WO2013034531A1 - Anzeige- und bediensystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeige- und bediensystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013034531A1
WO2013034531A1 PCT/EP2012/067166 EP2012067166W WO2013034531A1 WO 2013034531 A1 WO2013034531 A1 WO 2013034531A1 EP 2012067166 W EP2012067166 W EP 2012067166W WO 2013034531 A1 WO2013034531 A1 WO 2013034531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
operating system
motor vehicle
displays
cover plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Bernhard Abel
Günter Urlaub
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US14/343,326 priority Critical patent/US9446665B2/en
Publication of WO2013034531A1 publication Critical patent/WO2013034531A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/40Instruments specially adapted for improving the visibility thereof to the user, e.g. fogging prevention or anti-reflection arrangements
    • B60K35/425Anti-reflection arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/151Instrument output devices for configurable output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features

Definitions

  • the invention relates to a display and control system for a motor vehicle, comprising an instrument cluster for displaying the speed and other operating parameters of the motor vehicle, and an operating system for operating various devices of the motor vehicle.
  • an instrument cluster for displaying the speed and other operating parameters of the motor vehicle
  • an operating system for operating various devices of the motor vehicle.
  • Instrument cluster and the operating system are installed as separate devices in a cockpit.
  • the disadvantage here is that the devices are perceived differently well due to their different structure.
  • the object of the invention is therefore to provide an aforementioned display and control system for a motor vehicle, which has a uniform appearance and perceptibility.
  • This object is achieved in that a plurality of displays is glued under a common cover plate, that a first display is formed for displaying the speed of the motor vehicle and that a second display is designed as a touch screen, for the display and operation of operating functions. This ensures that a uniform perceptibility is achieved by the uniform surface.
  • These displays are designed as electro-optical displays, for example as liquid crystal displays, or OLED displays.
  • a particularly visually appealing appearance is achieved when the displays are optically bonded to the common cover plate.
  • displays When glued by this method displays is achieved that between the cover plate and the respective Display no air bubbles are included, so that a good readability of the displays is guaranteed and creates a valuable impression.
  • the common cover disc is colored, a particularly even impression is created. With sufficient coloration it is achieved that a transition between the individual displays is no longer perceptible and the display and control system is perceived as a single display, since the transition into the spaces between the individual displays is imperceptible.
  • a third display which is preferably in the area in front of the passenger seat of the motor vehicle, other information or entertainment offers can be displayed separately for the passenger. If the third display is also designed as a touchscreen, a passenger can also perform separate operations.
  • the image contents of the displays are reconfigurable, it is possible to assign the desired information to the individual displays and even the way in which the information is displayed. Then it is also possible, for example, to change the image contents by means of a drag with one or more fingers in their position and size and to move between the individual displays.
  • the common cover plate is provided with an antireflection layer, the perceptibility of the individual information displayed is improved even under changing light conditions.
  • This antireflection layer can be effected, for example, by means of an antireflection film adhered to the common cover disk or an antireflection coating applied to the common cover disk.
  • warning and / or indicator lights are arranged separately below the common cover plate, two advantages are achieved: Firstly, the space for these warning and indicator lights is saved on the first display and becomes the second not confused by the fixed predetermined position of the individual warning and / or indicator lights of the driver, since he can get used to where the individual warning and / or information notes appear.
  • These separate warning and / or indicator lights for example, consist of a printed film, which can be illuminated from the back to issue the appropriate warning or the corresponding note.
  • the touchscreens have haptic feedback, a motorist can be notified of the execution of the desired operating function.
  • the touchscreens can be realized capacitively, resistively or optically, with a capacitive solution being preferred since, on the one hand, these can be easily implemented and the optical properties of the displays are least impaired.
  • edge of the common cover plate is designed as a decorative element, the visual appearance is further improved.
  • This ornamental element can be configured for example of a metallic or metallized edge or as a light ring, which limits the contour of the common cover plate. It is also possible to dispense with a decorative element completely, since the common cover plate can have a clean homogeneous edge and so a particular demarcation is not required.
