WO2013041549A1 - Simulationskammer sowie verfahren zum kontrollierten auslösen von in frachtgut enthaltenen sprengsätzen - Google Patents

Simulationskammer sowie verfahren zum kontrollierten auslösen von in frachtgut enthaltenen sprengsätzen Download PDF

Info

Publication number
WO2013041549A1
WO2013041549A1 PCT/EP2012/068397 EP2012068397W WO2013041549A1 WO 2013041549 A1 WO2013041549 A1 WO 2013041549A1 EP 2012068397 W EP2012068397 W EP 2012068397W WO 2013041549 A1 WO2013041549 A1 WO 2013041549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile
mobile radio
cargo
chamber
test device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Böck
Original Assignee
Nautilus Softwaredesign, Vertreten Durch Ihren Inhaber, Michael Böck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nautilus Softwaredesign, Vertreten Durch Ihren Inhaber, Michael Böck filed Critical Nautilus Softwaredesign, Vertreten Durch Ihren Inhaber, Michael Böck
Priority to US14/345,697 priority Critical patent/US9335139B2/en
Priority to CA2856131A priority patent/CA2856131A1/en
Priority to ES12775633.6T priority patent/ES2643893T3/es
Priority to EP12775633.6A priority patent/EP2758745B1/de
Publication of WO2013041549A1 publication Critical patent/WO2013041549A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/02Locating undetonated charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless

Definitions

  • the object of the invention is to further develop a generic simulation chamber and the generic method for the controlled release of explosives contained in cargo so that it is also possible to detect explosive charges which are not detectable with the previously known examination and test methods.
  • This object is achieved with a simulation chamber having the features of claim 1 and with a method having the features of claim 2.
  • Preferred embodiments of the simulation chamber and the method can be found in the dependent claims.
  • the cargo package could be removed from the aircraft due to intelligence information at the intermediate London, before it could come to the proposed detonation of the explosive device at the destination airport in Chicago.
  • explosives After careful examination of the removed from the aircraft cargo package has been found that in the manipulated printer cartridge explosives has been filled, which should be detonated via a cellular igniter.
  • the mobile detonator could not be detected by the usual testing methods, such as X-ray checks, since the cargo package contained no conventional mobile phone (which might possibly have been detected by X-ray inspection), but because only the electronics Board of a conventional mobile station has been installed in the electronic unit of the printer, so that this board is not as Mobile terminal and thus could not be detected as a mobile detonator for the built-in explosive device.
  • the freight package would also have a check in a generic simulation chamber easily happened because the conventional simulation chambers are not able to detect explosives with mobilfunkgentierbaren detonators and to detonate.
  • the mobile radio test device is located in the simulation chamber and sends a test signal to the interior of the blast chamber, the test signal having sufficient signal strength to be received by a conventional mobile radio terminal located in the cargo being inspected.
  • the mobile radio signals (test signals) transmitted by the mobile radio test device into the explosion chamber simulate mobile base stations. Appropriately, such mobile radio signals are simulated by mobile base stations, which are sent at the intended destination of the cargo or an intermediate destination of a local local mobile base station and are receivable from conventional mobile terminals.
  • the mobile radio test device is designed and set up in such a way that it sends an "update” signal into the explosion chamber, which causes and preferably every mobile radio terminal contained in the freight to carry out a so-called “location update”.
  • This "location update” enables the mobile station to access a mobile network simulated by the mobile station and which corresponds to a mobile network available at the destination or at an intermediate destination of the cargo
  • the network components and / or settings of the or each mobile station are updated for or on the mobile radio network simulated by the mobile radio network device inside the explosion chamber, inevitably logs into the mobile network simulated by the mobile radio test facility, as long as the mobile radio terminal is capable of doing so, in order to ensure that each mobile radio terminal located inside the explosion chamber is protected Indet and at the same time is able to log into a mobile network, which is available at the destination or at an intermediate destination of the cargo, also actually logs into the simulated by the mobile radio network mobile network and can
  • the pretense of a changed user location can also be achieved by sending a message to the "HomeAgent" of the terminal.
  • the simulated user location is the intended destination of the cargo and / or an intermediate destination located on the intended cargo route.
  • the mobile radio test facility is expediently set up in such a way that it detects or at least initiates a "location update" which is determined by a mobile radio terminal located inside the blast chamber update "has been carried out or at least caused, this is conveniently stored in a database or displayed on a screen.
  • the mobile radio test device After reading the mobile phone numbers (phone number), the mobile radio test device using these mobile numbers can call all mobile terminals, which have logged into a simulated by the mobile phone test facility mobile network. If a mobile radio terminal concerned is designed as a detonator for a mobile-radio-activated explosive device, the explosive device is detonated by the mobile radio device in a call of the mobile station in question and the freight packet in which the explosive device with the associated mobile radio terminal is located is destroyed.
  • the mobile radio test facility is set up in such a way that it reads out the identification data of the mobile radio terminal (in particular the data stored on the SIM card) before a possible detonation of an explosive device and stores it in a database or a test protocol.
  • the mobile radio test device is suitably set up so that it can detect the position of each mobile radio terminal in the interior of the explosion chamber by means of a transit time measurement, which has logged into at least one mobile radio network simulated by the mobile radio test device.
  • the explosion chamber 1 is closed for this purpose with a gate.
  • a control cabinet 3 containing an electronic control system with a control program (control software) for controlling the simulation functions of the simulation chamber.
  • control program control software
  • a Mobilfunktest issued 4 is arranged in the control cabinet 3 .
  • the mobile radio test device 4 is connected via radio-frequency cable 5 with antennas 6, which are located within the explosion chamber 1.
  • an EMF filter is arranged in the high-frequency connection between the mobile radio test device 4 and the antennas 6, which filters out radio-frequency interference radiation from the environment.
  • the mobile radio test facility After the start of the main simulation process (after closing the gates of the explosion chamber 1), the mobile radio test facility first simulates all local mobile networks with modified location code with about 5-10 times the field strength (in relation to the interior of the explosion chamber, in comparison to what?) And the request to carry out a "location update” to simulate a location change for the mobile terminal equipment in the cargo to be examined respond to it and perform a "location update", ie they establish a mobile connection with the mobile radio device to log in there. Each local area network is simulated in this way for about 3 minutes.
  • the receiving part of the mobile radio test device detects any "location update” attempts by mobile terminals that are in the cargo and automatically causes a signal or an alarm, which is displayed for example on a screen on the control cabinet 3. Thus, all active and functional mobile terminals are detected, which are located in the explosion chamber and are released for local mobile networks and could act as mobile detonators for explosive devices.
  • the mobile radio test device can be targeted in the explosion chamber by means of a manual directional antenna in a special operating mode, or can be called by the mobile radio test device.
  • the mobile station in question is designed as an explosive device detonator to ignite the explosive device in the event of a call, this will cause a detonation.
  • the IMSI and IMEI of the recorded mobile stations will be identified and made available in a database or a protocol. With the help of the network operator (database) data such as device type and especially the name and address of the device declarer can be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Simulationskammer zum kontrollierten Auslösen von in Frachtgut enthaltenen Sprengsätzen unter simulierten Bedingungen, mit einer abgeschlossenen Explosionskammer (1), in die das Frachtgut (2) eingebracht wird und in der Echtzeitbedingungen vorgegeben werden, die mit Umgebungsbedingungen des Frachtguts (2) auf einem vorgesehenen Transportweg übereinstimmen. Um eine solche Simulationskammer so weiter zu bilden, dass auch Sprengsätze erkannt werden können, welche mit den bisherigen Untersuchungs- und Prüfverfahren nicht detektierbar sind, schlägt die Erfindung vor, dass eine Mobilfunktesteinrichtung (4) vorgesehen ist, mit der ein in dem Frachtgut (2) enthaltenes Mobilfunkendgerät detektierbar ist.

