WO2013020841A1 - AUßENLEUCHTE - Google Patents

AUßENLEUCHTE Download PDF

Info

Publication number
WO2013020841A1
WO2013020841A1 PCT/EP2012/064810 EP2012064810W WO2013020841A1 WO 2013020841 A1 WO2013020841 A1 WO 2013020841A1 EP 2012064810 W EP2012064810 W EP 2012064810W WO 2013020841 A1 WO2013020841 A1 WO 2013020841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
lamp
outdoor
module housing
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kerpe
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to MX2014001585A priority Critical patent/MX2014001585A/es
Priority to PL12750543T priority patent/PL2585754T3/pl
Priority to CN201280039184.1A priority patent/CN103732978B/zh
Priority to ES12750543.6T priority patent/ES2475198T3/es
Priority to EP12750543.6A priority patent/EP2585754B1/de
Publication of WO2013020841A1 publication Critical patent/WO2013020841A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an outdoor lamp for the illumination of outdoor facilities.
  • Outdoor luminaires for the lighting of outdoor facilities are known and often have luminaire housing, are arranged in the electrical components for the bulbs. In the same luminaire housing and the bulbs themselves are arranged in the form of bulbs or LEDs. Presentation of the invention
  • DE 20 2008 012 394 U1 describes an LED luminaire which is composed of a plurality of luminous modules, each of which has a housing.
  • the lighting modules each receive LEDs as lighting and the associated control electronics.
  • the module housings are connected to each other via tabs.
  • To attach to a post is a holding element to which both sides of the module housing are hinged by means of tabs.
  • the electrical supply of the lighting modules via cable arranged in a cable channel.
  • US 2003/0231491 AI shows a clamp light, which is hinged to a spring clip. This allows the clamp to table, board or the like. be attached. The light emission direction can be adjusted by pivoting the actual lamp relative to the clamping foot.
  • DE 199 17 283 A1 describes a luminaire with a base body, which accommodates the electrical components provided for driving luminous means.
  • One or two wing-like illuminant receptacles are rigidly attached to the base body.
  • DE 20 2010 016 068 Ul shows an LED outdoor light with two wings, which are adjustably mounted on a mast. Each wing carries its own sub-housing for receiving electrical components.
  • DE 103 43 533 AI describes a lamp with a housing in which a ballast is arranged.
  • a ballast On the housing is a wing profile-like lamp housing by means of a bolt which forms a plain bearing with a plain bearing bearing pivotally mounted.
  • the two housings In order to determine the position of the lamp housing relative to the housing 10, the two housings have interlocking detents 50, 62.
  • US 4,143,413 shows a hinge for pivotally mounting a lamp on a post.
  • DE 20 2008 004 113 U1 shows a swivel joint.
  • the swivel joint has a mounting foot and a swivel-mounted receptacle for a pipe for attachment to a signaling device, e.g. a beacon.
  • DE 10 2010 014 371 A1 describes a luminaire for attachment to a mast.
  • the lamp has a lamp head and a lamp stand, which are mutually pivotable.
  • An outdoor luminaire according to the invention for the illumination of outdoor facilities has a luminaire housing, which surrounds electrical components. These electrical components are in the use of bulbs in the form of LEDs in particular ballasts that are costly to buy. Furthermore, at least one light module with a module housing, which surrounds at least one light source, is provided for the exterior light.
  • a terminal plate is provided in the module housing which is transparent to allow light generated by the lamp to pass therethrough.
  • a separation between a lamp housing and a module housing is made in an outdoor lamp according to the invention, wherein the expensive and costly electrical components are provided in the housing Leuchtengephin, while at least the bulbs are arranged in the module housing.
  • An outdoor lamp according to the invention is characterized in that the module housing is mounted on the lamp housing via a bearing device and an electrical connection between the at least one lamp and the electrical components is provided to supply the lamps with power.
  • the electrical interface ie the electrical connection
  • the electrical interface can be designed, for example, as a cable.
  • other transmission options for energy are conceivable, such as by I ndumieskopplung, sliding contacts or a so-called Near Field Communication (NFC).
  • NFC Near Field Communication
  • non-contact transmissions of the electrical connections have an advantage, since no plug connection is necessary. Due to the mechanical coupling in the form of the bearing device module housing and lamp housing are separated.
  • the luminaire housing there are two different housings for the two different components, namely the bulbs and the electrical components.
  • the electrical components can thus be protected much better than is the case with the light source.
  • the luminaire housing must not be opened, as was the case with known outdoor lights. Rather, it is sufficient if the odulgeophuse is opened.
