WO2013050486A1 - Sicherheitsvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2013050486A1
WO2013050486A1 PCT/EP2012/069641 EP2012069641W WO2013050486A1 WO 2013050486 A1 WO2013050486 A1 WO 2013050486A1 EP 2012069641 W EP2012069641 W EP 2012069641W WO 2013050486 A1 WO2013050486 A1 WO 2013050486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety device
filler neck
actuating
locking
dispenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantinos Tsiberidis
Original Assignee
Tecinnovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecinnovation Gmbh filed Critical Tecinnovation Gmbh
Publication of WO2013050486A1 publication Critical patent/WO2013050486A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a safety device for a container according to the preamble of claim 1 and to a filling system for a container according to the preamble of claim 13.
  • the invention relates in particular, but not exclusively, to a Fehlbe colllungsschut z for the tank of a motor vehicle.
  • the invention is not limited solely to the refueling of motor vehicles. Rather, the invention can be found everywhere where a container by means of a dispensing device, through which the container, a substance is supplied, is filled. It is therefore an object of the invention to provide a safety device for a container, which contributes to a faulty filling of the container is avoided.
  • the safety device according to the invention for a container has an orifice through which a dispenser can be at least partially inserted into a filler neck of the safety device located in the insertion direction behind the mouth.
  • the filler neck is preferably designed as a hollow cylindrical component. In any case, however, the filler neck is designed so that it at least partially receive the Ab ⁇ output device and preferably can also fix to a certain extent, especially in the radial direction.
  • the filler neck corresponds to the usual today in motor vehicles construction of a fuel filler neck.
  • the safety device according to the invention is characterized ⁇ in particular by the fact that it has a locking device ⁇ , which prevents insertion of the dispenser in the filler neck in the closed state.
  • the safety device according to the invention has an actuating device which is arranged in a region between the mouth and the locking device. The locking device and the actuating device are designed so that a Actuation of the actuator causes an opening of the locking device.
  • This opening can also be understood as a release or unlocking of the blocking device.
  • all these terms mean according to the invention the same thing, namely that by opening or releasing or unblocking the locking device, the insertion of the dispensing device is made possible in the filler neck.
  • the actuating device is designed such that it can be actuated by the dispensing device.
  • the locking device is thus initially in a closed state and is opened by the actuating device by the actuating device.
  • the Actu ⁇ supply device is designed so that it can only be operated by a certain type or construction of a dispenser.
  • the combination of dispenser and actuator is designed as a type of key-lock system in which the actuator is the lock and the dispenser is the key.
  • the actuating device and the locking device are arranged in and / or on the filler neck and / or in an area between the filler neck and the mouth.
  • This embodiment of the safety device according to the invention is characterized by a simplified structure.
  • the actuator In order to enable an automatic reset of the actuator when pulling the dispenser out of the filler neck, the actuator is held by a first spring force in the unactuated state, so that a force against the first spring force must be applied for the actuation of the actuator.
  • This force against the first spring force is advantageously applied directly or indirectly by the dispensing device, whereby when the dispensing device is withdrawn or removed from the safety device, the actuating device is returned to its initial position, i. is reset in the unactuated state.
  • the actuating device is formed from a plurality of actuating elements and / or the blocking device is formed from a plurality of blocking elements.
  • the use of several elements to implement the function of one of the devices leads to a redundancy of the security function of the security device according to the invention.
  • the use of a plurality of blocking elements makes it possible for the defect to be Another locking element are still available that hinder the insertion of the dispenser in the filler neck.
  • actuating element and a locking element are integrally formed. It is preferred because ⁇ in particular if the same number of Betreliistsele ⁇ elements and blocking elements are provided, and in each case an actuating element and a lock member are integrally formed.
  • actuating elements in the circumferential direction on and / or arranged in the region of the inside of the filler neck.
  • these are arranged in the same distances or angle sections to each other. This ensures that a uniform Be ⁇ actuation of the actuators can be performed by the dispenser.
  • the actuators form a (imaginary) circle, which is particularly advantageous if the dispensing device has a circular cylindrical or hollow cylindrical shape, as the example in the known dispensing valves, also called nozzles, is the case.
  • the actuating device in the actuated state, a first clear width and in the unactuated state, a second clear width, wherein the first clear width is greater than the second clear width.
  • Reef width is understood to mean the diameter of an imaginary circular-cylindrical body which can be inserted into the safety device in accordance with the insertion movement of the delivery device without it touching the affected device in the respective state.
  • the actuator by means of a first spring force held in the unactuated state, so there are two actual end states of the actuator in the case of using a compression spring, namely on the one hand, the state in which the spring is fully relaxed and secondly the standing to ⁇ where the spring goes to block.
  • these two states do not necessarily correspond to the actuated and the unactuated state of the actuator.
