WO2013092602A1 - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2013092602A1
WO2013092602A1 PCT/EP2012/075979 EP2012075979W WO2013092602A1 WO 2013092602 A1 WO2013092602 A1 WO 2013092602A1 EP 2012075979 W EP2012075979 W EP 2012075979W WO 2013092602 A1 WO2013092602 A1 WO 2013092602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
storage means
bearing
lubricant
plain bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alister Clay
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013092602A1 publication Critical patent/WO2013092602A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed

Definitions

  • the invention relates to a plain bearing, in particular an aerodynamic sliding bearing, according to the preamble of claim 1.
  • Aerodynamic and hydrodynamic plain bearings have a stiffness which increases with the rotational speed and certain damping properties (an attenuation which decreases with increasing rotational speed), these properties being essentially due to the bearing play and the viscosity of the lubricant present in the bearing gap (clearance between bearing bush and shaft) (Gas, steam, liquid) are limited. Aerodynamic and hydrodynamic bearings are therefore considered to have a low stiffness compared to standard rolling bearings, which limits their load capacity. A lower bearing clearance increases the stiffness and the load capacity due to the sliding film effect. However, a smaller bearing clearance only allows significantly lower rotor orbits, but this can be problematic if the orbital width increases when passing through bending modes or rigid body modes.
  • the bearing play often prevents overcoming the first bending mode and great difficulties arise with respect to a collision in overcoming the rigid body vibration modes.
  • a collision of the rotor or the shaft with the stationary bearing means results in a permanent failure of the bearing.
  • Ordinary rolling bearings have a significantly higher rigidity than aerodynamic bearings. As a result, flexural vibration modes or rigid body natural frequency vibration waveforms are easily overcome. While aerodynamic and hydrodynamic bearings can only with difficulty overcome the first two rigid body vibration modes due to the low bearing clearance, ordinary rolling bearings are significantly more robust and allow the shaft to overcome significantly more vibration modes without difficulty.
  • a slide bearing with a first preferably stationary storage means or a bearing bush with an at least sections cylindrical interior and arranged at least partially within the interior, relative to the first bearing means, rotatable shaft, wherein between the first storage means and the shaft in a first gap, a first lubricant, in particular a first fluid, is located.
  • a first lubricant in addition to solid layers, such as one or more layers of graphite, molybdenum disulfide, PTFE, technical ceramics, Al, Cu, Pb, Sn particles, Al, Cu, Pb, Sn alloys or combinations thereof , also fluid lubricants, such as gases, vapors or liquids, conceivable.
  • the shaft is at least partially hollow and therein a second preferably also stationary storage means is arranged, wherein the second storage means concentric and preferably substantially fixed, in particular spatially fixed, is arranged to the first storage means.
  • the longitudinal axes or axes of rotation of the storage means are at least substantially parallel and arranged at least substantially at a constant distance from one another.
  • the second storage means is at least partially cylindrical or peg-shaped.
  • first and second storage means preferably form substantially constantly spaced-apart active surfaces, whereby vibration excitation can be avoided even at high speeds.
  • a second gap is formed between the second storage means and the shaft, in which a second lubricant, in particular a fluid, is located.
  • a second lubricant in particular a fluid
  • the second lubricant preferably separates the second bearing means from the shaft. In this case, contact between the shaft and the storage means is avoided by floating the shaft on the lubricant.
  • the second storage means is formed by the second lubricant in solid form or consists of the second lubricant partially or is coated with this.
  • the first lubricant and the second lubricant are preferably the same lubricant, wherein the two lubricants may also be different from each other. It is conceivable that a solid is used between a bearing means and the shaft and a fluid for friction reduction between the other bearing means and the shaft. If the lubricants are designed as fluids, then the first fluid and the second fluid may also be different fluids or the same fluid.
  • This embodiment is advantageous because the respective selection of the suitable lubricant can be determined depending on the application.
