EP2796245B1 - Presswerkzeug - Google Patents

Presswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2796245B1
EP2796245B1 EP13164965.9A EP13164965A EP2796245B1 EP 2796245 B1 EP2796245 B1 EP 2796245B1 EP 13164965 A EP13164965 A EP 13164965A EP 2796245 B1 EP2796245 B1 EP 2796245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
actuating
jaws
pressing tool
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13164965.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796245A1 (de
Inventor
Roman Hausheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP13164965.9A priority Critical patent/EP2796245B1/de
Publication of EP2796245A1 publication Critical patent/EP2796245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796245B1 publication Critical patent/EP2796245B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
    • B25B25/005Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the present invention relates to a pressing tool according to the preamble of claim 1.
  • fittings In the construction of pipe networks for water supply, for example in a domestic installation, individual pipes or pipe sections are regularly connected with fittings.
  • a fitting is for example from the EP 2 341 273 known.
  • the fittings are thereby mechanically deformed and clamped against the pipe, whereby a fluid-tight connection between the pipe and fitting is provided.
  • the fitting must be defined with a pressing tool and deformed reproducibly.
  • the WO 03/078102 A1 teaches a crimping tool with locking plates fixedly mounted on the crimping jaws for blocking the actuating device when the crimping jaws are in a position in which they should not be actuated.
  • the DE 20 2008 015574 U1 teaches another crimping tool with a jaw return and an actuator.
  • the invention has as an object to provide a pressing tool, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a pressing tool should be specified with which the quality of the pressing can be increased and ensured.
  • a pressing tool for pressing a compact, in particular a fitting or a pipe section to the pipe connection two lever-type pressing jaws which are mounted like a pliers for clamping between a receiving position and a pressing position against each other or in opposite directions and each having a pressing portion and an actuating portion, wherein the pressing sections in the receiving position form a press receptacle for the pressed article, such that the press sections during the pivoting from the receiving position via a minimum closing position into the pressing position pre-determine the compact received in the press receptacle, and wherein at least one of the actuating sections is designed to be actuatable by an actuating device, achieved by the pressing tool further comprises a control which blocks the actuating device as long as the pressing jaws adopt a position which lies between the receiving position and the minimum closing position.
  • the control element which controls the actuating device, has a contact part for contacting the actuating device, which is mounted movably relative to the actuating sections, at least insofar as it blocks it under a predetermined condition or releases it for operative engagement with the actuating section of the tool. It is thus an aspect of the present invention to provide a pressing tool, in particular for the manual compression of pipe sections or clamps, which allows a compression of the compact only in its position-appropriate recording in the press receptacle of the tool.
  • the press tool specified herein thus prevents, due to its construction, a faulty compression of pipe sections or pipe clamps or clamps due to, for example, time pressure or poor access to the press point and thus contributes to ensuring professional pipe connections.
  • the pressing jaws are preferably formed in one piece. Preference is given to using metal, in particular tempered steel, as the construction material of the pressing tool. Surfaces which are subjected to pressure in the course of pressing are advantageously made of hardened steel. Particularly advantageous are pressing jaws which do not overlap and each have a pivot axis, so that the pressing jaw or pressing lever by means of two spaced pivot axes in a carrier, for example. A connecting strap, are attached. The attachment should be such that the pressing jaws are pivotable in opposite directions about the bearing. Here it is advantageous to arrange an additional leading rolling body between the pressing jaws. Alternatively, it is conceivable to provide the pressing jaws coupled across the same pivoting axis.
  • this contact part is designed such that the contact part, the actuating device, which, for example, in the form of a tappet-guided roller pair acts on the tool, contacted before the actuator acts to pivot on the actuating portions.
  • the pressing step temporally and spatially upstream and in particular controlled contacting the control with the actuator ensures that the actuator is reliably guided in the predetermined Blockade too if a pressing jaw position is present, indicating that the compact is not optimal in the recording.
  • the control preferably has two mutually displaceable parts. These parts, the contact part and the anchoring part, are preferably configured such that an intermediate spring element, in particular in the form of a compression spring, the parts apart without external action in a rest position, wherein the two parts with a force against the spring element from the rest position via a Sliding way are zuzuschiebbar each other.
  • This sliding path is in this case dimensioned such that one of the parts of the control element and the actuating device compressing the control can be guided to a stop or, depending on the position of the pressing jaws, can be continued beyond this point, so that the actuating device can then effect the pressing.
  • bias voltage applied in the direction of the closed position.
  • This bias is preferably dimensioned such that the pressing jaws press on the recorded in the press receptacle compact, without, however, this already appreciably deform, or to press.
  • the bias should in this case be chosen so that a user of the tool without difficulty multiple and without excessive fatigue manually by pure body force the press jaws to release the compressed compact and / or to receive another compact in the receiving position can pivot in opposite directions.
  • At least one spring element is arranged in the pressing tool, preferably between the pressing jaws.
  • the spring element is arranged such that the pressing portions are acted upon by said bias, said bias presses the pressing jaws against the pressing position, such that a recorded in the press receptacle compact is contacted by the pressing sections.
  • the bias is in this case chosen so that it alone is not sufficient to compress the compact to compress.
  • Particularly preferred is an electric actuating device which allows a mobile pressing device from the pressing tool and this actuating device described herein.
  • each pressing jaw has a blind hole, wherein openings of the blind holes are preferably arranged directly opposite one another when the pressing jaws are in the receiving position.
  • a spring element in particular a spiral or telescopic compression spring, can be arranged in these blind holes. This spring element, which extends in each case at a depth of each blind hole pending under tension in the long direction of the blind holes from a blind hole into the opposite, is preferably dimensioned so that the pressing jaws are held without external action on the pressing tool in the press position.
  • the blind holes are arranged so that they lie with their respective orientation or long direction on a straight line when the spring element is maximally relaxed, i. when the pressing jaws are in pressing positions.
  • This is advantageous in order to optimally guide the minimal spring action with maximum relaxation to the pressing sections.
  • This arrangement results in that the spring element is slightly bent in the receiving position transversely to the longitudinal direction, since the pressing jaws are guided by pivoting from the pressing position into the receiving position.
  • the spring element is in this case dimensioned so that, taking into account its position relative to the pivot axes of the pressing jaws, the desired preload is generated.
  • the contact part deviates without blocking in the direction of actuation when the pressure is applied, and the actuating device is free to pressurize the actuating sections in such a way that the compact is converted by deformation into the desired compressed clamping final state.
  • the press jaws each act as two-armed levers, which guide the desired pressing force on the press sections or the gripping portions on the compact due to their length rule under the lever law and the predefined effect of the actuator.
  • At least one, preferably both pressing jaws provide a stop for the contact part.
  • the contact part and the stop are each formed such that the contact part, if the pressing jaws occupy a position which lies between the receiving position and the minimum closing position over the contact surface of the contact part abuts against this stop and blocks the contact part contacting actuator in the direction of actuation before the actuating device acts on the at least one operating section.
  • the contact member thus engages the actuating movement of the actuator and blocks it at said stop, if the pressing jaws take a position indicating that the recording of the compact is not yet optimal.
  • the said stop is preferably formed in one or both operating portions as a passive element or attached thereto such that the stop as transverse stop edge in the course of the control is, if the operating portions lie in a position between the receiving position and the minimum closing position. Furthermore, the stop is provided in such a way that the stop is levered out of the barrel of the control element, in particular of the contact part, when the actuating sections are in the minimum closed position or closer to the pressing position.
  • a particularly preferred embodiment is a pressing tool, which further comprises a connecting plate as a bearing, in which the pressing jaws are mounted on pivot axes.
  • the connecting strap is in particular plate-shaped, such that it preferably partially integrally surrounds the pressing jaws laterally, in particular accommodates the pivot axes and serves as a supporting element.
  • the connecting plate preferably comprises two plate-shaped tab elements, which are arranged on both sides of the pressing jaws.
  • the actuating portions form an actuating recess for engagement of the actuating device in the actuating direction.
  • the control is arranged in this actuating recess.
  • the actuating recess widens out obliquely preferably opposite to the actuating direction conically outwards in such a way that the actuating device on pressing the pressing tool on these inclined surfaces pushing the compression causes. These inclined surfaces then provide a curved path or an inlet curve for the rollers of an actuator.
  • the contact part is shaped and mounted so that it passes by the pair of rollers pressed in the direction of actuation on the curved path.
  • the contact part thus preferably does not touch the curved path. Accordingly, the cam track is subjected to pressure only by the pair of rollers, the pair of rollers continuing to push apart the actuation sections so that the contact part between the cam tracks is pressed against the depth of the actuation recess without contact.
  • the stop is provided by attached to the respective operating portion, transverse stop edge at the proximal with respect to the pivot axes or the press receiving end portion of the inclined surfaces. So it is advantageous if both operating sections have such a stop.
  • the control element is preferably designed such that it further has the anchoring element, which is fixedly mounted in the actuating recess, preferably on the connecting tab.
  • the contact part is preferably mounted on the anchoring part or on the connecting plate in the actuating direction relative to the anchoring part displaceable in the actuating recess.
  • the pressing jaws are mounted parallel to each at its own pivot axis, wherein the two pressing jaws each have a preferably cam-like stop for the control.
  • the two pivot axes are preferably arranged transversely to the actuating direction spaced in the connecting plate, that the said, displaceably mounted in the actuating direction contact surface of the contact part in a transverse direction to the actuating direction between the pivot axes and the inclination of the attacks is chosen so inclined to said transverse direction that the pressing jaws which are present at the contact surface via their stops in a blockage layer can be moved in a sliding manner out of the blockage position into the receiving position via the actuating device on the contact surface.
  • the contact part has a substantially triangular shape in the direction of actuation tapered cross-sectional shape. Particularly preferred is when the anchoring part is fixed in the depth of the actuating recess, ie in the area the end of the actuating recess in the actuating direction. Ideally, then the contact part against this depth in the direction of actuation telescopic or movable.
