WO2013056838A1 - Trisazo-säurefarbstoffe - Google Patents

Trisazo-säurefarbstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2013056838A1
WO2013056838A1 PCT/EP2012/004372 EP2012004372W WO2013056838A1 WO 2013056838 A1 WO2013056838 A1 WO 2013056838A1 EP 2012004372 W EP2012004372 W EP 2012004372W WO 2013056838 A1 WO2013056838 A1 WO 2013056838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
substituted
unsubstituted
unbranched
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Nusser
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to KR1020147013705A priority Critical patent/KR102022227B1/ko
Priority to EP12774935.6A priority patent/EP2768907B1/de
Priority to MX2014004823A priority patent/MX347075B/es
Priority to CN201280051764.2A priority patent/CN104011143B/zh
Priority to BR112014009390-3A priority patent/BR112014009390B1/pt
Priority to ES12774935.6T priority patent/ES2637631T3/es
Publication of WO2013056838A1 publication Critical patent/WO2013056838A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/16Trisazo dyes
    • C09B31/18Trisazo dyes from a coupling component "D" containing a directive amine group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes

Definitions

  • the invention relates to novel acid dyes, to a process for their preparation and to their use for dyeing organic substrates.
  • the invention relates to compounds of the general formula (I)
  • R 1 is hydrogen, unsubstituted, unbranched C 1 -C 6 -alkyl or
  • R 2 is hydrogen, unsubstituted, unbranched C 1 -C 6 -alkyl or
  • Y is a hydroxy or hydroxyethyl group
  • R 3 and R 4 are independently hydrogen, unsubstituted, unbranched
  • R 5 is hydrogen or sulfo
  • R 6 is hydrogen or sulfo
  • R 7 is hydrogen, unsubstituted, unbranched Ci-C ö alkyl or
  • R 1 is preferably hydrogen or S0 2 Y.
  • R 2 preferably hydrogen, sulfo or -NHCH 2 CH 2 OH.
  • R 3 is preferably hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl, or C 1 -C 4 -alkoxy, in particular methoxy.
  • R 4 is preferably hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl, or C 1 -C 4 -alkoxy, in particular methoxy.
  • R 7 is preferably hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl.
  • R 8 is preferably substituted or unsubstituted - (CH 2 ) n -phenyl or
  • R 9 preferably C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl.
  • the compounds of formula (I) carry at least one anionic
  • Substituents preferably 1 or 2 or 3 anionic substituents, with 2 anionic substituents being particularly preferred.
  • Preferred anionic substituents are sulfo groups.
  • Preferred compounds of formula (I) have 1, 2 or 3, most preferably 2 sulfo groups.
  • Aryl is preferably phenyl or naphthyl.
  • branched C 3 -C 6 -alkoxy groups are preferably hydroxy groups or cyano groups.
  • Alkyl groups or the preferred alkoxy groups methyl, ethyl, propyl, methoxy, ethoxy. Very particular preference is given to methyl, ethyl and methoxy groups.
  • R is hydrogen or S0 2 Y
  • Y is a hydroxy or hydroxyethyl group
  • R 2 is hydrogen, SO 2 Y or -NHCH 2 CH 2 OH,
  • R 3 and R 4 are independently hydrogen, methyl or methoxy
  • R 5 is hydrogen or sulfo
  • R 6 is hydrogen or sulfo
  • R 5 and R 6 are not simultaneously sulfo
  • R 7 is hydrogen or methyl
  • R 8 is C 1 -C 2 -alkylene-phenyl or C 1 -C 2 -alkylene-phenylene-sulfo;
  • R 9 is methyl or ethyl.
  • the invention also relates to a process for the preparation of compounds of the formula (I),
  • the diazotization and coupling conditions can be analogously customary
  • the respective amine is cooled to 0 to 10 ° C, preferably to 0 to 5 ° C and by addition of
  • the dyes of formula (I) can be isolated from the reaction medium according to known methods, for example by salting out with an alkali metal salt, filtration and drying, optionally in vacuo at elevated temperature.
  • Dyes of the formula (I) can be obtained as a free acid, as a salt or as a mixed salt, for example, one or more cations selected from alkali metal ions, for example the sodium ion, or an ammonium ion or alkylammonium cation, for example mono-, di- or trimethyl or
  • the dye can by conventional
  • the dyes can be further purified by diafiltration, wherein the anionic crude dye undesirable salts and
  • the separation of unwanted salts and synthesis by-products and the partial separation of water from the crude dye solution can be carried out by means of a semipermeable membrane under application of a pressure, whereby the dye without the unwanted salts and
  • the dyes of formula (I) and their salts are particularly suitable for dyeing or printing in fibrous material containing or consisting of natural or synthetic polyamide in violet to black shades.
  • the dyes of formula (I) and their salts are useful to make inkjet inks and to print fibrous material containing or consisting of natural or synthetic polyamide or cellulose (eg paper) with these inkjet inks.
  • the invention therefore relates, in another aspect, to the use of the dyes of the formula (I), their salts and mixtures for dyeing and / or printing fibrous materials which contain or consist of natural or synthetic polyamides.
  • Another aspect is the production of inkjet inks and their use for printing fibrous materials containing or consisting of natural or synthetic polyamides.
  • the dyeing can be carried out according to known methods.
  • the substrate to be dyed z. B. in the form of yarn, fabric, knitted or carpet.
  • Fully-fashioned dyeings are also on delicate substrates, eg. Lambswool, cashmere, alpaca and mohair very well possible.
  • the novel dyes are particularly suitable for dyeing fine-denier fibers (microfibers).
  • the dyes according to the present invention and their salts show good compatibility with known acid dyes. Accordingly, the dyes of formula (I), their salts or mixtures may be used alone in a dyeing or printing process or also as a component in a combination dyeing or printing composition along with other acid dyes of the same class, i. H. with acid dyes which have comparable dyeing properties, such as