  • the unactuated state of the actuator each state in which the locking device generally and an actuator associated Sperrele ⁇ ment prevents insertion of the dispenser in the filler neck.
  • the actuated state of the actuating device or of an actuating element is understood to be any state in which the blocking device or an associated blocking element makes it possible to insert the dispensing device in the filler neck.
  • the locking device in the unactuated state a third clear width, which is smaller than the second clear width of the actuator in the unactuated state. This prevents penetration of a dispenser having a diameter which is less than the second clear width.
  • the third clear width is equal to zero.
  • the locking device can be formed in various ways from ⁇ .
  • the Sperreinrich ⁇ tung separates an inner region of the container and an outer region spaced in the closed state.
  • the locking device acts as a closure device, wherein it is also conceivable that the locking device seals in this case, a sealing of the filler neck and thus the interior of the Benzol ⁇ ters against a lying outside the tank area.
  • the locking device is designed as a blocking device.
  • individual locking elements of the locking device ⁇ ⁇ are being formed as blocking elements.
  • the blocking device or Block istsele ⁇ mente block in this case, the insertion of the delivery device into the filler neck, directly or indirectly. This results in intended use to the fact that only when inserting the appropriate dispensing device, an insertion of this is possible in the filler neck and thus signaled by means of the safety device according to the invention, whether the correct dispenser or a wrong is applied.
  • the insertion of the dispensing device is blocked in the filler neck in an indirect manner, when the locking device is in ge ⁇ closed state.
  • a sliding element is guided in the filler neck, which is held with ⁇ means of a second spring force in the region of the mouth or in an area between the filler neck and the mouth.
  • the second spring force acts counter to the insertion of the dispenser.
  • the sliding element is blocked by the locking device with respect to a movement counter to the effective direction of the second spring force. ckiert.
  • the sliding element is advantageously designed so that a displacement of the sliding element counter to the effective direction of the second spring force is necessary for the insertion of the dispensing device in the filler neck.
  • the locking device is in the closed state, this movement is prevented, whereby insertion of the dispenser in the filler neck is also not possible.
  • the object of the invention is also realized by a filling system for a container, which comprises a safety device according to one of the described embodiments and a dispenser.
  • the dispenser is in particular a nozzle.
  • the Abga ⁇ device is designed so that it actuates the actuator when inserted into the filler neck of the safety device.
  • the Abgabeein ⁇ direction has a hollow cylindrical shape and has an outer diameter ⁇ which lies between the first clearance and the second clearance of the actuator. In this way a reliable actuation of the actuating device is ensured by the dispensing device.
  • the blocking device in an advantageous development of the filling system according to the invention in the actuated state has a fourth clear width, which is greater than the outside diameter of the dispensing device.
  • Figure 1 a filler neck with a safety device according to the invention and a non-introduced dispensing device in an isometric view;
  • Figure 2 a filler neck with a safety device according to the invention and an inserted dispenser in an isometric view;
  • Figure 3 is a sectional view of the arrangement shown in Figure 1;
  • Figure 3A the detail A of Figure 3;
  • FIG. 4 shows a sectional view of that shown in FIG
  • Figure 4A the detail A of Figure 4;
  • Figure 5 the arrangement of Figure 2 in an exploded view.
  • FIG. 1 shows a filler neck 4 of a container
  • FIG. 1 shows the arrangement of FIG. 1 in a sectional view. Again, therefore, the dispenser 10 is not inserted into the security device 1.
  • the safety device 1 has in the region of an orifice 3 a sliding element 8, which is pressed by a spring 5 counter to the insertion direction of the delivery device 10.
  • the safety device 1 has two actuating elements 6 and two locking elements 7, wherein in each case an actuating element 6 and a blocking element 7 are integrally connected to each other, resulting in two components of the same shape, which unite an actuating element 6 and a blocking element 7 into one another.
  • FIG. 3A shows the detail A of FIG. 3, the individual components of the safety device 1 according to the invention being better visible here.
  • the actuating means which is formed in this case by the two actuators 6, has a second inner width W2 with the smallest ⁇ ner than an outer diameter D of the discharge device is 10 degrees.
  • the locking device which is formed by the two locking elements 7 has a third clear width W3, which is smaller than the second clear width W2 of the actuator and thus smaller than the outer diameter D of the dispenser 10 in the embodiment shown.
  • the actuator is in the case of Figures 3 and 3A by applying a first spring force Fl in the unattent- tigten state. As a result, the Sperreinrich ⁇ tung is in an unopened or blocking state.
  • FIG. 4 shows the arrangement in FIG. 2 in a sectional representation.
  • the dispenser 10 is inserted into the filler neck 4 and also into the security device 1.
  • the dispenser 10 now extends through the mouth 3, past the now actuated by the dispenser 10 actuator and the thus opened barrier means in the filler neck 4 into it.
  • the dispenser 10 presses the sliding element 8 against the second spring force F2 of the spring 5 in this direction.