  • the first and / or the second fluid is a gas, in particular air, a liquid, in particular oil-based, a vapor, or a combination thereof, in particular an oil mist ,
  • This embodiment is advantageous because fluids have lower friction coefficients than solids and thereby less abrasion and heat is generated at higher speeds, thereby increasing the fatigue life of the bearing at such speeds.
  • a first asymmetric pressure curve is adjustable and between the shaft and the second stationary bearing means, a second asymmetric pressure curve is adjustable, the between the stationary bearing means and the shaft forces cause a reduction of the eccentricity in the direction of a concentric run.
  • This embodiment is advantageous because the resulting forces of generating larger deflections (eccentric shaft) due to self-excited Counteract natural frequency oscillations and thus enables stable running even at extremely high speeds and / or allows the use of a smaller interior space. Further advantages, objects and features of the present invention will be explained with reference to the following description of appended drawings, in which sliding bearings are shown by way of example. Components of the plain bearings, which in the figures at least substantially coincide in terms of their function, can be identified by the same reference numerals, these components need not be quantified or explained in all figures.
  • Fig. 1 is a known from the prior art plain bearing
  • Fig. 3 shows an inventive sliding bearing in a second state.
  • the sliding bearing 1 shown in Fig. 1 is an aerodynamic or hydrodynamic sliding bearing.
  • This plain bearing 1 has a first stationary storage means 2, which forms an interior 4.
  • a shaft 6 is arranged in the interior 4.
  • a lubricant in particular a gas, such as air, is provided.
  • the shaft 6, like the first stationary storage means 2 has a center 22, 20.
  • the centers 20, 22 are not superimposed in the operating state shown in Fig. 1, but spaced from each other. This results from the centrifugal force 24, by which the shaft 6 is forced in the direction of the wall region of the stationary bearing means 2.
  • Reference numeral 26 denotes the damping force which is directed at right angles to the centrifugal force.
  • the damping force 26 counteracts the tangential bearing force 28 and the centrifugal force 24 counteracts the bearing force 30. From the tangential bearing force 28 and the bearing force 30, the resultant force 32 results.
  • the sliding film force increases as the sliding film thickness decreases.
  • the shaft 6 rotates in the direction of arrow 34 and performs a wobble or whirling movement in the direction of the arrow 36. Thus, the shaft 6 rotates about its center 22 and along the inner circumference of the stationary bearing means 2. Between the stationary bearing means 2 and the shaft 6 forms by the fluid from a sliding film, as shown in Fig. 1 a high pressure region 38 and a low pressure region 40 has.
  • the wobbling causes increasing speed at increasing speeds, whereby the sliding bearing 1 according to the prior art is not highly resilient, since a small interior space can not be achieved.
  • FIG. 2 an inventive sliding bearing 1 is shown in an ideal state.
  • the plain bearing 1 comprises a first stationary bearing means 2, an inner space 4, in which a shaft 6 and a lubricant (a fluid, in particular a gas such as air) is arranged.
  • the shaft 6 is formed at least in sections and preferably completely as a hollow shaft 6 and surrounds a second stationary storage means 10.
  • the centers of the storage means 2, 10 and the shaft 6 are congruent to each other.
  • a lubricating (supporting) fluid in particular a gas, which is also preferably air, is provided.
  • the fluids in the first gap 8 and in the second gap 12 may communicate with each other, also being conceivable to be isolated from each other.
  • the shaft 6 is thus constantly under the influence of rectified Gleitfilm practice, analogous to the force 32 (see Fig. 1), whereby the rigidity of the bearing is increased and the wobbling motion generating offset is reduced.
  • the Gleitfilm modification are preferably substantially or exactly the same size, and it is also conceivable that one of the two Gleitfilm configuration, ie the sliding film force occurring at the first or second storage means 2, 10, larger, in particular a multiple, such as 1, 1 -10- times that of other sliding film force.
  • the deflection of the shaft 6 is thus carried out in an undesirable manner in the direction 44 and is returned by the lubricating film forces 32 in the direction, or these forces 32 counteract an adjustment movement in the direction 44.
