WO2013037340A1 - Wellenbaugruppe - Google Patents

Wellenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2013037340A1
WO2013037340A1 PCT/DE2012/000812 DE2012000812W WO2013037340A1 WO 2013037340 A1 WO2013037340 A1 WO 2013037340A1 DE 2012000812 W DE2012000812 W DE 2012000812W WO 2013037340 A1 WO2013037340 A1 WO 2013037340A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
bearing
rolling
shaft assembly
rolling elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Heitzler
Markus Schuler
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding Gmbh filed Critical Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority to US14/239,081 priority Critical patent/US20140345417A1/en
Publication of WO2013037340A1 publication Critical patent/WO2013037340A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • F16C35/0635Fixing them on the shaft the bore of the inner ring being of special non-cylindrical shape which co-operates with a complementary shape on the shaft, e.g. teeth, polygonal sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Definitions

  • the invention relates to a shaft assembly.
  • camshafts on the shaft
  • the invention has for its object to provide a simple application of a rolling bearing on a shaft, such as the shaft of a camshaft.
  • the invention solves the problem with a shaft assembly having at least one shaft, and at least one rolling bearing, wherein the shaft at least partially a toothing with a predetermined number
  • the rolling bearing is a bearing with a predetermined number of rolling elements, and wherein the number of recesses is at least equal to the number of rolling elements.
  • the bearing has, in particular, an undivided cage or an undivided bearing outer ring.
  • An embodiment includes that the recesses of the toothing and the rolling elements in the rolling bearing are designed to match each other and matched.
  • Bearing point of the rolling bearing forms and thus represents the bearing inner ring, thus has a diameter greater than the root circle and smaller than the tip circle of the toothing.
  • An embodiment provides that the number of depressions is equal to an integer multiple of the number of rolling elements.
  • the number of recesses is equal to the number of rolling elements.
  • An embodiment includes that the shaft has at least one end, that the shaft has a position portion for the rolling bearing, and that the toothing of the shaft extends at least from the end of the shaft to an end of the position portion facing away from the end of the shaft.
  • the toothing extends in this embodiment at least so far that the rolling bearing from one end of the shaft to the
  • Positioning portion on which the rolling bearing remains, can be applied.
  • the rolling bearing is a needle bearing and the rolling elements are needles.
  • the shaft assembly is a - in particular built - camshaft.
  • at least still cams are provided on the shaft.
  • Fig. 1 a spatial representation of a part of a camshaft according to the invention
  • Fig. 2 a section at the height of the needle bearing.
  • Fig. 1 shows a camshaft as an example of a shaft assembly.
  • a sensor wheel 3 At one end 11 of the shaft 1 is a sensor wheel 3.
  • the shaft 1 has a toothing 10 with depressions (valleys) and elevations (mountains).
  • a position portion 12 On a position portion 12 is a rolling bearing 2.
  • Gearing 10 extends at least from the one end 1 1 of the shaft 1 to the side facing away from the end 11 of the shaft 1 end 13 of
  • Position section 12 is sufficient in the illustrated variant beyond.
  • the rolling bearing 2 is shown. It can be seen how the needles 20 protrude as rolling elements from the cage of the rolling bearing 2 inwards. By way of example, only four roles are shown here.
  • the depressions of the toothing 10 of the shaft 1 and the rolling bearing 2 or the needles 20 are matched to one another such that the needles 20 fit into the depressions of the toothing 10 and that the number of depressions is at least equal to the number of needles 20 or equal to one integer multiple of the number of needles 20 is.
  • number of pits number of pins * n with n as integer greater than or equal to one.
  • Bearing inner ring represents. Another advantage is that a possible gradation of the shaft can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellenbaugruppe mit einer Welle und einem Wälzlager. Die Welle weist eine Verzahnung mit einer vorgebbaren Anzahl an Vertiefungen und Erhöhungen auf. Bei dem Wälzlager handelt es sich um ein Lager mit einer vorgebbaren Anzahl an Wälzkörpern. Die Anzahl der Vertiefungen ist gleich der Anzahl der Wälzkörper.