Description

Simulationskammer sowie Verfahren zum kontrollierten Auslösen von in Frachtgut enthaltenen Sprengsätzen
Die Erfindung betrifft eine Simulationskammer zum kontrollierten Auslösen von in Frachtgut enthaltenen Sprengsätzen unter simulierten Bedingungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum kontrollierten Auslösen von in Frachtgut enthaltenen Sprengsätzen in einer solchen Simulationskammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Gemäß gesetzlicher Vorschriften sind alle Fracht- und Postsendungen, die mit einem Luftfahrzeug transportiert werden sollen, vor der Verladung einer Frachtkontrolle zu unterziehen, um Manipulationen auszuschließen und insbesondere zu verhindern, dass Frachtgut in ein Luftfahrzeug gelangt, welches einen explosionsfähigen Sprengsatz enthält. Die Durchsuchung größerer Fracht- und Gepäckmengen durch das Bodenpersonal ist jedoch teuer und zeitintensiv und zudem gefährlich. Es werden daher sogenannte Simulationskammern bzw. Explosions- oder Detonationskammern eingesetzt, in denen große Fracht-, Luftpost, -und Gepäckmengen auf Sprengsätze überprüft werden können, deren Zünder auf barometrische, akustische oder elektromagnetische Signale ansprechen. Eine solche Simulationskammer ist beispielsweise aus der DE 4115713 Cl bekannt. Das zu untersuchende Frachtgut wird hierfür in eine abgeschlossene Explosionskammer eingebracht. In der Explosionskammer werden Echtzeitbedingungen vorgegeben, die mit den tatsächlichen Umgebungsbedingungen oder den zu erwartenden Umgebungsbedingungen auf der vorgesehenen Flugroute übereinstimmen. Befindet sich in der zu untersuchenden Fracht ein detonationsfähiger Sprengsatz, dessen Zünder auf die in der Explosionskammer simulierten Bedingungen anspricht, wird der Sprengsatz ausgelöst und in der Explosionskammer gezündet. Die zu untersuchende Fracht wird dabei in aller Regel zwar zerstört. Es kann jedoch auf diese Weise verhindert werden, dass die den Sprengsatz enthaltende Fracht in das Luftfahrzeug gelangt und während des Flugs oder bei der Landung detoniert. Die bekannten Simulationskammern sind in der Lage, in einer Fracht enthaltene Sprengsätze zu detektieren, deren Zünder auf barometrische Signale (Über- oder Unterdruck), akustische Signale (wie zum Beispiel Schallwellen im Frequenzbereich von 1 -20kHz, die Oberhalb eines detektierbaren Schalldrucks liegen) oder elektromagnetische Signale (wie zum Beispiel Funksignale im Frequenzbereich zwischen 120 kHz und 1GHz) ansprechen.
In jüngster Zeit sind Frachtpakete aufgetaucht, die mit Sprengsätzen versehen waren, welche nicht von den bekannten Simulationskammern und auch nicht mit anderen bekannten Luftfrachtprüfungsverfahren (wie zum Beispiel durch eine Röntgenuntersuchung oder durch Sprengstoff-Spurendetektion) erkennbar waren.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Simulationskammer sowie das gattungsgemäße Verfahren zum kontrollierten Auslösen von in Frachtgut enthaltenen Sprengsätzen so weiter zu bilden, dass auch Sprengsätze erkannt werden können, welche mit den bisher bekannten Untersuchungs- und Prüfverfahren nicht detektierbar sind. Diese Aufgabe wird mit einer Simulationskammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsvarianten der Simulationskammer und des Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Ende Oktober 2010 wurden aus dem Jemen Frachtpakete mit Sprengsätzen nach Chicago verschickt. Das Frachtpaket war dabei als Drucker mit einer manipulierten Druckerpatrone getarnt und konnte alle Sicherheitskontrollen, die auch an den Zwischenzielen auf Flughäfen in Köln/Bonn und London durchgeführt worden sind, problemlos passieren. Durch glückliche Umstände konnte das Frachtpaket aufgrund geheimdienstlicher Informationen am Zwischenziel London aus dem Luftfahrzeug entfernt werden, bevor es zu der vorgesehenen Detonation des Sprengsatzes am Zielflughafen in Chicago kommen konnte. Nach sorgfältiger Untersuchung des aus dem Luftfahrzeug entfernten Frachtpakets hat sich herausgestellt, dass in der manipulierten Druckerpatrone Sprengstoff eingefüllt worden ist, der über einen Mobilfunk-Zünder zur Detonation gebracht werden sollte. Der Mobilfunk-Zünder konnte auch durch die gängigen Prüfungsverfahren, wie zum Beispiel Röntgen-Kontrollen, nicht detektiert werden, da in dem Frachtpaket kein herkömmliches Mobilfunktelefon enthalten war (welches von der Röntgenkontrolle möglicherweise noch hätte detektiert werden können), sondern weil lediglich die Elektronik-Platine eines herkömmlichen Mobilfunkendgeräts in die elektronische Einheit des Druckers eingebaut worden ist, so dass diese Platine nicht als Mobilfunkendgerät und damit nicht als Mobilfunkzünder für den eingebauten Sprengsatz erkannt werden konnte. Das Frachtpaket hätte auch eine Überprüfung in einer gattungsgemäßen Simulationskammer problemlos passiert, da die herkömmlichen Simulationskammern nicht in der Lage sind, Sprengsätze mit mobilfunkaktivierbaren Zündern zu erfassen und zur Detonation zu bringen.
Die Erfindung sieht zur Erfassung solcher Sprengsätze, die durch ein Mobilfunkendgerät aktivierbar sind, eine Mobilfunktesteinrichtung vor, mit der ein in dem Frachtgut enthaltenes Mobilfunkendgerät detektierbar ist, wenn das Frachtgut in eine abgeschlossene Explosionskammer eingebracht wird, in der Echtzeitbedingungen vorgegeben werden, die mit Umgebungsbedingungen des Frachtguts auf seinem vorgesehenen Transportweg übereinstimmen. Unter einem„Mobilfunkendgerät" wird dabei jedes elektronische Gerät oder Bauteil verstanden, das in der Lage ist, zumindest die Wesentlichen Funktionen eines Mobilfunkgeräts zu erfüllen und sich insbesondere in ein Mobilfunknetz einloggen kann, um dort Signale zu empfangen und/oder zu senden. Insbesondere wird unter einem Mobilfunkendgerät ein elektronisches Gerät oder Bauteil verstanden, welches sich in ein Mobilfunknetz einloggen kann, um Signale zu empfangen und als Empfänger für den Zündbefehl eines Sprengsatzes zu dienen und ggf. in der Lage ist, ein Zündsignal an einen Sprengsatz zu übertragen. Dabei kann es sich z.B. um ein GSM-Modul ohne Display und ohne Tastatur handeln.
Die Mobilfunktesteinrichtung ist in bzw. an der Simulationskammer angeordnet und sendet ein Testsignal in das Innere der Explosionskammer, wobei das Testsignal eine ausreichende Signalstärke aufweist, um von einem herkömmlichen Mobilfunkendgerät, das sich in dem zu untersuchenden Frachtgut befindet, empfangen werden kann. Die von der Mobilfunktesteinrichtung in die Explosionskammer gesendeten Mobilfunksignale (Testsignale) simulieren dabei Mobilfunkbasisstationen. Zweckmäßig werden solche Mobilfunksignale von Mobilfunkbasisstationen simuliert, welche am vorgesehenen Zielort des Frachtguts oder einem Zwischenziel von einer dortigen lokalen Mobilfunkbasisstation gesendet werden und von herkömmlichen Mobilfunkendgeräten empfangbar sind.
Die von der Mobilfunktesteinrichtung in die Explosionskammer gesendeten Mobilfunksignale entsprechen hierfür solchen (downlink-)Mobilfunksignalen, die insbesondere von öffentlichen Mobilfunknetzen auf dem vorgesehenen Transportweg des Frachtguts und insbesondere am Zielort und/oder an Zwischenzielen ausgesendet werden und von einem Mobilfunkendgerät empfangbar sind. Idealerweise werden auf diese Weise sämtliche Mobilfunknetze simuliert, die am Zielort des Frachtguts und zweckmäßig auch an allen Zwischenzielen verfügbar sind und dort über Mobilfunkbasisstationen Mobilfunksignale aussenden.