  • an exchange of the entire light module can be done in addition to the bulbs, so that in a cost effective and above all simple way an exchange of individual bulbs can be omitted. Rather, only the electrical connection and the storage device have to be loosened and a new light module has to be arranged.
  • the inventive design of an outdoor lamp has the advantage that a thermal decoupling of the electrical components from the light sources and vice versa takes place. Temperature effects that emanate from electrical components on the bulbs and vice versa are minimized or eliminated in this way. If, for example, an electrical component becomes warm during operation of the outdoor lamp, this has hitherto led to the entire interior of a lamp housing having warmed up. This increased temperature could cause the bulbs were impaired in terms of their life.
  • the storage of the module housing can be both reversible, as well as irreversible.
  • the entire light module can be replaced, as has already been explained in detail above.
  • a single light module is particularly easy to construct.
  • such a light module has a board receptacle in which a circuit board with a multiplicity of light sources is arranged.
  • the board receptacle is provided with a cover that covers the board receptacle and arranged therein board. This cover is preferably liquid-tight. Thus, the board is protected from the weather.
  • a cable passage or a cable bushing is provided through which the electrical connection can take place to the bulbs.
  • the luminaire housing in an outdoor luminaire according to the invention is preferably equipped with a fastening section, which is designed for fastening to a holder, in particular a mast. This allows such an outdoor light both on a standing mast, as well as on a house be attached or attached to a cable connection.
  • the bearing device itself is generally the storage of the module housing on the lamp housing. This means that the module housing is statically supported on the luminaire housing. In particular, the bearing device is the possibility of a statically determined mounting of the module housing on the luminaire housing.
  • An outdoor lamp according to the invention can be further developed in that the bearing device is designed for an angular adjustment of the module housing relative to the lamp housing.
  • Such an angular adjustment can be adjusted so to speak, the angle of the lamp relative to the lamp housing and thus also relative to a connection to a holder.
  • the angular adjustment makes it possible to adjust the illumination or the direction of the illumination by means of an outdoor lamp according to the invention. This is not necessarily to be done during assembly of the outdoor lamp in a workshop, but rather may also be adjustable directly on site by the installer. Due to the angular adjustment one and the same outdoor light can be used for a variety of Ausleuchtsituationen so that the number of pieces for the production of an inventive lamp according to the invention for a variety of use situations is correspondingly larger.
  • the angular adjustment can take place both during assembly and after assembly of the bearing device.
  • the bearing device can be prepared, or during assembly of the bearing device, the corresponding angular adjustment can be performed.
  • An outdoor lamp according to the invention is further developed in particular to the effect that the bearing device is designed for a tool-free angular adjustment of the module housing relative to the lamp housing.
  • This allows an even easier handling of the storage device.
  • a setting in the workshop is no longer necessary in this embodiment.
  • the tool-free angled adjustment takes place for example via clamping means, latching means or other devices which serve within the storage device to allow an angular Ver-position and at the same time in the appropriately selected angular orientation form the bearing device as a statically determined storage of the module housing on the lamp housing.
  • the bearing device has mutually corresponding locking lugs, which are respectively arranged on the module housing and the lamp housing and mutually engaging the module housing to the lamp housing at a defined angle to each other.
  • the angular adjustment is carried out in this way.
  • at least one latching lug on the lamp housing and at least one locking lug on Modulgetude housing is formed, said corresponding latching noses together at least partially form the bearing device.
  • the bearing device is therefore a functional feature both by the module housing, as well as together with the lamp housing can be formed.
  • the mutually corresponding locking lugs each form stops or abutment surfaces, which engage with each other to perform the statically determined storage of the module housing on the lamp housing.
  • the angle can be provided by selecting the correspondence of individual locking lugs, which should be adjustable. By a plurality of such small stops, an angular adjustment of the module housing relative to the lamp housing, for example, during assembly or by a snapping of the corresponding locking lugs to each other can be performed.
  • the individual locking lugs and / or the bearing device are in particular provided symmetrically, so that a statically determined storage is produced with high mechanical stability. If, for example, a cable feed-through tion centrally provided between the lamp housing and the module housing, it can be arranged on the left and right of the cable gland in a symmetrical design of the locking lugs. Thus, the risk of rotation of the kinking of the cable connection is reduced as an electrical connection.
  • the latching lugs are elastically formed on the module housing and / or the luminaire housing, at least in sections, in order to permit an angular adjustment of the module housing relative to the luminaire housing by overcoming the elastic restoring force of the respective latching lug.
  • the only latching lug may be formed on the module housing, for example, made of elastic material.
  • the elasticity is chosen so that the elastic restoring force is greater than the weight of the light module in the defined angular position. In other words, the elastic locking lug holds the weight of the light module.
