WO2013068266A1 - Schwingungsreduzierter bürstenhalter für einen elektromotor - Google Patents

Schwingungsreduzierter bürstenhalter für einen elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2013068266A1
WO2013068266A1 PCT/EP2012/071422 EP2012071422W WO2013068266A1 WO 2013068266 A1 WO2013068266 A1 WO 2013068266A1 EP 2012071422 W EP2012071422 W EP 2012071422W WO 2013068266 A1 WO2013068266 A1 WO 2013068266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush holder
brush
carbon brush
spring
carbon
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Braun
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/355,493 priority Critical patent/US9640929B2/en
Priority to EP12791115.4A priority patent/EP2777101B1/de
Publication of WO2013068266A1 publication Critical patent/WO2013068266A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection

Definitions

  • the present invention relates to a brush holder for an electric motor, in particular a DC motor comprising a coal quiver, which forms a receiving space with a lateral surface, wherein in the receiving space a
  • Carbon brush is arranged, which has an end face and a side surface, wherein the brush holder further comprises a spring which bears against the end face and presses the carbon brush in an extension direction of the receiving space.
  • the present invention further relates to a hand tool with an electric motor having a brush holder according to the invention. Power tools are usually powered by universal electric motors, which have carbon brushes and a commutator, the carbon brushes on
  • Commutator a commutation, d. H. a change of an energized
  • Such universal electric motors are, for example, DC motors.
  • the carbon brushes are in a coal quiver, too
  • Called sliding contact arranged and are placed in the radial direction on the commutator on which the electrical contacts are arranged to the current branches. In order to ensure a secure electrical contact, they are pressed by means of a force acting in the radial direction brush spring to the commutator.
  • a brush holder with carbon brush, coal quiver and brush spring forms with its mass and stiffness properties a vibratory system that is clamped between the rotor and a housing of the electric motor.
  • the vibrations of the carbon brushes which occur during operation of the electric motor have a significant influence on the wear and influence this
  • This vibratory system exciting forces can be initiated both from the rotor and the housing starting.
  • all deviations of an optimal concentric concentricity of the rotor to the carbon brushes in the radial and axial directions act to stimulate vibration.
  • the quality of the carbon brush in the carbon quiver also has a great influence on the vibration behavior. Because the carbon brush is with little clearance in their coal quiver arranges to compensate for component tolerances, so that in the
  • Coal quiver can slide. Although this clearance is small, it is sufficient to cause the carbon brush to tumble, that is, to vibrate the cabbage brush inside the carbon canister accommodation space.
  • the carbon brush is at least partially lifted off the commutator, creating a non-round abrasion. In addition, it can come to firing, d. H. to arcing between carbon brush and commutator, since the current density due to the
  • Load wears out the carbon brush and the commutator when firing very strong.
  • Anti-vibration handles is the attenuating influence of the operator on the Machine vibrations were also reduced, so that the vibration input into the commutation has increased in new device generations rather.
  • the publication DE 10 2009 025 340 A1 discloses an electric hand tool device with a brush holder for receiving a grinding brush, which comprises a spiral spring.
  • the coil spring is fixed in place with an inner end so that by rotating the coil spring, a Federan horrkraft can be generated relative to the brush holder. With the outer end of the coil spring this is applied to an inclined or tilted head slope of the brush so that the coil spring causes a spring pressure having not only a radial but also a tangential and an axial component. This is a back and forth of the
  • the invention has for its object to improve the brush holder and therefore to provide a cost-effective brush holder, in which the
  • Relative movement of the carbon brush to the commutator is further reduced or avoided, so that the carbon brush oscillates less, and the commutation is improved.
  • the object is achieved with a brush holder for an electric motor
  • a DC motor comprising a coal quiver having ablazen forms with a lateral surface, wherein in the receiving space a
  • Carbon brush is arranged, which has an end face and a side surface, wherein the brush holder further comprises a spring which bears against the end face and pushes the carbon brush in an extension direction of the receiving space, wherein the brush holder further comprises a pressing means which bears against the side surface and the Carbon brush presses by means of the force of the spring in a pressing direction against the lateral surface.
  • the brush holder on a pressing means which on the
  • the conventionally present anyway spring is therefore used according to the invention simultaneously to fix the carbon brush frictionally in the receiving space and lead. The moment and the reaction force of the spring are transmitted via the pressing means.
  • the brush holder according to the invention therefore requires no additional spring for play-free application of the carbon brush in the coal quiver. It is simple, robust and inexpensive to produce.
  • Brush holder continues to slide the carbon brush in the direction of extension in the receiving space of the coal box, so that neither the mounting of the carbon brush in the receiving space, nor the pressing of the carbon brush to the commutator are hindered.
  • the extending direction is a radial direction of the
  • Electric motor is, so that the carbon brush is mounted in the radial direction of the electric motor to a commutator of the electric motor.
  • the spring is preferably designed as a spiral spring, wherein furthermore preferably an outer end of the spring bears against the end face.
  • the end face is preferably transverse to the
  • the spring acts predominantly in the radial direction of the electric motor.
  • the pressing means is preferably arranged on a pivoting arm, wherein the pivoting arm further preferably has a pivot shaft on which an inner end of the spring is fixed.
  • the inner end of the spring is preferably fixed against rotation on the pivot shaft, for example by placing it in one in the
  • Pivoting shaft provided groove is inserted. In principle, however, a fixing by screws, rivets or the like is possible.
  • the pivot shaft extends in the direction of a pivot axis, wherein it is also preferred that the pivot arm is pivotally mounted about the pivot axis. Since the spring is fixed to the pivot shaft, a bias voltage of the pivot arm can be generated by turning the spring.
  • the pressing means is pressed by the reaction torque of the coil spring with a reaction force in the pressing direction to the side surface of the carbon brush, so that the
  • Carbon brush is pressed in the pressing direction against the lateral surface. Since the pressing means is supported on the carbon brush, the carbon brush is applied with preload backlash to the coal quiver. This creates a vibration-damping friction.
  • the reaction torque of the spring is therefore not only for holding and Guiding the carbon brush used in the direction of extension, but also for non-positive fixing of the carbon brush in the pressing direction.
  • the pressing means is preferably arranged on the opposite end of the carbon brush of the pressing surface of the carbon brush, so that it is arranged as close as possible to a contact surface of the carbon brush, against which the carbon brush rests against a commutator of the electric motor. As a result, it is pressed close to the contact surface against the lateral surface of the receiving space, so that a relative movement between the carbon brush and the receiving space is increasingly prevented there.
  • the swivel arm between the pivot shaft and the pressing means preferably has a lever arm.