  • the dyes of the present invention may be used in conjunction with certain other dyes with suitable chromophores.
  • the dyestuffs of the formula (I) according to the invention are outstandingly suitable for dyeing natural and synthetic polyamides, that is to say wool, silk and all nylon types on which high-color dyeings are used
  • Authenticity level especially good light fastness and good wet fastness (laundry, alkaline sweat) can be obtained.
  • the dyes of formula (I) and their salts show a high Ausziehrate.
  • the build-up ability of the dyes of formula (I) and their salt is also very good. Tone-on-tone staining on the substrates mentioned shows excellent quality. All colors also show a constant shade under artificial light. Worth mentioning are also the good Dekatur- and Verkochbe functionalmaschine.
  • a key advantage of the new dyes is that they are metal-free and provide very level dyeings.
  • the compounds according to the invention can be used as a single dye or because of their good combinability as a combination element with others
  • Dyes of the same class the comparable dyeing properties z. B. concerning general fastness properties, Ausziehwert, etc., are used.
  • the resulting combination dyeings show good fastness properties as well as the dyeings with the single dye.
  • the dyes of the formula (I) according to the invention can also be used as
  • Blue components are used in the trichromatic dyeing process or trichromatic printing process.
  • Trichromiefärben- or printing can be used on all conventional and known dyeing and printing methods, such.
  • the continuous process, exhaust process, foam dyeing process and inkjet process can be used on all conventional and known dyeing and printing methods, such.
  • the continuous process, exhaust process, foam dyeing process and inkjet process can be used on all conventional and known dyeing and printing methods, such.
  • Trichromatic dye mixture used in the process of the invention depends on the desired shade. For example, for a shade of brown, preferably 20 to 40% by weight of a yellow component, 40 to 60% by weight of a Orange or red component and 10 to 20 wt .-% of the blue component according to the invention used.
  • the blue component may be made up of a single one as described above
  • Component consist of or a mixture of different blue individual components corresponding to the formula (I). Preferred are two and three combinations.
  • the suspension was adjusted to a pH of 9 to 9.5. Within 30 minutes, the diazo suspension was added with vigorous stirring. The pH was kept at about 9 by metering in soda solution.
  • a dye bath of 40 ° C consisting of 2000 parts of water, 1 part of a weakly cationic, dye-affinity leveling agent based on an ethoxylated Aminopropylfettklamids, 0.25 parts of the dye of Example 1, with 1 to 2 parts of 40% aqueous acetic acid on pH 5, 100 parts of polyamide 6 fabric are added.
  • the dyebath is heated with a temperature increase of 1 ° C per minute to 98 ° C and then left for 45 to 60 minutes at boiling temperature. It is then cooled to 70 ° C within 15 minutes.
  • the dye is taken out of the bath, rinsed with warm and then cold water and dried. The result is a blue polyamide dyeing, which shows good light and wet fastness.
  • a dye bath of 40 ° C consisting of 2000 parts of water, 1 part of a weakly cationic dye-like leveling agent based on an ethoxylated Aminopropylfettklamids, 0.3 parts of the dye of Example 1, with 1 to 2 parts of 40% acetic acid to pH 5.5, 100 parts of nylon 6,6 fabric are added.
  • the dyebath is heated with a temperature increase of 1, 5 ° C per minute to 120 ° C and then left for 15-25 minutes at this temperature. It is then cooled to 70 ° C within 25 minutes.
  • the dye is removed from the dyebath, rinsed with warm and then cold water and dried. The result is a blue polyamide dyeing of good levelness, which has good light and wet fastness.
  • a dye bath of 40 ° C consisting of 4000 parts of water, 1 part of a weakly dye-like leveling agent with amphoteric character based on a sulfated, ethoxylated fatty acid amide, 0.4 parts of the dye of Example 1, with 1 to 2 parts 40% strength Acetic acid was adjusted to pH 5, 100 parts of wool fabric are added. After 10 minutes at 40 ° C, the dyebath with a temperature increase of 1 ° C per minute on
  • a textile velor fabric made of polyamide 6 with a synthetic base fabric is used with a fleet that is available in 1000 parts
  • Example 8 of WO-2002/46318 1, 5 parts of a commercial preparation of C.I. Acid Yellow 236 (Nylosan Yellow F-L) and 0.5 parts of the blue dye of Example 1, adjusted to pH 5 with 1-2 parts of 40% acetic acid, are added to 100 parts of polyamide 6.6 fabric. After 10 minutes at 40 ° C, the dyebath is heated with a temperature increase of 1 ° C per minute to 98 ° C and then left for 45 to 60 minutes at boiling temperature. It is then cooled to 70 ° C within 15 minutes. The dye is taken out of the bath, rinsed with warm and then cold water and dried. The result is a level gray polyamide dyeing, which shows good light and wet fastness.
  • the application example G was carried out with equally good results also with the dyes 1, 2 and 4 to 60.
  • a dyebath consisting of 1000 water, 80 parts of calcined Glauber's salt, 1 part of nitrobenzene-3-sulfonic acid sodium and 1 part of the dye of Example 1 is heated to 80 ° C within 10 minutes. Then, 100 parts of mercerized cotton are added. It is stained for 5 minutes at 80 ° C and then innert

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Säurefarbstoffe der allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von organischen Substraten.