  • FIG. 1 shows a plan view of a preferred display and operating system
  • FIG. 2 shows the section A-A from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a plan view of a further preferred exemplary embodiment
  • a common cover plate 1 a first display 2, a second display 3, a third display 4 and warning lights 5.
  • the corresponding displays and warning lights are perceived below the cover plate 1 only when they are lit because the common cover disk
  • the displays 2 - 4 can be designed such that the edges shown are perceptible, for example, by an extra printed edge. It is particularly preferred, however, to design the displays 2-4 such that their edges are imperceptible even when they are switched on.
  • a tachometer and a tachometer and a directional arrow of a navigation system are shown, on the second display 3 an operating menu function and on the third display 4 an entertainment information.
  • the image content of the second display 3 changes depending on the set function, which is achieved by touching the corresponding desired subfunction on the second display 3. It is also possible to exchange image contents of the second and third displays with one another, whereby care must be taken that a distraction of the driver during the driving can not happen. At standstill of the motor vehicle, for example, it is also possible to display entertainment information on the first display 2, since then a representation of the speed of the motor vehicle is not required, and the driver can be distracted at rest completely.
  • the image content of the first display 2 in such a way that the representation of the speed can be realized differently than shown in FIG.
  • the displays 2 - 4 are designed as a liquid crystal display, which are illuminated by means of Lichtguellen 8 in the form of light-emitting diodes which are arranged on the circuit boards 9. If, as here in the illustrated embodiment, the distances between the individual displays are relatively large, it is preferable to provide separate printed circuit boards. If the individual displays are very close, but it also makes sense to provide a common circuit board.
  • FIG 3 can be seen in addition to the components already shown in Figure 2, a warning light 5, which is glued as a printed film by means of the adhesive 6 on the common cover plate 1.
  • This warning light 5 can also be illuminated by means of a light source 8.
  • the light shaft 10 causes only the desired warning light is lit and the other adjacent warning lights do not light.
  • the light sources associated with the warning lights 5 and the light sources 8 associated with the display 2 are arranged on a common printed circuit board 9.
  • the first display 2, the second display 3 and the third display 4 occupy almost the entire area of the common cover disk 1. This makes it possible to represent particularly many and different information in any desired form, which also must be taken to ensure that while driving the motor vehicle, the speed of the vehicle must be compulsorily displayed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Kombiinstrument zur Anzeige der Geschwindigkeit und weiterer Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges und ein Bediensystem zur Bedienung verschiedener Geräte des Kraftfahrzeuges, wobei eine Mehrzahl von Displays unter eine gemeinsame Deckscheibe geklebt ist, wobei ein erstes Display zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist und wobei ein zweites Display als Touchscreen ausgebildet ist zur Darstellung und Betätigung von Bedienfunktionen.

Description

Beschreibung
Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Kombiinstrument zur Anzeige der Geschwindigkeit und weiterer Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges, und ein Bediensystem zur Bedienung verschiedener Geräte des Kraftfahrzeuges. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in Kraftfahrzeugen ein Kombiinstrument im Bereich von einem Kraftfahrer aus gesehen hinter dem Lenkrad anzubringen und ein Bediensystem zur Bedienung verschiedener Geräte des Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Autoradios, eines Navigationssystems oder einer Klimaanlage seitlich neben dem Sitz oder schräg vor dem Sitz des Kraftfahrers anzuordnen. Das
Kombiinstrument und das Bediensystem sind als jeweils separate Geräte in einem Cockpit verbaut. Nachteilig hierbei ist es, dass die Geräte auf Grund ihres unterschiedlichen Aufbaus verschieden gut wahrnehmbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein vorgenanntes Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches eine einheitliche Anmutung und Wahrnehmbarkeit aufweist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Mehrzahl von Displays unter eine gemeinsame Deckscheibe geklebt ist, dass ein erstes Display zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist und dass ein zweites Display als Touchscreen ausgebildet ist, zur Darstellung und Betätigung von Bedienfunktionen. Hierdurch wird erreicht, dass durch die einheitliche Oberfläche eine gleichmäßige Wahrnehmbarkeit erreicht wird.
