WO2012079880A1 - Lagereinheit für einen turbolader - Google Patents

Lagereinheit für einen turbolader Download PDF

Info

Publication number
WO2012079880A1
WO2012079880A1 PCT/EP2011/070047 EP2011070047W WO2012079880A1 WO 2012079880 A1 WO2012079880 A1 WO 2012079880A1 EP 2011070047 W EP2011070047 W EP 2011070047W WO 2012079880 A1 WO2012079880 A1 WO 2012079880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
ring
oil
cartridge
bearing housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Solfrank
Heiko Schmidt
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2012079880A1 publication Critical patent/WO2012079880A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • F16C27/045Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies with a fluid film, e.g. squeeze film damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Definitions

  • the invention relates to a bearing unit for a turbocharger, comprising a bearing housing extending in an axial direction, and a bearing cartridge disposed within the bearing housing with an outer bearing ring, wherein between the outer circumference of the bearing cartridge and the bearing housing, a space for an oil film is formed the bearing housing has a supply bore, which is designed to supply oil to the interspace, and communicates with a groove running around the bearing cartridge in the circumferential direction.
  • the invention relates to a bearing unit for a turbocharger, comprising a bearing housing extending in an axial direction, and a bearing cartridge disposed within the bearing housing with an outer bearing ring and a support ring, wherein between the outer bearing ring and the support ring, a gap for an oil film is formed , and wherein the bearing housing has a supply bore formed for supplying oil to the intermediate space, which is communicatively connected to a groove running around the carrier ring in the circumferential direction
  • a turbocharger usually serves to increase the power of internal combustion engines through the use of exhaust gas energy.
  • the turbocharger consists of a compressor and a turbine, which are connected to each other via a shaft mounted within a bearing housing shaft.
  • the turbine is rotated by an exhaust gas flow and drives over the shaft the compressor, which sucks and compresses air.
  • the compressed air is conducted into the engine, whereby a large amount of air enters the cylinders due to the increased pressure during the intake stroke.
  • the oxygen content required for the combustion of fuel increases accordingly, so that more oxygen enters the combustion chamber of the engine at each intake stroke.
  • the shaft rotates at high engine speed as the engine speed increases. Due to the high rotational speed, for example, vibrations caused by the rotation of the shaft can be transmitted to the bearing cartridge.
  • usually storage units are used, which can dampen the vibrations occurring by a so-called Quetschölfilm.
  • Quetschölfilm oil from the engine oil circuit is pressed into a space between the bearing cartridge and the bearing housing, wherein the resulting oil cushion or Quetschölfilm takes over the function of the vibration damper.
  • the bearing unit comprises a bearing cartridge arranged within a bearing housing.
  • the bearing cartridge is formed with two ball bearings and has an outer bearing ring. Between the outer circumference of the outer bearing ring and the inner wall of the bearing housing an oil film is formed which serves to dampen vibrations during operation of the turbocharger.
  • the oil supply of the bearing unit takes place via supply openings formed on the upper side of the bearing housing.
  • a bearing unit for a turbocharger is also formed with a bearing housing and two arranged in these ball bearings. Furthermore, two so-called hollow cylindrical oil film dampers are included, in which the outer bearing rings of the ball bearings are arranged. Between the outer wall of the oil film damper and the inner wall of the bearing housing, an oil film is formed, so that the ball bearings and the oil film damper are floatingly held within the bearing housing.
  • the oil supply takes place here also via formed on the top of the bearing housing ⁇ lzu Genevaö Maschinen Maschinentechnisch.
  • a bearing unit for a turbocharger comprising a bearing housing extending in an axial direction, as well as a bearing cartridge arranged within the bearing housing with an outer bearing ring, wherein between the An outer space of the bearing cartridge and the bearing housing, a clearance for an oil film is formed, and wherein the bearing housing has a trained for oil supply to the gap supply bore, which communicating with the bearing cartridge in the circumferential direction groove communicating. It is provided that the oil supply of the intermediate space in the installed state of the bearing housing takes place substantially from the bottom.
  • the invention takes into account that the centering of the bearing cartridge within the bearing housing is basically achieved by the rotation of the shaft during operation.
  • the unbalance of the shaft generates a bearing cartridge rotating outward radial force.
  • the thicker part of the oil film causes less resistance to the radial force than the thinner part.
  • the bearing cartridge moves in the direction of the lower resistance, so the thicker part of the oil film and can compensate for the thickness difference with self-centering accordingly. Nevertheless, undesirable contact traces have often been recorded on the outer circumference of the bearing cartridge.
  • the centering of the bearing cartridge within the bearing housing by a uniform oil film can not be guaranteed by the hitherto common supply of the gap.
  • the invention recognizes that the aforementioned disadvantages can surprisingly be overcome simply when the oil supply of the intermediate space in the installed state of the bearing housing takes place substantially from below.
  • the oil pressure from the bottom of the bearing housing acts upward and thus the gravitational forces, such as the weight of the bearing cartridge, directed opposite.
  • the targeted oil supply can thus be ensured in a simple manner, the damping effect of the oil film and supported according to the necessary centering of the bearing cartridge within the bearing housing.
  • the essentially from below from oil supply of the gap can be achieved directly via a trained on the bottom in the bearing housing supply bore.
  • the supply bore can be configured variably, in particular with regard to its diameter.
  • the diameter may be adapted to the oil pressure and the amount of oil needed to form the oil film.
  • the amount of oil here depends in particular on the size of the intermediate space, which in turn is determined by the ratio between the outer diameter of the bearing cartridge and the inner diameter.
  • the bearing housing is specified.
  • the length of the supply bore is suitably adapted to the dimensions of the bearing housing.
  • the supply bore can hereby be aligned either vertically to the bearing housing axis within the bearing housing or inclined with respect to the bearing housing axis.
  • the number of supply holes is basically not limited.
  • a plurality of supply bores are accordingly formed in the bearing housing, which are available for supplying the oil film.
  • the supply holes are expediently introduced with a sufficient axial distance from each other in the bearing housing, so that a uniform distribution of the oil over the entire circumference of the outer bearing ring is ensured.
  • the supply bore may further communicate with a pressure distribution chamber.
  • the pressure distribution chamber can be supplied with oil via the supply bore. The oil is then forced from the pressure distribution chamber into the space between the bearing cartridge and the bearing housing.
  • the bearing cartridge usually consists of at least one bearing with an inner and an outer bearing ring, between which a number of rolling elements is guided.
  • the rolling elements are guided in WälzEffbahnen, which are introduced on the outer circumference of the inner bearing ring or on the inner circumference of the outer bearing ring.
  • Both bearing rings can be made either in one piece or two parts.
  • the bearing cartridge for example, additionally or alternatively to the outer bearing ring comprise a support ring, in which the bearing is arranged.
  • the oil film is thus formed, for example, either between the outer bearing ring and the bearing housing or between the support ring and the bearing housing.
  • the bearing housing can be made of different materials. Due to the high loads during operation of a turbocharger, temperature-resistant and corrosion-resistant metallic materials are particularly suitable here.
  • the bearing housing is formed in particular with a receiving bore for the bearing, wherein the inner diameter of the receiving bore is slightly larger than the outer diameter of the outer bearing ring. The resulting in this case for the formation of the oil film gap, which is formed for example as a gap between the outer bearing ring and the bearing housing is determined accordingly by the dimensions of the receiving bore and the outer bearing ring.
  • the bearing may be formed as a rolling bearing.
  • the bearing is usually formed with an inner and an outer bearing ring.
  • the bearing rings are made in particular of temperature and corrosion resistant materials. For example, hardened steels having a Vickers hardness of at least 600 HV are suitable for this purpose.
  • the bearing rings have this hardness, in particular on their surface or at the points of WälzEffbahnen.
  • the outer circumference of the bearing cartridge circumferential groove is communicatively connected to the formed within the bearing housing supply bore.
  • the groove can be acted upon by the supply bore with a fluid and in particular with oil.
  • the oil can be distributed both in the axial direction and over the circumference of the bearing cartridge in such a way that a uniform oil film forms between the bearing cartridge and the inner wall of the bearing housing.
  • a plurality of grooves may be formed on the bearing cartridge communicating with a plurality of supply bores in the bearing housing are connected, so that in this way the supply of the oil film can be done simultaneously in several places.
  • a spray oil hole can be introduced in the outer bearing ring, which presses the oil from the grooves in the bearing interior.
  • the oil can also be used to lubricate the bearing components.
  • the bearing cartridge usually has a drain groove on its outer circumference. This is communicatively connected thereto for this purpose with an additionally introduced in the bearing housing outlet.
  • the diameter of the outlet is for this purpose preferably dimensioned so that an undisturbed oil drain is possible.
  • the oil can also flow in the axial direction outside between the bearing cartridge and the bearing housing.
  • the supply bore opens for oil supply of the intermediate space substantially from below into the groove.
  • this embodiment supports the self-centering of the bearing cartridge within the bearing housing by a uniform oil film, since the oil pressure counteracts the gravitational force and thus the weight of the bearing cartridge.
  • the supply bore is preferably aligned vertically in the bearing housing to the bearing housing axis. Due to the vertical orientation, a uniform distribution of the oil in the intermediate space between the outer bearing ring and the bearing housing and thus a centering of the outer bearing ring and the bearing can be achieved. In principle, a vertical alignment is particularly advantageous if the oil passes directly from the supply bore into the intermediate space.
  • the supply bore may preferably have a different cross section from the circular diameter and be used together with the outer bearing ring on its outer circumference circumferential groove as Druckver republics- chamber. This applies when using a carrier ring for this analog.
  • a pressure distribution chamber for oil supply of the intermediate space is additionally included.
  • the pressure distribution chamber may in this case be introduced, for example, in the form of a recess in the bearing housing.
  • a pressure distribution chamber is possible, which results from a corresponding shape of the bearing cartridge.
  • the outer bearing ring or the support ring may be flattened at one point of its circumference, so that when installing the bearing cartridge in a bearing housing, a free space at the location of the flattening arises, which is available as a pressure distribution chamber.
  • the pressure distribution chamber can basically be designed to be flexible on the circumference of the outer bearing ring or of the carrier ring. Overall, the pressure-induced radial force can be influenced on the bearing cartridge by the targeted design and positioning of the pressure distribution chamber.
  • the pressure distribution chamber thus represents an oil reservoir and is itself available to supply the intermediate space and to supply the oil film available.
  • the size, the volume and the cross section of the pressure distribution chamber can vary depending on the requirements of the storage unit. For example, a vote of the size or the cross section of the pressure distribution chamber with the orientation of the supply hole is possible.
  • the freedom to design the supply bore within the bearing housing differently from the vertical orientation increases with the cross section of the pressure distribution chamber, since the dependence of the Pressure distribution decreases from the position of the supply bore with increasing cross section of the pressure distribution chamber.
  • the pressure distribution chamber at least partially circumscribes the bearing cartridge along its circumference. This creates along the circumference of the bearing cartridge a lower pressure gradient.
  • the pressure distribution chamber may for example be formed in vertical section sickle-shaped on the underside of the bearing cartridge within the bearing housing, so that the oil is applied mainly from the bottom.
  • the pressure distribution chamber can circulate the bearing cartridge along its entire circumference. The pressure of the oil in the pressure distribution chamber is then approximately equal along the entire circumference of the bearing cartridge. This allows, for example, the introduction of the supply bore at a position deviating from the underside, such as laterally or at the top.
  • the bearing cartridge additionally comprises a carrier ring which at least partially delimits the space for the oil film.
  • the other bearing components of the bearing cartridge as the outer bearing ring may be positioned in the installed state in the support ring.
  • the space for the oil film may be formed between the outer periphery of the support ring and the inner wall of the bearing housing, respectively, so that the support ring is floatingly positioned in the bearing housing.
  • the space for the oil film between the support ring and the outer bearing ring may be formed. This makes it possible, for example, to design the storage unit or the according to the respective requirement flexible.
  • the storage cartridge can be pre-assembled and delivered according to customer requirements.
  • the groove is preferably introduced in the outer circumference of the outer bearing ring and / or in the outer circumference of the carrier ring.
