WO2013088228A1 - Vorrichtung zum arretieren einer schwenkposition - Google Patents

Vorrichtung zum arretieren einer schwenkposition Download PDF

Info

Publication number
WO2013088228A1
WO2013088228A1 PCT/IB2012/002700 IB2012002700W WO2013088228A1 WO 2013088228 A1 WO2013088228 A1 WO 2013088228A1 IB 2012002700 W IB2012002700 W IB 2012002700W WO 2013088228 A1 WO2013088228 A1 WO 2013088228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fork
locking
joint
hand
disks
Prior art date
Application number
PCT/IB2012/002700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Popp
Original Assignee
Endepro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endepro Gmbh filed Critical Endepro Gmbh
Publication of WO2013088228A1 publication Critical patent/WO2013088228A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements

Definitions

  • the invention is directed to a device for adjusting and / or locking a relative position of two articulated against each other in a joint against each other steered elements, namely a provided with an end fork fork element on the one hand and a recorded in this fork inner element on the other.
  • the invention aims a particularly user-friendly adjustment for the distance between at least two elements.
  • strollers or buggies which are usually equipped with a push bar or two handlebars for the person pushing. If these sliding means are rigid in themselves, an adaptation to the respective body size of the person pushing the stroller is not possible, which means that, for example, large persons are forced into a very tiring, bent posture.
  • the handle bars and their guide tubes are provided with holes, and in certain relative positions each two such holes of both nested elements, and then, for example, a spring pin in two such aligned holes engage in order to lock the relative position in question.
  • the problem initiating the invention is to develop a mechanism for adjusting the distance between two elements such that said mechanism allows stepless adjustment of the distance and is adjustable over a large area while remaining as free of play as possible.
  • the invention is based on a pivot mechanism for adjusting and / or locking a relative position of two in a joint against each other pivotally hinged elements, namely provided with an end fork fork element on the one hand and a received in this fork inner element on the other.
  • the stated object can be achieved in that the fork element has at its bifurcated end two parallel fork discs each with approximately circular base area and a mutual distance d G s, while the inner member insertable between the fork of the fork element inner disk with a constant thickness d
  • the invention thus turns away from the telescopic adjustment, which brought long, space-consuming telescopic tubes with it, and instead uses a pivoting mechanism.
  • This has the advantage that, for example, a push bar at almost any point of the stroller without great changes can be arranged.
  • a push handle hinged thereto has, for example, a U-shaped configuration, whose two leg ends each open into an inventive joint, the pivot axes of both joints extending coaxially to one another and thereby permitting a pivoting of the bow center web about this common pivot axis. Since such a bracket - seen from the pivot axis - can pivot in two mutually diametrical positions, the length of its legs must each be only half as large as the desired maximum spacing between these two positions.
  • the locking device according to the invention allows a lock in any intermediate positions between the two extreme positions.
  • the invention provides despite the unfavorable leverage - an inventive Joint is much smaller than the length of the two legs of the push bar - a high braking or friction or locking force.
  • the operation is approximately comparable to a brake, in particular a disc brake.
  • the locking device can easily switch between Arret michs- and release state.
  • a feature of the invention is that at least one deformable body is arranged symmetrically with respect to a direction radial to the pivot axis.
  • a deformable body may for example be made of (hard) rubber. It is desired that the material used deforms only slightly as a function of the (outer) temperature and thus ensures the reliability of the said Verstellmechanismusses possible over the entire temperature range of about -10 ° C to about +30 ° C, preferably between -20 ° C and + 40 ° C.
  • a deformable body of this type can be variable in its shape by means of a central traction mechanism or by a plurality of traction means, which run symmetrically relative to one another with respect to a direction radial to the pivot axis.
  • the deformable body is compressed in its width and then the deformation by an extension in the longitudinal direction, ie parallel in the direction of the axis of rotation changed.
  • the extension in the longitudinal direction exerts a force or pressure in the direction of the brake discs, which bear against the lateral ends of the deformable body.
  • a particularly good fixation of the rotary joint described can be achieved if a plurality of openings, each with a deformable body in the longitudinal direction of the traction means or the traction means are arranged one behind the other. By being arranged on the same or the same pulling means, they can be operated together; It is also conceivable, if necessary to couple separate traction means with a common actuating means. In this case, in the case of a locking operation, a force can be applied at several points of a brake disc, so that a large-scale pressure is exerted on the brake discs and thus frictionally abut the adjacent elements of the rotary joint and thereby block it. Due to the large-scale pressure on the brake discs a largely backlash-free locking is generated.
  • At least one deformable body is thus coupled to at least one traction means in order to be able to be compressed in the locking case such that the brake discs are frictionally pressed outwardly by the lateral evasive movement thereof - against the facing inner sides of the fork.
  • a deformable body between a contact surface of the respective aperture on the one hand and an adjustable arranged in the aperture arranged with at least one traction means plate is arranged. In the locked state, this plate, which may consist for example of metal, wood or plastic, preferably over the entire surface of the entire, the handle facing away from the deformable body.
  • One or more traction means which may be, for example, one or more thin wires or ropes, passes through (-en) said plate symmetrical to their surface normal in the center of the plate.
  • a uniform, largely constant surface contact force can be introduced to the deformable element.
  • An attachment of the traction means on one or more plates can then be done for example by knots or nipples. If several deformable elements are used, then a traction device can simultaneously enforce several elements, so that in the application always synchronous and even pressure can be exercised by means of all plates on the respectively associated deformable elements.
  • this latching device can be automatically locked so that they slipping on the continuously variable system Automatically locks into place at the end of the adjustment range, thereby preventing further adjustment beyond the permitted swivel range.
  • the automatic engagement causes, for example, a spring element, which acts on the locking element and that consistently pushes in a direction in which it slips when reaching the relevant position in the local recess.
  • a spring element which acts on the locking element and that consistently pushes in a direction in which it slips when reaching the relevant position in the local recess.
  • the latched locking element must be lifted against the pressure of the spring element by a tension element or other actuator from the designated recesses of the fork element.
  • the / the tension elements for deformation of at least one deformable element on the one hand and the / the tension elements for lifting the locking element from the recesses of the fork element on the other hand are coupled to a single actuator.
  • a single actuator preferably only one (two-armed) lever is used as the actuating element, in order to regulate the one hand, the stepless pivoting, as well as to operate the latching mechanism.
  • the / the tension elements for the deformation of at least one deformable element on the one hand and / the tension elements for lifting the locking element from the recesses of the fork element on the other hand are coupled to opposite arms of a double-armed lever. As a result, they can optionally be solved simultaneously or locked simultaneously.
  • Fig. 1 shows a section through an inventive joint transverse to its
  • Fig. 2 is a section through the joint of Fig. 1 parallel to the latter
  • Fig. 3 is a side view of a fork element of the joint of Figures 1 and 2, partially broken.
  • Fig. 4 is a side view of an inner member of the joint of Figures 1 and 2, partially broken off and when plugged brake disc.
  • Fig. 5 is a side view of a brake disc of the joint of Figures 1 and 2.
  • Fig. 6 is a partially schematic sectional view of the inner member of the joint of Figures 1 and 2, partially broken away and when the brake disc.
  • Figure 7 is a schematic representation of the coupled to an actuator tension elements when releasing the lock.
  • Fig. 8 is a representation corresponding to FIG. 7 of the tension elements during the locking movement of the actuating element.
  • a rotary joint 1 according to the invention is cut along a plane transverse to its axis of rotation 2.
  • the axis of rotation 2 extends through the center 3 of a joint main section 4, 5 of circular circumference 6.