Diese Displays sind als elektrooptische Displays, beispielsweise als Flüssigkristalldisplays, oder OLED-Displays ausgestaltet.
Eine besonders optisch ansprechende Anmutung wird erreicht, wenn die Displays auf die gemeinsame Deckscheibe optisch gebondet sind. Bei durch dieses Verfahren aufgeklebten Displays wird erreicht, dass zwischen der Deckscheibe und dem jeweiligen Display keine Luftblasen eingeschlossen werden, so dass sich eine gute Ablesbarkeit der Displays gewährleistet ist und ein wertiger Eindruck entsteht. Wenn die gemeinsame Deckscheibe eingefärbt ist, entsteht ein besonders gleichmäßiger Eindruck. Bei hinreichender Einfärbung wird erreicht, dass ein Übergang zwischen den einzelnen Displays nicht mehr wahrnehmbar wird und das Anzeige- und Bediensystem als eine einzige Anzeige wahrnehmbar ist, da der Übergang in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Displays nicht wahrnehmbar ist.
Wenn ein drittes Display vorhanden ist, welches sich vorzugsweise im Bereich vor dem Beifahrersitz des Kraftfahrzeuges befindet, können sonstige Informationen oder Unterhaltungsangebote separat für den Beifahrer dargestellt werden. Wenn das dritte Display ebenfalls als Touchscreen ausgebildet ist, kann auch ein Beifahrer separat Bedienvorgänge vornehmen.
Wenn die Bildinhalte der Displays rekonfigurierbar sind, ist es möglich, den einzelnen Displays die gewünschten Informationen und sogar die Art der Darstellung der Informationen zuzuweisen. Dann ist es beispielsweise auch möglich, die Bildinhalte mittels eines Ziehens mit einem oder mehreren Fingern in ihrer Lage und Größe zu verändern und zwischen den einzelnen Displays zu verschieben .
Wenn die gemeinsame Deckscheibe mit einer Antireflektionsschicht versehen ist, wird die Wahrnehmbarkeit der einzelnen dargestellten Informationen auch bei sich ändernden Lichtbedingungen verbessert. Diese Antireflektions Schicht kann beispielsweise durch eine auf die gemeinsame Deckscheibe aufgeklebte Antire- flektionsfolie oder einen auf die gemeinsame Deckscheibe aufgebrachten Antireflektionslack erfolgen.
Wenn unterhalb der gemeinsamen Deckscheibe Warn- und/oder Hinweisleuchten separat angeordnet sind, werden zwei Vorteile erreicht: Zum einen wird der Platz für diese Warn- und Hinweisleuchten auf dem ersten Display gespart und zum zweiten wird durch die fest vorgegebene Lage der einzelnen Warn- und/oder Hinweisleuchten der Kraftfahrer nicht verwirrt, da er sich daran gewöhnen kann, wo die einzelnen Warn- und/oder Hinweisinformationen erscheinen. Diese separaten Warn- und/oder Hinweisleuchten können beispielsweise aus einer bedruckten Folie bestehen, die zur Abgabe der entsprechenden Warnung oder des entsprechenden Hinweises von ihrer Rückseite her beleuchtbar sind. Wenn ein oder mehrere der Touchscreens haptische Rückmeldungen aufweisen, kann einem Kraftfahrer die Ausführung der gewünschten Bedienfunktion rückgemeldet werden. Die Touchscreens können beispielsweise kapazitiv, resistiv oder optisch realisiert werden, wobei eine kapazititve Lösung bevorzugt wird, da diese zum einen einfach realisiert werden kann und die optischen Eigenschaften der Displays am wenigsten beeinträchtigt werden .
