WO2013091771A1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2013091771A1
WO2013091771A1 PCT/EP2012/004951 EP2012004951W WO2013091771A1 WO 2013091771 A1 WO2013091771 A1 WO 2013091771A1 EP 2012004951 W EP2012004951 W EP 2012004951W WO 2013091771 A1 WO2013091771 A1 WO 2013091771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leds
illuminant according
projections
socket
inclined surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kjeld SCHIØTZ
Cornelia SAWATZKI
Edwin Szalai
Günter BEE
Mariane Broge
Original Assignee
"Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh filed Critical "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh
Publication of WO2013091771A1 publication Critical patent/WO2013091771A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/506Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of globes, bowls or cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to light sources which work with LEDs.
  • Such lamps are widely used, for example, in the form of conventional light bulbs.
  • Energy-saving lamps have been developed for this purpose, but they are not unproblematic because they contain mercury. In addition, it takes some time until an energy-saving lamp has really reached its full luminosity. This is problematic for many applications and also unpleasant for an operator who wants to turn on light quickly.
  • the object of the invention is therefore to provide a light source, which has a conventional version, so that it can be used in existing lights and which continues to work on LED-based energy-saving and illuminates the room sufficiently.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1, which has the following special significance.
  • the inclined surfaces are arranged symmetrically about the same central point or a central axis.
  • the rear sides of the inclined surfaces are designed to be reflective and thereby form reflector surfaces; in particular a training in the manner of a mirror is conceivable here.
  • LEDs are arranged on four inclined surfaces, the each at an angle of 90 ° to each other and thereby form a square whose center lies on the central axis.
  • an embodiment with five, six, seven, eight or a different number of LEDs is conceivable, which are then each hexagonal, heptagonal, octagonal or polygonal arranged around the central axis.
  • the arrangement of the LEDs on the inclined surfaces and the associated reflector surfaces, the light emitted by the LEDs light is particularly well distributed, so that a uniform illumination of the room is possible.
  • the reflector surfaces can be formed, for example, by applying a coating or a reflective film to the relevant surface. However, the surface may also be polished or painted to achieve the reflector effect.
  • the illuminants designed according to the invention can have, for example, an E14, E27 or E40 socket known from conventional incandescent lamps. So you can easily, without replacing the lamp, be used in place of conventional light bulbs. Depending on the desired brightness of the light source then different numbers of LEDs can be used. But it is also possible to vary the type of LEDs and to use LEDs in different brightness, colors or whites.
  • the body of the lighting means may for example have the shape of a conventional incandescent lamp, but also the shape of a candle light bulb or any other conceivable form. Other types of sockets may be used.
  • projections are provided which form the inclined surfaces or have the inclined surfaces on which then the boards are applied. Either the back of the respective inclined surface and / or at least one other side of the projection are formed as a reflector surface.
  • each reflector surface of a first projection, on which a first LED is arranged reflects the light emitted by a second LED, while the reflector surface of the second projection reflects that of
  • a heat-conducting substance between the LED and the associated circuit board or between the circuit board and the associated projection, for example a thermal compound, heat-conducting foil or the like. This helps to pass the heat emitted by the LEDs to the projection, so that no damage to the LED or the circuit board can occur due to overheating.
  • the oblique position of the inclined surface has an angle of 30 ° to 60 °. Preferably, an angle of 45 ° is provided. This offers the best opportunities to arrange the inclined surfaces compact and practical.
  • a further preferred embodiment provides to arrange the projections on a preferably made of metal cooling member or integrally form the projections with the cooling member.
  • the cooling part then absorbs the heat produced by the LEDs and diverts it away from the board and the LED itself to avoid damage due to overheating.
  • the cooling part is also still thermally conductive connected to the socket, so that even more volume is available, which can absorb the heat.
  • the body in the vicinity of the socket can then also have openings which allow an exchange of air with the environment in order to lower the temperature in the interior of the body. It is advantageous to form the openings so that the air can circulate and thus takes place a regular exchange of air between the interior of the body and the environment.
  • the electronics required for operating the LEDs are arranged in or below the cooling part, in particular below the projections.
  • the electronics does not disturb the light emitted by the LEDs and it is directly present in the lamp, so that the bulb can be connected with its socket directly to a normal light, which is operated with a standard mains voltage.