  • a restoring element between the anchoring part and the contact part is arranged, wherein the control element preferably has an adjusting element for setting a pretensioning of the restoring element.
  • the anchoring part and the contact part are formed sleeve-shaped, that a restoring element spring element, in particular a coil spring or compression spring extends from one part of the control to the other and provides a bias for returning the contact part in the starting position.
  • the pressing tool has an anti-rotation device for the contact part, wherein this anti-rotation device prevents rotational movement of the contact part about an axis parallel to the actuating direction.
  • This rotation is preferably provided by a directed in the direction of actuation grooves-comb-guide between the contact part and connecting strap or contact part and anchoring part.
  • the press receptacle of the pressing tool described herein is to be understood as the press jaw of the tool and is formed according to a first embodiment such that pipe clamps are compressible with ear gap straps and shaped according to a second embodiment such that pipe sections are compressible.
  • an electrically operated actuating device with rollers is particularly preferred.
  • the rollers are configured to press on the contact part of the control and wherein the rollers are further configured to act on the actuating portions for pivoting the pressing portions, when the contact part is pressed in the actuating direction to over the stop in the depth of the Betchen Inc.
  • the press tool or press apparatus described herein is used to make a pipe joint.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred first embodiment of the inventive compression tool 2 with a roller pair 72 of a preferably mobile and electrically operated actuator 70th
  • the pressing tool 2 comprises a first pressing jaw 10 and a second pressing jaw 20 and forms with the pair of rollers 72 and the actuating device the pressing device 1.
  • the two elongated pressing jaws 10, 20 are arranged parallel to one another and thus symmetrical to one another and in each case via a pivot axis 51, 52 stored in a connecting plate 50 pincer-like pivoting.
  • the first pressing jaw 10 has a first pressing section 12 and the second pressing jaw 20 has a second pressing section 22.
  • the two pressing sections 12, 22 are shaped in such a way that they form a press receptacle 30, which are each distally guided by a gripping section 121, 221 (see FIG. Fig. 3 ) is limited.
  • a pipe clamp 80 is shown with an ear gap tab.
  • the ear gap tab of the tube clamp 80 engages the press receptacle 30 and is to be pressed.
  • FIG. 2 shows in a second perspective view, a second embodiment of the inventive compression tool 2, wherein in the second embodiment according to FIG. 2 the press receptacle 30 is shaped such that pipe sections 82 can be received and pressed by the pressing tool 2 as a compact.
  • the press receptacle 30 should therefore be designed generally adapted to the compact.
  • the first and second embodiments according to the FIGS. 1, 2 each further comprise a control element 40, which is arranged in an actuating recess 32, which is formed by the pressing jaws 10, 20 opposite the press receptacle 30.
  • the control member 40 contacts the pair of rollers 72 before the pair of rollers 72, the pressing force acting on the actuating portions 14, 24 acts, and leads the pair of rollers 72 in the BetreliriensausNFung 32, depending on the position of the actuating portions 14, 24, either on a blocking cam or stop 17, 27 or on this stop 17, 27 over into a depth of the Bettechnikriensaus Principleung 32nd
  • FIG. 3 shows the pressing tool 2 in the receiving position, without actuation-side roller contact.
  • FIG. 4 shows the pressing tool 2 with pressing jaws 10, 20 in a position between the receiving position and a minimum closing position with corresponding roller contact, wherein a pair of rollers 72 is blocked by the control element 40 due to the position of the actuating portions 14, 24 in the direction of actuation R.
  • FIG. 5 shows the situation according to FIG. 4 , wherein the pressing jaws 10, 20 are in press-fitting, the ear gap clip of the tube clamp 80 cross-pressing position and the pair of rollers 72 in the direction of actuation R is free.
  • FIG. 6 shows the situation according to FIG.
  • FIG. 7 shows, finally, how the inclined surfaces 15,25 on the direction of actuation R advanced rigidly mounted pair of rollers roll past 72 and how the actuating portions 14, 24 are pressed apart, so that the pressing sections 12, 22 have pressed the compact predestined.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the pressing tool 2 and the pair of rollers 72.
  • the first, elongated pressing jaw 10 recognizable.
  • the first pressing jaw 10 is formed in one piece and as a two-armed lever with anchored in the bracket 50 pivot axis 51.
  • the connecting plate 50 consists of two plates 50, which are arranged on both sides of the pressing jaws 10, 20.
  • right of the pivot axis 51 of the pressing portion 12 can be seen, left of the first pivot axis 51 of the actuating portion 14.
  • the pivot axis 51 is vertically centered in the pressing jaw 10.
  • the pressing portion 12 is in its longitudinal extension about half as long as the actuating portion 14, which provides ideal leverage ratios due to the prevailing forces.
  • the first pressing jaw 10 is pivotally fixed in the connecting plate 50 via the first pivot axis 51.
  • the second, substantially identical pressing jaw 20 is mirror-inverted. Also, the second pressing jaw 20 is detected in the same connecting plate 50 via the second pivot axis 52.
  • a rolling body 60 is arranged (s. Fig. 4 ).
  • corresponding recesses in the pressing jaws 10, 20 are arranged in the region of a connecting line between the two pivot axes 51, 52.
  • the mutually pivotable pressing sections 12, 22 each have a press recess 120, 220 in the press-side end section. This press recess 120, 220 form the press receptacle 30.
  • a flat press stop 13, 23 adjoins the press recess 120, 220.
  • the pressing sections 12, 22 are now shaped such that in the pressing position or position of the first press stop 13 and the second press stop 23 abut each other and limit the pressing movement.
  • the press recess 120, 220 are delimiting the gripping sections 121, 221, such that the press sections 12, 22 form a substantially C-shaped cross section between the press stops 13, 23 and the gripping sections 121, 221.
  • the length of the gripping sections 121, 221 is dimensioned in the transverse direction in such a way that the gripping sections 121, 221 are pressed together (see FIG FIG. 7 ) are spaced from one another by substantially twice the material thickness of the pipe clamp or its ear gap strap, while the press stops 13, 23 abut each other.
  • the actuating sections 14, 24 each have a blind hole 18, 28.
  • the openings of the blind holes 18, 28 are in the receiving position of the pressing jaws 10, 20 according to FIG. 3 directly opposite.
  • the blind holes 18, 28 run from their opening at an angle to their depths of respective pressing sections 12, 22 away, such that the blind holes 18, 28 in press-lying pressing jaws 10, 20 (s. FIG. 7 ) face each other in a straight line.
  • a spring element 35 is inserted in the form of a compression spring which presses the pressing jaws 10, 20 respectively against the pressing position.
  • the actuating portions 14, 24 are shaped such that the actuating side open actuating recess 32 is formed.
  • the Betsch Trentsaus Principleung 32 extends in the direction of actuation R (from left to right in FIG. 3 ), such that each actuating section 14, 24 provides an inclined surface 15, 25 at an angle to the direction of actuation R and providing a curved path for the pair of rollers 72.
  • both the first actuating portion 14 has a first stop 17 in the form of a transverse to the direction of actuation R stop edge and the second operating portion 24 a stop 27 in the form of such a stop edge.
  • the stops 17, 27 are each formed in the actuating portions 14, 24, that they are each spaced apart in each position of the pressing jaws 10, 20 between the receiving position and the pressing position, so that the control element 40 can extend between them to the outside.
  • the Betsch Trentsaus supraung 32 continues against its depth behind the stops 17, 27 in the direction of actuation R on and widens against the pivot axes 51, 52 out to form a receiving chamber for the control element 40 or parts of the control element 40.
  • the control element 40 comprises an anchoring part 44, which is firmly anchored in the depth of the actuating recess 32.
  • the anchoring part 44 is determined here on the connection tab 50 attached on both sides.
  • the anchoring part 44 extends with a in the first embodiment in cross-section circularly configured telescopic arm 440 against the actuation direction R from the depth of Betchan Technsaus principleung 32 through the stops 17, 27, wherein the free end portion of the telescopic arm 440 a telescopically mounted on the telescopic arm 440 slidably mounted contact part 42 of the control 40 is attached.
  • the telescopic arm 440 engages in a telescopic recess 420 of the contact part 42.
  • the telescopic arm 440 of the anchoring part 44 has at its free end a thickening 45, which is inserted into the telescopic recess 420 of the contact part 42.
  • the contact part 42 engages with a narrowing end portion 47, the thickening 45 of the telescopic arm 44, whereby the contact part 42 and anchoring part 44 engage each other and have an end portion 47 and thickening 45 provided end stop, in which it pushes a return element 46.
  • This end stop defines a maximum extension position of the contact part 42 against the R direction and relative to the anchoring part 44. In the maximum extended position, also called rest position of the contact part 42 so contact part 42 and anchoring member 44 are removed.
  • the contact part 42 is in this case of substantially triangular auslandender cross-sectional shape, which substantially fills the actuating recess 32 (s. Figs. 1 to 6 ) and has at its proximal end with respect to the pivot axes 51, 52 extending transversely to the direction of actuation R contact surface 43 for abutment on the cam-like stops 17, 27 of the pressing jaws 10, 20.
  • the contact part 42 has by the triangular widening against the pair of rollers 72 a sufficiently large contact surface for contact with the pair of rollers 72.
  • the contact part 42 is mounted on or in the anchoring part 44 such that the contact part 42 lies in the rest position in front of the stops 17, 27 (see FIG FIG. 3 ).
  • the restoring element 46 acts in the form of a compression spring in order to place the contact part 42 in the rest position against the R direction to the outside.
  • the return element 46 is in this case mounted in an extending through the telescopic arm 440 outwardly blind hole parallel to the actuator R in the anchoring part 44 and extends into the contact part 42.
  • the telescopic recess 420 of the contact part 42 is configured as a through hole in the direction of actuation R, wherein the Telescopic arm 440 of the anchoring part 44 and the compression spring 46 engage in this through hole 420.