Bevorzugt ist die Mobilfunktesteinrichtung so eingerichtet, dass sie in die Explosionskammer ein Testsignal (Mobilfunksignal) sendet, welches ein sich im Inneren der Explosionskammer befindliches Mobilfunkendgerät veranlasst, ein von der Mobilfunktesteinrichtung empfangbares Signal abzugeben. Bevorzugt wird dabei jedes Mobilfunkendgerät, das sich im Inneren der Explosionskammer befindet, veranlasst ein entsprechendes uplink-Signal zu versenden, welches von der Mobilfunktesteinrichtung empfangen werden kann.
Besonders zweckmäßig ist die Mobilfunktesteinrichtung so ausgestaltet und eingerichtet, dass sie ein„Update"-Signal in die Explosionskammer sendet, welches ein und bevorzugt jedes im Frachtgut enthaltenes Mobilfunkendgerät veranlasst, ein sogenanntes „location update" durchzuführen. Durch diesen„location update" wird dem Mobilfunkendgerät der Zugang zu einem Mobilfunknetz ermöglicht, welches von der Mobilfunktesteinrichtung simuliert wird und welches einem am Zielort oder an einem Zwischenziel des Frachtguts verfügbaren Mobilfunknetz entspricht. Um dem bzw. jedem Mobilfunkendgerät, das sich im Inneren der Explosionskammer befindet, den Zugang zu dem von der Mobilfunktesteinrichtung simulierten Mobilfunknetz zu ermöglichen, werden die Netzwerkkomponenten und/oder - Einstellungen des bzw. jedes Mobilfunkendgeräts für bzw. auf das von der Mobilfunktesteinrichtung simulierte Mobilfunknetz aktualisiert. Dadurch wird erreicht, dass sich jedes Mobilfunkendgerät, das sich im Inneren der Explosionskammer befindet, zwangsläufig in das von der Mobilfunktesteinrichtung simulierte Mobilfunknetz einloggt, sofern das Mobilfunkendgerät dazu in der Lage ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass jedes Mobilfunkendgerät, das sich im Inneren der Explosionskammer befindet und gleichzeitig in der Lage ist, sich in ein Mobilfunknetz einzuloggen, das am Zielort oder an einem Zwischenziel des Frachtguts verfügbar ist, auch tatsächlich in das von der Mobilfunktesteinrichtung simulierte Mobilfunknetz einloggt und auf diese Weise von der Mobilfunktesteinrichtung erkannt werden kann.
Bei einem von dem Mobilfunkendgerät durchgeführten„location update" wird in einem Datenspeicher oder -Verzeichnis (in GSM-Netzen beispielsweise dem „Home Location Register" (HLR) des Mobilfunkendgeräts) der dem Mobilfunkendgerät vorgegebene Benutzerstandort so geändert, dass ein vorgetäuschter Benutzerstandort eingestellt wird. In WLAN-basierten Netzen kann die Vortäuschung eines geänderten Benutzerstandorts auch durch Versendung einer Mitteilung an den„HomeAgent" des Endgeräts erfolgen. Bei dem vorgetäuschten Benutzerstandort handelt es sich um den vorgesehenen Zielort des Frachtguts und/oder um ein Zwischenziel, welches sich auf der vorgesehenen Transportroute des Frachtguts befindet.
Zweckmäßig ist die Mobilfunktesteinrichtung so eingerichtet, dass sie ein„location update" erfasst, das von einem sich im Inneren der Explosionskammer befindlichen Mobilfunkendgerät durchgeführt oder zumindest veranlasst wird. Stellt die Mobilfunktesteinrichtung fest, dass wenigstens ein sich im Inneren der Explosionskammer befindliches Mobilfunkendgerät ein„location update" durchgeführt oder zumindest veranlasst hat, wird dies zweckmäßig in einer Datenbank abgespeichert oder auf einem Bildschirm zur Anzeige gebracht. Die Mobilfunktesteinrichtung kann bevorzugt auch so eingerichtet sein, dass sie ein Warnsignal abgibt, wenn die Durchführung eines„ location update" durch ein in der Fracht befindliches Mobilfunkendgerät erfasst worden ist. Die Anzeige auf einem Bildschirm oder die Abgabe eines Warnsignals zeigt an, dass sich wenigstens ein Mobilfunkendgerät, welches sich im Inneren der Explosionskammer befindet, in ein von der Mobilfunktesteinrichtung simuliertes Mobilfunknetz eingeloggt hat. Die Mobilfunktesteinrichtung ist dann in der Lage und zweckmäßig dafür eingerichtet, die Identifikationsdaten eines solchen Mobilfunkendgeräts, welches sich in ein simuliertes Mobilfunknetz eingeloggt hat, zu erfassen und zweckmäßig in einer Datenbank oder einem Prüfprotokoll zu speichern. Auf diese Weise ist es möglich, jedes Mobilfunkendgerät, das sich in der Simulationskammer befindet und gleichzeitig in ein von der Mobilfunktesteinrichtung simuliertes Mobilfunknetz eingeloggt hat, eindeutig zu identifizieren. Hierfür werden insbesondere die„International Mobile Subscriber Identity" (IMSI) und/oder die „International Mobile Station Equipment Identity" (IMEI) des betreffenden Mobilfunkendgerätes von der Mobilfunktesteinrichtung ausgelesen und zweckmäßig in der Datenbank oder dem Prüfprotokoll abgespeichert. Auch die auf der SIM- Karte des Mobilfunkendgeräts gespeicherten Identifikationsdaten können zu diesem Zweck von der Mobilfunktesteinrichtung ausgelesen und abgespeichert werden. Wenn sich wenigstens ein in der Explosionskammer befindliches Mobilfunkendgerät in wenigstens ein von der Mobilfunktesteinrichtung simuliertes Mobilfunknetz eingeloggt hat, kann die Mobilfunktesteinrichtung mit dem oder den betreffenden Mobilfunkendgeräten kommunizieren, d.h. Mobilfunksignale austauschen. Die Mobilfunktesteinrichtung ist bevorzugt so eingerichtet, dass sie über diesen Kommunikationsweg die Mobilfunknummer (Rufnummer) jedes Mobilfunkendgerätes auslesen kann, welches in einer Kommunikationsverbindung mit der Mobilfunktesteinrichtung steht. Nach dem Auslesen der Mobilfunknummern (Rufnummer) kann die Mobilfunktesteinrichtung unter Verwendung dieser Mobilfunknummern alle Mobilfunkendgeräte anrufen, welche sich in ein von der Mobilfunktesteinrichtung simuliertes Mobilfunknetz eingeloggt haben. Sofern ein betreffendes Mobilfunkendgerät als Zünder für einen mobilfunkaktivierbaren Sprengsatz ausgebildet ist, wird der Sprengsatz bei einem Anruf des betreffenden Mobilfunkendgeräts durch die Mobilfunktesteinrichtung zur Detonation gebracht und das Frachtpaket, in dem sich der Sprengsatz mit dem zugehörigen und als Zünder ausgebildeten Mobilfunkendgerät befindet, wird zerstört.
Besonders zweckmäßig ist die Mobilfunktesteinrichtung so eingerichtet, dass sie vor einer möglichen Detonation eines Sprengsatzes die Identifikationsdaten des Mobilfunkendgeräts ausliest (insbesondere die auf der SIM-Karte gespeicherten Daten) und in eine Datenbank bzw. ein Prüfprotokoll abspeichert. Weiterhin ist die Mobilfunktesteinrichtung zweckmäßig si eingerichtet, dass sie mittels einer Laufzeitmessung die Position jedes Mobilfunkendgeräts im Inneren der Explosionskammer erfassen kann, welches sich in wenigstens ein von der Mobilfunktesteinrichtung simuliertes Mobilfunknetz eingeloggt hat. Dadurch ist es (auch nach einer erfolgten Detonation eines Sprengsatzes in der Simulationskammer) möglich, ein betreffendes Mobilfunkendgerät, welches als Zünder für den detonierten Sprengsatz ausgebildet war, zu identifizieren und ggf. einem Benutzer und/oder einem Frachtpaket, das Bestandteil des untersuchten Frachtguts war, zuzuordnen.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung gehen aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel im Einzelnen hervor.
