DE102012217308A1 - Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102012217308A1
DE102012217308A1 DE102012217308.0A DE102012217308A DE102012217308A1 DE 102012217308 A1 DE102012217308 A1 DE 102012217308A1 DE 102012217308 A DE102012217308 A DE 102012217308A DE 102012217308 A1 DE102012217308 A1 DE 102012217308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
bearing
bearing ring
holder
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012217308.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012217308B4 (de
Inventor
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Inaki Fernandez
Norbert Metten
Thomas Wiesneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012217308.0A priority Critical patent/DE102012217308B4/de
Priority to PCT/DE2013/200083 priority patent/WO2014048422A1/de
Publication of DE102012217308A1 publication Critical patent/DE102012217308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217308B4 publication Critical patent/DE102012217308B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger wenigstens eines Planetentriebs, einem Axiallager und mit einer durch das Axiallager am Planetenträger fixierten Ölfangschale, wobei der Planetenträger wenigstens einen Satz auf Planetenbolzen sitzender Planetenräder trägt und mit dem Satz Planetenräder sowie mit der Ölfangschale an mindestens einer Lagerstelle um eine Rotationsachse des Planetentriebs rotierbar an einem Gehäuse gelagert ist, und wobei die Ölfangschale mittels des Axiallagers axial an dem Planetenträger fixiert ist

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger wenigstens eines Planetentriebs, einem Axiallager und mit einer durch das Axiallager am Planetenträger fixierten Ölfangschale, wobei der Planetenträger wenigstens einen Satz auf Planetenbolzen sitzender Planetenräder trägt und mit dem Satz Planetenräder sowie mit der Ölfangschale an mindestens einer Lagerstelle um eine Rotationsachse des Planetentriebs rotierbar an einem Gehäuse gelagert ist, und wobei die Ölfangschale mittels des Axiallagers axial an dem Planetenträger fixiert ist
  • Hintergrund der Erfindung
  • EP 178 56 46 B1 zeigt einen Ausschnitt eines Getriebes, welches beispielsweise ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs ist. In Automatikgetrieben sind häufig Planetentriebe verbaut, welche einen Planetenträger aufweisen, an dem mindestens ein Satz Planeten auf Planetenbolzen drehbar gelagert ist. Die Ölfangschale weist einen radialen scheibenförmigen Abschnitt auf, der in die radial außen der Ölfangschale gelegene Rinne übergeht und von dem aus jeweils ein Stutzen zu einem der Planetenbolzen führt. Die Planetenbolzen sind hohl und jeweils mit einer Querbohrung versehen. Die Querbohrung führt zu einer Lagerstelle, an welcher das jeweilige der Planetenräder auf einem der Planetenbolzen drehbar gelagert ist. Der Planetenbolzen sitzt mit einem Ende so in dem Planetenträger, dass eine Öffnung des hohlen Planetenbolzens seitlich zugänglich ist. In diese Öffnung greift der Stutzen der Ölfangschale ein, so dass von der Rinne ausgehend durch den jeweiligen Planetenbolzen hindurch bis hin zur Lagerstelle ein Schmierkanal ausgebildet ist.