  • the two articulated parts 7, 8 are pivotally mounted.
  • one of the two parts 7 has a fork-shaped structure, the two "tines ,, or fork elements 9, however, each have a circular disk-shaped shape and each form a position of the joint main section 4.
  • this joint main section 5 of the other part 8 In the space between these two circular disc-shaped fork elements 9 is also the circular-disc-shaped hinge main section 5 of the other part 8. In a region of the circumference 6 thereof, this joint main section continues in the form of an approximately radially away from the axis of rotation 2 shank 10 away ,
  • the shank 10 of the central joint main section 5 can be hollow and / or extend, for example, in the form of a push bar or the like, as far as an actuating element 12, which schematically reproduces on the right in FIG is.
  • the actuating element may be a lever 13, preferably a two-armed lever 13, which is pivotable about a transverse axis 14.
  • the transverse axis 14 of the lever 13 extends transversely to the longitudinal axis 15 of the shaft 10.
  • the longitudinal axis of the lever 13 mounted thereon can preferably also extend approximately perpendicular to the longitudinal axis 15 of the shaft 10 in a middle position and is preferably deflectable in both directions relative to that middle position.
  • a plurality of traction means for example. Cables 16, 17, 18, set, which receive the respective deflection of the lever 13 and transmitted to a arranged in the joint 1 mechanism to this experienced by the position of the actuating means 12 will an example. Tell the person pushing the stroller concerned, namely, whether the joint 1 is to be solved and adjusted in terms of its pivot angle or locked in the respective pivot position.
  • the joint mechanism consists of two parts 19, 20, of which a first part 19 of the continuous adjustment or locking of the joint 1 is used, while the other part 20 allows a screened adjustment or locking thereof.
  • the part 19 of the joint mechanism is received within the circular disk-shaped joint main section 5 of the undivided joint part 8.
  • two recesses 21, 22 are provided in this hinge main section 5, which completely pass through the circular disk-shaped part between the two circular main surfaces 23.
  • These two recesses 21, 22 are arranged one behind the other in the longitudinal direction 15 of the shaft 10.
  • the axis of rotation 2 is located between the two recesses 2, 22.
  • the recesses 21, 22 may each have an approximately rectangular cross-section. While the recess 21 facing the shank 10 is preferably designed as a tunnel connecting the two main surfaces 23 with each other, the recess facing away from the shank 10 can also be designed as a peripheral notch 6 of the main joint section 5 also extends continuously between two major surfaces 23.
  • the two recesses 21, 22 are interconnected by one or more channels - in the present case by two channels 24.
  • the shaft 10 facing the ends of these channels 24 may be configured as thickenings 25, which open directly into the respective recess 21.
  • the channels 24 continue within the shaft 10 of the joint part 8 in the form of further channels 26.
  • one channel 26 is aligned with one channel 24 each.
  • a pipe (not shown in FIG. 1, for example, in the form of a stroller push handle) is attached to the shaft 10, which extends up to the actuating means 12 and supports the lever 13 there.
  • two traction means or cables 16, 17 extend from the actuating means 12 or lever 13 (through the hollow tube of the push bar) and finally each pass through a channel 26 in the shaft 10 and a channel 24 in the joint main section 5th
  • each traction device or cable 16, 17 are each threaded two rings or sleeves 27, 28 and fixed, for example.
  • Each of these two plates 29, 30 in turn engages behind each a cuboid block 31, 32 made of an elastic material, for example. Rubber.
  • These cuboid blocks 31, 32 have through holes and are thus threaded onto the traction means or cables 16, 17, viewed in each case from the shaft 10 in front of the associated plate 29, 30.
  • Each block 31, 32 is located in a recess 21st , 22 and fills it almost together with the respective plate 29, 30, ie, the common dimensions of plate 29, 30 and block 31, 32 are approximately equal to those of the respective recess 21, 22 or are slightly smaller than those.
  • the extension of the blocks 31, 32 measured relative to the axis of rotation 2 is approximately equal to the thickness of the circular disk-shaped joint main section 5.
  • the front sleeve pair 27 finds space within the thickenings 25 of the channels 24. 1, the traction means or cables 16, 17 are attached to the same arm 33 of the lever 13 and pull at a pivoting 34 of the relevant lever arm 33 of the mechanism 19 away - ie in Fig. 1 to the right - the sleeves 27, 28 and thus the plates 29, 30 in the direction of the shaft 10.
  • the front seated blocks 31, 32 abut each of the shaft 10 nearer wall 35 of the respective recess 21, 22, they learn of necessity a This simultaneously causes an evasive movement in the form of an extension transverse to this compression direction or shaft longitudinal axis 15.
  • the blocks 31, 32 extend mainly in the third dimension - ie in a direction parallel to the axis of rotation. 2
  • brake disks 37 are now pressed apart from the inside by the cross-expanded blocks 31, 32, they finally come into contact with the inner side 38 of the relevant fork element 9 and are finally pressed against it by frictional engagement. Since the brake discs 37 are made of an elastic, high friction material such as rubber or the like, or coated with such a material, they produce while a high frictional engagement, which prevents any relative rotation between the brake disc 37 and fork element 9.
  • the brake disks 37 each have on their inner sides 39 inwardly facing extensions 40 which engage in complementary recesses 41 in the central hinge main section 5 and prevent a relative rotation between the brake disk 37 and the relevant joint part 8.
  • the joint 1 has an additional devisnarret istsmechanik 20, the z. B. can intervene as security fixation in case of failure of the first locking mechanism 19.
  • one or more notch-shaped recesses 42 may be introduced in the circumference 6 of the two circular-disk-shaped fork elements 9, for example with a rectangular cross-section. These define by their position with respect to the axis of rotation 2, the direction in which the shaft 10 points in the locked and thus locked state of the rotation axis 2 away.
  • the movable part of the latching mechanism 20 is located in the shaft 10 of the middle joint part 8.
  • This shaft 10 is completely penetrated parallel to the rotation axis 2 by a recess 43 in the manner of a slot.
  • the longitudinal axis of this oblong hole 43 extends approximately radially with respect to the axis of rotation 2, and the radially inner edge of this oblong hole 43 has a smaller distance from the axis of rotation 2 than the circumference 5 of the circular disk-shaped main hinge portion 4 of the yoke 7, while the radially outer edge of the oblong hole 43 has a greater distance from the axis of rotation 2 than the circumference 5 of the circular disk-shaped main joint section 4 of the yoke 7.
  • This slot recess 43 is transversely traversed by a transverse pin 44. This is pressed by one or more spring elements 45 within the slot 43 radially inwardly against its inner edge. Is this cross pin 44 due to a Geeingeten Drehstllung between two joint parts 7, 8 just opposite a notch pair 42 of the fork part 7, the cross pin 44 is pressed inwardly into these notches 42 due to the pressure of the spring elements 45, as indicated in Fig. 1 is. Now, the cross pin 44 holds the slot 43 in a common alignment with the respective two notches 42 and thereby blocks any relative rotation of the Glenkmaschine 7, 8 against each other - the joint 1 is locked or positively locked.
  • the solution of this blockage is the transverse pin 44 connected via a traction means or a cable 18 with the lever 12 serving as the actuating means 12, but not on the same arm 33 as the two other traction means or cables 16, 17, but on the one opposite Accordingly, the traction means or the cable 18 is exactly anti-cyclical to the other traction means or cables 16, 17 adjusted, so for example, just then tightened when those are loosened. As will be explained below, however, a synchronous locking or release movement of both locking mechanisms 19, 20 takes place precisely as a result of this anticyclical adjustment.