  • the corresponding latching lug on the module housing bends against the elastic restoring forces, so that slipping occurs to the nearest corresponding latching lug on the luminaire housing. This is preferably done in both directions, so that a tool-free, fast, simple and even acoustically audible mounting with respect to the angular adjustment of the module housing takes place relative to the lamp housing.
  • the bearing device has at least one stop which defines a maximum angular adjustment of the module housing relative to the lamp housing.
  • a stop defines, for example, plus / minus 15 °, so that in a neutral starting position, which is substantially parallel to the luminaire housing of the outdoor light, 15 ° can be pivoted upwards and 15 ° downwards.
  • This stop is also used, in the event that the locking lugs would break off over material aging, to prevent complete dropping of the light module. This is generated by the additional stop a further assurance for the operability of an outdoor lamp according to the invention.
  • such stops may be formed as the cooperation of additional surfaces of the two housings.
  • these attacks can also be part of the storage device.
  • the angular adjustment allows complete folding of the module housing relative to the lamp housing such that the outdoor lamp has reduced external dimensions in this state.
  • a complete collapse of the module housing relative to the lamp housing generates a transport state in which the transport to the mounting point can be done in a particularly compact dimensions compact.
  • the unfolding is preferably carried out only after attachment to the respective holder, so that the defined lighting position of the module housing has taken place only after the installation of the outdoor lamp. This reduces the transport costs, as well as the packaging costs for an outdoor lamp according to the invention.
  • the cover disk in the case of an outdoor luminaire according to the invention, it is possible for the cover disk to have at least one optical system for influencing the beam path of the light generated by the at least one luminous means through the cover disk.
  • the lens is itself formed as an optical system at least in sections.
  • An optical system is for example a lens or a reflector.
  • Such an optical system is preferably provided in each case for each luminous means.
  • the module housing and / or the luminaire housing are designed to be liquid-tight in an outdoor luminaire according to the invention.
  • This liquid-tight training prevents the ingress of water to the lamp and / or to the electrical and electrical components.
  • this may be an irreversible seal, which brings with it an increased degree of sealing.
  • Such irreversible seal can also serve for the mechanical fixing of individual housing parts to each other.
  • the irreversible tightness is possible in an outdoor lamp according to the invention in that the module housing and the lamp housing are separated from each other. In this way, a low-cost and relatively compact small module in the form of the light module can be replaced without affecting the entire outdoor lamp and the expensive components such as the lamp housing and the electrical components contained therein.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a light module according to the invention
  • FIG. 3 shows an embodiment of an outdoor lamp according to the invention in a perspective view
  • Figure 4a shows an embodiment of a storage device in a schematic
  • FIG. 5a shows an embodiment of a stop
  • Figure 5b shows an embodiment of a storage device in a schematic perspective view.
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of an outdoor lamp 10 according to the invention. This is connected via a mounting portion with a holder 100, here in the form of a mast.
  • the outdoor light 10 is used to illuminate outdoor facilities. It has two separate units.
  • a luminaire housing 20 is provided, which contains the electrical components in a sealed manner.
  • the electrical components include a ballast for LEDs.
  • a light module 30 is provided, which has completed in a odulgephinuse 40 a board with a plurality of bulbs 32. Such a light module 30 is shown as an example in FIG.
  • a circuit board with a plurality of light sources 32 in the form of LEDs is arranged in a circuit board receptacle.
  • the light module 30 is provided with a cover plate 42, as can be seen, for example, as a cover plate 42 in Figures 4a and 4b.
  • the two housings namely the luminaire housing 20 and the module housing 40, are arranged separately from one another. A thermal coupling between these two housings does not or can not.
  • the components contained, namely the electrical components in the lamp housing 20 and the lamps 32 in the module housing 40 are thermally decoupled from each other. Between these two housings 20 and 40 there is an electrical connection 60, as can be seen, for example, from FIG.
  • the light module 30 is shown in a schematic perspective during the arrangement in the bearing device 50. Only cut the case 20 is shown here.
  • a cable is selected as the electrical connection 60, which protrudes through a passage in the module housing 40.
  • the bearing device 50 of this embodiment is composed of components of the module housing 40, as well as components of the lamp housing 20 together.
  • the bearing device 50 latching lugs 52 which are arranged corresponding to each other both on the lamp housing 20, and on the module housing 40.
  • the relative arrangement of the latching lugs 52 relative to each other can be seen in particular in FIGS. 4a and 4b.
  • the latching lug 52 of the module housing 40 is inserted into one of the latching lugs 52 of the lamp housing 20.
