WO2013091795A1 - Sensoreneinrichtung mit dämpfungselementen - Google Patents

Sensoreneinrichtung mit dämpfungselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2013091795A1
WO2013091795A1 PCT/EP2012/005123 EP2012005123W WO2013091795A1 WO 2013091795 A1 WO2013091795 A1 WO 2013091795A1 EP 2012005123 W EP2012005123 W EP 2012005123W WO 2013091795 A1 WO2013091795 A1 WO 2013091795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input shaft
damping
sensor device
steering
output shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/005123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrico ETTISBERGER
Stefan Pointner
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2013091795A1 publication Critical patent/WO2013091795A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/224Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering wheel and the steering gear, e.g. on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means

Definitions

  • the invention relates to a sensor device according to the preamble of the independent claim 1 and furthermore to a steering device according to the independent claim 11.
  • Input shaft transmits a steering force from a steering wheel, which transmits this steering force to an output shaft.
  • the input shaft and the output shaft are connected to each other via a torsion member.
  • Torsionsglieds or the input shaft a sensor unit arranged which receives a displacement of the torsion member and passes corresponding signals to an electric motor, which is used to support the manual steering force.
  • the torque is usually detected by a torque sensor with a coil.
  • vibrations and vibrations on a steering system can also be influenced by the operation of the vehicle.
  • An oscillation, for example, in the region of the input shaft with appropriate excitation can therefore be the result.
  • the moving components with a noise to be expected which can be distracting.
  • a sensor device comprising a housing, an output shaft for outputting a steering force, an input shaft for transmitting the steering force from a steering wheel to the output shaft, a torsion member for connecting the input shaft to the output shaft, while the torsion member is applied in accordance with a force applied to the input shaft
  • Steering torque is yieldingly rotated, and wherein at least one of the waves, namely the input shaft, the output shaft or both waves, is damped relative to the housing by means of a damping device.
  • damping the input shaft noise generation can be sustainably counteracted or a sound path can be interrupted. According to a preferred embodiment of the invention can be provided that either the input shaft or the
  • Input shaft and the output shaft are damped by a damping device relative to the housing, preferably in the radial and / or axial direction. According to a further embodiment, it can also be provided that only the output shaft is damped relative to the housing. By acting preferably in three spatial axes damping the input shaft and / or the output shaft can be optimally damped, whereby at least the majority of the occurring shocks, vibrations or vibrations can be damped. ⁇ Furthermore, it can be advantageously provided that the
  • Damping device at least partially surrounds the input shaft or the input shaft and the output shaft. To the effect of damping is an optimal enclosure of the input shaft through the
  • Damping device advantageous, which is why the damping preferably takes place circumferentially.
  • Input shaft to be rotatably supported at least partially by an input shaft bearing, wherein preferably the damping device is at least partially disposed within the storage.
  • the damping device By combining the damping device with the storage, a particularly compact design can be achieved. In addition, the noise development is minimized by a damped mounting.
  • Damping device have at least one damping element which is provided within the storage or outside of the storage.
  • the damping elements are arranged for optimum damping advantageously within the storage, with additional damping elements along a longitudinal extent of the input shaft can be additionally provided. These arranged outside of the damping device elements belong to the inventive
  • Damping device indirectly or directly, preferably by means of storage, damp the input shaft. Depending on the used
  • Damping element can also rest the damping element in sealing position on the input shaft. If the damping element directly can be in good contact with the input shaft
  • Damping device under bias with the input shaft is in contact.
  • a bias voltage is ensured that the damping device is always in contact with the input shaft and a damping effect is present. This is especially true for the attenuation of both waves.
  • a steering device for solving the problem has the features of claim 11. Thereafter, the steering device has a
  • Fig. 1 shows a lateral section through a sensor housing with laterally arranged steering housing according to an embodiment of the invention.
  • 1 shows a two-part housing is shown, on the one hand a steering housing 10 and on the other hand, a sensor housing 11 has.