Wenn der Rand der gemeinsamen Deckscheibe als Zierelement ausgestaltet ist, wird die optische Anmutung weiter verbessert. Dieses Zierelement kann beispielsweise aus einem metallischen oder metallisiertem Rand oder als Leuchtring ausgestaltet sein, der die Kontur der gemeinsamen Deckscheibe begrenzt. Es ist auch möglich, auf ein Zierelement vollständig zu verzichten, da die gemeinsame Deckscheibe einen sauberen homogenen Rand aufweisen kann und so eine besondere Abgrenzung nicht erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf ein bevorzugtes Anzeige- und Bediensystem,
Figur 2 den Schnitt A-A aus Figur 1,
Figur 3 den Schnitt B-B aus Figur 1,
Figur 4 eine Aufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Ausfüh- rungsbeispiel In Figur 1 erkennt man eine gemeinsame Deckscheibe 1, ein erstes Display 2, ein zweites Display 3, ein drittes Display 4 und Warnleuchten 5. In Realität werden die entsprechenden Displays und Warnleuchten unterhalb der Deckscheibe 1 nur dann wahrgenommen, wenn sie beleuchtet sind, da die gemeinsame Deckscheibe
1 entsprechend eingefärbt ist. Je nach Gestaltungswunsch können die Displays 2 - 4 derart gestaltet sein, dass die dargestellten Ränder wahrnehmbar sind, beispielsweise durch einen extra bedruckten Rand. Besonders bevorzugt ist es aber, die Displays 2 - 4 derart zu gestalten, dass ihre Ränder auch im eingeschalteten Zustand nicht wahrnehmbar sind. Auf dem ersten Display
2 ist ein Tachometer und ein Drehzahlmesser und ein Richtungspfeil eines Navigationssystems dargestellt, auf dem zweiten Display 3 eine Bedienmenüfunktion und auf dem dritten Display 4 eine Unterhaltungsinformation. Der Bildinhalt des zweiten Displays 3 ändert sich je nach eingestellter Funktion, die durch eine Berührung der entsprechend gewünschten Unterfunktion auf dem zweiten Display 3 erreicht wird. Es ist auch möglich, Bildinhalte des zweiten und dritten Displays miteinander zu vertauschen, wobei darauf geachtet werden muss, dass eine Ablenkung des Kraftfahrers während der Fahr nicht passieren kann. Im Stillstand des Kraftfahrzeuges ist es beispielsweise auch möglich, Unterhaltungsinformationen auf dem ersten Display 2 darzustellen, da dann eine Darstellung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges nicht erforderlich ist, und der Kraftfahrer im Stillstand durchaus abgelenkt werden kann. Im Stillstand ist es auch möglich, den Bildinhalt des ersten Displays 2 derart zu konfigurieren, dass die Darstellung der Geschwindigkeit anders als in Figur 1 dargestellt realisiert werden kann. Beispielsweise ist es möglich, die Geschwindigkeit digital anzuzeigen oder die dargestellte Form des Tachometers zu verändern. In jedem Fall muss sichergestellt sein, dass während einer Fahrt des
Kraftfahrzeuges die gefahrene Geschwindigkeit, in welcher Form auch immer, für den Kraftfahrer einfach ersichtlich ist. Auf dem in Figur 2 dargestellten Schnitt durch das dargestellte Anzeige- und Bediensystem erkennt man neben der gemeinsamen Deckscheibe 1, dem ersten Display 2, dem zweiten Display 3 und dem dritten Display 4 einen Kleber 6, eine Antireflektionsschicht 7, Lichtguellen 8, Leiterplatten 9, Lichtschächte 10 und ein Auge E eines Beobachters des Anzeige- und Bediensystems. Die Displays 2 - 4 sind als Flüssigkristalldisplay ausgestaltet, die mittels der Lichtguellen 8 in Form von Leuchtdioden beleuchtet werden, die auf den Leiterplatten 9 angeordnet sind. Wenn wie hier im dargestellten Ausführungsbeispiel die Abstände zwischen den einzelnen Displays relativ groß sind, ist es bevorzugt, separate Leiterplatten vorzusehen. Wenn die einzelnen Displays sehr benachbart sind, ist es aber auch durchaus sinnvoll, eine gemeinsame Leiterplatte vorzusehen.