  • the number of latching lugs 52 on the luminaire housing 20 enables a plurality of angular arrangements of the module housing 40 relative to the luminaire housing 20, as is within its limits, for example, by the invention. dashed lines in Figure 1 is shown. In particular, there is a possible employment of plus / minus 15 °.
  • FIG. 4 a shows a possibility of forming a stop 54.
  • a receiving element 56 is provided in the luminaire housing 20, into which latching lugs 52 of the module housing 40 can engage.
  • This receiving element 56 is rotatably arranged in a receptacle, wherein this receptacle has stop surfaces as stops 54. If now an angular adjustment of the module housing 40 is made relative to the lamp housing 20, so snapped by the elastic design of the latching lug 52 of the ModulgePSu- ses 40 this through the individual locking lugs 52 of the lamp housing 20 through.
  • the respective stop 54 is provided which determines, so to speak, the maximum adjustment limits for the angular adjustment of the module housing 40 relative to the lamp housing 20.
  • FIG. 5b again shows an enlarged view of the situation during the insertion of the module housing 40 into the bearing device 50.
  • the bearing device 50 is produced by both components, that is to say both by the luminaire housings 20 and also by the module housing 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte (10) für die Beleuchtung von Außenanlagen, aufweisend ein Leuchtengehäuse (20), das elektrische Bauteile umgibt, und zumindest ein Lichtmodul (30) mit einem Modulgehäuse (40), das wenigstens ein Leuchtmittel (32) umgibt und eine Abschlussscheibe (42) aufweist, die transparent ist, um vom Leuchtmittel (32) erzeugtes Licht hindurchzulassen, wobei das Modulgehäuse (40) am Leuchtengehäuse (20) über eine Lagervorrichtung (50) gelagert, insbesondere thermisch entkoppelt, ist und eine elektrische Verbindung (60) zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel (32) und den elektrischen Bauteilen vorgesehen ist, um die Leuchtmittel (32) mit Strom zu versorgen.

Description

Außenleuchte
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Außenleuchte für die Beleuchtung von Außenanlagen. Stand der Technik
Außenleuchten für die Beleuchtung von Außenanlagen sind bekannt und weisen häufig Leuchtengehäuse auf, in dem elektrische Bauteile für die Leuchtmittel angeordnet sind. Im gleichen Leuchtengehäuse sind auch die Leuchtmittel selbst in Form von Glühbirnen oder LEDs angeordnet. Darstellung der Erfindung
DE 20 2008 012 394 Ul beschreibt eine LED-Leuchte, die aus mehreren Leuchtmodulen, die je ein Gehäuse aufweisen, zusammengesetzt ist. Die Leuchtmodule nehmen jeweils LEDs als Leuchtmittel sowie die zugehörige Ansteuerelektronik auf. Die Modulgehäuse sind über Laschen miteinander verbunden. Zur Befesti- gung an einem Pfosten dient ein Halteelement, an das beidseits Modulgehäuse mittels Laschen gelenkig angeschlagen sind. Die elektrische Versorgung der Leuchtmodule erfolgt über in einem Kabelkanal angeordnete Kabel.
US 2003/0231491 AI zeigt eine Klemmleuchte, die schwenkbar an einer Federklemme angeschlagen ist. Dadurch kann die Klemmleuchte an Tisch, Brett o.dgl. befestigt werden. Die Lichtabstrahlrichtung kann durch ein Schwenken der eigentlichen Leuchte relativ zum Klemmfuß eingestellt werden.
DE 199 17 283 AI beschreibt eine Leuchte mit einem Basiskörper, der die zur Ansteuerung von Leuchtmitteln vorgesehenen elektrischen Bauelemente aufnimmt. An dem Basiskörper sind ein oder zwei flügelartige Leuchtmittelaufnah- men starr angebracht. DE 20 2010 016 068 Ul zeigt eine LED-Außenleuchte mit zwei Flügeln, die verstellbar an einem Masten befestigt sind. Jeder Flügel trägt ein eigenes Teilgehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauelemente.
DE 103 43 533 AI beschreibt eine Leuchte mit einem Gehäuse, in dem ein Vor- schaltgerät angeordnet ist. An dem Gehäuse ist ein flügelprofilartiges Leuchtmittelgehäuse mittels eines Bolzen der mit einer Gleitlagerbuchse ein Gleitlager bildet schwenkbar gelagert. Um die Position des Leuchtmittelgehäuses relativ zum Gehäuse 10 festzulegen, haben die beiden Gehäuse ineinander greifende Rastnasen 50, 62. US 4,143,413 zeigt ein Gelenk zur schwenkbaren Montage einer Leuchte auf einem Pfosten.