Description

Trisazo-Säurefarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue Säurefarbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von organischen Substraten.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000002_0001
und deren Mischungen
wobei
R1 Wasserstoff, unsubstituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder
unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6- Alkyl, oder S02Y,
R2 Wasserstoff, unsubstituiertes, unverzweigtes CrC6-Alkyl oder
unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6- Alkyl, Sulfo, S02Y oder -NHCH2CH2OH,
Y eine Hydroxy- oder Hydroxyethylgruppe,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes, unverzweigtes
CrC6-Alkyl oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes Ci-Cß-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, unsubstituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkoxy oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkoxy, oder substituiertes, unverzweigtes CrC6-Alkoxy oder substituiertes, verzweigtes C3-C6- Alkoxy,
R5 Wasserstoff oder Sulfo, R6 Wasserstoff oder Sulfo,
R7 Wasserstoff, unsubstituiertes, unverzweigtes Ci-Cö-Alkyl oder
unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes CrC6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6- Alkyl,
R8 und R9 unabhängig voneinander unsubstituiertes, unverzweigtes CrC6-Alkyl oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6- Alkyl, oder Aryl, oder -(CH2)n-Aryl mit n = 1 , 2, 3 oder 4, wobei die Arylreste substituiert sei können;
bedeuten,
wobei die Verbindung der Formel (I) mindestens eine anionische Gruppe enthält.
In den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (I) bedeutet
R1 bevorzugt Wasserstoff oder S02Y.
In den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (I) bedeutet
R2 bevorzugt Wasserstoff, Sulfo oder -NHCH2CH2OH. In den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (I) bedeutet
R3 bevorzugt Wasserstoff, Ci-C4-alkyl, insbesondere Methyl, oder CrC -Alkoxy, insbesondere Methoxy.
In den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (I) bedeutet
R4 bevorzugt Wasserstoff, Ci-C4-alkyl, insbesondere Methyl, oder Ci-C4-Alkoxy, insbesondere Methoxy.
In den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (I) bedeutet
R7 bevorzugt Wasserstoff oder d-C -alkyl, insbesondere Methyl.
In den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (I) bedeutet
R8 bevorzugt substituiertes oder unsubstituiertes -(CH2)n-Phenyl oder
substituiertes oder unsubstituiertes -(CH2)n-Naphthyl mit n = 1 , 2, 3 oder 4, insbesondere eine -(CH2)i-2 -Phenylgruppe oder eine -(CH2)i-2 -Phenylgruppe, bei der der Phenylrest mit einer Sulfogruppe oder einer Nitrogruppe substituiert ist. Ganz besonders bevorzugt bedeutet R8 Benzyl oder -CH2-phenylen-sulfo. In den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (I) bedeutet
R9 bevorzugt Ci-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl.
Die Verbindungen der Formel (I) tragen mindestens einen anionischen
Substituenten, bevorzugt sind es 1 oder 2 oder 3 anionische Substituenten, wobei 2 anionische Substituenten besonders bevorzugt sind.
Bevorzugte anionische Substituenten sind Sulfogruppen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) haben 1 , 2 oder 3, ganz besonders bevorzugt 2 Sulfogruppen.
Aryl bedeutet bevorzugt Phenyl oder Naphthyl.
Die Substituenten der verzweigten C3-C6-Alkylgruppen oder unverzweigten
CrC6-Alkylgruppen und der unverzweigten CrC6-Alkoxygruppen oder
verzweigten C3-C6-Alkoxygruppen sind vorzugsweise Hydroxygruppen oder Cyangruppen.
In den bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind die bevorzugten
Alkylgruppen bzw. die bevorzugten Alkoxygruppen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Methoxy-, Ethoxygruppen. Ganz besonders bevorzugt sind Methyl-, Ethyl-, und Methoxygruppen.
In besonders bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bedeuten R Wasserstoff oder S02Y,
Y eine Hydroxy- oder Hydroxyethylgruppe,
R2 Wasserstoff, SO2Y oder -NHCH2CH2OH,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy;
R5 Wasserstoff oder Sulfo, R6 Wasserstoff oder Sulfo,
wobei R5 und R6 nicht gleichzeitig Sulfo bedeuten;
R7 Wasserstoff oder Methyl;
R8 Ci-C2-Alkylen-phenyl oder Ci-C2-Alkylen-phenylen-sulfo;
R9 Methyl oder Ethyl.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I),
wobei eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000005_0001
diazotiert und auf ein Equivalent einer Verbindung der Formel (III) gekuppelt
Figure imgf000005_0002
wird, das entstandene Amin der Formel (IV)
Figure imgf000005_0003
diazotiert und auf ein Equivalent einer Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000006_0001
gekuppelt wird, und das entstandene Amin der Formel (VI)
