WO2013079127A1 - Kassettenmarkise mit verdeckten befestigungskonsolen - Google Patents

Kassettenmarkise mit verdeckten befestigungskonsolen Download PDF

Info

Publication number
WO2013079127A1
WO2013079127A1 PCT/EP2012/003620 EP2012003620W WO2013079127A1 WO 2013079127 A1 WO2013079127 A1 WO 2013079127A1 EP 2012003620 W EP2012003620 W EP 2012003620W WO 2013079127 A1 WO2013079127 A1 WO 2013079127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
awning
angled
ausfahrprofil
awning according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Original Assignee
Weinor Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Gmbh & Co. Kg filed Critical Weinor Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280039410.6A priority Critical patent/CN103748297A/zh
Priority to EP12756655.2A priority patent/EP2785931B1/de
Priority to US14/236,201 priority patent/US20140262061A1/en
Publication of WO2013079127A1 publication Critical patent/WO2013079127A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0659Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen

Definitions

  • the invention relates to a cassette awning with a rotatably mounted in a housing roller tube from which a cloth is unwound, the front end is attached to an extension profile, wherein the awning has attachment brackets for attachment to a building.
  • Such awnings are known. To attach such awnings to a building wall brackets are attached to the building wall, the awning is then hung in these brackets by the housing of the awning has a corresponding contour, which is adapted to be fixed in the console. In most cases, a fuse of the hinged in the console housing against a beating, in order to prevent slipping out of the console.
  • a disadvantage of such awnings is that the attachment of the awning housing on the consoles on the building wall provides a visually unappealing overall impression, since the console and the mounting screws, etc. are visible.
  • a further disadvantage is that dirt can settle in the area of the fastenings, such as screws, securing elements, clamping blocks and the like, which in the long term can not only lead to a visual impairment of the overall impression, but also to possible damage to the bracket and the fastening elements. It is known that pollution over a long
  • BESTATIGUNGSKOPIE Period can lead to screw connections are no longer easily solvable.
  • the object of the invention is to develop a cassette awning of the type mentioned in such a way so that the disadvantages mentioned are overcome, in particular that it is possible, the mounting brackets against external influences, such as
  • a cassette awning according to claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims. Particularly advantageous in the cassette awning with a rotatably mounted in a housing roller tube from which a cloth is unwound, the front end is attached to an extension profile, wherein the awning has mounting brackets for mounting a building, it is that the housing on both sides end is angled and the mounting brackets are covered by the angled ends of the housing.
  • cassette awning refers to such an awning in which a housing is provided in which the roller shaft is rotatably mounted, in particular such an awning, in which the housing is closed by the extension profile when the awning is retracted, so that the roller cover rainwater protected and protected from further environmental influences in which the cassette or the housing is arranged.
  • front end and the sides refer to the direction of extension of the awning, ie that the extension profile, on which the front end of the developable by the tissue shaft cloth is attached, is extended to the front.
  • the term of the two sides of the housing also refers to the extension direction of the awning, ie that with it if you stand under the awning and look at the housing, the two sides of the awning and thus the two end sides of the housing are meant to the right and left.
  • the housing is angled on both sides, wherein the mounting brackets, by means of which the awning is attached to a building, are covered by the angled ends of the housing.
  • the awning housing is angled on both end sides and covers the mounting brackets, the mounting brackets are protected from environmental influences. It can no longer dirt deposits, rainwater deposits, etc.
  • brackets and fasteners such as screws, washers, security elements, clamping blocks and the like, even after a very long time are still intact and not it can come about that have eaten screws, as is known in the awnings of the prior art after a very long period of time and can often lead to problems during disassembly or repair.
  • the housing is angled at both ends and the brackets are covered, a very advantageous overall optical solution realized because the mounting brackets are no longer visible.
  • the housing is angled at both ends at 90 °.
  • the angled housing ends are formed on both sides by a miter of 45 °.
  • diagonal connectors are arranged between the housing and the angled ends of the housing, in particular at an angle of 45 ° to the extension direction of the extension profile. These diagonal connectors can thus lie in the miter and form the connection between the base housing along the canvas shaft and the angled housing ends.
  • the basic geometry ie the housing cross-section can be performed over the entire width of the awning and can continue on a mirror at an angle bisector at both lateral ends to the building wall down, so that a total optically very attractive homogeneous Total solution results.
  • At least one cable channel and / or an electrical connection is integrated in at least one of the angled housing ends.
  • the electrical connection is protected from environmental influences and rainwater and also creates a visually very appealing overall solution is characterized in that in addition to the mounting brackets and the electrical connection can be concealed by this is covered by an angled housing end and before Environmental influences protected by the building wall in the awning housing is guided into it.
  • an electronic control of the awning in particular a roller tube drive and / or a lighting device, and / or a Fembedienungsempffiter arranged.
  • a revision flap is arranged in one or both of the angled housing ends, through which an electronic control of the awning and / or a remote control receiver and / or an electromotive canvas shaft drive and / or an electrical connection area is accessible.
  • a further detachable cover for protecting the underlying electronic components and electronic assemblies may be arranged.
  • the electric motor for driving the awning cloth shaft which is preferably designed as a tubular motor and is arranged in the cloth shaft, can be accessible via this inspection flap.
  • Such a revision flap can be formed in particular by a removable housing part.
  • lighting means are arranged on the housing underside of the awning or installed in the housing bottom to illuminate the space under the awning.
  • the electrical supply of this lighting means can be done via the central electrical connection of the awning and the supply lines can be installed protected inside the awning housing against external influences.
  • the awning on a radio receiver and an electric cloth shaft drive wherein the cloth shaft drive is controlled by means of a radio remote control.
  • a radio receiver and integrated lighting is provided, wherein the lighting can be controlled by means of a radio remote control.