Es wird angenommen, dass - zur Verfolgung terroristischer Ziele - die Sprengung eines Großflugzeugs beabsichtigt ist, indem ein Frachtpaket mit einem Sprengsatz in das Flugzeug geschleust werden soll. Weiterhin wird angenommen, dass der Sprengsatz über ein Mobilfunkendgerät, insbesondere ein originales oder auch ein modifiziertes GSM-Mobilteil, gezündet werden soll, indem sich das Mobilfunkendgerät am Zielort oder einem Zwischenziel der vorgesehenen Flugroute in ein dort lokal verfügbares Mobilfunknetz einloggt, um von einer lokalen Basisstation dieses Mobilfunknetzes ein Signal zur Zündung des Sprengsatzes zu erhalten.
Als Zündsignal kann bspw. eine integrierte„Weckfunktion", ein Anrufsignal (" Anrufton") vom Signalgeber (Beeper) oder von der Hörkapsel mit Hilfe von angelöteten Drähten abgenommen und mit einem einfachen Verstärker (Transistor) unter Nutzung der Akkus des Mobilfunkendgeräts an eine elektrische Zündkapsel adaptiert werden. Je nach Gerätetyp sind diese Signale auch an der Erweiterungssteckvorrichtung des Mobilfunkendgeräts verfügbar. Bei einigen Mobilfunkendgeräten wird bei einem Anruf auch die Beleuchtung eingeschaltet. Deren Betriebsspannung ist ebenfalls über nachträglich installierte Anschlussdrähte als Zündsignal verwertbar. Derartige Modifikationen von Mobilfunkendgeräten sind im Röntgenbild schlecht oder gar nicht erkennbar, weshalb eine herkömmliche Röntgendurchleuchtung ein als Zünder für einen Sprengsatz ausgebildetes und in einem Luftfrachtpaket enthaltenes Mobilfunkendgerät nicht detektieren könnte.
Die Verwendung von digitalen Schnittstellen eines Mobilfunkendgeräts (wie Infrarotschnittstelle oder Busschnittstelle) zur Sprengsatz-Zündung ist ebenfalls denkbar, erfordert zwar höheren technischen Aufwand, ist durch die erfindungsgemäße Detektionstechnik aber ebenfalls abgedeckt. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die Auslösung des Zündmechanismus durch ein Mobilfunkendgerät nur am Boden oder je nach den geografischen Gegebenheiten in Flughöhen bis ca. 4000 m erfolgen kann.
Der für Attentäter simpelste und erfolgversprechendste Einsatz läuft dann folgendermaßen ab: Im Zielland (z.B. Israel) wird ein Mobilfunkendgerät beschafft, dessen PIN-Nummer und Anrufnummer bekannt sind. Das Gerät wird im heimischen Netz (bspw. dem öffentlichen Mobilfunknetz „IL ORANGE") angemeldet, auf manuelle Netzvorwahl = IL ORANGE eingestellt und dann wieder abgeschaltet. Dadurch ist der israelische Mobilfunknetzbetreiber als einzig freigegebenes Mobilfunknetz auf der SIM-Karte des Mobilfunkendgeräts abgespeichert. Das Mobilfunkendgerät wird dann auf beliebigen Wegen z.B. nach Deutschland gebracht und zusammen mit dem Sprengsatz, der eine Sprengstoffladung und einen Zündsatz enthält, in einem Luftfrachtstück verborgen. Vor dem Verschluss des Luftfrachtpakets wird der Energiespeicher (Akku) des Mobilfunkendgeräts aufgeladen (wodurch bei vielen herkömmlichen Mobilfunkendgeräten Bereitschaftszeiten von mehr als 2 Wochen ermöglicht werden). Das Mobilfunkendgerät wird danach eingeschaltet und die gültige PIN-Nummer eingegeben. Das Frachtstück wird dann einem Spediteur übergeben und durchläuft die üblichen Stationen und Sicherheitskontrollen, bis es dann im Flugzeug zum Zielort unterwegs ist, sofern alle Kontrollen passiert werden.
Mittlerweile wurde in Israel an die bekannte Anrufnummer des betreffenden Mobilfunkendgeräts eine Kurzmitteilung (SMS) aufgegeben oder an eine vorher eingerichtete Mailbox ein Anruf abgegeben.
Wenn das Flugzeug in die Nähe des Zielorts gelangt ist und sich im Anflug auf die Landebahn befindet, wird das betreffende Mobilfunkendgerät die ständig ausgesendete Kennung des freigegebenen Mobilfunknetzes„IL ORANGE" empfangen und sich sofort dort anmelden. Nach erfolgter Anmeldung dauert es noch etwa 2 Minuten, bis das als Zünder für den Sprengsatz ausgebildete Mobilfunkendgerät vom lokalen Mobilfunknetz des Zielorts automatisch einen Anruf erhält, um die Kurzmitteilung oder den Mailboxinhalt zu übermitteln. Dieser Anruf zündet dann den Sprengsatz noch in der Luft oder am Boden. Die Mailbox könnte außerdem einen Code übermitteln, der das Sprengkommando enthält.
Weitere terroristische Anwendungen eines Mobilfunkendgeräts sind denkbar, erfordern aber zusätzliche Einrichtungen wie z.B. Verzögerungsuhren, damit die Zündung nicht zur falschen Zeit oder am falschen Ort erfolgt. Durch das Mobilfunkendgerät könnte auch z.B. ein Höhenzünder freigegeben werden oder eine Sprengung am Abflugort veranlasst werden.
Allen oben beschriebenen terroristischen Anwendungen ist gemeinsam, dass sich ein betriebsbereites Mobilfunkendgerät in der Fracht oder im Gepäck des Flugzeugs befindet. Es ist wegen der unüberschaubaren Vielzahl von möglichen Rufnummern und wegen des unbekannten Netzwahlmodus unmöglich, ein als Sprengsatzzünder ausgebildetes Mobilfunkendgerät mittels eines Anrufs zu identifizieren oder die Sprengung (in einer Explosionskammer) zu veranlassen, um dadurch zu verhindern, dass das Frachtpaket mit dem Sprengsatz in das Flugzeug gelangt. Außerdem muss das als Sprengsatzzünder ausgebildete Mobilfunkendgerät eingeschaltet sein, um den Sprengsatz zünden zu können, da nach einem automatischen Einschalten nicht die PIN-Nummer über das Display eingeben werden kann, wenn sich das Mobilfunkendgerät in dem Frachtpaket im Flugzeug befindet.
Es wird daher davon ausgegangen, dass das Mobilfunkendgerät aktiv ist und sich in eines der lokal verfügbaren Mobilfunknetze über den automatischen Netzwahlmodus eingeloggt hat, oder zumindest die lokalen Cell- Broadcast- Nachrichten abgehört hat und sich ansonsten weiter passiv verhält (Manuelle Netzvorwahl, ein ausländisches, lokal nicht verfügbares Netz ist selektiert). Ein als Sprengsatzzünder ausgebildetes Mobilfunkendgerät ist nur detektierbar, wenn es gelingt, sein Sendeteil zur Abgabe eines oder mehrerer BURST-Signale zu veranlassen. Das Anpeilen der Gerätestörstrahlung (Emissionen des Empfängers) ist nicht möglich, da diese extrem gering und vor allem nur für einige Millisekunden vorhanden ist. Deshalb schlägt die Erfindung die Simulation von Mobilfunk-Basisstationen (BST) mit zur vorgesehenen Flugroute passenden Eigenschaften und Kennungen vor, um ein als Sprengsatzzünder ausgebildetes Mobilfunkendgerät in einer Simulationskammer zu detektieren und einen in dem Frachtgut enthaltenen Sprengsatz in einer Explosionskammer auszulösen, um dadurch zu verhindern, dass der Sprengsatz in ein Flugzeug gelangt. In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Simulationskammer schematisch dargestellt. Diese umfasst eine Explosionskammer 1 mit einem explosionssicheren Gehäuse la, in welche das zu untersuchende Frachtgut 2 gebracht wird.
Die Explosionskammer 1 ist zu diesem Zweck mit einem Tor verschließbar. Außerhalb der Explosionskammer befindet sich ein Steuerschrank 3 der eine Steuerelektronik mit einem Steuerprogramm (Steuersoftware) zur Steuerung der Simulationsfunktionen der Simulationskammer enthält. In dem Steuerschrank 3 ist eine Mobilfunktesteinrichtung 4 angeordnet. Die Mobilfunktesteinrichtung 4 ist über Hochfrequenz-Kabel 5 mit Antennen 6 verbunden, die sich innerhalb der Explosionskammer 1 befinden. Zweckmäßig ist in der Hochfrequenz- Verbindung zwischen der Mobilfunktesteinrichtung 4 und den Antennen 6 ein EMF-Filter angeordnet, der Hochfrequenz-Störstrahlung aus der Umgebung ausfiltert.