Description

Wellenbaugruppe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellenbaugruppe. Im Stand der Technik sind gebaute Nockenwellen mit auf der Welle
aufgebrachten Nadellagern bekannt (DE 20 2006 018 359 U1). Weiterhin sind für Nockenwellen Nadellager mit geteilten Lagerschalen bekannt (DE 20 2008 010 554 U1). Eine axiale Fixierung eines Wälzlagers zeigt beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2006 057 695 A1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Aufbringung eines Wälzlagers auf eine Welle, wie beispielsweise der Welle einer Nockenwelle, zu ermöglichen. Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Wellenbaugruppe mit mindestens einer Welle, und mit mindestens einem Wälzlager, wobei die Welle wenigstens abschnittsweise eine Verzahnung mit einer vorgebbaren Anzahl an
Vertiefungen und Erhöhungen aufweist, wobei es sich bei dem Wälzlager um ein Lager mit einer vorgebbaren Anzahl an Wälzkörpern handelt, und wobei die Anzahl der Vertiefungen wenigstens gleich der Anzahl der Wälzkörper ist. Das Lager weist in einer Ausgestaltung insbesondere einen ungeteilten Käfig bzw. einen ungeteilten Lageraußenring auf.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Vertiefungen der Verzahnung und die Wälzkörper im Wälzlager passend zueinander ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind. Vorzugsweise sind die Tiefe der Vertiefungen und das Maß, um welches die Wälzkörper, z.B. Nadeln, aus dem Käfig des Lagers herausragen, aufeinander abgestimmt, so dass die Wälzkörper/Nadeln in die Vertiefungen hineinpassen. Weiterhin sind vorzugsweise auch die radialen Verteilungen von Vertiefungen und Wälzkörpern in der Verzahnung bzw. im
BESTÄTIGUNGSKOPIE Wälzlager aufeinander abgestimmt. Der Wellenabschnitt, welcher die
Lagerstelle des Wälzlagers bildet und somit den Lagerinnenring darstellt, hat somit einen Durchmesser der größer als der Fußkreis und kleiner als der Kopfkreis der Verzahnung ist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Anzahl der Vertiefungen gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl der Wälzkörper ist. In dieser
Ausgestaltung sind somit mehr Vertiefungen als Wälzkörper vorgesehen. Alternativ ist die Anzahl der Vertiefungen gleich der Anzahl der Wälzkörper.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Welle mindestens ein Ende aufweist, dass die Welle einen Positionsabschnitt für das Wälzlager aufweist, und dass sich die Verzahnung der Welle wenigstens von dem Ende der Welle bis zu einem von dem Ende der Welle abgewandten Ende des Positionsabschnitts erstreckt. Die Verzahnung reicht in dieser Ausgestaltung zumindest so weit, dass das Wälzlager von einem Ende der Welle bis zum
Positionierungsabschnitt, auf welchem das Wälzlager verbleibt, aufgebracht werden kann. Eine Ausgestaltung besteht darin, dass es sich bei dem Wälzlager um ein Nadellager und bei den Wälzkörpern um Nadeln handelt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei der Wellenbaugruppe um eine - insbesondere gebaute - Nockenwelle handelt. In dieser Ausgestaltung sind zumindest noch Nocken auf der Welle vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine räumliche Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Nockenwelle, und Fig. 2: einen Schnitt auf der Höhe des Nadellagers.
Die Fig. 1 zeigt eine Nockenwelle als ein Beispiel einer Wellenbaugruppe. An einem Ende 11 der Welle 1 befindet sich ein Geberrad 3. Die Welle 1 verfügt über eine Verzahnung 10 mit Vertiefungen (Tälern) und Erhöhungen (Bergen). Auf einem Positionsabschnitt 12 befindet sich ein Wälzlager 2. Die
Verzahnung 10 reicht zumindest von dem einen Ende 1 1 der Welle 1 bis zu dem von dem Ende 11 der Welle 1 abgewandten Ende 13 des
Positionsabschnitts 12 und reicht in der dargestellten Variante darüber hinaus.
