WO2013045578A1 - Beleuchtungsvorrichtung für atemluftbefeuchter und atemluftbefeuchter - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für atemluftbefeuchter und atemluftbefeuchter Download PDF

Info

Publication number
WO2013045578A1
WO2013045578A1 PCT/EP2012/069128 EP2012069128W WO2013045578A1 WO 2013045578 A1 WO2013045578 A1 WO 2013045578A1 EP 2012069128 W EP2012069128 W EP 2012069128W WO 2013045578 A1 WO2013045578 A1 WO 2013045578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
light
liquid container
humidifier
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf BÜCHI
Original Assignee
Hamilton Bonaduz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Bonaduz Ag filed Critical Hamilton Bonaduz Ag
Priority to JP2014532389A priority Critical patent/JP5947386B2/ja
Priority to US14/348,974 priority patent/US10245398B2/en
Priority to EP12770079.7A priority patent/EP2760515B1/de
Priority to CN201280048404.7A priority patent/CN103842015B/zh
Priority to ES12770079.7T priority patent/ES2648135T3/es
Publication of WO2013045578A1 publication Critical patent/WO2013045578A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3389Continuous level detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/587Lighting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for humidifier when breathing patients with breathing gas.
  • the patient to be ventilated is pneumatically connected to the ventilator using a breathing circuit. Since the respiratory gas supplied to the patient must be adjusted in temperature and humidity to the physiological requirements of the patient, a humidifier is placed in the inspiratory or inspiratory tube which warms and humidifies the respiratory gas.
  • the humidifier has a liquid container filled with distilled water, through which the inhaled gas is passed and enriched with moisture.
  • the heating of the liquid in the liquid container is normally effected via a heating plate in the lower portion of the housing of the Atem Kunststoffbefeuchters, wherein the heat transfer takes place thermally from the heating plate to the heat-conductive bottom of the liquid container.
  • the temperature of the respiratory gas is measured, for example, during inflow and outflow by suitable sensors.
  • the level in the liquid container is monitored.
  • liquid is supplied from an external reservoir via a float valve, for example. A signal to the user that this is made aware of the replenishment of liquid and possibly on the renewal of the reservoir is not issued.
  • a control device regulates or controls the function of the humidifier and optionally outputs an optical or acoustic signal when an alarm-worthy functional state is present.
  • the small dimensions of the possibilities for an optically clear alarm signal are limited, for example, on small-area LEDs that form the display elements.
  • liquid container as disposable medical / disposable items be particularly easy and inexpensive to produce got to.
  • a lighting construction must therefore not be complex and should comprise as few components as possible and be producible with reasonable effort.
  • a lighting device for a humidifier which has a liquid container with a bottom plate and a housing with a heating plate, wherein for heating the liquid in the liquid container, the heating plate can be heated and the bottom plate can be brought into contact with the heating plate, wherein the housing Lighting means or a light source and a light exit portion and the liquid container has a light entry portion, wherein the light, starting from the light source in a direction of light through the light exit portion and the light entry portion enters the liquid container.
  • the lighting direction is directed substantially on the bottom plate and / or the wall surfaces of the liquid container are at least partially transparent.
  • the direction of the light on the bottom plate ensures that the light in the liquid container falls onto the reflective surface of the liquid and thus enhances the signaling effect of the lighting. If the wall surfaces of the liquid container are at least partially transparent, then the illumination of the liquid container is even better visible from outside.
  • the light exit section and the light entry section have mutually suitably shaped surfaces which adjoin one another with an air gap therebetween. It is particularly preferred if the light exit section and the light entry section are flat and opposite each other. Scattering losses are thus avoided and the lighting direction, for example on the base plate, is retained with the associated positive effects.
  • the light exit section and the light entry section are inclined at a predetermined angle with respect to the plane of the bottom plate, preferably at an angle of approximately 20 ° to approximately 70 °. This results in a particularly good illumination of the liquid container.
  • the light exit section is formed as a transparent wall section of the housing or as a window or as an opening in the housing.
  • the transparent wall portion and the window, in contrast to an opening in the housing have the advantage that the components are completely enclosed inside the housing and thus protected.
  • the outer surface of the light entry section is at least partially polished. This avoids light scattering and thus optimizes the light output. Similarly, it is advantageous if the inner surface of the light entry section is at least matted or textured. Thus, a possible large scattering of an optionally small light beam within the liquid container is achieved here.
  • the light source or the light source has one or more light-emitting diodes (LEDs). Alternatively, however, other light sources such as halogen lamps, bulbs, lasers or other suitable bulbs may be used. In particular, it is advantageous if the light source is multicolored, z. B. a multi-colored LED array. This provides the ability to encode different functional alarms with different colors.