  • the other traction means or the cable 18 is tensioned and raises the transverse pin 44 within the slot 43 from the notches 42 of the fork-shaped joint part 7 and thus also triggers the stipulatenarret istsmechanik 20th
  • the two cables 16, 17 of the continuously variable locking mechanism 19 are tensioned, has already been discussed above; the blocks 31, 32 are compressed and thereby pressed in the direction of the axis of rotation 2 against the brake discs 37 and press those frictionally against the inner sides 38 of the fork elements 9 - the stepless locking mechanism 19 brakes each relative movement frictionally.
  • the traction means or the traction cable 18 is relaxed - thereby formed as compression springs spring elements 45 are able to push the transverse pin 44 within the slot 43 radially inwardly in the direction of the axis of rotation 2.
  • This may be desired directly if a person wishes to lock the hinge 1 in a corresponding position, or it may serve as additional security to prevent further drifting of the hinge adjustment in the event of unwanted slippage of the stepless locking mechanism 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Arretieren einer Relativposition zweier in einem Gelenk gegeneinander verschwenkbar aneinander gelenkter Elemente, nämlich eines mit einer endseitigen Gabel versehenen Gabelements einerseits sowie eines in dieser Gabel aufgenommenen Innenelements andererseits, wobei das Gabelelement an seinem gegabelten Endbereich zwei zueinander parallelen Gabelscheiben mit jeweils etwa kreisförmiger Grundfläche und einem gegenseitigen Abstand dGS aufweist, während das Innenelement eine zwischen die Gabel des Gabelelements einfügbare Innenscheibe mit konstanter Stärke dIS aufweist, welche kleiner ist als der Abstand dGS zwischen den beiden Scheiben der Gabel des Gabelelements, und welche ein oder mehrere Durchbrechungen aufweist, wobei zwischen der Innenscheibe des Innenelements und der Gabel des Gabelelements; zwei etwa in Richtung der Schwenkachse verstellbare Bremsscheiben mit einer Dicke dBS1, dBS2 angeordnet sind, und wobei ein verstellbares Betätigungselement über ein oder mehrere Zugelemente mit wenigstens einem verformbaren Element innerhalb wenigstens einer Durchbrechung der Innenscheibe gekoppelt ist, dessen Erstreckung dVE lotrecht zu den Scheibenebenen in einem ersten Betätigungszustand (geringfügig) kleiner ist als die Dicke dGS des Gabelspaltes, vermindert um die Summe der Stärken dBS1, dBS2 der beiden Bremsscheiben: dVE < dGS - dBS1- dBS2, und in einem zweiten Betätigungszustand zumindest partiell etwa in Richtung eines Zugmittels komprimierbar ist, bis demzufolge seine Erstreckung dVE lotrecht zu den Scheibenebenen (geringfügig) größer ist als die Dicke des Gabelspaltes dGS, vermindert um die Summe der Stärken dBS1, dBS2 der beiden Bremsscheiben: dVE < dGS - dBS1- dBS2.

Description

Vorrichtung zum Arretieren einer Schwenkposition
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen und/oder Arretieren einer Relativposition zweier in einem Gelenk gegeneinander verschwenkbar aneinander gelenkter Elemente, nämlich eines mit einer endseitigen Gabel versehenen Gabelements einerseits sowie eines in dieser Gabel aufgenommenen Innenelements andererseits.
Die Erfindung bezweckt eine besonders anwenderfreundliche Verstellmöglichkeit für den Abstand zwischen wenigstens zwei Elementen. Als denkbarer Anwendungsfall für die vorliegende Erfindung soll auf Kinderwagen oder -buggies Bezug genommen werden, welche üblicherweise mit einem Schiebebügel oder mit zwei Griffstangen für die schiebende Person ausgestattet sind. Sofern diese Schiebemittel in sich starr sind, so ist eine Anpassung an die jeweilige Körpergröße einer den Kinderwagen schiebenden Person nicht möglich, was dazu führt, dass beispielsweise große Personen in eine sehr schnell ermüdende, gebeugte Körperhaltung gezwungen werden.
Am Markt erhältlich sind daher bereits höhenverstellbare Schiebebügel, die nach Art einer Teleskopstange ausgezogen oder eingeschoben werden können. Bei einer ersten Ausführungsform sind die Griffstangen sowie deren Führungsrohre mit Bohrungen versehen, und bei bestimmten Relativpositionen fluchten jeweils zwei derartige Bohrungen beider ineinander gesteckter Elemente, und dann kann bspw. ein Federstift in zwei derartig miteinander fluchtende Bohrungen einrasten, um die betreffende Relativposition zu arretieren.
Will ein Anwender die ineinander gesteckten Teleskopelemente stufenlos verschieben und in jeder Zwischenposition arretieren, so kann er auf eine Anordnung nach der EP 2 183 146 B1 zurückgreifen. Nach dessen Lehre ist innerhalb des Führungsrohrs ein mit dem darin eingreifenden und geführten Teleskopelement verbundenes, elastisches Federelement angeordnet, welches durch axialen Druck radial nach außen preßbar ist und sich so reibschlüssig in besagtem Rohr festklemmt.
Auch diese, an und für sich sehr raffinierte Konstruktion birgt aber den Nachteil, dass das Teleskoprohr erheblich länger sein muß als der angestrebte Verstellbereich, weil in eingeschobener Position der innere Stab vollständig darin verschweinden muß, während dieser in der ausgzogenen Position immer noch in das Außenrohr eingreifen muß, um eine ausreichende Führung und Stabilisierung zu erhalten. Es wäre daher wünschenswert, wenn die Höhenverstellung des Schiebemittels auf einem anderen, weniger platzraubenden Weg erfolgen könnte.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, einen Mechanismus zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Elementen derart weiterzubilden, dass der besagte Mechanismus eine stufenlose Abstandsverstellung erlaubt und über einen großen Bereich hinweg verstellbar ist und gleichzeitig möglichst spielfrei bleibt.