Die Mobilfunktesteinrichtung 4 verfügt über eine Sendeeinheit und eine Empfangseinheit, über welche sie Mobilfunksignale senden bzw. empfangen kann. Über die Antenne 6 wird von der Mobilfunktesteinrichtung 4 ein Mobilfunk-Testsignal in das Innere der Explosionskammer 1 gesendet. Die von der Mobilfunktesteinrichtung ausgesendeten Mobilfunk-Testsignale simulieren dabei Mobilfunksignale von Basisstationen von verfügbaren Mobilfunknetzen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Mobilfunktestsignale der Mobilfunktesteinrichtung auf diese Weise Basisstationen von GSM- Mobilfunknetzen simulieren. Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass mit der Simulationskammer eine mit einem Luftfahrzeug zu befördernde Luftfracht untersucht wird, welche zu diesem Zweck in die Explosionskammer 1 eingebracht wird. Die vorgesehene Flugroute der Luftfracht, insbesondere das Flugziel und etwaige Zwischenziele (Zwischenlandeplätze) sind dabei bekannt und sind in einer Datenbank in dem Steuerprogramm der Simulationskammer hinterlegt.
In dem Steuerschrank der Simulationselektronik sowie in der Explosionskammer sind zusätzliche Elektronik und Antennen montiert. Mittels dieser Installation werden passende Basisstationen (BTS) simuliert.
Die Namen der Zwischenlandeplätze und des Flugziels (3- Letter Code) werden der Mobilfunktesteinrichtung von einer Erweiterung des Simulations-Steuerprogramms geliefert. Aus einer per Telefon- Fernwartung gepflegten Datenbank sucht sich die Mobilfunktesteinrichtung die Daten für die Netzsimulation heraus, wie z.B. den Country- code, die Netznummer, den Netzbetreiber, den„location area code", usw....
Ein Netzmonitor empfängt die Sendesignale („cell broadcast messages") der lokal (also am Ort der Simulationskammer) verfügbaren Basisstationen, ermittelt die Belegung der Verkehrskanäle und übermittelt die erhaltenen Daten an das Steuerprogramm der Mobilfunktesteinrichtung. Durch diese Erweiterung erkennt die Mobilfunktesteinrichtung die Kanalbelegung durch lokale Basisstationen und kann auf unbelegte Kanäle ausweichen.
Nach dem Start des Hauptsimulationsprozesses (nach Verschließen der Tore der Explosionskammer 1) simuliert die Mobilfunktesteinrichtung zunächst alle lokalen Mobilfunknetze mit verändertem Ortscode mit etwa der 5 - 10 fachen Feldstärke (bezogen auf den Innenraum der Explosionskammer, im Vergleich wozu?) und der Aufforderung zur Durchführung eines„location update", um den in der zu untersuchenden Fracht befindlichen Mobilf nkendgeräten eine Ortsveränderung vorzutäuschen. Die Mobilfunkendgeräte reagieren darauf und führen einen "location update" durch, d.h. sie stellen eine Mobilfunkverbindung mit der Mobilfunktesteinrichtung her, um sich dort anzumelden. Jedes lokale Netz wird auf diese Weise für ca. 3 Minuten simuliert. Das Empfangsteil der Mobilfunktesteinrichtung erkennt etwaige „location update"- Versuche von Mobilfunkendgeräten, die sich in der Fracht befinden und veranlasst automatisch ein Signal oder einen Alarm, der z.B. an einem Bildschirm am Steuerschrank 3 dargestellt wird. Somit werden alle aktiven und funktionsfähigen Mobilfunkendgeräte erkannt, die sich in der Explosionskammer befinden und für die lokalen Mobilfunknetze freigegeben sind und als Mobilfunkzünder für Sprengsätze agieren könnten.
Wenn die Flugroute eine Zwischenlandung einschließt, werden anschließend in der Explosionskammer in entsprechender Weise alle an den Zwischenlandeorten verfügbaren lokalen Mobilfunknetze simuliert. Die Simulation erfolgt auf einer freien broadcast channel- Frequenz mit den aus der Datenbasis bereitgestellten Merkmalen (Country, Netz, LAC, Network Operator name, etc.).
Nach Ablauf der für die Flugroute festgelegten Zeit werden alle lokalen Mobilfunknetze des Flugzielorts entsprechend simuliert. Pro Netz sind zweckmäßig wenigstens 5 Minuten Simulationszeit vorgesehen. Dadurch wird berücksichtigt, dass ein Mobilfunkendgerät, das sein Heimatnetz längere Zeit nicht mehr gefunden hat, aus Stromersparnisgründen die Netzsuche langsamer durchführt.
Falls die Mobilfunktesteinrichtung eine Mobilfunkverbindung mit einem sich in der Explosionskammer befindlichen Mobilfunkendgerät hergestellt hat, kann das Mobilfunkendgerät in der Explosionskammer mittels Handpeilantenne in einem speziellen Betriebsmodus angepeilt werden, oder von der Mobilfunktesteinrichtung angerufen werden. Falls das betreffende Mobilfunkendgerät als Zünder für einen Sprengsatz ausgebildet ist, um den Sprengsatz bei einem Anruf zu zünden, wird dadurch eine Sprengung veranlasst. Für nachrichtendienstliche Verfolgung werden auf jeden Fall die IMSI und die IMEI der erfassten Mobilfunkendgeräte ermittelt und in einer Datenbank oder einem Protokoll zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der Netzbetreiber (Datenbasis) sind damit Daten wie Gerätetyp und vor allem Name und Adresse des Geräteanmelders ermittelbar. Die Simulation von Mobilfunkkanälen auf den Kanälen der lokalen Mobilfunknetzbetreiber kann eine Kollision mit den Mobilfunknetzbetreibem hervorrufen, weil die kommerziellen Mobilfunknetze durch die Simulation gestört werden können oder weil in den Mobilfunkverkehr dieser Netze eingegriffen wird. Da das erfindungsgemäße Detektionsverfahren nur in der abgeschlossenen Explosionskammer stattfindet, ist wegen der Abschirmwirkung der Explosionskammer allerdings mit einer sehr begrenzten Reichweite der Störung zu rechnen. Die Störung lässt sich allenfalls in einer Reichweite von maximal 50 - 150 m um die Explosionskammer noch nachweisen, was im praktischen Betrieb unter Berücksichtigung der Präferenz der Sicherheitsbelange gegenüber den Interessen der Netzbetreiber akzeptabel sein dürfte. Der "Mobiltelefon-Schutzbereich" kann durch zusätzliche Abschirmmaßnahmen in der Explosionskammer minimiert werden, wodurch sich jedoch der Kostenaufwand erhöht.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können durch die Mobilfunktesteinrichtung nicht nur Mobilfunknetze der zweiten Generation (GSM- Netze) sondern auch Mobilfunknetze höherer Generationen (2.5G-, 3G-Netze, etc.), wie z.B. nach dem GPRS- oder dem UMTS- Standard, simuliert werden. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die Anwendung zur Sicherheitsprüfung von Luftfracht beschränkt. Es kann bspw. auch Frachtgut oder Gepäck untersucht werden, das mit anderen Transportmitteln befördert werden soll, wie z.B. Züge oder LKWs. Zweckmäßig kann die erfindungsgemäße Simulation von Mobilfunknetzen in einer gattungsgemäßen Simulationskammer auch in Kombination mit weiteren Simulationsmethoden zum Einsatz kommen, wie z.B. der Simulation eine Unter- und/oder Überdrucks, der Simulation von Schallwellen und/oder elektromagnetischen Wellen, der Emission von Gasen oder radioaktiver Strahlung oder einer Standort- bzw. Positionssimulation über ein GPS-System, bei der anhand der vorgesehenen Transportroute des Frachtguts mittels eines GPS-Senders mögliche Standorte simuliert werden, die einem etwaig in der Fracht enthaltenen GPS-Empfänger vorgetäuscht werden. Die Standort- bzw. Positionssimulation über ein GPS-System kann auch ohne die erfindungsgemäße Mobilfunknetz-Simulation und unabhängig von den übrigen Simulationsmethoden durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Simulationskammer zum kontrollierten Auslösen von in Frachtgut enthaltenen