  • a humidifier with a housing, a liquid container and a lighting device as defined above.
  • the respiratory humidifier preferably has a control device which is suitable for activating and deactivating the illumination device. Since the measured values of sensors or data from other devices connected via electrical interfaces are evaluated in the control device, it makes sense to activate or deactivate the lighting device in accordance with the measurement or data values. It is particularly advantageous if the overshoot or undershoot of a measured value of the control device triggers the activation of the lighting device. For example, alarms can be made visually clearer and easier to see for the user. In addition, it is possible to output audible alarm signals in addition to the optical signals.
  • the measured value is a fill level value, a temperature value or another respiration signal.
  • the measured value is a fill level value, a temperature value or another respiration signal.
  • the light source or the light source can be arranged in a suitable manner on the or the circuit board ⁇ ) of the control device. As a result, space losses can be avoided. In addition, lighting circuits with integrated bulbs such as LEDs are conveniently available as integrated components and easy to handle.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing of a humidifier with a lighting device according to the invention according to a preferred embodiment
  • Figure 2 shows a perspective view of a humidifier having a preferred embodiment of the lighting device according to the invention
  • Fig. 3 is a sectional perspective view of the humidifier with the preferred embodiment of the lighting device
  • Fig. 4 is a perspective view of a liquid container for a humidifier according to a preferred embodiment of the present invention
  • Fig. 5 is a perspective sectional view from below of the liquid container shown in Fig. 4.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the housing 2 of a humidifier, which has a lighting device according to the invention according to a preferred embodiment.
  • the housing 2 has a substantially L-shape with a horizontal leg 4 and a vertical leg 6.
  • a heating plate 8 is arranged, which is oriented substantially horizontally and covers almost the entire surface of the horizontal leg 4.
  • From the upper end of the vertical leg 6 extends approximately in the center of a projection-like portion 10, the inclined surface comprises a user interface 12.
  • the user interface 12 has display devices and operating elements (not shown) by means of which and a control device (not shown) the respiratory humidifier can be monitored and controlled.
  • electrical contact elements 18 are respectively arranged at the upper end of the vertical leg 6 and can be brought into electrical contact with corresponding connecting pieces of an official breathing hose system.
  • the housing In the direction of the horizontal leg 4 downwardly directed portion of the projection-like portion 10, the housing has a portion 14, on the inside of the light source is arranged and from which the light exits in the direction of the liquid container to be inserted.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a humidifier 1 having a lighting device according to a preferred embodiment.
  • a liquid container 3 is pushed horizontally onto the housing 2 described in greater detail in FIG. 1, which can be arranged in a suitable manner on the housing 2, so that a substantially continuous lateral surface and a substantially continuous oblique lid surface of the humidifier 1 results.
  • Breathable tubes 17 and 19 protrude laterally from the upper section of the liquid container 3 and are connected via suitable connection systems to the liquid container 3 and / or the electrical contact elements 18 of the housing 2.
  • the front section of the liquid container 3 has a handle 15, which is intended for insertion and lifting. pulling out of the liquid container 3 is suitable.
  • FIG. 3 shows a perspective cross-sectional view of the respiratory humidifier according to FIG. 2, which comprises a preferred embodiment of the illumination device according to the invention.
  • a light source or a luminous means 20 is arranged in the interior of the protruding portion 10 as part of the housing 2.
  • a light exit section 22 is formed on the housing 2, through which the light passes in the direction of the liquid container 3.
  • the light exit portion 22 is formed as compared to the surrounding wall thickness thin housing wall, which is transparent. This has the advantage that no additional component with another material is required.
  • the light exit section 22 may also be formed as a transparent glass or plastic window.
  • the light exit section 22 may be circular, elliptical, rectangular or polygonal in shape.
  • the light inlet section 21 of the liquid container 3 is arranged directly adjacent in a tight-fitting configuration, through which the light enters the liquid container 3.
  • the light enters the liquid container 3 and strikes the surface of the liquid 24 where it is broken or scattered. Since the liquid container 3 is formed in the preferred embodiment of transparent plastic material, the scattering of the reflection of the light on the inner surfaces of the liquid surface, the light over a large part of the interior of the liquid container 3 is distributed and is thus visible from the outside, not only from front, that is opposite to the direction of light, but also in the lateral portions of the liquid container. 3
  • Fig. 4 shows a perspective view of the liquid container 3 substantially from above, so that the light entry portion 21 is visible from above.
  • the outer surface of the light entry section is polished at least in sections. The polished surface is intended to cause as little light as possible to be scattered on this surface and consequently as much light as possible to penetrate directly into the liquid container 3.