  • Häufig in Planetengetrieben verwendete Wälzlager sind Axiallager. Axiallager, vorzugsweise in der Ausführung von Nadellagern, weisen eine oder zwei als Axialscheiben bezeichnete Lagerringe, in einem axialen Ringspalt zwischen den Axialscheiben angeordnete Wälzkörper sowie Wälzlaufbahnen an den Axialscheiben für die Wälzkörper auf. Mit den Axiallagern sind die Planetenträger axial gegenüber der Umgebungskonstruktion, beispielsweise gegenüber einem weiteren Planetenträger oder einem Gehäuse, axial gelagert. Alternativ sind Anschlussbauteile des Planetenträgers mittels des Axiallagers axial an dem Planetenträger gelagert. Die Ölfangschale ist mittels der an dem Planetenträger anliegenden Axialscheiben dadurch gesichert, dass deren scheibenförmiger Abschnitt axial zwischen einer Kröpfung der Axialscheibe und einer Planfläche des Planetenträgers eingeklemmt ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Planetentrieb mit einer einfach herzustellenden Lageranordnung zusammen mit einer effizienten Schmiervorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist sowohl die Ölfangschale als auch ein Lagerring eines Radialwälzlagers mittels des Axiallagers an dem Planetenträger fixiert. Planetenträger sind häufig um ihre Rotationsachse über Wälz- oder Gleitlager drehbar direkt in Gehäusen gelagert, insbesondere dann, wenn die Planetenträger Gehäuse von Verteilergetrieben, beispielsweise von Achsdifferenzialen sind. Die Lagerstellen mit diesen Lagern sind hohen Belastungen ausgesetzt und verlangen hohe Tragfähigkeiten. Diese Lager weisen massive Lagerringe auf und sind oft aufwendig in spanabhebenden Prozessen hergestellt. Die Differenzialgehäuse von modernen Differenzialen sind bevorzugt durch Kaltumformen aus Blech hergestellt, weil dadurch das Gewicht sowie die Herstellkosten im Vergleich zu den noch vorwiegend verwendeten Differenzialen mit massiven Gehäusen gespart werden kann. Die Gestaltung von einfach und kostengünstig herzustellenden Lagerungen ist ein weiterer Schritt zur Gewichtsreduzierung und Kosteneinsparung. Die aus einem Axiallager und einem Radiallager gebildete Lagerstelle kann sehr kompakt ausgebildet werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Lagerring ein innerer Lagerring mit der inneren Wälzlaufbahn ist, wobei der innere Lagerring auf dem Lagersitz sitzt. Der innere Lagerring ist außen von dem äußeren Lagerring umgeben, welcher in dem Gehäuse sitzt. Zwischen den Lagerringen sind die Wälzkörper angeordnet, die Kugeln sein können, vorzugsweise aber Rollen oder Nadeln sind. Der innere Lagerring und der äußere Lagerring sind vorzugsweise Hülsen aus Blech. Ein derartiges Wälzlager ist kostengünstig herzustellen und weist ein geringes Gewicht auf. Der Lagerring, beispielsweise eine Hülse auf dem Lagersitz des Planetenträgers, weist die erforderliche Laufbahnhärte für den Wälzkontakt mit dem Planetenträger auf. Das Material des Planetenträgers muss nicht gehärtet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der innere Lagerring des Radialwälzlagers und die Ölfangschale mittels eines Lagerrings des Axiallagers an dem Planetenträger fixiert sind. Der Lagerring weist eine Wälzlaufbahn für Wälzkörper des Axiallagers auf, die vorzugsweise Rollen oder Nadeln sind, die aber auch Kugeln sein könne. Der Lagerring ist ein Kaltumformteil aus Blech, welches eine umlaufende Ringnut aufweist, in welchem die Wälzlaufbahn ringscheibenförmig um die Rotationsachse verlaufend, ausgebildet ist. Von der Ringnut gehen in beide radiale Richtungen Halterungen ab, die entweder Laschen, Vorsprünge oder ringscheibenförmige Abschnitte sind. Die radial außen der Ringnut liegenden Halterungen hintergreifen die Ölfangschale axial und die radial innen der Ringnut liegenden hintergreifen den Lagerring axial.
  • Der Planetentrieb weist zumindest einen Planetenträger und wenigstens einen Satz Planetenräder auf. Die Rotationsachse des Planetentriebs ist die Zentralachse des Planetenträgers, des Sonnenrades und möglicherweise eines Hohlrades. Die Planetenräder sind mit radialem Abstand zur Rotationsachse auf Planetenbolzen um eine eigene parallel zur Zentralachse verlaufende Rotationsachse drehbar gelagert. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen als Verteilergetriebe ausgebildeten Planetentrieb vor, an dessen Planetenträger zwei Sätze Planetenräder drehbar gelagert sind. Jeder Planet des einen Satzes steht mit einem Planeten des anderen Satzes sowie mit einem Sonnenrad im Zahneingriff, wobei die Planetenräder des einen Satzes mit einem von zwei Sonnenrädern und die Planetenräder des anderen Satzes mit dem anderen der zwei Sonnenräder im Zahneingriff stehen.