Zur Lösung dieses Problems geht die Erfindung aus von einem Schwenkmechanismus zum Verstellen und/oder Arretieren einer Relativposition zweier in einem Gelenk gegeneinander verschwenkbar aneinander gelenkter Elemente, nämlich eines mit einer endseitigen Gabel versehenen Gabelements einerseits sowie eines in dieser Gabel aufgenommenen Innenelements andererseits. Dabei läßt sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen, dass das Gabelelement an seinem gegabelten Endbereich zwei zueinander parallelen Gabelscheiben mit jeweils etwa kreisförmiger Grundfläche und einem gegenseitigen Abstand dGs aufweist, während das Innenelement eine zwischen die Gabel des Gabelelements einfügbare Innenscheibe mit konstanter Stärke d|S aufweist, welche kleiner ist als der Abstand dGS zwischen den beiden Scheiben der Gabel des Gabelelements, und welche Innenscheibe ein oder mehrere Durchbrechungen aufweist zur Aufnahme je eines verformbaren Elements, wobei zwischen der Innenscheibe des Innenelements und der Gabel des Gabelelements zwei etwa in Richtung der Schwenkachse verstellbare Bremsscheiben mit einer Dicke dßsi - dBs2 angeordnet sind, und wobei ein verstellbares Betätigungselement über ein oder mehrere Zugelemente mit wenigstens einem verformbaren Element innerhalb wenigstens einer Durchbrechung der Innenscheibe gekoppelt ist, dessen Erstreckung dVE lotrecht zu den Scheibenebenen in einem ersten Betätigungszustand (geringfügig) kleiner ist als die Dicke dGs des Gabelspaltes, vermindert um die Summe der Stärken dBsi , dBs2 der beiden Bremsscheiben: dVE < dGs - dBsi - dBs2, und in einem zweiten Betätigungszustand zumindest partiell etwa in Richtung eines Zugmittels komprimierbar ist, bis demzufolge seine Erstreckung dVE lotrecht zu den Scheibenebenen (geringfügig) größer ist als die Dicke des Gabelspaltes dGs, vermindert um die Summe der Stärken dBSi , dBS2 der beiden Bremsscheiben:
Figure imgf000005_0001
Die Erfindung wendet sich damit ab von der Teleskopverstellung, welche lange, platzraubende Telesoprohre mit sich brachte, und verwendet statt dessen einen Schwenkmechanismus. Dies hat den Vorteil, dass bspw. ein Schiebebügel an nahezu jeder beliebigen Stelle des Kinderwagens ohne große Veränderungen desselben angeordnet werden kann. Ein daran angelenkter Schiebebügel weist bspw. eine U-förmige Gestalt auf, dessen beide Schenkelenden jeweils in ein erfindungsgemäßes Gelenk münden, wobei die Schwenkachsen beider Gelenke koaxial zueinander verlaufen und dadurch ein Verschwenken des Bügel-Mittelstegs um diese gemeinsame Schwenkachse zulassen. Da ein derartiger Bügel - von der Schwenkachse aus gesehen - in zwei zueinander diametrale Positionen verschwenken kann, muss die Länge seiner Schenkel jeweils nur halb so groß sein wie der gewünschte, maximale Stellabstand zwischen diesen beiden Positionen. Dabei erlaubt die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung eine Arretierung in beliebigen Zwischenpositionen zwischen den beiden Extrempositionen. Die Erfindung liefert trotz der ungünstigen Hebelverhältnisse - ein erfindungsgemäßes Gelenk ist weitaus kleiner als die Länge der beiden Schenkel des Schiebebügels - eine hohe Brems- bzw. Reib- oder Arretierungskraft. Dabei ist die Wirkungsweise etwa vergleichbar mit einer Bremse, insbesondere einer Scheibenbremse. Außerdem läßt sich die Feststelleinrichtung einfach zwischen Arretierungs- und Lösezustand umschalten.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass eine lotrecht zu den Grundebenen der Scheiben verlaufende Achse alle Scheiben des Gelenks lotrecht durchsetzt, insbesondere im Zentrum der kreisförmigen Scheiben. Somit kann eine Verschwenkung gleichmäßig ohne Haken oder Ruckeln stufenlos um diese Achse erfolgen. Ein Verkanten des betreffenden Schwenkelements ist so nicht möglich.
Ein Merkmal der Erfindung ist, dass wenigstens ein verformbarer Körper symmetrisch bezüglich einer Richtung radial zu der Schwenkachse angeordnet ist. Ein derartiger verformbarer Körper kann beispielsweise aus (Hart-) Gummi hergestellt sein. Dabei ist es gewünscht, dass das verwendete Material sich nur wenig in Abhängigkeit von der (Außen-) Temperatur verformt und somit die Verlässlichkeit des besagten Verstellmechanismusses möglichst über den gesamten Temperaturbereich von ca. -10 °C bis ca. +30 °C gewährleistet, vorzugsweise zwischen -20 °C und +40°C.
Ein besagter verformbarer Körper kann durch ein zentrales Zugmittel oder durch mehrere Zugmittel, welche zueinander symmetrisch in Bezug auf eine Richtung radial zu der Schwenkachse verlaufen, in seiner Form veränderbar sein. Insbesondere ist es dabei erwünscht, dass der verformbare Körper in seiner Breite komprimiert wird und dann die Deformation durch eine Ausdehnung in Längsrichtung, also parallel in Richtung zur Drehachse, verändert. Durch die Ausdehnung in Längsrichtung wird eine Kraftübertragung bzw. ein Druck in Richtung der Bremsscheiben, die an den seitlichen Enden der verformbaren Körper anliegen, ausgeübt. Eine besonders gute Fixierung des beschriebenen Drehgelenkes kann erzielt werden, wenn mehrere Durchbrechungen mit je einem verformbaren Körper in Längsrichtung des Zugmittels oder der Zugmittel hintereinander angeordnet sind. Indem diese an dem selben oder den selben Zugmittel(n) angeordnet sind, können sie gemeinsam betätigt werden; auch ist es denkbar, ggf. getrennte Zugmittel mit einem gemeinsamen Betätigungsmittel zu koppeln. Dabei kann dann im Fall einer arretierenden Betätigung eine Krafteinleitung an mehreren Stellen einer Bremsscheibe erfolgen, so daß ein großflächiger Druck auf die Bremsscheiben ausgeübt wird und diese somit reibschlüssig an den benachbarten Elementen des Drehgelenks anliegen und dieses dadurch blockieren. Durch die großflächige Druckausübung auf die Bremsscheiben wird eine weitgehendst spielfreie Arretierung erzeugt.
Wenigstens ein verformbare Körper ist somit an wenigstens ein Zugmittel gekoppelt, um im Arretierungsfall derart komprimiert werden zu können, dass durch dessen seitliche Ausweichbewegung die Bremsscheiben reibschlüssig nach außen gepresst werden - gegen die einander zugewandten Innenseiten der Gabel. Zur Ankopplung der verformbaren Körper an das Zugmittel hat es sich als günstig erwiesen, dass ein verformbarer Körper zwischen einer Anlagefläche der betreffenden Durchbrechung einerseits und einer in der Durchbrechung verstellbar angeordneten, mit wenigstens einem Zugmittel gekoppelten Platte angeordnet ist. Im arretierten Zustand liegt diese Platte, die beispielsweise aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen kann, vorzugsweise vollflächig an der gesamten, dem Handgriff abgewandten Seite des verformbaren Köpers an. Ein oder mehrere Zugmittel, wobei es sich beispielsweise um einen oder mehrere dünne Dräht oder Seile handeln kann, durchsetzt (-en) dabei besagte Platte symmetrisch zu deren Flächennormalen im Zentrum der Platte. Somit kann eine gleichmäßige, flächenmäßig weitgehend konstante Anpreßkraft auf das verformbare Element eingeleitet werden. Eine Befestigung des Zugmittels an einer oder mehreren Platten kann dann beispielsweise durch Knoten oder Nippel erfolgen. Sollten mehrere verformbare Elemente zum Einsatz kommen, so kann ein Zugmittel gleichzeitig mehrere Elemente durchsetzen, so dass im Anwendungsfall stets synchron und gleichmäßig Druck mittels aller Platten auf die jeweils dazugehörigen verformbaren Elemente ausgeübt werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zusätzlich zur stufenlosen Verstellung noch die Möglichkeit besteht, das Schwenkelement in einer oder mehreren Positionen durch Einrasten schlupffrei zu arretieren, beispielsweise in zwei Stufen respektive Positionen. Dazu ist vorgesehen, dass an dem Innenelement wenigstens ein radial zu der Schwenkachse verstellbares Arretierungselement angeordnet ist zum arretierenden Eingriff in dafür vorgesehene Ausnehmungen in den Gabelscheiben des Gabelelements. Diese zusätzliche Stufenfixierung dient beispielsweise als Sicherheitsfixierung, wenn es unerwartet zu einem Ausfall des stufenlosen Systems käme oder aber wenn besondere Anforderungen an die Arretierung zu erwarten sind, beispielsweise im Transportfall. Dabei können diese Arretierungsausnehmungen bspw. im Bereich von hervorgehobenen (Extrem-) Positionen des verschwenkbaren Schiebebügels angeordnet sein, und/oder an den Enden des zugelassenen Schwenkbereichs, und ferner kann diese Einrastvorrichtung automatisch arretierend sein, so dass sie bei einem Verrutschen des stufenlosen Systems am Ende des Verstellbereichs automatisch einrastet und dadurch eine weitere Verstellung über den zugelassenen Schwenkbereich hinaus verhindert.