  • a heating device which may be formed from one or more radiant heaters, be integrated into the awning system by one or more radiant heaters below the awning housing, in particular directly or indirectly attached to the awning housing, are arranged.
  • a radio receiver may be provided in the awning, so that the heating device can be controlled by means of a radio remote control, in particular the heating power is adjustable.
  • the radio receiver and the control unit are preferably arranged in the angled housing end, in which the electrical Connection area for connection to the electrical network of the building to which the awning is to be attached is located, wherein all electronic components and assemblies and connection areas are preferably accessible through a revision flap in the housing end.
  • the housing is closed by the Ausfahrprofil when the Ausfahrprofil is fully retracted, wherein the Ausfahrprofil is bevelled at the lateral ends and moves against corresponding sealing areas on the housing.
  • the Ausfahrprofil at the lateral ends bevelled by 45 ° and, when this is fully retracted, moves against corresponding sealing regions on the housing, wherein the contact plane between the housing and Ausfahrprofil lies in the miter of the end angled awning housing.
  • the awning has a volute shaft arranged in or on the extension profile, from which a valance can be unwound vertically downwards.
  • an electromotive drive can be arranged in the volant shaft, by means of which the valance is electromotive off and retracted.
  • the control of the Volantwellenmotors via the same radio remote control as the control of the cloth shaft drive of the awning itself and the optionally arranged lighting device and / or heating device.
  • Fig. 1 is a perspective view of an awning with retracted
  • Fig. 2 is a plan view of the awning of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a section through the housing of the awning perpendicular to
  • Fig. 4 is an exploded view of the awning.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an awning according to the invention in the retracted state.
  • Fig. 2 shows the awning of Fig. 1 in plan view.
  • the awning according to the invention is a cassette awning in which a cloth shaft is rotatably mounted in the housing 1. From the fabric wave a cloth is unwound. The front end of the cloth is attached to the extension profile 2.
  • the fabric shaft 3 is not visible in the illustrations of FIGS. 1 and 2, however, visible in the sectional view of FIG. 3. In the illustration of Fig. 3 is also visible, the cloth 4, which is wound on the fabric shaft 3.
  • the housing 1 of the awning is angled at both ends.
  • the angled housing ends 5a, 5b are formed by providing a miter 6a, 6b on both sides of the housing 1.
  • This miter 6a, 6b forms the bisector of the 90 ° angle, around which the housing is angled on both sides, wherein the housing cross-section is mirrored at the miter 6a, 6b and continued in the direction of the building wall, not shown.
  • the angled housing ends 5a, 5b enclose in the assembled state, not visible in Figs. 1 and 2 mounting brackets 7, as in Fig. 3 in section and in the exploded view of FIG. 4 is visible.
  • the extension profile 2 is chamfered at the end by 45 ° and fits exactly into the contact planes with the miter lines 6a, 6b, so that the housing 1 is completely closed when the front profile 2 is retracted.
  • Fig. 3 shows a cross section through the awning. In the cross section according to FIG. 3, the housing 1 and the extension profile 2 are visible.
  • the housing 1 In the housing 1 is rotatably mounted the fabric shaft 3 with the awning cloth wound thereon 4.
  • the front end of the awning fabric 4 is fixed in the piping 4a in the extension profile 2.
  • the cloth shaft 3 is driven by an electric motor. That is, at a left rotation of the cloth shaft in the sectional plane of FIG. 3, the spring-loaded articulated arms 8 are automatically on, so that the extension profile 2 is extended.
  • the awning is fastened by means of the fastening brackets 7, which, as can be seen in the section according to FIG. 3, are completely covered by the angled housing ends 5.
  • lamps 9 are installed, which serve the illumination of the space below the awning, regardless of the position of the Ausfahrprofiles 2, ie that illumination of the space below the awning both fully retracted awning, as shown in Fig. 3, as well as partially or fully extended extension profile 2 can be done.
  • 4 shows an exploded view of the awning according to FIGS. 1 to 3 with the housing lower shell 1a and the box roof profile 1b.
  • the cloth shaft 3 with the awning cloth 4 wound on it is rotatably mounted in the housing.
  • the cloth shaft assembly formed from cloth shaft 3 and awning fabric 4 is mounted in sliding blocks 10 in the housing 1.
  • a cloth shaft supporting section 11 is provided for supporting the cloth shaft 3.
  • a sliding profile is provided, on which the awning fabric 4 can slide during retraction and extension of the extension profile 2.
  • the cloth shaft support section 11 is supported by the support profile holder 13.
  • the housing 1 has a front panel profile 1c.
  • the drop profile assembly 2 has end profile end caps 2a, 2b, which are at 45 ° to the extension direction of the awning, so that it rests sealingly when entering the drop profile assembly 2 in the awning housing 1 to the arranged in the miter 6a, 6b sealing areas and sealing the housing to the front, so that no rainwater or dirty water can enter.
  • the housing 1 is fastened by means of the wall bracket 7 on the building wall.
  • the housing 1 is mounted under the visible in Fig. 4 on the wall bracket 7 upper hook and then pivoted downwards, so that the housing 1 is held by its own weight in the wall brackets 7.
  • the housing 1 is then set and secured in the wall brackets 7.
  • wall brackets 7 Of the two wall brackets 7 only one is shown in the exploded view of FIG. It is provided for fixing the awning in each case a wall bracket 7 on the left and on the right side of the awning.
  • the wall brackets 7 are covered by the angled housing ends 5a, 5b, so that the wall brackets 7 and all fasteners are protected against the weather.
  • FIG. 4 Further illustrated in FIG. 4 are the prefabricated arm holder assembly 14 which is inserted into the awning housing 1.
  • This diagonal connector 15 is arranged at 45 ° to the extension of the awning and forms the miter between the housing 1 and the angled housing end 5a and on the opposite side of the angled housing end 5b.
  • the structure of the awning according to FIGS. 1 to 4 is largely symmetrical, being arranged on the right side in the illustrations of FIGS.
  • the electronic assembly of the awning via which by means of a remote control of the Cloth shaft motor and the lighting 9 takes place.
  • the side console cover 17 forms the optical terminations of the angled end 5a of the housing 1 of the awning on the right side.
  • the side console cover 17 is removable and thus simultaneously forms the access door for access to the electronic components, which are arranged accessible in the right housing end 5a.
  • the tension wire receptacle 18 which the bias of the housing by means of a Tension wire initiates into the structure.
  • This tension wire receptacle 18 makes it possible to replace the cloth shaft or cloth without having to completely disassemble the awning, since the bias voltage can be obtained. This is for example very helpful when replacing the lighting means 9.
  • the cloth shaft clamping piece 19 can be seen.
  • the cloth shaft holder forms the lower half of the Gleitstein Entry and the cloth shaft clamping piece 19 forms the upper half of the Gleitstein outcome.
  • the cloth shaft clamp 19 serves to receive the electronic package on the outward side.
  • the cover 16 is also provided in order to prevent accidental contact of the electronic components when the lateral console cover 17 has been removed.
  • a visual and spray protection 20 is arranged.
  • a particularly advantageous solution results from the arrangement of the diagonal connector 15 at 45 ° angle relative to the extension direction of the awning, which in total the illustrated modular design of the awning can be realized, so that on the one hand a particularly advantageous production, on the other hand, but also a particularly advantageous assembly and final assembly of the awning on the building is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kassetten markise mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Tuchwelle (3), von der ein Tuch (4) abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (2) befestigt ist, wobei die Markise Befestigungskonsolen (7) zur Befestigung an einem Gebäude aufweist, wobei das Gehäuse (1) an beiden Seiten endseitig abgewinkelt ist und die Befestigungskonsolen (7) durch die abgewinkelten Enden (5a, 5b) des Gehäuses abgedeckt werden.

Description

Kassettenmarkise mit verdeckten Befestigungskonsolen
Die Erfindung betrifft eine Kassettenmarkise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei die Markise Befestigungskonsolen zur Befestigung an einem Gebäude aufweist.
Derartige Markisen sind bekannt. Zur Befestigung solcher Markisen an einer Gebäudewand werden Konsolen an der Gebäudewand befestigt, wobei die Markise sodann in diese Konsolen eingehängt wird, indem das Gehäuse der Markise eine entsprechende Konturierung aufweist, die geeignet ist, in der Konsole festgelegt zu werden. Zumeist erfolgt abschließend eine Sicherung des in die Konsole eingehängten Gehäuses gegen ein Hochschlagen, um ein Herausrutschen aus der Konsole zu vermeiden. Nachteilig bei derartigen Markisen ist es, dass die Befestigung der Markisengehäuse über die Konsolen an der Gebäudewand einen optisch wenig ansprechenden Gesamteindruck bietet, da die Konsole und die Befestigungsschrauben etc. sichtbar sind. Ein weiterer Nachteil ist es, dass sich im Bereich der Befestigungen, wie Schrauben, Sicherungselemente, Klemmsteine und dergleichen Schmutz absetzen kann, was langfristig nicht nur zu einer optischen Beeinträchtigung des Gesamteindruckes, sondern auch zu einer möglichen Beschädigung der Konsole und der Befestigungselemente führen kann. Es ist bekannt, dass Verschmutzungen über einen langen
1
BESTATIGUNGSKOPIE Zeitraum dazu führen können, dass Schraubenverbindungen nicht mehr ohne weiteres lösbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kassettenmarkise der Eingangs genannten Art derart weiterzubilden, so dass die genannten Nachteile überwunden werden, insbesondere dass es möglich ist, die Befestigungskonsolen gegen äußere Einflüsse, wie
Regenwasserverschmutzungen und dergleichen zu schützen und gleichzeitig einen optisch ansprechenden Gesamteindruck zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kassettenmarkise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Besonders vorteilhaft bei der Kassettenmarkise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei die Markise Befestigungskonsolen zur Befestigung einem Gebäude aufweist, ist es, dass das Gehäuse an beiden Seiten endseitig abgewinkelt ist und die Befestigungskonsolen durch die abgewinkelten Enden des Gehäuses abgedeckt werden.
Mit dem Begriff der Kassettenmarkise ist dabei eine solche Markise gemeint, bei der ein Gehäuse vorgesehen ist, in dem die Tuchwelle drehbar gelagert ist, insbesondere eine solche Markise, bei der das Gehäuse bei eingefahrener Markise durch das Ausfahrprofil verschlossen wird, so dass die Tuchwelle Regenwasser geschützt und vor weiteren Umwelteinflüssen geschützt in der der Kassette bzw. dem Gehäuse angeordnet ist. Die Begriffe vorderes Ende sowie die Seiten beziehen sich auf die Ausfahrrichtung der Markise, d. h. dass das Ausfahrprofil, an dem das vordere Ende des von der Tuchwelle abwickelbaren Tuches befestigt ist, nach vorne ausgefahren wird. Dementsprechend bezieht sich der Begriff der beiden Seiten des Gehäuses ebenfalls auf die Ausfahrrichtung der Markise, d. h. dass damit wenn man unter der Markise steht und auf das Gehäuse schaut, rechts und links die beiden Seiten der Markise und damit die beiden Endseiten des Gehäuses gemeint sind. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse an beiden Seiten endseitig abgewinkelt, wobei die Befestigungskonsolen, mittels derer die Markise an einem Gebäude befestigt wird, durch die abgewinkelten Enden des Gehäuses abgedeckt werden. Dadurch dass das Markisengehäuse an beiden Endseiten abgewinkelt ist und die Befestigungskonsolen abdeckt, sind die Befestigungskonsolen vor Umwelteinflüssen geschützt. Es können sich nicht mehr Schmutzablagerungen, Regenwasserablagerungen etc. bilden, wodurch es gewährleistet ist, dass die Konsolen und die Befestigungselemente, wie Schrauben, Unterlegscheiben, Sicherungselemente, Klemmsteine und dergleichen auch nach einer sehr langen Zeit noch intakt sind und nicht etwa es dazu kommen kann, dass Schrauben gefressen haben, wie dies bei den Markisen nach dem Stand der Technik nach einer sehr langen Dauer bekannt ist und vielfach zu Problemen bei einer Demontage oder Reparatur führen kann.
Ferner ist dadurch, dass das Gehäuse an beiden Enden endseitig abgewinkelt ist und die Konsolen überdeckt werden, eine sehr vorteilhafte optische Gesamtlösung realisiert, da die Befestigungskonsolen nicht mehr sichtbar sind. Vorzugsweise ist das Gehäuse an beiden Seiten endseitig um 90° abgewinkelt.
Besonders bevorzugt sind die abgewinkelten Gehäuseenden an beiden Seiten durch eine Gehrung von 45° gebildet. Vorzugsweise sind zwischen dem Gehäuse und den abgewinkelten Enden des Gehäuses Diagonalverbinder angeordnet, insbesondere unter einem Winkel von 45° zur Ausfahrrichtung des Ausfahrprofils. Diese Diagonalverbinder können somit in der Gehrung liegen und die Verbindung zwischen dem Grundgehäuse entlang der Tuchwelle und den abgewinkelten Gehäuseenden bilden. Durch eine solche Gehrung vom 45° ist es möglich, die Gehäusekontur des Markisengehäuses an einer Winkelhalbierenden zu spiegeln und exakt dieselbe Gehäusekontur als abgewinkeltes Ende zur Gebäudewand hin weiter zu führen und die Befestigungskonsolen abzudecken. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die grundsätzliche Geometrie, d. h. der Gehäusequerschnitt über die gesamte Breite der Markise geführt werden kann und weiter über eine Spiegelung an einer Winkelhalbierenden an beiden seitlichen Enden zur Gebäudewand hin weitergeführt werden kann, so dass sich eine insgesamt optisch sehr ansprechende homogene Gesamtlösung ergibt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in zumindest einem der abgewinkelten Gehäuseenden zumindest ein Kabelkanal und/oder ein elektrischer Anschluss integriert.
Durch die Integration eines elektrischen Anschlusses und/oder eines Kabelkanals ist es möglich, den elektrischen Anschluss für den Antriebsmotor der Markise ebenfalls verdeckt durch eines der abgewinkelten Gehäuseenden in das Markisengehäuse zu führen. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass einerseits der elektrische Anschluss vor Umwelteinflüssen und Regenwasser geschützt ist und ferner eine optisch sehr ansprechende Gesamtlösung dadurch geschaffen wird, dass neben den Befestigungskonsolen auch der elektrische Anschluss verdeckt ausgeführt werden kann, indem dieser durch ein abgewinkeltes Gehäuseende verdeckt wird und vor Umwelteinflüssen geschützt von der Gebäudewand in das Markisengehäuse hinein geführt wird.
Vorzugsweise ist in einem oder beiden der abgewinkelten Gehäuseenden eine elektronische Steuerung der Markise, insbesondere eines Tuchwellenantriebs und/oder einer Beleuchtungseinrichtung, und/oder ein Fembedienungsempfänger angeordnet.
Hierdurch ist es möglich, die Steuerung der Markise in ein solches Gehäuseende zu integrieren.
Vorzugsweise ist in einem oder beiden der abgewinkelten Gehäuseenden eine Revisionsklappe angeordnet, durch die eine elektronische Steuerung der Markise und/oder ein Fernbedienungsempfänger und/oder ein elektromotorischer Tuchwellenantrieb und/oder ein elektrischer Anschlussbereich zugänglich ist. Hinter der Revisionsklappe kann eine weitere lösbare Abdeckung zum Schutz der dahinter liegenden Elektronikbauteile und Elektronikbaugruppen angeordnet sein. Durch die Anordnung einer solchen Revisionsklappe in einem oder beiden der abgewinkelten Gehäuseenden sind sämtliche elektronischen Bauteile und Baugruppen der Markise zugänglich, insbesondere der Klemmenkasten, über den die elektrische Versorgung der Markise hergestellt werden kann, kann hierdurch zugänglich gemacht werden, so dass ein Anklemmen der Markise an das elektrische Netz des Gebäudes, an dem die Markise zu befestigen ist, leicht hergestellt werden kann.
Über diese Revisionsklappe kann ferner der Elektromotor zum Antrieb der Markisentuchwelle zugänglich sein, der vorzugsweise als Rohrmotor ausgeführt ist und in der Tuchwelle angeordnet wird.
Eine solche Revisionsklappe kann insbesondere durch ein abnehmbares Gehäuseteil gebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind an der Gehäuseunterseite der Markise Beleuchtungsmittel angeordnet oder in den Gehäuseboden eingebaut, um den Raum unter der Markise zu beleuchten. Durch die Anordnung von einem oder mehreren Beleuchtungsmitteln an der Unterseite des Markisengehäuses, insbesondere in Form von die den Boden des Gehäuses eingebauter Beleuchtungsmittel, kann der Raum unterhalb der Markise unabhängig von der Position der Ausfahrprofils, d.h. sowohl bei eingefahrener Markise als auch bei teilweiser oder vollständig ausgefahrener Markise, beleuchtet werden.
Die elektrische Versorgung dieser Beleuchtungsmittel kann über den zentralen elektrischen Anschluss der Markise erfolgen und die Versorgungsleitungen können innerhalb des Markisengehäuses gegen äußere Einflüsse geschützt verlegt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Dimmer in die Markise zu integrieren, um die Beleuchtungsmittel dimmen, d.h. deren Helligkeit regeln zu können.
Vorzugsweise weist die Markise einen Funkempfänger und einen elektrischen Tuchwellenantrieb auf, wobei der Tuchwellenantrieb mittels einer Funkfernbedienung ansteuerbar ist. Alternativ oder kumulativ ist ein Funkempfänger und eine integrierte Beleuchtung vorgesehen, wobei die Beleuchtung mittels einer Funkfernbedienung ansteuerbar ist.
Ferner kann alternativ oder kumulativ eine Beheizungseinrichtung, die aus einem oder mehreren Heizstrahlern gebildet sein kann, in die Markisenanlage integriert sein, indem einer oder mehrere Heizstrahler unterhalb des Markisengehäuse, insbesondere mittelbar oder unmittelbar am Markisengehäuse befestigt, angeordnet werden. Dabei kann ein Funkempfänger in der Markise vorgesehen sein, sodass die Beheizungseinrichtung mittels einer Funkfernbedienung ansteuerbar ist, insbesondere die Heizleistung einstellbar ist.
Dabei sind vorzugsweise der Funkempfänger und das Steuergerät in dem abgewinkelten Gehäuseende angeordnet, in dem sich der elektrische Anschlussbereich zur Verbindung mit dem elektrischen Netz des Gebäudes, an welchem die Markise anzubringen ist, befindet, wobei sämtliche elektronischen Bauteile und Baugruppen sowie Anschlussbereiche bevorzugt durch eine Revisionsklappe in dem Gehäuseende zugänglich sind.
Vorzugsweise wird das Gehäuse durch das Ausfahrprofil verschlossen, wenn das Ausfahrprofil vollständig eingefahren ist, wobei das Ausfahrprofil an den seitlichen Enden abgeschrägt ist und gegen korrespondierende Dichtungsbereiche an dem Gehäuse fährt.
Besonders bevorzugt ist dabei das Ausfahrprofil an den seitlichen Enden um 45° abgeschrägt und fährt, wenn dieses vollständig eingefahren ist, gegen korrespondierende Dichtungsbereiche an dem Gehäuse, wobei die Kontaktebene zwischen Gehäuse und Ausfahrprofil in der Gehrung des endseitig abgewinkelten Markisengehäuses liegt.
Durch eine solche Abschrägung des Ausfahrprofils an den seitlichen Enden und die Anordnung entsprechender korrespondierender Dichtungsbereiche an dem Gehäuse ist es gewährleistet, dass das Gehäuse bei vollständig eingefahrener Markise durch das Ausfahrprofil vollständig und zuverlässig abgedichtet wird, so dass die Tuchwelle in dem Gehäuse gegen Regenwasser und sonstige Umwelteinflüsse zuverlässig geschützt ist.
Besonders bevorzugt weist die Markise eine im oder am Ausfahrprofil angeordnete Volantwelle auf, von der ein Volant senkrecht nach unten abwickelbar ist.
Insbesondere kann in der Volantwelle ein elektromotorischer Antrieb angeordnet sein, mittels dessen der Volant elektromotorisch aus- und eingefahren wird. Vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung des Volantwellenmotors über dieselbe Funkfernbedienung wie die Ansteuerung des Tuchwellenantriebs der Markise selbst und der optional angeordneten Beleuchtungseinrichtung und/oder Beheizungseinrichtung. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Markise ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Markise mit eingefahrenem
Ausfahrprofil;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Markise nach Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Gehäuse der Markise senkrecht zur
Tuchwelle;
Fig. 4 eine Explosionszeichnung der Markise.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Markise im eingefahrenen Zustand. Fig. 2 zeigt die Markise nach Fig. 1 in der Draufsicht.
Bei der erfindungsgemäßen Markise handelt es sich um eine Kassettenmarkise, bei der in dem Gehäuse 1 eine Tuchwelle drehbar gelagert ist. Von der Tuchwelle ist ein Tuch abwickelbar. Das vordere Ende des Tuches ist an dem Ausfahrprofil 2 befestigt. Die Tuchwelle 3 ist in den Darstellungen nach Fig. 1 und 2 nicht erkennbar, jedoch in der Schnittdarstellung nach Fig. 3 sichtbar. In der Darstellung nach Fig. 3 ist ebenfalls sichtbar das Tuch 4, welches auf der Tuchwelle 3 aufgewickelt ist. Das Gehäuse 1 der Markise ist an beiden Enden abgewinkelt.
Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar, sind die abgewinkelten Gehäuseenden 5a, 5b dadurch gebildet, dass an beiden Seiten des Gehäuses 1 eine Gehrung 6a, 6b vorgesehen ist. Diese Gehrung 6a, 6b bildet die Winkelhalbierende des 90°- Winkels, um den das Gehäuse an beiden Seiten endseitig abgewinkelt ist, wobei der Gehäusequerschnitt an der Gehrungslinie 6a, 6b gespiegelt und in Richtung auf die nicht dargestellte Gebäudewand fortgeführt wird. Die abgewinkelten Gehäuseenden 5a, 5b umschließen im montierten Zustand die in den Fig. 1 und 2 nicht sichtbaren Befestigungskonsolen 7, wie sie in der Fig. 3 im Schnitt und in der Explosionszeichnung nach Fig. 4 sichtbar ist. Das Ausfahrprofil 2 ist endseitig um 45° abgeschrägt und fügt sich exakt in die Kontaktebenen mit den Gehrungslinien 6a, 6b ein, so dass das Gehäuse 1 bei eingefahrenem Ausfallprofil 2 vollständig verschlossen ist.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Markise. In dem Querschnitt gemäß Fig. 3 ist sichtbar das Gehäuse 1 sowie das Ausfahrprofil 2.
In dem Gehäuse 1 ist drehbar gelagert die Tuchwelle 3 mit dem darauf aufgewickelten Markisentuch 4. Das vordere Ende des Markisentuches 4 ist in dem Keder 4a im Ausfahrprofil 2 festgelegt.
Die Tuchwelle 3 ist elektromotorisch antreibbar. Das heißt bei einer Linksdrehung der Tuchwelle in der Schnittebene gemäß Fig. 3 stellen sich die unter Federspannung stehenden Gelenkarme 8 automatisch auf, so dass das Ausfahrprofil 2 ausgefahren wird.
Befestigt ist die Markise mittels der Befestigungskonsolen 7, die wie in dem Schnitt nach Fig. 3 erkennbar, vollständig durch die abgewinkelten Gehäuseenden 5 überdeckt werden.
In der Unterseite des Gehäuses 1 sind Lampen 9 eingebaut, die der Beleuchtung des Raumes unterhalb der Markise unabhängig von der Position des Ausfahrprofiles 2 dienen, d. h. dass eine Beleuchtung des Raumes unterhalb der Markise sowohl bei vollständig eingefahrener Markise, wie in Fig. 3 dargestellt, als auch bei teilweise oder vollständig ausgefahrenem Ausfahrprofil 2 erfolgen kann. Fig. 4 zeigt eine Explosionszeichnung der Markise nach den Fig. 1 bis 3 mit der Gehäuseunterschale 1a und dem Kastendachprofil 1b.
In dem Gehäuse drehbar gelagert ist die Tuchwelle 3 mit dem darauf aufgewickelten Markisentuch 4.
Die aus Tuchwelle 3 und Markisentuch 4 gebildete Tuchwellenbaugruppe ist in Gleitsteinen 10 in dem Gehäuse 1 gelagert. Zur Abstützung der Tuchwelle 3 ist ein Tuchwellenstützprofil 11 vorgesehen.
Ferner ist vorgesehen ein Gleitprofil, auf dem das Markisentuch 4 beim Ein- und Ausfahren des Ausfahrprofils 2 entlang gleiten kann. Das Tuchwellenstützprofil 11 wird getragen von dem Stützprofilhalter 13. Des weiteren weist das Gehäuse 1 ein Frontblendenprofil 1c auf.
Die Ausfallprofilbaugruppe 2 weist endseitig Ausfallprofil-Endkappen 2a, 2b auf, die im 45°-Winkel zur Ausfahrrichtung der Markise stehen, so dass diese beim Einfahren der Ausfallprofilbaugruppe 2 in das Markisengehäuse 1 dichtend an den im Bereich der Gehrung 6a, 6b angeordneten Dichtungsbereichen anliegt und das Gehäuse nach vorne dichtend verschließt, so dass kein Regenwasser oder Schmutzwasser eintreten kann. Das Gehäuse 1 wird mittels der Wandkonsole 7 an der Gebäudewand befestigt. Hierzu wird das Gehäuse 1 unter die in Fig. 4 an der Wandkonsole 7 sichtbaren oberen Haken eingehängt und sodann nach unten eingeschwenkt, so dass das Gehäuse 1 durch sein Eigengewicht in den Wandkonsolen 7 gehalten wird. Mittels der in Fig. 4 erkennbaren Klemmleiste und der Befestigungsschrauben wird das Gehäuse 1 sodann in den Wandkonsolen 7 festgelegt und gesichert. Von den beiden Wandkonsolen 7 ist in der Explosionsdarstellung nach Figur 4 nur eine abgebildet. Es ist zur Befestigung der Markise jeweils eine Wandkonsole 7 auf der linken sowie auf der rechten Seite der Markise vorgesehen. Die Wandkonsolen 7 sind verdeckt durch die abgewinkelten Gehäuseenden 5a, 5b, so dass die Wandkonsolen 7 und sämtliche Befestigungselemente gegen Witterungseinflüsse geschützt sind.
Ferner sind in Fig. 4 dargestellt die vorgefertigte Armhalterbaugruppe 14, die in das Markisengehäuse 1 eingesetzt wird.
Die Verbindung zwischen Gehäuse und abgewinkeltem Gehäuseende 5a erfolgt durch den Diagonalverbinder 15. Dieser Diagonalverbinder 15 wird im 45°-Winkel zur Ausfahrrichtung der Markise angeordnet und bildet die Gehrung zwischen dem Gehäuse 1 und dem abgewinkelten Gehäuseende 5a bzw. auf der gegenüberliegenden Seite dem abgewinkelten Gehäuseende 5b. Der Aufbau der Markise gemäß den Fig. 1 bis 4 ist weitgehend symmetrisch, wobei auf der rechten Seite in den Darstellungen nach den Fig. in dem abgewinkelten Ende 5a des Gehäuses 1 die Elektronikbaugruppe der Markise angeordnet ist, über die mittels einer Fernbedienung die Ansteuerung des Tuchwellenmotors sowie der Beleuchtung 9 erfolgt. Hierzu ist vorgesehen eine Abdeckung 16 zum Schutz der dahinter liegenden Elektronikbauteile gegen Spritzwasser und ungewolltes Berühren bei Öffnen der seitlichen Konsolenabdeckung 17.
Die seitliche Konsolenabdeckung 17 bildet die optischen Abschlüsse des abgewinkelten Endes 5a des Gehäuses 1 der Markise auf der rechten Seite. Die seitliche Konsolenabdeckung 17 ist entfernbar und bildet somit gleichzeitig die Revisionsklappe zum Zugang zu den Elektronikbauteilen, welche in dem rechten Gehäuseende 5a zugänglich angeordnet sind.
Gleichzeitig ist in diesem abgewinkelten Gehäuseende 5a der Anschlussbereich mit dem Klemmenkasten zum Anschluss der Markise an das elektrische Netz des Gebäudes vorgesehen.
In der Explosionszeichnung nach Fig. 4 ist ferner erkennbar die Spanndrahtaufnahme 18, welche die Vorspannung des Gehäuses mittels eines Spanndrahtes in die Struktur einleitet. Diese Spanndrahtaufnahme 18 ermöglicht es, die Tuchwelle oder Tuch auszuwechseln, ohne die Markise vollständig zerlegen zu müssen, da die Vorspannung erhalten werden kann. Dies ist beispielsweise ist beim Auswechseln der Beleuchtungsmittel 9 sehr hilfreich.
Des weiteren ist in der Explosionszeichnung nach Fig. 4 das Tuchwellenklemmstück 19 erkennbar. Das Tuchwellenklemmstück 19 bindet zusammen mit dem Tuchwellhalter die Gleitsteinführung, innerhalb der der Gleitstein 10 der Tuchwellenbaugruppe gleitend gelagert ist. Dabei bildet der Tuchwellenhalter die untere Hälfte der Gleitsteinführung und das Tuchwellenklemmstück 19 bildet die obere Hälfte der Gleitsteinführung.
Ferner dient das Tuchwellenklemmstück 19 der Aufnahme der Elektronikbaugruppe auf der zur außen hin gerichteten Seite. Zum Schutz der auf dem Tuchwellenklemmstück 19 angeordneten Elektronikbauteile ist auch die Abdeckung 16 vorgesehen, um versehentlichen Berührungen der Elektronikbauteile vorzubeugen, wenn die seitliche Konsolenabdeckung 17 entfernt wurde. Ferner ist ein Sicht- und Spritzwasserschutz 20 angeordnet.
Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich durch die Anordnung des Diagonalverbinders 15 im 45°-Winkel relativ zur Ausfahrrichtung der Markise, wodurch sich insgesamt die erläuterte modulare Bauweise der Markise realisieren lässt, so dass einerseits eine besonders vorteilhafte Fertigung, andererseits aber auch eine besonders vorteilhafte Montage und Endmontage der Markise am Gebäude möglich ist.

Claims

Ansprüche
1. Kassettenmarkise mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Tuchwelle (3), von der ein Tuch (4) abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (2) befestigt ist, wobei die Markise Befestigungskonsolen (7) zur Befestigung an einem Gebäude aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an beiden Seiten endseitig abgewinkelt ist und die Befestigungskonsolen (7) durch die abgewinkelten Enden (5a, 5b) des Gehäuses abgedeckt werden.
2. Markise nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an beiden Seiten endseitig um 90° abgewinkelt ist.
3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Gehäuseenden (5a, 5b) an beiden Seiten durch eine Gehrung (6a, 6b) von 45° gebildet sind.
4. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (1) und den abgewinkelten Enden (5a, 5b) des Gehäuses Diagonalverbinder (15) angeordnet sind, insbesondere unter einem Winkel von 45° zur Ausfahrrichtung des Ausfahrprofils (2).
5. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der abgewinkelten Gehäuseenden (5a, 5b) zumindest ein Kabelkanal und/oder ein elektrischer Anschluss integriert ist.
6. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder beiden der abgewinkelten Gehäuseenden (5a, 5b) eine elektronische Steuerung der Markise, insbesondere eines Tuchwellenantriebs und/oder einer Beleuchtungseinrichtung (9) und/oder ein Fernbedienungsempfänger angeordnet ist.
7. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder beiden der abgewinkelten Gehäuseenden (5a, 5b) eine Revisionsklappe (17) angeordnet ist, durch die eine elektronische Steuerung der Markise und/oder ein Fernbedienungsempfänger und/oder ein elektromotorischer Tuchwellenantrieb und/oder ein elektrischer Anschluss zugänglich ist.
8. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseunterseite Beleuchtungsmittel (9) angeordnet oder in den Gehäuseboden eingebaut sind, um den Raum unter der Markise zu beleuchten.
9. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise einen Funkempfänger und einen elektrischen Tuchwellenantrieb aufweist, wobei der Tuchwellenantrieb mittels einer Funkfernbedienung ansteuerbar ist.
10. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise einen Funkempfänger und eine integrierte Beleuchtung (9) aufweist, wobei die Beleuchtung mittels einer Funkfernbedienung ansteuerbar ist.
11. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch das Ausfahrprofil (2) verschlossen wird, wenn das Ausfahrprofil (2) vollständig eingefahren ist, wobei das Ausfahrprofil (2) an den seitlichen Enden abgeschrägt ist und gegen korrespondierende Dichtungsbereiche an dem Gehäuse (1) fährt.
12. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch das Ausfahrprofil (2) verschlossen wird, wenn das Ausfahrprofil (2) vollständig eingefahren ist, wobei das Ausfahrprofil (2) an den seitlichen Enden um 45° abgeschrägt ist und gegen korrespondierende Dichtungsbereiche an dem Gehäuse (1) fährt, wobei die Kontaktebene zwischen Gehäuse (1) und Ausfahrprofil (2) in der Gehrung (6a, 6b) des endseitig abgewinkelten Markisengehäuses liegt.
13. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise eine im oder am Ausfahrprofil (2) angeordnete Volantwelle aufweist, von der ein Volant senkrecht nach unten abwickelbar ist.
PCT/EP2012/003620 2011-11-30 2012-08-29 Kassettenmarkise mit verdeckten befestigungskonsolen WO2013079127A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280039410.6A CN103748297A (zh) 2011-11-30 2012-08-29 具有隐蔽式安装支架的盒式遮阳篷
EP12756655.2A EP2785931B1 (de) 2011-11-30 2012-08-29 Kassettenmarkise mit verdeckten befestigungskonsolen
US14/236,201 US20140262061A1 (en) 2011-11-30 2012-08-29 Cassette Awning with Concealed Fastenings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119726.9A DE102011119726B4 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Kassettenmarkise mit verdeckten Befestigungskonsolen
DE102011119726.9 2011-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079127A1 true WO2013079127A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=46829694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003620 WO2013079127A1 (de) 2011-11-30 2012-08-29 Kassettenmarkise mit verdeckten befestigungskonsolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140262061A1 (de)
EP (1) EP2785931B1 (de)
CN (1) CN103748297A (de)
DE (1) DE102011119726B4 (de)
WO (1) WO2013079127A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700090501A1 (it) * 2017-08-04 2019-02-04 Teleco Automation Srl Dispositivo di controllo delle luci di una tenda avvolgibile motorizzata

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007834C1 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Mado Nederland Zonnescherm.
JP2001132186A (ja) * 2000-10-04 2001-05-15 Ykk Corp 日除け装置
DE102007059388A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Sofero Ltd. & Co. Kg Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP2101009A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 BRUSTOR, naamloze vennootschap Markise
EP2199484A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Weinor GmbH & Co. KG Beschattungseinrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1282202A (en) 1916-02-02 1918-10-22 David Leopold Dubick Support for shade-rollers.
US1958695A (en) * 1931-01-29 1934-05-15 Ernst C Claus Window ventilator
US2342893A (en) * 1942-07-01 1944-02-29 H L Judd Company Inc Cornice
US2487639A (en) * 1947-10-09 1949-11-08 Azzo Errol P D Awning box
US2549448A (en) * 1947-10-16 1951-04-17 Francis X Ganter Drape rod supporting means
US2708711A (en) * 1950-09-20 1955-05-17 Thomas Industries Inc Illuminated valance
US3722571A (en) * 1970-09-21 1973-03-27 Astrufs Co Self-storing awning
DE2107477C3 (de) * 1971-02-17 1979-08-09 Clauss-Markisen Manfred U. Ulrich Clauss, 7311 Bissingen Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE7732200U1 (de) * 1977-10-19 1978-02-09 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Markise
US4469159A (en) * 1983-09-19 1984-09-04 Viktor Lohausen Awning
US5148849A (en) * 1990-11-26 1992-09-22 Carefree/Scott Fetzer Company Lighted retractable awning
DE9102291U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop, De
GB2299021B (en) * 1995-03-22 1999-08-25 Rasontec Nv Curtain,end bar and guide bar
US5848634A (en) * 1996-12-27 1998-12-15 Latron Electronics Co. Inc. Motorized window shade system
CN2321853Y (zh) * 1997-05-09 1999-06-02 张瑞振 改良结构的伸缩遮阳棚
DE19725892B4 (de) * 1997-06-19 2006-04-13 Carlo Maurizio Pozzi Aufrollbare Markise
DE29809765U1 (de) * 1998-05-20 1998-09-03 Weiermann Dieter Weinor Beschattungseinrichtung
US6497267B1 (en) * 2000-04-07 2002-12-24 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized window shade with ultraquiet motor drive and ESD protection
DE10061819A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Schmitz Werke Gelenkarm-Markise
CN100407239C (zh) * 2001-05-07 2008-07-30 卢特龙电子有限公司 红外手持遥控器
DE10316592A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Ausfahrbare Schutzmarkise und Kraftfahrzeug mit Schutzmarkise
ES2246738B1 (es) * 2005-06-10 2007-02-16 Llaza, S.A. Conjunto de cofre para toldo.
CN2873925Y (zh) * 2005-11-04 2007-02-28 叶琪杰 带罩壳的伸缩遮阳篷
CN2873926Y (zh) * 2005-11-04 2007-02-28 叶琪杰 盒式伸缩遮阳篷
US8960256B2 (en) * 2008-11-26 2015-02-24 Carefree/Scott Fetzer Company Manual override system for motor-driven retractable awning

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007834C1 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Mado Nederland Zonnescherm.
JP2001132186A (ja) * 2000-10-04 2001-05-15 Ykk Corp 日除け装置
DE102007059388A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Sofero Ltd. & Co. Kg Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP2101009A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 BRUSTOR, naamloze vennootschap Markise
EP2199484A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Weinor GmbH & Co. KG Beschattungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2785931B1 (de) 2020-04-01
DE102011119726B4 (de) 2023-02-02
EP2785931A1 (de) 2014-10-08
US20140262061A1 (en) 2014-09-18
CN103748297A (zh) 2014-04-23
DE102011119726A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000580B4 (de) Sonnenschutz
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
EP1947279B1 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP2785931B1 (de) Kassettenmarkise mit verdeckten befestigungskonsolen
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
EP0438145B1 (de) Plane und Vorrichtung zum Aufrollen derselben
DE202016007483U1 (de) Senkrechtbeschattung mit integrierter Beleuchtung
DE102006001936A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Solarenergiekollektor
EP2966237B1 (de) Einrollbare Sackmarkise
EP1256667B1 (de) Mobile Waschanlage
DE19809025C2 (de) Fassadenrollo und Führungsschiene für ein Fassadenrollo
EP1101674B1 (de) Mobile Waschbox
DE102006033404B4 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE10225973B4 (de) Rolltor
AT515700B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102011112866B3 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE10014144A1 (de) Hülsenmarkise
EP1038490A2 (de) Duschanordnung
DE102010055017B4 (de) Markise mit Abstützung und Beleuchtung
DE202007008562U1 (de) Nachrüstbarer elektrischer Antrieb für Markisen mit manueller Drehvorrichtung
EP3985201A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14236201

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012756655

Country of ref document: EP