  • the applicant reserves the right to claim all disclosed in the application documents features as far as they individually or in combination with each other generic or known from the prior art slide bearings develop advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager (1), mit einem ersten Lagerungsmittel (2) mit einem zumindest abschnittsweise zylinderförmigen Innenraum (4) und mit einer zumindest abschnittsweise innerhalb des ersten Lagerungsmittels (2) angeordneten, relativ zum ersten Lagerungsmittel drehbaren Welle (6), wobei sich zwischen dem ersten Lagerungsmittel (2) und der Welle (6) in einem ersten Spalt (8) ein erster Schmierstoff befindet. Erfindungsgemäß ist die Welle (6) zumindest abschnittsweise hohl und darin ist ein zweites Lagerungsmittel (10) angeordnet, wobei das zweite Lagerungsmittel (10) konzentrisch zum ersten Lagerungsmittel (2) ausgerichtet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Gleitlager Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager, insbesondere ein aerodynamisches Gleitlager, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte aerodynamische und hydrodynamische Gleitlager weisen eine mit der Rotationsgeschwindigkeit ansteigende Steifigkeit und bestimmte Dämpfungseigenschaften (eine Dämpfung, die mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit abnimmt) auf, wobei diese Eigenschaften im Wesentlichen durch das Lagerspiel und die Viskosität des im Lagerspalt (Zwischenraum zwischen Lagerbuchse und Welle) vorhandenen Schmiermittels (Gas, Dampf, Flüssigkeit) limitiert werden. Aerodynamische und hydrodynamische Lager werden daher im Vergleich zu Standardwälzlagern als eine geringe Steifigkeit besitzend angesehen, wodurch die Belastbarkeit eingeschränkt sei. Ein geringeres Lagerspiel erhöht aufgrund des Gleitfilmeffekts die Steifigkeit und die Belastbarkeit. Ein geringeres Lagerspiel erlaubt jedoch nur deutlich geringere Rotorumlaufbahnen, dies kann jedoch problematisch sein, wenn die Umlaufweite beim Durchlaufen von Biegeschwingungsformen oder Starrkörperschwingungsformen zunimmt. Das Lagerspiel verhindert oft die Überwindung der ersten Biegeschwingungsform und große Schwierigkeiten treten hinsichtlich eines Zusammenstoßes beim Überwinden der Starrkörperschwingungsformen auf. Ein Zusammenstoß des Rotors bzw. der Welle mit dem stationären Lagerungsmittel (Lagerbuchse, Lagerschale) resultiert in einem dauerhaften Versagen des Lagers. Gewöhnliche Wälzlager haben eine deutlich höhere Steifigkeit als aerodynamische Lager. Daraus folgt, dass Biegeschwingungsformen oder Starrkörper-Eigenfrequenz- schwingungsformen leicht überwunden werden. Während aerodynamische und hydrodynamische Lager aufgrund des geringen Lagerspiels nur mit Schwierigkeiten die ersten beiden Starrkörperschwingungsformen (Eigenfrequenzschwingungsform) überwinden können, sind gewöhnliche Wälzlager deutlich robuster und ermöglichen es der Welle ohne Schwierigkeiten deutlich mehr Schwingungsformen zu überwinden.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Belastbarkeit von aerodynamischen und hydrodynamischen Gleitlagern deutlich zu erhöhen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gleitlager mit einem ersten bevorzugt stationären Lagerungsmittel bzw. einer Lagerbuchse mit einem zumindest abschnittsweise zylinderförmigen Innenraum und mit einer zumindest abschnittsweise innerhalb des Innenraums angeordneten, relativ dazu, d.h. zum ersten Lagerungsmittel, drehbaren Welle, wobei sich zwischen dem ersten Lagerungsmittel und der Welle in einem ersten Spalt ein erster Schmierstoff, insbesondere ein erstes Fluid, befindet. Als Schmierstoff sind neben Feststoffschichten, wie z.B. eine oder mehrere Schichten aus Graphit, Molybdändisulfit, PTFE, technischer Keramik, AI-, Cu-, Pb-, Sn-Partikel, AI-, Cu-, Pb-, Sn-Legierungen oder Kombinationen daraus, auch fluidische Schmierstoffe, wie Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten, denkbar. Erfindungsgemäß ist die Welle zumindest abschnittsweise hohl und darin ist ein zweites ebenfalls bevorzugt stationäres Lagerungsmittel angeordnet, wobei das zweite Lagerungsmittel konzentrisch und bevorzugt im Wesentlichen fixiert, insbesondere räumlich fixiert, zum ersten Lagerungsmittel angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind die Längsachsen bzw. Rotationsachsen der Lagerungsmittel zumindest im Wesentlichen parallel und zumindest im Wesentlichen in konstanten Abstand zueinander angeordnet.