Das automatische Einrasten bewirkt bspw. ein Federelement, welches auf das Arretierungselement einwirkt und jenes beständig in eine Richtung drückt, in welcher es bei Erreichen der betreffenden Position in die dortige Ausnehmung hineinrutscht. Zur Verstellung muß dann das eingerastete Arretierungselement entgegen dem Druck des Federelements durch ein Zugelement oder ein sonstiges Betätigungselement aus den dafür vorgesehenen Ausnehmungen des Gabelelements herausgehoben werden.
Für den Benutzer als besonders bedienungsfreundlich hat es sich dabei herausgestellt, dass das/die Zugelemente zur Verformung wenigstens eines verformbaren Elements einerseits und das/die Zugelemente zum Herausheben des Arretierungselements aus den Ausnehmungen des Gabelelements andererseits an einem einzigen Betätigungselement angekoppelt sind. Somit befindet sich im Bereich der Schiebestange vorzugsweise nur ein (zweiarmiger) Hebel als Betätigungselement, um einerseits die stufenlose Verschwenkbarkeit zu regulieren, wie auch um den Einrastmechanismus zu bedienen.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass das/die Zugelemente zur Verformung wenigstens eines verformbaren Elements einerseits und das/die Zugelemente zum Herausheben des Arretierungselements aus den Ausnehmungen des Gabelelements andererseits an einander gegenüber liegenden Armen eines doppelarmigen Hebels angekoppelt sind. Dadurch können diese ggf. gleichzeitig gelöst bzw. gleichzeitig arretiert werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gelenk quer zu dessen
Schwenkachse;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gelenk aus Fig. 1 parallel zu dessen
Schwenkachse;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf ein Gabelelement des Gelenks aus den Fig. 1 und 2, teilweise abgebrochen;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf ein Innenelement des Gelenks aus den Fig. 1 und 2, teilweise abgebrochen sowie bei aufgesteckter Bremsscheibe; Fig. 5 eine Seitenansicht auf eine Bremsscheibe des Gelenks aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 6 eine teilweise schematische Schnittdarstellung des Innenelements des Gelenks aus den Fig. 1 und 2, teilweise abgebrochen sowie bei entfernter Bremsscheibe;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der an einem Betätigungselement angekoppelten Zugelemente beim Lösen der Arretierung; sowie
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung der Zugelemente während der Arretierungsbewegung des Betätigungselements.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Drehgelenk 1 entlang einer Ebene quer zu seiner Drehachse 2 geschnitten. Wie man erkennt, verläuft die Drehachse 2 durch den Mittelpunkt 3 eines Gelenk-Hauptabschnitts 4, 5 von kreisförmigem Umfang 6. Auf dieser Drehachse 2 sind die beiden, gelenkig miteinander verbundenen Teile 7, 8 schwenkbar gelagert.
Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, hat eines der beiden Teile 7 eine gabelförmige Struktur, deren beiden„Zinken,, bzw. Gabelelemente 9 jedoch jeweils eine kreisscheibenförmige Gestalt aufweisen und jeweils eine Lage des Gelenk-Hauptabschnitts 4 bilden.
In dem Zwischenraum zwischen diesen beiden kreisscheibenförmigen Gabelelementen 9 befindet sich der ebenfalls kreisscheibenförmige Gelenk- Hauptabschnitt 5 des anderen Teils 8. In einem Bereich des Umfangs 6 desselben setzt sich dieser Gelenk-Hauptabschnitt in Form eines etwa radial von der Drehachse 2 weg strebenden Schaftes 10 fort.
Jenseits des Umfangs 6 dieses kreisscheibenförmigen Gelenk- Hauptabschnitts 5 vereinigen sich die beiden Gabelelemente 9 und setzen sich als gemeinsamer, ebenfalls etwa radial von der Drehachse 2 weg strebender Schaft 11 fort.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, kann der Schaft 10 des mittleren Gelenk- Hauptabschnitts 5 hohl ausgebildet sein und/oder sich bspw. in Form eines Schiebebügels od. dgl. bis zu einem Betätigungselement 12 erstrecken, welches in Fig. 1 rechts schematisch wiedergegeben ist.
Bei dem Betätigungselement kann es sich um einen Hebel 13, handeln, vorzugsweise um einen zweiarmigen Hebel 13, der um eine Querachse 14 verschwenkbar ist. Bevorzugt verläuft die Querachse 14 des Hebels 13 quer zur Längsachse 15 des Schaftes 10.
Die Längsachse des daran gelagerten Hebels 13 kann sich in einer mittleren Stellung bevorzugt ebenfalls etwa lotrecht zur Längsachse 15 des Schaftes 10 erstrecken und ist vorzugsweise in beiden Richtungen gegenüber jener mittleren Position auslenkbar.
An diesem zweiarmigen Hebel 13 sind mehrere Zugmittel, bspw. Seilzüge 16, 17, 18, festgelegt, welche die jeweilige Auslenkung des Hebels 13 aufnehmen und an eine in dem Gelenk 1 angeordnete Mechanik übertragen, um dieser den durch die Stellung des Betätigungsmittels 12 erfahrenen Willen einer bspw. den betreffenden Kinderwagen schiebenden Person mitzuteilen, nämlich, ob das Gelenk 1 gelöst und hinsichtlich seines Schwenkwinkels verstellt oder in der jeweiligen Schwenkposition arretiert werden soll.
Die Gelenk-Mechanik besteht aus zwei Teilen 19, 20, von denen ein erster Teil 19 der stufenlosen Verstellung bzw. Arretierung des Gelenks 1 dient, während der andere Teil 20 eine gerasterte Verstellung bzw. Arretierung desselben erlaubt. Der Teil 19 der Gelenk-Mechanik ist innerhalb des kreisscheibenförmigen Gelenk-Hauptabschnitts 5 des ungeteilten Gelenkteils 8 aufgenommen. Zu diesem Zweck sind in diesem Gelenk-Hauptabschnitt 5 zwei Ausnehmungen 21 , 22 vorgesehen, welche das kreisscheibenförmige Teil zwischen dessen beiden kreisförmigen Hauptflächen 23 vollständig durchsetzen.
Diese beiden Ausnehmungen 21 , 22 sind in Längsrichtung 15 des Schaftes 10 hintereinander angeordnet. Vorzugsweise befindet sich zwischen den beiden Ausnehmungen 2 , 22 die Drehachse 2.
Die Ausnehmungen 21 , 22 können jeweils einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen. Während die dem Schaft 10 zugewandte Ausnehmung 21 bevorzugt als im Inneren des Gelenk-Hauptabschnitt 5 angeordnetes, beide Hauptflächen 23 miteinander verbindender Tunnel ausgebildet ist, kann die dem Schaft 10 abgewandte Ausnehmung auch als randseitige Einkerbung Umfang 6 des Gelenk-Hauptabschnitts 5 gestaltet sein, welche sich ebenfalls zwischen beiden Hauptflächen 23 durchgehend erstreckt.