Figure imgf000006_0002
Figure imgf000006_0003
gekuppelt wird.
Die Diazotierungs- und Kupplungsbedingungen können analog üblicher
Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen gewählt werden.
Zur Diazotierung wird beispielsweise das jeweilige Amin auf 0 bis10 °C, vorzugsweise auf 0 bis 5 °C abgekühlt und durch Zugabe von
Nitrosylschwefelsäure oder Natriumnitrit diazotiert. Danach lässt man das diazotierte Amin mit der entsprechenden Kupplungskomponente, vorzugsweise in wässriger Lösung, reagieren. Die Farbstoffe der Formel (I) können aus dem Reaktionsmedium gemäss bekannten Verfahren isoliert werden, beispielsweise durch Aussalzen mit einem Alkalimetallsalz, Filtration und Trocknen, gegebenenfalls im Vakuum bei erhöhter Temperatur.
Abhängig von den Reaktions- und/oder Isolationsbedingungen können die
Farbstoffe der Formel (I) als freie Säure, als Salz oder als gemischtes Salz erhalten werden, welches beispielsweise ein oder mehrere Kationen ausgewählt aus Alkalimetallionen, beispielsweise das Natriumion, oder ein Ammoniumion oder Alkylammoniumkation, beispielsweise Mono-, Di- oder Trimethyl- oder
-äthylammoniumkationen, enthält. Der Farbstoff kann durch herkömmliche
Techniken aus der freien Säure in ein Salz oder in ein gemischtes Salz oder umgekehrt oder von einer Salzform in eine andere umgewandelt werden. Falls erwünscht, können die Farbstoffe durch Diafiltration weiter gereinigt werden, wobei vom anionischen Rohfarbstoff unerwünschte Salze und
Synthesenebenprodukte abgetrennt werden.
Die Abtrennung von unerwünschten Salzen und Synthesenebenprodukten und die teilweise Abtrennung von Wasser von der Rohfarbstofflösung kann mittels einer halbdurchlässigen Membran unter Anlegen eines Drucks durchgeführt werden, wodurch der Farbstoff ohne die unerwünschten Salze und
Synthesenebenprodukte als Lösung erhalten wird und bei Bedarf als Festkörper in der üblichen Art und Weise erhalten werden kann. Die Farbstoffe der Formel (I) und deren Salze sind besonders geeignet, um faserhaltiges Material, welches natürliches oder synthetisches Polyamid enthält oder daraus besteht, in violetten bis schwarzen Tönen zu färben oder zu bedrucken. Die Farbstoffe der Formel (I) und deren Salze sind geeignet, um Inkjetdrucktinten herzustellen und mit diesen Inkjetdrucktinten faserhaltiges Material, welches natürliches oder synthetisches Polyamid oder Cellulose (z. B. Papier) enthält oder daraus besteht, zu bedrucken. Die Erfindung betrifft deshalb unter einem anderen Aspekt die Verwendung der Farbstoffe der Formel (I), deren Salze und Mischungen zum Färben und/oder Bedrucken von faserhaltigen Materialien, welche natürliche oder synthetische Polyamide enthalten oder daraus bestehen. Ein weiterer Aspekt ist die Herstellung von Inkjetdrucktinten und deren Verwendung zum Bedrucken von faserhaltigen Materialien, welche natürliche oder synthetische Polyamide enthalten oder daraus bestehen.
Das Färben kann gemäss bekannten Verfahren durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird im Auszugsverfahren bei einer Temperatur von 30 bis 140 °C, besonders bevorzugt 80 bis 120 °C, ganz besonders bevorzugt bei einer
Temperatur von 80 bis 100 °C, und bei einem Flottenverhältnis von 1 :3 bis 1 :40 gefärbt. Das zu färbende Substrat kann z. B. in Form von Garn, Gewebe, Gewirke oder Teppich vorliegen. Fully-fashioned Färbungen sind auch auf delikaten Substraten, z. B. Lammwolle, Cashmere, Alpaka und Mohair sehr gut möglich. Besonders geeignet sind die erfindungsgemässen Farbstoffe zum Färben feintitriger Fasern (Mikrofasern).
Die Farbstoffe gemäss der vorliegenden Erfindung und deren Salze zeigen eine gute Kompatibilität mit bekannten Säurefarbstoffen. Dementsprechend können die Farbstoffe der Formel (I), deren Salze oder Mischungen alleine in einem Färbeoder Druckverfahren verwendet werden oder auch als Komponente in einer Kombinationsfärbe- oder -druckzusammensetzung zusammen mit anderen Säurefarbstoffen der gleichen Klasse, d. h. mit Säurefarbstoffen, welche vergleichbare färberische Eigenschaften besitzen, wie beispielsweise
Echtheitseigenschaften und Ausziehraten vom Färbebad auf das Substrat. Die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung können insbesondere zusammen mit gewissen anderen Farbstoffen mit geeigneten Chromophoren verwendet werden. Das Verhältnis in dem die Farbstoffe in einer Kombinationsfärbe- oder
-druckzusammensetzung vorhanden sind, wird durch den Farbton, den man erhalten will, diktiert. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (I) eignen sich ausgezeichnet zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden, das heisst von Wolle, Seide und sämtlichen Nylon-Typen, auf denen Färbungen mit hohem