  • the electronics are also designed so that the LEDs are continuously dimmable.
  • the user of the lighting device according to the invention has the same advantages as when using the conventional incandescent lamp.
  • FIG. 1 shows a lighting device according to the invention in side view
  • Fig. 2 the interior of the bulb with LEDs, cooling part and
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 2,
  • Fig. 5 another embodiment in plan view.
  • Fig. 1 shows an inventive lighting means 10 in side view.
  • the lighting means 10 has a body 12 and a socket 1 1.
  • the bulb 10 can be installed in a conventional light.
  • Inside the body 12 can be seen a plurality of LEDs 20 which are arranged on inclined surfaces 24.
  • the inclined surfaces 24 in turn are located on projections 3 1, which are designed in one piece with the cooling part 30.
  • the LEDs 20 facing away from the sides of the projections 3 1 are formed as reflector surfaces 23.
  • the body 12 has near the version 1 1 openings 13, which serve to exchange air with the environment.
  • the heated by the heat emission of the LEDs 20 air from the interior of the body 12 escape to the outside, while cooler air can flow from the outside into the body 12 through the opening 13.
  • the body 12 has a similar shape as a conventional incandescent lamp.
  • the LEDs 20 are arranged at a similar distance 29 to the socket 1 1, as the filament of a conventional incandescent lamp to the corresponding version 1. 1
  • a similar light perception and a similar lighting effect in the room are generated when using the bulb 10 in a conventional light for the user, as in conventional light bulbs, but with a significantly lower power consumption and a significantly higher life of the bulb 10th
  • LEDs 20 are provided, which are arranged on the projections 31 formed by inclined surfaces 24.
  • the inclined surfaces 24 have an angle 25 of 45 °.
  • a different number of LEDs 20 and thus also of inclined surfaces 24 is conceivable, in particular a pentagonal, hexagonal, heptagonal or octagonal shape with each five, six, seven or eight LEDs 20 or another polygonal shape.
  • a plurality of LEDs 20 may be disposed on an inclined surface 24.
  • the projections are arranged at right angles to each other and formed integrally with the cooling member 30.
  • the Rear sides of the projections 3 1 serve as reflector surfaces 23.
  • the projections 31 and thus also the inclined surfaces 24 are about the vertical central axis
  • This arrangement is space-saving and compact and provides a good amount of light and light distribution for the bulb 10th
  • FIG. 5 Another embodiment is shown in FIG. 5.
  • a further central LED 27 is provided on the upper sides 28 of the projections 31.
  • this central LED 27 has another board 21st
  • the central LED 27 and the associated board 21 are arranged in the present embodiment perpendicular to the central axis 26, wherein the central axis 26, the central LED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel (10), welches eine herkömmliche Fassung (11) aufweist, so dass es in bestehenden Leuchten Verwendung finden kann und welches weiterhin auf LED-Basis energiesparend arbeitet und den Raum genügend ausleuchtet. Hierfür sind wenigstens zwei, vorzugsweise mindestens drei LEDs (20) vorgesehen, welche auf den Vorderseiten vorzugsweise viereckig ausgebildeter Platinen angeordnet sind. Die Platinen sind an Schrägflächen (24) angebracht, wobei diese Schrägflächen (24) alle symmetrisch um die gleiche zentrale Achse angeordnet sind. An wenigstens einer Schrägfläche (24) wird eine Reflektorfläche (23) vorgesehen.

Description

Leuchtmittel
Die Erfindung betrifft Leuchtmittel, welche mit LED arbeiten. Solche Leuchtmittel finden vielfach Verwendung, beispielsweise auch in Form herkömmlicher Glühlampen. Da jedoch das Umweltbewusstsein gestiegen ist, ist es heutzutage eine Anforderung an Leuchtmittel, möglichst wenig Energie zu verbrauchen.