Im Schnitt der Fig. 2 ist das Wälzlager 2 dargestellt. Zu sehen ist, wie die Nadeln 20 als Wälzkörper aus dem Käfig des Wälzlagers 2 nach innen ragen. Beispielhaft sind hier nur vier Rollen dargestellt.
Erfindungsgemäß sind die Vertiefungen der Verzahnung 10 der Welle 1 und das Wälzlager 2 bzw. die Nadeln 20 derartig aufeinander abgestimmt, dass die Nadeln 20 in die Vertiefungen der Verzahnung 10 hineinpassen und dass die Anzahl der Vertiefungen zumindest gleich der Anzahl der Nadeln 20 oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl der Nadeln 20 ist. Somit gilt: Anzahl der Vertiefungen = Anzahl der Nadel * n mit n als Ganzzahl größer oder gleich eins. Eine Anpassung der Verzahnung an das Wälzlager erlaubt es insbesondere auch, Standardwälzlager zu verwenden. Durch die
Anpassung kann weiterhin auch auf Lagerinnenringe und Montageringe auf der Welle verzichtet werden, da erfindungsgemäß die Welle den
Lagerinnenring darstellt. Als weiterer Vorteil ergibt sich noch, dass eine mögliche Stufung der Welle entfallen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Wellenbaugruppe,
mit mindestens einer Welle,
und
mit mindestens einem Wälzlager,
wobei die Welle wenigstens abschnittsweise eine Verzahnung mit einer vorgebbaren Anzahl an Vertiefungen und Erhöhungen aufweist,
wobei es sich bei dem Wälzlager um ein Lager mit einer vorgebbaren Anzahl an Wälzkörpern handelt,
und
wobei die Anzahl der Vertiefungen wenigstens gleich der Anzahl der
Wälzkörper ist.
2. Wellenbaugruppe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefungen der Verzahnung und die Wälzkörper im Wälzlager passend zueinander ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind.
3. Wellenbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl der Vertiefungen gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl der Wälzkörper ist.
4. Wellenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle mindestens ein Ende aufweist,
dass die Welle einen Positionsabschnitt für das Wälzlager aufweist, und dass sich die Verzahnung der Welle wenigstens von dem Ende der Welle bis zu einem von dem Ende der Welle abgewandten Ende des
Positionsabschnitts erstreckt.
5. Wellenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Wälzlager um ein Nadellager und bei den Wälzkörpern um Nadeln handelt.
6. Wellenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Wellenbaugruppe um eine - insbesondere gebaute - Nockenwelle handelt.