  • the resetting element 46 emerging from the blind hole of the anchoring part 44 thus extends into this through-hole 420 of the contact part 42 and ends in an adjusting element 48 of the contact part 42.
  • the adjusting element 48 is a bolt with a blind hole-like, directed against the Betreliistsaus Principleung 32 recess into which the restoring element 46 engages and at the depth of which it is biased.
  • the adjustment member 48 is in threaded engagement with the contact portion 42 of the control member 40.
  • the bias of the return element 46 is adjustable.
  • the contact part 42 has rounded recesses complementary to the pair of rollers 72 for optimum engagement of the roller pair 72.
  • control element 40 used in this case has no telescopic arm 440 in contrast to the first embodiment described; instead, the contact part 42 is guided on the connection tab 50. Otherwise, the two embodiments are the same function.
  • the tab element 50 has on both sides of an additional, opposite to the R direction extending guide portions 61.
  • the actuating portions 14, 24 engage during pivoting in the receiving position between these guide portions 61 a.
  • These two guide sections 61 carry guide combs 62 running centrally in the R direction and directed against one another.
  • FIG. 10 Showing a cross section through the control 40, in particular by the contact part 42 and the guide portions 61 of the tab member 50th
  • the contact part 42 has the guide cams 62 aligned guide grooves 63 for engagement of the respective guide combs 62.
  • an anti-rotation lock 60 is provided, which ensures that the contact part 42 thus mounted in a linearly displaceable manner according to the second embodiment does not rotate about an axis parallel to the R-direction.
  • FIG. 9 shows the second embodiment according to Fig. 8 in a side view.
  • the press lever or pressing jaws 10, 20 are shown here in a pressed position; the Press stops 13, 23 lie on each other. It can be seen that the connecting strap 50 tapers substantially up to the guide sections 61 counter to the R direction, and the contact section 42 widens triangularly in the direction opposite to the R direction.
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the control element 40, in particular by the contact part 42 and a guide portion 61.
  • the guide comb 62 of this guide portion 61 has at its free end a thickening 45, which is inserted into the telescopic recess 420 of the contact part 42.
  • the contact part 42 overlaps with an end portion 470, the thickening 450 of both guide combs 62, whereby the contact part 42 and the connecting plate 50 and its guide portions 61 have an end stop, in which it pushes the spring element 46.
  • the pressing tool consists of fewer parts, since the contact part 42 is guided in the guide portion 61 of the tab 50 and thus, as shown Fig. 8 apparent, between the anchoring part 44 and the contact part 42, only the spring is guided as a direct connection element.
  • the guide portion 440 according to the first embodiment is no longer present.
  • the cam-like stops 17, 27 of both the first and the second embodiment of the pressing tool 2 have abutment surfaces 170, 270 on which the contact surface 43 of the contact part 42 abuts when the pressing jaws 10, 20 are pushed towards the receiving position via the minimum closing position.
  • the contact surface 43 is perpendicular to the R direction.
  • Said abutment surfaces 170, 270 are attached to the stop cams 17, 27 in such a way that they are parallel to the contact surface 43 when the pressing jaws 10, 20 are in the receiving position.
  • the stops 17, 27 and their stop surfaces 170, 270 in the R direction between the pivot axes 51, 52 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Presswerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Konstruktion von Rohrnetzen zur Wasserversorgung, beispielsweise in einer Hausinstallation, werden regelmässig einzelne Rohre bzw. Rohrabschnitte mit Fittings verbunden. Ein solches Fitting ist beispielsweise aus der EP 2 341 273 bekannt geworden. Die Fittings werden dabei mechanisch verformt und gegen das Rohr geklemmt, wodurch eine fluiddichte Verbindung zwischen Rohr und Fitting bereitgestellt ist. Hierzu muss das Fitting mit einem Presswerkzeug definiert und reproduzierbar verformt werden.
  • Aus der EP 1 092 487 ist ein Presswerkzeug bekannt geworden, welches durch die Anordnung von Sensoren prüft, ob eine Verpressung korrekt ausgeführt wurde. Das Presswerkzeug nach der EP 1 092 487 weist den Nachteil auf, dass dieses mit anfälligen elektronischen Elementen ausgerüstet ist. Zudem besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass eine Verpressung durchgeführt wird, welche aufgrund falscher Führung des Presswerkzeugs fehlerhaft ist.
  • Die WO 03/078102 A1 lehrt ein Presswerkzeug mit fest auf den Pressbacken abgebrachten Blockierplatten zum Blockieren der Betätigungsvorrichtung, wenn die Pressbacken in einer Stellung sind, in welcher nicht betätigt werden sollte.
  • Die DE 20 2008 015574 U1 lehrt ein weiteres Presswerkzeug mit einer Backenrückstellung und einer Betätigungsvorrichtung.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung als eine Aufgabe zugrunde, ein Presswerkzeug anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Insbesondere soll ein Presswerkzeug angegeben werden, mit welchem die Qualität der Verpressung erhöht und sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Presswerkzeug zum Verpressen eines Presslings, insbesondere eines Fittings oder eines Rohrabschnitts zur Rohrverbindung, umfassend zwei hebelartige Pressbacken, welche zum Verpressen zangenartig zwischen einer Aufnahmelage und einer Presslage gegeneinander bzw. gegenläufig verschwenkbar gelagert sind und jeweils einen Pressabschnitt und einen Betätigungsabschnitt aufweisen,
    wobei die Pressabschnitte in Aufnahmelage eine Pressaufnahme für den Pressling bilden, derart, dass die Pressabschnitte bei der Verschwenkung aus der Aufnahmelage über eine Mindestschliesslage in die Presslage den in der Pressaufnahme aufgenommenen Pressling vorbestimmt verpressen,
    und wobei mindestens einer der Betätigungsabschnitte durch eine Betätigungsvorrichtung betätigbar ausgestaltet ist, dadurch gelöst, dass
    das Presswerkzeug weiter ein Steuerelement umfasst, welches die Betätigungsvorrichtung blockiert, solange die Pressbacken eine Lage einnehmen, welche zwischen der Aufnahmelage und der Mindestschliesslage liegt. Das Steuerelement, welches die Betätigungsvorrichtung steuert, weist - zumindest insoweit, als es dieses unter vorbestimmten Voraussetzung blockiert bzw. zum Wirkeingriff auf die Betätigungsabschnitt des Werkzeugs freigibt - ein Kontaktteil zur Kontaktierung der Betätigungsvorrichtung auf, welches beweglich relativ zu den Betätigungsabschnitten gelagert ist.
    Es ist somit ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Presswerkzeug insbesondere zur manuellen Verpressung von Rohrabschnitten bzw. Klemmen anzugeben, welches eine Verpressung des Presslings erst bei dessen lagegerechter Aufnahme in der Pressaufnahme des Werkzeugs erlaubt. Das hierin angegebene Presswerkzeug beugt also aufgrund seiner Konstruktion einer fehlerhaften Verpressung von Rohrabschnitten oder Rohrklemmen bzw. Briden aufgrund von bspw. Zeitdruck oder schlechten Zugang zur Pressstelle vor und trägt so zur Sicherstellung fachgerechter Rohrverbindungen bei.
  • Die Pressbacken sind vorzugsweise einstückig geformt. Bevorzugt wird Metall, insbesondere vergüteter Stahl als Konstruktionsmaterial des Presswerkzeugs verwendet. Flächen, welche im Zuge der Verpressung mit Druck beaufschlagt werden, sind vorteilhafterweise aus gehärtetem Stahl gebildet. Besonders vorteilhaft sind Pressbacken, welche sich nicht überschneiden und jeweils eine Schwenkachse aufweisen, so dass die Pressbacke bzw. Presshebel mittels von zwei beabstandeten Schwenkachsen in einem Träger, bspw. einer Verbindungslasche, befestigt sind. Die Befestigung soll derart sein, dass die Pressbacken gegenläufig um die Lagerung schwenkbar sind. Hierbei ist es vorteilhaft, einen zusätzlich führenden Walzkörper zwischen den Pressbacken anzuordnen. Alternativerweise ist es denkbar, die Pressbacken über die gleiche Schwenkachse sich kreuzend gekoppelt bereitzustellen.
  • Vorzugsweise ist dieses Kontaktteil derart ausgebildet, dass das Kontaktteil die Betätigungsvorrichtung, welche bspw. in Form eines stösselgeführten Walzenpaars auf das Werkzeug wirkt, kontaktiert, bevor die Betätigungsvorrichtung zur Verschwenkung auf die Betätigungsabschnitte wirkt. Durch diese dem Pressschritt zeitlich und räumlich vorgelagerte und insbesondere kontrollierte Kontaktaufnahme des Steuerelements mit der Betätigungsvorrichtung wird sichergestellt, dass die Betätigungsvorrichtung zuverlässig in die vorbestimmte Blockadestellung geführt wird, falls eine Pressbackenlage vorliegt, welche anzeigt, dass der Pressling nicht optimal in der Aufnahme liegt.
  • Als Steuerelement ist eine passive, rein mechanische Vorrichtung bevorzugt. Hierbei weist das Steuerelement vorzugsweise zwei gegeneinander verschiebbare Teile auf. Diese Teile, das Kontaktteil und das Verankerungsteil, sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein zwischengeordnetes Federelement, insbesondere in Form einer Druckfeder, die Teile ohne Ausseneinwirkung jeweils in eine Ruheposition auseinanderdrückt, wobei die beiden Teile mit einer Kraft gegen das Federelement aus der Ruheposition über einen Schiebeweg aufeinander zuschiebbar sind. Dieser Schiebeweg ist hierbei so bemessen, dass eines der Teile des Steuerelements und die das Steuerelement zusammendrückende Betätigungsvorrichtung auf einen Anschlag führbar bzw. je nach Stellung der Pressbacken über diesen Punkt hinaus weiterführbar sind, so dass die Betätigungsvorrichtung die Verpressung dann bewirken kann.