Zu diesem Zweck wurden Energiesparlampen entwickelt, die jedoch auch deswegen nicht unproblematisch sind, weil sie Quecksilber enthalten. Darüber hinaus dauert es eine gewisse Zeit, bis eine Energiesparklampe wirklich ihre volle Leuchtkraft erreicht hat. Dies ist für viele Anwendungszwecke problematisch und auch für eine Bedienperson, die schnell Licht einschalten möchte, unangenehm.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Leuchtmittel zu schaffen, welches eine herkömmliche Fassung aufweist, so dass es in bestehenden Leuchten Verwendung finden kann und welches weiterhin auf LED-Basis energiesparend arbeitet und den Raum genügend ausleuchtet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. Es sind mindestens zwei, vorzugsweise jedoch wenigstens drei LEDs, vorgesehen, welche auf den Vorderseiten von insbesondere viereckig ausgebildeten Platinen angeordnet sind. Weiterhin existieren Schrägflächen, auf welchen wiederum die Platinen anbringbar sind. Die Schrägflächen sind symmetrisch um den gleichen zentralen Punkt bzw. eine zentrale Achse angeordnet. Die Rückseiten der Schrägflächen sind dabei reflektierend ausgebildet und bilden dadurch Reflektorflächen; insbesondere eine Ausbildung nach Art eines Spiegels ist hier denkbar. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind vier LEDs auf vier Schrägflächen angeordnet, die jeweils in einem Winkel von 90° zueinander stehen und hierdurch ein Quadrat bilden, dessen Mittelpunkt auf der zentralen Achse liegt. Auch eine Ausführung mit fünf, sechs, sieben, acht oder einer anderen Anzahl von LEDs ist denkbar, die dann jeweils hexagonal, heptagonal, oktogonal oder polygonal um die zentrale Achse angeordnet sind.
Durch die Anordnung der LEDs auf den Schrägflächen und die zugehörigen Reflektorflächen wird das von den LEDs abgegebene Licht besonders gut verteilt, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes möglich ist. Die Reflektorflächen können beispielsweise dadurch entstehen, dass eine Beschichtung oder eine spiegelnde Folie auf der betreffenden Fläche aufgebracht wird. Die Fläche kann jedoch auch poliert oder lackiert sein, um den Reflektoreffekt zu erzielen.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchtmittel können beispielsweise eine von herkömmlichen Glühlampen bekannte E14-, E27- oder E40-Fassung aufweisen. So können sie einfach, ohne die Leuchte auszutauschen, anstelle von herkömmlichen Glühlampen verwendet werden. Je nach gewünschter Helligkeit des Leuchtmittels können dann unterschiedliche Anzahlen von LEDs Verwendung finden. Es ist aber auch möglich, die Art der LEDs zu variieren und LEDs in verschiedenen Helligkeiten, Farben oder Weißtönen einzusetzen. Der Körper des Leuchtmittels kann beispielsweise die Form einer herkömmlichen Glühlampe aufweisen, jedoch auch die Form einer Kerzenglühlampe oder jede andere erdenkliche Form. Es können auch andere Arten von Fassungen Verwendung finden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Vorsprünge vorgesehen, welche die Schrägflächen bilden bzw. die Schrägflächen besitzen, auf welchen dann die Platinen aufbringbar sind. Entweder sind die Rückseite der jeweiligen Schrägfläche und/oder wenigstens eine andere Seite des Vorsprunges als Reflektorfläche ausgebildet. So reflektiert jede Reflektorfläche eines ersten Vorsprungs, auf der eine erste LED angeordnet ist, das von einer zweiten LED abgegebene Licht, während die Reflektorfläche des zweiten Vorsprungs das von einer dritten LED abgegebene Licht reflektiert usw. Durch eine geschickte Anordnung der Vorsprünge und LEDs sowie der Reflektorflächen kann dann auf kleinem Raum kompakt das von den LEDs abgegebene Licht reflektiert werden.