Echtheitsniveau, insbesondere guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten (Wäsche, alkalischer Schweiss) erhalten werden. Die Farbstoffe der Formel (I) und deren Salze zeigen eine hohe Ausziehrate. Die Aufbaufähigkeit der Farbstoffe der Formel (I) und deren Salz ist ebenfalls sehr gut. Ton-in-Ton Färbungen auf den genannten Substraten zeigen hervorragende Qualität. Alle Färbungen zeigen auch eine konstante Nuance unter Kunstlicht. Zu erwähnen sind ferner die gute Dekatur- und Verkochbeständigkeit.
Ein entscheidender Vorteil der neuen Farbstoffe ist, dass sie metallfrei sind und sehr egale Färbungen liefern.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können als Einzelfarbstoff oder wegen ihrer guten Kombinierbarkeit auch als Kombinationselement mit anderen
Farbstoffen derselben Klasse, die vergleichbare färberische Eigenschaften z. B. betreffend allgemeine Echtheiten, Ausziehwert, etc. besitzen, verwendet werden. Die erhaltenen Kombinationsfärbungen zeigen ebenso gute Echtheiten wie die Färbungen mit dem Einzelfarbstoff.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (I) können auch als
Blaukomponenten im Trichromiefärbeverfahren oder Trichromiedruckverfahren verwendet werden. Zum Trichromiefärben- oder bedrucken kann auf alle üblichen und bekannten Färbe- und Druckverfahren zurückgegriffen werden, wie z. B. dem Kontinueverfahren, Ausziehverfahren, Schaumfärbeverfahren und Inkjetverfahren. Die Zusammensetzung der einzelnen Farbstoffkomponenten in der
Trichromiefarbstoffmischung, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, hängt vom gewünschten Farbton ab. Z. B. für einen Braunton werden bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% einer Gelbkomponente, 40 bis 60 Gew.-% einer Orange- bzw. Rotkomponente und 10 bis 20 Gew.-% der erfindungsgemäßen Blaukomponente verwendet.
Die Blaukomponente kann, wie oben beschrieben aus einer einzelnen
Komponente bestehen oder aus einem Gemisch von unterschiedlichen blauen Einzelkomponenten, die der Formel (I) entsprechen. Bevorzugt sind Zweier- und Dreierkombinationen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
34,6 Teile 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure wurden in eine Mischung aus 100 Teilen Eis und 25 Volumenteilen ca. 30 %iger wässriger Salzsäure eingetragen und ca. 30 Minuten verrührt. Bei 0 bis 5 °C wurden nun 35 Volumenteile einer
40 %igen Natriumnitritlösung binnen 30 Minuten zugetropft. Die Temperatur wurde dabei durch Zugabe von Eis bei 0 bis 5 °C gehalten. Nach Beendigung der Diazotierung wurde überschüssiges Natriumnitrit mit Amidosulfonsäure zerstört. 24,6 Teile p-Xylidin wurden in 300 Teilen Wasser suspendiert. Mit
Natriumcarbonat wurde die Suspension auf einen pH-Wert von 9 bis 9,5 gestellt. Innerhalb von 30 Minuten wurde nun die Diazosuspension unter starkem Rühren dazugegeben. Der pH wurde dabei durch Zudosieren von Soda-Lösung bei ca. 9 gehalten.
Nach beendeter Kupplungsreaktion wurden 50 Volumenteile ca. 30 %iger wässriger Salzsäure dazugegeben und ca. 30 Minuten verrührt. Die erhaltene Verbindung der Formel
Figure imgf000011_0001
wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 50 °C im Vakuum getrocknet.
Eine Suspension von 44,7 Teilen 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure in 250 Teilen Wasser wurde mit einer Diazoniumsalz-Lösung versetzt, welche auf übliche Art und Weise aus 44,7 Teilen der Aminoazoverbindung (VII) und 56,5 Volumenteilen einer 40 %igen Natriumnitritlösung bei 0 bis 5 °C hergestellt wurde. Nach beendeter Kupplung wurde der erhaltene Aminofarbstoff der Formel
Figure imgf000011_0002
in Suspension belassen und wie vorstehend beschrieben erneut diazotiert. Die so erhaltene Diazioniumsalzlösung wurde unter Rühren innerhalb 30 Minuten zu einer Lösung aus 49,6 Teilen 3-N-Ethyl-N-benzylamino-1-methylbenzol in
150 Volumenteilen Wasser gegeben. Der pH-Wert wurde dabei durch Zudosieren von Sodalösung zwischen 4 und 4,5 gehalten. Nach beendeter Kupplungsreaktion wird der pH-Wert auf ca. 7,5 gestellt und der erhaltene Farbstoff der Formel
Figure imgf000012_0001
mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 50 °C im Vakuum getrocknet. Er ergibt auf Wolle und insbesondere auf Polyamidfasern blaue Färbungen mit guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften (lambda(max) ^max ) = 593 nm).
Beispiele 2 bis 60
Die folgende Tabelle beinhaltet Farbstoffe, die analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode unter Verwendung der entsprechenden
Ausgangsmaterialien hergestellt wurden. Diese Farbstoffe liefern auf
Polyamidfasern und Wolle blaue Färbungen mit sehr guten Licht- und
Nassechtheiten.
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000014_0001