  • Der Planetentrieb ist mit wenigstens einer Schmiervorrichtung versehen. Die Schmiervorrichtung weist wenigstens eine Ölfangschale und mindestens einen von der Ölfangschale zu dem Planetenrad führenden Schmierkanal auf. Die Ölfangschale ist mit einer zur Rotationsachse hin offenen und radial außen begrenzten Rinne und wenigstens einen Stutzen gebildet. Durch die Ölfangschale wird bei Rotation des Planetenträgers Schmieröl aus einem Sumpf geschöpft oder aus Ölnebel bzw. aus gerichteten Schmierölströmen aufgefangen. Das Schmieröl wird bei Rotation der Ölfangschale um die Rotationsachse in der Rinne gesammelt und staut sich dort in mit der Fliehkraft ausgerichtete Richtungen. Von der Rinne aus gelangt das Öl über die Stutzen in den Schmierkanal. Der Schmierkanal kann sich aus verschiedenen Abschnitten zusammensetzen und sich durch verschiedene miteinander wirkverbundene Bauteile, wie durch den Planetenträger, durch Bauelemente, wie durch den jeweiligen Planetenbolzen oder Verbindungsleitungen, bzw. durch Konstruktionselemente, wie durch Löcher oder Kanäle in dem Stutzen sowie Querbohrungen in dem jeweiligen Planetenbolzen, hindurch erstrecken.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Radiallager selbst auch Bestandteil der Schmiervorrichtung ist. Durch Druck oder Fliehkraft dem Radiallager zugeführtes Schmieröl wird über den für das Schmieröl durchlässigen Ringspalt des Radiallagers hindurch in Richtung der Ölfangschale gefördert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines längs einer Rotationsachse 3 geschnittenen Ausführungsbeispiels eines Planetentriebs 1 mit einer Schmiervorrichtung 2, einem um die Rotationsachse 3 rotierbaren Planetenträger 4. An dem Planetenträger 4 ist jeweils ein Planetenrad 5 wenigstens eines von dem Planetenträger 4 getragenen Satzes Planetenräder 5 jeweils an einer Lagerstelle 9 drehbar auf jeweils einem Planetenbolzen 6 gelagert. Von den Planetenrädern 5 und den Planetenbolzen 6 ist jeweils nur eins bildlich dargestellt. Die Planetenräder 5 stehen im Zahneingriff mit einem Sonnenrad 7. Ein weiteres Sonnenrad 8 ist benachbart zu dem Sonnenrad 7 angeordnet, welches nur teilweise dargestellt ist und welches im Zahneingriff mit einem nicht dargestellten weiteren Satz Planetenräder steht. Die Zentralachse des Planetenträgers 4 und der Sonnenräder 7 und 8 ist die Rotationsachse 3.
  • Der Planetenträger 4 weist an zumindest einer Lagerstelle einen hohlzylindrischen Lagersitz 11 für ein Radiallager 12 auf. Das Radiallager 12 sitzt in einem Gehäuse 13 einer nicht weiter dargestellten Getriebevorrichtung und ist ein Zylinderrollenlager 14. Das Zylinderrollenlager 14 weist den ersten Lagerring 26, der in diesem Fall ein innerer Lagerring 15 ist, einen zweiten Lagerring 27, der in diesem Fall ein äußerer Lagerring 16 ist, eine Reihe erster Wälzkörper 36 in Form von Zylinderrollen 17, von denen in 1 nur eine sichtbar ist, und einen Käfig 18 auf. Die Zylinderrollen 17 sind in einem Ringspalt 19 zwischen Wälzlaufbahnen 20 und 21 angeordnet, liegen an den Wälzlaufbahnen 20 und 21 an und sind in dem Käfig 18 geführt. Die innere Wälzlaufbahn 20 ist an dem inneren Lagerring 15 und die äußere Wälzlaufbahn 21 an dem äußeren Lagerring 16 ausgebildet. Der äußere Lagerring 16 sitzt in dem Gehäuse 13.