Bevorzugt ist es zwischen der LED und der zugehörigen Platine bzw. zwischen der Platine und dem zugehörigen Vorsprung eine Wärmeleitsubstanz anzuordnen, wie beispielsweise eine Wärmeleitpaste, Wärmeleitfolie oder Ähnliches. Diese hilft dabei, die von den LEDs abgegebene Wärme an den Vorsprung weiterzuleiten, so dass keine Beschädigung der LED bzw. der Platine durch Überhitzung erfolgen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt die Schrägstellung der Schrägfläche einen Winkel von 30° bis 60°. Vorzugsweise ist ein Winkel von 45° vorgesehen. Dieser bietet die besten Möglichkeiten, die Schrägflächen kompakt und praktisch anzuordnen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, die Vorsprünge auf einem vorzugsweise aus Metall bestehenden Kühlteil anzuordnen bzw. die Vorsprünge mit dem Kühlteil einstückig auszubilden. Der Kühlteil nimmt dann die von den LEDs produzierte Wärme auf und leitet sie von der Platine und der LED selbst weg, um Beschädigungen durch Uberhitzung zu vermeiden. Günstigerweise ist der Kühlteil dabei auch noch wärmeleitend mit der Fassung verbunden, so dass noch mehr Volumen zur Verfügung steht, welches die Wärme aufnehmen kann.
Zur Kühlung kann dann auch der Körper in der Nähe der Fassung Öffnungen aufweisen, welche einen Luftaustausch mit der Umgebung ermöglichen, um die Temperatur im Inneren des Körpers abzusenken. Vorteilhaft ist dabei, die Öffnungen so auszubilden, dass die Luft zirkulieren kann und somit ein regelmäßiger Luftaustausch zwischen dem Inneren des Körpers und der Umgebung stattfindet. Vorteilhafterweise ist die zum Betrieb der LEDs benötigte Elektronik im oder unterhalb des Kühlteils angeordnet, insbesondere unterhalb der Vorsprünge. So stört die Elektronik das von den LEDs abgegebene Licht nicht und sie ist in dem Leuchtmittel direkt vorhanden, so dass das Leuchtmittel mit seiner Fassung direkt an einer normalen Leuchte, welche mit einer gewöhnlichen Netzspannung betrieben wird, angeschlossen werden kann. Bevorzugterweise ist die Elektronik auch noch so ausgebildet, dass die LEDs stufenlos dimmbar sind. Somit hat der Benutzer des erfindungsgemäßen Leuchtmittels die gleichen Vorteile, wie bei der Verwendung der herkömmlichen Glühlampe.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel in Seitenansicht,
Fig. 2: das Innere des Leuchtmittels mit LEDs, Kühlteil und
Vorsprüngen,
Fig. 3 : einen Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4: den oberen Teil des Inneren des Leuchtmittels perspektivisch,
Fig. 5 : ein weiteres Ausführungsbeispiel in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel 10 in Seitenansicht. Das Leuchtmittel 10 weist einen Körper 12 und eine Fassung 1 1 auf. Mittels dieser Fassung 1 1 kann das Leuchtmittel 10 in eine herkömmliche Leuchte eingebaut werden. Im Inneren des Körpers 12 erkennt man mehrere LEDs 20, die auf Schrägflächen 24 angeordnet sind. Die Schrägflächen 24 wiederum befinden sich auf Vorsprünge 3 1 , die einstückig mit dem Kühlteil 30 ausgeführt sind. Die den LEDs 20 abgewandten Seiten der Vorsprünge 3 1 sind als Reflektorflächen 23 ausgebildet.
Der Körper 12 weist nahe der Fassung 1 1 Öffnungen 13 auf, die dem Luftaustausch mit der Umgebung dienen. Hier kann die durch die Wärmeabgabe der LEDs 20 erhitzte Luft aus dem Inneren des Körpers 12 nach außen entweichen, während kühlere Luft von außen in den Körper 12 durch die Öffnung 13 einströmen kann.
Des Weiteren erkennt man, dass der Körper 12 eine ähnliche Form aufweist, wie eine herkömmliche Glühlampe. Die LEDs 20 sind dabei in einem ähnlichen Abstand 29 zur Fassung 1 1 angeordnet, wie der Glühdraht einer herkömmlichen Glühlampe zur entsprechenden Fassung 1 1 . Hierdurch werden bei Verwendung des Leuchtmittels 10 in einer herkömmlichen Leuchte für den Benutzer ein ähnliches Lichtempfinden und ein ähnlicher Beleuchtungseffekt im Raum erzeugt, wie bei herkömmlichen Glühlampen, jedoch mit einer deutlich geringeren Energieaufnahme sowie einer deutlich höheren Lebensdauer des Leuchtmittels 10.