  • the groove is within the bearing housing communicating supply bore communicating and can be pressurized with oil.
  • the oil film then forms between the bearing housing and the outer bearing ring.
  • the groove for supplying the oil film may be formed in its outer periphery, so that the oil film between the bearing housing and the support ring is formed.
  • the position of the supply hole in the bearing housing for the groove in the support ring on the periphery is freely selectable.
  • the groove in the carrier ring is preferably formed with a correspondingly large cross section, so that no significant pressure loss is recorded.
  • the groove in the carrier ring can be omitted if the bore for supplying the groove in the outer bearing ring is formed on the underside of the carrier ring.
  • the shape of the bore in the carrier ring can be designed arbitrarily with regard to its cross section and its shape and deviate from a circular shape.
  • the number of grooves is not limited.
  • the number of grooves corresponds to the number of supply holes communicating with them.
  • the bearing rings can of course also be in the use of a carrier ring one or more parts, so that the use of a spring element is also possible here.
  • the outer bearing ring is designed in two parts, wherein the two partial rings of the outer bearing ring are axially spaced apart.
  • a two-part design allows for easy production of the partial rings and reduces the assembly costs of the storage unit. Furthermore, both the cost and the transport costs can be reduced.
  • the axial spacing can be achieved axially, for example, by means of a spring element become.
  • the spring element presses apart the two partial rings and holds them so resiliently in the intended position.
  • the axial distance of the partial rings to one another is given in this case in particular by the bias of the spring element.
  • the spring element may be formed, for example, as a metallic spiral spring.
  • the bearing is designed as a rolling bearing.
  • Rolling bearings are suitable for different storage cases and are used in particular for the fixation of waves, wherein they absorb the radial and axial forces while allowing the rotation of the shaft.
  • Rolling bearings generally consist of two bearing rings with integrated raceways. Between the bearing rings rolling elements are arranged, which roll on the raceways.
  • balls, cylindrical rollers, needle rollers or tapered rollers can be used as rolling elements of common bearing types. Furthermore, training with a roller cage leading cage is possible.
  • the bearing is designed as a sliding bearing.
  • a slide bearing the two parts moving relative to each other have direct contact and slide on each other.
  • the resulting frictional resistance can be overcome in particular by the generation of a lubricating film.
  • a reduction in the frictional resistance can be achieved by choosing low-friction material pairings of the contacting parts.
  • the use of a plain bearing for supporting a shaft of a turbocharger is suitable, for example, because the oil supplied via the supply bores can also be used to lubricate the plain bearing.
  • a second object of the invention is achieved by a bearing unit for a turbocharger, comprising a bearing housing extending in an axial direction, and a bearing cartridge disposed within the bearing housing with an outer bearing ring and a support ring, wherein between the outer bearing ring and the support ring a gap is designed for an oil film, and wherein the bearing housing a for oil Having supply of the intermediate space formed supply bore which is communicatively connected to the carrier ring in the circumferential direction circumferential groove. It is also provided that the oil supply of the intermediate space in the installed state of the bearing housing takes place substantially from the bottom.
  • the support ring may in this case, for example, be positively or positively fixed in the bearing housing. Due to the communicating connection between the supply bore and the circumferential circumferential groove of the support ring, the oil can be distributed in the groove over the circumference of the support ring. At the bottom of the carrier ring, the oil can pass through a hole connected to the groove in the groove on the outer circumference of the outer bearing ring, so that the oil film for vibration damping between the outer bearing ring and the carrier ring is formed. From the groove in the outer bearing ring, a portion of the oil is then pressed, for example via a connected with the groove spray oil hole in the bearing interior and is available for lubrication of the bearing components.
  • FIG. 1 shows a bearing unit for a turbocharger in a longitudinal section, Fig. 2, the bearing unit of FIG. 1 in a cross section,
  • FIG. 3 shows a further bearing unit for a turbocharger with a pressure distribution chamber in a cross section
  • 4 shows a further bearing unit for a turbocharger with a pressure distribution chamber in a cross section
  • FIG. 5 shows a further bearing unit for a turbocharger with a pressure distribution chamber in a cross section
  • FIG. 6 shows a further bearing unit for a turbocharger with a pressure distribution chamber in a cross section
  • FIG. 7 shows a further bearing unit for a turbocharger with a pressure distribution chamber in a cross section
  • FIG. 8 shows a section of a further bearing unit for a turbocharger with a spring element in a longitudinal section
  • FIG. 9 shows a section of a further bearing unit for a turbocharger with a spring element in a longitudinal section
  • FIG. 10 shows the bearing unit according to FIG. 9 in a cross section
  • FIG. 10 shows the bearing unit according to FIG. 9 in a cross section
  • FIG. 1 a further storage unit with a pressure distribution chamber in a cross section.
  • the bearing unit 1 shows a bearing unit 1 for a turbocharger in a longitudinal section.
  • the bearing unit 1 comprises a bearing cartridge 2, which is arranged in an axially extending metallic bearing housing 3.
  • As part of the Lagerkartu- see 2 is designed as a double-row angular contact ball bearing 5 is positioned in this.
  • the bearing 5 is formed with an outer bearing ring 7 and with an inner bearing ring 9.
  • the inner bearing ring 9 is made in two parts and arranged on a shaft 1 1.
  • As rolling elements 13 are between the La- Ring 7, 9 balls used.
  • a gap 15 in the form of a gap with an oil film 7 is formed between the outer circumference of the outer bearing ring 7 and the bearing housing 3, a gap 15 in the form of a gap with an oil film 7 is formed.
  • the oil film 17 is supplied in the installed state via two supply holes 19, 21 with oil.
  • both supply holes 19, 21 communicating respectively with the outer bearing ring on its outer circumference circumferential grooves 23, 25 communicating.
  • the supply holes 19, 21 are formed in the installed state on the underside of the bearing housing 3. They run vertically to the bearing housing axis 27.
  • the oil pressure is directed counter to gravity.
  • the targeted supply of oil to the gap 15 and the thereby forming oil film 17 from below the gravitational forces, so that the outer bearing ring 7 and thus the bearing 5 is centered within the bearing housing 3.
  • the outer bearing ring 7 is provided at its outer periphery with a drain groove 29 through which the oil of the oil film 17 can proceed.
  • the drain groove 29 is communicatively connected in the installed state of the bearing 5 with an outlet bore 31 whose diameter is dimensioned so that a trouble-free oil drain is ensured. In this way, a constant oil film 17 can be ensured.
  • the oil also flows in the axial direction outside between the outer bearing ring 7 and the bearing housing 3.
  • the storage unit 1 according to FIG. 1 is shown in a cross section. Due to the illustration, only one supply bore 19 can be seen. About the vertically aligned supply bore 19, the gap 15 between the bearing housing 3 and the outer bearing ring 7 is supplied with oil. About the drain groove 29, which in the present case is also not visible due to the representation, the oil runs downwards from.
  • the vertical orientation of the supply hole 19 allows a uniform distribution of the oil in the intermediate space 15 and thus the formation of a uniformly vibration-damping oil film 17.
  • the centering of the outer bearing ring 7 is supported in the bearing housing 3.
  • FIGS. 3 to 7 each show a bearing unit 41, 71, 101, 131, 161 for a turbocharger in a cross section.
  • the supply of oil takes place via pressure distribution chambers 43, 73, 103, 133, 163.
  • the distribution of the outer bearing ring 49, 79, 109, 139 via the pressure distribution chambers 43, 73, 103, 133, 163 , 169 acting pressure and thus the pressure-induced radial force can be influenced on this.
  • the freedom to design the supply bore 57, 87, 17, 147, 177 within the bearing housing 45, 75, 105, 135, 165 deviating from their vertical orientation increases with increasing cross-section.
  • FIG. 3 shows a bearing unit 41 for a turbocharger with a pressure distribution chamber 43 in a cross section.
  • the bearing unit 41 consists of a bearing cartridge 42 which is positioned an axially extending metallic bearing housing 45. In the bearing housing 45 as part of the bearing cartridge designed as a double-row angular contact ball bearing 47 is arranged.
  • the bearing 47 has an outer bearing ring 49 and an inner bearing ring 51. Between the bearing rings 49, 51 53 balls are used as rolling elements.
  • the inner bearing ring 51 is arranged on a shaft 55 and designed in two parts. The latter can not be seen due to the presentation.
  • the bearing unit 41 is formed as shown in FIGS. 1 and 2 with two supply holes, of which in the present case only one supply hole 57 to see is.
  • the supply bore 57 is vertically aligned and formed on the underside of the bearing housing 45. It communicates with the pressure distribution chamber 43 and the outer circumference of the outer bearing ring 49 encircling groove 65 in communication, through which the formed in the space 59 between the outer periphery of the outer bearing ring 49 and the inner periphery of the bearing housing 45 oil film 61 is supplied with oil.
  • the pressure distribution chamber 43 is in this case formed as well as the supply bore 57 on the underside of the bearing housing 45.
  • the oil pressure within the bearing housing 45 acts from the bottom to the top and is thus directed counter to gravity. In this way, a centering of the outer bearing ring 49 and the bearing 47 itself implemented and so trouble-free operation of the turbocharger are guaranteed.
  • FIG. 4 shows a further bearing unit 71 for a turbocharger with a pressure distribution chamber 73 in a cross section.
  • the bearing unit 41 also consists of a bearing cartridge 72, which is positioned in an axially extending metallic bearing housing 75. In the bearing housing 75 as part of the bearing cartridge designed as a double-row angular contact ball bearing 77 is arranged.
  • the inner bearing ring 81 is manufactured in one piece and arranged on a shaft 85. Further, between the outer bearing ring 79 and the inner wall of the bearing housing 75, the clearance 89 for the oil film 91 is formed. Since the individual components of the bearing unit 71 have already been described in detail in the preceding figures, reference is made at this point to the description.
  • the pressure distribution chambers 73 in FIG. 4 are formed on the underside of the bearing housing 75 with a larger diameter.
  • About the supply hole 87 is oil from an oil circuit in the Pressure distribution chamber 73 and the outer circumference of the outer race 79 circumferential groove 95 and pressed from there into the gap 89.
  • the resulting oil film 91 then allows, in its function as a vibration damper, the centering of the bearing 71 within the bearing housing 75.
  • FIG. 5 also shows a bearing unit 101 for a turbocharger with a bearing cartridge 102, with a pressure distribution chamber 103 and with a bearing 107 arranged within a metallic bearing housing 105 in a cross section.
  • the bearing 107 is designed as a double-row angular contact ball bearings.
  • the pressure distribution chamber 103 is formed in contrast to FIGS. 1 to 4 not only on the underside of the bearing housing 105, but the entire circumference of the outer bearing ring 109 circumferentially.
  • the supply of the space 1 19 with oil is correspondingly over the entire circumference with a lower pressure gradient.
  • the supply hole 1 17 communicates with the pressure distribution chamber 103 and the outer periphery of the outer race 109 circumferential groove 125 in connection.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a bearing unit 131 for a turbocharger with a positional cartridge 132 in a cross section.
  • the bearing unit 131 includes a pressure distribution chamber 133 formed in a metallic bearing housing 135. Within the bearing housing 135 designed as a double-row angular contact ball bearing 137 is arranged as part of the bearing cartridge. As already explained above, the detailed description of the aforementioned figures can also be used here.
  • the supply hole 147 is formed vertically to the bearing housing axis at the bottom of the bearing housing 135 and is the pressure distribution chamber 133 and the outer periphery of the outer race 139 circumferential groove 155 in connection. This will be the oil supply of the oil film 151 and thus a vibration-damped mounting of the bearing 137 and the outer bearing ring 139 allows.
  • FIG. 7 shows a further bearing unit 161 for a turbocharger with a bearing cartridge in a cross section, which is positioned in a bearing housing 165.
  • a pressure distribution chamber 163 is introduced in the bearing housing.
  • the description of individual components of the bearing unit 161 can be taken from the above-described figures.
  • the supply bore 177 is not formed vertically to the bearing housing axis, but inclined relative to the bearing housing axis. This configuration is made possible by the size of the cross section of the pressure distribution chamber 163, since the dependence of the pressure distribution on the position of the supply bore 177 decreases with increasing cross section of the pressure distribution chamber 163.