Die beiden Ausnehmungen 21 , 22 sind durch einen oder mehrere Kanäle - im vorliegenden Fall durch zwei Kanäle 24 - miteinander verbunden. Die dem Schaft 10 zugewandten Enden dieser Kanäle 24 können als Verdickungen 25 ausgestaltet sein, welche direkt in die betreffende Ausnehmung 21 münden.
Die Kanäle 24 setzen sich innerhalb des Schaftes 10 des Gelenkteils 8 in Form weiterer Kanäle 26 fort. Bevorzugt fluchtet jeweils ein Kanal 26 mit je einem Kanal 24.
Jenseits des Gelenks 1 ist auf den Schaft 10 ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Rohr - bspw. in Form eines Kinderwagen-Schiebebügels - aufgesteckt, welches sich bis zu dem Betatigungsmittel 12 erstreckt und den dortigen Hebel 13 lagert. Gemäß Fig. 1 erstrecken sich zwei Zugmittel bzw. Seilzüge 16, 17 von dem Betätigungsmittel 12 bzw. Hebel 13 (durch das hohle Rohr des Schiebebügels) und durchsetzen schließlich je einen Kanal 26 in dem Schaft 10 und einen Kanal 24 in dem Gelenk-Hauptabschnitt 5.
Auf jedes Zugmittel bzw. Seilzug 16, 17 sind jeweils zwei Ringe bzw. Hülsen 27, 28 aufgefädelt und fixiert, bspw. durch Kleben, Löten oder Quetschen der Hülsen 27, 28, wobei jeweils zwei Hülsen 27, 28 bei geleichermaßen gespannten Zugmitteln bzw. Seilzügen 16, 17 auf gleicher Höhe entlang der Längsachse 15 liegen, also nebeneinander.
Jeweils zwei derartig nebeneiander liegende Hülsen 27, 28 unterschiedlicher Zugmittel bzw. Seilzüge 16, 17 stützen jeweils gemeinsam eine Platte 29, 30 ab, von denen sich jeweils eine in jeder der beiden Ausnehmungen 21 , 22 befindet. Auch diese Platten 29, 30 weisen Durchgangsausnehmungen auf und sind damit auf die Zugmittel bzw. Seilzüge 16, 17 aufgefädelt, jeweils von dem Schaft 10 aus gesehen vor dem betreffenden Hülsenpaar 27, 28.
Jede dieser beiden Platten 29, 30 wiederum hintergreift jeweils einen quaderförmigen Block 31 , 32 aus einem elastischen Material, bspw. Gummi. Auch diese quaderförmigen Blöcke 31 , 32 weisen Durchgangsausnehmungen auf und sind damit auf die Zugmittel bzw. Seilzüge 16, 17 aufgefädelt, jeweils von dem Schaft 10 aus gesehen vor der zugeordneten Platte 29, 30. Jeder Block 31 , 32 befindet sich in einer Ausnehmung 21 , 22 und füllt dieselbe zusammen mit der betreffenden Platte 29, 30 nahezu aus, d.h., die gemeinsamen Abmessungen von Platte 29, 30 und Block 31 , 32 entsprechen etwa denen der betreffenden Ausnehmung 21 , 22 oder sind geringfügig kleiner als jene. Insbesondere ist die zu der Drehachse 2 gemessene Erstreckung der Blöcke 31 , 32 etwa gleich der Dicke des kreisscheibenförmigen Gelenk- Hauptabschnittes 5. Das vordere Hülsenpaar 27 findet dabei innerhalb der Verdickungen 25 der Kanäle 24 Platz. Wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, sind die Zugmittel bzw. Seilzüge 16, 17 an dem selben Arm 33 des Hebels 13 befestigt und ziehen bei einem Verschwenken 34 des betreffenden Hebelarms 33 von der Mechanik 19 weg - also in Fig. 1 nach rechts - die Hülsen 27, 28 und damit die Platten 29, 30 in richtung zu dem Schaft 10. Sobald dadurch die davor sitzenden Blöcke 31 , 32 an der jeweils dem Schaft 10 näher liegenden Wand 35 der betreffenden Ausnehmung 21 , 22 anliegen, erfahren sie notgedrungen eine Stauchung in Richtung der Längsachse 15 des Schaftes 10. Dies bewirkt gleichzeitig eine Ausweichbewegung in Form einer Ausdehnung quer zu dieser Stauchungsrichtung bzw. Schaft-Längsachse 15. Da hierbei eine Bewegung in Richtung der Längsachse der Platten 29, 30 durch dortige Wandungen 36 der Ausnehmungen 21 , 22 unterbunden werden, dehnen sich die Blöcke 31 , 32 vor allem in die dritte Dimension - also in einer Richtung parallel zu der Drehachse 2.
Infolge dieser Ausdehnung in Richtung der Drehachse 2 treten die Blöcke 31 , 32 in Kontakt mit zwei seitlich neben den beiden Hauptflächen 23 des mittleren Gelenk-Hauptabschnitts 5 angeordneten Bremsscheiben 37, welche bspw. in den Fig. 2 und 5 zu sehen sind. Diese Bremsscheiben 37 haben ebenfalls jeweils eine kreisscheibenförmige Gestalt und sind etwa deckungsgleich mit den Gelenk-Hauptabschnitten 4, 5. In von äußeren Kräften freiem Zustand füllen sie die Zwischenräume zwischen den beiden Hauptflächen 23 des mittleren Gelenk-Hauptabschnitts 5 und der Innenseite 38 des jeweils benachbarten Gabelelements 9 locker, d.h. mit geringem Spiel, aus.
Werden diese Bremsscheiben 37 nun jedoch von innen her durch die quer aufgedehnten Blöcke 31 , 32 auseinander gepreßt, so kommen sie schließlich in Kontakt mit der Innenseite 38 des betreffenden Gabelelements 9 und werden schließlich daran reibschlüssig angepreßt. Da die Bremsscheiben 37 aus einem elastischen, stark reibenden Material wie bspw. Gummi od. dgl. bestehen oder mit einem derartigen Material beschichtet sind, erzeugen sie dabei einen hohen Reibschluß, der jegliche Relativverdrehung zwischen Bremsscheibe 37 und Gabelelement 9 verhindert.
Andererseits haben die Bremsscheiben 37 an ihren Innenseiten 39 jeweils nach innen weisende Fortsätze 40, welche in dazu komplementäre Ausnehmungen 41 in dem mittleren Gelenk-Hauptabschnitt 5 eingreifen und eine Relativverdrehung zwischen Bremsscheibe 37 und dem betreffenden Gelenkteil 8 unterbinden.
Infolgedessen sind nun die beiden Gelenkteile 7, 8 reibschlüssig aneinander festgelegt und damit in der jeweiligen Relativdrehstellung blockiert. Diese Arretierung funktioniert bei jeder beliebigen Drehstellung zwischen den Gelenkteilen 7, 8 und ist damit stufenlos.
Zusätzlich zu der beschriebenen stufenlosen Arretierungsmechanik 19 verfügt das Gelenk 1 über eine zusätzliche Stufenarretierungsmechanik 20, die z. B. als Sicherheitsfixierung beim Ausfall der ersten Arretierungsmechanik 19 eingreifen kann.
Dazu können im Umfang 6 der beiden kreisscheibenförmigen Gabelelemente 9 jeweils ein oder mehrere kerbenförmige Ausnehmungen 42 eingebracht sein, bspw. mit einem rechteckigen Querschnitt. Diese definieren durch ihre Lage in Bezug auf die Drehachse 2 die Richtung, in welche der Schaft 10 bei eingerastetem und damit arretiertem Zustand von der Drehachse 2 weg weist.