DE 20 2008 004 113 Ul zeigt ein Schwenkgelenk. Das Schwenkgelenk hat einen Montagefuß und eine daran schwenkbar angeschlagene Aufnahme für ein Rohr als Befestigung für eine Signalvorrichtung, z.B. eine Rundumleuchte. DE 10 2010 014 371 AI beschreibt eine Leuchte zur Anbringung an einem Masten. Die Leuchte hat einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß, die gegeneinander schwenkbar sind.
Bei bekannten Außenleuchten ist es nachteilhaft, dass eine Kombination von elektrischen Bauteilen und Leuchtmitteln in einem Gehäuse stattfindet. Dies er- möglicht zwar einerseits einen relativ geringen Komplexitätsgrad der Außenleuchte, da nur einziges Gehäuse notwendig ist, jedoch muss beim Austausch eines Leuchtmittels dieses einzige Gehäuse geöffnet werden. Das Öffnen des Gehäuses, welches auch die elektrischen Bauteile beinhaltet, bringt den Nachteil mit sich, dass auf diese Weise eine Beeinträchtigung der elektrischen Bauteile möglich wird. Darüber hinaus wird beim Wiederverschließen nach dem erfolgten Austausch des Leuchtmittels eine erneute Abdichtung dieses Gehäuses notwen- dig. Diese Abdichtung ist von entscheidender Bedeutung, da die Abdichtung der elektrischen Bauteile, die gleichzeitig die besonders kostenintensiven Bauteile einer solchen Außenleuchte darstellen, ein kritischer Faktor ist. Wird diese Abdichtung nicht richtig durchgeführt, so kann es dazu kommen, dass sich die elektrischen Bauteile, wie zum Beispiel Kondensatoren, Platinen oder Vorschalt- geräte, durch Witterungseinflüsse mit einer geringeren Lebensdauer begnügen m üssen.
Auch nachteilhaft bei den bekannten Außenleuchten ist es, dass beim Austausch der Leuchtmittel ein Kontakt des Monteurs mit den optischen Systemen in einer solchen Außenleuchte stattfindet. Diese sind häufig in einer Zwischenscheibe angeordnet, die ebenfalls ausgebaut werden muss, um das Leuchtmittel auszutauschen. Der Kontakt mit einem optischen System hat den Nachteil, dass die Qualität des optischen Systems, insbesondere die Ausrichtung des optischen Systems nach dem Wiedereinbau möglicherweise beeinträchtigt ist. Ebenfalls be- kannt ist, dass entweder keine lichttechnische Verstellung möglich ist, die lichttechnische Ausrichtung die Verstellung des ganzen Leuchtenkopfes erfordert oder die lichttechnische Ausrichtung über eine Verstellung innerhalb der Außenleuchte realisiert wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise die Nachteile be- kannter Außenleuchten zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Außenleuchte zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Weise einen Austausch des Leuchtmittels ermöglicht, ohne die Dichtheit hinsichtlich elektrischer Bauteile zu beeinträchtigen.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Außenleuchte mit den Merkma- len des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungs- gemäßen Außenleuchte beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit allen einzelnen Unteransprüchen und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Eine erfindungsgemäße Außenleuchte für die Beleuchtung von Außenanlagen weist ein Leuchtengehäuse auf, das elektrische Bauteile umgibt. Diese elektrischen Bauteile sind bei der Verwendung von Leuchtmitteln in Form von LEDs insbesondere Vorschaltgeräte, die kostenintensiv in der Anschaffung sind. Weiter ist für die Außenleuchte zumindest ein Lichtmodul mit einem Modulgehäuse vorgesehen, das wenigstens ein Leuchtmittel umgibt. Eine Anschlussscheibe ist im Modulgehäuse vorgesehen, die transparent ist, um vom Leuchtmittel erzeugtes Licht hindurch zu lassen. Mit anderen Worten ist bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte eine Trennung zwischen einem Leuchtengehäuse und einem Modulgehäuse vorgenommen, wobei in dem Leuchtengehä use die teuren und kostenintensiven elektrischen Bauteile vorgesehen sind, während im Modulgehäuse zumindest die Leuchtmittel angeordnet sind.