  • the two housing parts 10 and 11 are components of a steering device of a vehicle, via which a driver steers the vehicle.
  • an output shaft 12 is arranged and stored there at least in part.
  • an input shaft 14 which extends into a recess 15 of the
  • Output shaft 12 extends. Within the input shaft 14 is a
  • Torsionsstab 16 arranged, which is connected on the one hand to the input shaft 14 and on the other hand to the output shaft 12.
  • the input shaft 14 is supported by means of a bearing in the sensor housing such that the input shaft 14 is rotating in the
  • Sensor housing is movable. Further, the input shaft 14 may move relative to the sensor housing, primarily in the axial direction and / or radial direction with vibrations of the shaft.
  • Movement possibility is limited by a damping device 17.
  • the damping device 17 is shown after the
  • Embodiment arranged in an upper region of the sensor housing 11. According to alternative embodiments, the
  • Damping device 17 but also or additionally be provided in a lower region, adjacent to the steering housing 10.
  • the damping device 17 serves to absorb shocks
  • the damping device 17 is arranged between the sensor housing 11 and the input shaft 14, so that the vibrations are damped in the axial and / or radial direction. If one
  • Damping device 17 is provided in the lower region of the sensor device, the damping device 17 between the
  • Steering housing 10 and the output shaft 12 is arranged, whereby vibrations can be attenuated there in the axial and / or radial direction.
  • the damping device 17 surrounds the input shaft 14 and / or the output shaft 12 at least partially and is supported on the one hand on the respective shaft 12, 14 and on the other hand on the respective housing part.
  • the damping device 17 is formed by a plastic or elastomeric sleeve.
  • the damping 17 can be effective in all three spatial axes, namely in the axial and radial directions of the input shaft 14. The same is true for the damping of the output shaft 12, if there is a
  • Damping device 17 is provided. This damping device 17 additionally improves the damping properties, which is why
  • the damping device 17 is arranged in the region and / or within a storage, wherein damping elements on the one hand can attenuate the input shaft 14 itself and / or
  • Damping elements only indirectly attenuate the input shaft 14.
  • damping elements are provided in the storage, whereby registered forces transmitted to the bearing, but also be compensated by this.
  • a scanning device is provided, by means of which a torque can be detected. The decor is around the
  • Input shaft 14 arranged around in order to calculate a steering torque based on a rotation of the torsion member 16 in proportion to a torque absorbed by this.
  • the input shaft 14 it is also common to call the input shaft 14 as a sensor shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung mit einer Eingangswelle und/oder Ausgangswelle und einem in der Eingangswelle angeordneten Torsionsglied, wobei sowohl die Eingangswelle innerhalb eines Sensorgehäuses als auch die Ausgangswelle innerhalb eines Lenkgehäuses gelagert und zudem gedämpft ist.

Description

Sensoreneinrichtung mit Dämpfungselementen
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie weiterhin eine Lenkungseinrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 11.
In einem Fahrzeug mit einer Servolenkung wird, während durch einen Lenkbefehl Räder des Fahrzeugs gelenkt werden, ein
Lenkungsdrehmoment gemessen, um einer auf ein Lenkrad
aufgebrachten manuellen Kraft zu assistieren. Hierbei erhält eine
Eingangswelle eine Lenkkraft von einem Lenkrad übermittelt, das diese Lenkkraft an eine Ausgangswelle überträgt. Die Eingangswelle und die Ausgangswelle sind über ein Torsionsglied miteinander verbunden.
Zur Messung des Lenkungsdrehmoments ist im Bereich des
Torsionsglieds bzw. der Eingangswelle eine Sensoreinheit angeordnet, die eine Verschiebung des Torsionsglieds aufnimmt und entsprechende Signale an einen Elektromotor weitergibt, der zur Unterstützung der manuellen Lenkkraft eingesetzt wird. Das Drehmoment wird für gewöhnlich durch einen Drehmomentsensor mit einer Spule erfasst.
Bedingt durch den unmittelbaren Kontakt zur Straße durch die
BESTÄTIGUNGSKOPIE Verbindung von gelenkten Rädern zu dem Lenksystem sind die
verschiedenen Wellen und Bauteile des Lenksystems äußeren Einflüssen in Form von Stößen oder Vibrationen unterworfen. Ebenso können auch durch den Betrieb des Fahrzeugs Schwingungen und Vibrationen auf ein Lenksystem einwirken. Eine Aufschwingung beispielsweise im Bereich der Eingangswelle bei entsprechender Anregung kann deshalb die Folge sein. Zudem ist bei den beweglichen Bauteilen mit einer Geräuschentwicklung zu rechnen, die als störend empfunden werden kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Sensoreinrichtung weiterzuentwickeln und eine den
Anforderungen an Komfort angepasste Lenkeinrichtung bereitzustellen.
Eine Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe weist die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 auf. Danach wird eine Sensoreinrichtung vorgeschlagen mit einem Gehäuse, einer Ausgangswelle zum Abgeben einer Lenkkraft, einer Eingangswelle zum Übertragung der Lenkkraft von einem Lenkrad auf die Ausgangswelle, ein Torsionsglied zum Verbinden der Eingangswelle mit der Ausgangswelle, während das Torsionsglied in Übereinstimmung mit einem auf die Eingangswelle aufgebrachten
Lenkungsdrehmoment nachgiebig verdreht wird, und wobei zumindest eine der Wellen, nämlich die Eingangswelle, die Ausgangswelle oder beide Wellen, gegenüber dem Gehäuse mittels einer Dämpfungseinrichtung gedämpft ist. Durch die Bedämpfung der Eingangswelle kann einer Geräuschentwicklung nachhaltig entgegengewirkt werden bzw. ein Geräuschpfad unterbrochen werden. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass entweder die Eingangswelle oder die
Eingangswelle und die Ausgangswelle durch eine Dämpfungseinrichtung gegenüber dem Gehäuse gedämpft sind, und zwar vorzugsweise in radialer und/oder axialer Richtung. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass nur die Ausgangswelle gegenüber dem Gehäuse gedämpft ist. Durch die vorzugsweise in drei Raumachsen wirkende Dämpfung können die Eingangswelle und/oder die Ausgangswelle optimal gedämpft werden, wodurch zumindest der überwiegende Teil der auftretenden Stöße, Schwingungen oder Vibrationen gedämpft werden können. ^ Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die
Dämpfungseinrichtung die Eingangswelle oder die Eingangswelle und die Ausgangswelle zumindest teilweise umgibt. Zur Wirkung der Dämpfung ist eine optimale Einfassung der Eingangswelle durch die
Dämpfungseinrichtung vorteilhaft, weshalb die Dämpfung vorzugweise umfangsseitig erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die
Eingangswelle zumindest teilweise durch eine Eingangswellenlagerung drehbar gelagert sein, wobei vorzugsweise die Dämpfungseinrichtung zumindest teilweise innerhalb der Lagerung angeordnet ist. Durch die Kombination der Dämpfungseinrichtung mit der Lagerung kann eine besonders kompakte Bauform erreicht werden. Zudem wird durch eine gedämpfte Lagerung auch besonders gut die Geräuschentwicklung minimiert.
Nach einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die
Dämpfungseinrichtung wenigstens ein Dämpfungselement aufweisen, das innerhalb der Lagerung oder außerhalb der Lagerung vorgesehen ist. Die Dämpfungselemente sind für eine optimale Dämpfung vorteilhafter Weise innerhalb der Lagerung angeordnet, wobei zusätzlich auch weitere Dämpfungselemente entlang einer Längserstreckung der Eingangswelle vorgesehen sein können. Diese außerhalb der Dämpfungseinrichtung angeordneten Elemente gehören zur erfinderischen
Dämpfungseinrichtung.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann die
Dämpfungseinrichtung mittelbar oder unmittelbar, vorzugsweise mittels der Lagerung, die Eingangswelle dämpfen. Je nach eingesetztem
Dämpfungselement kann auch das Dämpfungselement in Dichtlage an der Eingangswelle anliegen. Sofern das Dämpfungselement unmittelbar mit der Eingangswelle in Kontakt steht, kann eine gute
Dämpfungswirkung erzielt werden.