Die Fig. 2 bis 4 erläutern nochmals den näheren Aufbau der Schrägflächen 24, Reflektorflächen 23, Vorsprünge 31 und LEDs 20. Man erkennt, dass in diesem Ausführungsbeispiel vier LEDs 20 vorgesehen sind, welche auf von den Vorsprüngen 31 gebildeten Schrägflächen 24 angeordnet sind. Die Schrägflächen 24 weisen einen Winkel 25 von 45° auf. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl von LEDs 20 und somit auch von Schrägflächen 24 denkbar, insbesondere eine pentagonale, hexagonale, heptagonale oder oktogonale Form mit denn je fünf, sechs, sieben bzw. acht LEDs 20 oder auch eine andere polygonale Form. Auch können mehrere LEDs 20 auf einer Schrägfläche 24 angeordnet sein. Die Vorsprünge sind im rechten Winkel zueinander angeordnet und einstückig mit dem Kühlteil 30 ausgebildet. Die Rückseiten der Vorsprünge 3 1 dienen als Reflektorflächen 23. Die Vorsprünge 31 und damit auch die Schrägflächen 24 sind um die senkrechte zentrale Achse
26 angeordnet. Diese Anordnung ist platzsparend und kompakt und bietet eine gute Lichtmenge und Lichtverteilung für das Leuchtmittel 10.
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 5. Neben den vier LEDs 20, welche auf den vier Schrägflächen 24 in gleicher Weise wie im vorher gezeigten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, ist auf den Oberseiten 28 der Vorsprünge 31 eine weitere zentrale LED 27 vorgesehen. Vorzugsweise besitzt auch diese zentrale LED 27 eine weitere Platine 21 . Die zentrale LED 27 bzw. die zugehörige Platine 21 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zur zentralen Achse 26 angeordnet, wobei die zentrale Achse 26 die zentrale LED
27 in ihrem Mittelpunkt schneidet. Hierdurch kann eine andere Lichtverteilung im Leuchtmittel 10 und somit im beleuchteten Raum erreicht werden. Die Anzahl und Anordnung der LEDs 20 und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer zentralen LED 27 ist vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielshafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abwandlungen und Abänderungen möglich. So kann beispielsweise eine andere Anzahl von LEDs vorgesehen sein, die auf andere Art und Weise um die zentrale Achse angeordnet sind. Auch können noch weitere LEDs vorgesehen sein, die ähnlich der zentralen LED senkrecht zur zentralen Achse verlaufen. Auch können die Vorsprünge sowie der Kühlteil anders ausgebildet sein. Der Winkel der Schrägflächen kann variieren. Der Körper kann nahezu jede beliebige Form aufweisen und die Fassung muss keine herkömmliche Glühlampenfassung sein, sondern kann auch anders ausgestaltet sein. Die Schräg- und die Reflektorflächen müssen auch nicht plan ausgeführt sein, sondern können beispielsweise auch Wölbungen aufweisen. B e zu g s z e i ch e n l i s t e :
Leuchtmittel
Fassung
Körper
Öffnung
LED
Platine
Vorderseite von 21
Reflektorfläche
Schrägfläche
Winkel
Zentrale Achse
Zentrale LED
Oberseite von 31
Abstand von 20 zu 11
Kühlteil
Vorsprung

Claims

A n s p rü c h e :
Leuchtmittel (10) mit einer Fassung (11), mit welcher das Leuchtmittel (10) in eine Einrichtung wie eine Leuchte einbringbar und dort anschließbar ist mit mehreren light emitting diodes (LEDs 20), welche das vom Leuchtmittel (10) abzugebende Licht produzieren können und mit einem zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Körper (12), in welchem die LEDs (20) angeordnet sind und durch welchen das Licht abstrahlbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens zwei, vorzugsweise mindestens drei LEDs (20) vorgesehen sind, welche auf den Vorderseiten (22) vorzugsweise viereckig ausgebildeter Platinen (21) angeordnet sind, dass weiterhin Schrägflächen (24) ausgebildet sind, auf welchen die Platinen (21) anbringbar sind, dass die Schrägflächen (24) alle symmetrisch um die gleiche zentrale Achse (26) angeordnet sind und dass an den Schrägflächen (24) wenigstens je eine Seite vorgesehen ist, die reflektierend ausgebildet ist, insbesondere nach Art eines Spiegels, und die dadurch eine Reflektorfläche (23) bildet.
Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge
(31) vorgesehen sind, welche die Schrägflächen (24) bilden und auf welche die Platinen (21) aufbringbar sind, wobei entweder die Rückseite der jeweiligen Schrägfläche (24) und/oder wenigstens eine andere Seite
(32) des Vorsprungs (31) die Reflektorfläche (23) bildet.
Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer LED (20) und der zugehörigen Platine (21 ) und/oder zwischen der Platine (21 ) und dem zugehörigen Vorsprung (31) eine Wärmeleitsubstanz wie eine Wärmeleitpaste, Wärmeleitfolie o.ä. angeordnet ist.
Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung der Schrägfläche (24) einen Winkel (25) von 30° bis 60°, bevorzugt 45° beinhaltet.
Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3 1) auf einem vorzugsweise aus Metall bestehenden Kühlteil (30) angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Kühlteil (30) mit den Vorsprüngen (31) einstückig ausgebildet ist.
Leuchtmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlteil (30) wärmeleitend mit der Fassung (1 1 ) verbunden ist.
Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zentrale LED (27) vorgesehen ist, welche auf den Oberseiten (28) der Vorsprünge (3 1 ) angeordnet ist, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer weiteren Platine (21) und insbesondere senkrecht zur zentralen Achse (27).
Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (12) nahe der Fassung (1 1 ) Öffnungen (13) aufweist, welche einen Luftaustausch mit der Umgebung ermöglichen, wobei die Öffnungen (13) bevorzugt so ausgebildet sind, dass die Luft zirkulieren kann.
Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betrieb der LEDs (20) benötigte Elektronik im oder unterhalb des Kühlteils (30) angeordnet ist, vorzugsweise unterhalb der Vorsprünge (31 ).
Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik so ausgebildet ist, dass die LEDs (20) stufenlos dimmbar sind. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (12) eine ähnliche Form aufweist wie eine herkömmliche Glühlampe und dass die LEDs (20) in einem Abstand (29) zur Fassung (1 1 ) angeordnet sind, die in etwa dem Abstand (29) eines Glühdrahtes zur Fassung (1 1) in einer herkömmlichen Glühlampe entspricht.
PCT/EP2012/004951 2011-12-22 2012-11-30 Leuchtmittel WO2013091771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109399U DE202011109399U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Leuchtmittel
DE202011109399.2 2011-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091771A1 true WO2013091771A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47504788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004951 WO2013091771A1 (de) 2011-12-22 2012-11-30 Leuchtmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011109399U1 (de)
WO (1) WO2013091771A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100096966A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Yung Pun Cheng Wide-angle led lighting lamp with high heat-dissipation efficiency and uniform illumination
EP2196723A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Advanced Connectek Inc. LED-(Leuchtdiode)-Modul
EP2295849A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Peugeot Citroën Automobiles SA Fahrzeugleuchte
WO2011109091A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-09 Cree, Inc. Led based pedestal-type lighting structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100096966A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Yung Pun Cheng Wide-angle led lighting lamp with high heat-dissipation efficiency and uniform illumination
EP2196723A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Advanced Connectek Inc. LED-(Leuchtdiode)-Modul
EP2295849A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Peugeot Citroën Automobiles SA Fahrzeugleuchte
WO2011109091A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-09 Cree, Inc. Led based pedestal-type lighting structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109399U1 (de) 2013-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
EP2188566A1 (de) Led-lampe
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE102006018668A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
EP2556286B1 (de) Led-modul mit doppeldiffusor
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102009055855A1 (de) Linienlampe
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
WO2012025210A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- und/oder deckenleuchte
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
WO2012140146A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202011000012U1 (de) Ein Lampenkopfmodul und eine LED-Lampe
DE102010013538A1 (de) LED-Leuchte als Glühbirnensubstitut
WO2013091771A1 (de) Leuchtmittel
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE202012009071U1 (de) LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten
DE202005019594U1 (de) Lampe mit Sockel
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE202012003623U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.
DE202015105576U1 (de) Lampenröhre und Leuchtkörper mit einstellbarer Farbtemperatur
DE102010018253A1 (de) Lichtquellenmodul und Lichtquelle
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12810070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12810070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1