Bei großem Lagerspiel werden große Auslenkungen aufgrund Selbstanregung bzw. Taumel- oder Wirbelbewegung bei der Überwindung von Biegeschwingungsformen oder Starrkörperschwingungsformen verhindert, wodurch ein Kontakt zwischen dem Rotor und einem stationären Teil verhindert wird. Es wird somit ein Gleitlager, insbesondere ein aerodynamisches oder hydrodynamisches Gleitlager, bereitgestellt, das quasikonzentrische kontaktfreie Rotationen der Welle ermöglicht und dadurch dem Verhalten eines gewöhnlichen Wälzlagers mit relativ großer Steifigkeit ähnelt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das zweite Lagerungsmittel zumindest abschnittsweise zylinderförmig bzw. zapfenförmig ausgebildet.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das erste und zweite Lagerungsmittel so bevorzugt im Wesentlichen konstant zueinander beabstandete Wirkflächen ausbilden, wodurch eine Schwingungsanregung auch bei hohen Geschwindigkeiten vermeidbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem zweiten Lagerungsmittel und der Welle ein zweiter Spalt ausgebildet, in dem sich ein zweiter Schmierstoff, insbesondere ein Fluid, befindet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch den zweiten Schmierstoff bevorzugt eine Beabstandung des zweiten Lagerungsmittels von der Welle erfolgt. Hierbei wird ein Kontakt zwischen der Welle und dem Lagerungsmittel durch Aufschwimmen der Welle auf dem Schmierstoff vermieden. Es ist aber auch denkbar, dass das zweite Lagerungsmittel durch den zweiten Schmierstoff in fester Form gebildet wird bzw. aus dem zweiten Schmierstoff teilweise besteht bzw. mit diesem beschichtet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der erste Schmierstoff und der zweite Schmierstoff bevorzugt derselbe Schmierstoff, wobei die beiden Schmierstoffe auch voneinander verschieden sein können. Es ist denkbar, dass zwischen einem Lagerungsmittel und der Welle ein Feststoff und zwischen dem anderen Lagerungsmittel und der Welle ein Fluid zur Reibungsreduzierung eingesetzt wird. Sind die Schmierstoffe als Fluide ausgeführt, dann können das erste Fluid und das zweite Fluid ebenfalls verschiedene Fluide oder dasselbe Fluid sein.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die jeweilige Auswahl des geeigneten Schmierstoffs einsatzabhängig bestimmbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste und/oder das zweite Fluid (der erste und/oder zweite Schmierstoff) ein Gas, insbesondere Luft, eine Flüssigkeit, insbesondere auf Ölbasis, ein Dampf, oder eine Kombination daraus, insbesondere ein Ölnebel.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da Fluide geringere Reibungskennzahlen aufweisen als Feststoffe und dadurch bei höheren Drehzahlen weniger Abrieb und Wärme erzeugt wird, wodurch die Dauerfestigkeit des Lagers, bei derartigen Drehzahlen, erhöht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bei einem nichtkonzentrischen Lauf der Welle zwischen der Welle und dem ersten stationären Lagerungsmittel ein erster asymmetrischer Druckverlauf einstellbar und zwischen der Welle und dem zweiten stationären Lagerungsmittel ist ein zweiter asymmetrischer Druckverlauf einstellbar, wobei die zwischen den stationären Lagerungsmitteln und der Welle auftretenden Kräfte eine Verringerung der Exzentrizität in Richtung eines konzentrischen Laufs bewirken.