  • Um eine möglichst kontrollierte Verpressung unter einfacher Handhabung des Werkzeugs zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn ein weiteres Federelement die Pressbacken mit einer Vorspannung in Richtung der Schliessstellung beaufschlagt. Diese Vorspannung ist vorzugsweise derart bemessen, dass die Pressbacken auf den in der Pressaufnahme aufgenommenen Pressling drücken, ohne diesen jedoch bereits nennenswert zu deformieren, bzw. zu verpressen. Durch diese rückstellende Vorspannung werden die Pressbacken ohne Ausseneinwirkung jeweils in eine definierte Stellung überführt. Somit ist sichergestellt, dass die Pressbacken zangenartig mit ihren Wirkabschnitten, also ihren Greifabschnitten, satt am Pressling anliegen und dessen Lage in der Aufnahme durch die momentane Stellung der Pressbacken korrekt abgebildet ist. Die Vorspannung soll hierbei so gewählt sein, dass ein Nutzer des Werkzeugs ohne Mühe mehrfach und ohne übermässige Ermüdung manuell durch reine Körperkraft die Pressbacken zur Freigabe des verpressten Presslings und/oder zur Aufnahme eines weiteren Presslings in die Aufnahmestellung gegenläufig verschwenken kann.
  • Um die genannte Vorspannung zu erzeugen, wird bevorzugt, wenn mindestens ein Federelement im Presswerkzeug, vorzugsweise zwischen den Pressbacken angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Federelement derart angeordnet, dass die Pressabschnitte mit der genannten Vorspannung beaufschlagt sind, wobei diese Vorspannung die Pressbacken gegen die Pressstellung drückt, derart, dass ein in der Pressaufnahme aufgenommener Pressling durch die Pressabschnitte kontaktiert ist. Die Vorspannung ist hierbei derart gewählt, dass sie alleine nicht ausreicht, den Pressling verpressend zu deformieren. Besonders bevorzugt wird eine elektrische Betätigungsvorrichtung, welche ein mobiles Pressgerät aus dem hierin beschriebenen Presswerkzeug und dieser Betätigungsvorrichtung erlaubt.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung weist jede Pressbacke ein Sackloch auf, wobei Öffnungen der Sacklöcher sich vorzugsweise direkt gegenüberliegend angeordnet sind, wenn die Pressbacken in Aufnahmelage sind. Weiter kann ein Federelement, insbesondere eine Spiral- oder teleskopartige Druckfeder, in diesen Sacklöchern angeordnet sein. Dieses Federelement, welches sich jeweils auf einer Tiefe jedes Sacklochs anstehend unter Spannung in Langrichtung der Sacklöcher von einem Sackloch ins gegenüberliegende erstreckt, ist bevorzugt so dimensioniert, dass die Pressbacken ohne Ausseneinwirkung auf das Presswerkzeug in Presslage gehalten sind.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Sacklöcher so angeordnet, dass sie mit ihrer jeweiligen Ausrichtung bzw. Langrichtung auf einer Geraden liegen, wenn das Federelement maximal entspannt ist, d.h. wenn die Pressbacken in Presslagen liegen. Dies ist vorteilhaft, um die minimale Federwirkung bei maximaler Entspannung optimal auf die Pressabschnitte zu leiten. Diese Anordnung führt dazu, dass das Federelement in Aufnahmelage quer zur Langrichtung leicht geknickt ist, da die Pressbacken durch Verschwenkung aus der Presslage in die Aufnahmelage geführt werden. Das Federelement ist hierbei so dimensioniert, dass unter Berücksichtigung von dessen Lage bezüglich der Schwenkachsen der Pressbacken die gewünschte Vorspannung erzeugt ist.
  • Befindet sich der Pressling verpressungsgerecht in der Pressaufnahme, so weicht das Kontaktteil bei Druckbeaufschlagung blockadefrei in Betätigungsrichtung zurück und die Betätigungsvorrichtung ist frei, um die Betätigungsabschnitte derart mit Druck zu beaufschlagen, dass der Pressling durch Deformation in den gewünschten verpresst klemmenden Endzustand überführt wird. Dabei wirken die Pressbacken jeweils als zweiarmige Hebel, welche aufgrund ihrer dem Hebelgesetz unterliegenden Längenverhältnisse und der vordefinierten Wirkung der Betätigungsvorrichtung die gewünschte Verpresskraft über die Pressabschnitte bzw. die Greifabschnitte auf den Pressling leiten.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens eine, vorzugsweise beide Pressbacken einen Anschlag für das Kontaktteil bereitstellen. Das Kontaktteil und der Anschlag sind jeweils derart ausgebildet, dass das Kontaktteil, falls die Pressbacken eine Lage einnehmen, welche zwischen der Aufnahmelage und der Mindestschliesslage liegt, über die Kontaktfläche des Kontaktteils an diesem Anschlag ansteht und die das Kontaktteil kontaktierende Betätigungsvorrichtung in Betätigungsrichtung blockiert, bevor die Betätigungsvorrichtung auf den mindestens einen Betätigungsabschnitt wirkt. Das Kontaktteil greift also die Betätigungsbewegung der Betätigungsvorrichtung auf und blockiert diese an besagtem Anschlag, falls die Pressbacken eine Lage einnehmen, welche anzeigt, dass die Aufnahme des Presslings noch nicht optimal ist.
  • Der besagte Anschlag ist vorzugsweise in einen oder beide Betätigungsabschnitte als passives Element eingeformt oder derart daran angebracht, dass der Anschlag als querverlaufende Anschlagskante im Lauf des Steuerelements liegt, falls die Betätigungsabschnitte in einer Lage zwischen der Aufnahmelage und der Mindestschliesslage liegen. Weiter ist der Anschlag derart bereitgestellt, dass der Anschlag aus dem Lauf des Steuerelements, insbesondere des Kontaktteils, gehebelt ist, wenn sich die Betätigungsabschnitte in Mindestschliesslage oder näher zur Presslage befinden.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist ein Presswerkzeug, welches weiter eine Verbindungslasche als Lagerung umfasst, in welcher die Pressbacken an Schwenkachsen gelagert sind. Die Verbindungslasche ist insbesondere plattenartig geformt, derart, dass sie vorzugsweise einstückig die Pressbacken seitlich teilweise umgibt, insbesondere die Schwenkachsen aufnimmt und als Tragelement dient. Die Verbindungslasche umfasst vorzugsweise zwei plattenförmige Laschenelemente, welche beidseitig der Pressbacken angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Presswerkzeugs bilden die Betätigungsabschnitte eine Betätigungsausnehmung zum Eingriff der Betätigungsvorrichtung in der Betätigungsrichtung. Das Steuerelement ist in dieser Betätigungsausnehmung angeordnet. Die Betätigungsausnehmung erweitert sich über Schrägflächen vorzugsweise entgegen der Betätigungsrichtung konisch derart nach aussen, dass die Betätigungsvorrichtung bei der Betätigung des Presswerkszeugs auf diese Schrägflächen drückend die Verpressung bewirkt. Diese Schrägflächen bieten dann eine Kurvenbahn bzw. eine Einlaufkurve für die Walzen einer Betätigungsvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist das Kontaktteil derart geformt und angebracht, dass es durch das Walzenpaar in Betätigungsrichtung gedrückt an der Kurvenbahn vorbeiläuft. Das Kontaktteil berührt die Kurvenbahn also vorzugsweise nicht. Die Kurvenbahn wird demnach nur durch das Walzenpaar mit Druck beaufschlagt, wobei das Walzenpaar die Betätigungsabschnitte fortzu auseinanderdrückt, so dass das Kontaktteil zwischen den Kurvenbahnen berührungsfrei gegen die Tiefe der Betätigungsausnehmung gedrückt wird.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag durch am jeweiligen Betätigungsabschnitt angebrachte, quer verlaufende Anschlagkante am proximal bezüglich der Schwenkachsen bzw. der Pressaufnahme liegenden Endabschnitt der Schrägflächen bereitgestellt. Es ist also vorteilhaft, wenn beide Betätigungsabschnitte einen solchen Anschlag aufweisen.
  • Das Steuerelement ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es weiter das Verankerungselement aufweist, welcher fest in der Betätigungsausnehmung, vorzugsweise an der Verbindungslasche gelagert ist. Das Kontaktteil ist vorzugsweise am Verankerungsteil oder an der Verbindungslasche in der Betätigungsrichtung relativ zum Verankerungsteil verschieblich in der Betätigungsausnehmung gelagert.
  • Es wird also bevorzugt, dass die Pressbacken parallelverlaufend an jeweils einer eigenen Schwenkachse gelagert sind, wobei die beiden Pressbacken jeweils einen vorzugsweise nockenartigen Anschlag für das Steuerelement aufweisen. Die beiden Schwenkachsen sind vorzugsweise derart quer zur Betätigungsrichtung beabstandet in der Verbindungslasche angeordnet, dass die besagte, in der Betätigungsrichtung verschieblich gelagerte Kontaktfläche des Kontaktteils in einer Querrichtung zur Betätigungsrichtung zwischen den Schwenkachsen liegt und die Neigung der Anschläge derart geneigt zur besagten Querrichtung gewählt ist, dass die an der Kontaktfläche über ihre Anschläge in Blockadelage anstehenden Pressbacken über die Betätigungsvorrichtung an der Kontaktfläche gleitend aus der Blockadelage in die Aufnahmelage überführbar sind. Durch diese Anordnung der Kontaktbereiche zwischen Pressbacken und Kontaktteil werden also Drehmomente auf die Pressbacken in Blockadestellung ausgeübt, welche die Pressbacken in die Aufnahmelage rückführen, womit der Pressling nach missglückten Pressversuch dann wieder freigegeben ist.