Der bewegliche Teil der Einrastmechanik 20 befindet sich in dem Schaft 10 des mittleren Gelenkteils 8. Dieser Schaft 10 ist parallel zu der Drehachse 2 von einer Ausnehmung 43 nach Art eines Langloches vollständig durchsetzt. Dabei erstreckt sich die Längsachse dieses Langlochs 43 etwa radial in Bezug auf die Drehachse 2, und die radial innen liegende Kante dieses Langlochs 43 hat einen kleineren Abstand zu der Drehachse 2 als der Umfang 5 der kreisscheibenförmigen Haupt-Gelenkabschnitts 4 der Gelenkgabel 7, während die radial außen liegende Kante des Langlochs 43 einen größeren Abstand zu der Drehachse 2 aufweist als der Umfang 5 der kreisscheibenförmigen Haupt- Gelenkabschnitts 4 der Gelenkgabel 7.
Diese Langloch-Ausnehmung 43 ist quer durchsetzt von einem Querstift 44. Dieser wird durch ein oder mehrere Federelemente 45 innerhalb des Langlochs 43 radial nach innen gegen dessen innen liegende Kante gedrückt. Steht dieser Querstift 44 infolge einer geeingeten Drehstllung zwischen beiden Gelenkteilen 7, 8 gerade einem Einkerbungspaar 42 des Gabelteils 7 gegenüber, so wird der Querstift 44 aufgrund des Druckes der Federelemente 45 nach innen in diese Einkerbungen 42 hinein gedrückt, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Nun hält der Querstift 44 das Langloch 43 in einer gemeinsamen Flucht mit den betreffenden beiden Einkerbungen 42 und blockiert dadurch jede Relativverdrehung der Glenkteile 7, 8 gegeneinander - das Gelenk 1 ist eingerastet bzw. formschlüssig arretiert.
Die Lösung dieser Blockade ist der Querstift 44 über ein Zugmittel bzw. einen Seilzug 18 mit dem als Betätigungsmittel 12 dienenden Hebel 13 verbunden, allerdings nicht an dem selben Arm 33 wie die beiden übrigen Zugmittel bzw. Seilzüge 16, 17, sondern an dem jenem gegenüber liegenden Arm 46. Demzufolge wird das Zugmittel bzw. der Seilzug 18 genau antizyklisch zu den anderen Zugmitteln bzw. Seilzügen 16, 17 verstellt, also bspw. gerade dann gestrafft, wenn jene gelockert werden. Wie weiter unten erläutert wird, erfolgt jedoch gerade durch diese antizyklische Verstellung eine synchrone Arretierung bzw. Lösebewegung beider Arretierungsmechaniken 19, 20.
In Fig. 7 ist die Verstellung des Hebels 13 zum Lösen der Arretierung wiedergegeben:
Beim Verschwenken des Hebels 13 in Richtung 47 werden zum einen die beiden Seilzüge 16, 17 entspannt, wodurch die Stauchung der elastischen Blöcke 31 , 32 nachläßt und diese in ihre ursprüngliche Lage innerhalb des inneren Gelenkteils 8 zurückkehren. Dadurch erhalten die Bremsscheiben 37 wieder ausreichend Platz, um sich von den Innenseiten 38 der Gabelelemente 9 zu lösen - der Reibschluß zwischen Bremsscheibe 37 und Gabelelementen 9 wird aufgelöst, und die stufenlose Arretierungsmechanik 19 läßt eine reibungsfreie Drehung des gabelförmigen Gelenkteils 7 zu.
Andererseits wird das andere Zugmittel bzw. der Seilzug 18 gespannt und hebt den Querstift 44 innerhalb des Langlochs 43 aus den Einkerbungen 42 des gabelförmigen Gelenkteils 7 und löst damit auch die Stufenarretierungsmechanik 20.
Nun sind beide Arretierungen 19, 20 gelöst - das Gelenk 1 kann verstellt werden.
Genau umgekehrt ist die Wirkungsweise, wenn der Hebel 13 in die andere Richtung verschwenkt wird, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist:
Dass in diesem Zustand die beiden Seilzüge 16, 17 der stufenlosen Arretierungsmechanik 19 gespannt werden, wurde bereits weiter oben ausgeführt; die Blöcke 31 , 32 werden gestaucht und dadurch in Richtung der Drehachse 2 gegen die Bremsscheiben 37 gedrückt und pressen jene reibschlüssig gegen die Innenseiten 38 der Gabelelemente 9 - die stufenlose Arretierungsmechanik 19 bremst jede Relativbewegung reibschlüssig ab.
Darüber hinaus wird das Zugmittel bzw. das Zugseil 18 entspannt - dadurch sind die als Druckfedern ausgebildeten Federelemente 45 in der Lage, den Querstift 44 innerhalb des Langlochs 43 radial nach innen in richtung zur Drehachse 2 zu drücken. Sobald eine entsprechende Drehstellung des Gelenks 1 ermöglicht, dass dem Querstift 44 genau ein Kerbenpaar 42 zugewandt ist und in eine gemeinsame Flucht gelangt, so treten die Federelemente 45 unverzüglich in Aktion und bewegen den Querstift 44 in das Kerbenpaar 42 hinein - die Stufenarretierungsmechanik 20 rastet ein und blockiert jede weitere Relativbewegung formschlüssig.
Dies kann direkt gewollt sein, wenn eine Person das Gelenk 1 in einer entsprechenden Position arretieren möchte, oder es kann als zusätzliche Sicherheit dienen, um im Fall eines unerwünschten Durchrutschens der stufenlosen Arretierungsmechanik 19 ein weiteres Abdriften der Gelenkeinstellung zu verhindern.