Eine erfindungsgemäße Außenleuchte zeichnet sich dadurch aus, dass das Modulgehäuse am Leuchtengehäuse über eine Lagervorrichtung gelagert ist und eine elektrische Verbindung zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel und den elektrischen Bauteilen vorgesehen ist, um die Leuchtmittel mit Strom zu versorgen. Mit anderen Worten befinden sich zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Modulgehäuse eine mechanische und eine elektrische Schnittstelle. Die elektrische Schnittstelle, also die elektrische Verbindung, kann zum Beispiel als Kabel ausgeführt sein. Selbstverständlich sind auch andere Übertragungsmöglichkeiten für Energie denkbar, wie zum Beispiel durch I nduktionskopplung, Schleifkontakte oder eine sogenannte Near Field Com munication (NFC). Insbesondere berührungslose Übertragungen der elektrischen Verbindungen bringen einen Vorteil mit sich, da keine Steckverbindung mehr notwendig ist. Durch die mechanische Kopplung in Form der Lagervorrichtung werden Modulgehäuse und Leuchtengehäuse voneinander getrennt. Dementsprechend bestehen zwei verschiedene Einhausungen für die zwei verschiedenen Komponenten, nämlich die Leuchtmittel und die elektrischen Bauteile. Die elektrischen Bauteile können somit deutlich besser geschützt werden, als dies beim Leuchtmittel der Fall ist. Um ein Leuchtmittel auszutauschen, muss das Leuchtengehäuse nicht mehr geöffnet werden, wie dies bei bekannten Außenleuchten der Fall war. Vielmehr reicht es aus, wenn das odulgehäuse geöffnet wird. Dies ermöglicht es, dass die elektrischen Bauteile irreversibel abgedichtet werden und dement- sprechend die Abdichtung einen hohen Sicherheitsgrad erfüllt. Darüber hinaus kann neben den Leuchtmitteln auch ein Austausch des gesamten Lichtmoduls erfolgen, so dass in kostengünstiger und vor allem einfacher Weise ein Austausch einzelner Leuchtmittel unterbleiben kann. Vielmehr müssen nur die elektrische Verbindung und die Lagervorrichtung gelöst und ein neues Lichtmodul angeord- net werden. Bereits defekte Lichtmodule können in definierter Umgebung, wie zum Beispiel einer Werkstatt, überarbeitet beziehungsweise repariert werden. Vor Ort in den Außenanlagen, in welchen die Außenleuchte steht, muss nur ein einfacher und hinsichtlich des Dichtheitsgrades der Außenleuchte nicht beeinträchtigender Austausch des gesamten Lichtmoduls durchgeführt werden. Neben den Dichtheitsproblemen bringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Außenleuchte den Vorteil mit sich, dass eine thermische Entkopplung der elektrischen Bauteile von den Leuchtmitteln und umgekehrt stattfindet. Temperaturbeeinflussungen, die von elektrischen Bauteilen auf die Leuchtmittel ausgehen und umgekehrt werden auf diese Weise minimiert beziehungsweise elimi- niert. Wird zum Beispiel ein elektrisches Bauteil während des Betriebs der Außenleuchte warm, so hat dies bisher dazu geführt, dass der gesamte Innenraum eines Leuchtengehäuses sich erwärmt hat. Diese erhöhte Temperatur konnte dazu führen, dass auch die Leuchtmittel hinsichtlich ihrer Lebensdauer beeinträchtigt wurden. Gleiches galt umgekehrt, wenn die Leuchtmittel im Betrieb eine Wärme erzeugt haben, welche wiederum schädlich für elektrische Bauteile war. Durch die thermische Entkopplung bei der Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die Wärmebeeinflussung auf die jeweils anderen Komponenten, also die elektrischen Bauteile beziehungsweise die Leuchtmit- tel, bei der Auswahl der jeweiligen Komponente unberücksichtigt zu lassen. Damit können für den jeweiligen Einsatzzweck ideale Auswahlbedingungen für das Leuchtmittel, wie auch für die elektrischen Bauteile geschaffen werden. Zum Beispiel kann eine ideale Auswahl hinsichtlich einer Minimierung des Preises o- der aber hinsichtlich einer Verbesserung und Optimierung der Ausleuchtung stattfinden. Auch ein geringerer Stromverbrauch kann Ziel einer solchen Optimierung sein.