In Figur 3 erkennt man neben den in Figur 2 bereits dargestellten Bauteilen eine Warnleuchte 5, die als bedruckte Folie mittels des Klebers 6 auf die gemeinsame Deckscheibe 1 geklebt ist. Diese Warnleuchte 5 ist mittels einer Lichtguelle 8 ebenfalls be- leuchtbar. Der Lichtschacht 10 bewirkt, dass nur die gewünschte Warnleuchte leuchtet und die übrigen benachbarten Warnleuchten nicht leuchten. Die den Warnleuchten 5 zugeordneten Lichtguellen und die dem Display 2 zugeordneten Lichtguellen 8 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 9 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 nimmt das erste Display 2, das zweite Display 3 und das dritte Display 4 nahezu die gesamte Fläche der gemeinsamen Deckscheibe 1 ein. Hierdurch ist es möglich, besonders viele und unterschiedliche Informationen in jeder gewünschten Form darzustellen, wobei auch hier darauf geachtet werden muss, dass während einer Fahrt des Kraftfahrzeuges die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges zwingend dargestellt werden muss.

Claims

Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Kombiinstrument zur Anzeige der Geschwindigkeit und weiterer Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges und ein Bediensystem zur Bedienung verschiedener Geräte des Kraftfahrzeuges, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine Mehrzahl von Displays (2, 3, 4) unter eine gemeinsame Deckscheibe (1) geklebt ist,
dass ein erstes Display (2) zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist,
dass ein zweites Display (3) als Touchscreen ausgebildet ist zur Darstellung und Betätigung von Bedienfunktionen.
Anzeige- und Bediensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Displays (2, 3, 4) auf die gemeinsame Deckscheibe (1) optisch gebondet sind.
Anzeige- und Bediensystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein drittes Display (4) vorhanden ist.
Anzeige- und Bediensystem nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das dritte Display (4) als Touchscreen ausgebildet ist.
Anzeige- und Bediensystem nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf einem oder mehreren der Displays (2, 3, 4) sonstige Informationen oder Unterhaltungsangebote darstellbar sind.
Anzeige- und Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bildinhalte der Displays (2, 3, 4) rekonfigurierbar sind .
Anzeige- und Bediensystem nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bildinhalte mittels eines Ziehens mit einem oder mehreren Fingern in ihrer Lage veränderbar sind und zwischen den Displays (2, 3, 4) verschiebbar sind.
Anzeige- und Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gemeinsame Deckscheibe (1) eingefärbt ist.
9. Anzeige- und Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gemeinsame Deckscheibe (1) mit einer Antireflektions- schicht (7) versehen ist.
10. Anzeige- und Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass unterhalb der gemeinsamen Deckscheibe (1) Warn- und oder Hinweisleuchten (5) separat angeordnet sind.
11. Anzeige- und Bediensystem nach einem der Vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein oder mehrere Touchscreens haptische Rückmeldungen aufweisen .
12. Anzeige- und Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rand der gemeinsamen Deckscheibe (1) als Zierelement ausgestaltet ist.
13. Anzeige- und Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rand der gemeinsamen Deckscheibe (1) als Leuchtring ausgestaltet ist.
