WO2013050094A1 - Ohradapter, insbesondere für ein hörgerät - Google Patents

Ohradapter, insbesondere für ein hörgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013050094A1
WO2013050094A1 PCT/EP2012/003418 EP2012003418W WO2013050094A1 WO 2013050094 A1 WO2013050094 A1 WO 2013050094A1 EP 2012003418 W EP2012003418 W EP 2012003418W WO 2013050094 A1 WO2013050094 A1 WO 2013050094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner part
ear adapter
adapter according
ear
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Boch
Joachim Giek
Rolf Winkler
Original Assignee
F + W Frey + Winkler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F + W Frey + Winkler GmbH filed Critical F + W Frey + Winkler GmbH
Publication of WO2013050094A1 publication Critical patent/WO2013050094A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal

Definitions

  • Ear adapter especially for a hearing aid
  • the invention relates to an ear adapter, in particular for a hearing aid, according to the preamble of claim 1.
  • a generic ear adapter is known in the art.
  • Such an ear adapter serves to connect the housing of the hearing aid, which contains the active components, to the auditory canal of the hearing aid wearer, for which purpose it can be plugged onto a tubular or tubular connecting piece of the hearing aid that conducts the sound.
  • the ear adapter has an outer part consisting of silicone with at least one screen open to the ear outlet.
  • the tubular or tubular connecting piece In order to be able to be arranged securely on the tubular or tubular connecting piece, it further has a tubular inner part made of hard plastic. The outer part is molded onto the inner part, so that inner part and outer part can not be separated without destroying the component.
  • the tube-like inner part has an end wall in the region of its end facing the ear (hereinafter referred to as the second end), which has a plurality of small-diameter perforations (FIG. about 0.5mm). These small openings are good sound permeable, but prevent penetration of cerumen into the interior of the tubular inner part. After a certain period of use, these sit down Breaks with cerumen too, which deteriorates the sound transmission, so that the ear adapter is replaced after a certain period of use by a new one. The ear adapter is thus a wearing part.
  • a generic ear adapter will be described later again with reference to Figures 3 and 4.
  • the ear adapter currently on the market works very well and has achieved a high level of acceptance in the market. From the user's side, however, the desire has become loud to be able to clean the ear adapters in order to extend the period of use.
  • the present invention therefore has as its object to provide a generic ear adapter, which can be cleaned in particular cerumen.
  • the barrier which separates the auditory canal from the interior of the inner part, is displaced from the hard inner part to the soft outer part.
  • the outer part has a membrane, which is arranged in the axial direction in front of the second end of the inner part and preferably spaced somewhat from this.
  • This membrane has at least one hole, preferably several holes, so that, just as in the prior art ear adapters, there is permeability to sound and impermeability to cerumen. Due to the softness of the preferably made of silicone outer part, an upper portion of the outer part can be compressed in the radial direction, whereby the diaphragm dome-shaped bulges outward.
  • the inner part is preferably completely open at both ends, that is to say that it consists exclusively of a tube jacket, that is to say has no end wall.
  • the membrane preferably completely spans the interior of the inner part.
  • the outer part is slightly more complex, the inner part but less complex. With regard to production costs and production costs, these two effects are essentially offset against each other.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an ear adapter according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the ear adapter from FIG. 1 from the direction R1
  • FIG. 3 shows an ear adapter according to the prior art in a representation corresponding to FIG
  • FIG. 4 is a plan view from the direction R2 and FIG. 3 is a section along the plane BB in FIG. 4.
  • the figures are true to scale.
  • the first end 12 is open, thus has an opening 12a.
  • a connector coming from the housing is inserted into this opening 12a.
  • nenteil is contoured on the inside.
  • In the region of the second end 14 is an end wall 18, which closes the inner part except for four openings 18 a.
  • the inner part has approximately the following dimensions: Length: 3.8 mm, outer diameter: 3.8 mm, inner diameter: 3.2 mm, diameter of the openings: 0.5 mm.
  • the inner part consists of a dimensionally stable plastic, such as PA, PBT, COC.
  • an outer part 20 made of silicone is sprayed on, which projects beyond the inner part axially at both ends and completely surrounds it also in the radial direction.
  • a screen 24 extends toward the first end 12 of the inner part 10.
  • the ear adapter is offered in several sizes, the maximum diameter of the screen is between 6mm and 12mm.
  • the ear-side conclusion of the outer part 20 forms a bead 26 with four radial slots 27, which are necessary for pressure equalization. The bead projects beyond the second end of the inner part in the axial direction and completely revolves around it.
  • the inner part has a circumferential thickening 16.
  • the inner part 10 has no end wall at the second end 14, both ends of the inner part are open, thus each having an opening 12a, 14a.
  • the inner part thus, it consists exclusively of a pipe wall, but (as in the prior art) has a thickening 16.
  • the outer part 20 projects beyond the second end 14 of the inner part in the axial direction A substantially more clearly than in the above-described ear adapter of the prior art. That is, there is an intermediate portion 23 which extends between the second end 14 of the inner part 10 and the bead 26 of the outer part also present here. At the ear-side end of this intermediate region 23, a membrane 28 extends over the second opening 14a of the inner part.
  • this membrane 28 which preferably has a thickness between 0.1 mm and 0.5 mm, holes 28a, here 8 pieces, are provided, which preferably have a diameter between 0.1 mm and 0.6 mm.
  • the bead 26 with radial slots 27 also connects here. Embodiments without a bead or with an unslotted bead are also conceivable.
  • the membrane thus lies in the axial direction A between the second end 14 of the inner part 10 and the bead 28.
  • cerumen which has accumulated in the holes, sufficiently pushed outward so that it can be removed, in particular scraped or wiped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es wird ein Ohradapter, insbesondere für ein Hörgerät, beschrieben. Dieser weist ein sich in axialer Richtung (A) von einem ersten zu einem zweiten Ende (12, 14) erstreckendes, rohrartiges Innenteil (10) aus einem formstabilen Kunststoff und ein einstückiges Außenteil (20) aus einem weichen Kunststoff, welches das Innenteil (10) umgibt, welches sich in axialer Richtung (A) über das zweite Ende (14) des Innenteils hinaus erstreckt und welches einen Schirm (24) aufweist, dessen Öffnung vom zweiten Ende (14) des Innenteils (10) weg weist, auf. Um zu verhindern, dass Cerumen in das Innere des Ohradapters eindringt und um den Ohradapter von Cerumen reinigen zu können, weist das Außenteil (20) eine Membran (28) auf, welche in axialer Richtung (A) vor dem zweiten Ende (14) des Innenteils (10) angeordnet ist und welche wenigstens ein Loch (28a) aufweist.

Description

Ohradapter, insbesondere für ein Hörgerät
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Ohradapter, insbesondere für ein Hörgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Ohradapter ist in der Technik bekannt.
Ein solcher Ohradapter dient dazu, das Gehäuse des Hörgerätes, welches die aktiven Bauteile beinhaltet, mit dem Gehörgang des Hörgerätträgers zu verbin- den, wozu es auf ein den Schall leitendes rohr- oder schlauchförmiges Verbindungsstück des Hörgerätes aufsteckbar ist. Um bequem und sicher im Gehörgang zu halten weist der Ohradapter ein aus Silikon bestehendes Außenteil mit mindestens einem zum Ohrausgang hin offenen Schirm auf. Um auf dem rohr- oder schlauchförmigen Verbindungsstück sicher angeordnet werden zu können, weist er weiterhin ein rohrartiges Innenteil aus hartem Kunststoff auf. Das Außenteil ist an das Innenteil angespritzt, so dass Innenteil und Außenteil ohne Zerstörung des Bauteils nicht voneinander getrennt werden können.
Stand der Technik
Um zu verhindern, dass Cerumen (Ohrenschmalz) in das Hörgerät eindringt, hat das rohrartige Innenteil im Bereich seines dem Ohr zugewandten Endes (im folgenden als zweites Ende bezeichnet) eine Stirnwand, welche zur Erreichung der Schalldurchlässigkeit eine Mehrzahl von Durchbrechungen mit jeweils kleinem Durchmesser (ca. 0,5mm) aufweist. Diese kleinen Durchbrechungen sind gut schalldurchlässig, verhindern jedoch ein Eindringen von Cerumen ins Innere des rohrartigen Innenteils. Nach einer gewissen Benutzungsdauer setzen sich diese Durchbrechungen mit Cerumen zu, was die Schallübertragung verschlechtert, so dass der Ohradapter nach einer gewissen Benutzungsdauer durch einen neuen ersetzt wird. Der Ohradapter ist somit ein Verschleißteil. Ein gattungsgemäßer Ohradapter wird später nochmals mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 beschrieben.
Der derzeit auf dem Markt befindliche Ohradapter funktioniert sehr gut und hat eine hohe Akzeptanz im Markt erzielt. Von Benutzerseite ist jedoch der Wunsch laut geworden, den Ohradapter reinigen zu können, um die Benutzungsdauer zu verlängern.
Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Ohradapter zu schaffen, welcher insbesondere von Cerumen gereinigt wer- den kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Ohradapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Barriere, welche den Gehörgang vom Inneren des Innenteils trennt, vom harten Innenteil zum weichen Außenteil verlagert. Das Außenteil weist eine Membran auf, welche in axialer Richtung vor dem zweiten Ende des Innenteils angeordnet und vorzugsweise etwas von diesem beabstandet ist. Diese Membran weist zumindest ein Loch, vorzugsweise mehrerer Löcher, auf, so dass ebenso wie beim Ohradapter des Standes der Technik ein Durchlässigkeit für Schall und eine Undurchlässigkeit für Cerumen gegeben ist. Aufgrund der Weichheit des vorzugsweise aus Silikon bestehenden Außenteils kann ein oberer Abschnitt des Außenteils in radialer Richtung zusammengedrückt werden, wodurch sich die Membran kalottenförmig nach außen wölbt. Es hat sich herausgestellt, dass diese Auswölbung dazu führt, dass in den Löchern befindliches Cerumen hinreichend aus diesen herausgedrückt wird, um es anschließend abwischen zu können. Das Innenteil ist an beiden Enden vorzugsweise vollständig offen, das heißt, dass es ausschließlich aus einem Rohrmantel besteht, also keine Stirnwand aufweist. Hierdurch ist mindestens die gleiche Schalldurchlässigkeit wie im Stand der Technik gegeben. In diesem Fall überspannt die Membran das Innere des Innen- teils vorzugsweise vollständig.
Gegenüber dem Stand der Technik ist das Außenteil etwas komplexer geformt, das Innenteil jedoch weniger komplex. Hinsichtlich des Produktionsaufwandes und der Produktionskosten heben sich diese beiden Effekte im Wesentlichen ge- genseitig auf.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus dem nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
In den Figuren zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ohradapter, Figur 2 eine Draufsicht auf den Ohradapter aus Figur 1 aus Richtung R1 , Figur 3 einen Ohradapter gemäß dem Stand der Technik in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung und
Figur 4 den Ohradapter aus Figur 3 in einer der Figur 2 entsprechenden
Draufsicht.
Zunächst wird mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 nochmals auf den Stand der Technik eingegangen. Hierbei ist die Figur 4 eine Draufsicht aus Richtung R2 und Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Ebene B-B in Figur 4. Die Figuren sind maßstabsgetreu. Man sieht das rohrartige Innenteil 10, welches sich in axialer Richtung A von einem ersten Ende 12 zu einem zweiten Ende 14 erstreckt. Das erste Ende 12 ist offen, weist also eine Öffnung 12a auf. In diese Öffnung 12a wird ein vom Gehäuse kommendes Verbindungsstück eingesteckt, wozu das In- nenteil auf der Innenseite konturiert ist. Im Bereich des zweiten Endes 14 befindet sich eine Stirnwand 18, welche das Innenteil bis auf vier Durchbrechungen 18a verschließt. Das Innenteil hat in etwa folgende Maße: Länge: 3,8mm, Außendurchmesser: 3,8mm, Innendurchmesser: 3,2mm, Durchmesser der Durchbre- chungen: 0,5mm. Das Innenteil besteht aus einem formstabilen Kunststoff, wie beispielsweise PA, PBT, COC .
An das Innenteil 10 ist ein aus Silikon bestehendes Außenteil 20 angespritz, welches das Innenteil axial an beiden Enden überragt und es auch in radialer Rich- tung vollständig umgibt. Unmittelbar an das Innenteil 10 liegt ein innerer Abschnitt 22 des Außenteils 20 an und von einem oberen Bereich des inneren Abschnitts 22 erstreckt sich ein Schirm 24 in Richtung des ersten Endes 12 des Innenteils 10. Der Ohradapter wird in mehreren Größen angeboten, wobei der maximale Durchmesser des Schirms zwischen 6mm und 12mm liegt. Den ohrseitigen Abschluss des Außenteils 20 bildet eine Wulst 26 mit vier radialen Schlitzen 27, welche für den Druckausgleich notwendig sind. Die Wulst überragt das zweite Ende des Innenteils in axialer Richtung und umläuft dieses vollständig.
Um einen festen Sitz des Außenteils am Innenteil zu gewährleisten, weist das Innenteil eine umlaufende Verdickung 16 auf.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 wird nun der erfindungsgemäße Ohradapter beschrieben: Der grundsätzliche Aufbau ist gleich wie beim eben beschrieben und auch die Abmessungen liegen in der gleichen Größenordnung, beziehungsweise sind teilweise sogar identisch. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nur auf die Änderungen gegenüber dem Stand der Technik eingegangen werden, im übrigen wird auf das oben gesagte verwiesen, wobei gleichartige Bauteile bezie- hungsweise Abschnitte derselben mit gleichen Bezugszeichen versehen sind:
Das Innenteil 10 weist am zweiten Ende 14 keine Stirnwand auf, beide Enden des Innenteils sind offen, weisen also jeweils eine Öffnung 12a, 14a auf. Das Innenteil besteht somit ausschließlich aus einer Rohrwandung, weist jedoch (ebenso wie im Stand der Technik) eine Verdickung 16 auf.
Das Außenteil 20 überragt das zweite Ende 14 des Innenteils in axialer Richtung A wesentlich deutlicher als beim oben beschriebenen Ohradapter des Standes der Technik. Das heißt, es gibt einen Zwischenbereich 23, der sich zwischen dem zweiten Ende 14 des Innenteils 10 und der hier ebenfalls vorhandenen Wulst 26 des Außenteils erstreckt. Am ohrseitigen Ende dieses Zwischenbereich 23 erstreckt sich eine Membran 28 über die zweite Öffnung 14a des Innenteils. In die- ser Membran 28, die vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5mm hat, sind Löcher 28a, hier 8 Stück, vorgesehen, welche vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 0,6mm haben. In axialer Richtung schließt sich auch hier die Wulst 26 mit radialen Schlitzen 27 an. Es sind auch Ausführungsformen ohne Wulst oder mit einer ungeschlitzten Wulst denkbar. Die Membran liegt somit in axialer Richtung A zwischen dem zweiten Ende 14 des Innenteils 10 und der Wulst 28.
Aufgrund der Weichheit, aus der das einstückig aus Silikon hergestellte Außenteil hergestellt ist, lässt sich dieser Zwischenbereich 23 - welcher auf seiner Innensei- te nicht vom Innenteil abgestützt wird - zusammendrücken, so dass die Membran kalottenartig nach außen gedrückt wird. Hierdurch wird, wie sich herausgestellt hat, Cerumen, welcher sich in den Löchern angesammelt hat, hinreichend nach außen gedrückt, damit er entfernt, insbesondere abgekratzt oder abgewischt werden kann.
Statt eines Schirmes können auch mehrere, insbesondere zwei Schirme, vorhanden sein. Bezugszeichenliste
10 Innenteil
12 erstes Ende
12a Öffnung am ersten Ende
14 zweites Ende
14a Öffnung am zweiten Ende
16 Verdickung
18 Stirnwand
18a Durchbrechung
20 Außenteil
22 innerer Abschnitt
24 Schirm
26 Wulst
28 Membran
28a Loch

Claims

Ohradapter, insbesondere für ein Hörgerät, mit
einem sich in axialer Richtung (A) von einem ersten zu einem zweiten Ende (12, 14) erstreckenden, rohrartigen Innenteil (10) aus einem formstabilen Kunststoff und
einem einstückigen Außenteil (20) aus einem weichen Kunststoff, welches das Innenteil (10) umgibt, welches sich in axialer Richtung (A) über das zweite Ende (14) des Innenteils hinaus erstreckt und welches einen Schirm (24) aufweist, dessen Öffnung vom zweiten Ende (14) des Innenteils (10) weg weist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (20) eine Membran (28) aufweist, welche in axialer Richtung (A) vor dem zweiten Ende (14) des Innenteils (10) angeordnet ist und welche wenigstens ein Loch (28a) aufweist.
Ohradapter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran in axialer Richtung vom zweiten Ende des Innenteils beabstandet ist.
Ohradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil weiterhin eine Wulst (26) aufweist, welche die Membran umläuft.
Ohradapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wulst radial verlaufende Schlitze (27) vorgesehen sind.
Ohradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran wenigstens 5 Löcher aufweist.
Ohradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Loch einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und
0,6 mm aufweist.
7. Ohradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5mm hat.
8. Ohradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des rohrartigen Innenteils vollständig offen sind, das rohrartige Innenteil also ausschließlich aus einem Rohrmantel besteht.
9. Ohradapter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran die Öffnung (14a) des rohrartigen Innenteils an dessen zweitem Ende vollständig überspannt.
10. Ohradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil an das Innenteil angespritzt ist.
11. Ohradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil aus Silikon mit einer Shore-Härte zwischen 35 und 70 Shore A besteht.
PCT/EP2012/003418 2011-10-07 2012-08-09 Ohradapter, insbesondere für ein hörgerät WO2013050094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115099 DE102011115099B3 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Ohradapter, insbesondere für ein Hörgerät
DE102011115099.8 2011-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013050094A1 true WO2013050094A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=46640642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003418 WO2013050094A1 (de) 2011-10-07 2012-08-09 Ohradapter, insbesondere für ein hörgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011115099B3 (de)
WO (1) WO2013050094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019136418A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Bose Corporation Integrating wax guards into earphone ear tips
US20220408176A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Bujeon Co., Ltd. Ear tip including flange made of silicone foam material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200605A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Dome mit Cerumenschutz
DE102018205691B3 (de) 2018-04-13 2019-05-09 Sivantos Pte. Ltd. Dome für ein in einen Ohrkanal einführbares Hörhilfegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039779A2 (de) * 1998-12-30 2000-09-27 Decibel Instruments, Inc. Akustischer auswechselbarer Koppler mit minimalem Kontakt
US6310961B1 (en) * 1998-03-30 2001-10-30 Hearing Components, Inc. Disposable sleeve assembly for sound control device and container therefor
KR20040016345A (ko) * 2002-08-16 2004-02-21 박관식 다형상과 다기능이 제공되는 프리 타입 보청기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713369U1 (de) * 1987-10-05 1989-02-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
SE527853C2 (sv) * 2000-04-06 2006-06-20 Bacou Dalloz Ab Ljuddämpande öronpropp, membranelement placerad i öronproppens genomgående kanal, sätt att tillverka nämnda öronpropp samt sätt att påverka förloppet av öronproppens dämpningskurva
US8101103B2 (en) * 2007-02-06 2012-01-24 Honeywell International Inc. Earbud and method of manufacture
DE102008049561A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Ohradapter und Ohrkanal-Hörer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6310961B1 (en) * 1998-03-30 2001-10-30 Hearing Components, Inc. Disposable sleeve assembly for sound control device and container therefor
EP1039779A2 (de) * 1998-12-30 2000-09-27 Decibel Instruments, Inc. Akustischer auswechselbarer Koppler mit minimalem Kontakt
KR20040016345A (ko) * 2002-08-16 2004-02-21 박관식 다형상과 다기능이 제공되는 프리 타입 보청기

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019136418A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Bose Corporation Integrating wax guards into earphone ear tips
US10536764B2 (en) 2018-01-08 2020-01-14 Bose Corporation Integrating wax guards into earphone ear tips
US20220408176A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Bujeon Co., Ltd. Ear tip including flange made of silicone foam material
US11601745B2 (en) * 2021-06-17 2023-03-07 Bujeon Co., Ltd. Ear tip including flange made of silicone foam material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115099B3 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115099B3 (de) Ohradapter, insbesondere für ein Hörgerät
CH692886A5 (de) Ohrenschmalz-Auffangvorrichtung für einen Hörapparat und Hörapparat mit einer solchen Auffangvorrichtung.
EP1722146A1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
WO2016066836A1 (de) Resonator
EP0929212A1 (de) Zitzengummi
EP2158425B1 (de) Verbindungsanordnung für eine rohrverschraubung
DE3412877A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
DE102015204250A1 (de) Hörgerät mit einer Cerumen-Schutzeinrichtung und Cerumen-Schutzeinrichtung
WO2009033565A1 (de) Gehörschutzstöpsel
DE202014104902U1 (de) Gerät zum Reinigen von Ohren
EP3153755B1 (de) Quetschflansch mit montagekontrolle
DE212017000344U1 (de) Schalldämpfer und Aussengeräusche unterdrückender Ohrstopfen, der diesen umfasst
DE3917804A1 (de) Cerumen-schutzkappe
DE20200638U1 (de) Ohrstöpsel
EP3380770A1 (de) Schutzvorrichtung für eine schlauchklemme
DE202010009817U1 (de) Otoplastik zum Einleiten von mit zumindest einer Hörhilfe modulierten akustischen Signalen
DE1179063B (de) Endarmatur fuer Schlaeuche mit Drahtgeflecht-einlage und Verfahren zur Montage derselben
DE102020128637B4 (de) Rohrmuffe
EP3413414A2 (de) Dichtungsmuffe für einen rohrverband
EP3998421B1 (de) Rohrmuffe
DE102014221590B4 (de) Ohrstöpselset und Ohrstöpsel
DE102020208897A1 (de) Hörgerät, insbesondere HdO-Hörgerät
DE102017100583A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Staubfilter
AT409166B (de) Elastomermanschette zur dichtenden verbindung zweier rohrenden
DE102015206223B4 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12745642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1