  • the light entry section 21 is covered with a film or painted according to a color, so that the same effect occurs. The larger the light entry portion 21, the more light falls into the liquid container 3, and this in turn increases the signal effect of the lighting device according to the invention.
  • the inner surface 23 of the Lichteintrittsab- section of the liquid container 3 is shown in a perspective sectional view.
  • the inner surface 23 of the light entry section has a matted or textured surface. This causes the light within the liquid container 3 is scattered as widely as possible. Again, it is possible to achieve the effect achieved by other means, such as a glued foil or by means of a sprayed material.
  • a very good optical signal source for alarms is visible from several sides of the humidifier.
  • the lighting device makes use of the fact that the water is illuminated, which reflects the light and so contributes to the illumination of the entire liquid container 3 from the inside.
  • the bottom plate of the liquid container may optionally be formed particularly for light reflection, e.g. polished, whereby the lighting effect is further enhanced.
  • a lighting device for a humidifier which can signal an alarm state visually very clearly in as many directions and thus cost with a simple structure can be realized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Atemluftbefeuchter (1) bereitgestellt, der einen Flüssigkeitsbehälter (3) mit einer Bodenplatte und ein Gehäuse (2) mit einer Heizplatte (8) aufweist, wobei zur Beheizung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter (3) die Heizplatte (8) erwärmbar und die Bodenplatte in Kontakt mit der Heizplatte (8) bringbar ist, wobei das Gehäuse (2) ein Leuchtmittel (20) und einen Lichtaustrittsabschnitt (22) aufweist, und der Flüssigkeitsbehälter (3) einen Lichteintrittsabschnitt (21) aufweist, wobei das Licht ausgehend vom Leuchtmittel (20) in einer Leuchtrichtung durch den Lichtaustrittsabschnitt (22) und den Lichteintrittsabschnitt (21) in den Flüssigkeitsbehälter (3) eintritt.

Description

BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR ATEMLUFTBEFEUCHTER UND
ATEMLUFTBEFEUCHTER
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Atemluftbefeuchter beim Beatmen von Patienten mit Atemgas.
Bei der maschinellen Beatmung von Patienten, die beispielsweise auf einer Intensivstation liegen, wird der zu beatmende Patient mit Hilfe eines Beatmungsschlauchsystems pneumatisch mit dem Beatmungsgerät verbunden. Da das Atemgas, das dem Patienten zugeführt wird, hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit den physiologischen Erfordernissen des Pa- tienten angepasst werden muss, wird ein Atemluftbefeuchter in dem Einatem- oder Inspirationsschlauch angeordnet, der das Atemgas anwärmt und anfeuchtet. Der Atemluftbefeuchter weist einen mit destilliertem Wasser gefüllten Flüssigkeitsbehälter auf, durch den das Einatemgas geleitet und mit Feuchtigkeit angereichert wird.
Die Aufheizung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter wird normalerweise über eine Heizplatte im unteren Abschnitt des Gehäuses des Atemluftbefeuchters bewirkt, wobei die Wärmeübertragung thermisch von der Heizplatte auf den wärmeleitfähigen Boden des Flüssigkeitsbehälters erfolgt. Die Temperatur des Atemgases wird beispielsweise beim Einströmen und beim Ausströmen durch geeignete Sensoren gemessen.
Damit der Flüssigkeitsbehälter nicht trocken läuft, wird der Füllstand im Flüssigkeitsbehälter überwacht. Bei Unterschreiten eines Minimalwertes wird beispielsweise über ein Schwimmerventil Flüssigkeit aus einem externen Reservoir zugeführt. Ein Signal an den Benutzer, dass dieser auf das Nachfüllen von Flüssigkeit und gegebenenfalls auf das Erneuern des Reservoirs aufmerksam gemacht wird, wird dabei nicht ausgegeben.
Es ist ebenfalls bekannt, Atemluftbefeuchter mit Benutzerschnittstellen auszustatten, die Anzeige- und Bedienelemente aufweisen. Eine Steuereinrichtung regelt bzw. steuert die Funktion des Atemluftbefeuchters und gibt gegebenenfalls ein optisches oder akustisches Signal aus, wenn ein alarmwürdiger Funktionszustand vorliegt. Durch die kleinen Abmessungen sind die Möglichkeiten für ein optisch deutliches Alarmsignal begrenzt, beispielsweise auf kleinflächige LEDs, die die Anzeigeelemente bilden.