Somit kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, wenn die
Dämpfungseinrichtung unter Vorspannung mit der Eingangswelle in Kontakt steht. Mittels einer Vorspannung ist gewährleistet, dass die Dämpfungseinrichtung stets mit der Eingangswelle in Kontakt steht und eine Dämpfungswirkung vorhanden ist. Dies gilt insbesondere auch für die Dämpfung beider Wellen.
Entsprechendes gilt auch für die Ausgangswelle. Eine Lenkeinrichtung zur Lösung der Aufgabe weist die Merkmale nach Anspruch 11 auf. Danach weist die Lenkeinrichtung eine
Sensoreinrichtung auf, wie vorstehend beschrieben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch ein Sensorgehäuse mit seitlich angeordnetem Lenkgehäuse nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Figur 1 ist ein zweigeteiltes Gehäuse dargestellt, das einerseits ein Lenkgehäuse 10 und andererseits ein Sensorgehäuse 11 aufweist. Die beiden Gehäuseteile 10 und 11 sind Bauteile einer Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges, über die ein Fahrer das Fahrzeug lenkt.
In dem Lenkgehäuse ist eine Ausgangswelle 12 angeordnet und dort auch zumindest zum Teil gelagert. Durch das Lenkgehäuse 11 erstreckt sich eine Eingangswelle 14, die sich bis in eine Aussparung 15 der
Ausgangswelle 12 erstreckt. Innerhalb der Eingangswelle 14 ist ein
Torsionsstab 16 angeordnet, der einerseits mit der Eingangswelle 14 und andererseits mit der Ausgangswelle 12 verbunden ist. Die Eingangswelle 14 ist mittels eines Lagers in dem Sensorgehäuse derart abgestützt, dass die Eingangswelle 14 rotierend in dem
Sensorgehäuse beweglich ist. Ferner kann sich die Eingangswelle 14 relativ zu dem Sensorgehäuse bewegen, vornehmlich in Axialrichtung und/oder Radialrichtung bei Vibrationen der Welle. Diese
Bewegungsmöglichkeit wird durch eine Dämpfungseinrichtung 17 begrenzt.
Die Dämpfungseinrichtung 17 ist nach dem dargestellten
Ausführungsbeispiel in einem oberen Bereich des Sensorgehäuses 11 angeordnet. Nach alternativen Ausführungsformen kann die
Dämpfungseinrichtung 17 aber auch bzw. zusätzlich in einem unteren Bereich vorgesehen sein, benachbart zu dem Lenkgehäuse 10. Die Dämpfungseinrichtung 17 dient der Aufnahme von Stößen,
Schwingungen, Vibrationen oder ähnlichen Einflüssen, die durch das Fahren des Fahrzeugs oder den Betrieb selbst auftreten können. Bei einer mechanischen Kupplung von Rädern eines Fahrzeugs mit einem
Lenkgestänge und dadurch auch mit dem Lenkrad können solche Stöße oder Schwingungen bei ungünstiger Fahrbahnbeschaffenheit auftreten.
Die Dämpfungseinrichtung 17 ist dabei zwischen dem Sensorgehäuse 11 und der Eingangswelle 14 angeordnet, so dass die Vibrationen in axialer und/oder radialer Richtung gedämpft werden. Falls eine
Dämpfungseinrichtung 17 in dem unteren Bereich der Sensoreinrichtung vorgesehen ist, ist die Dämpfungseinrichtung 17 zwischen dem
Lenkgehäuse 10 und der Ausgangswelle 12 angeordnet, wodurch dort Vibrationen in axialer und/oder radialer Richtung gedämpft werden können.