  • Es ist somit ein Aspekt einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, dass nicht nur die falsche Verpressung durch nicht verpressgerechte Lage des Presslings im Pressmaul des Presswerkzeugs verhindert wird, sondern dass die Pressbacken den Pressling bei falscher Presslingslage bzw. bei Blockadestellung der Pressbacken wieder freigeben, indem die Pressbacken durch die Pressvornchtung über die vorgenannten Drehmomente in die Aufnahmestellung rückgeführt werden.
  • Hierbei wird bevorzugt, dass das Kontaktteil eine im Wesentlichen dreiecksförmig in Betätigungsrichtung zulaufende Querschnittsform hat. Besonders bevorzugt wird, wenn das Verankerungsteil in der Tiefe der Betätigungsausnehmung befestigt ist, d.h. im Bereich des Endes der Betätigungsausnehmung in Betätigungsrichtung. Idealerweise ist dann das Kontaktteil gegen diese Tiefe in Betätigungsrichtung teleskopierbar bzw. bewegbar.
  • In einer Weiterbildung ist ein Rückstellelement zwischen Verankerungsteil und Kontaktteil angeordnet, wobei das Steuerelement vorzugsweise ein Einstellelement zur Einstellung einer Vorspannung des Rückstellelements aufweist. Es wird bevorzugt, dass das Verankerungsteil und das Kontaktteil derart hülsenförmig ausgebildet sind, dass ein das Rückstellelement Federelement, insbesondere eine Spiralfeder oder Druckfeder sich von einem Teil des Steuerelements zum anderen erstreckt und eine Vorspannung zur Rückstellung des Kontaktteils in Ausgangsposition bereitstellt.
  • Es wird weiter bevorzugt, dass das Presswerkzeug eine Verdrehsicherung für das Kontaktteil aufweist, wobei diese Verdrehsicherung eine Drehbewegung des Kontaktteils um eine Achse parallel zur Betätigungsrichtung unterbindet. Diese Verdrehsicherung ist vorzugsweise durch eine in Betätigungsrichtung gerichtete Nuten-Kamm-Führung zwischen Kontaktteil und Verbindungslasche oder Kontaktteil und Verankerungsteil bereitgestellt.
  • Die Pressaufnahme des hierin beschriebenen Presswerkzeugs ist als Pressmaul des Werkzeugs zu verstehen und ist nach einem ersten Ausführungsbeispiel derart geformt, dass Rohrklemmen mit Ohrspaltlaschen verpressbar sind und nach einem zweiten Ausführungsbeispiel derart geformt, dass Rohrabschnitte verpressbar sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pressvorrichtung mit einem genannten Presswerkzeug und einer Betätigungsvorrichtung bereitzustellen. Besonders bevorzugt wird hierbei eine elektrisch betriebene Betätigungsvorrichtung mit Walzen.
  • Mit Vorteil sind die Walzen ausgestaltet, um auf das Kontaktteil des Steuerelements zu drücken und wobei die Walzen weiter ausgestaltet sind, auf die Betätigungsabschnitte zur Verschwenkung der Pressabschnitte zu wirken, wenn das Kontaktteil in Betätigungsrichtung bis über den Anschlag in die Tiefe der Betätigungsausnehmung eingedrückt ist.
  • Vorteilhafterweise wird das hierin beschriebene Presswerkszeug oder die genannte Pressvorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Presswerkszeugs mit einem Walzenpaar und einer Rohrklemme;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Presswerkzeugs mit einem rohrartigen Pressling;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das Presswerkzeug gemäss Fig. 1, wobei das Presswerkzeug ein Steuerelement aufweist und wobei Pressbacken des Werkzeugs in Aufnahmelage liegen;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das Presswerkzeug gemäss Fig. 1, wobei die Pressbacken in einer Zwischenlage zwischen der Aufnahmelage und einer Mindestschliesslage liegen, wobei das Walzenpaar das Steuerelement kontaktiert und das Steuerelement am Anschlag ansteht und das Walzenpaar blockiert;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch das Presswerkzeug gemäss Fig. 1, wobei die Pressbacken in der Mindestschliesslage liegen und das Walzenpaar das Steuerelement kontaktiert;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch das Presswerkzeug gemäss Fig. 4, wobei die Pressbacken in der Mindestschliesslage liegen und das Walzenpaar das Steuerelement bis über den Anschlag eingedrückt hat und Schrägflächen der Pressbacken kontaktiert; und
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch das Presswerkzeug gemäss Fig. 6, wobei die Pressbacken in der Presslage liegen und das Walzenpaar das Steuerelement bis über den Anschlag maximal eingedrückt hat und über die Schrägflächen der Pressbacken die Verpressung bewirkt hat.
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Ansicht eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Presswerkzeugs mit einem Steuerelement;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Presswerkzeugs gemäss Fig. 8;
    Fig. 10
    einen Querschnitt C-C durch das Steuerelement gemäss Fig. 9; und
    Fig. 11
    einen Längsschnitt D-D durch das Steuerelement gemäss Fig. 10.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte erste Ausführungsform des erfmdungsgemässen Presswerkzeugs 2 mit einem Walzenpaar 72 einer vorzugsweise mobilen und elektrisch betriebenen Betätigungsvorrichtung 70.
  • Das Presswerkzeug 2 umfasst eine erste Pressbacke 10 und eine zweite Pressbacke 20 und bildet mit dem Walzenpaar 72 bzw. der Betätigungsvorrichtung die Pressvorrichtung 1. Die beiden länglichen Pressbacken 10, 20 sind parallel nebeneinander und somit symmetrisch zueinander angeordnet und jeweils über eine Schwenkachse 51, 52 in einer Verbindungslasche 50 zangenartig verschwenkbar gelagert. Die erste Pressbacke 10 weist einen ersten Pressabschnitt 12 auf und die zweite Pressbacke 20 weist einen zweiten Pressabschnitt 22 auf. Die beiden Pressabschnitte 12, 22 sind derart geformt, dass sie eine Pressaufnahme 30 bilden, welche jeweils distal durch einen Greifabschnitt 121, 221 (s. Fig. 3) begrenzt ist. Links in Figur 1 ist eine Rohrklemme 80 mit einer Ohrspaltlasche dargestellt. Die Ohrspaltlasche der Rohrklemme 80 greift in die Pressaufnahme 30 ein und soll verpresst werden.
  • Figur 2 zeigt in einer abermaligen perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform des erfmdungsgemässen Presswerkzeugs 2, wobei in der zweiten Ausführungsform gemäss Figur 2 die Pressaufnahme 30 derart geformt ist, dass als Pressling Rohrabschnitte 82 vom Presswerkzeug 2 aufnehmbar und verpressbar sind. Die Pressaufnahme 30 soll also allgemein dem Pressling angepasst ausgestaltet sein.
  • Die erste und die zweite Ausführungsform gemäss den Figuren 1, 2 umfassen jeweils weiter ein Steuerelement 40, welches in einer Betätigungsausnehmung 32 angeordnet ist, welche durch die Pressbacken 10, 20 gegenüberliegend der Pressaufnahme 30 gebildet ist. Das Steuerelement 40 kontaktiert das Walzenpaar 72, ehe das Walzenpaar 72 die Verpresskraft bereitstellend auf die Betätigungsabschnitte 14, 24 wirkt, und führt das Walzenpaar 72 in die Betätigungsausnehmung 32, je nach Lage der Betätigungsabschnitte 14, 24, entweder auf einen blockierenden Nocken bzw. Anschlag 17, 27 oder an diesem Anschlag 17, 27 vorbei in eine Tiefe der Betätigungsausnehmung 32.
  • Anhand der Längsschnitte der Figuren 3 bis 7 wird nun das Presswerkzeug 2 und dessen Funktionsweise genauer beschrieben. Figur 3 zeigt das Presswerkzeug 2 in Aufnahmeposition, ohne betätigungsseitigen Walzenkontakt. Figur 4 zeigt das Presswerkzeug 2 mit Pressbacken 10, 20 in einer Lage zwischen der Aufnahmelage und einer Mindestschliesslage mit entsprechendem Walzenkontakt, wobei ein Walzenpaar 72 über das Steuerelement 40 aufgrund der Lage der Betätigungsabschnitte 14, 24 in Betätigungsrichtung R blockiert ist. Figur 5 zeigt die Situation gemäss Figur 4, wobei die Pressbacken 10, 20 in verpressgerechter, die Ohrspaltlasche der Rohrklemme 80 übergreifender Presslage liegen und das Walzenpaar 72 in Betätigungsrichtung R frei ist. Figur 6 zeigt die Situation gemäss Figur 5, wobei das Steuerelement 40 durch das Walzenpaar 72 aufgrund der Pressbackenlage frei beweglich bereits über die Anschläge 17, 27 in die Betätigungsausnehmung 32 eingedrückt ist, derart weit, dass das Walzenpaar 72 Kurvenbahnen bzw. Einlaufkurven bildende Schrägflächen 15, 25 der Betätigungsabschnitte 14, 24 zur Verpressung kontaktiert. Figur 7 zeigt schliesslich, wie die Schrägflächen 15,25 am in Betätigungsrichtung R fortgeschrittenen, starr angebrachten Walzenpaar 72 vorbeigerollen und wie die Betätigungsabschnitte 14, 24 auseinandergepresst sind, so dass die Pressabschnitte 12, 22 den Pressling vorbestimmt verpresst haben.
  • Weiter ist in Figuren 1 und 2 erkennbar, dass durch die Verbindungslasche 50, im Bereich der Verankerung des Steuerelements 40, ein normal zur Verbindungslasche 50 verlaufendes Durchgangsloch 53 mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 Millimeter bereitgestellt ist. Dieses Durchgangsloch 53 dient zur Befestigung des Presswerkzeugs 2 mittels eines das Durchgangsloch 53 durchgreifenden Bolzens (nicht dargestellt).
