WO2013091748A1 - Be- und entnahmesystem und- verfahren für eine materialbereitstellungseinrichtung - Google Patents
Be- und entnahmesystem und- verfahren für eine materialbereitstellungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013091748A1 WO2013091748A1 PCT/EP2012/004359 EP2012004359W WO2013091748A1 WO 2013091748 A1 WO2013091748 A1 WO 2013091748A1 EP 2012004359 W EP2012004359 W EP 2012004359W WO 2013091748 A1 WO2013091748 A1 WO 2013091748A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- loading
- material supply
- trolley
- supply device
- locking element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
Definitions
- the invention relates to a loading and unloading system and a loading and unloading method for a material supply device.
- Material provisioning shelf on a trolley are known to the applicant in-house various systems.
- the material or a container receiving the material with a lifting aid from the material supply shelf to a
- a Flußlauber or a backstop can be used.
- the named components must be matched to each other.
- two different levers namely one on the trolley and one on the material supply surface, must be actuated, and it is necessary to carry out a pulling movement in order to accomplish the reloading.
- the security is lacking because when reloading no locking of other containers on the material preparation area and also between the trolley and the material supply area exists.
- the named components are not designed for this application, since only after a short period of use a Federblech used hereby tired. This makes reloading both complicated and unsafe.
- a large wear of the components used reduces the life of the components and increases the maintenance.
- Reloading claimed components of the material supply device and the trolley should be as low as possible.
- This task is performed by a loading and unloading system for a
- Material supply device according to claim 1 and a loading and unloading method for a material supply device according to
- the loading and unloading system and the loading and unloading method according to the claims can be used both for loading, as well as for unloading the material supply device.
- the safety problem when reloading between material supply device and dolly can be solved by automatically when actuating the actuator Locking of material supply device and trolley takes place. For this purpose, only the operation of an actuator
- Lifting movement used a pulling movement. This is ergonomically better and less time consuming.
- an automatic lock is performed when releasing the container fall-down protection from the material supply device and transport system. This increases safety.
- Fig. 1 is a schematic three-dimensional view of a loading
- Fig. 2 is an enlarged schematic three-dimensional partial view of the loading and unloading system of Fig. 1;
- Fig. 3 is a further enlarged partial schematic view of the loading
- Fig. 5 is an enlarged schematic three-dimensional view of a second locking element according to the embodiment.
- Fig. 1 shows a schematic three-dimensional view of a loading
- Withdrawal system 1 has a material supply device 10, a trolley 20 and an actuator 30.
- the material supply device 10 is arranged adjacent to the trolley 20.
- the material providing device 10 comprises a
- the two first locking elements 12 are each by means of a
- Slider guide 13 of the material supply surface 11 is arranged. At the material supply surface 1 1 unrepresented material can be provided. The material may be located in containers, also not shown. The containers, not shown, are guided on both sides of the trolley 20 by means of guide rails 22. Between a backstop 21 and the material supply device 10, a transport element 23 of the trolley 20 is arranged. At the front of the two
- Guide rails 22 are each arranged in the same direction to each other.
- the backstop 21 is thus arranged transversely to the guide rails 22 and also transversely to the slider guides 13 of the material supply surface 11.
- Fig. 2 illustrates the first locking element 12 at the
- Material supply device 10 and the trolley 20 is more accurate.
- the first locking element 12 engages in a second
- Transport carriage 20 is arranged, which is located between the backstop 21 and material supply device 10 in Fig. 1. In the position shown in Fig. 2, the trolley 20 at the
- Locking element 24 is fixed, are moved up to a material supply surface 11 of the material supply device 10. Subsequently, the backstop 21 of the trolley 20 is released by pressing the actuator 30, which may be configured as a lever knob on the trolley 20 on the one hand. On the other hand, the second locking element 24 engages in the first locking element 2 on the material supply device 10. By the actuator 30, the attached backstop 21 and the locking member 24 is pressed into the locking member 12 and thus the locking of
- Locking element 12, 24 a lock against rolling. After reloading the first and second locking element 12, 24 by releasing the actuator 30 again by a
- Return spring 12a (Fig. 3) is set in the starting position.
- the actuating device 30 is thus designed such that a release of the brakes is coupled with a locking of the
- Material providing device 10 take place with the trolley 20.