PCT/DE2012/000812 2011-08-17 2012-08-13 Wellenbaugruppe WO2013037340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/239,081 US20140345417A1 (en) 2011-08-17 2012-08-13 Shaft Assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110871.1A DE102011110871B4 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Gebaute Nockenwelle
DE102011110871.1 2011-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037340A1 true WO2013037340A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46875603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000812 WO2013037340A1 (de) 2011-08-17 2012-08-13 Wellenbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140345417A1 (de)
DE (1) DE102011110871B4 (de)
WO (1) WO2013037340A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030161562A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 The Timken Company Noise-reducing machine component
DE102005036681A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Neumayer Tekfor Gmbh Getriebe, insbesondere für Kfz sowie Welle bzw. Wellen hierfür und Verfahren zur Herstellung solcher Wellen
DE202006018359U1 (de) 2006-11-20 2007-02-01 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwellenbaugruppe
DE102006057695A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlager
DE202008010554U1 (de) 2008-08-08 2008-10-23 Muhr Und Bender Kg Nadellager mit geteilter Lagerschale
DE102009025023A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102009049219A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
EP2354477A2 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelle mit Wälzlager, Montageanordnung für eine Nockenwelle mit Wälzlager und Verfahren zur Fertigung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986430A (en) * 1956-02-03 1961-05-30 Aerojet General Co Composite bearing
US3388779A (en) * 1966-03-15 1968-06-18 Eaton Yale & Towne Drive differential with two-way overrunning clutch and temperature compensating operator
US3617103A (en) * 1968-12-11 1971-11-02 Yoshitaka Nakanishi Roller
US4035026A (en) * 1975-01-06 1977-07-12 Vector Bearing Corporation Method and device for aiding and enhancing rotary motion
JP2510374B2 (ja) * 1992-04-10 1996-06-26 大同メタル工業株式会社 転動子を有する滑り・転がり兼用型軸受
JP2500177B2 (ja) * 1992-07-01 1996-05-29 大同メタル工業株式会社 転動子を有するラジアル・スラスト複合軸受
US5518322A (en) * 1994-12-30 1996-05-21 Hicks; Jimmy L. Shopping cart wheel with roller/ball bearings
US5630670A (en) * 1995-06-03 1997-05-20 INA W alzlager Schaeffler KG Axial rolling bearing
US5779020A (en) * 1996-07-26 1998-07-14 Racing Technology Corporation Bearing arrangement for rotatably mounting a shaft to the drum of a centrifugal clutch
DE19959498A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Wälzlager
JP2006226183A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Jtekt Corp カムシャフト装置とその組立方法
CN101968073B (zh) * 2005-08-05 2012-07-18 诺伊曼尔·泰克福尔控股有限公司 用于制造功能体的方法
DE112009000811B4 (de) 2008-04-10 2022-06-09 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Rad
DE102009057633B3 (de) * 2009-12-09 2011-03-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, Nockenwellengrundkörper und gebaute Nockenwelle
DE102012217456A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030161562A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 The Timken Company Noise-reducing machine component
DE102005036681A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Neumayer Tekfor Gmbh Getriebe, insbesondere für Kfz sowie Welle bzw. Wellen hierfür und Verfahren zur Herstellung solcher Wellen
DE202006018359U1 (de) 2006-11-20 2007-02-01 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwellenbaugruppe
DE102006057695A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlager
DE202008010554U1 (de) 2008-08-08 2008-10-23 Muhr Und Bender Kg Nadellager mit geteilter Lagerschale
DE102009025023A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102009049219A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
EP2354477A2 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelle mit Wälzlager, Montageanordnung für eine Nockenwelle mit Wälzlager und Verfahren zur Fertigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110871B4 (de) 2018-12-06
US20140345417A1 (en) 2014-11-27
DE102011110871A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023031B4 (de) Blech-Synchronring
DE102009013132A1 (de) Stössel
EP2386747B1 (de) Rollenstößel
DE102009010001A1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
EP3538792B1 (de) Planetengetriebe mit in einem gehäuseteil aufgenommenen hohlrad
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE102011002589A1 (de) Rollennockenfolger
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
DE102011121597B4 (de) Lagerung für Nockenwelle und Nockenwelle
EP1600609A2 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011007801A1 (de) Lagerbolzen für ein Planetengetriebe, sowie Trägeranordnung für ein Planetengetriebe
WO2013037340A1 (de) Wellenbaugruppe
DE102012007972A1 (de) Getrieberadanordnung
DE102017103483B3 (de) Rollenstößel
DE102008062178A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel
WO2014079420A1 (de) Toleranzring
DE102014007189A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Nockenträger- und Grundwellenverzahnung im Rastmittelbereich
DE3803682A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten welle
WO2011150904A1 (de) Verfahren zur fertigung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102012016674A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017124274B3 (de) Gebauter Rollenstößel
DE102015224901A1 (de) Wellgetriebe
WO2011009438A2 (de) Nockenwelle und entsprechendes verfahren zur herstellung
DE102014223985A1 (de) Rotorwelle eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14239081

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1