Figure imgf000015_0001

Figure imgf000016_0001

Figure imgf000017_0001

Figure imgf000018_0001

Figure imgf000019_0001

Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Anwendungsbeispiel A
Einem Färbebad von 40 °C, bestehend aus 2000 Teilen Wasser, 1 Teil eines schwach kationaktiven, farbstoffaffinen Egalisiermittels auf der Basis eines äthoxylierten Aminopropylfettsäureamids, 0,25 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 , das mit 1 bis 2 Teilen 40 %iger wässriger Essigsäure auf pH 5 eingestellt wurde, werden 100 Teile Polyamid 6-Gewebe zugesetzt. Nach 10 Minuten bei 40 °C wird das Färbebad mit einer Temperatursteigerung von 1 °C pro Minute auf 98 °C erhitzt und dann 45 bis 60 Minuten bei Siedetemperatur belassen. Anschliessend wird innert 15 Minuten auf 70 °C abgekühlt. Die Färbung wird aus dem Bad genommen, mit warmem und dann mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Es resultiert eine blaue Polyamidfärbung, die gute Licht- und Nassechtheiten zeigt.
Anwendungsbeispiel B
Einem Färbebad von 40 °C, bestehend aus 2000 Teilen Wasser, 1 Teil eines schwach kationaktiven, farbstoffaffinen Egalisiermittels auf der Basis eines äthoxylierten Aminopropylfettsäureamids, 0,3 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 , das mit 1 bis 2 Teilen 40 %iger Essigsäure auf pH 5,5 eingestellt wurde, werden 100 Teile Polyamid 6,6-Gewebe zugesetzt. Nach 10 Minuten bei 40 °C wird das Färbebad mit einer Temperatursteigerung von 1 ,5 °C pro Minute auf 120 °C erhitzt und dann 15 - 25 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Anschliessend wird innert 25 Minuten auf 70 °C abgekühlt. Die Färbung wird aus dem Färbebad genommen, mit warmem und dann mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Es resultiert eine blaue Polyamidfärbung von guter Egalität, die gute Licht- und Nassechtheiten aufweist.
Anwendungsbeispiel C
Einem Färbebad von 40 °C, bestehend aus 4000 Teilen Wasser, 1 Teil eines schwach farbstoffaffinen Egalisiermittels mit amphoteren Charakter auf der Basis eines sulfatierten, äthoxylierten Fettsäureamids, 0,4 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 , das mit 1 bis 2 Teilen 40 %iger Essigsäure auf pH 5 eingestellt wurde, werden 100 Teile Wollgewebe zugesetzt. Nach 10 Minuten bei 40 °C wird das Färbebad mit einer Temperatursteigerung von 1 °C pro Minute auf
Siedetemperatur erhitzt und dann 40 bis 60 Minuten bei Siedetemperatur belassen. Anschliessend wird innert 20 Minuten auf 70 °C abgekühlt. Die Färbung wird aus dem Bad genommen, mit warmem und dann mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Es resultiert eine blaue Wollfärbung mit guten Licht- und
Nassechtheiten.
Anwendungsbeispiel D
100 Teile einer Polyamid 6-Webware werden mit einer Flotte von 50 °C bestehend aus 40 Teilen des Farbstoffs aus Beispiel 1 ,
100 Teilen Harnstoff,
20 Teilen eines nicht-ionogenen Lösungsvermittlers auf der Basis von
Butyldiglykol,
15 - 20 Teilen Essigsäure (zur Einstellung des pH-Wertes auf 4),
10 Teilen eines schwach kationaktiven, farbstoffaffinen Egalisiermittels auf der Basis eines äthoxylierten Aminopropylfettsäureamids und 810 - 815 Teilen Wasser (Ergänzung auf 1000 Teile Foulardflotte), foulardiert. Die so imprägnierte Ware wird aufgerollt und zur Fixierung in einer Dämpfkammer unter Sattdampf-Bedingungen bei 85 bis 98 °C während 3 bis 6 Stunden verweilen gelassen. Anschliessend wird die Färbung mit warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Polyamidfärbung mit guter Flächenegalität sowie guten Licht- und Nassechtheiten.
Anwendungsbeispiel E
Ein textiles Velours-Flächengebilde aus Polyamid 6 mit einem synthetischen Grundgewebe wird mit einer Flotte, die in 1000 Teilen
1 Teil Farbstoff aus Beispiel 1
4 Teile eines handelsüblichen Verdickungsmittels auf Kernmehlätherbasis
2 Teile eines nicht-ionogenen Äthylenoxydadduktes eines höheren
Alkylphenols
1 Teil Essigsäure 60 % enthält, foulardiert. Anschliessend wird mit einer Paste, die in 1000 Teilen die folgenden Komponenten enthält, bedruckt: 20 Teile handelsübliches alkoxyliertes Fettalkylamin
20 Teile eines handelsüblichen Verdickungsmittel auf Kernmehlätherbasis.
Der Druck wird während 6 Minuten in Sattdampf bei 100 °C fixiert, gespült und getrocknet. Man erhält einen egal gefärbten blau und weiss gemusterten
Bezugsstoff.
Anwendungsbeispiel F
Einem Färbebad von 40 °C, bestehend aus 2000 Teilen Wasser, 1 Teil eines schwach kationaktiven, farbstoffaffinen Egalisiermittels auf der Basis eines äthoxylierten Aminopropylfettsäureamids, 0,2 Teile des roten Farbstoffs aus
Beispiel 8 aus WO-2002/46318, 1 ,5 Teile eines handelsüblichen Präparates von C.l. Acid Yellow 236 (Nylosan Gelb F-L) und 0,5 Teile des blauen Farbstoffes aus Beispiel 1 das mit 1 - 2 Teilen 40 %iger Essigsäure auf pH 5 eingestellt wurde, werden 100 Teile Polyamid 6.6-Gewebe zugesetzt. Nach 10 Minuten bei 40 °C wird das Färbebad mit einer Temperatursteigerung von 1 °C pro Minute auf 98 °C erhitzt und dann 45 bis 60 Minuten bei Siedetemperatur belassen. Anschliessend wird innert 15 Minuten auf 70 °C abgekühlt. Die Färbung wird aus dem Bad genommen, mit warmem und dann mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Es resultiert eine egale graue Polyamidfärbung, die gute Licht- und Nassechtheiten zeigt.
Die Anwendungsbeispiele A bis F wurden mit ebenso guten Resultaten auch mit den Farbstoffen 2 bis 60 durchgeführt.
Anwendungsbeispiel G
3 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 3 werden in 82 Teilen entmineralisiertem Wasser und 15 Teilen Diäthylenglykol bei 60 °C gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine blaue Drucktinte, die sich sehr gut für den Ink Jet-Druck auf Papier oder Polyamid- und Wolltextilien eignet.
Das Anwendungsbeispiel G wurde mit ebenso guten Resultaten auch mit den Farbstoffen 1 , 2 und 4 bis 60 durchgeführt.
Anwendungsbeispiel H
Ein Färbebad bestehend aus 1000 Wasser, 80 Teilen kalziniertem Glaubersalz, 1 Teil Nitrobenzol-3-sulfonsaurem Natrium und 1 Teil Farbstoff aus Beispiel 1wird innerhalb von 10 Minuten auf 80 °C erwärmt. Dann werden 100 Teile mercerisierte Baumwolle zugefügt. Es wird 5 Minuten bei 80 °C gefärbt und dann innert