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die entstehenden Kräfte der Erzeugung von größeren Auslenkungen (exzentrischem Lauf der Welle) aufgrund selbsterregter Eigenfrequenzschwingungen entgegenwirken und somit einen stabilen Lauf auch bei extrem hohen Drehzahlen ermöglicht und/oder die Verwendung eines kleineren Innenraums erlaubt. Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft Gleitlager dargestellt sind. Bauteile der Gleitlager, welche in den Figuren wenigsten im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Gleitlager;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Gleitlager in einem ersten Zustand; und
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Gleitlager in einem zweiten Zustand. Das in Fig. 1 gezeigte Gleitlager 1 ist ein aerodynamisches oder hydrodynamisches Gleitlager. Dieses Gleitlager 1 weist ein erstes stationäres Lagerungsmittel 2 auf, das einen Innenraum 4 ausbildet. In dem Innenraum 4 ist eine Welle 6 angeordnet. Zwischen der Welle 6 und dem ersten stationären Lagerungsmittel ist ein Schmierstoff, insbesondere ein Gas, wie z.B. Luft, vorgesehen. Die Welle 6 weist ebenso wie das erste stationäre Lagerungsmittel 2 ein Zentrum 22, 20 auf. Die Zentren 20, 22 sind in dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand nicht überlagernd, sondern voneinander beabstandet angeordnet. Dies resultiert aus der Zentrifugalkraft 24, durch welche die Welle 6 in Richtung des Wandungsbereichs des stationären Lagerungsmittels 2 gezwungen wird. Mit dem Bezugszeichen 26 ist die Dämpfungskraft gekennzeichnet, die rechtwinklig zur Zentrifugalkraft gerichtet ist. Der Dämpfungskraft 26 wirkt die tangentiale Lagerungskraft 28 entgegen und der Zentrifugalkraft 24 wirkt die Lagerungskraft 30 entgegen. Aus der tangentialen Lagerungskraft 28 und der Lagerungskraft 30 ergibt sich die resultierende Kraft 32. Die Gleitfilmkraft steigt mit der Abnahme der Gleitfilmdicke an. Die Welle 6 dreht sich in Pfeilrichtung 34 und führt eine Taumel- oder Wirbelbewegung in Richtung des Pfeils 36 durch. Somit dreht sich die Welle 6 um ihr Zentrum 22 und entlang des Innenumfangs des stationären Lagerungsmittels 2. Zwischen dem stationären Lagerungsmittel 2 und der Welle 6 bildet sich durch das Fluid ein Gleitfilm aus, der gemäß der Darstellung in Fig. 1 einen Hochdruckbereich 38 und einen Niederdruckbereich 40 aufweist. Die Taumelbewegung bewirkt bei ansteigenden Geschwindigkeiten ansteigende Vibrationen, wodurch das Gleitlager 1 gemäß dem Stand der Technik nicht hoch belastbar ist, da ein kleiner Innenraum nicht erreicht werden kann.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Gleitlager 1 in einem Idealzustand dargestellt. Das Gleitlager 1 umfasst ein erstes stationäres Lagerungsmittel 2, einen Innenraum 4, in dem eine Welle 6 und ein Schmierstoff (ein Fluid, insbesondere ein Gas wie z.B. Luft) angeordnet ist. Die Welle 6 ist zumindest abschnittsweise und bevorzugt vollständig als Hohlwelle 6 ausgebildet und umschließt ein zweites stationäres Lagerungsmittel 10. In dieser Darstellung liegen die Zentren der Lagerungsmittel 2, 10 und der Welle 6 deckungsgleich übereinander. Zwischen dem zweiten Lagerungsmittel 10 und der Welle 6 ist ebenfalls ein schmierendes (tragendes) Fluid, insbesondere ein Gas, das ebenfalls bevorzugt Luft ist, vorgesehen. Die Fluide in dem ersten Spalt 8 und in dem zweiten Spalt 12 können