PCT/EP2012/067166 2011-09-09 2012-09-04 Anzeige- und bediensystem für ein kraftfahrzeug WO2013034531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/343,326 US9446665B2 (en) 2011-09-09 2012-09-04 Display and operating system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082467.7A DE102011082467B4 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011082467.7 2011-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013034531A1 true WO2013034531A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46763107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067166 WO2013034531A1 (de) 2011-09-09 2012-09-04 Anzeige- und bediensystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9446665B2 (de)
DE (1) DE102011082467B4 (de)
WO (1) WO2013034531A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201885A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Abdeckscheibe für mindestens ein Anzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE102014014341B4 (de) * 2014-09-27 2020-03-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014019291A1 (de) 2014-12-20 2016-06-23 Daimler Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN105059175B (zh) * 2015-07-20 2018-05-25 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车外部灯的开发方法及装置
DE102017210938A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR102015035B1 (ko) * 2017-11-08 2019-08-27 엘지전자 주식회사 차량용 인스트루먼트 패널
WO2019229698A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Purple Tambourine Limited Interacting with a virtual environment using a pointing controller
JP7219024B2 (ja) * 2018-06-29 2023-02-07 日本板硝子株式会社 カバーガラス
US11008077B2 (en) * 2018-09-27 2021-05-18 Navico Holding As Bonded information display for marine vessels
AU2020226861A1 (en) 2019-02-18 2021-10-14 Arkh Litho Holdings, LLC Interacting with a smart device using a pointing controller
US11755111B2 (en) 2020-03-16 2023-09-12 Arkh, Inc. Spatially aware computing hub and environment
USD1009861S1 (en) 2020-09-25 2024-01-02 Arkh, Inc. Smart ring
DE102022124004A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Glasscheibe als Innenverkleidung für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010042101A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Johnson Controls Technology Company Vehicle information system, method for controlling at least one vehicular function and/or for displaying an information and use of a vehicle information system for the execution of a mobile commerce transaction
US20100127847A1 (en) * 2008-10-07 2010-05-27 Cisco Technology, Inc. Virtual dashboard

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5721054A (en) 1980-07-15 1982-02-03 Futaba Corp Fluorescent display
DE8222120U1 (de) 1982-08-05 1984-01-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigegerät für Meßdaten, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE10024232A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für Zustandsgrößen eines Fahrzeugs
DE20103004U1 (de) 2001-02-20 2001-07-05 F & W Ag Aktive Oberfläche
GB0119176D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Ocuity Ltd Optical switching apparatus
DE10238799A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Siemens Ag Organische lichtemittierende Diode (OLED) und/oder Display, Verfahren zur Versiegelung und Verwendung davon
DE102005049127A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug und/oder Bedienung von Fahrzeugeinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7683771B1 (en) 2007-03-26 2010-03-23 Barry Loeb Configurable control panel and/or dashboard display
US7880635B2 (en) * 2007-09-07 2011-02-01 Visteon Global Technologies, Inc. Color messaging lens
US20110006892A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Dmitry Karpinsky Bendable on-demand display
DE102009038044A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010042101A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Johnson Controls Technology Company Vehicle information system, method for controlling at least one vehicular function and/or for displaying an information and use of a vehicle information system for the execution of a mobile commerce transaction
US20100127847A1 (en) * 2008-10-07 2010-05-27 Cisco Technology, Inc. Virtual dashboard

Also Published As

Publication number Publication date
US9446665B2 (en) 2016-09-20
US20140210605A1 (en) 2014-07-31
DE102011082467B4 (de) 2022-12-22
DE102011082467A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013034531A1 (de) Anzeige- und bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP2200853B1 (de) Kombiinstrument
EP2655119A2 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
DE102011003275A1 (de) Verborgener Offsetz-Zeiger über rekonfigurierbarem Display
DE102005049127A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug und/oder Bedienung von Fahrzeugeinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
DE102010055132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102010022620A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Manöverassistenzsystem zur automatischen Ausführung von Fahrmanövern des Kraftfahrzeuges
DE102011116124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen vonBetriebszuständen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102007026283A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rundinstrumenten
DE102010012239A1 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008028392A1 (de) Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
DE102008032061B4 (de) Anzeigevorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102008052420A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012024871B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung
EP3908475A1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
EP2170643B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug
DE102006040707A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausblenden von Bedienelementen auf der Multifunktionsbedienvorrichtung
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2013037733A2 (de) Anzeige- und bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102011121758A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Eingabe- und Anzeigevorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2321713A1 (de) Verfahren zum anzeigen von information insbesondere in einem fahrzeug und bedienvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE102013223518A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12753501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14343326

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12753501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1