Dabei umschließt die Dämpfungseinrichtung 17 die Eingangswelle 14 und/oder die Ausgangswelle 12 zumindest teilweise und stützt sich einerseits an der jeweiligen Welle 12, 14 und andererseits an dem jeweiligen Gehäuseteil ab. Bevorzugt wird die Dämpfungseinrichtung 17 durch eine Kunststoff- oder Elastomerhülse gebildet.
Durch die Dämpfung der Eingangswelle 14 können die Stöße oder Schwingungen bedämpft werden. Durch die so bewirkte Bedämpfung der in die Eingangswelle 14 eingetragenen Schwingungen kann die durch diese Schwingungen hervorgerufene Geräuschentwicklung unterdrückt oder auch ganz vermieden werden. Ein Geräuschpfad im Lenkungsstrang kann somit unterbrochen werden. Ebenso können dadurch keine für den Fahrer unangenehmen Rückkoppelungen am Lenkrad auftreten. Die Dämpfung 17 kann in alle drei Raumachsen wirksam sein, nämlich in Axial- und Radialrichtung der Eingangswelle 14. Das gleiche gilt auch für die Dämpfung der Ausgangswelle 12, wenn dort eine
Dämpfungseinrichtung 17 vorgesehen ist. Diese Dämpfungseinrichtung 17 verbessert zusätzlich die Dämpfungseigenschaften, weshalb
Geräusche besser unterdrückt werden können.
Vorzugsweise ist die Dämpfungseinrichtung 17 im Bereich und/oder innerhalb einer Lagerung angeordnet, wobei Dämpfungselemente einerseits die Eingangswelle 14 selbst bedämpfen können und/oder
Dämpfungselemente lediglich mittelbar die Eingangswelle 14 dämpfen. In dem zweiten Fall sind Dämpfungselemente in der Lagerung vorgesehen, wodurch eingetragene Kräfte zwar auf das Lager übertragen, aber durch dieses auch kompensiert werden. In dem Sensorgehäuse ist eine Abtasteinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe ein Drehmoment detektierbar ist. Die Einrichtung ist um die
Eingangswelle 14 herum angeordnet, um auf Basis einer Verdrehung des Torsionsglieds 16 in Proportion zu einem von diesem aufgenommenen Drehmoment ein Lenkungsdrehmoment zu berechen. Somit ist es auch üblich die Eingangswelle 14 als Sensorwelle zu bezeichnen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sensoreinrichtung mit einem Gehäuse (10, 11), einer Ausgangswelle (12) zum Abgeben einer Lenkkraft, einer Eingangswelle (14) zum Übertragung der Lenkkraft von einem Lenkrad auf die Ausgangswelle (12), einem Torsionsglied (16) zum Verbinden der Eingangswelle (14) mit der Ausgangswelle (12), während das Torsionsglied (16) in Übereinstimmung mit einem auf die Eingangswelle (14)
aufgebrachten Lenkungsdrehmoment nachgiebig verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wellen (12, 14) gegenüber dem Gehäuse (10, 11) mittels einer
Dämpfungseinrichtung in radialer und/oder axialer Richtung gedämpft ist.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Eingangswelle (14) oder die Eingangswelle (14) und die Ausgangswelle (12) gedämpft sind.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Ausgangswelle (12) gedämpft ist.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (17) die
Eingangswelle (14) zumindest teilweise umgibt.
5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (17) die Ausgangswelle (12) zumindest teilweise umgibt.
6. Sensoreinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (14) zumindest teilweise durch eine Eingangswellenlagerung gelagert ist, wobei vorzugsweise die Dämpfungseinrichtung (17) zumindest teilweise innerhalb der Lagerung angeordnet ist.
7. Sensoreinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungseinrichtung (17) wenigstens ein Dämpfungselement aufweist, das innerhalb der Lagerung oder außerhalb der Lagerung vorgesehen ist.
8. Sensoreinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungseinrichtung (17) mittelbar oder unmittelbar, vorzugsweise mittels der Lagerung, die Eingangswelle (14) dämpft.
9. Sensoreinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (17) in Dichtlage an der Eingangswelle (14) anliegt.
10. Sensoreinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungseinrichtung (17) unter Vorspannung mit der Eingangswelle
(12) in Kontakt steht.
11. Lenkungseinrichtung, die eine Sensoreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
PCT/EP2012/005123 2011-12-21 2012-12-12 Sensoreneinrichtung mit dämpfungselementen WO2013091795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110121800 DE102011121800A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Sensorenwellenbefestigung mit Dämpfungselementen
DE102011121800.2 2011-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091795A1 true WO2013091795A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47623998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/005123 WO2013091795A1 (de) 2011-12-21 2012-12-12 Sensoreneinrichtung mit dämpfungselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011121800A1 (de)
WO (1) WO2013091795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108698640A (zh) * 2016-03-04 2018-10-23 蒂森克虏伯股份公司 通过电动助力辅助转向设备中的适当的角度传感器/扭矩传感器磁体布置实现的波动最小化

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836679A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Fahrzeuglenkung
EP1191318A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Lenkhilfe
DE102009040445A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-25 Jtekt Europe Bauteil einer Kraftfahrzeugservolenkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817118B2 (ja) * 1980-03-10 1983-04-05 越原 淳雄 クレ−ンの昇降装置
US5649467A (en) * 1996-02-28 1997-07-22 Trw Inc. Power steering control valve
US6378647B1 (en) * 2000-09-26 2002-04-30 Delphi Technologies, Inc. Electric power steering assist mechanism with isolated output shaft
DE10127816A1 (de) * 2001-06-07 2003-03-06 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836679A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Fahrzeuglenkung
EP1191318A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Lenkhilfe
DE102009040445A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-25 Jtekt Europe Bauteil einer Kraftfahrzeugservolenkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108698640A (zh) * 2016-03-04 2018-10-23 蒂森克虏伯股份公司 通过电动助力辅助转向设备中的适当的角度传感器/扭矩传感器磁体布置实现的波动最小化
US10800452B2 (en) 2016-03-04 2020-10-13 Thyssenkrupp Ag Ripple minimization by proper AS/TS magnet arrangement in electric power assisted steering apparatus
CN108698640B (zh) * 2016-03-04 2022-03-22 蒂森克虏伯股份公司 电动助力转向设备及用于减小其扭矩波动的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121800A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429951B1 (de) Zahnstangen-lenkeinrichtung
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102014003222B4 (de) Koaxiale Federanordnung
EP1078176A1 (de) Übertragungselement zur kraft- und/oder momentenübertragung, schwingungstilger und verfahren zur dämpfung von schwingungen
DE102011050683A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1752259B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102011106246A1 (de) Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhänung
DE2615707A1 (de) Antriebssystem fuer ein kraftfahrzeug
EP0655358A1 (de) Aggregat zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen zwischen zwei Endlagen
EP3253644A1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle
DE602005000165T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkanordnung mit einer solchen Servolenkeinrichtung und mit einer solchen Lenkanordnung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102017101437A1 (de) Abstands- und Vorspannungseinstellung für Lenkmechanismus unter Verwendung piezoelektrischer Elemente
DE102014011747B3 (de) Radaufhängung mit einem Rotationsdämpfer
WO2014053214A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe mit dämpfung an der spurstangeneinheit
DE102006039740A1 (de) Hilfsantrieb für ein Lenkgetriebe
WO2013091795A1 (de) Sensoreneinrichtung mit dämpfungselementen
DE102016216899A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102017004333A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug mit einer Überlastschutzeinrichtung
DE60211633T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102008023331B4 (de) Kraftfahrzeugservolenkung ohne Drehstab
DE102016200409A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger
DE102008045951B4 (de) Servomodul für eine Kraftfahrzeugservolenkung
DE10224344A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
DE102007015338A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102010048341A1 (de) Vorderachsträger eines Fahrzeugs mit Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12818991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12818991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1