Bezugszeichenliste Gelenk 26 Kanal
Drehachse 27 Hülse
Mittelpunkt 28 Hülse
Gelenk-Hauptabschnitt 29 Platte
Gelenk-Hauptabschnitt 30 Platte
Umfang 31 Block
Teil 32 Block
Teil 33 Arm
Gabelelement 34 Verschwenken Schaft 35 Wand
Schaft 36 Wandung Betätigungselement 37 Bremsscheibe Hebel 38 Innenseite Querachse 39 Innenseite Längsachse 40 Fortsatz Seilzug 41 Ausnehmung Seilzug 42 Ausnehmung Seilzug 43 Langloch Mechanikteil 44 Querstift Mechanikteil 45 Federelement Ausnehmung 46 Arm
Ausnehmung 47 Richtung Hauptfläche
Kanal
Verdickung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (19,20) zum Arretieren einer Relativposition zweier in einem Gelenk (1 ) gegeneinander verschwenkbar aneinander gelenkter Elemente (7,8,9), nämlich eines mit einer endseitigen Gabel versehenen Gabelements (7,9) einerseits sowie eines in dieser Gabel aufgenommenen Innenelements (8) andererseits, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Gabelelement (7,9) an seinem gegabelten Endbereich zwei zueinander parallele Gabelscheiben (4) mit jeweils etwa kreisförmiger Grundfläche und einem gegenseitigen Abstand dGs aufweist,
b) das Innenelement (8) eine zwischen die Gabel des Gabelelements (7) einfügbare Innenscheibe (5) mit konstanter Stärke d!S aufweist, die kleiner ist als der Abstand dGs zwischen den beiden Scheiben
(4) der Gabel des Gabelelements (7,9), und welche Innenscheibe
(5) ein oder mehrere Durchbrechungen (21 ,22) zur Aufnahme je eines deformierbaren Körpers (31 ,32) aufweist, wobei c) zwischen der Innenscheibe (5) des Innenelements und der Gabel des Gabelelements (7,9) zwei etwa in Richtung der Schwenkachse (2) verstellbare Bremsscheiben (37) mit einer Dicke dBsi , dBs2 angeordnet sind, und wobei
b) ein verstellbares Betätigungselement (12,13) über ein oder mehrere Zugelemente (17,18,19) mit wenigstens einem verformbaren Element (31 ,32) innerhalb wenigstens einer Durchbrechung (21 ,22) der Innenscheibe (5) gekoppelt ist, dessen Erstreckung dVE lotrecht zu den Scheibenebenen in einem ersten Betätigungszustand (geringfügig) kleiner ist als die Dicke dGs des Gabelspaltes, vermindert um die Summe der Stärken dBsi , dBs2 der beiden Bremsscheiben (37):
Figure imgf000021_0001
und in einem zweiten Betätigungszustand zumindest partiell etwa in Richtung eines Zugmittels (17,18,19) komprimierbar ist, bis demzufolge seine Erstreckung dVE lotrecht zu den Scheibenebenen (geringfügig) größer ist als die Dicke des Gabelspaltes dGs, vermindert um die Summe der Stärken dBsi , dBs2 der beiden Bremsscheiben (37):
Figure imgf000021_0002
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine lotrecht zu den Grundebenen der Scheiben (4,5) verlaufende Achse (2) alle Scheiben des Gelenks (1 ) lotrecht durchsetzt, insbesondere im Zentrum (3) der kreisförmigen Scheiben (4,5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein verformbarer Körper (31 ,32) symmetrisch bezüglich einer Richtung (15) radial zu der Schwenkachse (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere Zugmittel (16,17), welche zueinander symmetrisch in Bezug auf eine Richtung (15) radial zu der Schwenkachse (2) verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchbrechungen (21 ,22) mit je einem verformbaren Körper (31 ,32) in Längsrichtung des Zugmittels (16,17) hintereinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verformbarer Körper (31 ,32) zwischen einer Anlagefläche (35) der betreffenden Durchbrechung (21 ,22) einerseits und einer in der Durchbrechung (21 ,22) verstellbar angeordneten, mit wenigstens einem Zugmittel (16,17) gekoppelten Platte (29,30) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenelement (8) wenigstens ein radial zu der Schwenkachse (2) verstellbares Arretierungselement (44) vorgesehen ist zum arretierenden Eingriff in dafür vorgesehene Ausnehmungen (42) in den Gabelscheiben (4) des Gabelelements (7,9), vorzugsweise in Form von am Umfang (6) randseitig angeordneten Kerben (42).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federelement (45), welches das
Arretierungselement (44) in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen (42) des Gabelelements (7,9) preßt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Zugelement (18), welches das
Arretierungselement (44) bei Betätigung aus den dafür vorgesehenen Ausnehmungen (42) des Gabelelements (7,9) heraushebt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Zugelemente (16,19) zur Verformung wenigstens eines verformbaren Elements (31 ,32) einerseits und das/die Zugelemente (18) zum Herausheben des Arretierungselements (44) aus den Ausnehmungen (42) des Gabelelements (7,9) andererseits an einem einzigen Betätigungselement (12) angekoppelt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Zugelemente (16,17) zur Verformung wenigstens eines verformbaren Elements (31 ,32) einerseits und das/die Zugelemente (18) zum Herausheben des Arretierungselements (44) aus den Ausnehmungen (42) des Gabelelements (7,9) andererseits an einander gegenüber liegenden Armen (33,46) eines doppelarmigen Hebels (13) angekoppelt sind.
***
PCT/IB2012/002700 2011-12-14 2012-12-13 Vorrichtung zum arretieren einer schwenkposition WO2013088228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109026 DE202011109026U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zum Arretieren einer Schwenkposition
DE202011109026.8 2011-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013088228A1 true WO2013088228A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=45896253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2012/002700 WO2013088228A1 (de) 2011-12-14 2012-12-13 Vorrichtung zum arretieren einer schwenkposition

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011109026U1 (de)
WO (1) WO2013088228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259814A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 昆山玮硕恒基智能科技股份有限公司 连杆包覆折叠式枢纽器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105233418A (zh) * 2015-11-17 2016-01-13 重庆晟初科技有限公司 特定电磁波谱治疗器及其旋转关节

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032283A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Rauschenberger Metallwaren Gmb Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
DE4040668A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Grohe Armaturen Friedrich Bremsringanordnung
US6101678A (en) * 1998-11-13 2000-08-15 Invacare Corporation Adjustable handle for a manually movable vehicle
DE20115897U1 (de) * 2001-09-27 2002-02-14 Lan Red Gelenkverbindung für einen Kinderwagenbügel
DE60207047T2 (de) * 2001-02-09 2006-06-01 Igc (Australia) Pty. Ltd., West Sunshine Winkelverstellbare kupplung
EP2183146B1 (de) 2007-07-27 2010-12-01 Endepro Gmbh Kinderwagen mit wenigstens einem verstellbaren handgriff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032283A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Rauschenberger Metallwaren Gmb Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
DE4040668A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Grohe Armaturen Friedrich Bremsringanordnung
US6101678A (en) * 1998-11-13 2000-08-15 Invacare Corporation Adjustable handle for a manually movable vehicle
DE60207047T2 (de) * 2001-02-09 2006-06-01 Igc (Australia) Pty. Ltd., West Sunshine Winkelverstellbare kupplung
DE20115897U1 (de) * 2001-09-27 2002-02-14 Lan Red Gelenkverbindung für einen Kinderwagenbügel
EP2183146B1 (de) 2007-07-27 2010-12-01 Endepro Gmbh Kinderwagen mit wenigstens einem verstellbaren handgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259814A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 昆山玮硕恒基智能科技股份有限公司 连杆包覆折叠式枢纽器
CN110259814B (zh) * 2019-06-28 2024-05-28 昆山玮硕恒基智能科技股份有限公司 连杆包覆折叠式枢纽器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109026U1 (de) 2012-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP2661188B1 (de) Schnalle
EP2646698A1 (de) Ringschraube
WO2014079672A1 (de) Pedalsystem für die erzeugung eines kraftverlaufs mit hysterese
DE2854633A1 (de) Werkzeug
EP3048992B1 (de) Chirurgischer retraktor mit abnehmbarem betätigungselement
EP1050378A2 (de) &#34;Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung&#34;
CH619196A5 (de)
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
WO2013088228A1 (de) Vorrichtung zum arretieren einer schwenkposition
DE102014218135A1 (de) Verstellbarer Stab
EP3213700B1 (de) Medizinisches instrument
EP2861878B1 (de) Bidirektionales schwenkgelenk sowie eine das schwenkgelenk in mehrzahl umfassende halte- und positioniereinrichtung
DE3150099C2 (de)
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE2650424C2 (de)
DE102010014988B4 (de) Druckdeckel für einen Kochtopf sowie damit versehener Kochtopf
EP1253994B1 (de) Spanneinrichtung
EP2796245B1 (de) Presswerkzeug
DE3813342A1 (de) Klemmeinrichtung
EP3621535B1 (de) Chirurgisches instrument mit verbesserter schliesscharakteristik
WO2011131162A1 (de) Zugvorrichtung einer chirurgischen retraktionsvorrichtung
EP2664304A2 (de) Prothesengelenk mit Sperrvorrichtung
EP2965701B1 (de) Stabfassklemme
EP2886164A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12816334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12816334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1