  • Der innere Lagerring 15 ist napfförmig ausgeführt, weist eine hohlzylindrische Wand 22, einen Boden 23 mit Loch 24 und einen Rand 25 auf. Die hohlzylindrische Wand 22 sitzt auf dem Lagersitz 11 des Planetenträgers 4. An der hohlzylindrischen Wand 22 ist außen umfangsseitig um die Rotationsachse 3 die innere Wälzlaufbahn 20 ausgebildet. Von der hohlzylindrischen Wand 22 geht radial flanschartig der Rand 25 ab. Der Rand 25 ist in eine axiale Richtung an dem Planetenträger 4 und in die andere axiale Richtung an einem dritten Lagerring 28 abgestützt.
  • Die Schmiervorrichtung 2 weist wenigstens eine Ölfangschale 10 mit einer zur Rotationsachse 3 hin offenen Rinne 29 auf und kann mit mehreren von der Ölfangschale 10 zu jeweils einem der Planetenräder 5 oder anderen Getriebebauteilen führenden Schmierkanälen versehen sein. Ein radialer scheibenförmiger Abschnitt 30 geht in die radial außen an der Ölfangschale 10 gelegene Rinne 29 über. Der scheibenförmige Abschnitt 30 erstreckt sich von der Rinne 29 in Richtung der Rotationsachse 3 und ist in eine axiale Richtung an dem Planetenträger 4 und in die andere axiale Richtung an dem dritten Lagerring 28 abgestützt.
  • Ein Axiallager 31 ist aus einer Axialscheibe 32, dem dritten Lagerring 28, aus Rollen 33 und aus einem Käfig 34 gebildet. An dem dritten Lagerring 28 ist eine Axialwälzlaufbahn 35 für eine Reihe zweiter Wälzkörper 37 sowie eine erste Halterung 38 und eine zweite Halterung 39 ausgebildet. Die Ölfangschale 10 ist mit der ersten Halterung 38 axial an dem Planetenträger 4 und der erste Lagerring 26 ist mittels der zweiten Halterung 39 axial an dem Planetenträger 4 fixiert.
  • 2 zeigt den dritten Lagerring 28 in einem Längsschnitt entlang einer Symmetrieachse, wobei die Symmetrieachse in der Darstellung nach 1 auf der Rotationsachse 3 liegt. Die Axialwälzlaufbahn 35 ist von der ersten Halterung 38, welche ringscheibenförmig ausgebildet ist, umgeben. Die Axialwälzlaufbahn 35 umgibt die zweite Halterung 39 umfangsseitig. Die zweite Halterung 39 ist ringscheibenförmig. Der dritte Lagerring 28 weist eine sich axial in die Tiefe erstreckende Ringnut 40 auf. Die Ringnut 40 ist radial durch hohlzylindrische Abschnitte 41 und 42 begrenzt. Der Nutgrund 43 ist mit der Axialwälzlaufbahn 35 versehen. Der dritte Lagerring 28 liegt rückseitig der Axialwälzlaufbahn 35 an dem Planetenträger 4 an.