Eine weitere Anforderung in einem Atemluftbefeuchter ist, dass der Flüssigkeitsbehälter als medizinischer Einmal-/Wegwerfartikel besonders einfach und kostengünstig herstellbar sein muss. Eine Beleuchtungskonstruktion darf daher nicht komplex sein und sollte möglichst wenige Bauelemente umfassen sowie mit vertretbarem Aufwand herstellbar sein.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung für ei- nen Atemluftbefeuchter bereitzustellen, die einen Alarmzustand optisch sehr deutlich in möglichst viele Richtungen signalisieren kann und dabei mit einem einfachen Aufbau kostengünstig realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun- gen und Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Atemluftbefeuchter bereitgestellt, der einen Flüssigkeitsbehälter mit einer Bodenplatte und ein Gehäuse mit einer Heizplatte aufweist, wobei zur Beheizung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter die Heiz- platte erwärmbar und die Bodenplatte in Kontakt mit der Heizplatte bringbar ist, wobei das Gehäuse ein Leuchtmittel bzw. eine Lichtquelle und einen Lichtaustrittsabschnitt aufweist und der Flüssigkeitsbehälter einen Lichteintrittsabschnitt aufweist, wobei das Licht ausgehend vom Leuchtmittel in einer Leuchtrichtung durch den Lichtaustrittsabschnitt und den Lichteintrittsabschnitt in den Flüssigkeitsbehälter eintritt. Durch das Hineinleuchten von in- nerhalb des Gehäuses in den Flüssigkeitsbehälter, d. h. auf die Flüssigkeitsoberfläche, ergibt sich ein relativ großer beleuchteter Bereich, der durch die Reflexion des Lichtes auf der Flüssigkeitsoberfläche noch weiter vergrößert wird. Zudem kommt der Flüssigkeitsbehälter völlig ohne aktive elektrische Bauelemente aus. Mit besonderem Vorteil ist die Leuchtrichtung im Wesentlichen auf die Bodenplatte gerichtet und / oder die Wandflächen des Flüssigkeitsbehälters sind zumindest abschnittsweise transparent. Die Leuchtrichtung auf die Bodenplatte gewährleistet, dass das Licht im Flüssigkeitsbehälter auf die reflektierende Oberfläche der Flüssigkeit fällt und damit den Signa- lisierungseffekt der Beleuchtung verstärkt. Wenn die Wandflächen des Flüssigkeitsbehäl- ters zumindest abschnittsweise transparent sind, dann ist die Beleuchtung des Flüssigkeitsbehälters von außerhalb noch besser sichtbar.
Mit weiterem Vorteil weisen der Lichtaustrittsabschnitt und der Lichteintrittsabschnitt zueinander passend geformte Oberflächen auf, die mit einem Luftspalt dazwischen aneinander angrenzen. Besonders bevorzugt ist, wenn der Lichtaustrittsabschnitt und der Lichteintrittsabschnitt eben sind und sich gegenüberliegen. Streuverluste werden damit vermieden und die Leuchtrichtung, beispielsweise auf die Bodenplatte, wird mit den damit verbundenen positi- ven Wirkungen beibehalten.
Vorteilhafterweise sind der Lichtaustrittsabschnitt und der Lichteintrittsabschnitt um einen vorbestimmten Winkel bezogen auf die Ebene der Bodenplatte geneigt, bevorzugt um einen Winkel von ca. 20° bis ca. 70°. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Ausleuchtung des Flüssigkeitsbehälters.
Mit weiterem Vorteil ist der Lichtaustrittsabschnitt als ein transparenter Wandabschnitt des Gehäuses oder als ein Fenster oder als eine Öffnung im Gehäuse ausgebildet. Je stärker die Transparenz, desto besser ist die optische Ausbeute für die Beleuchtung des Flüssig- keitsbehälters. Der transparente Wandabschnitt und das Fenster haben im Gegensatz zu einer Öffnung im Gehäuse den Vorteil, dass die Bauelemente im Gehäuseinneren vollständig umschlossen und damit geschützt sind.
Bevorzugt ist die Außenfläche des Lichteintrittsabschnitts zumindest abschnittsweise po- liert. Dadurch wird eine Lichtstreuung vermieden und so die Lichtausbeute optimiert. In ähnlicher Weise ist es vorteilhaft, wenn die Innenfläche des Lichteintrittsabschnitts zumindest mattiert oder strukturiert ist. Damit wird hier eine möglichst große Streuung eines gegebenenfalls kleinen Lichtstrahls innerhalb des Flüssigkeitsbehälters erzielt. Mit weiterem Vorteil weist das Leuchtmittel bzw. die Lichtquelle eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) auf. Alternativ können jedoch auch andere Lichtquellen wie Halogenlampen, Glühbirnen, Laser oder andere geeignete Leuchtmittel verwendet werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Leuchtmittel mehrfarbig ist, z. B. eine mehrfarbige LED-Anordnung. Dies bietet die Möglichkeit, verschiedene funktionale Alarme mit verschiedenen Farben zu kodieren.