  • the swivel arm is designed as a rocker arm.
  • the pressing means is rotatably mounted about a rotation axis. Preferably, it is formed as a roll.
  • the pressing means further preferably has a rolling surface which rolls on the side face of the carbon brush when the brush brush slides in the direction of extent. In this embodiment obstructs or dampens the
  • a damping means in particular a spring washer, is arranged between the pressing means and the lever arm
  • the pressing direction is transverse to
  • the pressing direction has a tangential and / or an axial directional component of the electric motor. Due to the play-free installation of the carbon brush on the lateral surface of the coal box, the vibrations of the carbon brush thus reduce in the axial and / or in the tangential direction.
  • the pressing means and / or the carbon brush and / or the coal quiver oblique and / or wedge-shaped Functional surfaces, which cause the carbon brush is applied and fixed not only in the tangential direction but also in the axial direction of the coal quiver.
  • the coal quiver preferably has an opening which engages through the pressing means. As a result, the pressing means bears against the carbon brush.
  • As opening a groove, a slot or a recess in the coal quiver are preferred.
  • a coal quiver made of a metal or a metal alloy requires no Entformschrägen, made of a metal or a metal alloy coal quiver can also be produced in close tolerances.
  • the brush holder according to the invention is also a made of a plastic carbon quiver, since the brush holder according to the invention allows better cooling of the carbon brush, since the thermal load on the commutator is reduced, and because the coal quiver is manufacturable due to its open cross-section with larger tolerances.
  • the side surface is preferably provided transversely to the end face. In principle, however, another arrangement is conceivable in which the side surface at an angle to Having face. If the pressing direction is provided transversely to the side surface, this is in addition to the force in the tangential and / or axial direction by means of the pressing means on the carbon brush force components also a
  • the axis of rotation and the pivot axis are provided parallel to each other. Particularly preferred are transverse to
  • the receiving space is preferably formed approximately cuboid.
  • the carbon brush is also preferably cuboid in this embodiment
  • the coal quiver and the pivot arm are arranged on a housing component.
  • the brush holder preferably has a contact plug for connecting an electrical conductor to the carbon brush.
  • the object is also achieved with an electric motor, in particular with a DC motor, with a brush holder according to the invention.
  • the electric motor preferably has a rotor with commutator, wherein the carbon brush rests against a contact surface on the commutator and electrically contacted.
  • Contact surface is preferably arranged approximately parallel to the end face and on one of the end face opposite end of the carbon brush.
  • Electric motor has improved engine efficiency, lower
  • the object is further achieved with a hand tool with such an electric motor.
  • the hand tool is preferably a drill or a drill or chisel hammer.
  • the brush holder according to the invention allows a targeted introduction of axial and tangential forces near the contact surface of the carbon brush to the
  • Fig. 2 shows a longitudinal section B-B through the rotor of the hammer drill
  • FIG. 3 shows the brush holder according to the invention of FIG. 1, FIG. 3
  • FIG. 4 shows a section D-D of Fig. 4 in a plan view
  • Fig. 4 shows a further section C-C through the invention
  • Fig. 5 shows schematically several further embodiments
  • FIGS. 1 and 2 each show a section through a hammer drill 200, wherein FIG. 1 shows a section at the height of the commutator 11 1 in a plan view, and FIG. 2 shows a longitudinal section through the motor housing 120.
  • the commutator 1 1 1 is connected to a rotor shaft 1 12 of a rotor 1 10 a
  • To change current branches of the rotor 1 10 is a supply voltage across two
  • the carbon brushes 2 are each arranged in a coal quiver 1 of a brush holder 10. They are held by means of a spring 3, which is designed here as a spiral spring, and by means of the spring 3 in an extension direction 81 of a carbon quiver 1 formed by the
  • the spring force of the spring 3 causes the necessary pressure of the carbon brush 2 to the commutator 1 1 1 and in case of wear of the carbon brush 2 also a steady tracking of the carbon brush 2 in the
  • the extension direction 81 here is the radial direction of the electric motor 100.
  • the carbon brush 2 has its greatest degree of freedom of movement.
  • vibrations of the carbon brush 2 may occur in the accommodating space 12.
  • Vibratory excitations cause oscillating movements of the carbon brush 2 in all three directions.
  • the brush holder 10 comprises a pressing means 4, which presses the carbon brush 2 against a lateral surface 13 (see FIG. 3) of the receiving space 12.
  • the pressing means 4 is at a
  • FIGS. 3 and 4 show the brush holder 10 according to the invention in each case in a sectional view.
  • the brush holder 10 according to the invention comprises a coal quiver 1, which forms a receiving space 12.
  • the receiving space 12 extends into a
  • Extension direction 81 is limited by a lateral surface 13. in the
  • the carbon brush 2 and the coal quiver 1 in cross section are approximately rectangular.
  • the brush holder 10 comprises a pivot arm 5, which has a pivot shaft 51.
  • the pivot shaft 51 extends along a pivot axis 52 in the axial direction 83 and is rotatable about the pivot axis 52 at a
  • Housing member 101 mounted on which the coal quiver 1 is fixed.
  • the brush holder 10 comprises a contact plug 9 for connecting an electrical conductor (not shown), which is electrically connected to the carbon brush 2.
  • the pivot arm 5 has a lever arm 53, at the end of a pressing means 4 is rotatably mounted about a rotation axis 42.
  • the axis of rotation 42 extends in the axial direction 83.
  • the pressing means 4 is designed as a roller and has a rolling surface 41.
  • the opening 6 extends almost over the entire
  • Pressing means 4 with its rolling surface 41 can be applied to the carbon brush 2.
  • a spring 3 is provided, which is designed here as a spiral spring.
  • the following are the terms spring 3 and Spiral spring used synonymously.
  • the spiral spring 3 has an outer end 32, with which it bears against an end face 22 of the carbon brush 2.
  • the end face 22 of the carbon brush 2 is provided at the end of the carbon brush 2 facing away from the commutator 1 1 1. Therefore, the carbon brush 2 by means of the spring 3 in the
  • Extension direction 81 which is the radial direction 81 of the electric motor 100, pressed.
  • the coil spring 3 has an inner end 31, which is fixed against rotation on the pivot shaft 51. Here it is inserted into a groove 54, which is provided on the pivot shaft 51.
  • the pressing direction 82 is here provided transversely to the extension direction 81 and corresponds to the tangential direction 82 of the electric motor 100 (see FIGS. 1, 2).
  • FIG. 5 shows schematically several further embodiments of brush holders 10 according to the invention.
  • the brush holders of Figs. 5 (a) - (c) differ from each other and from the embodiment of Figs. 3, 4 mainly by differently executed
  • the functional surfaces 7 cause the carbon brush 2 is fixed both in the axial direction 83 and in the tangential direction 82 in the coal quiver 1.
  • the carbon brush 2 and the pressing means 4 each have a functional surface 7 which cooperate with each other.
  • the side surface 21 and the rolling surface 41 have a bevel in FIG. 5 (a) and a wedge in FIG. 5 (b) forming the functional surfaces 7.
  • the coal quiver 1 and the carbon brush 2 each have a functional surface 7 designed as a bevel, mutually corresponding and cooperating.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Bürstenhalter (10) für einen Elektromotor (100), insbesondere einen Gleichstrommotor, der einen Kohleköcher (1) umfasst, welcher einen Aufnahmeraum (12) mit einer Mantelfläche (13) bildet. Im Aufnahmeraum (12) ist eine Kohlebürste (2) angeordnet, die eine Stirnfläche (22) und eine Seitenfläche (21) aufweist. Dabei umfasst der Bürstenhalter (10) zudem eine Feder (3), die an der Stirnfläche (22) anliegt und die Kohlebürste (2) in eine Erstreckungsrichtung (81) des Aufnahmeraums (12) drückt. Weiterhin umfasst der Bürstenhalter (10) ein Andrückmittel (4), das an einem Schwenkarm (5) angeordnet ist, an der Seitenfläche (21) anliegt und die Kohlebürste (2) mittels der Kraft der Feder (3) in eine Andrückrichtung (82) gegen die Mantelfläche (13) drückt. Dabei weist der Schwenkarm (5) eine Schwenkwelle (51) auf, an der ein inneres Ende (31) der Feder (3) festgelegt ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Andrückmittel (4) eine Rollfläche (41) aufweist, die sich bei einem Gleiten der Kohlebürste (2) in Erstreckungsrichtung (81) an der Seitenfläche (21) der Kohlebürste (2) abrollt.

Description

Beschreibung
Schwingungsreduzierter Bürstenhalter für einen Elektromotor Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenhalter für einen Elektromotor, insbesondere einen Gleichstrommotor, der einen Kohleköcher umfasst, der einen Aufnahmeraum mit einer Mantelfläche bildet, wobei im Aufnahmeraum eine
Kohlebürste angeordnet ist, die eine Stirnfläche und eine Seitenfläche aufweist, wobei der Bürstenhalter zudem eine Feder umfasst, die an der Stirnfläche anliegt und die Kohlebürste in eine Erstreckungsrichtung des Aufnahmeraums drückt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor, der einen erfindungsgemäßen Bürstenhalter aufweist. Elektrowerkzeuge werden zumeist mit Universalelektromotoren angetrieben, die Kohlebürsten und einen Kommutator aufweisen, wobei die Kohlebürsten am
Kommutator eine Kommutierung, d. h. einen Wechsel eines bestromten
Stromzweiges, bewirken. Solche Universalelektromotoren sind beispielsweise Gleichstrommotoren. Die Kohlebürsten sind in einem Kohleköcher, auch
Schleifkontakthalter genannt, angeordnet und werden in radialer Richtung auf den Kommutator aufgesetzt, an dem die elektrischen Kontakte zu den Stromzweigen angeordnet sind. Um einen sicheren elektrischen Kontakt zu gewährleisten, werden sie mit Hilfe einer in die radiale Richtung wirkenden Bürstenfeder an den Kommutator angedrückt.
Bei solchen Elektromotoren erliegen der Kommutator und die Kohlebürsten einem erheblichen Verschleiß, so dass sie von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. Eine Verringerung dieses Serviceaufwands ist von großem Kundennutzen. Ein Bürstenhalter mit Kohlebürste, Kohleköcher und Bürstenfeder bildet mit seinen Massen- und Steifigkeitseigenschaften ein schwingungsfähiges System, das zwischen dem Rotor und einem Gehäuse des Elektromotors eingespannt ist. Die im Betrieb des Elektromotors auftretenden Schwingungen der Kohlebürsten haben einen wesentlichen Einfluss auf den Verschleiß und beeinflussen das
Kontaktierungs- und Kommutierungsverhalten des Motors unmittelbar.
Dieses schwingungsfähige System anregende Kräfte können sowohl vom Rotor als auch vom Gehäuse ausgehend eingeleitet werden. Schwingungsanregend wirken dabei alle Abweichungen eines optimalen konzentrischen Rundlaufs des Rotors zu den Kohlebürsten in radialer und axialer Richtung. Ursachen dafür sind
beispielsweise Unebenheiten des Kommutators, Exzentrizitäten im Rotor,
Unwuchten, Lagerspiel und weiteres.
Auch die Führungsqualität der Kohlebürste im Kohleköcher hat einen großen Einfluss auf das Schwingungsverhalten. Denn die Kohlebürste ist mit geringem Spiel in ihrem Kohleköcher anordnet, um Bauteiltoleranzen auszugleichen, damit sie im
Kohleköcher gleiten kann. Obwohl dieses Spiel gering ist, reicht es aus, um ein Taumeln der Kohlebürste, also eine Schwingung der Kohlbürste innerhalb des Aufnahmeraums des Kohleköchers, zu verursachen. Dabei wird die Kohlebürste zumindest teilweise vom Kommutator abgehoben, wodurch ein unrunder Abrieb entsteht. Außerdem kann es zum Feuern kommen, d. h. zu einer Lichtbogenbildung zwischen Kohlebürste und Kommutator, da die Stromdichte aufgrund der
verminderten Kontaktfläche zunimmt. Durch die starke Thermo- Kinetische-
Belastung verschleißt die Kohlebürste sowie der Kommutator beim Feuern sehr stark.
Besonders hohe Schwingungsanregungen des Kommutierungssystems werden bei schlagend arbeitenden Bohr- und Meißelhämmern verursacht, die naturgemäß hohe Vibrationsschwingungsamplituden aufweisen. Durch Einführung von
Antivibrationshandgriffen ist der dämpfende Einfluss des Bedieners auf die Maschinenschwingungen zudem verringert worden, so dass der Vibrationseintrag in das Kommutierungssystem bei neuen Gerätegenerationen eher zugenommen hat.
Die Anregungen führen nicht nur zu axialen, radialen und tangentialen
Schwingungssamplituden der Kohlebürsten relativ zum Kommutator, und somit zu exzessivem Verschleiß. Sondern zudem verschlechtert sich der Rundlauf des Kommutators, so dass Drehzahlschwankungen entstehen können und sich die Regelgüte der Drehzahlregelung verschlechtert. Außerdem führt die
Verschlechterung des Kommutierungswirkungsgrades auch zu einem insgesamt verschlechterten Motorwirkungsgrad. Weiterhin muss mit einem erhöhten
Entstöraufwand aufgrund schlechterer EMV- Werte (elektromagnetische
Verträglichkeit) gerechnet werden.
Die Druckschrift DE 10 2009 025 340 A1 offenbart ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Bürstenhalter zum Aufnehmen einer Schleifbürste, der eine Spiralfeder umfasst. Die Spiralfeder ist mit einem inneren Ende ortsfest so festgelegt, dass durch Verdrehen der Spiralfeder eine Federandruckkraft relativ zum Bürstenhalter erzeugt werden kann. Mit dem äußeren Ende der Spiralfeder liegt diese an einer geneigten oder gekippten Kopfschräge der Schleifbürste so an, dass die Spiralfeder einen Federdruck bewirkt, der nicht nur eine radiale sondern auch eine tangentiale sowie eine axiale Komponente aufweist. Dadurch wird ein Hin- und Herkippen der
Schleifbürste im Aufnahmeraum des Bürstenhalters verringert.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bürstenhalter zu verbessern und daher einen kostengünstigen Bürstenhalter zu schaffen, bei dem die
Relativbewegung der Kohlebürste zum Kommutator weiter verringert ist oder vermieden wird, so dass die Kohlebürste weniger schwingt, und die Kommutierung verbessert ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Bürstenhalter für einen Elektromotor,
insbesondere einen Gleichstrommotor, der einen Kohleköcher umfasst, der einen Aufnahmeraunn mit einer Mantelfläche bildet, wobei im Aufnahmeraum eine
Kohlebürste angeordnet ist, die eine Stirnfläche und eine Seitenfläche aufweist, wobei der Bürstenhalter zudem eine Feder umfasst, die an der Stirnfläche anliegt und die Kohlebürste in eine Erstreckungsrichtung des Aufnahmeraums drückt, wobei der Bürstenhalter weiterhin ein Andrückmittel umfasst, das an der Seitenfläche anliegt und die Kohlebürste mittels der Kraft der Feder in eine Andrückrichtung gegen die Mantelfläche drückt.
Erfindungsgemäß weist der Bürstenhalter ein Andrückmittel auf, das an der
Seitenfläche der Kohlebürste anliegt und diese mittels derselben Feder, die die
Kohlebürste in die Erstreckungsrichtung des Aufnahmeraums drückt, auch gegen die den Aufnahmeraum begrenzende Mantelfläche drückt. Daher wird die Kohlebürste spielfrei im Aufnahmeraum geführt. Die herkömmlich ohnehin vorhandene Feder wird erfindungsgemäß daher gleichzeitig genutzt, um die Kohlebürste kraftschlüssig im Aufnahmeraum zu fixieren und zu führen. Das Moment und die Reaktionskraft der Feder werden dabei über das Andrückmittel übertragen. Der erfindungsgemäße Bürstenhalter erfordert zum spielfreien Anlegen der Kohlebürste im Kohleköcher daher keine zusätzliche Feder. Er ist einfach, robust und kostengünstig herstellbar. Aufgrund der Rückstellkraft der Feder kompensiert diese Abstandsänderungen zwischen der Kohlebürste und dem Kohleköcher und/oder einem Kommutator eines mit dem Bürstenhalter ausgestatteten Elektromotors, die während des Betriebes des Elektromotors beispielsweise aufgrund von Unebenheiten, Unrundlaufen, Lagerspiel, Temperaturschwankungen etc. entstehen. Dadurch wird das Taumeln der
Kohlebürste im Aufnahmeraum verringert oder sogar vermieden, und die
Relativbewegungen zwischen der Kohlebürste und dem Kommutator werden eingeschränkt oder sogar verhindert. Der Kommutator und die Kohlebürste verschleißen weniger, so dass sich die Kohlestandzeit sowie die
Kommutatorstandzeit und somit ein für den Bürstenhalter erforderliches
Serviceintervall verlängern. Gleichzeitig verbessert sich der
Kommutierungswirkungsgrad und verringern sich die thermische Belastung am Kommutator sowie die bei der Kommutierung verursachten elektromagnetischen Störungen. Daher kann der Entstöraufwand verringert werden. Da das Andrückmittel federnd belastet ist, ermöglicht der erfindungsgemäße
Bürstenhalter auch weiterhin das Gleiten der Kohlebürste in die Erstreckungsrichtung im Aufnahmeraum des Kohleköchers, so dass weder die Montage der Kohlebürste in den Aufnahmeraum, noch das Andrücken der Kohlebürste an den Kommutator behindert werden.
Es ist bevorzugt, dass die Erstreckungsrichtung eine radiale Richtung des
Elektromotors ist, so dass die Kohlebürste in radialer Richtung des Elektromotors auf einen Kommutator des Elektromotors aufgesetzt ist. Die Feder ist vorzugsweise als eine Spiralfeder ausgebildet, wobei weiterhin bevorzugt ein äußeres Ende der Feder an der Stirnfläche anliegt. Die Stirnfläche ist vorzugsweise quer zur
Erstreckungsrichtung vorgesehen. In dieser Ausführungsform wirkt die Feder vorwiegend in die radiale Richtung des Elektromotors.
Das Andrückmittel ist bevorzugt an einem Schwenkarm angeordnet, wobei der Schwenkarm weiterhin bevorzugt eine Schwenkwelle aufweist, an der ein inneres Ende der Feder festgelegt ist. Das innere Ende der Feder ist bevorzugt verdrehsicher an der Schwenkwelle festgelegt, beispielsweise indem es in eine in der
Schwenkwelle vorgesehene Nut eingelegt ist. Prinzipiell ist aber auch ein Festlegen durch Schrauben, Nieten oder ähnlich möglich.
Die Schwenkwelle erstreckt sich in Richtung einer Schwenkachse, wobei es zudem bevorzugt ist, dass der Schwenkarm um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Da die Feder an der Schwenkwelle festgelegt ist, ist durch Verdrehen der Feder eine Vorspannung des Schwenkarms erzeugbar. In dieser Ausführungsform wird das Andrückmittel durch das Reaktionsmoment der Spiralfeder mit einer Reaktions kraft in Andrückrichtung an die Seitenfläche der Kohlebürste gedrückt, so dass die
Kohlebürste in Andrückrichtung gegen die Mantelfläche gedrückt wird. Da sich das Andrückmittel an der Kohlebürste abstützt, wird die Kohlebürste mit Vorspannung spielfrei an den Kohleköcher anlegt. Dadurch entsteht eine schwingungsdämpfende Reibung. Das Reaktionsmoment der Feder wird hier daher nicht nur zum Halten und Führen der Kohlebürste in die Erstreckungsrichtung genutzt, sondern auch zum kraftschlüssigen Fixieren der Kohlebürste in Andrückrichtung.
Das Andrückmittel ist bevorzugt an dem der Andrückfläche der Kohlebürste gegenüberliegenden Ende der Kohlebürste angeordnet, so dass es möglichst nahe einer Kontaktfläche der Kohlebürste angeordnet ist, an der die Kohlebürste an einem Kommutator des Elektromotors anliegt. Dadurch wird es nahe der Kontaktfläche an die Mantelfläche des Aufnahmeraums gedrückt, so dass eine Relativbewegung zwischen der Kohlebürste und dem Aufnahmeraum dort vermehrt verhindert wird.
Dafür weist der Schwenkarm zwischen der Schwenkwelle und dem Andrückmittel bevorzugt einen Hebelarm auf. Besonders bevorzugt ist der Schwenkarm als Kipphebel ausgeführt. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Andrückmittel um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist es als eine Rolle ausgebildet. Dabei weist das Andrückmittel weiterhin bevorzugt eine Rollfläche auf, die sich bei einem Gleiten der Kohlebürste in Erstreckungsrichtung an der Seitenfläche der Kohlebürste abrollt. In dieser Ausführungsform behindert oder dämpft das
Andrückmittel die radiale Bewegung der Kohlebürste nahezu nicht, da sie auf der Seitenfläche der Kohlebürste relativ reibungsarm abrollen kann.
Es ist zudem bevorzugt, dass zwischen dem Andrückmittel und dem Hebelarm ein Dämpfungsmittel, insbesondere eine Federscheibe, angeordnet ist, die
Schwingungen der Kohlebürste in die Erstreckungsrichtung gezielt dämpft. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Andrückrichtung quer zur
Erstreckungsrichtung vorgesehen. Besonders bevorzugt weist die Andrückrichtung eine tangentiale und/oder eine axiale Richtungskomponente des Elektromotors auf. Durch die spielfreie Anlage der Kohlebürste an die Mantelfläche des Kohleköchers verringern sich die Schwingungen der Kohlebürste somit in die axiale und/oder in die tangentiale Richtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen das Andrückmittel und/oder die Kohlebürste und/oder der Kohleköcher schräge und/oder keilförmige Funktionsflächen auf, die bewirken, dass die Kohlebürste nicht nur in tangentialer Richtung sondern auch in axialer Richtung an den Kohleköcher angelegt und fixiert wird. Der Kohleköcher weist bevorzugt eine Öffnung auf, die das Andrückmittel durchgreift. Dadurch liegt das Andrückmittel an der Kohlebürste an. Als Öffnung sind eine Nut, ein Schlitz oder eine Ausnehmung im Kohleköcher bevorzugt. Besonders bevorzugt weist der Kohleköcher eine offene Wandung auf, so dass er im Querschnitt beispielsweise L- oder U- förmig ausgebildet ist und der Aufnahmeraum an seiner dem Andrückmittel zugewandten Seite offen ist. Aufgrund der einerseits spielfreien Anlage an die Mantelfläche des Kohleköchers und dem andererseits offenen
Querschnittsprofil des Kohleköchers besteht nahezu keine Gefahr eines
Verklemmens der Kohlebürste durch zwischen dieser und dem Kohleköcher angeordnete Staubkörner. Gleichzeitig wird die Kohlebürste aufgrund des offenen Querschnittsprofils sehr gut gekühlt.
Zudem ist ein Kohleköcher mit offenem Querschnittsprofil sehr einfach und mit geringem Material- und Genauigkeitsaufwand herstellbar, da auf der dem
Andrückmittel zugewandten Seite des Kohleköchers keine vollwertige Führung für die Kohlebürste vorhanden sein muss. Bevorzugt ist er aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt, insbesondere als Stanzbiegeteil. In dieser Ausführungsform ist er, beispielsweise aus einem Blech, sehr kostengünstig herstellbar. Da im
Gegensatz zu einem aus einem Kunststoff gefertigten Kohleköcher ein aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigter Kohleköcher keine Entformschrägen benötigt, ist der aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigte Kohleköcher zudem in engen Toleranzen herstellbar. Für den erfindungsgemäßen Bürstenhalter eignet sich aber auch ein aus einem Kunststoff gefertigter Kohleköcher, da der erfindungsgemäße Bürstenhalter eine bessere Kühlung der Kohlebürste ermöglicht, da die thermische Belastung am Kommutator verringert ist, und weil der Kohleköcher aufgrund seines offenen Querschnitts mit größeren Toleranzen fertigbar ist.
Die Seitenfläche ist vorzugsweise quer zur Stirnfläche vorgesehen. Prinzipiell ist aber auch eine andere Anordnung denkbar, bei der die Seitenfläche einen Winkel zur Stirnfläche aufweist. Sofern die Andrückrichtung quer zur Seitenfläche vorgesehen ist, ist dadurch neben den in tangentialer und/oder axialer Richtung mittels des Andrückmittels auf die Kohlebürste ausgeübten Kraftkomponenten auch eine
Kraftkomponente in Erstreckungsrichtung auf die Kohlebürste übertragbar. Durch die Wahl der Geometrie der Kohlebürste und/oder der Andrückrichtung ist daher der Betrag der Kraftkomponente, die in die jeweilige Richtung wirkt, anpassbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Drehachse und die Schwenkachse parallel zueinander vorgesehen. Besonders bevorzugt sind sie quer zur
Erstreckungsrichtung vorgesehen. Prinzipiell ist die Anordnung der Drehachse und der Schwenkachse aber beliebig wählbar und vor allem an die zur Verfügung stehenden Raumverhältnisse anpassbar.
Der Aufnahmeraum ist bevorzugt etwa quaderförmig ausgebildet. Weiterhin ist die Kohlebürste in dieser Ausführungsform ebenfalls bevorzugt quaderförmig
vorgesehen. Prinzipiell sind aber auch andere Geometrien, beispielsweise ein runder oder ovaler Aufnahmeraum und eine dazu korrespondierend geformte Kohlebürste, möglich. Um eine modulare Fertigung und einfache Handhabung bei der Montage des
Bürstenhalters zu ermöglichen, ist es zudem bevorzugt, dass der Kohleköcher sowie der Schwenkarm an einem Gehäusebauteil angeordnet sind. Außerdem weist der Bürstenhalter bevorzugt einen Kontaktstecker zum Anschluss eines elektrischen Leiters an die Kohlebürste auf.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Elektromotor, insbesondere mit einem Gleichstrommotor, mit einem erfindungsgemäßen Bürstenhalter. Der Elektromotor weist bevorzugt einen Rotor mit Kommutator auf, wobei die Kohlenbürste an einer Kontaktfläche am Kommutator anliegt und diesen elektrisch kontaktiert. Die
Kontaktfläche ist vorzugsweise etwa parallel der Stirnfläche und an einem der Stirnfläche gegenüberliegenden Ende der Kohlenbürste angeordnet. Der
Elektromotor weist einen verbesserten Motorwirkungsgrad auf, geringere
Drehzahlschwankungen und bessere EMV-Werte im Vergleich zu einem Elektromotor mit einem herkömmlichen Bürstenhalter, der keine zweite Feder zur Verminderung des Taumeins der Kohlebürste aufweist. Aufgrund einer verlängerten Kohlestandzeit weist er außerdem verlängerte Serviceintervalle auf. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Handwerkzeugmaschine mit einem solchen Elektromotor. Die Handwerkzeugmaschine ist bevorzugt eine Bohrmaschine oder ein Bohr- oder Meißelhammer.
Der erfindungsgemäße Bürstenhalter ermöglicht ein gezieltes Einbringen von axialen und tangentialen Kräften nahe der Kontaktfläche der Kohlebürste an den
Kommutator des Elektromotors. Dadurch wird eine Relativbewegung der Kohlebürste zum Kohleköcher und zum Kommutator sehr effektiv verhindert. Da die Kohlebürste weniger schwingt, ist der Kommutierungswirkungsgrad deutlich verbessert und die Kohle- sowie die Kommutatorstandzeit sind erheblich erhöht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. zeigt einen Schnitt E-E durch einen Kommutator eines Rotors eines Elektromotors mit zwei erfindungsgemäßen Bürstenhaltern eines
Bohrhammers der Fig. 2 in einer Draufsicht
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt B-B durch den Rotor des Bohrhammers der
Fig. 1 ,
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Bürstenhalter der Fig. 1 , wobei die Fig. 3
einen Schnitt D-D der Fig. 4 in einer Draufsicht zeigt,
Fig. 4 zeigt einen weiteren Schnitt C-C durch den erfindungsgemäßen
Bürstenhalter der Fig. 3 in einer Seitenansicht, und
Fig. 5 zeigt schematisch mehrere weitere Ausführungsformen
erfindungsgemäßer Bürstenhalter. Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils einen Schnitt durch einen Bohrhammer 200, wobei die Fig. 1 einen Schnitt auf Höhe des Kommutators 1 1 1 in einer Draufsicht zeigt, und wobei die Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Motorgehäuse 120 zeigt.
Der Kommutator 1 1 1 ist an einer Rotorwelle 1 12 eines Rotors 1 10 eines den
Bohrhammer 200 antreibenden Elektromotors 100 angeordnet. Zum Wechseln von Stromzweigen des Rotors 1 10 wird eine Versorgungsspannung über zwei
Kohlebürsten 2 an den Kommutator 1 1 1 angelegt. Die Kohlebürsten 2 sind jeweils in einem Kohleköcher 1 eines Bürstenhalters 10 angeordnet. Sie werden mittels einer Feder 3 gehalten, die hier als Spiralfeder ausgebildet ist, und mittels der Feder 3 in eine Erstreckungsrichtung 81 eines durch den Kohleköcher 1 gebildeten
Aufnahmeraums 12 (s. Fig. 3) gedrückt. Die Federkraft der Feder 3 bewirkt den notwendigen Andruck der Kohlebürste 2 an den Kommutator 1 1 1 und bei Verschleiß der Kohlebürste 2 zudem ein stetiges Nachführen der Kohlebürste 2 in die
Erstreckungsrichtung 81 .
Die Erstreckungsrichtung 81 ist hier die radiale Richtung des Elektromotors 100. In diese Richtung 81 besitzt die Kohlebürste 2 ihren größten Bewegungsfreiheitsgrad. Jedoch können herkömmlich im Betrieb eines Elektromotors 100 unter anderem aufgrund eines notwendigen Spiels S (s. Fig. 4) zwischen dem Kohleköcher 1 und der Kohlebürste 2 Schwingungen der Kohlebürste 2 im Aufnahmeraum 12 entstehen. Durch dieses Spiel S hat die Kohlebürste 2 im Kohleköcher 1 auch
Bewegungsfreiheitsgrade in tangentialer Richtung 82 und axialer Richtung 83 des Elektromotors 100. Herkömmlich können daher verschiedene
Schwingungsanregungen Schwingbewegungen der Kohlebürste 2 in alle drei Raumrichtungen bewirken.
Um diese Schwingbewegungen zu reduzieren oder sogar zu verhindern, und dadurch die Güte der Kommutierung zu verbessern, umfasst der erfindungsgemäße Bürstenhalter 10 ein Andrückmittel 4, dass die Kohlebürste 2 an eine Mantelfläche 13 (s. Fig. 3) des Aufnahmeraums 12 drückt. Das Andrückmittel 4 ist an einem
Schwenkarm 5 angeordnet. Die Fig. 3 und Fig. 4 zeigen den erfindungsgemäßen Bürstenhalter 10 jeweils in einem Schnittbild. Der erfindungsgemäße Bürstenhalter 10 umfasst einen Kohleköcher 1 , der einen Aufnahmeraum 12 bildet. Der Aufnahmeraum 12 erstreckt sich in eine
Erstreckungsrichtung 81 und ist durch eine Mantelfläche 13 begrenzt. Im
Aufnahmeraum 12 ist eine Kohlebürste 2 angeordnet. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel sind die Kohlebürste 2 und der Kohleköcher 1 im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet.
Weiterhin umfasst der Bürstenhalter 10 einen Schwenkarm 5, der eine Schwenkwelle 51 aufweist. Die Schwenkwelle 51 erstreckt sich entlang einer Schwenkachse 52 in die axiale Richtung 83 und ist um die Schwenkachse 52 drehbar an einem
Gehäusebauteil 101 gelagert, an dem auch der Kohleköcher 1 festgelegt ist.
Weiterhin umfasst der Bürstenhalter 10 einen Kontaktstecker 9 zum Anschluss eines elektrischen Leiters (nicht gezeigt), der elektrisch mit der Kohlebürste 2 verbindbar ist.
Der Schwenkarm 5 weist einen Hebelarm 53 auf, an dessen Ende ein Andrückmittel 4 um eine Drehachse 42 drehbar gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich auch die Drehachse 42 in die axiale Richtung 83. Das Andrückmittel 4 ist als Rolle ausgeführt und weist eine Rollfläche 41 auf.
Im Kohleköcher 1 ist eine Öffnung 6, die hier als eine Nut ausgebildet ist,
vorgesehen. Die Öffnung 6 erstreckt sich nahezu über die gesamte
Längserstreckung des Kohleköchers 1 . Durch die Öffnung 6 hindurch ist das
Andrückmittel 4 mit seiner Rollfläche 41 an die Kohlebürste 2 anlegbar.
Um die Kohlebürste 2 in die Erstreckungsrichtung 81 an den Kommutator 1 1 1 (s. Fig. 1 , 2) des Elektromotors 100 anzudrücken, ist eine Feder 3 vorgesehen, die hier als Spiralfeder ausgebildet ist. Im Folgenden werden die Begriffe Feder 3 und Spiralfeder synonym verwendet. Die Spiralfeder 3 weist ein äußeres Ende 32 auf, mit dem sie an einer Stirnfläche 22 der Kohlebürste 2 anliegt. Die Stirnfläche 22 der Kohlebürste 2 ist an der dem Kommutator 1 1 1 abgewandten Ende der Kohlebürste 2 vorgesehen. Daher wird die Kohlebürste 2 mittels der Feder 3 in die
Erstreckungsrichtung 81 , welches die radiale Richtung 81 des Elektromotors 100 ist, gedrückt.
Weiterhin weist die Spiralfeder 3 ein inneres Ende 31 auf, welches verdrehsicher an der Schwenkwelle 51 festgelegt ist. Hier ist es dazu in eine Nut 54 eingelegt, die an der Schwenkwelle 51 vorgesehen ist.
Durch Verdrehen der Feder 3 ist daher eine Vorspannung erzeugbar, die das
Andrückmittel 4 in eine Andrückrichtung 82 mit seiner Rollfläche 41 an eine
Seitenfläche 21 der Kohlebürste 2 drückt, so dass diese an die Mantelfläche 13 des Aufnahmeraums 12 spielfrei angelegt wird. Dabei ist das Andrückmittel 4 an einem der Stirnfläche 22 gegenüberliegenden Ende der Kohlebürste 2 vorgesehen.
Dadurch ist es sehr nahe einer Kontaktfläche 23 der Kohlebürste 2 zum Kommutator 1 1 1 vorgesehen, so dass es eine Schwingbewegung der Kohlebürste 2 im
Aufnahmeraum 12 nahe der Kontaktfläche 23 sehr effektiv verhindert.
Die Andrückrichtung 82 ist hier quer zur Erstreckungsrichtung 81 vorgesehen und entspricht der tangentialen Richtung 82 des Elektromotors 100 (s. Fig. 1 , 2).
Prinzipiell sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die
Andrückrichtung auch eine Richtungskomponente in die axiale Richtung 83 des Elektromotors 100 aufweist.
Bei einem Nachführen der Kohlebürste 2 behindert das Andrückmittel 4 die
Kohlebürste 2 nicht, da sich die Rollfläche 41 an der Seitenfläche 21 abrollt. Fig. 5 zeigt schematisch mehrere weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Bürstenhalter 10. Die Bürstenhalter der Fig. 5 (a) - (c) unterscheiden sich untereinander und von der Ausführungsform der Fig. 3, 4 vor allem durch verschieden ausgeführte
Funktionsflächen 7 an der Kohlebürste 2, dem Andrückmittel 4 und/oder dem Kohleköcher 1 . Die Funktionsflächen 7 bewirken, dass die Kohlebürste 2 sowohl in axialer Richtung 83 als auch in tangentialer Richtung 82 im Kohleköcher 1 fixiert wird.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 5(a) und (b) weisen die Kohlebürste 2 und das Andrückmittel 4 dafür jeweils eine Funktionsfläche 7 auf, die zusammenwirken. Und zwar weisen die Seitenfläche 21 und die Rollfläche 41 eine in der Fig. 5(a) eine Schräge und in der Fig. 5(b) eine Keil auf, die die Funktionsflächen 7 bilden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5(c) weisen hingegen der Kohleköcher 1 und die Kohlebürste 2 jeweils eine als Schräge ausgebildete, zueinander korrespondierende und zusammenwirkende Funktionsfläche 7 auf.

Claims

Ansprüche
1 . Bürstenhalter (10) für einen Elektromotor (100), insbesondere einen
Gleichstrommotor, der einen Kohleköcher (1 ) umfasst, der einen Aufnahmeraum (12) mit einer Mantelfläche (13) bildet, wobei im Aufnahmeraum (12) eine
Kohlebürste (2) angeordnet ist, die eine Stirnfläche (22) und eine Seitenfläche (21 ) aufweist, wobei der Bürstenhalter (10) zudem eine Feder (3) umfasst, die an der Stirnfläche (22) anliegt und die Kohlebürste (2) in eine Erstreckungsrichtung (81 ) des Aufnahmeraums (12) drückt, wobei der Bürstenhalter (10) weiterhin ein Andrückmittel (4) umfasst, das an einem Schwenkarm (5) angeordnet ist, an der Seitenfläche (21 ) anliegt und die Kohlebürste (2) mittels der Kraft der Feder (3) in eine Andrückrichtung (82) gegen die Mantelfläche (13) drückt, wobei der
Schwenkarm (5) eine Schwenkwelle (51 ) aufweist, an der ein inneres Ende (31 ) der Feder (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückmittel (4) eine Rollfläche (41 ) aufweist, die sich bei einem Gleiten der Kohlebürste (2) in Erstreckungsrichtung (81 ) an der Seitenfläche (21 ) der Kohlebürste (2) abrollt.
2. Bürstenhalter (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Stirnfläche (22) quer zur Erstreckungsrichtung (81 ) vorgesehen ist.
3. Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Feder (3) eine Spiralfeder ist.
4. Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Feder (3) ein äußeres Ende (32) aufweist, welches an der Stirnfläche (22) anliegt.
5. Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkwelle (5) in Richtung einer Schwenkachse (52) erstreckt, um die der Schwenkarm (5) schwenkbar gelagert ist.
6. Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Andrückmittel (4) an dem der Stirnfläche (22) gegenüberliegenden Ende der Kohlebürste (2) angeordnet ist.
7. Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Andrückmittel (4) um eine Drehachse (42) drehbar gelagert ist.
8. Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Andrückrichtung (82) quer zur Erstreckungsrichtung (81 ) vorgesehen ist.
9. Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kohleköcher (1 ) eine Öffnung (6) aufweist, die das Andrückmittel (4) durchgreift.
10. Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kohleköcher (1 ) sowie der Schwenkarm (5) an einem Gehäusebauteil (101 ) angeordnet sind.
1 1 . Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Kohlebürste (2), dem Andrückmittel (4) und/oder dem Kohlköcher (1 ) eine Funktionsfläche (7) vorgesehen ist, durch welche die Kohlebürste (2) sowohl in axialer Richtung (83) als auch in tangentialer Richtung (82) im Kohleköcher (1 ) fixiert wird.
12. Bürstenhalter (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Seitenfläche (21 ) und die Rollfläche (41 ) miteinander zusammenwirkende
Funktionsflächen (7) aufweisen, insbesondere weisen die Seitenfläche (21 ) und die Rollfläche (41 ) zumindest einen Keil oder eine Schräge.
13. Bürstenhalter (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kohleköcher (1 ) und die Kohlebürste (2) jeweils eine als Schräge ausgebildete, zueinander korrespondierende und zusammenwirkende Funktionsfläche (7) aufweisen.
14. Kohlebürste (2) für einen Bürstenhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere mit einer Funktionsfläche (7) nach einem der
Ansprüche 1 1 bis 13.
15. Elektromotor (100), insbesondere Gleichstrommotor, mit einem Bürstenhalter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
16. Handwerkzeugmaschine (200), insbesondere Bohrmaschine, Bohr- oder
Meißelhammer, mit einem Elektromotor (100) nach einem der vorherigen
Ansprüche.
PCT/EP2012/071422 2011-11-09 2012-10-30 Schwingungsreduzierter bürstenhalter für einen elektromotor WO2013068266A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/355,493 US9640929B2 (en) 2011-11-09 2012-10-30 Vibration-reduced brush holder for an electric motor
EP12791115.4A EP2777101B1 (de) 2011-11-09 2012-10-30 Schwingungsreduzierter bürstenhalter für einen elektromotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085997.7 2011-11-09
DE102011085997A DE102011085997A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Schwingungsreduzierter Bürstenhalter für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068266A1 true WO2013068266A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47226117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071422 WO2013068266A1 (de) 2011-11-09 2012-10-30 Schwingungsreduzierter bürstenhalter für einen elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9640929B2 (de)
EP (1) EP2777101B1 (de)
DE (1) DE102011085997A1 (de)
WO (1) WO2013068266A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114457A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Elektromaschine, insbesondere fremderregte Synchronmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB290002A (en) * 1927-03-12 1928-05-10 Stone J & Co Ltd Improvements in brushes and brush holders for dynamoelectric machines
GB392204A (en) * 1931-11-12 1933-05-12 Morgan Crucible Co Improvements in brushes and brush holders suitable for dynamo electric machines
DE811597C (de) * 1949-04-29 1951-08-23 Uher & Co Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE1488671A1 (de) * 1965-05-11 1969-06-19 Lorraine Carbone Buerstenhalter fuer Stromkollektoren von elektrischen Maschinen
US3526797A (en) * 1969-09-29 1970-09-01 Gen Electric Stabilizing spring assembly for brushholder
DE9003322U1 (de) * 1990-03-21 1991-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE102009025340A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Schleifbürsten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US732240A (en) * 1902-05-19 1903-06-30 Gen Electric Brush-holder.
US2532827A (en) * 1949-12-03 1950-12-05 Gen Electric Brush rigging
DE2152585C3 (de) * 1971-10-22 1979-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kunststoffgehäuse, insbesondere für Kraftwerkzeuge
DE4014300A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-14 Schunk Metall & Kunststoff Einrichtung zur uebertragung von stroemen
JP2003079108A (ja) * 2001-09-03 2003-03-14 Asmo Co Ltd ブラシ装置
JP2003199300A (ja) * 2001-12-25 2003-07-11 Asmo Co Ltd ブラシ装置
DE102004035184A1 (de) * 2004-07-20 2006-06-29 Valeo Systèmes d`Essuyage Bürstenhalter für die Kohlebürsten eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102010009833A1 (de) * 2009-03-03 2010-10-07 Johnson Electric S.A. Elektromotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB290002A (en) * 1927-03-12 1928-05-10 Stone J & Co Ltd Improvements in brushes and brush holders for dynamoelectric machines
GB392204A (en) * 1931-11-12 1933-05-12 Morgan Crucible Co Improvements in brushes and brush holders suitable for dynamo electric machines
DE811597C (de) * 1949-04-29 1951-08-23 Uher & Co Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE1488671A1 (de) * 1965-05-11 1969-06-19 Lorraine Carbone Buerstenhalter fuer Stromkollektoren von elektrischen Maschinen
US3526797A (en) * 1969-09-29 1970-09-01 Gen Electric Stabilizing spring assembly for brushholder
DE9003322U1 (de) * 1990-03-21 1991-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE102009025340A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Schleifbürsten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2777101A1 (de) 2014-09-17
EP2777101B1 (de) 2018-04-18
US20140319961A1 (en) 2014-10-30
DE102011085997A1 (de) 2013-05-16
US9640929B2 (en) 2017-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871574B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018109002A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020128432A1 (de) Werkzeug mit hin- und herbewegbarem bauteil
DE102008041717A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Bürstenmotor
EP2777101B1 (de) Schwingungsreduzierter bürstenhalter für einen elektromotor
DE102005058833A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011081840A1 (de) Bürstenhalter für einen Elektromotor mit einem Kommutator, Elektromotor mit dem Bürstenhalter und Handwerkzeugmaschine mit dem Elektromotor
DE102007043917A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1959543A2 (de) Elektromotor mit kommutatorseitigem Rotorlager
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
EP1649556B1 (de) Bürstenanordnung für eine elektrische maschine
EP1537948B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1770201B1 (de) Schleifkontaktvorrichtung und Wäschetrockner mit einer solchen
EP2499722A1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102008000937A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Flachdrahtwellenfeder
EP0076403B1 (de) Geräuscharmer Bürstenhalter für einen Kommutator-Kleinmotor
DE10058873A1 (de) Bürste und Bürstenanordnung für eine dynamo-elektrische Maschine
EP2600503B1 (de) Bürstendeckel für einen bürstenkommutierten Elektromotor und Elektromotor
DE102010041507A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Kommutatormotor
DE202012003535U1 (de) Kleine Werkzeugmaschine, insbesondere Elektrowerkzeug
DE102023116091A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
DE102009046421A1 (de) Bürstenanordnung für einen Kommutator einer elektrischen Maschine
DE102004061896A1 (de) Bürstenköcher für eine dynamo-elektrische Maschine
DE102023118334A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
WO2024046696A1 (de) Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012791115

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14355493

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14355493

Country of ref document: US