  • FIG. 8 shows a detail of a further bearing unit 191 for a turbocharger in a longitudinal section.
  • the bearing unit 191 is presently shown only as a bearing cartridge 192 without bearing housing.
  • the bearing unit 191 has a bearing 193 designed as a two-row angular contact ball bearing.
  • the outer bearing ring is designed in two parts in the present case.
  • the two partial rings 195, 197 of the outer bearing ring are axially spaced from each other by means of a spring element 199 designed as a metallic spiral spring.
  • the spring element 199 pushes apart the two partial rings 195, 197 and thus holds them resiliently in the intended position.
  • the inner bearing ring 201 of the bearing 193 is made in one piece. Between the inner bearing ring 201 and the two outer part rings 195, 197 are used as rolling elements 203 formed balls. The rolling elements 203 are each held in a cage 205. The bearing 193 is arranged on a shaft 207 via its inner bearing ring 201.
  • a one-piece carrier ring 209 made of a metallic material is presently included.
  • the bearing 193 is received in the carrier ring.
  • the support ring 209 is provided on its outer circumference with two circumferential grooves 21 1, 213, which in the installed state in a bearing housing communicate with the supply bores of the bearing housing in communication.
  • the gap is thus formed between the outer periphery of the support ring 209 and the inner wall of the bearing housing, so that the support ring 209 is used for the oil supply of the bearing unit 191. Since no bearing housing but only the bearing cartridge 292 is shown here, the gap and the oil film can not be seen.
  • a drain groove 217 is included on the outer periphery, which is connected in the installed state with an outlet bore for the oil. In this way, the oil supplied via the supply bores to the intermediate space can flow away continuously.
  • the bearing unit 221 has a bearing cartridge 222, which is arranged in an axially extending metallic bearing housing 223.
  • a bearing 225 designed as a double-row angular contact ball bearing is positioned in the bearing housing 223.
  • the bearing 225 is formed with a two-part outer bearing ring.
  • the two partial rings 227, 228 of the outer bearing ring are axially spaced apart from one another by means of a spring element 229 designed as a metallic spiral spring, so that the two partial rings 227, 228 are resiliently held in the intended position.
  • the bearing 225 is provided with a one-piece inner bearing ring 231 trained and arranged on this on a shaft 233.
  • rolling elements 237 are used between the bearing rings 227, 228, 231 balls.
  • the bearing cartridge 222 further has a non-positively fixed in the bearing housing 223 support ring 239 of a metallic material.
  • the bearing 225 is received in the carrier ring 239.
  • the support ring 239 is provided on its outer circumference with two circumferential grooves 241, 243 communicating with the supply holes 245, 247 of the bearing housing 223 communicating.
  • the oil film 249 is presently formed in the intermediate space 251 between the outer periphery of the partial rings 227, 228 of the outer bearing ring and the inner wall of the carrier ring 239.
  • the formation of the oil film 249 at this point, in contrast to FIG. 8, is achieved in that grooves 241, 243, 257, 259 are introduced both in the outer circumference of the partial rings 227, 228 and in the outer circumference of the carrier ring 239.
  • the grooves 241, 243 the oil distributed over the circumference of the support ring 239.
  • the grooves 241, 243 are connected to holes through which the oil in the grooves 257, 259 on the outer circumference of the partial rings 227, 228 of the outer bearing ring passes.
  • the oil film 249 is formed as in the space 251 between the outer bearing ring and the carrier ring 239.
  • the intermediate space 251 or the oil film 249 is therefore acted upon from below, in spite of the supply bores 245, 247 introduced at the top, so that the oil pressure acts from the underside of the bearing housing 223 upwards. He is thus the gravitational forces, as opposed to the weight of the bearing cartridge 222.
  • the damping effect of the oil film 249 can be ensured and accordingly the necessary centering of the bearing cartridge 222 within the bearing housing 223 are supported.
  • the oil is pressed by the grooves 257, 259 in the partial rings 227, 228 in the outer bearing ring via two spray oil holes 261, 263 in the bearing interior and is available for lubrication of the bearing components.
  • the drainage of the oil is ensured via a drainage groove 265, which is connected to an introduced in the bearing housing 223 outlet bore 267.
  • a bolt 269 connected to the bearing housing 223 fixed to the housing is furthermore included, which is arranged in a bore 271 in the carrier ring 239.
  • the oil pressure from the bottom of the bearing housing acts upward and thus the gravitational forces, such as the self-weight of the bearing cartridge opposite.
  • the targeted oil supply can thus be ensured in a simple manner, the damping effect of the oil film and supported the necessary centering of the bearing cartridge within the bearing housing are the.
  • FIG. 10 shows the bearing unit 221 according to FIG. 9 in a cross section. Due to the illustration, only one supply bore 245, a bore 255 introduced in the carrier ring 239 and a groove 257 running around the partial ring 227 can be seen in each case. Via the supply bore 245, the groove 241 in the carrier ring 239 is supplied with oil. The oil circumscribes the circumference of the support ring 239 within the groove 241 and is finally passed through the formed on the underside support ring 239 bore 255 in the groove 257 in the sub-ring 227. From here, oil passes into the intermediate space 251 and forms there the required oil film to dampen the vibrations occurring during operation of the shaft 233 and a transmission of the vibrations to the bearing housing 223 to prevent. Overall, such a centering of the bearing cartridge 222 can be supported in the bearing housing 223.
  • FIG. 1 1 shows a bearing unit 281 for a turbocharger with a bearing cartridge 282, with a pressure distribution chamber 283 and with a arranged within a metallic bearing housing 285 bearing 287 in a cross section.
  • the bearing 287 is designed as a double-row angular contact ball bearing.
  • the pressure distribution chamber 283 is not introduced as a recess in the bearing housing 285, but results from the design of the bearing cartridge 282 and the outer bearing ring 289.
  • the outer bearing ring 289 is provided on the underside at its periphery with a flattening 291 , so that when installing the Lagerkartu- see 282 in the bearing housing 285, the pressure distribution chamber 283 is formed.
  • the pressure distribution chamber 283 is thus given by the shape of the outer bearing ring 289.
  • the design is flexible with respect to the shape of the outer bearing ring 289.
  • the pressure distribution chamber 283 is acted upon by the supply bore with oil, which then distributed starting from the pressure distribution chamber 283 via the outer race 289 circumferential groove 295 in the space 297 and the Oil film 299 forms. It also applies here that the pressure distribution chamber 283 formed by the shape of the outer bearing ring 289 can also be designed to be flexible along the circumference.
  • the targeted design and positioning of the pressure distribution chamber 283 so the pressure-induced radial force can be influenced on the bearing cartridge 282.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit (1, 41, 71, 101, 131, 161, 191, 221, 281 ) für einen Turbolader, umfassend ein sich in einer axialen Richtung erstreckendes Lagergehäuse (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285), sowie eine innerhalb des Lagergehäuses (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) angeordnete Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) mit einem äußeren Lagerring (7, 49, 79, 109, 139, 169, 195, 197, 227, 228, 289), wobei zwischen dem Außenumfang der Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) und dem Lagergehäuse (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) ein Zwischenraum (15, 59, 89, 1 19, 149, 179, 251, 297) für einen Ölfilm (17, 61, 91, 121, 151, 181, 249, 299) ausgebildet ist, und wobei das Lagergehäuse (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285 eine zur Ölversorgung des Zwischenraums (15, 59, 89, 1 19, 149, 179, 251, 297) ausgebildete Versorgungsbohrung (19, 21, 57, 87, 1 17, 147, 177, 21 1, 213, 245, 247, 253, 255, 293) aufweist, die mit einer die Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) in Umfangsrichtung umlaufenden Nut (23, 25, 65, 95, 125, 155, 185, 211, 213, 241, 243, 257, 259, 295) kommunizierend verbunden ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Ölversorgung des Zwischenraums (15, 59, 89, 119, 149, 179, 251, 297) im Einbauzustand des Lagergehäuses (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) im Wesentlichen von der Unterseite erfolgt, um so eine Zentrierung der Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222) zu erreichen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lagereinheit für einen Turbolader Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit für einen Turbolader, umfassend ein sich in einer axialen Richtung erstreckendes Lagergehäuse, sowie eine innerhalb des Lagergehäuses angeordnete Lagerkartusche mit einem äußeren Lagerring, wobei zwischen dem Außenumfang der Lagerkartusche und dem Lagergehäuse ein Zwischenraum für einen Ölfilm ausgebildet ist, und wobei das Lagergehäuse eine zur Ölversorgung des Zwischenraums ausgebildete Ver- sorgungsbohrung aufweist, die mit einer die Lagerkartusche in Umfangsrich- tung umlaufenden Nut kommunizierend verbunden ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lagereinheit für einen Turbolader, umfassend ein sich in einer axialen Richtung erstreckendes Lagergehäuse, sowie eine innerhalb des Lagergehäuses angeordnete Lagerkartusche mit einem äußeren Lagerring und einem Trägerring, wobei zwischen dem äußeren Lagerring und dem Trägerring ein Zwischenraum für einen Ölfilm ausgebildet ist, und wobei das Lagergehäuse eine zur Ölversorgung des Zwischenraums ausgebildete Versorgungsbohrung aufweist, die mit einer den Trägerring in Umfangs- richtung umlaufenden Nut kommunizierend verbunden ist
Hintergrund der Erfindung
Ein Turbolader dient üblicherweise der Leistungssteigerung von Brennkraftma- schinen durch die Nutzung von Abgasenergie. Der Turbolader besteht hierzu aus einem Verdichter und einer Turbine, die über eine innerhalb eines Lagergehäuses gelagerte Welle miteinander verbunden sind. Im Betrieb wird die Turbine durch einen Abgasstrom in Rotation versetzt und treibt über die Welle den Verdichter an, der Luft ansaugt und verdichtet. Die verdichtete Luft wird in den Motor geleitet, wobei durch den erhöhten Druck während des Ansaugtaktes eine große Menge Luft in die Zylinder gelangt. Hierdurch steigt der zur Verbrennung von Kraftstoff benötigte Sauerstoffgehalt entsprechend an, so dass bei jedem Einlasstakt mehr Sauerstoff in den Brennraum des Motors gelangt.
Dies führt zu einer Steigerung des maximalen Drehmoments, wodurch die Leistungsabgabe, also die maximale Leistung bei konstantem Arbeitsvolumen, er- höht wird. Diese Steigerung erlaubt insbesondere den Einsatz eines leistungsstärkeren Motors mit annähernd gleichen Abmessungen oder ermöglicht alternativ eine Verringerung der Motorabmessungen, also das Erzielen einer vergleichbaren Leistung bei kleineren und leichteren Maschine.
Im Betrieb eines Turboladers rotiert die Welle bei steigender Motordrehzahl mit hoher Drehgeschwindigkeit. Durch die hohe Drehgeschwindigkeit können beispielsweise durch die Rotation der Welle hervorgerufene Schwingungen auf die Lagerkartusche übertragen werden. Um hierbei einen unerwünschten Kontakt der Lagerkartusche mit dem Lagergehäuse möglichst zu verhindern und um einen störungsfreien Betrieb eines Turboladers gewährleisten zu können, werden üblicherweise Lagereinheiten eingesetzt, die durch einen sogenannten Quetschölfilm die auftretenden Schwingungen dämpfen können. Hierzu wird Öl aus dem Motorölkreislauf in einen Zwischenraum zwischen der Lagerkartusche und dem Lagergehäuse gedrückt, wobei das entstehende Ölpolster bzw. der Quetschölfilm die Funktion des Schwingungsdämpfers übernimmt. Hierdurch können sowohl eventuell auftretende kontaktbedingte Geräusche verhindert und die Lebensdauer der einzelnen Lagerkomponenten erhöht werden.
Aus der WO 2006/004654 A1 ist eine Lagereinheit der eingangs genannten Art für einen Turbolader bekannt. Die Lagereinheit umfasst eine innerhalb eines Lagergehäuses angeordnete Lagerkartusche. Die Lagerkartusche ist mit zwei Kugellagern ausgebildet und weist einen äußeren Lagerring auf. Zwischen dem Außenumfang des äußeren Lagerrings und der Innenwand des Lagergehäuses ist ein Ölfilm ausgebildet, der der Dämpfung von Schwingungen im Betrieb des Turboladers dient. Gemäß einer Ausgestaltung erfolgt die Ölversorgung der Lagereinheit über an der Oberseite des Lagergehäuses ausgebildete Versorgungsöffnungen.
Auch aus der DE 689 08 244 T2 ist eine Lagereinheit für einen Turbolader bekannt. Die Lagereinheit ist ebenfalls mit einem Lagergehäuse und zwei in diesen angeordneten Kugellagern ausgebildet. Weiterhin sind zwei sogenannte hohlzylindrische Ölfilmdämpfer umfasst, in denen die äußeren Lagerringe der Kugellager angeordnet sind. Zwischen der Außenwandung der Ölfilmdämpfer und der Innenwand des Lagergehäuses ist ein Ölfilm ausgebildet, so dass die Kugellager und die Ölfilmdämpfer schwimmend innerhalb des Lagergehäuses gehalten sind. Die Ölversorgung erfolgt hierbei ebenfalls über an der Oberseite des Lagergehäuses ausgebildete Ölzuführöffnungen.
Zwar lässt sich durch die Ölversorgung gemäß den beiden vorgenannten Ausgestaltungen grundsätzlich eine Dämpfung der Schwingung im Betrieb des Turboladers erreichen, allerdings kann eine Zentrierung der Lagerkartusche innerhalb des Lagergehäuses nicht sicher gewährleistet werden.
Aufgabe der Erfindung
Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ölversorgung der Lagereinheit zur Verfügung zu stellen, die eine gleichmäßige Schwingungsdämpfung und damit den störungsfreien Betrieb eines Turboladers ermöglicht.
Lösung der Aufgabe Die erste Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lagereinheit für einen Turbolader, umfassend ein sich in einer axialen Richtung erstreckendes Lagergehäuse, sowie eine innerhalb des Lagergehäuses angeordnete Lagerkartusche mit einem äußeren Lagerring, wobei zwischen dem Außenumfang der Lagerkartusche und dem Lagergehäuse ein Zwischenraum für einen Ölfilm ausgebildet ist, und wobei das Lagergehäuse eine zur Ölversorgung des Zwischenraums ausgebildete Versorgungsbohrung aufweist, die mit einer die Lagerkartusche in Umfangsrichtung umlaufenden Nut kommuni- zierend verbunden ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Ölversorgung des Zwischenraums im Einbauzustand des Lagergehäuses im Wesentlichen von der Unterseite erfolgt.
Die Erfindung berücksichtigt, dass die Zentrierung der Lagerkartusche inner- halb des Lagergehäuses grundsätzlich durch die Rotation der Welle im Betrieb erreicht wird. Hier erzeugt die Unwucht der Welle eine die Lagerkartusche umlaufende nach außen gerichtete Radialkraft. Bei einer exzentrischen Lage der Lagerkartusche innerhalb des Ölfilms, wenn also der Ölfilm entlang des Um- fangs eine unterschiedliche Dicke aufweist, verursacht der dickere Teil des Ölfilms einen geringeren Widerstand gegenüber der Radialkraft als der dünnere Teil. Die Lagerkartusche bewegt sich in Richtung des geringeren Widerstands, also des dickeren Teils des Ölfilms und kann den Dickenunterschied unter Selbstzentrierung entsprechend ausgleichen. Dennoch sind bislang häufig unerwünschte Kontaktspuren am Außenumfang der Lagerkartusche zu verzeichnen. Diese Kontaktspuren rühren von einem metallischen Kontakt zwischen der Lagerkartusche und dem Lagergehäuse her, der auf eine mangelnde Zentrierung der Lagerkartusche innerhalb des Lagergehäuses und entsprechend auf eine reduzierte Dämpfungswirkung des Ölfilms zurückzuführen ist. Insgesamt resultiert hieraus eine erhöhte Lagerbelastung ebenso wie eine unerwünschte Schwingungsübertragung, was wiederum zu Ermüdung des Materials der einzelnen Lagerkomponenten führt.
Diese kontaktbedingten Ermüdungserscheinungen sind darauf zurückzuführen, dass die Selbstzentrierung der Welle im Betrieb der Lagereinheit durch Störfaktoren erschwert wird. Hierzu zählen beispielsweise das Eigengewicht der Lagerkartusche und insbesondere die Art der Druckbeaufschlagung des Ölfilms. Durch die bislang eingesetzte Druckbeaufschlagung über eine an der Oberseite des Lagergehäuses ausgebildete Versorgungsbohrung nimmt der Druck in der die Lagerkartusche auf seinem Außenumfang umlaufenden Nut aufgrund der abfließenden Ölmenge von oben nach unten ab. Hieraus resultiert eine radiale Kraft, die gemeinsam mit der Schwerkraft nach unten wirkt und dem selbstzent- rierenden Effekt bei der Rotation der Welle entgegenwirkt. Durch die Summe dieser Kräfte wird der benötigte Abstand zwischen der Lagerkartusche und dem Lagergehäuse im ungünstigsten Fall null, so dass es zu einem Kontakt zwischen den Lagerkomponenten kommen kann, der einen störungsfreien Betrieb des Turboladers nicht länger ermöglicht.
Mit anderen Worten kann durch die bislang gängige Versorgung des Zwischenraums die Zentrierung der Lagerkartusche innerhalb des Lagergehäuses durch einen gleichmäßigen Ölfilm nicht gewährleistet werden. Unter Berücksichtigung dessen erkennt die Erfindung, dass die vorgenannten Nachteile überraschend einfach dann überwunden werden können, wenn die Ölversorgung des Zwischenraums im Einbauzustand des Lagergehäuses im Wesentlichen von unten erfolgt. Durch die Beaufschlagung des Zwischenraums von unten wirkt der Öldruck von der Unterseite des Lagergehäuses nach oben hin und ist somit den schwerkraftbedingten Kräften, wie dem Eigengewicht der Lagerkartusche, entgegengerichtet. Durch die gezielte Ölversorgung kann somit auf einfache Weise die Dämpfungswirkung des Ölfilms gewährleistet und entsprechend die notwendige Zentrierung der Lagerkartusche innerhalb des Lagergehäuses unterstützt werden.
Die im Wesentlichen von unten aus erfolgende Ölversorgung des Zwischenraums kann direkt über eine an der Unterseite im Lagergehäuse ausgebildete Versorgungsbohrung erreicht werden. Die Versorgungsbohrung kann insbesondere hinsichtlich ihres Durchmessers variabel ausgestaltet sein. Der Durchmesser kann dem Öldruck und der zur Ausbildung des Ölfilms benötigten Ölmenge angepasst sein. Die Ölmenge ist hierbei insbesondere abhängig von der Größe des Zwischenraums, welche wiederum durch das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser der Lagerkartusche und dem Innendurchmes- ser des Lagergehäuses vorgegeben ist. Die Länge der Versorgungsbohrung ist zweckmäßigerweise den Abmessungen des Lagergehäuses angepasst. Die Versorgungsbohrung kann hierbei innerhalb des Lagergehäuses entweder vertikal zur Lagergehäuseachse ausgerichtet oder auch gegenüber der Lagerge- häuseachse geneigt sein.
Weiterhin ist die Anzahl der Versorgungsbohrungen grundsätzlich nicht begrenzt. Vorzugsweise sind entsprechend mehrere Versorgungsbohrungen im Lagergehäuse ausgebildet, die zur Versorgung des Ölfilms zur Verfügung ste- hen. Die Versorgungsbohrungen sind hierbei zweckmäßigerweise mit einem ausreichend axialen Abstand voneinander in das Lagergehäuse eingebracht, so dass eine gleichmäßige Verteilung des Öls über den ganzen Umfang des äußeren Lagerrings gewährleistet ist. Die Versorgungsbohrung kann weiterhin mit einer Druckverteilungskammer in Verbindung stehen. Die Druckverteilungskammer kann über die Versorgungsbohrung mit Öl beaufschlagt werden. Das Öl wird dann von der Druckverteilungskammer ausgehend in den Zwischenraum zwischen der Lagerkartusche und dem Lagergehäuse gedrückt.
Die Lagerkartusche besteht üblicherweise aus zumindest einem Lager mit einem inneren und einem äußeren Lagerring, zwischen denen eine Anzahl von Wälzkörpern geführt ist. Die Wälzkörper sind in Wälzkörperlaufbahnen geführt, die am Außenumfang des inneren Lagerrings bzw. am Innenumfang des äuße- ren Lagerrings eingebracht sind. Beide Lagerringe können entweder einteilig oder zweiteilig gefertigt sein.
Weiterhin kann die Lagerkartusche beispielsweise zusätzlich oder alternativ zum äußeren Lagerring einen Trägerring umfassen, in dem das Lager ange- ordnet ist. Der Ölfilm ist so beispielsweise entweder zwischen dem äußeren Lagerring und dem Lagergehäuse oder zwischen dem Trägerring und dem Lagergehäuse ausgebildet. Das Lagergehäuse kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Aufgrund der hohen Belastungen im Betrieb eines Turboladers eignen sich hierbei insbesondere temperaturfeste und korrosionsbeständige metallische Werkstoffe. Das Lagergehäuse ist insbesondere mit einer Aufnahmebohrung für das Lager ausgebildet, wobei der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des äußeren Lagerrings. Der hierbei für die Ausbildung des Ölfilms entstehende Zwischenraum, der beispielsweise als ein Spalt zwischen dem äußeren Lagerring und dem Lagergehäuse ausgebildet ist, ist entsprechend durch die Abmessungen der Aufnahmebohrung und dem äußeren Lagerring bestimmt.
Das Lager kann als ein Wälzlager ausgebildet sein. Hierbei ist beispielsweise eine Ausgestaltung mit innerhalb eines Käfigs gehaltenen Wälzkörpern als auch eine vollkugelige Variante ohne Käfig denkbar. Das Lager ist üblicherwei- se mit einem inneren und einem äußeren Lagerring ausgebildet. Im Hinblick auf die Belastungen der Lagereinheit und unter Berücksichtigung der Betriebsverhältnisse, wie beispielsweise Temperatureinflüsse oder Korrosion, sind die Lagerringe insbesondere aus temperatur- und korrosionsbeständigen Materialien gefertigt. Hierzu eignen sich beispielsweise durchgehärtete Stähle, die eine Vickershärte von mindestens 600 HV aufweisen. Die Lagerringe weisen diese Härte insbesondere an ihrer Oberfläche bzw. an den Stellen der Wälzkörperlaufbahnen auf.
Die den Außenumfang der Lagerkartusche umlaufende Nut ist mit der innerhalb des Lagergehäuses ausgebildeten Versorgungsbohrung kommunizierend verbunden. Somit kann die Nut über die Versorgungsbohrung mit einem Fluid und insbesondere mit Öl beaufschlagt werden. Von der Nut ausgehend kann sich das Öl sowohl in axialer Richtung als auch über den Umfang der Lagerkartusche derart verteilen, dass sich ein gleichmäßiger Ölfilm zwischen der Lager- kartusche und der Innenwand des Lagergehäuses bildet. Insbesondere kann auch eine Mehrzahl von Nuten an der Lagerkartusche ausgebildet sein, die mit einer Mehrzahl von Versorgungsbohrungen im Lagergehäuse kommunizierend verbunden sind, so dass auf diese Weise die Versorgung des Ölfilms gleichzeitig an mehreren Stellen erfolgen kann.
Weiterhin kann in dem äußeren Lagerring eine Spritzölbohrung eingebracht sein, die das Öl von den Nuten ausgehend in den Lagerinnenraum drückt. Das Öl kann so beispielsweise auch zur Schmierung der Lagerkomponenten genutzt werden.
Um den Ablauf des Öls zu gewährleisten, umfasst die Lagerkartusche übli- cherweise eine Ablaufnut an ihrem Außenumfang. Diese ist hierzu mit einer im Lagergehäuse zusätzlich eingebrachten Auslassbohrung kommunizierend verbunden. Auf diese Weise kann das über die Versorgungsbohrung dem Zwischenraum zugeführte Öl kontinuierlich abfließen. Der Durchmesser des Auslasses ist hierzu vorzugsweise so dimensioniert, dass ein ungestörter Ölablauf möglich ist. Weiterhin kann das Öl zusätzlich auch in axialer Richtung außen zwischen der Lagerkartusche und dem Lagergehäuse abfließen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet die Versorgungsbohrung zur Ölversorgung des Zwischenraums im Wesentlichen von unten in die Nut. Wie eingangs bereits erwähnt, unterstützt diese Ausgestaltung die Selbstzentrierung der Lagerkartusche innerhalb des Lagergehäuses durch einen gleichmäßigen Ölfilm, da der Öldruck der Schwerkraft und somit dem Eigengewicht der Lagerkartusche entgegenwirkt. Die Versorgungsbohrung ist im Lagergehäuse bevorzugt vertikal zur Lagergehäuseachse ausgerichtet. Durch die vertikale Ausrichtung kann eine gleichmäßige Verteilung des Öls im Zwischenraum zwischen dem äußeren Lagerring und dem Lagergehäuse und damit eine Zentrierung des äußeren Lagerrings bzw. des Lagers erreicht werden. Grundsätzlich ist eine vertikale Ausrichtung insbesondere dann von Vorteil, wenn das Öl direkt von der Versorgungsbohrung in den Zwischenraum gelangt. In diesem Fall kann über eine vertikal ausgerichtete Versorgungsbohrung auf einfache Weise eine gleichmäßige Verteilung des Öls entlang des Umfangs des äußeren Lagerrings erreicht werden. Weiterhin kann die Versorgungsbohrung bevorzugt einen vom Kreisdurchmesser verschiedenen Querschnitt aufweisen und gemeinsam mit der den äußeren Lagerring auf seinem Außenumfang umlaufenden Nut als Druckverteilungs- kammer genutzt werden. Dies gilt beim Einsatz eines Trägerrings für diesen analog.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich eine Druckverteilungskammer zur Ölversorgung des Zwischenraums umfasst. Die Druckverteilungskammer kann hierbei beispielsweise in Form einer Aussparung im Lagergehäuse eingebracht sein. Weiterhin ist zusätzlich oder alternativ auch eine Druckverteilungskammer möglich, die sich durch eine entsprechende Form der Lagerkartusche ergibt. Hierbei kann beispielsweise der äußere Lagerring oder der Trägerring an einer Stelle seines Umfangs abgeflacht sein, so dass beim Einbau der Lagerkartusche in ein Lagergehäuse ein Freiraum an der Stelle der Abflachung entsteht, der als Druckverteilungskammer zur Verfügung steht. Die Druckverteilungskammer kann grundsätzlich flexibel am Umfang des äußeren Lagerrings oder des Trägerrings ausgebildet sein. Hierbei kann insgesamt durch die gezielte Gestaltung und Positionierung der Druckverteilungs- kammer die druckinduzierte Radialkraft auf die Lagerkartusche beeinflusst werden.
Um eine Beaufschlagung der Druckverteilungskammer mit Öl zu ermöglichen, ist diese zweckmäßigerweise mit der Versorgungsbohrung verbunden. Die Druckverteilungskammer stellt also ein Ölreservoir dar und steht selbst zur Beaufschlagung des Zwischenraums und zur Versorgung des Ölfilms zur Verfügung. Die Größe, das Volumen und der Querschnitt der Druckverteilungskammer können hierbei je nach Anforderung an die Lagereinheit variieren. Beispielsweise ist eine Abstimmung der Größe bzw. des Querschnitts der Druck- Verteilungskammer mit der Ausrichtung der Versorgungsbohrung möglich. Hierbei gilt grundsätzlich, dass die Freiheit, die Versorgungsbohrung innerhalb des Lagergehäuses abweichend von der vertikalen Ausrichtung auszugestalten, mit dem Querschnitt der Druckverteilungskammer ansteigt, da die Abhängigkeit der Druckverteilung von der Lage der Versorgungsbohrung mit steigendem Querschnitt der Druckverteilungskammer abnimmt.
Vorzugsweise umläuft die Druckverteilungskammer die Lagerkartusche entlang ihres Umfangs zumindest teilweise. Hierdurch entsteht entlang des Umfangs der Lagerkartusche ein geringeres Druckgefälle. Grundsätzlich sind hinsichtlich der Form der Druckverteilungskammer unterschiedliche Ausgestaltungen möglich. Die Druckverteilungskammer kann beispielsweise im Vertikalschnitt sichelförmig an der Unterseite der Lagerkartusche innerhalb des Lagergehäuses ausgebildet sein, so dass die Ölbeaufschlagung hauptsächlich von der Unterseite erfolgt. Alternativ kann die Druckverteilungskammer die Lagerkartusche entlang ihres ganzen Umfangs umlaufen. Der Druck des Öls in der Druckverteilungskammer ist dann entlang des ganzen Umfangs der Lagerkartusche annähernd gleich groß. Dies ermöglicht beispielsweise die Einbringung der Versor- gungsbohrung an einer von der Unterseite abweichenden Position, wie beispielsweise seitlich oder an der Oberseite.
Zweckmäßigerweise umfasst die Lagerkartusche zusätzlich einen Trägerring, der den Zwischenraum für den Ölfilm zumindest teilweise begrenzt. Hierbei können die weiteren Lagerkomponenten der Lagerkartusche, wie der äußere Lagerring im eingebauten Zustand im Trägerring positioniert sein. Der Zwischenraum für den Ölfilm kann entsprechend zwischen dem Außenumfang des Trägerrings und der Innenwand des Lagergehäuses ausgebildet sein, so dass der Trägerring schwimmend im Lagergehäuse positioniert ist. Alternativ kann der Zwischenraum für den Ölfilm zwischen dem Trägerring und dem äußeren Lagerring ausgebildet sein. Hierdurch wird beispielsweise ermöglicht, die Lagereinheit bzw. die entsprechend der jeweiligen Anforderung flexibel auszugestalten. Beispielsweise kann die Lagerkartusche Kundenwünschen entsprechend vormontiert und geliefert werden.
Bevorzugt ist die Nut im Außenumfang des äußeren Lagerrings und/oder im Außenumfang des Trägerrings eingebracht. Bei einer Ausgestaltung mit nur einem äußeren Lagerring steht die Nut mit der innerhalb des Lagergehäuses ausgebildeten Versorgungsbohrung kommunizierend in Verbindung und kann mit Öl beaufschlagt werden. Der Ölfilm bildet sich dann zwischen dem Lagergehäuse und dem äußeren Lagerring aus. Bei dem Einsatz eines zusätzlichen Trägerrings kann die Nut zur Versorgung des Ölfilms in dessen Außenumfang ausgebildet sein, so dass der Ölfilm zwischen dem Lagergehäuse und dem Trägerring ausgebildet ist.
Da die Ölversorgung des Ölfilms bei dieser Ausgestaltung ebenfalls von der Unterseite erfolgt, ist die Position der Versorgungsbohrung im Lagergehäuse für die Nut im Trägerring am Umfang frei wählbar. Die Nut im Trägerring ist vorzugsweise mit einem entsprechend großen Querschnitt ausgebildet, so dass kein wesentlicher Druckverlust zu verzeichnen ist. Alternativ kann die Nut im Trägerring entfallen, wenn die Bohrung zur Versorgung der Nut im äußeren Lagerring an der Unterseite des Trägerrings ausgebildet ist. Die Form der Boh- rung im Trägerring kann hinsichtlich ihres Querschnitts und ihrer Form beliebig gestaltet werden und von einer Kreisform abweichen.
Bei allen vorgenannten Ausgestaltungen gilt, wie bereits eingangs erwähnt, dass die Anzahl der Nuten nicht begrenzt ist. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Nuten der Anzahl der mit ihnen kommunizierend verbundenen Versorgungsbohrungen. Zweckmäßigerweise ist weiterhin eine Nut umfasst, die mit einer Auslassbohrung für das Öl kommunizierend verbunden ist, so dass das über die oder jede Versorgungsbohrung dem Zwischenraum zugeführte Öl kontinuierlich abfließen kann. Die Lagerringe können selbstverständlich auch bei dem Einsatz eines Trägerrings ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, so dass auch hier die Verwendung eines Federelements möglich ist.
Vorzugsweise ist der äußere Lagerring zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teilringe des äußeren Lagerrings axial voneinander beabstandet sind. Eine zweiteilige Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Herstellung der Teilringe und verringert den Montageaufwand der Lagereinheit. Weiterhin können sowohl die Kosten als auch der Transportaufwand verringert werden. Die axiale Beabstandung kann beispielsweise mittels eines Federelements axial erreicht werden. Das Federelement drückt die beiden Teilringe auseinander und hält sie so federnd in der vorgesehen Position. Der axiale Abstand der Teilringe zueinander ist hierbei insbesondere durch die Vorspannung des Federelements gegeben. Das Federelement kann beispielsweise als eine metallische Spiralfeder ausgebildet sein.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Lager als ein Wälzlager ausgebildet. Wälzlager eignen sich für verschiedene Lagerungsfälle und dienen insbesondere der Fixierung von Wellen, wobei sie die radialen und axialen Kräfte aufnehmen und gleichzeitig die Rotation der Welle ermöglichen. Wälzlager bestehen im Allgemeinen aus zwei Lagerringen mit integrierten Laufbahnen. Zwischen den Lagerringen sind Wälzkörper angeordnet, die sich auf den Laufbahnen abwälzen. Als Wälzkörper gängiger Lagertypen können je nach Anforderung beispielsweise Kugeln, Zylinderrollen, Nadelrollen oder Ke- gelrollen eingesetzt werden. Weiterhin ist eine Ausbildung mit einem die Wälzkörper führenden Käfig möglich.
Weiter bevorzugt ist das Lager als ein Gleitlager ausgebildet. Bei einer Gleitlagerung haben die beiden sich relativ zueinander bewegenden Teile direkten Kontakt und gleiten aufeinander. Der hierbei entstehende Reibwiderstand kann insbesondere durch die Erzeugung eines Schmierfilms überwunden werden. Weiterhin kann durch die Wahl reibungsarmer Materialpaarungen der sich berührenden Teile eine Verringerung des Reibwiderstands erreicht werden. Der Einsatz eines Gleitlagers zur Lagerung einer Welle eines Turboladers eignet sich beispielsweise deswegen, da das über die Versorgungsbohrungen zugeführte Öl auch zur Schmierung des Gleitlagers genutzt werden kann.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lagereinheit für einen Turbolader, umfassend ein sich in einer axialen Richtung erstreckendes Lagergehäuse, sowie eine innerhalb des Lagergehäuses angeordnete Lagerkartusche mit einem äußeren Lagerring und einem Trägerring, wobei zwischen dem äußeren Lagerring und dem Trägerring ein Zwischenraum für einen Ölfilm ausgebildet ist, und wobei das Lagergehäuse eine zur Ölver- sorgung des Zwischenraums ausgebildete Versorgungsbohrung aufweist, die mit einer den Trägerring in Umfangsrichtung umlaufenden Nut kommunizierend verbunden ist. Hierbei ist ebenfalls vorgesehen, dass die Ölversorgung des Zwischenraums im Einbauzustand des Lagergehäuses im Wesentlichen von der Unterseite erfolgt.
Der Trägerring kann hierbei beispielsweise kraft- oder formschlüssig im Lagergehäuse fixiert sein. Durch die kommunizierende Verbindung zwischen der Versorgungsbohrung und der den Trägerring in Umfangsrichtung umlaufenden Nut kann das Öl sich in der Nut über den Umfang des Trägerrings verteilen. An der Unterseite des Trägerrings kann das Öl über eine mit der Nut verbundene Bohrung in die Nut am Außenumfang des äußeren Lagerrings gelangen, so dass sich der Ölfilm zur Schwingungsdämpfung zwischen dem äußeren Lagerring und dem Trägerring ausbildet. Von der Nut im äußeren Lagerring wird ein Teil des Öls dann beispielsweise über eine mit der Nut verbundene Spritzölbohrung in den Lagerinnenraum gedrückt und steht zur Schmierung der Lagerkomponenten zur Verfügung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den auf die erste Lageran- Ordnung gerichteten Unteransprüchen, die sinngemäß auf die zweite Lageranordnung übertragen werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Lagereinheit für einen Turbolader in einem Längsschnitt, Fig. 2 die Lagereinheit gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt,
Fig. 3 eine weitere Lagereinheit für einen Turbolader mit einer Druckverteilungskammer in einem Querschnitt, Fig. 4 eine weitere Lagereinheit für einen Turbolader mit einer Druckverteilungskammer in einem Querschnitt, Fig. 5 eine weitere Lagereinheit für einen Turbolader mit einer Druckverteilungskammer in einem Querschnitt,
Fig. 6 eine weitere Lagereinheit für einen Turbolader mit einer Druckverteilungskammer in einem Querschnitt,
Fig. 7 eine weitere Lagereinheit für einen Turbolader mit einer Druckverteilungskammer in einem Querschnitt,
Fig. 8 einen Ausschnitt einer weiteren Lagereinheit für einen Turbolader mit einem Federelement in einem Längsschnitt,
Fig. 9 einen Ausschnitt einer weiteren Lagereinheit für einen Turbolader mit einem Federelement in einem Längsschnitt, Fig. 10 die Lagereinheit gemäß Fig. 9 in einem Querschnitt, sowie
Fig. 1 1 eine weitere Lagereinheit mit einer Druckverteilungskammer in einem Querschnitt. Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine Lagereinheit 1 für einen Turbolader in einem Längsschnitt. Die Lagereinheit 1 umfasst eine Lagerkartusche 2, die in einem sich axial erstreckenden metallischen Lagergehäuse 3 angeordnet ist. Als Teil der Lagerkartu- sehe 2 ist ein als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildetes Lager 5 in dieser positioniert. Das Lager 5 ist mit einem äußeren Lagerring 7 sowie mit einem inneren Lagerring 9 ausgebildet. Der innere Lagerring 9 ist zweiteilig ausgeführt und auf einer Welle 1 1 angeordnet. Als Wälzkörper 13 sind zwischen den La- gerringen 7, 9 Kugeln eingesetzt.
Zwischen dem Außenumfang des äußeren Lagerrings 7 und dem Lagergehäuse 3 ist ein Zwischenraum 15 in Form eines Spalts mit einem Ölfilm 7 ausge- bildet. Der Ölfilm 17 wird im eingebauten Zustand über zwei Versorgungsbohrungen 19, 21 mit Öl versorgt. Hierzu sind beide Versorgungsbohrungen 19, 21 jeweils mit den äußeren Lagerring auf seinem Außenumfang umlaufenden Nuten 23, 25 kommunizierend verbunden. Um eine Zentrierung des äußeren Lagerrings 7 innerhalb des Lagergehäuses 3 und damit eine störungsfreie Funktion des Turboladers zu gewährleisten, sind die Versorgungsbohrungen 19, 21 im Einbauzustand an der Unterseite des Lagergehäuses 3 ausgebildet. Sie verlaufen vertikal zur Lagergehäuseachse 27.
Durch die Beaufschlagung des Zwischenraums 15 von der Unterseite ausgehend ist der Öldruck der Schwerkraft entgegengerichtet. Somit lässt sich durch die gezielte Ölversorgung des Zwischenraums 15 und den sich dabei ausbildenden Ölfilm 17 von unten den schwerkraftbedingten Kräften entgegenwirken, so dass der äußere Lagerring 7 und damit das Lager 5 innerhalb des Lagergehäuses 3 zentriert ist.
Weiterhin ist der äußere Lagerring 7 an seinem Außenumfang mit einer Ablauf nut 29 versehen, über die das Öl des Ölfilms 17 ablaufen kann. Die Ablaufnut 29 ist im eingebauten Zustand des Lagers 5 kommunizierend mit einer Auslassbohrung 31 verbunden, deren Durchmesser so dimensioniert ist, dass ein störungsfreier Ölablauf gewährleistet ist. Auf diese Weise kann ein gleichbleibender Ölfilm 17 gewährleistet werden. Zusätzlich fließt das Öl auch in axialer Richtung außen zwischen dem äußeren Lagerring 7 und dem Lager- gehäuse 3 ab.
In Fig. 2 ist die Lagereinheit 1 gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt gezeigt. Aufgrund der Darstellung ist nur eine Versorgungsbohrung 19 zu sehen. Über die vertikal ausgerichtete Versorgungsbohrung 19 wird der Zwischenraum 15 zwischen dem Lagergehäuse 3 und dem äußeren Lagerring 7 mit Öl versorgt. Ü- ber die Ablaufnut 29, die vorliegend aufgrund der Darstellung ebenfalls nicht zu sehen ist, läuft das Öl nach unten hin ab.
Die vertikale Ausrichtung der Versorgungsbohrung 19 ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Öls im Zwischenraum 15 und somit die Ausbildung eines gleichmäßig schwingungsdämpfenden Ölfilms 17. Hierdurch wird die Zentrierung des äußeren Lagerrings 7 im Lagergehäuse 3 unterstützt.
In den Fig. 3 bis 7 ist jeweils eine Lagereinheit 41 , 71 , 101 , 131 , 161 für einen Turbolader in einem Querschnitt gezeigt. Bei allen Figuren erfolgt die Versorgung mit Öl jeweils über Druckverteilungskammern 43, 73, 103, 133, 163. Grundsätzlich gilt, dass über die Druckverteilungskammern 43, 73, 103, 133, 163 die Verteilung des den äußeren Lagerring 49, 79, 109, 139, 169 beaufschlagenden Drucks und damit auch die druckinduzierte Radialkraft auf diesen beeinflusst werden. Hierbei steigt die Freiheit, die Versorgungsbohrung 57, 87, 1 17, 147, 177 innerhalb des Lagergehäuses 45, 75, 105, 135, 165 abweichend von ihrer vertikalen Ausrichtung auszugestalten mit größer werdendem Quer- schnitt an.
Fig. 3 zeigt eine Lagereinheit 41 für einen Turbolader mit einer Druckverteilungskammer 43 in einem Querschnitt. Die Lagereinheit 41 besteht aus einer Lagerkartusche 42, die einem sich axial erstreckenden metallischen Lagerge- häuse 45 positioniert ist. In dem Lagergehäuse 45 ist als Teil der Lagerkartusche ein als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildetes Lager 47 angeordnet. Das Lager 47 weist einen äußeren Lagerring 49 sowie einen inneren Lagerring 51 auf. Zwischen den Lagerringen 49, 51 sind als Wälzkörper 53 Kugeln eingesetzt. Der innere Lagerring 51 ist auf einer Welle 55 angeordnet und zweiteilig ausgeführt. Letzteres ist aufgrund der Darstellung nicht zu sehen.
Die Lagereinheit 41 ist wie auch in den Fig. 1 und 2 mit zwei Versorgungsbohrungen ausgebildet, von denen vorliegend nur eine Versorgungsbohrung 57 zu sehen ist. Die Versorgungsbohrung 57 ist vertikal ausgerichtet und an der Unterseite des Lagergehäuses 45 ausgebildet. Sie steht mit der Druckverteilungskammer 43 und der den Außenumfang des äußeren Lagerrings 49 umlaufenden Nut 65 in Verbindung, über die der im Zwischenraum 59 zwischen dem Außenumfang des äußeren Lagerrings 49 und dem Innenumfang des Lagergehäuses 45 ausgebildete Ölfilm 61 mit Öl versorgt wird.
Die Druckverteilungskammer 43 ist hierbei wie auch die Versorgungsbohrung 57 an der Unterseite des Lagergehäuses 45 ausgebildet. Durch die Beauf- schlagung des Zwischenraums 15 von der Unterseite wirkt der Öldruck innerhalb des Lagergehäuses 45 von unten nach oben und ist somit der Schwerkraft entgegengerichtet. Hierdurch kann eine Zentrierung des äußeren Lagerrings 49 bzw. des Lagers 47 selbst umgesetzt und so ein störungsfreier Betrieb des Turboladers gewährleistet werden.
In Fig. 4 ist eine weitere Lagereinheit 71 für einen Turbolader mit einer Druckverteilungskammer 73 in einem Querschnitt zu sehen. Die Lagereinheit 41 besteht ebenfalls aus einer Lagerkartusche 72, die einem sich axial erstreckenden metallischen Lagergehäuse 75 positioniert ist. In dem Lagergehäuse 75 ist als Teil der Lagerkartusche ein als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildetes Lager 77 angeordnet.
Zwischen dem äußeren Lagerring 79 und dem inneren Lagerring 81 sind als Wälzkörper 83 Kugeln eingesetzt. Der innere Lagerring 81 ist einteilig herge- stellt und auf einer Welle 85 angeordnet. Weiterhin ist zwischen dem äußeren Lagerring 79 und der Innenwand des Lagergehäuses 75 der Zwischenraum 89 für den Ölfilm 91 ausgebildet. Da die einzelnen Komponenten der Lagereinheit 71 in den vorhergehenden Figuren bereits detailliert beschrieben sind, wird an dieser Stelle auf die Beschreibung verwiesen.
Im Unterschied zu Fig. 3 ist die Druckverteilungskammern 73 in Fig. 4 an der Unterseite des Lagergehäuses 75 mit einem größeren Durchmesser ausgebildet. Über die Versorgungsbohrung 87 wird Öl aus einem Ölkreislauf in die Druckverteilungskammer 73 und die den Außenumfang des äußeren Lagerrings 79 umlaufenden Nut 95 und von dort aus in den Zwischenraum 89 gedrückt. Der entstehende Ölfilm 91 ermöglicht dann in seiner Funktion als Schwingungsdämpfer die Zentrierung des Lagers 71 innerhalb des Lagerge- häuses 75.
Auch Fig. 5 zeigt eine Lagereinheit 101 für einen Turbolader mit einer Lagerkartusche 102, mit einer Druckverteilungskammer 103 und mit einem innerhalb eines metallischen Lagergehäuses 105 angeordneten Lager 107 in einem Querschnitt. Das Lager 107 ist als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Komponenten der Lagereinheit 101 kann der Beschreibung zu den vorhergehenden Figuren entnommen werden.
Die Druckverteilungskammer 103 ist im Unterschied zu den Fig. 1 bis 4 nicht nur an der Unterseite des Lagergehäuses 105, sondern den ganzen Umfang des äußeren Lagerrings 109 umlaufend ausgebildet. Die Versorgung des Zwischenraums 1 19 mit Öl erfolgt entsprechend über den ganzen Umfang mit einem geringeren Druckgefälle. Auch in Fig. 5 steht die Versorgungsbohrung 1 17 mit der Druckverteilungskammer 103 und der den Außenumfang des äußeren Lagerrings 109 umlaufenden Nut 125 in Verbindung.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltung einer Lagereinheit 131 für einen Turbolader mit einer Lagekartusche 132 in einem Querschnitt gezeigt. Die Lagereinheit 131 umfasst eine Druckverteilungskammer 133, die in einem metallischen Lagergehäuse 135 ausgebildet ist. Innerhalb des Lagergehäuses 135 ist ein als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildetes Lager 137 als Teil der Lagerkartusche angeordnet. Wie bereits zuvor erläutert kann auch hier auf die detaillierte Beschreibung der vorgenannten Figuren zurückgegriffen werden. Die Versorgungsbohrung 147 ist vertikal zur Lagergehäuseachse an der Unterseite der Lagergehäuses 135 ausgebildet und steht mir der Druckverteilungskammer 133 und der den Außenumfang des äußeren Lagerrings 139 umlaufenden Nut 155 in Verbindung. Hierdurch wird die Ölversorgung des Ölfilms 151 und damit eine schwingungsgedämpfte Lagerung des Lagers 137 bzw. des äußeren Lagerrings 139 ermöglicht.
In Fig. 7 ist eine weitere Lagereinheit 161 für einen Turbolader mit einer Lager- kartusche in einem Querschnitt zu sehen, die in einem Lagergehäuse 165 positioniert ist. Im Lagergehäuse ist eine Druckverteilungskammer 163 eingebracht. Die Beschreibung einzelnen Komponenten der Lagereinheit 161 kann den vorbeschriebenen Figuren entnommen werden. Vorliegend ist die Versorgungsbohrung 177 nicht vertikal zur Lagergehäuseachse ausgebildet, sondern gegenüber der Lagergehäuseachse geneigt. Diese Ausgestaltung wird durch die Größe des Querschnitts der Druckverteilungskammer 163 ermöglicht, da die Abhängigkeit der Druckverteilung von der Lage der Versorgungsbohrung 177 mit steigendem Querschnitt der Druckvertei- lungskammer 163 abnimmt. Insgesamt kann durch die geneigte Ausgestaltung der Versorgungsbohrung 177 in Kombination mit der Druckverteilungskammer 163 und der den Außenumfang des äußeren Lagerrings 169 umlaufenden Nut 185 eine gleichmäßige Versorgung des Ölfilms 181 im Zwischenraum 179 zwischen dem äußeren Lagerring 169 und dem Lagergehäuse 171 umgesetzt werden.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Lagereinheit 191 für einen Turbolader in einem Längsschnitt. Die Lagereinheit 191 ist vorliegend nur als Lagerkartusche 192 ohne Lagergehäuse gezeigt. Die Lagereinheit 191 hat ein als zwei- reihiges Schrägkugellager ausgebildetes Lager 193. Der äußere Lagerring ist vorliegend zweiteilig ausgeführt.
Die beiden Teilringe 195, 197 des äußeren Lagerrings sind mittels eines als eine metallische Spiralfeder ausgebildeten Federelements 199 axial voneinan- der beabstandet. Das Federelement 199 drückt die beiden Teilringe 195, 197 auseinander und hält sie so federnd in der vorgesehenen Position.
Der innere Lagerring 201 des Lagers 193 ist einteilig ausgeführt. Zwischen dem inneren Lagerring 201 und den beiden äußeren Teilringen 195, 197 sind als Wälzkörper 203 ausgebildete Kugeln eingesetzt. Die Wälzkörper 203 sind jeweils in einem Käfig 205 gehalten. Das Lager 193 ist über seinen inneren Lagerring 201 auf einer Welle 207 angeordnet.
Im Unterschied zu Fig. 1 ist vorliegend ein einteilig gefertigter Trägerring 209 aus einem metallischen Werkstoff umfasst. In dem Trägerring ist das Lager 193 aufgenommen. Der Trägerring 209 ist an seinem Außenumfang mit zwei umlaufenden Nuten 21 1 , 213 versehen, die im eingebauten Zustand in einem La- gergehäuse mit den Versorgungsbohrungen des Lagergehäuses kommunizierend in Verbindung stehen. Der Zwischenraum ist somit zwischen dem Außenumfang des Trägerrings 209 und der Innenwand des Lagergehäuses ausgebildet, so dass der Trägerring 209 für die Ölversorgung der Lagereinheit 191 genutzt wird. Da vorliegend kein Lagergehäuse sondern nur die Lagerkartusche 292 gezeigt ist, sind der Zwischenraum und der Ölfilm nicht zu sehen.
Weiterhin ist eine Ablaufnut 217 auf dem Außenumfang umfasst, die im eingebauten Zustand mit einer Auslassbohrung für das Öl verbunden ist. Auf diese Weise kann das über die Versorgungsbohrungen dem Zwischenraum zugeführ- te Öl kontinuierlich abfließen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Lagereinheit 221 für einen Turbolader in einem Längsschnitt. Die Lagereinheit 221 weist eine Lagerkartusche 222 auf, die in einem sich axial erstreckenden metallischen Lagergehäuse 223 angeordnet ist. Als Teil der Lagerkartusche 222 ist im Lagergehäuse 223 ein als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildetes Lager 225 positioniert. Das Lager 225 ist mit einem mit einem zweiteiligen äußeren Lagerring ausgebildet. Die beiden Teilringe 227, 228 des äußeren Lagerrings sind mittels eines als eine metallische Spiralfeder ausgebildeten Federelements 229 axial voneinander beabstandet, so dass die beiden Teilringe 227, 228 federnd in der vorgesehenen Position gehalten werden.
Weiterhin ist das Lager 225 ist mit einem einteiligen inneren Lagerring 231 ausgebildet und über diesen auf einer Welle 233 angeordnet. Als Wälzkörper 237 sind zwischen den Lagerringen 227, 228, 231 Kugeln eingesetzt.
Die weitere detaillierte Beschreibung der einzelnen Komponenten der La- gereinheit 221 kann insbesondere der Beschreibung zu den Figuren 1 und 8 entnommen werden.
Die Lagerkartusche 222 weist weiterhin einen kraftschlüssig im Lagergehäuse 223 fixierten Trägerring 239 aus einem metallischen Werkstoff auf. In dem Trä- gerring 239 ist das Lager 225 aufgenommen. Der Trägerring 239 ist an seinem Außenumfang mit zwei umlaufenden Nuten 241 , 243 versehen, die mit den Versorgungsbohrungen 245, 247 des Lagergehäuses 223 kommunizierend in Verbindung stehen. Der Ölfilm 249 ist vorliegend im Zwischenraum 251 zwischen dem Außenumfang der Teilringe 227, 228 des äußeren Lagerrings und der Innenwand des Trägerrings 239 ausgebildet.
Die Ausbildung des Ölfilms 249 an dieser Stelle wird, im Unterschied zu Fig. 8 dadurch erreicht, dass sowohl im Außenumfang der Teilringe 227, 228 als auch im Außenumfang des Trägerrings 239 Nuten 241 , 243, 257, 259 eingebracht sind. In den Nuten 241 , 243 verteilt sich das Öl über den Umfang des Trägerrings 239. An der Unterseite des Trägerrings sind die Nuten 241 , 243 mir Bohrungen verbunden, über die das Öl in die Nuten 257, 259 am Außenumfang der Teilringe 227, 228 des äußeren Lagerrings gelangt. Der Ölfilm 249 bildet sich als im Zwischenraum 251 zwischen dem äußeren Lagerring und dem Träger- ring 239 aus.
Der Zwischenraum 251 bzw. der Ölfilm 249 wird also trotz der an der Oberseite eingebrachten Versorgungsbohrungen 245, 247 von unten beaufschlagt, so dass der Öldruck von der Unterseite des Lagergehäuses 223 nach oben hin wirkt. Er ist somit den schwerkraftbedingten Kräften, wie dem Eigengewicht der Lagerkartusche 222 entgegengerichtet. Durch diese gezielte Ölversorgung kann die Dämpfungswirkung des Ölfilms 249 gewährleistet und entsprechend die notwendige Zentrierung der Lagerkartusche 222 innerhalb des Lagergehäuses 223 unterstützt werden.
Weiterhin wird das Öl von den Nuten 257, 259 in den Teilringen 227, 228 im äußeren Lagerring über zwei Spritzölbohrungen 261 , 263 in den Lagerinnenraum gedrückt und steht zur Schmierung der Lagerkomponenten zur Verfügung. Der Ablauf des Öls wird über eine Ablaufnut 265 gewährleistet, die mit einer im Lagergehäuse 223 eingebrachten Auslassbohrung 267 verbunden ist. Zur verdrehsicheren Positionierung der Lagerkartusche 222 ist weiterhin ein mit dem Lagergehäuse 223 gehäusefest verbundener Bolzen 269 umfasst, der in einer Bohrung 271 im Trägerring 239 angeordnet ist.
Durch die Beaufschlagung des Zwischenraums von unten wirkt der Öldruck von der Unterseite des Lagergehäuses nach oben hin und ist somit den schwerkraftbedingten Kräften, wie dem Eigengewicht der Lagerkartusche entgegengerichtet. Durch die gezielte Ölversorgung kann somit auf einfache Weise die Dämpfungswirkung des Ölfilms gewährleistet und entsprechend die notwendige Zentrierung der Lagerkartusche innerhalb des Lagergehäuses unterstützt wer- den.
Fig. 10 zeigt die Lagereinheit 221 gemäß Fig. 9 in einem Querschnitt. Aufgrund der Darstellung ist jeweils nur eine Versorgungsbohrung 245, eine im Trägerring 239 eingebrachte Bohrung 255 ebenso wie eine den Teilring 227 umlau- fende Nut 257 zu sehen. Über die Versorgungsbohrung 245 wird die Nut 241 im Trägerring 239 mit Öl versorgt. Das Öl umläuft den Umfang des Trägerrings 239 innerhalb der Nut 241 und wird schließlich über die an der Unterseite Trägerrings 239 ausgebildete Bohrung 255 in die Nut 257 im Teilring 227 geleitet. Von hier aus gelangt da Öl in den Zwischenraum 251 und bildet dort den benötigten Ölfilm, um im Betrieb der Welle 233 die auftretenden Schwingungen zu dämpfen und eine Übertragung der Schwingungen auf das Lagergehäuse 223 zu verhindern. Insgesamt kann so eine Zentrierung der Lagerkartusche 222 im Lagergehäuse 223 unterstützt werden.
Über die Ablaufnut 265, die vorliegend aufgrund der Darstellung nicht zu sehen ist, ebenso wie axial außen kann das Öl ablaufen und wird im eingebauten Zustand dem Motorölkreislauf zugeführt.