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Presswerkzeug 2 und das Walzenpaar 72. Im oberen Bereich der Figur 3 ist die erste, länglich geformte Pressbacke 10 erkennbar. Die erste Pressbacke 10 ist einstückig und als zweiarmiger Hebel mit in Lasche 50 verankerter Schwenkachse 51 ausgebildet. Die Verbindungslasche 50 besteht aus zwei Platten 50, welche auf beiden Seiten der Pressbacken 10, 20 angeordnet sind. In Figur 3 rechts der Schwenkachse 51 ist der Pressabschnitt 12 erkennbar, links der ersten Schwenkachse 51 der Betätigungsabschnitt 14. Die Schwenkachse 51 ist vertikal mittig in der Pressbacke 10 angeordnet. Der Pressabschnitt 12 ist in seiner Längserstreckung etwa halb so lang wie der Betätigungsabschnitt 14, was ideale Hebelverhältnisse aufgrund der herrschenden Kräfte bereitstellt. Die erste Pressbacke 10 ist in der Verbindungslasche 50 über die erste Schwenkachse 51 schwenkbar festgestellt.
  • Quer zu deren Längserstreckung liegt der ersten Pressbacke 10 die zweite, im Wesentlichen baugleiche Pressbacke 20 spiegelverkehrt gegenüber. Auch die zweite Pressbacke 20 ist in derselben Verbindungslasche 50 über die zweite Schwenkachse 52 festgestellt. Zwischen den Pressbacken 10, 20 ist ein Walzkörper 60 angeordnet (s. Fig. 4). Zur Aufnahme des Walzkörpers 60 sind im Bereich einer Verbindungslinie zwischen den beiden Schwenkachsen 51, 52 entsprechende Ausnehmungen in den Pressbacken 10, 20 angeordnet. Die gegeneinander schwenkbaren Pressabschnitte 12, 22 weisen im pressseitigen Endabschnitt jeweils eine Pressausnehmung 120, 220 auf. Diese Pressausnehmung 120, 220 bilden die Pressaufnahme 30. Proximal bezüglich der Schwenkachse 51, 52 schliesst sich an die Pressausnehmung 120, 220 jeweils ein flacher Pressanschlag 13, 23 an. Die Pressabschnitte 12, 22 sind nun derart geformt, dass in Pressstellung bzw. -lage der erste Pressanschlag 13 und der zweite Pressanschlag 23 aneinander anstehen und die Pressbewegung begrenzen. Distal bezüglich der Schwenkachse 51, 52 sind die Pressausnehmung 120, 220 begrenzend die Greifabschnitte 121, 221 angebracht, derart, dass die Pressabschnitte 12, 22 einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt zwischen den Pressanschlägen 13, 23 und den Greifabschnitten 121, 221 bilden. Die Länge der Greifabschnitte 121, 221 ist in Querrichtung derart bemessen, dass die Greifabschnitte 121, 221 in Presslage (siehe Figur 7) voneinander um im Wesentlichen die doppelten Materialstärke der Rohrschelle bzw. deren Ohrspaltlasche beanstandet sind, während die Pressanschläge 13, 23 aneinander anstehen.
  • Im proximalen Abschnitt bezüglich der Schwenkachsen 51, 52 weisen die Betätigungsabschnitte 14, 24 jeweils ein Sackloch 18, 28 auf. Die Öffnungen der Sacklöcher 18, 28 liegen sich in Aufnahmestellung der Pressbacken 10, 20 gemäss Figur 3 direkt gegenüber. Die Sacklöcher 18, 28 laufen hierbei von ihrer Öffnung gegen ihre Tiefe gewinkelt von jeweiligen Pressabschnitten 12, 22 weg, derart, dass die Sacklöcher 18, 28 bei in Presslage liegenden Pressbacken 10, 20 (s. Figur 7) einander geradlinig gegenüberliegen. In diese Sacklöcher 18, 28 ist ein Federelement 35 in Form einer Druckfeder eingesetzt, welches die Pressbacken 10, 20 jeweils gegen die Presslage drückt.
  • Die Betätigungsabschnitte 14, 24 sind derart geformt, dass die betätigungsseitig offene Betätigungsausnehmung 32 gebildet ist. Die Betätigungsausnehmung 32 verläuft in der Betätigungsrichtung R (von links nach rechts in Figur 3) verjüngend, derart, dass jeder Betätigungsabschnitt 14, 24 eine winklig zur Betätigungsrichtung R stehende und eine Kurvenbahn für das Walzenpaar 72 zur Verfügung stellende Schrägfläche 15, 25 bereitstellt. Am proximal bezüglich der Schwenkachsen 51, 52 liegenden Endabschnitt der Schrägflächen 15, 25 weist sowohl der erste Betätigungsabschnitt 14 einen ersten Anschlag 17 in Form einer quer zur Betätigungsrichtung R verlaufenden Anschlagskante als auch der zweite Betätigungsabschnitt 24 einen Anschlag 27 in Form einer solchen Anschlagskante auf. Die Anschläge 17, 27 sind jeweils so in die Betätigungsabschnitte 14, 24 eingeformt, dass sie in jeder Stellung der Pressbacken 10, 20 zwischen der Aufnahmestellung und der Pressstellung jeweils voneinander beabstandet sind, so dass das Steuerelement 40 zwischen ihnen hindurch nach aussen reichen kann. Die Betätigungsausnehmung 32 setzt sich gegen ihre Tiefe hinter den Anschlägen 17, 27 in Betätigungsrichtung R weiter fort und verbreitert sich gegen die Schwenkachsen 51, 52 hin, um eine Aufnahmekammer für das Steuerelement 40 bzw. Teile des Steuerelements 40 zu bilden.
  • Das Steuerelement 40 umfasst ein Verankerungsteil 44, welches in der Tiefe der Betätigungsausnehmung 32 fest verankert ist. Das Verankerungsteil 44 ist hierbei an der beidseitig angebrachten Verbindungslasche 50 festgestellt. Das Verankerungsteil 44 erstreckt sich mit einem in der ersten Ausführungsform im Querschnitt kreisrund ausgestalteten Teleskoparm 440 entgegen der Betätigungsrichtung R aus der Tiefe der Betätigungsausnehmung 32 bis über die Anschläge 17, 27, wobei auf freien Endabschnitt des Teleskoparms 440 ein teleskopisch auf dem Teleskoparm 440 verschieblich gelagertes Kontaktteil 42 des Steuerelements 40 aufgesteckt ist. Der Teleskoparm 440 greift in eine Teleskopausnehmung 420 des Kontaktteils 42 ein. Der Teleskoparm 440 des Verankerungsteils 44 weist an seinem freien Ende eine Verdickung 45 auf, welche in die Teleskopausnehmung 420 des Kontaktteils 42 eingeführt ist. Hierbei übergreift das Kontaktteil 42 mit einem sich verengenden Endabschnitt 47 die Verdickung 45 des Teleskoparms 44, womit Kontaktteil 42 und Verankerungsteil 44 ineinander greifen und einen durch Endabschnitt 47 und Verdickung 45 bereitgestellten Endanschlag aufweisen, in welchen sie ein Rückstellelement 46 drückt. Dieser Endanschlag definiert eine maximale Ausfahrposition des Kontaktteils 42 entgegen der R-Richtung und relativ zum Verankerungsteil 44. In der maximalen Ausfahrposition, auch Ruheposition des Kontaktteils 42 genannt, sind also Kontaktteil 42 und Verankerungsteil 44 maximal entfernt.
  • Das Kontaktteil 42 ist hierbei von im Wesentlichen dreiecksförmig auslandender Querschnittsgestalt, welche die Betätigungsausnehmung 32 im Wesentlichen ausfüllt (s. Figs. 1 bis 6) und weist an seinem proximalen Ende bezüglich der Schwenkachsen 51, 52 eine quer zur Betätigungsrichtung R verlaufende Kontaktfläche 43 zum Anschlag auf den nockenartigen Anschlägen 17, 27 der Pressbacken 10, 20 auf. Das Kontaktteil 42 weist durch die dreiecksförmig Verbreiterung gegen das Walzenpaar 72 eine genügend grosse Kontaktfläche zum Kontakt mit dem Walzenpaar 72 auf. Das Kontaktteil 42 ist hierbei derart auf bzw. in dem Verankerungsteil 44 gelagert, dass das Kontaktteil 42 in Ruhelage vor den Anschlägen 17, 27 liegt (siehe Figur 3). Zwischen dem Verankerungsteil 44 und dem Kontaktteil 42 wirkt das Rückstellelement 46 in Form einer Druckfeder, um das Kontaktteil 42 jeweils in die Ruheposition entgegen der R-Richtung nach aussen zu stellen. Das Rückstellelement 46 ist hierbei in einem sich durch den Teleskoparm 440 nach aussen erstreckenden Sackloch parallel zur Betätigungsvorrichtung R im Verankerungsteil 44 gelagert und erstreckt sich bis in das Kontaktteil 42. Die Teleskopausnehmung 420 des Kontaktteils 42 ist als eine Durchgangsbohrung im Betätigungsrichtung R ausgestaltet, wobei der Teleskoparm 440 des Verankerungsteils 44 und die Druckfeder 46 in diese Durchgangsbohrung 420 eingreifen. Das aus dem Sackloch des Verankerungsteils 44 austretende Rückstellelement 46 erstreckt sich also in diese Durchgangsbohrung 420 des Kontaktteiles 42 hinein und endet in einem Einstellelement 48 des Kontaktteils 42.
  • Das Einstellelement 48 ist ein Schraubenbolzen mit einer sacklochartigen, gegen die Betätigungsausnehmung 32 gerichteten Ausnehmung, in welche das Rückstellelement 46 eingreift und auf dessen Tiefe es unter Vorspannung ansteht. Das Einstellelement 48 ist über einen Gewindeeingriff mit dem Kontaktteil 42 des Steuerelements 40 in Kontakt. Über die Drehposition des Einstellelements 48 bezüglich der Betätigungsrichtung R relativ zum Kontaktteil 42 ist die Vorspannung des Rückstellelementes 46 einstellbar.