Es ist auch vorteilhaft, dass die Bodenplatte auf der Innenfläche poliert ist. Damit wird einfallendes Licht besser reflektiert. Dies führt zu einer stärkeren Lichtausbeute bei einem Beleuchtungsereignis. Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Atemluftbefeuchter mit einem Gehäuse, einem Flüssigkeitsbehälter und einer Beleuchtungsvorrichtung wie oben definiert. Bevorzugt weist der Atemluftbefeuchter eine Steuereinrichtung auf, die geeignet ist, die Beleuchtungsvorrichtung zu aktivieren und zu deaktivieren. Da in der Steuereinrichtung die Messwerte von Sensoren oder Daten von anderen, über elektrische Schnittstellen angebundenen Geräten, ausgewertet werden, ist es sinnvoll, entsprechend den Mess- oder Datenwerten die Beleuchtungsvorrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Über- oder Unterschreitung eines Messwerts der Steuereinrichtung die Aktivierung der Beleuchtungsvorrichtung auslöst. So können beispielsweise Alarme optisch deutlicher und für den Benutzer besser erkennbar dargestellt werden. Zusätzlich ist es möglich, neben den optischen Signalen auch akustische Alarmsignale auszugeben.
Mit weiterem Vorteil ist der Messwert ein Füllstandswert, ein Temperaturwert oder ein anderweitiges Beatmungssignal. Damit ist es auch möglich, beispielsweise ein Alarmsignal von einem beatmeten Patienten oder von dem Beatmungsgerät selbst auf dem Atemluftbefeuchter zur Anzeige zu bringen.
Das Leuchtmittel bzw. die Lichtquelle kann in geeigneter Weise auf der oder den Leiterplatte^) der Steuereinrichtung angeordnet sein. Dadurch lassen sich Raumverluste vermeiden. Darüber hinaus sind Beleuchtungsschaltungen mit integrierten Leuchtmitteln wie LEDs als integrierte Bauelemente günstig verfügbar und einfach handhabbar.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert werden, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses eines Atemluftbefeuchters mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeigt; und Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines Atemluftbefeuchters zeigt, der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung aufweist;
Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht des Atemluftbefeuchters mit der bevorzugten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung zeigt; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsbehälters für einen Atemluftbefeuchter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und Fig. 5 eine perspektivische Schnittansicht des in Fig. 4 dargestellten Flüssigkeitsbehälters von unten zeigt.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht das Gehäuse 2 eines Atemluftbefeuchters, der eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aufweist. Das Gehäuse 2 weist im Wesentlichen eine L-Form auf mit einem waagerechten Schenkel 4 und einem senkrechten Schenkel 6. An dem waagerechten Schenkel 4 ist eine Heizplatte 8 angeordnet, die im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist und fast die gesamte Fläche des waagerechten Schenkels 4 bedeckt. Vom oberen Ende des senkrechten Schenkels 6 erstreckt sich etwa mittig ein vorsprungartiger Abschnitt 10, dessen schräge Oberfläche eine Benutzerschnittstelle 12 umfasst. Die Benutzerschnittstelle 12 weist (nicht dargestellte) Anzeigeeinrichtungen und Bedienelemente auf, mittels derer und einer (nicht dargestellten) Steuereinrichtung sich der Atemluftbefeuchter überwachen und steuern lässt. Seitlich des vorsprungartigen Abschnitts 10 sind am oberen Ende des senkrechten Schenkels 6 jeweils elektrische Kontaktelemente 18 angeordnet, die mit entsprechenden Verbin- dungsstücken eines Beamtungsschlauchsystems in elektrischen Kontakt gebracht werden können. Im in Richtung des waagerechten Schenkels 4 nach unten gerichteten Bereich des vorsprungartigen Abschnitts 10 weist das Gehäuse einen Abschnitt 14 auf, auf dessen Innenseite die Lichtquelle angeordnet ist und aus dem das Licht in Richtung des einzuschiebenden Flüssigkeitsbehälters austritt.