Sprengsätzen unter simulierten Bedingungen, mit einer abgeschlossenen Explosionskammer (1), in die das Frachtgut (2) eingebracht wird und in der Echtzeitbedingungen vorgegeben werden, die mit Umgebungsbedingungen des Frachtguts auf einem vorgesehenen Transportweg übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mobilfunktesteinrichtung (4) vorgesehen ist, welche Mobilfunksignale in die Explosionskammer (1) sendet, die Mobilfunkbasisstationen von Mobilfunknetzen simulieren.
2. Verfahren zum kontrollierten Auslösen von in Frachtgut (2) enthaltenen
Sprengsätzen in einer Simulationskammer unter simulierten Bedingungen, wobei das Frachtgut in eine abgeschlossene Explosionsammer (1) eingebracht wird, in der Echtzeitbedingungen vorgegeben werden, die mit Umgebungsbedingungen des Frachtguts auf einem vorgesehenen Transportweg übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Mobilfunktesteinrichtung (4) Mobilfunksignale in die Explosionskammer (1) gesendet werden, welche Mobilfunkbasisstationen von Mobilfunknetzen simulieren.
3. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Mobilfunktesteinrichtung (4) in die Explosionskammer (1) gesendeten Mobilfunksignale solche Mobilfunksignale simulieren, die am Zielort des Frachtguts (2) und/oder an Zwischenzielen des Frachtguts (2) von lokalen Mobilfunkbasisstationen versendet werden.
4. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunktesteinrichtung (4) wenigstens ein Mobilfunk- Signal in die Explosionskammer (1) sendet, welches einem downlink- Signal eines lokalen Mobilfunknetzes am Zielort oder einem Zwischenziel des Frachtguts entspricht.
5. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Mobilfunktesteinrichtung (4) in die Explosionskammer (1) gesendete Mobilfunk- Signal ein oder jedes im Frachtgut (2) enthaltenes Mobilfunkendgerät veranlasst, ein uplink-Signal zu der
Mobilfunktesteinrichtung (4) zurück zu senden.
6. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunktesteinrichtung (4) ein update-Signal in die Explosionskammer (1) sendet, welches ein im Frachtgut (2) enthaltenes
Mobilfunkendgerät veranlasst, ein„location update" durchzuführen.
7. Simulationskammer oder Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im Mobilfunkendgerät durchgeführte „location update" dem Mobilfunkendgerät den Zugang zu einem Mobilfunknetz ermöglicht, welches von der Mobilfunktesteinrichtung (4) simuliert wird, wofür die Netzwerkkomponenten und/oder -einstellungen des Mobilfunkendgeräts für das von der Mobilfunktesteinrichtung (4) simulierte Mobilfunknetz aktualisiert werden.
8. Simulationskammer oder Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem im Mobilfunkendgerät durchgeführten„location update" in einem Datenspeicher oder -Verzeichnis, insbesondere dem„Home Location Register" (HLO) des Mobilfunkendgeräts und/oder durch Versendung einer Mitteilung an dessen „HomeAgent" der dem Mobilfunkendgerät vorgegebene Benutzerstandort so geändert wird, dass ein vorgetäuschter Benutzerstandort eingestellt wird, der einem Standort des Mobilfunkendgeräts am Zielort des Frachtguts (2) und/oder einem Zwischenziel des Frachtguts (2) entspricht.
9. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunktesteinrichtung (4) die Durchführung eines „location update" durch ein in der Fracht befindliches Mobilfunkendgerät erfasst und in einer Datenbank abspeichert und/oder auf einem Bildschirm anzeigt und/oder ein Warnsignal abgibt, wenn die Durchführung eines„location update" durch ein in der Fracht befindliches Mobilfunkendgerät erfasst worden ist.
10. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Detektion eines in der Fracht befindlichen Mobilfunkendgeräts dieses durch die Mobilfunktesteinrichtung (4) angepeilt und/oder angerufen wird.
11. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Detektion eines in der Fracht befindlichen Mobilfunkendgeräts durch die Mobilfunktesteinrichtung mittels einer Laufzeitmessung eine Bestimmung der Position des detektierten
Mobilfunkendgeräts durchgeführt wird.
12. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Detektion eines in der Fracht befindlichen Mobilfunkendgeräts dessen Identifikationsdaten, insbesondere dessen „International Mobile Subscriber Identity" (IMSI) und/oder dessen „International Mobile Station Equipment Identity" (IMEI), durch die Mobilfunktesteinrichtung (4) ausgelesen und/oder in einer Datenbank oder einem Prüfprotokoll gespeichert werden.
13. Simulationskammer oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Mobilfunktesteinrichtung (4) in die Explosionskammer (1) gesendeten Signale von der Explosionskammer (1) abgeschirmt werden und die Signalstärke außerhalb der Explosionskammer (1) unter einem Maximal-Grenzwert liegt, welcher so gewählt ist, dass die lokalen
Mobilfunknetze am Standort der Simulationskammer nicht beeinflusst oder gestört werden.
PCT/EP2012/068397 2011-09-21 2012-09-19 Simulationskammer sowie verfahren zum kontrollierten auslösen von in frachtgut enthaltenen sprengsätzen WO2013041549A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/345,697 US9335139B2 (en) 2011-09-21 2012-09-19 Simulation chamber and method for setting off explosive charges contained in freight in a controlled manner
CA2856131A CA2856131A1 (en) 2011-09-21 2012-09-19 Simulation chamber and method for setting off explosive charges contained in freight in a controlled manner
ES12775633.6T ES2643893T3 (es) 2011-09-21 2012-09-19 Cámara de simulación, así como procedimiento para la activación controlada de cargas explosivas contenidas en mercancías
EP12775633.6A EP2758745B1 (de) 2011-09-21 2012-09-19 Simulationskammer sowie verfahren zum kontrollierten auslösen von in frachtgut enthaltenen sprengsätzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113826A DE102011113826B3 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Simulationskammer sowie Verfahren zum kontrollierten Auslösen von in Frachtgut enthaltenen Sprengsätzen
DE102011113826.2 2011-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013041549A1 true WO2013041549A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=46875393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068397 WO2013041549A1 (de) 2011-09-21 2012-09-19 Simulationskammer sowie verfahren zum kontrollierten auslösen von in frachtgut enthaltenen sprengsätzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9335139B2 (de)
EP (1) EP2758745B1 (de)
CA (1) CA2856131A1 (de)
DE (1) DE102011113826B3 (de)
ES (1) ES2643893T3 (de)
WO (1) WO2013041549A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104986463A (zh) * 2015-07-09 2015-10-21 梁荣 一种防爆防核防生化存储运输球
CN107079372B (zh) * 2015-08-20 2021-01-29 华为技术有限公司 一种网络终端设备进行通信的方法及装置
CN106288998B (zh) * 2016-08-08 2017-09-29 杨博 一种排爆训练装置
US10374731B2 (en) * 2017-10-31 2019-08-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Over-the-air measurements system as well as method for testing the over-the-air characteristics of a device under test
RU2765480C1 (ru) * 2021-04-22 2022-01-31 Задорожный Артем Анатольевич Способ радиоэлектронного подавления радиолиний