  • Am distal bezüglich der Schwenkachsen 51, 52 gelegenen Ende des Kontaktteil 42 weist das Kontaktteil 42 komplementär zum Walzenpaar 72 geformte, gerundete Ausnehmungen zum optimalen Eingriff des Walzenpaares 72 auf.
  • Anhand der Figuren 8 bis 11 wird nun eine zweite bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Das hierbei verwendete Steuerelement 40 weist im Gegensatz zu beschriebenen ersten Ausführungsform keinen Teleskoparm 440 auf; stattdessen wird das Kontaktteil 42 an der Verbindungslasche 50 geführt. Ansonsten sind die beiden Ausführungsformen gleichfunktionierend.
  • Das Laschenelement 50 gemäss Figur 8 weist beidseitig einen zusätzlichen, sich entgegen der R-Richtung erstreckenden Führungsabschnitte 61 auf. Die Betätigungsabschnitte 14, 24 greifen beim Verschwenken in die Aufnahmelage zwischen diese Führungsabschnitte 61 ein. Diese zwei Führungsabschnitte 61 tragen mittig in R-Richtung verlaufende und gegeneinander gerichtete Führungskämme 62. Man beachte hierzu auch Figur 10 , welche einen Querschnitt durch das Steuerelement 40, insbesondere durch das Kontaktteil 42 und die Führungsabschnitte 61 des Laschenelements 50 zeigt. Das Kontaktteil 42 weist den Führungskämmen 62 zugerichtete Führungsnuten 63 zum Eingriff der jeweiligen Führungskämme 62 auf. Durch diese in R-Richtung gerichtete Nuten-Kamm-Führung 61, 62, 63 ist eine Verdrehsicherung 60 bereitgestellt, welche sicherstellt, dass das somit linear verschieblich gelagerte Kontaktteil 42 nach der zweiten Ausführungsform sich nicht um eine Achse parallel zur R-Richtung verdreht.
  • Figur 9 zeigt die zweite Ausführungsform gemäss Fig. 8 in einer Seitenansicht. Die Presshebel bzw. Pressbacken 10, 20 sind hierbei in Presslage dargestellt; die Pressanschläge 13, 23 liegen aufeinander. Es ist erkennbar, dass sich die Verbindungslasche 50 entgegen der R-Richtung im Wesentlichen bis zu den Führungsabschnitten 61 verjüngt und sich das Kontaktteil 42 entgegen der R-Richtung dreiecksförmig verbreitert.
  • Figur 11 zeigt einen Längsschnitt durch das Steuerelement 40, insbesondere durch das Kontaktteil 42 und einen Führungsabschnitt 61. Der Führungskamm 62 dieses Führungsabschnitts 61 weist an seinem freien Ende eine Verdickung 45 auf, welche in die Teleskopausnehmung 420 des Kontaktteils 42 eingeführt ist. Hierbei übergreift der Kontaktteil 42 mit einem Endabschnitt 470 die Verdickung 450 beider Führungskämme 62, womit das Kontaktteil 42 und die Verbindungslasche 50 bzw. dessen Führungsabschnitte 61 einen Endanschlag aufweisen, in welchen sie das Federelement 46 drückt.
  • Vorteil der zweiten Ausführungsform ist, dass gegenüber der ersten Ausführungsform das Presswerkzeug aus weniger Einzelteilen besteht, da das Kontaktteil 42 im Führungsabschnitt 61 der Lasche 50 geführt ist und somit, wie aus Fig. 8 ersichtliche, zwischen dem Verankerungsteil 44 und dem Kontaktteil 42 lediglich die Feder als direktes Verbindungselement geführt ist. Der Führungsabschnitt 440 gemäss der ersten Ausführungsform ist nicht mehr vorhanden.
  • Die nockenartigen Anschläge 17, 27 sowohl der ersten als auch der zweiten Ausführungsform des Presswerkszeugs 2 weisen Anschlagsflächen 170, 270 auf, auf welche bei sich über die Mindestschliesslage gegen die Aufnahmelage hinverschwenkten Pressbacken 10, 20 die Kontaktfläche 43 des Kontaktteils 42 aufschlägt. Die Kontaktfläche 43 steht senkrecht zur R-Richtung. Die besagten Anschlagsflächen 170, 270 sind derart an den anschlagbildenden Nocken 17, 27 angebracht, dass sie parallel zur Kontaktfläche 43 stehen, wenn sich die Pressbacken 10, 20 in Aufnahmelage befinden. Hierbei sind die Anschläge 17, 27 bzw. deren Anschlagflächen 170, 270 in R-Richtung zwischen den Schwenkachsen 51, 52 angeordnet. Dies bewirkt, dass aufgrund des auf den Anschlagflächen 170, 270 anschlagenden Kontaktteils 42 ein Drehmoment auf Pressbacken 10, 20 wirkt, derart, dass die Pressbacken 10, 20 in die Aufnahmelage überführt werden. Befinden sich die Pressbacken 10, 20 also in einer Lage, welche zwischen der Mindestschliesslage und der Aufnahmelage liegt, so bewegt das Kontaktteil 42 die beiden Anschläge 17, 27 weiter in R-Richtung. Hierbei drehen sich die beiden Pressbacken 10, 20 aufgrund des wirkenden Drehmoments in die Aufnahmelage und der kantige Anschlag der Kontaktfläche 43 und der Anschlagsflächen 170, 270 wird ein flächiger Anschlag. Der Pressling wird damit freigegeben und das Kontaktteil 42 hat zu den beiden Anschläge 17, 27 in dieser Position die maximalen Auflageflächen. In dieser Position sind die Auflageflächen von Kontaktteil 42 und Anschlägen 17, 27, d.h. die Kontaktfläche 43 und die Anschlagsflächen 170, 270 parallel und quer zur R-Richtung, womit die kleinstmöglichen mechanischen Belastungen entstehen. Bei nicht korrekt angesetzter Verpressung wird also nicht nur die Verpressung blockiert, es werden auch die Pressbacken wieder in Aufnahmelage rückgeführt, womit der Pressling wieder freigegeben ist. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Pressvorrichtung
    40 Steuerelement
    2 Presswerkzeug 42 Kontaktteil
    420 Teleskopausnehmung
    10 erste Pressbacke 43 Kontaktfläche
    12 erster Pressabschnitt 45,450 Verdickung
    120 erste Pressausnehmung 44 Verankerungsteil
    121 erster Greifabschnitt 47,470 Endabschnitt
    13 erster Pressanschlag 440 Teleskoparm
    14 erster Betätigungsabschnitt 46 Rückstellelement
    15 erste Schrägfläche 48 Einstellelement
    17 erster Anschlag
    170 erste Anschlagfläche 50 Verbindungslasche
    18 erstes Sackloch 51 erste Schwenkachse
    52 zweite Schwenkachse
    20 zweite Pressbacke
    22 zweiter Pressabschnitt 60 Verdrehsicherung
    220 zweite Pressausnehmung 61 Führungsabschnitt von 50
    221 zweiter Greifabschnitt 62 Führungskamm
    23 zweiter Pressanschlag 63 Führungsnut
    24 zweiter Betätigungsabschnitt
    25 zweite Schrägfläche 70 Betätigungsvorrichtung
    27 zweiter Anschlag 72 Walze
    270 zweite Anschlagfläche
    28 zweites Sackloch 80 Rohrklemme
    82 Rohrpressling
    30 Pressaufnahme
    32 Betätigungsaufnahme R Betätigungsrichtung
    35 Federelement

Claims (15)

  1. Presswerkzeug (2) zum Verpressen eines Presslings, insbesondere eines Fittings oder eines Rohrabschnitts zur Rohrverbindung, umfassend zwei hebelartige Pressbacken (10,20), welche zum Verpressen zangenartig zwischen einer Aufnahmelage und einer Presslage gegeneinander verschwenkbar gelagert sind und jeweils einen Pressabschnitt (12,22) und einen Betätigungsabschnitt (14,24) aufweisen,
    wobei die Pressabschnitte (12,22) in Aufnahmelage eine Pressaufnahme (30) für den Pressling bilden, derart, dass die Pressabschnitte (12,22) bei der Verschwenkung aus der Aufnahmelage über eine Mindestschliesslage in die Presslage den in der Pressaufnahme (30) aufgenommenen Pressling vorbestimmt verpressen,
    und wobei mindestens einer der Betätigungsabschnitte (14,24) durch eine Betätigungsvorrichtung (70) betätigbar ausgestaltet ist,
    wobei das Presswerkzeug (2) weiter ein Steuerelement (40) umfasst, welches die Betätigungsvorrichtung (70) blockiert, solange die Pressbacken (10,20) eine Lage einnehmen, welche zwischen der Aufnahmelage und der Mindestschliesslage liegt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steuerelement (40) ein Kontaktteil (42) zur Kontaktierung der Betätigungsvorrichtung (70) aufweist, welches beweglich relativ zu den Betätigungsabschnitten (14,24) gelagert ist.
  2. Presswerkzeug (2) nach Anspruch 1, wobei das Kontaktteil (42) derart ausgebildet ist, dass das Kontaktteil (42) die Betätigungsvorrichtung (70) kontaktiert, bevor die Betätigungsvorrichtung (70) zur Verschwenkung auf die Betätigungsabschnitte (14,24) wirkt.
  3. Presswerkzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine der Pressbacken (10,20) einen Anschlag (17,27) für das Kontaktteil (42) bereitstellt, wobei das Kontaktteil (42) und der Anschlag (17,27) derart ausgebildet sind, dass das Kontaktteil (42), falls die Pressbacken (10,20) eine Lage einnehmen, welche zwischen der Aufnahmelage und der Mindestschliesslage liegt, über eine Kontaktfläche (43) des Kontaktteils (42) an diesem Anschlag (17,27) ansteht und die das Kontaktteil (42) kontaktierende Betätigungsvorrichtung (70) in Betätigungsrichtung (R) blockiert, bevor die Betätigungsvorrichtung (70) auf den mindestens einen Betätigungsabschnitt (14,24) wirkt.
  4. Presswerkzeug (2) nach Anspruch 3, wobei die Betätigungsabschnitte (14,24) eine Betätigungsausnehmung (32) zum Eingriff der Betätigungsvorrichtung (70) in der Betätigungsrichtung (R) bereitstellen, wobei das Steuerelement (40) in dieser Betätigungsausnehmung (32) angeordnet ist, wobei sich diese Betätigungsausnehmung (32) vorzugsweise entgegen der Betätigungsrichtung (R) nach aussen über Schrägflächen (15,25) konisch erweitert, derart dass die Betätigungsvorrichtung (70) bei der Betätigung des Presswerkszeugs (2) auf diese Schrägflächen (15,25) drückend die Verpressung bewirkt.
  5. Presswerkzeug (2) nach Anspruch 4, wobei der Anschlag (17,27) durch eine Anschlagkante am proximal bezüglich der Pressaufnahme (30) liegenden Endabschnitt der Schrägfläche (15,25) bereitgestellt ist.
  6. Presswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches weiter eine Verbindungslasche (50) umfasst, in welcher die Pressbacken (10,20) an jeweils einer Schwenkachse (51,52) gelagert sind, wobei beide Pressbacken (10,20) jeweils einen Anschlag (17,27) aufweisen, und wobei
    - die beiden Schwenkachsen (51,52) derart quer zur Betätigungsrichtung (R) beabstandet in der Verbindungslasche (50) angeordnet sind, dass die besagte, in der Betätigungsrichtung (R) mit dem Kontaktteil (42) verschieblich gelagerte Kontaktfläche (43) in einer Querrichtung zur Betätigungsrichtung (R) zwischen den Schwenkachsen (51,52) liegt, und
    - weiter die Anschläge (17,27) geneigt zu besagter Querrichtung sind,
    derart, dass die an der Kontaktfläche (43) über ihre Anschläge (17,27) in Blockadelage anstehenden Pressbacken (10,20) durch die Betätigungsvorrichtung (70) an der Kontaktfläche (43) gleitend aus der Blockadelage in die Aufnahmelage überführbar sind.
  7. Presswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 6, wobei das Steuerelement (40) weiter ein Verankerungsteil (44) aufweist, wobei das Verankerungsteil (44) fest in der Betätigungsausnehmung (32), vorzugsweise an der Verbindungslasche (50) gelagert ist und wobei das Kontaktteil (42) an der Verbindungslasche (50) oder am Verankerungsteil (44) relativ zum Verankerungsteil (44) in der Betätigungsrichtung (R) verschieblich in der Betätigungsausnehmung (32) gelagert ist.
  8. Presswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Presswerkzeug (2) eine Verdrehsicherung (60) für das Kontaktteil (42) aufweist, welche Verdrehsicherung (60) eine Drehbewegung des Kontaktteils (42) um eine Achse parallel zur Betätigungsrichtung (R) unterbindet, wobei diese Verdrehsicherung (60) vorzugsweise durch eine Nuten-Kamm-Führung (62,63) in Betätigungsrichtung (R) zwischen Kontaktteil (42) und Verbindungslasche (50) oder Kontaktteil (42) und Verankerungsteil (44) bereitgestellt ist.
  9. Presswerkzeug (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Kontaktteil (42) eine im Wesentlichen dreiecksförmig in Betätigungsrichtung (R) zulaufende Querschnittsform hat und/oder wobei das Verankerungsteil (44) in der Tiefe der Betätigungsausnehmung (32) befestigt ist und das Kontaktteil (42) gegen diese Tiefe in Betätigungsrichtung (R) verschiebbar, insbesondere teleskopierbar ist.
  10. Presswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein Rückstellelement (46) zwischen Verankerungsteil (44) und Kontaktteil (42) angeordnet ist und wobei das Steuerelement (40) vorzugsweise ein Einstellelement (48) zur Einstellung einer Vorspannung des Rückstellelements (46) aufweist.
  11. Presswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens ein Federelement (35) im Presswerkzeug (2), vorzugsweise zwischen den Pressbacken (10,20) angeordnet ist, derart, dass die Pressabschnitte (14,24) mit einer Vorspannung beaufschlagt sind, wobei diese Vorspannung die Pressbacken (10,20) gegen die Pressstellung drückt, derart, dass ein in der Pressaufnahme (30) aufgenommener Pressling durch die Pressabschnitte (14,24) kontaktiert ist, wobei die Vorspannung derart gewählt ist, dass sie alleine nicht ausreicht, den Pressling verpressend zu deformieren.
  12. Presswerkzeug (2) nach Anspruch 11, wobei jede Pressbacke (10,20) ein Sackloch (18,28) aufweist, wobei Öffnungen der Sacklöcher (18,28) sich vorzugsweise direkt gegenüberliegend angeordnet sind, wenn die Pressbacken (10,20) in Aufnahmelage sind, und wobei das Federelement (35) in diesen Sacklöcher (18,28) angeordnet ist, welches sich jeweils auf einer Tiefe jedes Sacklochs (18,28) anstehend unter Spannung von einem Sackloch (18,28) ins gegenüberliegende erstreckt und so dimensioniert ist, dass die Pressbacken (10,20) ohne Ausseneinwirkung auf das Presswerkzeug (2) in Presslage gehalten sind.
  13. Presswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Pressaufnahme (30) derart geformt ist, dass entweder Rohrklemmen (80) mit Ohrspaltlaschen oder Rohrabschnitte (82) verpressbar sind.
  14. Pressvorrichtung (1) umfassend das Presswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine Betätigungsvorrichtung (70) mit Walzen (72).
  15. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei das Presswerkzeug (2) ein Presswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 13 ist, wobei die Walzen (72) ausgestaltet sind, um auf das Kontaktteil (42) des Steuerelements (40) zu drücken und wobei die Walzen (72) weiter ausgestaltet sind, auf die Betätigungsabschnitte (14,24) zur Verschwenkung der Pressabschnitte (12,22) zu wirken, wenn das Kontaktteil (42) in Betätigungsrichtung (R) bis über den Anschlag (17,27) in die Tiefe der Betätigungsausnehmung (32) eingedrückt ist.
EP13164965.9A 2013-04-23 2013-04-23 Presswerkzeug Active EP2796245B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164965.9A EP2796245B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Presswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164965.9A EP2796245B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Presswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2796245A1 EP2796245A1 (de) 2014-10-29
EP2796245B1 true EP2796245B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=48190174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164965.9A Active EP2796245B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Presswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2796245B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112372583A (zh) * 2020-12-14 2021-02-19 泰州市华龙家电配件有限公司 一种洗衣机进水管转换接头安装工具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2897789T3 (es) * 2019-04-05 2022-03-02 Geberit Int Ag Herramienta de prensado para un empalme con lengüeta de prensado

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9501251D0 (sv) * 1995-04-03 1995-04-03 Attexor Equip Merhod and apparatus for carrying out an operatopn on a mechanical workpiece
EP1092487A3 (de) 1999-10-15 2004-08-25 Gustav Klauke GmbH Verpressgerät mit Pressbacken
FR2804354B1 (fr) * 2000-01-31 2002-03-22 Dubuis Et Cie M Outil de serrage et en particulier de sertissage
SE0200862D0 (sv) * 2002-03-19 2002-03-19 Attexor Clinch Systems Sa Safety arrangement for an apparatus for carrying out a squeezing type of operation on a mechanical workpiece
EP1854566A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Di Jurado Amelia, Jurado Werkzeugmaschine
DE202008015574U1 (de) * 2008-11-24 2009-12-31 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Pressgerät mit einer solchen Antriebseinrichtung
EP2341273B1 (de) 2010-01-05 2012-05-09 Geberit International AG Rohrklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112372583A (zh) * 2020-12-14 2021-02-19 泰州市华龙家电配件有限公司 一种洗衣机进水管转换接头安装工具
CN112372583B (zh) * 2020-12-14 2021-11-02 泰州市华龙家电配件有限公司 一种洗衣机进水管转换接头安装工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2796245A1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030209B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP1218055B1 (de) Schlauchklemme, infusionspumpe, infusionsschlauchset, kombination einer infusionspumpe mit einem infusionsschlauchset
EP3423742B1 (de) Profilschelle
EP3718179B1 (de) Presszange
EP2661188B1 (de) Schnalle
DE60201371T2 (de) Kniehebelspannvorrichtung
WO2008148728A1 (de) Klemmfitting fuer ein rohr
EP2796245B1 (de) Presswerkzeug
EP2922665B1 (de) Presswerkzeug mit bistabilem spannungsmechanismus
WO2012130835A1 (de) Haarglätter
EP2995426B1 (de) Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus
EP2147801A2 (de) Bindevorrichtung
EP1534521B1 (de) Klemmvorrichtung für eine druckplatte
DE10223894A1 (de) Plattenklemmvorrichtung
EP2347862B1 (de) Presszange
WO2003011503A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
EP2965701B1 (de) Stabfassklemme
DE102021105243B4 (de) Presswerkzeug
EP3621535A1 (de) Chirurgisches instrument mit verbesserter schliesscharakteristik
WO2013088228A1 (de) Vorrichtung zum arretieren einer schwenkposition
DE4338179C2 (de) Hebelspannzwinge
EP2664281B1 (de) Klammer für eine Wundspreizvorrichtung
EP2286936A1 (de) Presswerkzeug
DE102012209863B3 (de) Führungsschiene für eine Linearführung
EP1405611B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20160128BHEP

Ipc: B25B 25/00 20060101AFI20160128BHEP

Ipc: F16L 33/025 20060101ALN20160128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11