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Atemluftbefeuchter 1 , der eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aufweist. Wie in Verbindung mit Fig. 1 leicht erkennbar, ist auf das in Fig. 1 näher beschriebene Gehäuse 2 ein Flüssigkeitsbehälter 3 waagerecht aufgeschoben, der sich derart passend auf dem Gehäuse 2 anordnen lässt, so dass sich eine im Wesentlichen durchgängige Mantelfläche und eine im Wesentlichen durchgängige schräge Deckelfläche des Atemluftbefeuchters 1 ergibt. Seitlich aus dem oberen Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters 3 ragen Atmungsschläuche 17 und 19 hervor, die über geeignete Verbindungssysteme mit dem Flüssigkeitsbehälter 3 und/oder den elektrischen Kontaktelementen 18 des Gehäuses 2 verbunden sind. Der vordere Ab- schnitt des Flüssigkeitsbehälters 3 weist einen Griff 15 auf, der zum Einschieben und He- rausziehen des Flüssigkeitsbehälters 3 geeignet ist. Mit einer gepunkteten Linie ist der Abschnitt 14 gekennzeichnet, der angibt, dass in diesem Bereich Licht aus dem Inneren des Gehäuses 2 in den Flüssigkeitsbehälter 3 eintritt. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Atemluftbefeuchters gemäß Fig. 2, der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst. Aus der Querschnittsansicht wird deutlich, dass im Inneren des vorsprungar- tigen Abschnitts 10 als Teil des Gehäuses 2 eine Lichtquelle bzw. ein Leuchtmittel 20 angeordnet ist. In dem schräg nach unten in Richtung der Bodenplatte des Flüssigkeitsbehäl- ters 3 weisenden Abschnitts ist am Gehäuse 2 ein Lichtaustrittsabschnitt 22 ausgebildet, durch den das Licht in Richtung des Flüssigkeitsbehälters 3 hindurch tritt. Der Lichtaustrittsabschnitt 22 ist als im Vergleich zur umgebenden Wandstärke dünne Gehäusewand ausgebildet, die transparent ist. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Bauelement mit einem anderen Material erforderlich ist. Alternativ kann der Lichtaustrittsabschnitt 22 auch als transparentes Glas- oder Kunststofffenster ausgebildet sein. Der Lichtaustrittsabschnitt 22 kann kreisförmig, ellipsenförmig, rechteckig oder polygonal geformt sein.
Parallel zu dem Lichtaustrittsabschnitt 22 ist in eng anliegender Konfiguration der Lichteintrittsabschnitt 21 des Flüssigkeitsbehälters 3 unmittelbar angrenzend angeordnet, durch den das Licht in den Flüssigkeitsbehälter 3 eintritt. Das Licht tritt in den Flüssigkeitsbehälter 3 ein und trifft dort auf die Oberfläche der Flüssigkeit 24 und wird dort gebrochen bzw. gestreut. Da der Flüssigkeitsbehälter 3 in der bevorzugten Ausführungsform aus transparentem Kunststoffmaterial gebildet ist, wird durch die Streuung der Reflexion des Lichts an den Innenflächen der Flüssigkeitsoberfläche das Licht über einen Großteil des Innenraums des Flüssigkeitsbehälters 3 verteilt und ist damit von außen sichtbar, und zwar nicht nur von vorne, das heißt entgegengesetzt der Leuchtrichtung, sondern auch in den seitlichen Abschnitten des Flüssigkeitsbehälters 3.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den Flüssigkeitsbehälter 3 im Wesentlichen von oben, so dass der Lichteintrittsabschnitt 21 von oben sichtbar ist. Die Außenfläche des Lichteintrittsabschnitts ist zumindest abschnittsweise poliert. Die polierte Oberfläche soll bewirken, dass an dieser Fläche möglichst wenig Licht gestreut wird und folglich möglichst viel Licht direkt in den Flüssigkeitsbehälter 3 eindringt. Alternativ ist vorstellbar, dass der Lichteintrittsabschnitt 21 mit einer Folie beklebt ist oder einer Farbe entsprechend lackiert ist, so dass derselbe Effekt eintritt. Je größer der Lichteintrittsabschnitt 21 , desto mehr Licht fällt in den Flüssigkeitsbehälter 3 ein, und dies erhöht wiederum die Signalwirkung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Schnittansicht die Innenfläche 23 des Lichteintrittsab- Schnitts des Flüssigkeitsbehälters 3 dargestellt. Im Gegensatz zur Außenfläche 21 weist die Innenfläche 23 des Lichteintrittsabschnitts eine mattierte oder strukturierte Oberfläche auf. Damit wird bewirkt, dass das Licht innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 3 möglichst breit gestreut wird. Auch hier ist es möglich, die erzielte Wirkung mit anderen Mitteln, wie zum Beispiel eine aufgeklebte Folie oder mittels eines aufgesprühten Materials, zu erreichen.
Insgesamt ergibt sich in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren dargestellt ist, eine sehr gute optische Signalquelle für Alarme, die von mehreren Seiten des Atemluftbefeuchters her sichtbar ist. Die Beleuchtungsvorrichtung macht sich dabei zu Nutze, dass auch das Wasser beleuchtet wird, das das Licht reflektiert und so zur Beleuchtung des gesamten Flüssigkeitsbehälters 3 von innen beiträgt. Auch die Bodenplatte des Flüssigkeitsbehälters kann gegebenenfalls besonders zur Lichtreflexion ausgebildet sein, z.B. poliert, wodurch die Lichtwirkung noch weiter verstärkt wird.
Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung wurde eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Atemluftbefeuchter bereitgestellt, die einen Alarmzustand optisch sehr deutlich in möglichst viele Richtungen signalisieren kann und damit mit einem einfachen Aufbau kostengünstig realisierbar ist.

Claims

Ansprüche
Beleuchtungsvorrichtung für einen Atemluftbefeuchter (1 ), der einen Flüssigkeitsbehälter (3) mit einer Bodenplatte und ein Gehäuse (2) mit einer Heizplatte (8) aufweist, wobei zur Beheizung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter (3) die Heizplatte (8) erwärmbar und die Bodenplatte in Kontakt mit der Heizplatte (8) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Leuchtmittel (20) und einen Lichtaustrittsabschnitt (22) aufweist, und der Flüssigkeitsbehälter (3) einen Lichteintrittsabschnitt (21 ) aufweist, wobei das Licht ausgehend vom Leuchtmittel (20) in einer Leuchtrichtung durch den Lichtaustrittsabschnitt (22) und den Lichteintrittsabschnitt (21 ) in den Flüssigkeitsbehälter (3) eintritt.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtrichtung im Wesentlichen auf die Bodenplatte gerichtet ist und/oder die Wandflächen des Flüssigkeitsbehälters (3) zumindest abschnittsweise transparent sind.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsabschnitt (22) und der Lichteintrittsabschnitt (21 ) zueinander passend geformte Oberflächen aufweisen, die mit einem Luftspalt dazwischen aneinander angrenzen.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsabschnitt (22) und der Lichteintrittsabschnitt (21 ) eben sind und sich gegenüber liegen.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsabschnitt (22) und der Lichteintrittsabschnitt (21 ) um einen vorbestimmten Winkel bezogen auf die Ebene der Bodenplatte geneigt sind, der bevorzugt ca. 20° bis ca. 70° beträgt. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsabschnitt (22) als ein transparenter Wandabschnitt des Gehäuses (2) oder als ein Fenster oder als eine Öffnung im Gehäuse (2) ausgebildet ist.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Lichteintrittsabschnitts (21 ) zumindest abschnittsweise poliert ist.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (23) des Lichteintrittsabschnitts (21 ) zumindest abschnittsweise mattiert oder strukturiert ist.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (20) eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) aufweist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Leuchtmittel (20) mehrfarbig ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte auf der Innenfläche poliert ist. 12. Atemluftbefeuchter (1 ) mit einem Gehäuse (2), einem Flüssigkeitsbehälter (3) und einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Atemluftbefeuchter (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Steuereinrichtung aufweist, die geeignet ist, die Beleuchtungsvorrichtung zu aktivie- ren und zu deaktivieren.
14. Atemluftbefeuchter (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überoder Unterschreitung eines Messwertes der Steuereinrichtung die Aktivierung der Beleuchtungsvorrichtung auslöst.
15. Atemluftbefeuchter (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der M wert ein Füllstandswert oder ein Temperaturwert ist.
PCT/EP2012/069128 2011-10-01 2012-09-27 Beleuchtungsvorrichtung für atemluftbefeuchter und atemluftbefeuchter WO2013045578A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014532389A JP5947386B2 (ja) 2011-10-01 2012-09-27 呼吸用加湿器
US14/348,974 US10245398B2 (en) 2011-10-01 2012-09-27 Respiratory humidifier and lighting device for respiratory humidifier
EP12770079.7A EP2760515B1 (de) 2011-10-01 2012-09-27 Beleuchtungsvorrichtung für atemluftbefeuchter und atemluftbefeuchter
CN201280048404.7A CN103842015B (zh) 2011-10-01 2012-09-27 用于呼吸加湿器的照明设备以及呼吸加湿器
ES12770079.7T ES2648135T3 (es) 2011-10-01 2012-09-27 Dispositivo de iluminación para humidificador de aire de respiración y humidificador de aire de respiración

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054135.7 2011-10-01
DE102011054135A DE102011054135A1 (de) 2011-10-01 2011-10-01 Beleuchtungsvorrichtung für Atemluftbefeuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045578A1 true WO2013045578A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47008578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069128 WO2013045578A1 (de) 2011-10-01 2012-09-27 Beleuchtungsvorrichtung für atemluftbefeuchter und atemluftbefeuchter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10245398B2 (de)
EP (1) EP2760515B1 (de)
JP (1) JP5947386B2 (de)
CN (1) CN103842015B (de)
DE (1) DE102011054135A1 (de)
ES (1) ES2648135T3 (de)
NO (1) NO2626403T3 (de)
WO (1) WO2013045578A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10449323B2 (en) * 2012-03-30 2019-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system