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115713C1 (en) 1991-05-14 1992-02-13 Apparatebau Salzkotten Gmbh, 4796 Salzkotten, De Air freight chamber for explosive materials - is cylindrical with plate-shaped sealing door on rail and roller guide, held fast by slides and centrally locked
US20070214950A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Technology Patents, Llc Anti-terrorist system
US20070232304A1 (en) * 2005-09-22 2007-10-04 Goldman Stuart O Stationary forced premature detonation of improvised explosive devices via wireless phone signaling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230698B (en) 1989-04-28 1992-01-22 Marconi Co Ltd Explosive-screening apparatus and method
US5274356A (en) * 1991-04-09 1993-12-28 Taricco Todd L Methods and apparatus for the inspection of air cargo for bombs
US5198612A (en) * 1991-04-15 1993-03-30 Tracor Aerospace, Inc. In-flight electronic countermeasure payload simulator
US7130624B1 (en) * 2003-11-12 2006-10-31 Jackson Richard H System and method for destabilizing improvised explosive devices
US7337686B2 (en) * 2004-09-10 2008-03-04 Qylur Security Systems, Inc. Multi-threat detection system
US20080083320A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Chang Tony S System, Method, and Apparatus for Countering Improvised Explosive Devices (IED)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115713C1 (en) 1991-05-14 1992-02-13 Apparatebau Salzkotten Gmbh, 4796 Salzkotten, De Air freight chamber for explosive materials - is cylindrical with plate-shaped sealing door on rail and roller guide, held fast by slides and centrally locked
US20070232304A1 (en) * 2005-09-22 2007-10-04 Goldman Stuart O Stationary forced premature detonation of improvised explosive devices via wireless phone signaling
US20070214950A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Technology Patents, Llc Anti-terrorist system