15 Minuten auf 95 °C erwärmt. Nach 10 Minuten bei 95 °C werden 3 Teile Soda, nach 20 Minuten weitere 7 Teile Soda und nach 30 Minuten bei 95 °C nochmals 10 Teile Soda zugesetzt. Anschliessend wird 60 Minuten bei 95 °C weiter gefärbt. Dann wird das gefärbte Material aus dem Färbebad entfernt und 3 Minuten in fliessendem, entmineralisiertem Wasser gespült. Nun wird zweimal während 10 Minuten in je 5000 Teilen kochendem entmineralisiertem Wasser gewaschen, anschliessend wird 3 Minuten in fliessendem, entmineralisiertem Wasser von 60 °C und eine Minute mit kaltem Leitungswasser gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine brillante blaue Baumwollfärbung mit guten Echtheiten.
Anwendungsbeispiel J
0,2 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitzellulose, die in 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durchmischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat geleimt. Papier, das aus diesem Stoff hergestellt wird, besitzt eine blaue Nuance mit guten Nassechtheiten. Die Anwendungsbeispiele H und J wurden mit ebenso guten Resultaten auch mit den Farbstoffen 2 bis 60 durchgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000026_0001
und deren Mischungen
wobei
R Wasserstoff, unsubstituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder
unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6- Alkyl, oder S02Y,
R2 Wasserstoff, unsubstituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder
unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes d-C6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6-
Alkyl, Sulfo, SO2Y oder -NHCH2CH2OH,
Y eine Hydroxy- oder Hydroxyethylgruppe,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes, unverzweigtes
CrC6-Alkyl oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes CrC6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, unsubstituiertes, unverzweigtes CrC6-Alkoxy oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkoxy, oder substituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkoxy oder substituiertes, verzweigtes C3-C6- Alkoxy,
R5 Wasserstoff oder Sulfo,
R6 Wasserstoff oder Sulfo,
R7 Wasserstoff, unsubstituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder
unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6- Alkyl,
R8 und R9 unabhängig voneinander unsubstituiertes, unverzweigtes d-C6-Alkyl oder unsubstituiertes, verzweigtes C3-C6-Alkyl, oder substituiertes, unverzweigtes Ci-C6-Alkyl oder substituiertes, verzweigtes C3-C6-
Alkyl, oder Aryl, oder -(CH2)n-Aryl mit n = 1 , 2, 3 oder 4, wobei die Arylreste substituiert sei können;
bedeuten,
wobei die Verbindung der Formel (I) mindestens eine anionische Gruppe enthält.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
mindestens eine anionische Gruppe 1 , 2 oder 3, vorzugsweise 2, Sulfogruppen bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff oder SO2Y bedeutet.
4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Wasserstoff, Sulfo oder -NHCH2CH2OH bedeutet.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Wasserstoff oder d-C4-alkyl bedeutet.
6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R4 Wasserstoff oder C -C4-alkyl bedeutet.
7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass R7 Wasserstoff oder Ci-C4-alkyl bedeutet.
8. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass R8 substituiertes oder unsubstituiertes -(CH2)n-Phenyl oder substituiertes oder unsubstituiertes -(CH2)n-Naphthyl mit n = 1 , 2, 3 oder 4 bedeutet.
9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R9 d-C4-Alkyl bedeutet.
10. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass R8 eine-(CH2)i-2 -Phenylgruppe oder eine -(CH2)i-2 - Phenylgruppe, bei der der Phenylrest mit einer Sulfogruppe oder einer Nitrogruppe substituiert ist, bedeutet.
1 1 . Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 Wasserstoff oder S02Y,
Y eine Hydroxy- oder Hydroxyethylgruppe,
R2 Wasserstoff, S02Y oder -NHCH2CH2OH,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy;
R5 Wasserstoff oder Sulfo,
R6 Wasserstoff oder Sulfo,
wobei R5 und R6 nicht gleichzeitig Sulfo bedeuten;
R7 Wasserstoff oder Methyl;
R8 C C2-Alkylen-phenyl oder Ci-C2-Alkylen-phenylen-sulfo;
R9 Methyl oder Ethyl, bedeuten.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000028_0001
diazotiert und auf ein Equivalent einer Verbindung der Formel (III) kuppelt,
Figure imgf000029_0001
das entstandene Amin der Formel (IV)
Figure imgf000029_0002
diazotiert und auf ein Equivalent einer Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000029_0003
kuppelt, und das entstandene Amin der Formel (VI)
Figure imgf000029_0004
diazotiert und auf ein Equivalent einer Verbindung der Formel (VII)
Figure imgf000030_0001
kuppelt, wobei die Reste R1 bis R9 wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 definiert sind.
13. Verwendung einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zum Färben oder Bedrucken von faserhaltigen Materialien, welche natürliche oder synthetische Polyamide enthalten oder daraus bestehen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polyamide Wolle, Seide oder Nylon sind.
15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14 als Blaukomponente in einem Trichromiefärbeverfahren oder Trichromiedruckverfahren.
PCT/EP2012/004372 2011-10-22 2012-10-18 Trisazo-säurefarbstoffe WO2013056838A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147013705A KR102022227B1 (ko) 2011-10-22 2012-10-18 트리스아조 산 염료
EP12774935.6A EP2768907B1 (de) 2011-10-22 2012-10-18 Trisazo-säurefarbstoffe
MX2014004823A MX347075B (es) 2011-10-22 2012-10-18 Colorantes acidos de trisazo.
CN201280051764.2A CN104011143B (zh) 2011-10-22 2012-10-18 三偶氮酸性染料
BR112014009390-3A BR112014009390B1 (pt) 2011-10-22 2012-10-18 corantes ácidos de trisazóicos, seu processo para produção e uso
ES12774935.6T ES2637631T3 (es) 2011-10-22 2012-10-18 Colorantes ácidos trisazoicos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116716.5 2011-10-22
DE102011116716 2011-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013056838A1 true WO2013056838A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47044952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004372 WO2013056838A1 (de) 2011-10-22 2012-10-18 Trisazo-säurefarbstoffe

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2768907B1 (de)
JP (2) JP2014530927A (de)
KR (1) KR102022227B1 (de)
CN (1) CN104011143B (de)
BR (1) BR112014009390B1 (de)
ES (1) ES2637631T3 (de)
MX (1) MX347075B (de)
PT (1) PT2768907T (de)
TW (1) TWI561588B (de)
WO (1) WO2013056838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910608A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 Archroma IP GmbH Dimere anionische Monoazofarbstoffe
WO2016146257A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Archroma Ip Gmbh Trisazo acid dyes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI561588B (en) * 2011-10-22 2016-12-11 Archroma Ip Gmbh Trisazo acid dyes
EP3683276B1 (de) * 2019-01-17 2023-11-15 Archroma IP GmbH Neue bisazo-säurefarbstoffe
CN111040466B (zh) * 2019-12-26 2021-02-23 金华双宏化工有限公司 三偶氮红色酸性染料及其制备方法
CN114958026B (zh) * 2022-05-30 2023-05-23 金华双宏化工有限公司 改进型三偶氮红色酸性染料及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098522A2 (de) * 1982-06-30 1984-01-18 Hitachi, Ltd. Flüssigkristalline Zusammensetzung
EP0490195A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument
EP0524372A2 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Azoverbindungen, diese enthaltende Tinten und diese verwendendes Aufzeichnungsverfahren und -instrument
WO2002046318A1 (en) 2000-12-05 2002-06-13 Clariant Finance (Bvi) Limited Trichromatic dyeing process
EP1832628A1 (de) * 2004-12-27 2007-09-12 Mitsubishi Chemical Corporation Trisazofarbstoff, ihn enthaltende zusammensetzung für anisoptropischen farbfilm, anisotropischer farbfilm und polarisierelement
WO2011024890A1 (ja) * 2009-08-28 2011-03-03 富士フイルム株式会社 偏光子積層体、カラーフィルタ、及び表示装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138768A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Hitachi Ltd 液晶組成物及び表示体
JPS594674A (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 Mitsubishi Chem Ind Ltd ゲスト―ホスト型液晶組成物
JPS5993776A (ja) * 1982-11-18 1984-05-30 Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho:Kk アゾ色素の液晶に対する溶解性の改良方法および液晶用二色性アゾ色素
JP2715541B2 (ja) * 1988-05-13 1998-02-18 三菱化学株式会社 アゾ系化合物及び該化合物を含有する液晶組成物
JPH04202571A (ja) * 1990-11-30 1992-07-23 Canon Inc インク、これを用いたインクジェット記録方法及びかかるインクを用いた機器
JP3244754B2 (ja) * 1991-07-26 2002-01-07 キヤノン株式会社 アゾ化合物、これを含有するインク及びこのインクを用いる記録方法
JPH086047B2 (ja) * 1994-03-07 1996-01-24 三井東圧化学株式会社 液晶表示用二色性トリスアゾ色素
JPH08302257A (ja) * 1995-04-27 1996-11-19 Canon Inc インクジェット用インク、これを用いたインクジェット記録方法及び記録装置
JPH1060446A (ja) * 1996-08-23 1998-03-03 Mitsubishi Chem Corp 二色性色素、液晶組成物および液晶素子
ATE314430T1 (de) * 2001-10-08 2006-01-15 Clariant Finance Bvi Ltd Faserreaktive trisazo farbstoffe
ES2668632T3 (es) * 2003-12-04 2018-05-21 Archroma Ip Gmbh Composiciones acuosas concentradas de materias colorantes
JP2005187786A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Fuji Photo Film Co Ltd アゾ染料、画像形成用着色組成物、インク、インクジェット記録方法、感熱記録材料、カラートナーおよびカラーフイルター
JP4973100B2 (ja) * 2006-09-29 2012-07-11 三菱化学株式会社 湿式成膜法により形成された異方性色素膜及び偏光素子
TWI561588B (en) * 2011-10-22 2016-12-11 Archroma Ip Gmbh Trisazo acid dyes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098522A2 (de) * 1982-06-30 1984-01-18 Hitachi, Ltd. Flüssigkristalline Zusammensetzung
EP0490195A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument
EP0524372A2 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Azoverbindungen, diese enthaltende Tinten und diese verwendendes Aufzeichnungsverfahren und -instrument
WO2002046318A1 (en) 2000-12-05 2002-06-13 Clariant Finance (Bvi) Limited Trichromatic dyeing process
EP1832628A1 (de) * 2004-12-27 2007-09-12 Mitsubishi Chemical Corporation Trisazofarbstoff, ihn enthaltende zusammensetzung für anisoptropischen farbfilm, anisotropischer farbfilm und polarisierelement
WO2011024890A1 (ja) * 2009-08-28 2011-03-03 富士フイルム株式会社 偏光子積層体、カラーフィルタ、及び表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910608A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 Archroma IP GmbH Dimere anionische Monoazofarbstoffe
WO2016146257A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Archroma Ip Gmbh Trisazo acid dyes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2768907B1 (de) 2017-05-17
BR112014009390B1 (pt) 2021-01-19
CN104011143B (zh) 2016-10-26
KR102022227B1 (ko) 2019-09-19
PT2768907T (pt) 2017-08-24
TWI561588B (en) 2016-12-11
JP2014530927A (ja) 2014-11-20
TW201326316A (zh) 2013-07-01
JP6272973B2 (ja) 2018-01-31
BR112014009390A2 (pt) 2017-04-18
MX2014004823A (es) 2014-05-20
JP2017020044A (ja) 2017-01-26
KR20140091012A (ko) 2014-07-18
EP2768907A1 (de) 2014-08-27
MX347075B (es) 2017-04-10
CN104011143A (zh) 2014-08-27
ES2637631T3 (es) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307509B1 (de) Verwendung von säurefarbstoffen
EP2768907B1 (de) Trisazo-säurefarbstoffe
EP1753822B1 (de) Verbrückte monoazofarbstoffe
DE2525418C3 (de) Trisazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP2027213B1 (de) Disazosäurefarbstoffe
EP2324080B1 (de) Säurefarbstoffe
EP2418256B1 (de) Saure Farbstoffe
EP2035506B1 (de) Säurefarbstoffe
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
EP2016135B1 (de) Säurefarbstoffe
EP2251387B1 (de) Saure Azofarbstoffe
EP2307508B1 (de) Säurefarbstoffe
EP0439423A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1469039A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12774935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014536141

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/004823

Country of ref document: MX

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012774935

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012774935

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014009390

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147013705

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014009390

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140417