  • 1: Die erste Halterung 38 und die zweite Halterung 39 sind randseitig der Ringnut 40 ausgebildet. Die erste Halterung 38 hintergreift den Abschnitt 30 der Ölfangschale 10. Die zweite Halterung 39 hintergreift den Rand 25 des ersten Lagerrings 26. Der Planetenträger 4 ist in eine mit der Rotationsachse 3 gleichgerichtete axiale Richtung über das Axiallager 31 an dem Gehäuse 13 abgestützt. Dabei liegt die Axialscheibe 32 axial an einem Zapfen 44 an und ist mit einem Rand 45 an diesem zur Rotationsachse 3 zentriert. Bezugszeichen
    1 Planetentrieb 21 äußere Wälzlaufbahn
    2 Schmiervorrichtung 22 hohlzylindrische Wand
    3 Rotationsachse 23 Boden
    4 Planetenträger 24 Loch
    5 Planetenrad 25 Rand
    6 Planetenbolzen 26 erster Lagerring
    7 Sonnenrad 27 zweiter Lagerring
    8 Sonnenrad 28 dritter Lagerring
    9 Lagerstelle 30 scheibenförmiger Abschnitt
    10 Ölfangschale 31 Axiallager
    11 Lagersitz 32 Axialscheibe
    12 Radiallager 33 Rolle
    13 Gehäuse 34 Käfig
    14 Zylinderrollenlager 35 Axialwälzlaufbahn
    15 innerer Lagerring 36 erster Wälzkörper
    16 äußerer Lagerring 37 zweiter Wälzkörper
    17 Zylinderrollen 38 erste Halterung
    18 Käfig 39 zweite Halterung
    19 Ringspalt 40 Ringnut
    20 innere Wälzlaufbahn 41 hohlzylindrischer Abschnitt
    42 hohlzylindrischer Abschnitt
    43 Nutgrund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1785646 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger (4) wenigstens eines Planetentriebs (1), einem Axiallager (31) und mit einer durch das Axiallager (31) am Planetenträger (4) fixierten Ölfangschale (10), wobei der Planetenträger (4) wenigstens einen Satz auf Planetenbolzen (6) sitzender Planetenräder (5) trägt und mit dem Satz Planetenräder (5) sowie mit der Ölfangschale (10) an mindestens einer Lagerstelle um eine Rotationsachse (3) des Planetentriebs (4) rotierbar an einem Gehäuse (13) gelagert ist, und wobei die Ölfangschale (10) mittels des Axiallagers (31) axial an dem Planetenträger (4) fixiert ist, wobei an dem Planetenträger (4) ein Lagersitz (11) für ein Radiallager (12) ausgebildet ist, welches zumindest eine innere Wälzlaufbahn (20), eine äußere Wälzlaufbahn (21) und radial zwischen den Wälzlaufbahnen (20, 21) angeordnete ersten Wälzkörpern (36) aufweist, und wobei eine der Wälzlaufbahnen (20, 21) an einem ersten Lagerring (26) ausgebildet ist, welcher mittels des Axiallagers (31) axial an dem Planetenträger (4) fixiert ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, in der die innere Wälzlaufbahn (20) an dem ersten Lagerring (26) ausgebildet ist, wobei der erste Lagerring (26) auf dem Lagersitz (11) sitzt.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, in der der erste Lagerring (26) ein innerer Lagerring (15) ist, welcher außenumfangsseitig die innere Wälzlaufbahn (20) aufweist, und an welchem außenumfangsseitig um die Rotationsachse (3) die ersten Wälzkörper (36) an der inneren Wälzlaufbahn (20) anliegen, wobei die ersten Wälzkörper (36) außen umfangsseitig von der äußeren Wälzlaufbahn (21) umgeben sind.
  4. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, in der die äußere Wälzlaufbahn (21) an einem zweiten Lagerring (27) ausgebildet ist, welcher den ersten Lagerring (26) außenumfangsseitig um die Rotationsachse (3) umgibt, wobei der zweite Lagerring (27) die äußere Wälzlaufbahn (21) aufweist und in dem Gehäuse (13) sitzt und wobei der Planetenträger (4) mittels des Axiallagers (31) axial an dem Gehäuse (3) abgestützt ist.
  5. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, in der das Axiallager (31) einen axial an dem Planetenträger (4) anliegenden dritten Lagerring (28) aufweist, wobei an dem dritten Lagerring (28) wenigstens eine Axialwälzlaufbahn (35) für zweite Wälzkörper (37) sowie eine erste Halterung (38) und eine zweite Halterung (39) ausgebildet sind, und wobei die Ölfangschale (10) mit der ersten Halterung (38) und der erste Lagerring (26) mittels der zweiten Halterung (39) zumindest axial an dem Planetenträger (4) fixiert ist.