Also Published As

Publication number Publication date
US9335139B2 (en) 2016-05-10
ES2643893T3 (es) 2017-11-27
CA2856131A1 (en) 2013-03-28
DE102011113826B3 (de) 2012-10-11
US20140245879A1 (en) 2014-09-04
EP2758745A1 (de) 2014-07-30
EP2758745B1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758745B1 (de) Simulationskammer sowie verfahren zum kontrollierten auslösen von in frachtgut enthaltenen sprengsätzen
EP2375573B1 (de) Vorrichtung zur Positionskontrolle eines Objekts und Steuerungsverfahren
EP1831854A1 (de) Verfahren zur versendung eines notrufs sowie einrichtung
DE102016206539A1 (de) Verfahren zur passiven Zugangskontrolle
CN205679569U (zh) 铁轨探伤监控系统
EP3065447A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Testen eines mobilfunkgestützten Notrufsystems
DE102006036082A1 (de) Kontrollvorrichtung für die Abschirmung eines Raums
EP1051589A1 (de) Verfahren zur simulation der bedrohung von teilnehmern einer militärischen übung durch handgranaten oder minen
EP3959905A1 (de) Verfahren zum aufbau einer drahtlosen datenverbindung zwischen einem fahrzeug und einer externen einheit, verbindungsaufbaueinheit und fahrzeug
DE102004048668A1 (de) Alarmanlage und Alarmverfahren
EP2718907A1 (de) Verfahren und system zur überwachung der integrität von frachtbehältnissen
CN102803975B (zh) 用于进行emi敏感度测试的系统和方法
DE102007061163A1 (de) Verfahren zur sicheren und gezielten Unterdrückung von Alarmen in einer Überwachungs- und Steuerungszentrale
DE102010046863A1 (de) Testeinrichtung für mobile Notrufgeräte und Verfahren zum Überprüfen mobiler Notrufgeräte
DE102014218081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Meldung von GNSS-Störquellen
EP3633640A2 (de) Lagervorrichtung, verfahren zur alarmierung beim öffnen einer solchen sowie steuereinheit zur entsendung eines alarmsignals
DE102004050874A1 (de) Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht
DE102005040302A1 (de) Waffe mit Sendemodul
EP1301999B1 (de) Freisprecheinrichtung und verfahren zum betrieb einer freisprecheinrichtung
CN113260570A (zh) 用于核验飞行器上设备存在的方法和相关装置
DE102007024370B4 (de) Picozelle in einem Flugzeug und Steuerungsverfahren für drahtlose Datenübertragung
DE102015118204B4 (de) Verfahren zur Integritätsüberprüfung bei der Datenkommunikation, Kommunikationsteilnehmer sowie Kommunikationssystem hierzu
EP3358532A1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
DE102012105269B4 (de) Datenerfassungssystem und Verfahren zur zentralisierten Erfassung von Daten
EP2461616A1 (de) Verfahren zum Erkennen von aktiven Mobilstationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12775633

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2856131

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14345697

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012775633

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012775633

Country of ref document: EP