- Fig. 3 shows the attachment of the first locking element 12 to the
- Slider guide 13 more accurate. Between the first locking element 12 and the slider guide 13, a slider 13a is arranged. The slider 13 a is used for sliding attachment of the first locking element 12 to the
- Slider guide 13 and preferably along its length has the same thickness, which corresponds to the distance between the first locking element 12 and the slider guide 13.
- the first locking element 12 is also connected via a spring, the return spring, 12 a with the slider guide 13.
- the spring 12a is relaxed. In the starting position shown in Fig. 3 is no locking of a trolley 20 at the
- Fig. 4 illustrates the first locking element 12 in more detail.
- the first locking element 12 has in a view approximately the shape of
- the first locking element 12 has as far as possible a U-profile, which is formed by a bottom 15 and two laterally adjoining Aufkantitch 16.
- the Aufkantitch 16 are
- the first locking element 12 each have a foot 17 with holes 18th
- the holes 18a may be used to secure the slider 13a.
- a projection 19 is arranged at the bottom 15.
- the projection 19 also has a U-profile and cantilever in the same direction as the Aufkantept 16 from the bottom 15. Accordingly, the projection 19 is substantially hook-shaped.
- Projection 19 has an angled edge or upstand 19 a, which can engage in the second locking element 24. That is, the projection 19 may catch on the second locking element 24, as will become apparent from the following description.
- Fig. 5 illustrates the second locking element 24 in more detail.
- the second locking element 24 has in a view approximately the shape of the letter L.
- the vertical leg of the L has in cross section as far as possible a U-profile, which is formed by a bottom 25 and two laterally adjacent thereto bends 26.
- the bends 26 are
- Locking element 24 can be used on the backstop 21.
- the horizontal leg of the L is arranged, which also has a U-profile in cross-section as far as possible, which is formed by a bottom 28 and two laterally adjacent upstands 29.
- the upstands 29 are angled edges of the bottom 28.
- the bottom 25 and the bottom 28 are integrally formed.
- the bottom 28 is an angled edge of the bottom 25.
- the bends 26 are shorter than the bottom 25, so that the part of the bottom 25, in which the two holes 27 are arranged forms a tab.
- the bends 26 are also bent from the L to the rear.
- the two Aufkantonne 29 are bent inwards into the L of the second locking element 24.
- the horizontal leg of the L of the second locking device 24 with the Aufkantitch 29 is therefore also hook-shaped.
- the second locking element 24 is mounted on the transport carriage 20 such that the second locking element 24 in the first
- Locking element 12 can engage when the trolley 20 is moved up to the material supply device 10, as shown in Fig. 1.
- Actuator 30 are operated on the trolley 20 accordingly. That is, the actuator 30 is pressed. If the actuating device 30 is released again after being pressed, existing containers on the material supply device 10,
- the first locking element 12 is made of metal, in particular aluminum.
- the second locking element 24 is preferably made of metal, in particular stainless steel.
- the material supply device 10 may be formed as a shelf with at least two material supply levels, which are arranged one above the other. In this case, the trolley 20 can be moved up to the various levels of the shelf 10, to which each first first
- Locking elements 12 are arranged. In this way, the
- Dolly 20 are locked with different material supply levels.
- the transport cart 20 can be locked with one of the at least two material supply levels. Due to the small size of the first and second locking element 12, 24 are the lower tracks of the material supplies or the
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Es ist ein Be- und Entnahmesystem (1) und -verfahren für eine Materialbereitstellungseinrichtung (10) bereitgestellt. Das Be- und Entnahmesystem (1) umfasst die Materialbereitstellungseinrichtung (Regal) (10) zum Bereitstellen von Material, einen Transportwagen (20) (Flurförderzeug, Regalbediengerät) zum Transport von Material von/zu der Materialbereitstellungseinrichtung (20), und eine Betätigungseinrichtung (30) (Hebelknauf) zum Lösen von Bremsen (Rücklaufsperre) an der Materialbereitstellungseinrichtung (10) und am Transportwagen (20) und zum Verriegeln der Materialbereitstellungseinrichtung (10) mit dem Transportwagen (20). Die Verrigelung ist durch am Transportwagen (20) und an der Materialbereitstellungseinrichtung (10) angeordnete abgewinkelte Kanten ermöglicht.
Description
BE- UND ENTNAHMESYSTEM UND -VERFAHREN FÜR EINE
MATERIALBEREITSTELLUNGSEINRICHTUNG
Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf ein Be- und Entnahmesystem und ein Be- und Entnahmeverfahren für eine Materialbereitstellungseinrichtung.