  6. Getriebevorrichtung nach Anspruch 5, in der die Axialwälzlaufbahn (35) umfangsseitig um die Rotationsachse (3) von der ersten Halterung (38) umgeben ist und die Axialwälzlaufbahn (35) umfangsseitig um die Rotationsachse (3) die zweite Halterung (39) umgibt.
  7. Getriebevorrichtung nach Anspruch 5, in dem der dritte Lagerring (28) eine sich axial in die Tiefe erstreckende Ringnut (40) aufweist, an deren Nutgrund (43) die Axialwälzlaufbahn (35) ausgebildet ist, wobei die Ringnut (40) rückseitig an dem Planetenträger (4) anliegt und wobei die erste Halterung (38) und die zweite Halterung (39) randseitig der Ringnut (40) ausgebildet sind und dabei die erste Halterung (38) wenigstens einen Abschnitt der Ölfangschale (10) und die zweite Halterung (39) einen Abschnitt des ersten Lagerrings (26) axial hintergreifen.
  8. Getriebevorrichtung nach Anspruch 7, in der wenigstens eine der Halterungen (38, 39) ringscheibenförmig ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse (3) die Symmetrieachse der Halterung (38, 39) ist.
DE102012217308.0A 2012-09-25 2012-09-25 Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger Expired - Fee Related DE102012217308B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217308.0A DE102012217308B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger
PCT/DE2013/200083 WO2014048422A1 (de) 2012-09-25 2013-07-31 Getriebevorrichtung mit einem planetenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217308.0A DE102012217308B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012217308A1 true DE102012217308A1 (de) 2014-05-15
DE102012217308B4 DE102012217308B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=49117609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217308.0A Expired - Fee Related DE102012217308B4 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012217308B4 (de)
WO (1) WO2014048422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9581193B2 (en) 2015-05-08 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Press-fit combination bearing
CN112392926A (zh) * 2020-12-08 2021-02-23 徐工集团工程机械股份有限公司 多级行星架、多级行星组合结构和多挡行星机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785646B1 (de) 2005-11-12 2008-04-09 Schaeffler KG Planetenträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270766A (ja) 1995-03-31 1996-10-15 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑油供給構造
DE19534791C2 (de) 1995-09-20 1997-11-13 Ford Werke Ag Planetenradträgeranordnung mit Axialabstützung
DE19960157A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiermittelzufuhr eines Planetentriebes
DE102008000900A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102010036243A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes in einem Fahrzeug sowie Antriebseinheit mit dem Planetengetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785646B1 (de) 2005-11-12 2008-04-09 Schaeffler KG Planetenträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9581193B2 (en) 2015-05-08 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Press-fit combination bearing
CN112392926A (zh) * 2020-12-08 2021-02-23 徐工集团工程机械股份有限公司 多级行星架、多级行星组合结构和多挡行星机构
CN112392926B (zh) * 2020-12-08 2022-05-10 徐工集团工程机械股份有限公司 多级行星架、多级行星组合结构和多挡行星机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014048422A1 (de) 2014-04-03
DE102012217308B4 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP2494222B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeuge mit einem elektromotor
DE102012222272B3 (de) Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager
DE102012217307B4 (de) Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102010054926A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102017100123A1 (de) Kegelwälzlager
DE102012217308A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Planetenträger
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102013224499A1 (de) Optimierte Getriebeanordnung
DE102012216235A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und mit einem Gehäuse, in dem das Verteilergetriebe gelagert ist
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102018127903A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102013215871A1 (de) Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
EP2464881A1 (de) Wälzlager
DE102012221136A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102010032253A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Plantenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
DE102016211434A1 (de) Lagereinheit
DE102015213656A1 (de) Wälzkörperlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee