WO2013060797A1 - Medizinisches schneidwerkzeug - Google Patents

Medizinisches schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013060797A1
WO2013060797A1 PCT/EP2012/071184 EP2012071184W WO2013060797A1 WO 2013060797 A1 WO2013060797 A1 WO 2013060797A1 EP 2012071184 W EP2012071184 W EP 2012071184W WO 2013060797 A1 WO2013060797 A1 WO 2013060797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
cutting tool
holder
handle
grip part
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raiedah Ahmed M. ALMOHAMMADI
Original Assignee
Almohammadi Raiedah Ahmed M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almohammadi Raiedah Ahmed M filed Critical Almohammadi Raiedah Ahmed M
Publication of WO2013060797A1 publication Critical patent/WO2013060797A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • A61B2017/00761Removing layer of skin tissue, e.g. wrinkles, scars or cancerous tissue

Definitions

  • the invention relates to a novel medical cutting tool for use in dermatological surgery, in particular for performing a skin biopsy, comprising a handle, at the end of which a curved blade is arranged.
  • Spindle-shaped excision also called spindle biopsy
  • scalpel is also a widely used and often preferred method for removing material for diagnostic purposes or for removing large skin lesions (eg, pigmentary malignancies, basaliomas, spinaliomas, malignant melanomas).
  • shave excision also called shave biopsy
  • shave biopsy Another technique for superficial tissue removal is the so-called shave excision (also called shave biopsy), which is usually carried out by means of a curettage, a scalpel or a razor blade.
  • shave excisions can be used
  • a biopsy punch with a shaped blade is known, by means of which a cut can be made in the skin of a patient, wherein the blade profiles are circular, whereby the biopsy punch can be rocked back and forth during the surgical procedure.
  • the biopsy punch is presented for use in a variety of skin lesions in various sizes and configurations.
  • a device for excision of a tissue sample has a shaft, at the distal end of a cutting body can be fastened, which has two juxtaposed elongated cutting.
  • the cutting edges have, starting from the region of their greatest lateral spacing in their respective center, respectively in the direction of the adjacent cutting edge, cutting edges bent transversely to the cutting direction for carrying out a spindle excision.
  • the cutting edges terminate in a direction transverse to the cutting direction curved plane.
  • An attachment of the blades can be solvable so that both blades can be replaced and fixed again.
  • Object of the present invention is an alternative medical
  • a medical cutting tool for use in dermatological surgery which has a handle, at the end of a first curved blade is arranged or can be arranged.
  • a second curved blade is arranged or arranged on the cutting tool, wherein the first curved blade and the second curved blade in shape and size configured and arranged on the handle or can be arranged such that an elliptical or spindle-shaped blade geometry results by means of a spindle biopsy can be performed.
  • the first or the second curved The blade is reversibly arranged or arranged, while the other of the two curved blades can be fixed independently, so that the cutting tool with either the first blade and without the second blade, with the second blade (2b) and without the first blade or can be used with the first blade and the second blade.
  • "Reversibly arranged" means that the respective blade is detachable or replaceable.
  • the medical cutting tool is a multifunctional "2 in" cutting tool which can be used with only the first or only with The second blade can be used to perform a shave excision or with the first blade and the second blade to carry out a spindle biopsy, whereas in the case of the device known from DE 20 2008 003 023 U1 only a loosening and exchanging of both blades is no fixation
  • a tool which can be used with only one cutting edge or alternatively with both cutting edges is not known from DE 20 2008 003 023 U1.
  • this - as described above - can be used for example as a sharp spoon. Compared to a curettage tool, it is ideal for removing superficial skin lesions as a whole by sliding the sharp spoon under the lesion and moving it horizontally to the left and right.
  • the medical cutting tool according to the invention permits shave excision to be carried out easily and safely.
  • the cutting tool according to the invention can also be used in addition to performing a spindle biopsy.
  • the cutting tool according to the invention allows easy and quick sampling by both spindle biopsy and shave excision. Since it does not have to be provided as usual two cutting tools, the cutting tool according to the invention is relatively inexpensive.
  • the ratio of the spindle (width: length) can be 1: 3 to 1: 2.5.
  • the handle is formed by a first handle part.
  • the first grip part can be connected to a second grip part, in particular in its longitudinal direction, and the first bent blade can be arranged or arranged on the first grip part and the second bent blade can be arranged or arranged on the second grip part.
  • the first curved blade may thereby be used with the first handle portion as a handle alone to perform a shave biopsy and connected to the second handle portion and the second curved blade to perform a spindle biopsy.
  • the first grip part can have at least one longitudinal recess in which at least one correspondingly corresponding longitudinally extending recess engages the second grip part.
  • the second grip part can have at least one longitudinal recess in which at least one correspondingly corresponding longitudinally extending recess engages the first grip part.
  • a holder is provided on the handle, in which the first blade either reversibly or irreversibly and the second blade are attached either reversibly or irreversibly.
  • the second blade is irreversibly mounted in the holder, that part of the holder to which the second blade is attached may be reversibly attached to the rest of the holder.
  • a first and a second partial holder to be provided on each of the first grip part and the second grip part in each case in which the first blade is either reversibly or irreversibly and the second blade is fastened either reversibly or irreversibly.
  • the first and the second te Operahalterung can each have a semi-elliptical or semi-spindle-shaped geometry.
  • the handle can each form an integral molding with the holder or the first handle part and the second handle part with the first and the second part holder. This may in particular with regard to the required after proper use cleaning and disinfection of the medical
  • Cutting tool be advantageous because a gap or gaps between the handle and the attitude or the first and second handle part and the first and second part holder can be avoided / in which / can attach organic material.
  • the holder or the part holders and the handle or the first and the second handle part may for example be made of plastic by means of an injection molding process or in another suitable manner as a one-piece molding or consist of a metallic one-piece molding.
  • the first or the second blade may be connected by means of a snap connection with the holder or the first or the second part holder, wherein in the holder or in the first or the second part holder, a recess is provided, into which a corresponding corresponding holding part which on the first or second blade is attached or provided, is insertable.
  • the holder is formed of a first part holder and a second part holder, which are interconnected by means of a transverse connection, wherein the connection consists of at least one transverse recess in the second part holder, in which at least one corresponding corresponding transverse deregulation engages the first part holder.
  • FIG. 1 shows a second gripping part of the cutting tool according to the invention, on which the second blade is arranged
  • FIG. 2 shows the cutting tool in a further embodiment, in which the second blade can be fastened to the handle by means of a snap connection and
  • FIG. 3 shows the cutting tool in a further embodiment in which the partial holders can be connected to one another by means of a transverse connection.
  • FIG. 1 shows a second handle part 1 b of the cutting tool according to the invention, on which the second blade 2b is arranged.
  • the second handle part 1 b can be assembled in its longitudinal direction with the first handle part 1 a, wherein on each of the handle parts 1 a, 1 b respectively the first curved blade 2 a and the second curved blade 2 b is arranged.
  • a shave excision can be performed by means of each half of the cutting tool.
  • the second bent blade 2b on the second grip part 1b can thus be connected, if necessary, to the first grip part 1a and the first blade 2a so as to be used as a spindle-shaped punch.
  • the first grip part 1a has longitudinally extending recesses 10a into which correspondingly corresponding longitudinal bulges 10b on the second grip part 1b engage to grip the second grip part 1b on the first grip part 1a reversible fasten.
  • the recesses 10a and the protrusions 10b may be configured such that the second grip part 1b can be inserted into the first grip part 1a.
  • the recesses 10a, 10b may be formed in any suitable geometry.
  • first 20 a and a second part holder 20 b are provided on one side, in which the first blade 2 a and the second blade 2 b are attached either reversibly or irreversibly.
  • the first 20a and the second sub-mount 20b may each have a semi-elliptical or half-spindle-shaped geometry.
  • the first 1 a and the second grip part 1 b can each form a one-piece molded part with their respective first 20 a and second part mount 20 b.
  • the first blade 2a and the second blade 2b are bent and razor-sharp, so that the cutting tool according to the invention can cut vertically with the vertical pressure for performing a spindle biopsy without the cutting tool being guided to the right or left, up or down.
  • Fig. 2 shows the cutting tool in a further embodiment in which the first blade 2a and the second blade 2b are connected to each other by means of a snap connection.
  • the handle 1 may have a rough surface 100.
  • a recess 30b is provided in the holder 20, which may be made in one piece in this embodiment, in which a correspondingly corresponding holding part 30a, which is attached or provided on the second blade 2b, can be inserted.
  • the holding part 30a may have end tabs 300 which snap into corresponding snap-in receptacles in the holder 20 and in the recess 30b.
  • the holder 20 can be in a first half region
  • FIG. 3 shows the cutting tool in a further embodiment in which the second sub-mount 20b is fixed to the first sub-mount 20a by means of a transverse connection.
  • the connection here consists of at least one transverse recess 40a in the second sub-mount 20b, in which a correspondingly corresponding transverse bulge 40b engages the first sub-mount 20a to reversibly secure the second blade 2b.
  • the recess 40a and the bulge 40b are configured such that the first sub-mount 20a can be inserted into the second sub-mount 20b.
  • a particular advantage of the cutting tool according to the invention consists primarily in its multi-functionality as a "2 in 1" tool, d. H. for shave excision and spindle biopsy.
  • the advantages of the tool for performing a shave excision continue to be that it is more practical than a scalpel (by using a first curved blade, shaving a skin lesion is easier than by a straight scalpel), and safer than a mere razor blade It can be held by the handle and so no razor blade must be held directly with your fingers.
  • the cut skin is preserved as a whole and the resulting wound is smooth.
  • the cutting tool according to the invention is also easier and faster to use than a scalpel, and the spindle-shaped geometry prevents the dog-ear phenomenon and ensures easier sewing.
  • the multifunctionality of the tool according to the invention turns out to be particularly advantageous since it can be repeatedly used on a patient in order, for example, to remove different types of skin lesions.
  • a "2 in 1" tool is less expensive to manufacture than two tools that serve the same purpose. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Schneidwerkzeug zur Verwendung in der dermatologischen Chirurgie, aufweisend einen Griff (1), an dessen Ende eine erste gebogene Klinge (2a) angeordnet oder anordenbar ist, wobei am Schneidwerkzeug eine zweitegebogene Klinge (2b) angeordnet oder anordenbar ist, wobei die erste gebogene Klinge (2a) und die zweitegebogene Klinge (2b) in Form und Größe derart ausgestaltet und an dem Griff (1) angeordnet bzw. anordenbar sind, dass sich eine elliptische oder spindelförmige Klingengeometrie ergibt, mittels der eine Spindelbiopsie durchgeführt werden kann, wobei die erste (2a) oder die zweitegebogene Klinge (2b) reversibel angeordnet oder anordenbar ist während die jeweils andere der beiden gebogenen Klingen (2a, 2b) unabhängig davon fixiert werden kann, so dass das Schneidwerkzeug wahlweise mit der ersten Klinge (2a) und ohne die zweite Klinge (2b), mit der zweiten Klinge (2b) und ohne die erste Klinge (2a) oder mit der ersten Klinge (2a) und der zweiten Klinge (2b) genutzt werden kann.

Description

Medizinisches Schneidwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein neuartiges medizinisches Schneidwerkzeug zur Verwen- dung in der dermatologischen Chirurgie, insbesondere zur Durchführung einer Hautbiopsie, aufweisend einen Griff, an dessen Ende eine gebogene Klinge angeordnet ist.
In der dermatologischen Chirurgie sind unterschiedliche Techniken zur Durchfüh- rung einer Hautbiopsie bekannt. Auf Grund der Einfachheit ihrer Handhabung setzte sich die Biopsiestanze als Standardinstrument für Hautbiopsien durch. Sie eignet sich besonders zum Stanzen kleinerer Hautläsionen mit einem Durchmesser von ein bis fünf Millimetern. Ein wesentlicher Nachteil der Hautstanzbiopsie besteht darin, dass bei einer großen runden Biopsie mit mehr als sechs Millime- tern Durchmesser gewöhnlich eine sogenannte Dog-Ear-Bildung (Hautüber- schuss) auftritt.
Die spindelförmige Exzision (auch Spindelbiopsie; Hautausschneidung) mit dem Skalpell ist ebenfalls eine weit verbreitete und oftmals bevorzugte Methode, um Material zu diagnostischen Zwecken zu entnehmen oder um große Hautläsionen (z. B. Pigmentmale, Basaliome, Spinaliome, maligne Melanome) zu entfernen.
Eine weitere Technik zur oberflächlichen Gewebeentnahme stellt die sogenannte Shave-Exzision (auch Shave-Biopsie genannt) dar, welche gewöhnlich mittels ei- ner Kürettage, eines Skalpells oder einer Rasierklinge durchgeführt wird. Bei Verwendung eines Skalpells wird dieses horizontal durch eine leicht vorgewölbte Quaddel geführt, die durch oberflächliches Einspritzen eines Lokalanästhetikums hervorgerufen wird. Durch die Shave-Exzisionen lassen sich vor allem
exophytische Tumore schnell und unter Gewinnung eines gut beurteilbaren Präpa- rates entfernen. Weiterhin werden zur oberflächlichen Abtragung von Hautläsionen scharfe Löffel verwendet. Bei der Verwendung einer behelfsmäßigen Exzisionsklinge sind vor allem die richtige Schaufelkrümmung und Schnitttiefe wichtig für eine erfolgreiche Entfernung der Hautveränderung ohne übermäßige Beseitigung der umgebenden Haut. Ein weiteres Problem bei der Verwendung von Exzisionsklingen besteht gegenwärtig darin, dass sich die scharfen Rasierklingenränder über die gesamte Breite der Klinge erstrecken und die gebrochenen Kanten scharfe Ecken und Flächen aufweisen. Insofern muss der Anwender neben seiner Aufmerksamkeit auf die Haut des Patienten auch darauf achten, dass er sich nicht während der Durchführung des Schnitts versehentlich in die eigene Hand schneidet. Überdies weisen die Ex- zisionsklingen keine ergonomischen Eigenschaften für eine sichere Verwendung auf.
Schließlich sind übliche Exzisionsklingen während ihres Gebrauchs nicht zum Biegen bestimmt. Eine plötzliche Krümmung und damit einhergehende unerwarte- te Verschiebung der Blade-Konfiguration in Reaktion auf eine geringfügige Änderung der auf die Klinge einwirkenden Kraft kann dazu führen, dass sich diese schädlich für den Patienten und / oder den Anwender auswirkt.
Aus der US-Patentschrift 5,570,700 ist eine Biopsiestanze mit einer ausgeformten Klinge bekannt, mittels der ein Schnitt in der Haut eines Patienten vorgenommen werden kann, wobei die Klingenprofile kreisförmig ausgestaltet sind, wodurch die Biopsiestanze während des chirurgischen Eingriffs hin und her geschaukelt werden kann. Die Biopsiestanze wird zur Verwendung bei unterschiedlichsten Hautläsionen in verschiedenen Größen und Ausgestaltungsformen dargestellt.
In der US 5,183,053 wird eine Biopsiestanze mit einer elliptisch ausgeformten Klinge dargestellt, um im Gegensatz zu den Werkzeugen mit einer üblicherweise kreisförmigen Klinge einen optimalen Schnitt zu erreichen. Aus US 5,380,337 ist schließlich eine Biopsiestanze sowie eine Methode zur Verwendung dieser Stanze zur Exzision von Hautproben bekannt, welche auf einer gespannten Haut platziert wird und die Haut während der Probeentnahme in gestrecktem Zustand halten soll.
Aus der DE 20 2008 003 023 U1 ist eine Vorrichtung zur Exzision einer Gewebe- probe bekannt. Die Vorrichtung weist einen Schaft auf, an dessen distalem Ende ein Schneidkörper befestigbar ist, der über zwei nebeneinander verlaufende längliche Schneiden verfügt. Die Schneiden weisen ausgehend vom Bereich ihres größten seitlichen Abstands in ihrer jeweiligen Mitte jeweils in Richtung der benachbarten Schneide quer zur Schneidrichtung gebogene Schneidkanten zur Durchführung einer Spindelexzision auf. Die Schneidkanten enden in einer quer zur Schneidrichtung verlaufenden gekrümmten Ebene. Eine Befestigung der Schneiden kann lösbar sein, so dass beide Schneiden ausgetauscht und wieder fixiert werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives medizinisches
Schneidwerkzeug bereitzustellen, mit welchem durch Spindelbiopsie ein Hautausschnitt zu therapeutischen und/oder diagnostischen Zwecken erhalten werden kann. Der Hausausschnitt soll gleichförmig sein. Bei der Durchführung der Spindelbiopsie soll die genannte "Dog-Ear-Bildung" vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9. Erfindungsgemäß ist ein medizinisches Schneidwerkzeug zur Verwendung in der dermatologischen Chirurgie vorgesehen, das einen Griff aufweist, an dessen Ende eine erste gebogene Klinge angeordnet oder anordenbar ist. Dabei ist an dem Schneidwerkzeug eine zweite gebogene Klinge angeordnet oder anordenbar, wobei die erste gebogene Klinge und die zweite gebogene Klinge in Form und Größe derart ausgestaltet und an dem Griff angeordnet bzw. anordenbar sind, dass sich eine elliptische oder spindelförmige Klingengeometrie ergibt, mittels der eine Spindelbiopsie durchgeführt werden kann. Die erste oder die zweite gebogene Klinge ist dabei reversibel angeordnet oder anordenbar, während die jeweils andere der beiden gebogenen Klingen unabhängig davon fixiert werden kann, so dass das Schneidwerkzeug wahlweise mit der ersten Klinge und ohne die zweite Klinge, mit der zweiten Klinge (2b) und ohne die erste Klinge oder mit der ersten Klin- ge und der zweiten Klinge genutzt werden kann. "Reversibel angeordnet" bedeutet, dass die jeweilige Klinge lösbar bzw. auswechselbar ist. Dadurch, dass die erste oder zweite Klinge reversibel angeordnet oder anordenbar ist, während die jeweils andere der beiden gebogenen Klingen unabhängig davon fixiert werden kann, ist das medizinische Schneidwerkzeug ein multifunktionales "2 in Γ- Schneidwerkzeug, welches wahlweise nur mit der ersten oder nur mit der zweiten Klinge zur Durchführung einer Shave-Exzision oder mit der ersten Klinge und der zweiten Klinge zur Durchführung einer Spindelbiopsie genutzt werden kann. Bei der aus der DE 20 2008 003 023 U1 bekannten Vorrichtung ist dagegen nur ein Lösen und Austauschen beider Schneiden aber keine Fixierung nur einer Schnei- de bei wahlweisem Vorhandensein der anderen Schneide vorgesehen. Ein Werkzeug, welches mit nur einer Schneide oder alternativ mit beiden Schneiden genutzt werden kann, ist aus der DE 20 2008 003 023 U1 nicht bekannt.
Durch die Anordnung der ersten oder zweiten gebogenen Klinge ohne die jeweils andere Klinge an dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug kann dieses - wie oben beschrieben - beispielsweise als scharfer Löffel verwendet werden. Im Vergleich zu einem Kürettagewerkzeug ist dieses optimal geeignet, um oberflächliche Hautläsionen als Ganzes zu entfernen, indem man den scharfen Löffel unter die Läsion gleiten lässt und ihn horizontal nach rechts und links bewegt. Das erfin- dungsgemäße medizinische Schneidwerkzeug erlaubt eine leicht und sicher durchzuführende Shave-Exzision.
Durch die besondere Ausführung einer reversibel angeordneten oder anordenba- ren ersten oder zweiten gebogenen Klinge und der aus deren Anordnung resultie- renden elliptischen oder spindelförmigen Klingengeometrie kann das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug darüber hinaus zusätzlich zur Durchführung einer Spindelbiopsie verwendet werden. Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug er- laubt eine einfach und schnell durchzuführende Probenentnahme sowohl durch Spindelbiopsie als auch durch Shave-Exzision. Da dazu nicht wie bisher üblich zwei Schneidwerkzeuge bereitgestellt werden müssen, ist das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug verhältnismäßig kostengünstig. Das Verhältnis der Spindel (Breite : Länge) kann 1 :3 bis 1 :2,5 betragen.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs ist der Griff von einem ersten Griffteil gebildet. Der erste Griffteil ist mit einem zweiten Griffteil, insbesondere in seiner Längsrichtung, verbindbar und am ersten Griffteil ist die erste gebogene Klinge angeordnet oder anordenbar und am zweiten Griffteil die zweite gebogene Klinge angeordnet oder anordenbar. Die erste gebogene Klinge kann dadurch mit dem ersten Griffteil als Griff alleine verwendet werden, um eine Shave-Biopsie durchzuführen, und verbunden mit dem zweiten Griffteil und der zweiten gebogenen Klinge, um eine Spindelbiopsie durchzuführen.
Um das zweite Griffteil und damit die zweite gebogene Klinge an dem ersten Griffteil reversibel zu befestigen, kann der erste Griffteil zumindest eine längs verlaufende Aussparung aufweisen, in welche zumindest eine entsprechend korrespondierende längs verlaufende Ausbuchtung an dem zweiten Griffteil eingreift. Alternativ ist es dazu auch möglich, dass das zweite Griffteil zumindest eine längs verlaufende Aussparung aufweist, in welche zumindest eine entsprechend korrespondierende längs verlaufende Ausbuchtung an dem ersten Griffteil eingreift.
Bei einer Ausgestaltung ist an dem Griff eine Halterung vorgesehen, in welcher die erste Klinge entweder reversibel oder irreversibel und die zweite Klinge entweder reversibel oder irreversibel befestigt sind. Wenn beispielsweise die zweite Klinge irreversibel in der Halterung befestigt ist, kann derjenige Teil der Halterung, an dem die zweite Klinge befestigt ist, an der restlichen Halterung reversibel befestigt sein. Es ist auch möglich, dass an dem ersten Griffteil und dem zweiten Griffteil jeweils einseitig eine erste und eine zweite Teilhalterung vorgesehen ist, in welcher jeweils die erste Klinge entweder reversibel oder irreversibel und die zweite Klinge entweder reversibel oder irreversibel befestigt sind. Die erste und die zwei- te Teilhalterung können jeweils eine halbelliptische oder halbspindelförmige Geometrie aufweisen.
Der Griff kann mit der Halterung oder der erste Griffteil und der zweite Griffteil mit der ersten und der zweiten Teilhalterung jeweils ein einstückiges Formteil bilden. Dies kann insbesondere im Hinblick auf die nach einer bestimmungsgemäßen Verwendung erforderliche Reinigung und Desinfektion des medizinischen
Schneidwerkzeugs vorteilhaft sein, weil dadurch ein Spalt bzw. Spalten zwischen dem Griff und der Haltung bzw. dem ersten und zweiten Griffteil und der ersten und zweiten Teilhalterung vermieden werden kann/können, in dem/denen sich organisches Material festsetzen kann.
Die Halterung oder die Teilhalterungen und der Griff oder der erste und der zweite Griffteil können beispielsweise aus Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens oder auf sonstige geeignete Weise als ein einstückiges Formteil hergestellt werden oder aus einem metallischen einstückigen Formteil bestehen.
Die erste oder die zweite Klinge kann mittels einer Schnappverbindung mit der Halterung oder der ersten oder der zweiten Teilhalterung verbunden sein, wobei in der Halterung oder in der ersten oder der zweiten Teilhalterung eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welche ein entsprechend korrespondierendes Halteteil, welches an der ersten oder der zweiten Klinge befestigt oder vorgesehen ist, einführbar ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung aus einer ersten Teilhalterung und einer zweiten Teilhalterung gebildet, die mittels einer quer verlaufenden Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung aus zumindest einer quer verlaufenden Aussparung in der zweiten Teilhalterung besteht, in welche zumindest eine entsprechend korrespondierende quer verlaufende Ausbuchung an der ersten Teilhalterung eingreift.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 einen zweiten Griffteil des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs, an dem die zweite Klinge angeordnet ist, Fig. 2 das Schneidwerkzeug in einer weiteren Ausführungsform, bei der die zweite Klinge mittels einer Schnappverbindung an dem Griff befestigt werden kann und
Fig. 3 das Schneidwerkzeug in einer weiteren Ausführungsform, bei der die Teil- halterungen mittels einer quer verlaufenden Verbindung miteinander verbunden werden können.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführung zeigt einen zweiten Griffteil 1 b des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs, an dem die zweite Klinge 2b angeordnet ist. Der zweite Griffteil 1 b kann in seiner Längsrichtung mit dem ersten Griffteil 1 a zusammengesetzt werden, wobei an jedem der Griffteile 1 a, 1 b jeweils die erste gebogene Klinge 2a bzw. die zweite gebogene Klinge 2b angeordnet ist. In dieser Ausführung kann mittels jeder Hälfte des Schneidwerkzeugs eine Shave-Exzision durchgeführt werden. Die zweite gebogene Klinge 2b an dem zweiten Griffteil 1 b kann somit bei Bedarf mit dem ersten Griffteil 1 a und der ersten Klinge 2a verbunden werden, um so als spindelförmige Stanze verwendet zu werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das erste Griffteil 1 a hierzu längs verlaufende Aussparungen 10a auf, in welche entsprechend korrespondierende längs verlau- fende Ausbuchtungen 10b an dem zweiten Griffteil 1 b eingreifen, um das zweite Griffteil 1 b an dem ersten Griffteil 1 a reversibel zu befestigen. In den Figuren 1 a und 1 b sind ferner zwei verschiedene Ausführungen dieser Verbindung dargestellt. Die Aussparungen 10a und die Ausbuchtungen 10b können derart ausgestaltet sein, dass das zweite Griffteil 1 b in das erste Griffteil 1 a eingeschoben wer- den kann. Die Aussparungen 10a, 10b können in jeglicher geeigneter Geometrie ausgeformt sein. Am ersten 1 a und zweiten Griffteil 1 b sind einseitig je eine erste 20a und eine zweite Teilhalterung 20b vorgesehen, in welchen die erste Klinge 2a und die zweite Klinge 2b entweder reversibel oder irreversibel befestigt sind. Die erste 20a und die zweite Teilhalterung 20b können jeweils eine halbelliptische oder halbspindel- förmige Geometrie aufweisen. Wie bereits beschrieben, können hierbei der erste 1 a und der zweite Griffteil 1 b mit ihrer jeweiligen ersten 20a und zweiten Teilhalterung 20b jeweils ein einstückiges Formteil bilden.
Die erste Klinge 2a und die zweite Klinge 2b sind gebogen und rasiermesserscharf ausgestaltet, so dass das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug zur Durchführung einer Spindelbiopsie vertikal mit dem vertikalen Druck schneiden kann, ohne dass das Schneidwerkzeug nach rechts oder links, nach oben oder unten zu führen ist.
Fig. 2 zeigt das Schneidwerkzeug in einer weiteren Ausführungsform, bei der die erste Klinge 2a und die zweite Klinge 2b mittels einer Schnappverbindung miteinander verbunden werden. Der Griff 1 kann eine raue Oberfläche 100 aufweisen.
Bei dieser Ausführungsform ist in der Halterung 20, die in dieser Ausführung einteilig ausgeführt sein kann, eine Ausnehmung 30b vorgesehen, in welche ein ent- sprechend korrespondierendes Halteteil 30a, welches an der zweiten Klinge 2b befestigt oder vorgesehen ist, einführbar ist. Das Halteteil 30a kann dazu endseitig Schnappzungen 300 aufweisen, die in korrespondierende Schnappaufnahmen in der Halterung 20 bzw. in der Ausnehmung 30b einschnappen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Halterung 20 in einem ersten Halbbereich
200a eine Ausnehmung aufweisen, in welche sich das Halteelement 200 der zweiten Klinge 2b einfügt, in der Weise, dass das Halteelement 200 und ein zweiter Halbbereich 200b der Halterung 20 eine Ebene bilden. Fig. 3 zeigt das Schneidwerkzeug in einer weiteren Ausführungsform, bei der die zweite Teilhalterung 20b mittels einer quer verlaufenden Verbindung an der ersten Teilhalterung 20a fixiert wird. Die Verbindung besteht hier aus zumindest einer quer verlaufenden Aussparung 40a in der zweiten Teilhalterung 20b, in welche eine entsprechend korrespondierende quer verlaufende Ausbuchtung 40b an der ersten Teilhalterung 20a eingreift, um die zweite Klinge 2b reversibel zu befestigen. Die Aussparung 40a und die Ausbuchtung 40b sind derart ausgestaltet, dass die erste Teilhalterung 20a in die zweite Teilhalterung 20b eingeschoben werden kann.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs besteht in erster Linie in seiner Mehrfunktionalität als "2 in 1 "-Werkzeug, d. h. für die Shave- Exzision und die Spindelbiopsie. Die Vorteile des Werkzeugs zur Durchführung einer Shave-Exzision bestehen weiterhin darin, dass es gegenüber einem Skalpell praktischer ist (durch die Verwendung einer ersten gebogenen Klinge ist das Rasieren einer Hautläsion leichter als durch ein gerades Skalpell), und sicherer als eine bloße Rasierklinge, da es am Griff gehalten werden kann und so keine Ra- sierklinge direkt mit den Fingern gehalten werden muss. Im Gegensatz zur Kürettage bleibt die herausgeschnittene Haut als Ganzes erhalten und die resultierende Wunde ist glatt.
Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug ist darüber hinaus leichter und schneller zu verwenden als ein Skalpell und durch die spindelförmige Geometrie wird das Dog-Ear-Phänomen verhindert und ein leichteres Nähen gewährleistet. Da in der Regel mehrere Eingriffe an einem Patienten vorgenommen werden, stellt sich die Multifunktionalität des erfindungsgemäßen Werkzeugs als besonders vorteilhaft heraus, da dieses wiederholt an einem Patienten verwendet werden kann, um bei- spielsweise verschiedene Typen von Hautläsionen zu entfernen. Letztlich ist ein "2 in 1 "-Werkzeug kostengünstiger in seiner Herstellung als zwei Werkzeuge, die denselben Zweck erfüllen. Bezugszeichenliste
1 Griff
1 a erster Griffteil
1 b zweiter Griffteil
2a erste Klinge
2b zweite Klinge
10a Aussparung im ersten Griffteil
10b Ausbuchtung am zweiten Griffteil
20 Halterung
20a erste Teilhalterung
20b zweite Teilhalterung
30a Halteteil
30b Ausnehmung
40a Aussparung in der zweiten Teilhalterung
40b Ausbuchtung an der ersten Teilhalterung
100 raue Oberfläche am Griff
200 Halteelement
200a erster Halbbereich
200b zweiter Halbbereich
300 Schnappzunge

Claims

Patentansprüche
1 . Medizinisches Schneidwerkzeug zur Verwendung in der dermatologischen Chirurgie, aufweisend einen Griff (1 ), an dessen Ende eine erste gebogene Klinge (2a) angeordnet oder anordenbar ist, wobei
am Schneidwerkzeug eine zweite gebogene Klinge (2b) angeordnet oder anordenbar ist, wobei die erste gebogene Klinge (2a) und die zweite gebogene Klinge (2b) in Form und Größe derart ausgestaltet und an dem Griff (1 ) angeordnet bzw. anordenbar sind, dass sich eine elliptische oder spindelförmige Klingen- geometrie ergibt, mittels der eine Spindelbiopsie durchgeführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste (2a) oder die zweite gebogene Klinge (2b) reversibel angeordnet oder anordenbar ist, während die jeweils andere der beiden gebogenen Klingen (2a, 2b) unabhängig davon fixiert werden kann, so dass das Schneid- Werkzeug wahlweise mit der ersten Klinge (2a) und ohne die zweite Klinge (2b), mit der zweiten Klinge (2b) und ohne die erste Klinge (2a) oder mit der ersten Klinge (2a) und der zweiten Klinge (2b) genutzt werden kann.
2. Medizinisches Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (1 ) von einem ersten Griffteil (1 a) gebildet ist, wobei der erste Griffteil (1 a) mit einem zweiten Griffteil (1 b) verbindbar ist und am ersten Griffteil (1 a) die erste gebogene Klinge (2a) angeordnet oder anordenbar ist und am zweiten Griffteil (1 b) die zweite gebogene Klinge (2b) angeordnet oder anordenbar ist.
3. Medizinisches Schneidwerkzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Griffteil (1 a) mit dem zweiten Griffteil (1 b) in seiner Längsrichtung verbindbar ist.
4. Medizinisches Schneidwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Griffteil (1 a) zumindest eine längs verlaufende Aussparung (10a) aufweist, in welche zumindest eine entsprechend korrespondierende längs verlaufende Ausbuchtung (10b) an dem zweiten Griffteil (1 b) eingreift oder dass der zweite Griffteil (1 b) zumindest eine längs verlaufende Aussparung (10a) aufweist, in welche zumindest eine entsprechend korrespondierende längs verlaufende Ausbuchtung (10b) an dem ersten Griffteil (1 a) eingreift, um das zweite Griffteil (1 b) an dem ersten Griffteil (1 a) reversibel zu befestigen.
5. Medizinisches Schneidwerkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Griff eine Halterung (20) vorgesehen ist, in welcher die erste Klinge (2a) reversibel oder irreversibel und die zweite Klinge (2b) entweder reversibel oder irreversibel befestigt sind, oder dass an dem ersten Griffteil (1 a) und dem zweiten Griffteil (1 b) jeweils einseitig eine erste (20a) und eine zweite Teilhalterung (20b) vorgesehen ist, in welcher jeweils die erste Klinge (2a) entweder reversibel oder irreversibel und die zweite Klinge (2b) entweder reversibel oder irre- versibel befestigt sind.
6. Medizinisches Schneidwerkzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste (20a) und die zweite Teilhalterung (20b) jeweils eine halbelliptische oder halbspindelförmige Geometrie aufweisen.
7. Medizinisches Schneidwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (1 ) mit der Halterung (20) oder der erste Griffteil (1 a) und der zweite Griffteil (1 b) mit der ersten (20a) und der zweiten Teilhalterung (20b) jeweils ein einstückiges Formteil bilden.
8. Medizinisches Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste (2a) oder die zweite Klinge (2b) mittels einer Schnappverbindung mit der Halterung (20) oder der ersten (20a) oder der zweiten Teilhalterung (20b) verbunden ist, wobei in der Halterung (20) oder in der ersten (20a) oder der zweiten Teilhalterung (20b) eine Ausnehmung (30b) vorgesehen ist, in welche ein entsprechend korrespondierendes Halteteil (30a), welches an der ersten (2a) oder der zweiten Klinge (2b) befestigt oder vorgesehen ist, einführbar ist.
9. Medizinisches Schneidwerkzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung (20) aus einer ersten Teilhalterung (20a) und einer zweiten Teilhalterung (20b) gebildet ist, die mittels einer quer verlaufenden Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung aus zumindest einer quer ver- laufenden Aussparung (40a) in der zweiten Teilhalterung (20b) besteht, in welche zumindest eine entsprechend korrespondierende quer verlaufende Ausbuchtung (40b) an der ersten Teilhalterung (20a) eingreift.
PCT/EP2012/071184 2011-10-25 2012-10-25 Medizinisches schneidwerkzeug WO2013060797A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116807.2 2011-10-25
DE201110116807 DE102011116807B4 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Medizinisches Schneidwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013060797A1 true WO2013060797A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47071298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071184 WO2013060797A1 (de) 2011-10-25 2012-10-25 Medizinisches schneidwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011116807B4 (de)
WO (1) WO2013060797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9960668B2 (en) 2013-08-16 2018-05-01 Zte Corporation Method and device for controlling start of switching rectifier, and storage medium

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078724A (en) * 1989-12-11 1992-01-07 Haruo Takase Scalpel
US5183053A (en) 1991-04-12 1993-02-02 Acuderm, Inc. Elliptical biopsy punch
US5380337A (en) 1994-01-24 1995-01-10 Romaine; Richard A. Mesh-type skin biopsy appliance
US5570700A (en) 1994-10-03 1996-11-05 Vogeler; Douglas M. Elliptical biopsy punch
US20050149092A1 (en) * 2003-09-16 2005-07-07 University Of Massachusetts Medical School Dermal punch device
DE202008003023U1 (de) 2008-03-03 2008-05-08 Uecker, Claus, Dr.med. Vorrichtung zur Exzision einer Gewebeprobe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630640A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Eugen Mihailescu Bimodulaeres taschenmesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078724A (en) * 1989-12-11 1992-01-07 Haruo Takase Scalpel
US5183053A (en) 1991-04-12 1993-02-02 Acuderm, Inc. Elliptical biopsy punch
US5380337A (en) 1994-01-24 1995-01-10 Romaine; Richard A. Mesh-type skin biopsy appliance
US5570700A (en) 1994-10-03 1996-11-05 Vogeler; Douglas M. Elliptical biopsy punch
US20050149092A1 (en) * 2003-09-16 2005-07-07 University Of Massachusetts Medical School Dermal punch device
DE202008003023U1 (de) 2008-03-03 2008-05-08 Uecker, Claus, Dr.med. Vorrichtung zur Exzision einer Gewebeprobe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9960668B2 (en) 2013-08-16 2018-05-01 Zte Corporation Method and device for controlling start of switching rectifier, and storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011116807A1 (de) 2013-04-25
DE102011116807B4 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318543T2 (de) Handgriffanordnung für eine Biopsievorrichtung
DE60126977T2 (de) Chirurgisches system mit griff und kanüle
DE69310832T2 (de) Chirurgischer Nadelsatz
DE60310561T2 (de) Minimalinvasive expandierende Beabstandungsvorrichtung
DE69822887T2 (de) Trokar mit abnehmbarer, auswechselbarer spitze
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE849592C (de) Bisturi
DE3126578C2 (de) Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie
DE19518388C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück
DE60033612T2 (de) Chirurgischer Retraktor mit kontrollierter Drehbewegung
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
EP3000404B1 (de) Medizinisches instrument und kopplungseinrichtung zur verbindung zweier bestandteile eines medizinischen instruments
DE10121305A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3410962A1 (de) Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide
DE9001262U1 (de) Chirurgischer Nadelhalter für eine Endo-Naht, Endo-Ligatur od.dgl.
DE112011101324T5 (de) Chirurgisches Instrument
EP3409233B1 (de) Medizinische schneidevorrichtung mit rotierendem messer
EP3434207A1 (de) Chirurgisches instrument
EP3773241A1 (de) Medizinisches instrument
WO2013060797A1 (de) Medizinisches schneidwerkzeug
DE602004013450T2 (de) Greifglied für biomezidinische Nadel
DE102014101658B4 (de) Skalpellhalter
DE202019104247U1 (de) Laminektomiestanze
EP1087705B1 (de) Medizinisches instrument für die nasenplastik
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12775709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12775709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1