In Lagern werden von Materialbereitstellungsregalen Behälter, in denen sich zu lagerndes Material befindet, auf Transportwagen umgeladen. Die
Transportwagen dienen zum Transport des Materials beispielsweise an einen Ausgang oder eine Materialausgabe des Lagers. Zum Umladen des Materials oder eines das Material aufnehmenden Behälters von dem jeweiligen
Materialbereitstellungsregal auf einen Transportwagen sind der Anmelderin firmenintern verschiedene Systeme bekannt.
Beispielsweise kann das Material oder ein das Material aufnehmender Behälter mit einer Hebehilfe von dem Materialbereitstellungsregal auf einen
Transportwagen gehoben werden. Eine solche Ausführung des Umladens ist jedoch sehr umständlich und zeitaufwendig, so dass sie von Mitarbeitern kaum genutzt wird.
Zudem kann ein Flussvereinzeler bzw. eine Rücklaufsperre Verwendung finden. Bei einer solchen Lösung müssen die benannten Komponenten aneinander angepasst werden. Darüber hinaus müssen trotz Anpassung zum einen zwei verschiedene Hebel, nämlich einer am Transportwagen und einer an der Materialbereitstellungsfläche, betätigt werden und es ist eine Ziehbewegung auszuführen, um das Umladen zu bewerkstelligen. Zum anderen fehlt die Sicherheit, weil beim Umladen keine Verriegelung von anderen Behältern auf der Materialbereitstellungsfläche und auch zwischen den Transportwagen und
der Materialbereitstellungsfläche existiert. Des Weiteren sind die benannten Komponenten für diese Anwendung nicht ausgelegt, da nur nach geringer Einsatzdauer ein dabei verwendetes Federblech ermüdet. Dies gestaltet das Umladen sowohl kompliziert als auch wenig sicher. Zudem verringert ein großer Verschleiß der eingesetzten Komponenten die Lebensdauer der Komponenten und erhöht den Wartungsaufwand.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Be- und Entnahmesystem und ein Be- und Entnahmeverfahren für eine Materialbereitstellungseinrichtung zu schaffen, bei welchen das Umladen von Material bzw. von Behältern, in denen sich Material befindet, einfach, zeitsparend und dennoch sicher zwischen Materialbereitstellungseinrichtung und einem Transportwagen möglich ist, wobei der Transportwagen zum Transport des Materials von/zu dem
Materialbereitstellungsregal dient. Zudem soll der Verschleiß von beim
Umladen beanspruchten Komponenten der Materialbereitstellungseinrichtung und des Transportwagens so gering wie möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Be- und Entnahmesystem für eine
Materialbereitstellungseinrichtung nach Patentanspruch 1 sowie ein Be- und Entnahmeverfahren für eine Materialbereitstellungseinrichtung nach
Patentanspruch 9 gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Be- und Entnahmesystems sowie des Be- und Entnahmeverfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Das Be- und Entnahmesystem sowie das Be- und Entnahmeverfahren gemäß den Patentansprüchen kann sowohl zum Beladen, als auch zum Entladen der Materialbereitstellungseinrichtung verwendet werden. Bei dem Be- und Entnahmesystem sowie dem Be- und Entnahmeverfahren gemäß den Patentansprüchen kann das Sicherheitsproblem beim Umladen zwischen Materialbereitstellungseinrichtung und Transportwagen gelöst werden, indem bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung automatisch eine
Verriegelung von Materialbereitstellungseinrichtung und Transportwagen erfolgt. Hierfür ist nur die Betätigung der einen Betätigungseinrichtung
erforderlich.
Bei dem Be- und Entnahmesystem sowie dem Be- und Entnahmeverfahren gemäß den Patentansprüchen ist eine Einhandbedienung zum Lösen der Herabfallsicherung möglich. Dadurch ist das Be- und Entnahmesystem einfacher handhabbar.
Zudem wird bei dem Be- und Entnahmesystem sowie dem Be- und
Entnahmeverfahren gemäß den Patentansprüchen anstelle einer
Hubbewegung eine Ziehbewegung eingesetzt. Diese ist ergonomisch besser und weniger zeitaufwändig.
Ferner wird eine automatische Verriegelung beim Lösen der Herabfallsicherung für Behälter von der Materialbereitstellungseinrichtung und Transportsystem ausgeführt. Dadurch erhöht sich die Sicherheit.
Außerdem ist beim Wiederloslassen der Betätigungseinrichtung eine
automatische Verriegelung der restlichen Behälter an der
Materialbereitstellungseinrichtung und dem Transportsystem vor dem
Herabfallen gegeben.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen.
Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Be- und
Entnahmesystems für eine Materialbereitstellungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische dreidimensionale Teilansicht des Be- und Entnahmesystems von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine weitere vergrößerte schematische Teilansicht des Be- und
Entnahmesystems von Fig. 1 ;
Fig. 4 eine vergrößerte schematische dreidimensionale Ansicht des ersten Verriegelungselements gemäß dem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 eine vergrößerte schematische dreidimensionale Ansicht eines zweiten Verriegelungselements gemäß dem Ausführungsbeispiel.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Be- und
Entnahmesystems 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel. Das Be- und
Entnahmesystem 1 hat eine Materialbereitstellungseinrichtung 10, einen Transportwagen 20 und eine Betätigungseinrichtung 30. In Fig. 1 ist die Materialbereitstellungseinrichtung 10 benachbart zum Transportwagen 20 angeordnet.
Die Materialbereitstellungseinrichtung 10 umfasst eine
Materialbereitstellungsfläche 1 1 und zwei erste Verriegelungselemente 12. Die beiden ersten Verriegelungselemente 12 sind jeweils mittels einer
Gleiterführung 13 der Materialbereitstellungsfläche 11 angeordnet. An der Materialbereitstellungsfläche 1 1 kann nicht dargestelltes Material bereitgestellt werden. Das Material kann sich in ebenfalls nicht dargestellten Behältern befinden.
Die nicht dargestellten Behälter werden auf dem Transportwagen 20mittels Führungsschienen 22 beidseitig geführt. Zwischen einer Rücklaufsperre 21 und der Materialbereitstellungseinrichtung 10 ist ein Transportelement 23 des Transportwagens 20 angeordnet. An der vorderen der beiden
Führungsschienen 22 in Fig. 1 ist die Betätigungseinrichtung 30 angeordnet.
Die Gleiterführungen 13 der Materialbereitstellungsfläche 1 1 und die
Führungsschienen 22 sind jeweils in der gleichen Richtung zueinander angeordnet. Die Rücklaufsperre 21 ist somit quer zu den Führungsschienen 22 und auch quer zu den Gleiterführungen 13 der Materialbereitstellungsfläche 11 angeordnet. Wenn der Transportwagen 20 an der Materialbereitstellungsfläche 11 angeordnet ist, um Material oder Behälter mit Material umzuladen, liegt der Transportwagen 20 an den beiden ersten Verriegelungselementen 12 an, wie in Fig. 1 veranschaulicht.
Fig. 2 stellt das erste Verriegelungselement 12 an der
Materialbereitstellungseinrichtung 10 und dem Transportwagen 20 genauer dar. Das erste Verriegelungselement 12 greift in ein zweites
Verriegelungselement 24 ein, welches an der Rücklaufsperre 21 des
Transportwagens 20 angeordnet ist, das sich zwischen Rücklaufsperre 21 und Materialbereitstellungseinrichtung 10 in Fig. 1 befindet. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist der Transportwagen 20 an der
Materialbereitstellungseinrichtung 10 verriegelt. In dieser Stellung sind auch die beiden dargestellten Bremsen gelöst, nämlich die Bremse an der
Materialbereitstellungsfläche 1 1 , die durch das erste Verriegelungselement 12 im Eingriff mit dem zweiten Verriegelungselement 24 gebildet wird, und die Bremse am Transportwagen 20, die durch die Rücklaufsperre gebildet wird. Um diese Stellung des ersten und zweiten Verriegelungselements 12, 24 zu erhalten, muss folgendermaßen vorgegangen werden.
Zu Beginn muss der Transportwagen 20, an dem das zweite
Verriegelungselement 24 befestigt ist, an eine Materialbereitstellungsfläche 11 der Materialbereitstellungseinrichtung 10 herangefahren werden.
Anschließend wird durch ein Betätigen der Betätigungseinrichtung 30, die als Hebelknauf ausgestaltet sein kann, am Transportwagen 20 zum einen die Rücklaufsperre 21 des Transportwagens 20 gelöst. Zum anderen greift das zweite Verriegelungselement 24 in das erste Verriegelungselement 2 an der Materialbereitstellungseinrichtung 10 ein. Durch die Betätigungseinrichtung 30 wird die daran befestigte Rücklaufsperre 21 und das Verriegelungselement 24 in das Verriegelungselement 12 gedrückt und somit die Verriegelung der
Materialbereitstellungseinrichtung 10 gelöst. Das Eingreifen von erstem und zweitem Verriegelungselement 12, 24 ineinander erfolgt vorzugsweise
zeitgleich.
Hierbei erfolgt durch die abgewinkelten Kanten des ersten und zweiten
Verriegelungselements 12, 24 eine Verriegelung gegen Wegrollen. Nach erfolgten Umladen werden das erste und zweite Verriegelungselement 12, 24 durch das Loslassen der Betätigungseinrichtung 30 wieder durch eine
Rückstellfeder 12a (Fig. 3) in die Ausgangslage versetzt. Damit schützt das erste und zweite Verriegelungselement 12, 24 am Transportwagen 20 und auch an der Materialbereitstellungseinrichtung 10 nicht dargestellte Behälter vor dem Herabfallen. Die Betätigungseinrichtung 30 ist also derart ausgestaltet, dass ein Lösen der Bremsen gekoppelt ist mit einem Verriegeln der
Materialbereitstellungseinrichtung 10 mit dem Transportwagen 20. Dadurch kann ein Lösen der Bremsen auch zeitgleich mit einem Verriegeln der
Materialbereitstellungseinrichtung 10 mit dem Transportwagen 20 stattfinden.
Fig. 3 zeigt die Befestigung des ersten Verriegelungselements 12 an der
Gleiterführung 13 genauer. Zwischen dem ersten Verriegelungselement 12 und der Gleiterführung 13 ist ein Gleiter 13a angeordnet. Der Gleiter 13a dient zur gleitenden Befestigung des ersten Verriegelungselements 12 an der
Gleiterführung 13 und hat vorzugsweise entlang seiner Länge die gleiche Dicke, die dem Abstand zwischen dem ersten Verriegelungselement 12 und der Gleiterführung 13 entspricht. Das erste Verriegelungselement 12 ist zudem über eine Feder, die Rückstellfeder, 12a mit der Gleiterführung 13 verbunden. In Fig.
3 ist die Feder 12a entspannt. In der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung ist keine Verriegelung eines Transportwagens 20 an der
Materialbereitstellungsfläche 10 gegeben.
Wird die Betätigungseinrichtung 30 (Fig. 1 ) betätigt und damit die daran befestigte Rücklaufsperre 21 (Fig. 1 ) und das Verriegelungselement 24 (Fig. 2) in das Verriegelungselement 12 gedrückt und somit die Verriegelung der Materialbereitstellungseinrichtung 10 gelöst, gleitet das erste
Verriegelungselement 12 mittels der Gleiter 13a an der Gleiterführung 13 nach unten in Fig. 3, so dass die Feder 12a gespannt wird. Dies ist in Fig. 3 nicht gezeigt. Wird die Betätigungseinrichtung 30 wieder losgelassen und damit die daran befestigte Rücklaufsperre 21 und das Verriegelungselement 24 aus dem Eingriff mit dem ersten Verriegelungselement 12 gelöst, bewirkt die in der Feder 12a gespeicherte Federkraft ein Gleiten des ersten Verriegelungselements 12 in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung. Dadurch wird die Feder 12a wieder entspannt, wie in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 4 veranschaulicht das erste Verriegelungselement 12 genauer. Das erste Verriegelungselement 12 hat in einer Ansicht annähernd die Form des
Buchstabens A. Im Querschnitt hat das erste Verriegelungselement 12 weitestgehend ein U-Profil, das durch einen Boden 15 und zwei seitlich daran angrenzende Aufkantungen 16 gebildet ist. Die Aufkantungen 16 sind
abgewinkelte Kanten des Bodens 15. An einem Ende der Aufkantungen 16 hat das erste Verriegelungselement 12 jeweils einen Fuß 17 mit Löchern 18.
Weitere Löcher 18a sind in dem Boden 15 vorgesehen. Die Löcher 18a können zur Befestigung des Gleiters 13a verwendet werden. An dem Boden 15 ist eine Auskragung 19 angeordnet. Die Auskragung 19 hat ebenfalls ein U-Profil und kragt in der gleichen Richtung aus, wie die Aufkantungen 16 vom Boden 15. Demzufolge ist die Auskragung 19 im Wesentlichen hakenförmig. Die
Auskragung 19 hat eine abgewinkelte Kante bzw. Aufkantung 19a, die in das zweite Verriegelungselement 24 eingreifen kann. Das heißt, die Auskragung 19 kann sich mit dem zweiten Verriegelungselement 24 verhaken, wie auch aus der folgenden Beschreibung hervorgeht.
Fig. 5 veranschaulicht das zweite Verriegelungselement 24 genauer. Das zweite Verriegelungselement 24 hat in einer Ansicht annähernd die Form des Buchstabens L. Hierbei hat der senkrechte Schenkel des L im Querschnitt weitestgehend ein U-Profil, das durch einen Boden 25 und zwei seitlich daran angrenzende Abkantungen 26 gebildet ist. Die Abkantungen 26 sind
abgewinkelte Kanten des Bodens 25. In dem Boden 25 sind an dem einen Ende zwei Löcher 27 angeordnet, welche zur Befestigung des zweiten
Verriegelungselements 24 an der Rücklaufsperre 21 verwendet werden können. An dem anderen Ende des Bodens 25 ist der horizontale Schenkel des L angeordnet, welcher auch im Querschnitt weitestgehend ein U-Profil hat, das durch einen Boden 28 und zwei seitlich daran angrenzende Aufkantungen 29 gebildet ist. Die Aufkantungen 29 sind abgewinkelte Kanten des Bodens 28. Der Boden 25 und der Boden 28 sind einteilig ausgebildet. Zudem ist der Boden 28 eine abgewinkelte Kante des Bodens 25. In Fig. 5 sind die Abkantungen 26 kürzer als der Boden 25, so dass der Teil des Bodens 25, in welchem die beiden Löcher 27 angeordnet sind, eine Lasche bildet. Die Abkantungen 26 sind außerdem vom dem L nach hinten gebogen. Dagegen sind die beiden Aufkantungen 29 nach innen in das L des zweiten Verriegelungselements 24 gebogen. Der horizontale Schenkel des L der zweiten Verriegelungseinrichtung 24 mit den Aufkantungen 29 ist demzufolge ebenfalls hakenförmig ausgebildet.
Das zweite Verriegelungselement 24 ist derart an dem Transportwagen 20 angebracht, dass das zweite Verriegelungselement 24 in das erste
Verriegelungselement 12 eingreifen kann, wenn der Transportwagen 20 an die Materialbereitstellungseinrichtung 10 herangefahren wird, wie in Fig. 1 gezeigt. Hierfür kann das zweite Verriegelungselement 24 mit der
Betätigungseinrichtung 30 an dem Transportwagen 20 entsprechend betätigt werden. Das heißt, die Betätigungseinrichtung 30 wird gedrückt. Wird die Betätigungseinrichtung 30 nach dem Drücken wieder losgelassen, werden vorhandene Behälter an der Materialbereitstellungseinrichtung 10,
insbesondere der Materialbereitstellungsfläche 1 1 , und dem Transportwagen 20 verriegelt.
Das heißt, es ist eine Einhandbedienung zum Lösen der Herabfallsicherung der Behälter möglich. Dies gestaltet das Be- und Entnahmesystem 1 einfacher handhabbar. Es ist anstelle einer Hubbewegung eine Ziehbewegung
auszuführen, was ergonomisch besser und weniger zeitaufwändig ist. Es ist eine automatische Verriegelung beim Lösen der Herabfallsicherung für Behälter oder Material von der Materialbereitstellungseinrichtung 10, insbesondere der Materialbereitstellungsfläche 11 , und dem Transportwagen 20 gegeben.
Insgesamt ergibt sich dadurch eine höhere Sicherheit des beschriebenen Be- und Entnahmesystems 1. Es ist eine automatische Verriegelung der restlichen Behälter vor dem Herabfallen beim Wiederloslassen der Betätigungseinrichtung 30 gegeben.
Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Be- und Entnahmesystems 1 und des Be- und Entnahmeverfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
Bevorzugt ist das erste Verriegelungselement 12 aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt. Zudem ist bevorzugt das zweite Verriegelungselement 24 aus Metall, insbesondere Edelstahl, gefertigt. Die Materialbereitstellungseinrichtung 10 kann als Regal mit mindestens zwei Materialbereitstellungsebenen ausgebildet sein, die übereinander angeordnet sind. In diesem Fall kann der Transportwagen 20 an die verschiedenen Ebenen des Regals 10 herangefahren werden, an welchen jeweils erste
Verriegelungselemente 12 angeordnet sind. Auf diese Weise kann der
Transportwagen 20mit verschiedenen Materialbereitstellungsebenen verriegelt werden. Insbesondere kann der Transportwagen 20 mit jeweils einer der mindestens zwei Materialbereitstellungsebenen verriegelt werden. Durch die kleine Bauform des ersten und zweiten Verriegelungselements 12, 24 werden
die unteren Spuren der Materialbereitstellungen bzw. die
Materialbereitstellungsflächen 11 des Regals 10 nicht behindert.
Claims
1. Be- und Entnahmesystem (1) für eine
Materialbereitstellungseinrichtung (10), mit
der Materialbereitstellungseinrichtung (10) zum Bereitstellen von Material,
einem Transportwagen (20) zum Transport von Material von/zu der Materialbereitstellungseinrichtung (10), und
einer Betätigungseinrichtung (30) zum Lösen von Bremsen an der Materialbereitstellungseinrichtung (10) und dem Transportwagen (20) und zum Verriegeln der Materialbereitstellungseinrichtung (10) mit dem Transportwagen (20).
2. Be- und Entnahmesystem nach Anspruch 1, wobei die
Betätigungseinrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass ein Lösen der Bremsen gekoppelt ist mit einem Verriegeln der
Materialbereitstellungseinrichtung (10) mit dem Transportwagen (20).
3. Be- und Entnahmesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betätigungseinrichtung (30) zur Einhandbedienung ausgestaltet ist.
4. Be- und Entnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (30) mittels
Druckbewegung betätigbar ist.
5. Be- und Entnahmesystem nach Anspruch 4, wobei die
Betätigungseinrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass bei einem Loslassen der Betätigungseinrichtung (30) nach deren Drücken eine Verriegelung von Behältern an der
Materialbereitstellungseinrichtung (10) und dem Transportwagen (20) erfolgt.
6. Be- und Entnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einem ersten Verriegelungselement (12) an der Materialbereitstellungseinrichtung (10) und einem zweiten Verriegelungselement (24) an dem Transportwagen (20), welche ineinandergreifen können, wenn die Betätigungseinrichtung (30) zum Lösen der Bremsen und zum Verriegeln der
Materialbereitstellungseinrichtung (10) mit dem Transportwagen (20) betätigt wird.
7. Be- und Entnahmesystem nach Anspruch 6, wobei das erste und zweite Verriegelungselement (12, 24) jeweils abgewinkelte Kanten (19a, 28, 29) aufweisen, an welchen das erste und zweite Verriegelungselement (12, 24) ineinandergreifen können.
8. Be- und Entnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Materialbereitstellungseinrichtung (10) ein Materialbereitstellungsregal mit mindestens zwei
Materialbereitstellungsebenen ist und der Transportwagen (20) mit verschiedenen der mindestens zwei Materialbereitstellungsebenen verriegelt werden kann.
9. Be- und Entnahmeverfahren für eine
Materialbereitstellungseinrichtung (10), mit den Schritten
Bereitstellen von Material an der Materialbereitstellungseinrichtung (10),
Bewegen eines Transportwagens (20), welcher zum Transport von Material von/zu der Materialbereitstellungseinrichtung (10) dient, zu der Materialbereitstellungseinrichtung (20),
Betätigen einer Betätigungseinrichtung (30) zum Lösen von
Bremsen an der Materialbereitstellungseinrichtung (10) und dem Transportwagen (20) und zum Verriegeln der
Materialbereitstellungseinrichtung (10) mit dem Transportwagen (20).
1 0. Be- und Entnahmeverfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Bereitstellens vor oder nach dem Schritt des Bewegens oder beide Schritte gleichzeitig ausgeführt werden können .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011121751.0 | 2011-12-21 | ||
DE102011121751.0A DE102011121751B4 (de) | 2011-12-21 | 2011-12-21 | Be- und Entnahmesystem und -Verfahren für eine Materialbereitstellungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013091748A1 true WO2013091748A1 (de) | 2013-06-27 |
Family
ID=47148705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/004359 WO2013091748A1 (de) | 2011-12-21 | 2012-10-18 | Be- und entnahmesystem und- verfahren für eine materialbereitstellungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011121751B4 (de) |
WO (1) | WO2013091748A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075659A (en) * | 1958-05-12 | 1963-01-29 | Rack Specialists Inc | Load transfer means |
US3270837A (en) * | 1964-09-09 | 1966-09-06 | American Metal Prod | Automatic grocery cart |
DE3244232A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-09 | Elevator GmbH, 6340 Baar | Transportvorrichtung mit einer laufflaeche fuer die uebernahme von rollpaletten oder rollcontainern |
EP0100867A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-22 | Inventio Ag | Vorrichtung zum Übergeben oder Übernehmen von Fördergut |
EP1321384A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-06-25 | BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. | Durchlauf-Warenlager mit Vereinzelungseinrichtung |
US20080124203A1 (en) * | 2005-07-26 | 2008-05-29 | Advanced Systems, Inc. | Integrated vehicle docking system and related method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549025A (en) * | 1969-10-09 | 1970-12-22 | Clark Equipment Co | Side loader device |
US4265583A (en) * | 1978-08-15 | 1981-05-05 | General Electric Company | Lift truck for facilitating insertion and removal of horizontal draw-out switchgear unit |
DE3620964A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-14 | Guethle Maschinenbau Gmbh & Co | Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen |
-
2011
- 2011-12-21 DE DE102011121751.0A patent/DE102011121751B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-10-18 WO PCT/EP2012/004359 patent/WO2013091748A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075659A (en) * | 1958-05-12 | 1963-01-29 | Rack Specialists Inc | Load transfer means |
US3270837A (en) * | 1964-09-09 | 1966-09-06 | American Metal Prod | Automatic grocery cart |
DE3244232A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-09 | Elevator GmbH, 6340 Baar | Transportvorrichtung mit einer laufflaeche fuer die uebernahme von rollpaletten oder rollcontainern |
EP0100867A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-22 | Inventio Ag | Vorrichtung zum Übergeben oder Übernehmen von Fördergut |
EP1321384A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-06-25 | BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. | Durchlauf-Warenlager mit Vereinzelungseinrichtung |
US20080124203A1 (en) * | 2005-07-26 | 2008-05-29 | Advanced Systems, Inc. | Integrated vehicle docking system and related method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011121751A1 (de) | 2013-06-27 |
DE102011121751B4 (de) | 2020-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2083208B1 (de) | Vorrichtung, die sich zum Befestigen eines Objekts an einer Wand eignet, sowie ein Wandelement und ein Stützelement, die sich für eine solche Vorrichtung eignen | |
WO2012131034A1 (de) | Rollenfördermodul mit separationsvorrichtung | |
EP2126493A2 (de) | Kältegerät | |
DE102015116414A1 (de) | Passagiersitzsystem mit verschiebbaren Sitzen für ein Transportmittel sowie eine Flugzeugkabine mit einem derartigen Passagiersitzsystem | |
EP3235362A1 (de) | Mehrreihige einzelkornsämaschine und verfahren zur einstellung dieser mehrreihigen einzelkornsämaschine | |
DE102014115287B4 (de) | Trägereinrichtung für einen Transportwagen | |
DE102011121751B4 (de) | Be- und Entnahmesystem und -Verfahren für eine Materialbereitstellungseinrichtung | |
DE102018122634A1 (de) | Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung | |
DE1455895B2 (de) | Rungenhülse für Lastfahrzeuge | |
EP2857232B1 (de) | Höhenverstellbare Anhängerkupplung | |
DE4413475A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von auf Rollenbahnen beförderten Paletten | |
DE3008298A1 (de) | Verschluss fuer sicherheitsgurte | |
EP2859869B1 (de) | Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur | |
DE4424254C2 (de) | Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell | |
DE102019107821A1 (de) | Rollcontainer | |
DE102018119299A1 (de) | Schwerlastauszug | |
DE202008015687U1 (de) | Sicherungsclip | |
DE202013004939U1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils | |
DE102013002481A1 (de) | Trägerpalette | |
DE9403468U1 (de) | Regaltransportwagen mit Kupplungselementen | |
EP3642126B1 (de) | Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung | |
DE102010045183B3 (de) | Tragevorrichtung zum Transport von Behältern, insbesondere Pflanzbehältern | |
EP3222464A1 (de) | Rahmensystem für aufbauten von kraftfahrzeugen | |
DE2329127B2 (de) | Artikelaufbewahrungsanlage mit paternosterartig in Umlauf versetzbaren Trägern | |
DE3024659A1 (de) | Vorrichtung zum ankoppeln von normbehaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12783882 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12783882 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |