
US20140338162A1 (en) 2014-11-20
KR20140119047A (ko) 2014-10-08
JP2015503500A (ja) 2015-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013097845A1 (de) Verfahren zur herstellung von dcb-substraten
EP1966824B1 (de) Metall-keramik-substrat
DE102013113736B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102005042554A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
WO2014067511A1 (de) Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE102013113734A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP2414304A1 (de) Metall-keramik-substrat
DE102013108610A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102010024520B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
DE19603822C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Substrat sowie Keramik-Substrat
EP3419949B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
EP3210951B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
WO2003097557A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramik-kupfer-verbundsubstrats
DE69734341T2 (de) Leiterplatte für Leistungsmodul
EP1487759A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metal-keramik-subtrats, vorzugsweise eines kupfer-keramik-substrats
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund
DE10212495A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats, vorzugsweise eines Kupfer-Keramik-Substrats
DE102014114132B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE4444681C2 (de) Keramik-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1241148B1 (de) AIuminiumnitridsubstrat sowie Verfahren zur Vorbereitung dieses Substrates auf die Verbindung mit einer Kupferfolie
DE10221876B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Kupfer-Verbundsubstrats
DE102014106694B3 (de) Verfahren zur Metallisierung zumindest eines plattenförmigen Keramiksubstrates sowie Metall-Keramik-Substrat
DE102019207227A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Elemente mit elektrischen An-schlusskontakten sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes thermoelektrisches Modul
EP4021869A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat, hergestellt mit einem solchen verfahren
WO2024022743A1 (de) Metall-keramik-substrat mit kontaktbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12821253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014549360

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012821253

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012821253

Country of ref document: EP

Ref document number: 14368968

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147020815

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A