KR101992046B1 (ko) * 2018-01-17 2019-06-24 (주)세보에너지 산소 자동판매기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028444A (en) * 1974-03-25 1977-06-07 Chemetron Corporation Humidifier and automatic control system therefor
EP0376584A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Puritan-Bennett Corporation Befeuchtermodul für eine Gasbefeuchtungseinheit
WO2010031126A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Resmed Ltd Humidification of respiratory gases
WO2012065999A2 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 GRÜNDLER GmbH Methods and devices in the field of treatment with medical gases

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098853A (en) * 1974-03-25 1978-07-04 Chemetron Corporation Humidifier and automatic control system therefor
DE2525455A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Elektronik Helmut Kuerten Ing Beatmungsgeraet
US4622976A (en) * 1985-04-15 1986-11-18 Enhancer R & D Method and apparatus for conducting xenon inhalation studies
EP2335761B1 (de) * 2001-02-16 2017-04-05 ResMed Limited Befeuchter mit Konstruktion zur Verhinderung des Flüssigkeitsrückflusses durch den Befeuchtereingang
US6676271B2 (en) * 2002-03-08 2004-01-13 Sunbeam Products, Inc. Humidifier with lighted tank
DE10253934C1 (de) * 2002-11-19 2003-12-04 Seleon Gmbh Beatmungsgerät, insbesondere CPAP-Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102006014734A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Mölders, Stephan, Dr. Die Tornadomaschine - Ein Nebel-Wirbler, der als Effektgerät, Luftbefeuchter und Aerosolgenerator einsetzbar ist
DE202007004247U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-24 Bartec Gmbh Beatmungsgerät
US7753545B2 (en) * 2007-04-04 2010-07-13 Philip Guy Groover Illuminated plastic fuel tank
US20110006331A1 (en) * 2010-09-20 2011-01-13 Alexander Shaikevitch Light-emitting device with a semi-remote phosphor coating
US9067036B2 (en) * 2011-09-30 2015-06-30 Carefusion 207, Inc. Removing condensation from a breathing circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028444A (en) * 1974-03-25 1977-06-07 Chemetron Corporation Humidifier and automatic control system therefor
EP0376584A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Puritan-Bennett Corporation Befeuchtermodul für eine Gasbefeuchtungseinheit
WO2010031126A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Resmed Ltd Humidification of respiratory gases
WO2012065999A2 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 GRÜNDLER GmbH Methods and devices in the field of treatment with medical gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054135A1 (de) 2013-04-04
NO2626403T3 (de) 2018-03-10
CN103842015B (zh) 2016-09-07
JP5947386B2 (ja) 2016-07-06
US20140299126A1 (en) 2014-10-09
US10245398B2 (en) 2019-04-02
EP2760515A1 (de) 2014-08-06
ES2648135T3 (es) 2017-12-28
JP2014528260A (ja) 2014-10-27
CN103842015A (zh) 2014-06-04
EP2760515B1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856020B1 (de) Vorrichtung zum verwenden in einem medizinischen behandlungsraum
DE3513693C2 (de)
WO2002052192A1 (de) Sandwichartiges plattenelement
DE3608394A1 (de) Anordnung fuer indirekte beleuchtung
AT502655B1 (de) Deckenleuchte
DE112013006307T5 (de) Entfeuchtungseinrichtung
WO2020057675A1 (de) Lichtleitender kühlergrill mit einem plattenförmigen lichtleiter
EP2760515B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für atemluftbefeuchter und atemluftbefeuchter
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
DE102011102204B4 (de) Anästhesiesystem mit abnehmbarer Anästesiemittel-Dosiervorrichtung
DE19931299C2 (de) Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung
DE102009053713A1 (de) Beleuchtungseinheit
WO2006074785A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
DE212006000014U1 (de) Flächiger Körper
DE202008011063U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007022312B3 (de) Lichteffektvorrichtung
DE102008009213B4 (de) Strahlungsleiter, Detektor, Herstellungsverfahren
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
DE202014106207U1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE102011010614A1 (de) Flüssigkeitsstandserkennungsvorrichtung für Flüssigkeitskammern
WO2008122591A1 (de) Blitzleuchte und kombinierter akustisch/optischer alarmgeber für alarmanlagen
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
DE202009011689U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularem Design
AT11503U1 (de) Beleuchtungskörper mit reduzierter komponentenanzahl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12770079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014532389

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14348974

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012770079

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012770079

Country of ref document: EP