Auch Fig. 1 1 zeigt eine Lagereinheit 281 für einen Turbolader mit einer Lagerkartusche 282, mit einer Druckverteilungskammer 283 und mit einem innerhalb eines metallischen Lagergehäuses 285 angeordneten Lager 287 in einem Querschnitt. Das Lager 287 ist als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Komponenten der Lagereinheit 281 kann der Beschreibung zu den vorhergehenden Figuren entnommen werden. Im Unterschied zu den vorhergehenden Figuren ist die Druckverteilungskammer 283 nicht als Aussparung im Lagergehäuse 285 eingebracht, sondern ergibt sich durch die Ausgestaltung der Lagerkartusche 282 bzw. des äußeren Lagerrings 289. Der äußere Lagerring 289 ist an der Unterseite an seinem Umfang mit einer Abflachung 291 versehen, so dass beim Einbau der Lagerkartu- sehe 282 in das Lagergehäuse 285 die Druckverteilungskammer 283 entsteht. Die Druckverteilungskammer 283 ist also durch die Form des äußeren Lagerrings 289 gegeben. Die Ausgestaltung ist hierbei flexibel im Hinblick auf die Form des äußeren Lagerrings 289. Die Druckverteilungskammer 283 wird über die Versorgungsbohrung mit Öl beaufschlagt, welches sich dann ausgehend von der Druckverteilungskammer 283 über die den äußeren Lagerring 289 umlaufenden Nut 295 in dem Zwischenraum 297 verteilt und den Ölfilm 299 ausbildet. Hierbei gilt ebenfalls, dass auch die durch die Form des äußeren Lagerrings 289 gebildete Druckver- teilungskammer 283 flexibel entlang des Umfangs ausgebildet sein kann. Durch die gezielte Gestaltung und Positionierung der Druckverteilungskammer 283 kann so die druckinduzierte Radialkraft auf die Lagerkartusche 282 beeinflusst werden. Liste der Bezugszahlen
1 Lagereinheit
2 Lagerkartusche
3 Lagergehäuse
5 Lager
7 äußerer Lagerring
9 innerer Lagerring
1 1 Welle
13 Wälzkörper
15 Zwischenraum
17 Ölfilm
19 Versorgungsbohrung
21 Versorgungsbohrung
23 Nut
25 Nut
27 Achse
29 Ablaufnut
41 Lagereinheit
42 Lagerkartusche
43 Druckverteilungskammer
45 Lagergehäuse
47 Lager
49 äußerer Lagerring
51 innerer Lagerring
53 Wälzkörper
55 Welle
57 Versorgungsbohrung
59 Zwischenraum
61 Ölfilm
65 Nut
71 Lagereinheit
72 Lagerkartusche Druckverteilungskammer Lagergehäuse
Lager
äußerer Lagerring innerer Lagerring Wälzkörper
Welle
Versorgungsbohrung Zwischenraum
Ölfilm
Nut
Lagereinheit
Lagerkartusche
Druckverteilungskamme Lagergehäuse
Lager
äußerer Lagerring innerer Lagerring Wälzkörper
Welle
Versorgungsbohrung Zwischenraum
Ölfilm
Nut
Lagereinheit
Lagerkartusche
Druckverteilungskamme Lagergehäuse
Lager
äußerer Lagerring innerer Lagerring Wälzkörper
Welle Versorgungsbohrung Zwischenraum
Ölfilm
Nut
Lagereinheit
Lagerkartusche
Druckverteilungskammer Lagergehäuse
Lager
äußerer Lagerring innerer Lagerring Wälzkörper
Welle
Versorgungsbohrung Zwischenraum
Ölfilm
Nut
Lagereinheit
Lagerkartusche
Lager
äußerer Teilring äußerer Teilring
Federelement innerer Lagerring Wälzkörper
Käfig
Welle
Trägerring
Versorgungsbohrung Versorgungsbohrung Achse
Ablaufnut
Lagereinheit 222 Lagerkartusche
223 Lagergehäuse
225 Lager
227 äußerer Teilring
228 äußerer Teilring
229 Federelement
231 innerer Lagerring 233 Welle
235 Käfig
237 Wälzkörper
239 Trägerring
241 Nut
243 Nut
245 Versorgungsbohrung 247 Versorgungsbohrung
249 Ölfilm
251 Zwischenraum
253 Bohrung
255 Bohrung
257 Nut
259 Nut
261 Spritzölbohrung
263 Spritzölbohrung
265 Ablaufnut
267 Auslassbohrung
269 Bolzen
271 Bohrung
281 Lagereinheit
282 Lagerkartusche
283 Druckverteilungskammer 285 Lagergehäuse
287 Lager
289 äußerer Lagerring Abflachung
Versorgungsbohrung Nut
Zwischenraum Ölfilm
innerer Lagerring Wälzkörper
Welle

Claims

Patentansprüche
1. Lagereinheit (1 , 41 , 71 , 101 , 131 , 161 , 191 , 221 , 281 ) für einen Turbola- der, umfassend ein sich in einer axialen Richtung erstreckendes Lagergehäuse (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285), sowie eine innerhalb des Lagergehäuses (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) angeordnete Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) mit einem äußeren Lagerring (7, 49, 79, 109, 139, 169, 195, 197, 227, 228, 289), wobei zwi- sehen dem Außenumfang der Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162,
192, 222, 282) und dem Lagergehäuse (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) ein Zwischenraum (15, 59, 89, 1 19, 149, 179, 251 , 297) für einen Ölfilm (17, 61 , 91 , 121 , 151 , 181 , 249, 299) ausgebildet ist, und wobei das Lagergehäuse (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) eine zur Ölversorgung des Zwischenraums (15, 59, 89, 1 19, 149, 179, 251 , 297) ausgebildete
Versorgungsbohrung (19, 21 , 57, 87, 1 17, 147, 177, 21 1 , 213, 245, 247, 253, 255, 293) aufweist, die mit einer die Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) in Umfangsrichtung umlaufenden Nut (23, 25, 65, 95, 125, 155, 185, 21 1 , 213, 241 , 243, 257, 259, 295) kommunizie- rend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgung des Zwischenraums (15, 59, 89, 1 19, 149, 179, 251 , 297) im Einbauzustand des Lagergehäuses (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) im Wesentlichen von der Unterseite erfolgt.
2. Lagereinheit (1 , 41 , 71 , 101 , 131 , 161 , 191 , 221 , 281 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsbohrung (19, 21 , 57, 87, 1 17, 147, 177, 21 1 , 213, 245, 247, 253, 255, 293) zur Ölversorgung des Zwischenraums (15, 59, 89, 1 19, 149, 179, 251 , 297) im Wesentlichen von unten in die Nut (23, 25, 65, 95, 125, 155, 185, 21 1 , 213, 241 , 243, 257, 259, 295) mündet. Lagereinheit (1, 41, 71, 101, 131, 161, 191, 221, 281) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckverteilungskammer (43, 73, 103, 133, 163, 283) zur Ölversorgung des Zwischenraums (15, 59, 89, 119, 149, 179, 251, 297) umfasst ist.
Lagereinheit (1 , 41 , 71 , 101 , 131 , 161 , 191 , 221 , 281 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilungskammer (43, 73, 103, 133, 163, 283) die Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) entlang ihres Umfangs zumindest teilweise umläuft.
Lagereinheit (1, 41, 71, 101, 131, 161, 191, 221, 281) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) zusätzlich einen Trägerring (209, 239) umfasst, der den Zwischenraum (5, 59, 89, 119, 149, 179, 251 , 297) für den Ölfilm (17, 61, 91, 121, 151, 181, 249, 299) zumindest teilweise begrenzt.
Lagereinheit (1, 41, 71, 101, 131, 161, 191, 221, 281) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (23, 25, 65, 95, 125, 155, 185, 211, 213, 241, 243, 257, 259, 295) im Außenumfang des Trägerrings (209, 239) und/oder im Außenumfang des äußeren Lagerrings (7, 49, 79, 109, 139, 169, 195, 197, 227, 228, 289) eingebracht ist.
Lagereinheit (1, 41, 71, 101, 131, 161, 191, 221, 281) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (7, 49, 79, 109, 139, 169, 195, 197, 227, 228, 289) zweiteilig ausgeführt ist, wobei die beiden Teilringe (195, 197, 227, 228, 289) axial voneinander beabstandet sind. Lagereinheit (1, 41, 71, 101, 131, 161, 191, 221, 281) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) ein als Wälzlager, insbesondere als mehrreihiges Wälzlager, ausgebildetes Lager (5, 47, 77, 107, 137, 167, 193, 225, 287) umfasst.
Lagereinheit (1, 41, 71, 101, 131, 161, 191, 221, 281) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) ein als Gleitlager ausgebildetes Lager (5, 47, 77, 107, 137, 167, 193, 225, 287) umfasst
Lagereinheit (1, 41, 71, 101, 131, 161, 191 , 221 , 281 ) für einen Turbolader, umfassend ein sich in einer axialen Richtung erstreckendes Lagergehäuse (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285), sowie eine innerhalb des Lagergehäuses (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) angeordnete Lagerkartusche (2, 42, 72, 102, 132, 162, 192, 222, 282) mit einem äußeren Lagerring (7, 49, 79, 109, 139, 169, 195, 197, 227, 228, 289) und einem Trägerring (209, 239), wobei zwischen dem äußeren Lagerring (7, 49, 79, 109, 139, 169, 195, 197, 227, 228, 289) und dem Trägerring (209, 239) ein Zwischenraum (15, 59, 89, 119, 149, 179, 251, 297) für einen Ölfilm (17, 61, 91, 121, 151, 181, 249, 299) ausgebildet ist, und wobei das Lagergehäuse (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285, 289) eine zur Ölversorgung des Zwischenraums (15, 59, 89, 119, 149, 179, 251, 297) ausgebildete Versorgungsbohrung (19, 21, 57, 87, 117, 147, 177, 211, 213, 245, 247, 253, 255, 293) aufweist, die mit einer den Trägerring (209, 239) in Umfangsrichtung umlaufenden Nut (23, 25, 65, 95, 125, 155, 185, 211, 213, 241, 243, 257, 259, 295) kommunizierend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgung des Zwischenraums (15, 59, 89, 119, 149, 179, 251, 297) im Einbauzustand des Lagergehäuses (3, 45, 75, 105, 135, 165, 223, 285) im Wesentlichen von der Unterseite erfolgt.
PCT/EP2011/070047 2010-12-17 2011-11-14 Lagereinheit für einen turbolader WO2012079880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054926.6 2010-12-17
DE102010054926A DE102010054926A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Lagereinheit für einen Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079880A1 true WO2012079880A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44925563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070047 WO2012079880A1 (de) 2010-12-17 2011-11-14 Lagereinheit für einen turbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010054926A1 (de)
WO (1) WO2012079880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3283743A4 (de) * 2015-04-12 2018-12-05 Honeywell International Inc. Lageranordnung für turbolader

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081419A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Quetschöldämpfer
DE102013217322B4 (de) * 2013-08-30 2015-12-24 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102014209034A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager für einen Abgasturbolader
DE102014209020A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, insbesondere Lagerkartusche für die Wellenlagerung eines Turboladers für Brennkraftmaschinen
DE102014212155A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Lagervorrichtung für eine Welle, insbesondere einer Turboladereinrichtung
DE102014224105A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Aktiebolaget Skf Maschinenanordnung
DE102017114072A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit
DE102017114073A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit
DE102017126005A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit
DE102017123043A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiermittelversorgung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440456A (en) * 1983-03-24 1984-04-03 General Motors Corporation Squeeze film bearing mount
DE3628687A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Daimler Benz Ag Lagerung der auf einem wellenende einer rotorwelle nebeneinander angeordneten laufraeder von verdichter und turbine im turbinengehaeuse
US4756673A (en) * 1984-09-03 1988-07-12 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Turbocharger
DE68908244T2 (de) 1988-04-26 1993-11-25 Nissan Motor Lagerdämpfungsbuchse für einen Turbolader.
DE3788112T2 (de) * 1986-12-19 1994-03-03 Allied Signal Inc Lager- und Schmiersystem für einen Turbolader.
WO2006004654A1 (en) 2004-06-28 2006-01-12 Honeywell International Inc. Rotational anx axial retention of ball bearing cartridge in the housing of a turbomachine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285632A (en) * 1979-02-28 1981-08-25 United Aircraft Products, Inc. Oiling system for rotor bearings
JPS61226524A (ja) * 1985-03-29 1986-10-08 Nissan Motor Co Ltd タ−ボ過給機
DE4021325C1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE4445957A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440456A (en) * 1983-03-24 1984-04-03 General Motors Corporation Squeeze film bearing mount
US4756673A (en) * 1984-09-03 1988-07-12 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Turbocharger
DE3628687A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Daimler Benz Ag Lagerung der auf einem wellenende einer rotorwelle nebeneinander angeordneten laufraeder von verdichter und turbine im turbinengehaeuse
DE3788112T2 (de) * 1986-12-19 1994-03-03 Allied Signal Inc Lager- und Schmiersystem für einen Turbolader.
DE68908244T2 (de) 1988-04-26 1993-11-25 Nissan Motor Lagerdämpfungsbuchse für einen Turbolader.
WO2006004654A1 (en) 2004-06-28 2006-01-12 Honeywell International Inc. Rotational anx axial retention of ball bearing cartridge in the housing of a turbomachine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3283743A4 (de) * 2015-04-12 2018-12-05 Honeywell International Inc. Lageranordnung für turbolader
US10208623B2 (en) 2015-04-12 2019-02-19 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054926A1 (de) 2012-06-21
DE102010054926A8 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012079880A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
DE102011007250A1 (de) Turboladerkartusche mit gleitlager gestütztem Wälzlager
DE102010054904A1 (de) Lagerkartusche für einen Turbolader
WO2012079881A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader und turbolader
DE102010054996A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
WO2012079882A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE102008020067A1 (de) Lageranordnung mit einem doppelreihigen Wälzlager, Turbolader und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels zu den Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Wälzlagers
EP1998009B1 (de) Lagereinrichtung
DE102007013727A1 (de) Lagerung einer Welle eines Turboladers
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
DE102008059621A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
DE102009049468A1 (de) Unwuchtwelle
DE102017123043A1 (de) Schmiermittelversorgung
DE102017106478B4 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager sowie Radialwälzlager
WO2020038523A1 (de) Käfig für axiallager sowie klimakompressor mit dem axiallager
DE102014209642A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager und Radialwälzlager
DE102017126005A1 (de) Lagereinheit
DE102012017203B4 (de) Axiallagerung von Kurbelwelle und Ausgleichswelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012217308A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger
DE102017114072A1 (de) Lagereinheit
DE102017217397A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11781567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11781567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1