kommunizierend miteinander verbunden sein, wobei ebenfalls denkbar ist, dass sie voneinander isoliert sind. Es ist ebenfalls denkbar, dass in einem der Spalte 8 oder 12 ein Gas vorgesehen ist, während in dem anderen Spalt 8 oder 12 eine Flüssigkeit vorgesehen ist. In Fig. 3 befindet sich das in Fig. 2 abgebildete Gleitlager 1 in einem Bewegungszustand, in dem die Welle 6 eine Rotation in Richtung des Pfeils 34 vornimmt. Es ist der Darstellung zu entnehmen, dass sich das Zentrum der Hohlwelle 6 verschoben hat und somit exzentrisch angeordnet ist. Die Hohlwelle 6 ist mit einem Abschnitt Ihrer Außenseite dem ersten stationären Lagerungsmittel 2 angenähert und mit einem Abschnitt der Innenseite dem zweiten stationären Lagerungsmittel 10 angenähert. In dem jeweiligen Annäherungsbereich stellt sich ein Gleitfilm, wie bzgl. Fig. 1 ausgeführt, ein. Somit wirken in zwei Hochdruckbereichen die resultierenden Kräfte 42 einer Verschiebung der Welle 6 aus der zentrischen Position heraus entgegen. Die Welle 6 steht somit konstant unter dem Einfluss gleichgerichteter Gleitfilmkräfte, analog zur Kraft 32 (vgl. Fig. 1 ), wodurch die Steifigkeit des Lagers erhöht wird und der die Taumelbewegung erzeugende Versatz reduziert wird. Die Gleitfilmkräfte sind bevorzugt im Wesentlichen oder genau gleich groß, wobei auch denkbar ist, dass eine der beiden Gleitfilmkräfte, d.h. die am ersten oder am zweiten Lagerungsmittel 2, 10 auftretende Gleitfilmkraft, größer, insbesondere ein Vielfaches, wie z.B. 1 ,1 -10-faches, der anderen Gleitfilmkraft beträgt. Die Auslenkung der Welle 6 erfolgt demnach in unerwünschter Weise in die Richtung 44 und wird durch die Schmierfilmkräfte 32 in der Richtung zurückgestellt, bzw. diese Kräfte 32 wirken einer Verstell bewegung in Richtung 44 entgegen. An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass sich die Anmelderin vorbehält sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale zu beanspruchen soweit sie einzeln oder in Kombination miteinander gattungsgemäße oder aus dem Stand der Technik bekannte Gleitlager vorteilhaft weiterentwickeln.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gleitlager
2 Erstes stationäres Lagerungsmittel
4 Innenraum
6 Welle
8 Erster Spalt
10 Zweites stationäres Lagerungsmittel
12 Zweiter Spalt
20 Zentrum
22 Exzentrische Stellung
24 Zentrifugalkraft
26 Dämpfungskraft
28 Erster entgegenwirkender Kraftanteil / Tangentiale Lagerungskraft
30 Zweiter entgegenwirkender Kraftanteil / Lagerungskraft
32 Resultierender entgegenwirkender Kraftanteil
34 Rotationsbewegung der Welle
36 Taumelbewegung im Innenraum
38 Hochdruckbereich
40 Niederdruckbereich
42 Rückstellrichtung
44 Verschieberichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gleitlager (1 ), mit einem ersten Lagerungsmittel (2) mit einem zumindest abschnittsweise zylinderförmigen Innenraum (4) und mit einer zumindest abschnittsweise innerhalb des Innenraums (4) angeordneten, relativ zum ersten Lagerungsmittel (2) drehbaren Welle (6), wobei sich zwischen dem ersten Lagerungsmittel (2) und der Welle (6) in einem ersten Spalt (8) ein erster Schmierstoff befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) zumindest abschnittsweise hohl ist und darin ein zweites Lagerungsmittel (10) angeordnet ist, wobei das zweite Lagerungsmittel (10) konzentrisch zum ersten Lagerungsmittel (2) ausgerichtet ist.
2. Gleitlager nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerungsmittel (10) zumindest abschnittsweise zylinderförmig ausgebildet ist.
3. Gleitlager nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Lagerungsmittel (10) und der Welle (6) ein zweiter Spalt (12) ausgebildet ist, in dem sich ein zweiter Schmierstoff befindet.
4. Gleitlager nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schmierstoff und der zweite Schmierstoff derselbe Schmierstoff sind.
5. Gleitlager nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schmierstoff und/oder der zweite Schmierstoff ein Gas, insbesondere Luft, eine Flüssigkeit, insbesondere auf Ölbasis, ein Dampf, oder eine Kombination daraus ist.
6. Gleitlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nichtkonzentrischen Lauf der Welle (6) zwischen der Welle (6) und dem ersten Lagerungsmittel (2) ein erster asymmetrischer Druckverlauf einstellbar ist und zwischen der Welle (6) und dem zweiten Lagerungsmittel (10) ein zweiter asymmetrischer Druckverlauf einstellbar ist, wobei die zwischen den stationären Lagerungsmitteln (10) und der Welle (6) auftretenden Kräfte eine Neuausrichtung in Richtung eines konzentrischen Laufs bewirken.
PCT/EP2012/075979 2011-12-20 2012-12-18 Gleitlager WO2013092602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121562.3 2011-12-20
DE102011121562A DE102011121562A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092602A1 true WO2013092602A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47520939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075979 WO2013092602A1 (de) 2011-12-20 2012-12-18 Gleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011121562A1 (de)
WO (1) WO2013092602A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110907A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlagervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07194054A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ
EP0810152A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Lagerung für zwei gegenläufig angetriebene Wellen
US20020191873A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Rahman Mohamed Mizanur Bearing performance enhancement utilizing sleeve/hub radial surfaces
US20100284637A1 (en) * 2007-10-09 2010-11-11 Martin Sentmanat Compact non-contact mechanical coupling, damping and/or load bearing device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3392566B2 (ja) * 1995-02-16 2003-03-31 三菱重工業株式会社 浮動ブッシュ軸受
JP3646957B2 (ja) * 1997-09-05 2005-05-11 光洋精工株式会社 流体軸受
JP2002213450A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Hitachi Ltd 浮動ブッシュ軸受、およびそれを具備したターボチャージャ
DE102005032631B4 (de) * 2005-07-13 2007-10-31 Minebea Co., Ltd., Miyota Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006002286A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006048895A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-29 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07194054A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ
EP0810152A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Lagerung für zwei gegenläufig angetriebene Wellen
US20020191873A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Rahman Mohamed Mizanur Bearing performance enhancement utilizing sleeve/hub radial surfaces
US20100284637A1 (en) * 2007-10-09 2010-11-11 Martin Sentmanat Compact non-contact mechanical coupling, damping and/or load bearing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121562A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007297B4 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE2624849C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE3544392A1 (de) Aerodynamisches gleitlager
EP3284964A1 (de) Lagereinrichtung eines abgasturboladers
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
WO2012079880A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
EP1998009A1 (de) Lagereinrichtung
WO2012079882A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader
DE102008053915B4 (de) Spannungswellengetriebe und Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
WO2020035239A1 (de) Zahnradanordnung und aktuator
WO2008119596A2 (de) Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
DE102006004491A1 (de) Klemmkörperfreilauf
DE19544174A1 (de) Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
WO2013092602A1 (de) Gleitlager
DE102018130706A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
WO2015086111A1 (de) Lagervorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE102018216520A1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors sowie Verfahren und Verwendung
WO2010022708A1 (de) Profilierung von führungsflächen bei wälzlagern mit bordgeführtem käfig
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
WO2004018843A2 (de) Gleitlager für eine welle eines abgasturboladers
DE102013110409A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
EP2758678A1 (de) Pleuel
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020203609A1 (de) Kippsegmentlager
DE102006033397A1 (de) Lader für eine Brennkraftmaschine mit einer Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12812591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12812591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1