  • the actuators 6 of the actuator have been pushed away from the dispenser 4 in the radial direction by the dispenser 10.
  • the locking elements 7 were transferred in the actuation of the actuators 6 in an open state. In the embodiment shown, this was also done by a movement of the locking elements 7 in the radial direction away from the filler neck 4th
  • the actuators 6 could not be actuated.
  • the locking elements 7 would not be in an open Condition, whereby insertion of the dispenser 10 in the filler neck 4 would be prevented or blocked.
  • a dispenser with a larger outer diameter (also not shown) than the outer diameter D of the dispenser shown would not fit through the mouth 3 of the protective device 1 according to the invention. Thus, an introduction of this dispenser would not be possible. In this way it is ensured that only the Abga ⁇ device can be introduced with the correct size, ie the correct outer diameter in the filler neck 4. Since the actuator is in an actuated state, it has a first clear width Wl, which corresponds to the outer diameter D of the dispenser 10.
  • the locking device has a fourth clear width W4, which is greater than the outer diameter D of the dispenser.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the arrangement shown in FIG.
  • the safety device 1 of the invention which is tuned to the ge ⁇ showed delivery device 10 can be inserted as a separate construction ⁇ partially into the filler neck. 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für einen Behälter sowie ein Befüllungssystem für einen Behälter mit einer Sicherheitsvorrichtung. Um Fehlbefüllungen des Behälters zu vermeiden weist die Sicherheitsvorrichtung eine Sperreinrichtung (6, 7), die im geschlossenen Zustand ein Einführen der Abgabeeinrichtung (10) in den Einfüllstutzen verhindert, und eine Betätigungseinrichtung, die einem Bereich zwischen einer Mündung (3) der Sicherheitsvorrichtung und der Sperreinrichtung angeordnet und von einer Abgabeeinrichtung betätigbar ist auf, wobei eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ein Öffnen der Sperreinrichtung bewirkt.

Description

Sicherheitsvorrichtung für einen Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Befüllungssystem für einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Dabei bezieht sich die Erfindung insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf einen Fehlbefüllungsschut z für den Tank eines Kraftfahrzeugs.
Bei der Betankung von Kraftfahrzeugen ist zu beachten, dass der Tank des Kraftfahrzeugs mit dem richtigen, d. h. für den Motor des Kraftfahrzeugs tauglichen Kraftstoff, betankt wird. Eine besondere Bedeutung hat hier die Unterscheidung zwischen Diesel und Benzin. Eine Fehlbetankung, d. h. ein Befüllen des Tanks mit einem nicht tauglichen oder lediglich einem nicht gewünschten Kraftstoff, kann weitreichende Folgen haben. So ist es u. a. möglich, dass ein Motor, dem der falsche Kraft¬ stoff, d. h. ein nicht tauglicher Kraftstoff zugeführt wird jegliche Funktionalität verliert oder gar kaputt geht.
Die Erfindung beschränkt sich dabei jedoch nicht allein auf die Betankung von Kraftfahrzeugen. Vielmehr kann die Erfindung überall dort Anwendung finden, wo ein Behälter mittels einer Abgabeeinrichtung, durch die dem Behälter ein Stoff zugeführt wird, befüllt wird. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung für einen Behälter zu schaffen, die dazu beiträgt, dass eine fehlerhafte Befüllung des Behälters vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsvorrichtung für einen Behälter gemäß dem Anspruch 1 und durch ein Befüllungssystem für einen Behälter gemäß dem Anspruch 13 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen .
Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für einen Behälter weist eine Mündung auf, durch die eine Abgabeeinrichtung in einen in Einführ-Richtung hinter der Mündung liegenden Einfüllstutzen der Sicherheitsvorrichtung zumindest teilweise eingeführt werden kann. Der Einfüllstutzen ist dabei vorzugsweise als hohlzylindrisches Bauteil ausgeführt. In jedem Fall ist der Einfüllstutzen jedoch so ausgebildet, dass er die Ab¬ gabeeinrichtung zumindest teilweise aufnehmen und vorzugsweise auch zu einem gewissen Grad fixieren kann, insbesondere in Radialrichtung. Vorteilhafterweise entspricht der Einfüllstutzen der heute bei Kraftfahrzeugen üblichen Bauweise eines Tankstutzens .
Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung zeichnet sich ins¬ besondere dadurch aus, dass sie eine Sperreinrichtung auf¬ weist, die im geschlossenen Zustand ein Einführen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen verhindert. Zudem weist die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung auf, die in einem Bereich zwischen der Mündung und der Sperreinrichtung angeordnet ist. Die Sperreinrichtung und die Betätigungseinrichtung sind dabei so ausgeführt, dass eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ein Öffnen der Sperreinrichtung bewirkt.
Unter diesem Öffnen kann auch eine Freigabe oder ein Entsper- ren der Sperreinrichtung verstanden werden. All diese Begriffe bedeuten aber erfindungsgemäß das Gleiche, nämlich dass durch das Öffnen oder Freigeben oder Entsperren der Sperreinrichtung das Einführen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen ermöglicht wird.
Die Betätigungseinrichtung ist dabei so ausgestaltet, dass sie von der Abgabeeinrichtung betätigbar ist. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sicherheitsvorrichtung ist somit zu Beginn die Sperreinrichtung in einem geschlossenen Zustand und wird durch das Betätigen der Betätigungseinrichtung durch die Abgabeeinrichtung geöffnet. Vorteilhafterweise ist die Betäti¬ gungseinrichtung dabei so ausgestaltet, dass sie nur von einer bestimmten Art oder Bauweise einer Abgabeeinrichtung betätigt werden kann. In diesem Fall ist die Kombination aus Abgabeeinrichtung und Betätigungseinrichtung wie eine Art Schlüssel- Schloss-System ausgestaltet, bei dem die Betätigungseinrichtung das Schloss und die Abgabeeinrichtung der Schlüssel ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Betätigungseinrichtung und die Sperreinrichtung in und/oder an dem Einfüllstutzen und/oder in einem Bereich zwischen dem Einfüllstutzen und der Mündung angeordnet. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung zeichnet sich durch einen vereinfachten Aufbau aus. Durch das Anordnen der Betätigungseinrichtung und der Sperreinrichtung in oder an dem Einfüllstutzen, insbesondere an dem der Mündung naheliegenden Bereich des Einfüllstutzens wird ermöglicht, dass die Abgabe¬ einrichtung beim Einführen durch die Mündung von dieser ge- führt auf die Betätigungseinrichtung trifft, diese betätigt und so die Sperreinrichtung öffnet.
Um ein automatisches Zurücksetzen der Betätigungseinrichtung beim Herausziehen der Abgabeeinrichtung aus dem Einfüllstutzen zu ermöglichen, wird die Betätigungseinrichtung mittels einer ersten Federkraft in dem unbetätigten Zustand gehalten, so dass für die Betätigung des Betätigungseinrichtung eine Kraft entgegen der ersten Federkraft aufgebracht werden muss. Diese Kraft entgegen der ersten Federkraft wird vorteilhafter Weise von der Abgabeeinrichtung direkt oder indirekt aufgebracht, wodurch beim Herausziehen oder Entfernen der Abgabeeinrichtung aus der Sicherheitsvorrichtung die Betätigungseinrichtung in ihre Ausgangslage, d.h. in dem unbetätigten Zustand zurückversetzt wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die erste Federkraft in radialer Richtung zu dem Einfüllstutzen hin wirkt. Für die Betätigung der Betätigungseinrichtung muss diese dann entsprechend in radialer Richtung von dem Einfüllstutzen weg gedrückt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Betätigungseinrichtung aus einer Mehrzahl von Betätigungselementen und/oder die Sperreinrichtung aus einer Mehrzahl von Sperrelementen gebildet. Die Verwendung von mehreren Elementen zur Realisierung der Funktion einer der Einrichtungen führt zu einer Redundanz der Sicherheitsfunktion der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung. So ist es beispielsweise möglich, mehrere Betätigungselemente an verschiedenen Orten der Sicherheitsvorrichtung anzuordnen, die bevorzugt alle betätigt werden müssen um ein Einführen der Abgabevorrichtung in den Einfüllstutzen zu ermöglichen. Durch die Verwendung einer Mehrzahl von Sperrelementen wird ermöglicht, dass beim Defekt ei- nes Sperrelements noch weitere zur Verfügung stehen, die das Einführen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen behindern .
Um eine komplizierte und mehrteilige Bauweise zu vermeiden und darüber hinaus ein möglichst zuverlässiges Öffnen der Sperr¬ einrichtung zu realisieren ist bei einer besonders vorteilhaf¬ ten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, dass zumindest ein Betätigungselement und ein Sperrelement einstückig ausgebildet sind. Bevorzugt ist es da¬ bei insbesondere, wenn die gleiche Anzahl von Betätigungsele¬ menten und Sperrelementen vorgesehen sind und jeweils ein Betätigungselement und ein Sperrelement einstückig ausgebildet sind .
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung sind mehrere Betätigungselemente in Um- fangsrichtung an- und/oder im Bereich der Innenseite des Einfüllstutzens angeordnet. Vorteilhafterweise sind diese dabei in den gleichen Abständen oder Winkelabschnitten zueinander angeordnet. So wird sichergestellt, dass eine gleichmäßige Be¬ tätigung der Betätigungselemente durch die Abgabeeinrichtung erfolgen kann. Auf diese Weise bilden die Betätigungselemente einen (gedachten) Kreis, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Abgabeeinrichtung eine kreiszylindrische bzw. hohlzylindrische Form aufweist, wie das beispielsweise bei den bekannten Zapfventilen, auch Zapfpistolen genannt, der Fall ist .
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung weist die Betätigungseinrichtung im betätigten Zustand eine erste lichte Weite und in unbetätigtem Zustand eine zweite lichte Weite auf, wobei die erste lichte Weite größer als die zweite lichte Weite ist. Unter dem Beg- riff „lichte Weite" wird dabei der Durchmesser eines gedachten kreiszylindrischen Körpers verstanden, welcher entsprechend der Einführungsbewegung der Abgabeeinrichtung in die Sicherheitsvorrichtung einführbar ist ohne dass er die betroffene Einrichtung in dem jeweiligen Zustand berührt.
In diesem Zusammenhang sei noch auf Folgendes verwiesen: Wird die Betätigungseinrichtung mittels einer ersten Federkraft in dem unbetätigten Zustand gehalten, so gibt es im Falle der Verwendung einer Druckfeder zwei tatsächliche Endzustände der Betätigungseinrichtung, nämlich zum einen den Zustand, in dem die Feder vollständig entspannt ist und zum anderen den Zu¬ stand, in dem die Feder auf Block geht. Diese beiden Zustände entsprechen jedoch nicht zwingend dem betätigten und dem unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung. Erfindungsgemäß wird unter dem unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung jeder Zustand verstanden, in dem die Sperreinrichtung allgemein und ein einem Betätigungselement zugeordnetes Sperrele¬ ment ein Einführen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen verhindert. Entsprechend wird unter dem betätigten Zustand der Betätigungseinrichtung oder eines Betätigungselements jeder Zustand verstanden, in dem die Sperreinrichtung oder ein zugeordnetes Sperrelement das Einführen der Abgabeeinrichtung in dem Einfüllstutzen ermöglicht.
Vorteilhafterweise weist die Sperreinrichtung in unbetätigtem Zustand eine dritte lichte Weite auf, die kleiner ist als die zweite lichte Weite der Betätigungseinrichtung in unbetätigtem Zustand. Hierdurch wird ein Eindringen einer Abgabeeinrichtung, die einen Durchmesser aufweist, der geringer ist als die zweite lichte Weite, verhindert. In einem Extremfall beträgt die dritte lichte Weite gleich Null. Die Sperreinrichtung kann auf verschiedene Art und Weise aus¬ gebildet sein. So ist es u. a. möglich, dass die Sperreinrich¬ tung im geschlossenen Zustand einen Innenbereich des Behälters und einen Außenbereich räumlich trennt. In diesem Fall wirkt die Sperreinrichtung als Verschlusseinrichtung, wobei auch denkbar ist, dass die Sperreinrichtung in diesem Fall ein Abdichten des Einfüllstutzens und damit des Inneren des Behäl¬ ters gegenüber einem außerhalb des Tanks liegenden Bereichs abdichtet. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Sperreinrichtung als Blockierungseinrichtung ausgebildet ist. Hierbei ist es auch möglich, dass einzelne Sperr¬ elemente der Sperreinrichtung als Blockierungselemente ausge¬ bildet sind. Die Blockierungseinrichtung oder Blockierungsele¬ mente blockieren in diesem Fall das Einführen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen auf direkte oder indirekte Weise. Dies führt bei bestimmungsgemäßen Gebrauch dazu, dass nur beim Einführen der passenden Abgabeeinrichtung ein Einführen dieser in den Einfüllstutzen möglich ist und somit mittels der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung signalisiert wird, ob die richtige Abgabeeinrichtung oder eine falsche angewendet wird .
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Einführen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen auf indirekte Weise blockiert, wenn sich die Sperreinrichtung im ge¬ schlossenen Zustand befindet. Bei dieser Ausführungsform ist in dem Einfüllstutzen ein Schiebeelement geführt, welches mit¬ tels einer zweiten Federkraft im Bereich der Mündung oder in einem Bereich zwischen dem Einfüllstutzen und der Mündung gehalten wird. Die zweite Federkraft wirkt dabei entgegen der Einführrichtung der Abgabeeinrichtung. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wird das Schiebeelement durch die Sperreinrichtung hinsichtlich einer Bewegung entgegen der Wirkrichtung der zweiten Federkraft blo- ckiert. Das Schiebeelement ist dabei vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass für das Einführen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen ein Verschieben des Schiebeelements entgegen der Wirkrichtung der zweiten Federkraft nötig ist. Befindet sich die Sperreinrichtung im geschlossenen Zustand, so wird diese Bewegung verhindert, wodurch ein Einführen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen ebenfalls nicht möglich ist .
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Befüllungssystem für einen Behälter realisiert, welches eine Sicherheitsvorrichtung gemäß einer der beschriebenen Ausführungen und eine Abgabeeinrichtung umfasst. Die Abgabeeinrichtung ist dabei insbesondere ein Zapfventil. Vorteilhafterweise ist die Abga¬ beeinrichtung so ausgestaltet, dass sie beim Einführen in den Einfüllstutzen der Sicherheitsvorrichtung die Betätigungseinrichtung betätigt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Befüllungssystems ist dabei vorgesehen, dass die Abgabeein¬ richtung eine hohlzylindrische Form aufweist und einen Außen¬ durchmesser aufweist, der zwischen der ersten lichten Weite und der zweiten lichten Weite der Betätigungseinrichtung liegt. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Betätigung der Betätigungseinrichtung durch die Abgabeeinrichtung sichergestellt. Um ein Eindringen der Abgabeeinrichtung in den Einfüllstutzen zu ermöglichen weist die Sperreinrichtung bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Befül- lungssystems im betätigten Zustand eine vierte lichte Weite auf, die größer ist als der Außendurchmesser der Abgabeeinrichtung . Nachfolgend wird die Erfindung anhand von sieben Zeichnungen dargestellt und näher erläutert. Es zeigen dabei:
Figur 1: einen Einfüllstutzen mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und einer nicht eingeführten Abgabeeinrichtung in einer isometrischen Ansicht;
Figur 2: einen Einfüllstutzen mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und einer eingeführten Abgabeeinrichtung in einer isometrischen Ansicht;
Figur 3: eine Schnittansicht der in Figur 1 dargestellten Anordnung;
Figur 3A: das Detail A der Figur 3;
Figur 4: eine Schnittansicht der in der Figur 2 dargestellten
Anordnung;
Figur 4A: das Detail A der Figur 4;
Figur 5: die Anordnung der Figur 2 in einer Explosionsdarstellung .
Die Figur 1 zeigt einen Einfüllstutzen 4 eines Behälters
(nicht dargestellt) . In dem Einfüllstutzen 4 ist eine erfin¬ dungsgemäße Sicherheitsvorrichtung 1 angeordnet. Die Figur 1 zeigt außerdem eine Abgabeeinrichtung in Form eines vorderen Endes eines Zapfventils, welches nicht in den Einfüllstutzen eingeführt ist, sondern sich in einer Position kurz vor dem Einführen durch eine Mündung 3 der Sicherheitsvorrichtung 1 befindet. Wird die Abgabeeinrichtung 10 durch die Mündung 3 in die Sicherheitsvorrichtung 1 eingeführt, so ergibt sich die in Figur 2 dargestellte Anordnung. Die Figur 3 zeigt die Anordnung der Figur 1 in einer Schnittdarstellung. Auch hier ist somit die Abgabeeinrichtung 10 nicht in die Sicherheitsvorrichtung 1 eingeführt. Die Sicherheitsvorrichtung 1 weist im Bereich einer Mündung 3 ein Schiebeelement 8 auf, welches von einer Feder 5 entgegen der Einführrichtung der Abgabeeinrichtung 10 gedrückt wird. Die Sicherheitsvorrichtung 1 weist zwei Betätigungselemente 6 und zwei Sperrelemente 7 auf, wobei jeweils ein Betätigungselement 6 und ein Sperrelement 7 einstückig miteinander verbunden sind, wodurch sich zwei Bauteile gleicher Form ergeben, die ein Betätigungselement 6 und ein Sperrelement 7 ineinander vereinigen .
Die Figur 3A zeigt das Detail A der Figur 3, wobei hier die einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 1 besser sichtbar sind. Die Betätigungseinrichtung, die im vorliegenden Fall von den zwei Betätigungselementen 6 gebildet wird, weist eine zweite lichte Weite W2 auf, die klei¬ ner als ein Außendurchmesser D der Abgabeeinrichtung 10 ist. Die Sperreinrichtung, die von den zwei Sperrelementen 7 gebildet wird weist eine dritte lichte Weite W3 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform kleiner als die zweite lichte Weite W2 der Betätigungseinrichtung und somit auch kleiner als der Außendurchmesser D der Abgabeeinrichtung 10 ist. Die Betätigungseinrichtung befindet sich im Falle der Figuren 3 und 3A durch Beaufschlagung mit einer ersten Federkraft Fl im unbetä- tigten Zustand. Daraus resultiert, dass sich die Sperreinrich¬ tung in einem ungeöffneten oder Sperrzustand befindet. Bei dem in den Figuren 3 und 3A dargestellten Zustand kann das Schiebeelement 8 somit nicht entgegen der Federwirkung der Feder 5 bewegt werden, da es von der Sperreinrichtung blockiert wird. Die Figur 4 zeigt die Anordnung in Figur 2 in einer Schnittdarstellung. In diesem Zustand ist die Abgabeeinrichtung 10 in den Einfüllstutzen 4 und auch in die Sicherheitsvorrichtung 1 eingeführt. Somit reicht die Abgabeeinrichtung 10 nun durch die Mündung 3 hindurch, an der nun durch die Abgabeeinrichtung 10 betätigten Betätigungseinrichtung und an der dadurch geöffneten Sperreinrichtung vorbei in den Einfüllstutzen 4 hinein. Die Abgabeeinrichtung 10 drückt dabei das Schiebeelement 8 entgegen der zweiten Federkraft F2 der Feder 5 in diese Richtung. Die Betätigungselemente 6 der Betätigungseinrichtung wurden von der Abgabeeinrichtung 10 in Radialrichtung von dem Einfüllstutzen 4 weggedrückt. Durch die einstückige Ausführung jeweils eines Betätigungselements 6 und eines Sperrelements 7 und die Fixierung dieser einstückigen Bauteile im Bereich der Mündung wurden die Sperrelemente 7 bei der Betätigung der Betätigungselemente 6 in einen geöffneten Zustand übergeführt. Bei der gezeigten Ausführungsform geschah dies ebenfalls durch eine Bewegung der Sperrelemente 7 in radialer Richtung weg von dem Einfüllstutzen 4.
In der Figur 4A, die das Detail A der Figur 4 zeigt wird be¬ sonders deutlich, dass die Abgabeeinrichtung 10 auf die Aus¬ führung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 1 ausgelegt sein muss. Im vorliegenden Fall bilden die Abgabeeinrichtung 10 und die Sicherheitsvorrichtung 1 daher ein Befüllungs- system, da sie aufeinander abgestimmt sind. Die Abstimmung erfolgt über die lichten Weiten der Betätigungseinrichtung und der Sperreinrichtung sowie dem Außendurchmesser D der Abgabeeinrichtung 10.
Würde im vorliegenden Fall eine Abgabeeinrichtung mit einem kleineren Außendurchmesser (nicht gezeigt) verwendet, so könnten die Betätigungselemente 6 nicht betätigt werden. In diesem Fall würden auch die Sperrelemente 7 nicht in einem geöffneten Zustand übergeführt werden, wodurch ein Einführen der Abgabeeinrichtung 10 in den Einfüllstutzen 4 verhindert bzw. blockiert würde. Eine Abgabeeinrichtung mit einem größeren Außendurchmesser (ebenfalls nicht gezeigt) als dem Außendurchmesser D der gezeigten Abgabeeinrichtung würde nicht durch die Mündung 3 der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 1 passen. Somit wäre auch ein Einführen dieser Abgabeeinrichtung nicht möglich. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur die Abga¬ beeinrichtung mit der richtigen Größe, d. h. dem richtigen Außendurchmesser in den Einfüllstutzen 4 eingeführt werden kann. Da sich die Betätigungseinrichtung in einem betätigten Zustand befindet, weist sie eine erste lichte Weite Wl auf, die dem Außendurchmesser D der Abgabeeinrichtung 10 entspricht. Die Sperreinrichtung weist eine vierte lichte Weite W4 auf, die größer ist als der Außendurchmesser D der Abgabeeinrichtung.
Die Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der in Figur 2 dargestellten Anordnung. Dort wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung 1, welche auf die ge¬ zeigte Abgabeeinrichtung 10 abgestimmt ist, als separates Bau¬ teil in den Einfüllstutzen 4 eingesetzt werden kann. Bei dieser besonderen Ausführungsform ist es somit beispielsweise möglich, den Einfüllstutzen bei mehreren Kraftfahrzeugen identisch zu gestalten und alleinig aufgrund der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 1 festlegen zu können, welche Abgabeeinrichtung 10 diesem Kraftfahrzeug zugeordnet werden soll.
Bezugszeichen
SicherheitsVorrichtung
Mündung
Einfüllstutzen
Feder
Betätigungselement Sperrelernent
Schiebeelement
Abgabeeinrichtung
D Außendurchmesser
Fl erste Federkraft
F2 zweite Federkraft
Wl erste lichte Weite
W2 zweite lichte Weite
W3 dritte lichte Weite
W4 vierte lichte Weite

Claims

Patentansprüche
Sicherheitsvorrichtung, insbesondere Fehlbefüllungs- schutz, für einen Behälter mit einer Mündung (3), durch die eine Abgabeeinrichtung (10), insbesondere eine Zapf¬ pistole, in einen Einfüllstutzen (4) zumindest teilweise eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (1) eine Sperreinrichtung, die in geschlossenem Zustand ein Einführen der Abgabeeinrichtung (10) in den Einfüllstutzen (4) verhindert, und eine Betä¬ tigungseinrichtung, die in einem Bereich zwischen der Mündung (3) und der Sperreinrichtung angeordnet und von der Abgabeeinrichtung (10) betätigbar ist, aufweist, wobei eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ein Öffnen der Sperreinrichtung bewirkt.
Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung und die Sperreinrichtung in und/oder an dem Einfüllstutzen (4) und/oder ein einem Bereich zwischen dem Einfüllstutzen (4) und der Mündung (3) angeordnet sind.
Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung mittels einer ersten Federkraft (Fl) in dem unbetätigten Zustand gehalten wird, sodass für die Betätigung der Betätigungs¬ einrichtung eine Kraft entgegen der ersten Federkraft (Fl) aufgebracht werden muss.
Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federkraft (Fl) in radialer Richtung zu dem Einfüllstutzen (4) hin wirkt.
5. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsein¬ richtung aus einer Mehrzahl von Betätigungselementen (6) und/oder die Sperreinrichtung aus einer Mehrzahl von Sperrelementen (7) gebildet wird.
6. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Betätigungselement (6) und ein Sperrelement (7) einstückig ausgebildet sind.
7. Sicherheitsvorrichtung Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungselemente (6) in Um- fangsrichtung an und/oder im Bereich der Innenseite des Einfüllstutzens (4) angeordnet sind.
8. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsein¬ richtung in betätigtem Zustand eine erste lichte Weite (Wl) und in unbetätigtem Zustand eine zweite lichte Weite (W2) aufweist, wobei gilt: Wl > W2.
9. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung in unbetätigtem Zustand eine dritte lichte Weite (W3) aufweist, wobei gilt: W3 < W2.
10. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrich¬ tung im geschlossenen Zustand einen Innenbereich des Behälters von einem Außenbereich räumlich trennt.
11. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrich¬ tung als Blockierungseinrichtung ausgebildet ist, die das Einführen der Abgabeeinrichtung (10) in den Einfüllstutzen (4) direkt oder indirekt blockiert.
12. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einfüllstut¬ zen (4) ein Schiebeelement (8) geführt ist, welches mit¬ tels einer zweiten Federkraft (F2) im Bereich der Mündung (3) gehalten wird und welches durch die Sperreinrichtung hinsichtlich einer Bewegung entgegen der Wirkrichtung der zweiten Federkraft (F2) blockiert wird, wenn sich die Sperreinrichtung im geschlossenen Zustand befindet.
13. Befüllungssystem für einen Behälter mit einer Sicherheitsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Abgabeeinrichtung (10), insbesondere eine Zapfpistole, dadurch gekennzeichnet, dass die Si¬ cherheitsvorrichtung (1) und die Abgabeeinrichtung (10) aufeinander abgestimmt sind.
14. Befüllungssystem gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (10) einen Außendurchmes¬ ser (D) aufweist, der zwischen der ersten lichten Weite (Wl) und der zweiten lichten Weite (W2) der Betätigungseinrichtung liegt.
15. Befüllungssystem gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung im offenen Zustand eine vierte lichte Weite (W4) aufweist, wobei gilt: W4 > D.
PCT/EP2012/069641 2011-10-04 2012-10-04 Sicherheitsvorrichtung für einen behälter WO2013050486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114824 DE102011114824A1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Sicherheitsvorrichtung für einen Behälter
DE102011114824.1 2011-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013050486A1 true WO2013050486A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=46968247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069641 WO2013050486A1 (de) 2011-10-04 2012-10-04 Sicherheitsvorrichtung für einen behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011114824A1 (de)
WO (1) WO2013050486A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025893B1 (de) * 2014-11-27 2017-03-01 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorrichtung zum schutz vor fehlbetankung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039269C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Self-closing fuel tank seal for filling tube - has lock automatically securing closure cap on filling aperture sealing seat
EP1319545A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE102008039150A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039269C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Self-closing fuel tank seal for filling tube - has lock automatically securing closure cap on filling aperture sealing seat
EP1319545A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE102008039150A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114824A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
EP1262355B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP1555154B1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
EP2276644B1 (de) Stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
EP1319545B2 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
EP2354626B1 (de) Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen
EP2489538B1 (de) Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
EP2666656A1 (de) Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
DE102008039311B4 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE10037824A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Einführens einer Zapfpistole
DE102009009998A1 (de) Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
DE10051212A1 (de) Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
DE102006031463A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Dieselkraftstoff in einen Fahrzeugtank
EP0943477B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
DE102008039150A1 (de) Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
WO2013050486A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen behälter
DE202004005554U1 (de) Vorrichtung für eine Klappenöffnung
EP1801038A1 (de) Verriegelung des Spannrings bei Transportcontainer mit Öffnung
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE102015107681A1 (de) Einfüllstutzen
EP2188515B1 (de) Elektrischer stecker mit kraftstoffrücklauf
DE102008009252A1 (de) Fehlbetankungsverhinderungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Dieselmotor
EP4041585B1 (de) Tankstutzenverschluss für einen kraftstofftank
DE102008031250A1 (de) Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung
DE102007063338A1 (de) Vorrichtung, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12767015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12767015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1