Die Lagerung des Modulgehäuses kann sowohl reversibel, als auch irreversibel ausgebildet sein. Insbesondere bei der reversiblen Ausbildung kann das gesamte Lichtmodul ausgetauscht werden, wie dies voranstehend bereits näher erläutert worden ist. Ein einziges Lichtmodul ist dabei besonders einfach konstruierbar. So weist ein solches Lichtmodul insbesondere eine Platinenaufnahme auf, in welcher eine Platine mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln angeordnet ist. Darüber hinaus ist die Platinenaufnahme mit einer Abdeckung versehen, die die Platinenaufnahme und die darin angeordnete Platine abdeckt. Diese Abdeckung erfolgt vorzugsweise flüssigkeitsdicht. Damit ist die Platine geschützt vor Witterungseinflüssen. In der Platinenaufnahme, in der Abdeckung oder zwischen diesen beiden Bauteilen ist darüber hinaus ein Kabeldurchgang oder eine Kabeldurchführung vorgesehen, durch welche die elektrische Verbindung zu den Leuchtmitteln stattfinden kann. Das Leuchtengehäuse bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte ist vorzugsweise mit einem Befestigungsabschnitt ausgestattet, welcher zur Befestigung an einem Halter, insbesondere einem Masten ausgebildet ist. Damit kann eine solche Außenleuchte sowohl an einem stehenden Mast, wie auch an einem Haus- anschluss oder an einem Seilanschluss befestigt werden. Die Lagervorrichtung selbst ist ganz allgemein die Lagerung des Modulgehäuses am Leuchtengehäuse. Das bedeutet, dass sich das Modulgehäuse statisch a m Leuchtengehäuse abstützt. Insbesondere handelt es sich bei der Lagervorrichtung um die Möglichkeit einer statisch bestimmten Lagerung des Modulgehäuses am Leuchtengehäuse.
Eine erfindungsgemäße Außenleuchte kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Lagervorrichtung ausgebildet ist für eine winklige Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse. Eine solche winklige Verstellung lässt sozusagen den Anstellwinkel der Leuchtmittel relativ zum Leuchtengehäuse und damit auch relativ zu einer Anbindung an einem Halter verstellen. Die winklige Verstellung erlaubt es, die Ausleuchtung beziehungsweise die Richtung der Ausleuchtung mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Außenleuchte anzupassen. Dies ist nicht notwendigerweise bei der Montage der Außenleuchte in einer Werkstatt vorzunehmen, sondern kann vielmehr auch direkt am Einsatzort von dem Mon- teur einstellbar sein. Durch die winklige Verstellung kann ein und dieselbe Außenleuchte für eine Vielzahl von Ausleuchtsituationen verwendet werden, so dass die Stückzahl für die Produktion einer erfindu ngsgemäßen Außenleuchte für eine Vielzahl von Einsatzsituationen dementsprechend größer wird. Dies reduziert die Kosten für eine einzelne Außenleuchte gemäß der vorliegenden Erfin- dung. Die winklige Verstellung kann sowohl bei der Montage, als auch nach der Montage der Lagervorrichtung stattfinden. Insbesondere kann die Lagervorrichtung vorbereitet werden, oder bei der Montage der Lagervorrichtung die entsprechende winklige Verstellung durchgeführt werden.
Eine erfindungsgemäße Außenleuchte ist insbesondere dahingehend weiterge- bildet, dass die Lagervorrichtung ausgebildet ist für eine werkzeuglose winklige Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse. Dies ermöglicht eine noch einfachere Handhabung der Lagervorrichtung. I nsbesondere ist eine besonders einfache und schnelle Einstellbarkeit vor Ort bei der Montage der Au- ßenleuchte in den Außenanlagen möglich. Eine Einstellung in der Werkstatt ist bei dieser Ausführungsform nicht mehr notwendig. Die werkzeuglose winklige Verstellung erfolgt zum Beispiel über Klemmmittel, Rastmittel oder andere Vorrichtungen, die innerhalb der Lagervorrichtung dazu dienen, eine winklige Ver- Stellung zu ermöglichen und gleichzeitig in der entsprechend gewählten winkligen Ausrichtung die Lagervorrichtung als statisch bestimmte Lagerung des Modulgehäuses am Leuchtengehäuse auszubilden.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die Lagervorrichtung miteinander korrespondierende Rastnasen aufweist, die jeweils an dem Modulgehäuse und dem Leuchtengehäuse angeordnet sind und miteinander in Eingriff stehend das Modulgehäuse an dem Leuchtengehäuse in definiertem Winkel zueinander lagern. Mit anderen Worten wird auf diese Weise die winklige Verstellung ausgeführt. Dabei ist zumindest eine Rastnase am Leuchtengehäuse und zumindest eine Rastnase am Modulgehä use ausgebildet, wobei diese korrespondierenden Rastnasen gemeinsam zumindest teilweise die Lagervorrichtung bilden. Die Lagervorrichtung ist also a ls funktionales Merkmal sowohl durch das Modulgehäuse, als auch gemeinsam mit dem Leuchtengehäuse ausbildbar. Die miteinander korrespondierenden Rastnasen bilden jeweils Anschläge beziehungsweise Anschlagflächen, welche miteinander in Eingriff stehen, um die statisch bestimmte Lagerung des Modulgehäuses am Leuchtengehäuse durchzuführen. Beim Vorsehen verschiedener Rastnasen, die zueinander im vordefinierten Winkel stehen, kann durch die Auswahl der Korrespondenz einzelner Rastnasen der Winkel vorgesehen werden, welcher einstellbar sein soll. Durch eine Vielzahl solcher kleinen Anschläge, kann zum Beispiel bei der Montage oder durch ein Durchrasten der korrespondierenden Rastnasen zueinander eine winklige Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse durchgeführt werden. Die einzelnen Rastnasen und/oder die Lagervorrichtung sind insbesondere symmetrisch vorgesehen, so dass eine statisch bestimmte Lagerung mit hoher mechanischer Stabilität erzeugt wird. Ist zum Beispiel eine Kabeldurchfüh- rung mittig zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Modulgehäuse vorgesehen, so können bei einer symmetrischen Ausbildung der Rastnasen diese links und rechts von der Kabeldurchführung angeordnet sein. Damit wird die Gefahr einer Rotation des Abknickens der Kabelverbindung als elektrische Verbindung reduziert.
Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die Rastnasen an dem Modulgehäuse und/oder dem Leuchtengehäuse zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet sind, um eine winklige Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse durch die Überwindung der elasti- sehen Rückstellkraft der jeweiligen Rastnase zu ermöglichen. Sind zum Beispiel eine Vielzahl von Rastnasen am Leuchtengehäuse und eine einzige Rastnase am Modulgehäuse ausgebildet, so kann die einzige Rastnase am Modulgehäuse zum Beispiel aus elastischem Material ausgebildet sein. Die Elastizität ist dabei so gewählt, dass die elastische Rückstellkraft größer ist, als die Gewichtskraft des Lichtmoduls in der definierten winkligen Position. Mit anderen Worten hält die elastische Rastnase die Gewichtskraft des Lichtmoduls aus. Wird eine höhere Kraft, zum Beispiel durch die Hand eines Monteurs, auf das Modulgehäuse übertragen, so verbiegt sich entgegen der elastischen Rückstellkräfte die entsprechende Rastnase am Modulgehäuse, so dass ein Durchrutschen zur nächstlie- genden korrespondierenden Rastnase am Leuchtengehäuse stattfindet. Dies erfolgt vorzugsweise in beide Richtungen, so dass eine werkzeuglose, schnelle, einfache und sogar akustisch hörbare Montage hinsichtlich der winkligen Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse stattfindet.
Alternativ zur elastischen Ausbildungsform kann auch beim Einsetzen des Mo- dulgehäuses in das Leuchtengehäuse die entsprechend gewünschte winklige Einstellung durchgeführt werden. Hier ist keine Elastizität mehr für die jeweilige Rastnase notwendig. Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die Lagervorrichtung zumindest einen Anschlag aufweist, der einen maximalen winkligen Verstellgrad des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse definiert. Ein solcher Anschlag definiert zum Beispiel plus/minus 15°, so dass in einer neutralen Ausgangsposition, die im Wesentlichen parallel zum Leuchtengehäuse der Außenleuchte liegt, 15° nach oben sowie 15° nach unten verschwenkt werden kann. Dieser Anschlag dient auch dazu, für den Fall dass über Materialalterung die Rastnasen abbrechen würden, ein vollständiges Abfallen des Lichtmoduls zu verhindern. Damit wird durch den zusätzlichen Anschlag eine weitere Sicherung für die Funktionsfähigkeit einer erfindungsgemäßen Außenleuchte erzeugt. Zum
Beispiel können solche Anschläge als das Zusammenwirken von zusätzlichen Flächen der beiden Gehäuse ausgebildet sein. Selbstverständlich können diese Anschläge auch Teil der Lagervorrichtung sein.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die winklige Verstellung ein vollständiges Einklappen des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse derart ermöglicht, dass die Außenleuchte in diesem Zustand reduzierte Außenabmessungen aufweist. Insbesondere erzeugt ein vollständiges Einklappen des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse einen Transportzustand, in welchem der Transport an die Montagestelle in besonders kom pakten Abmessungen erfolgen kann. Das Ausklappen erfolgt vorzugsweise erst nach der Befestigung an dem jeweiligen Halter, so dass die definierte Leuchtposition des Modulgehäuses erst nach der Montage der Außenleuchte stattgefunden hat. Dies reduziert die Transportkosten, wie auch die Verpackungskosten für eine erfindungsgemäße Außenleuchte. Darüber hinaus ist es möglich, dass bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die Abschlussscheibe zumindest ein optisches System, für die Beeinflussung des Strahlengangs des vom wenigstens einen Leuchtmittel erzeugten Lichts durch die Abschlussscheibe hindurch aufweist. Vorzugsweise ist die Abschlussscheibe selbst als optisches System zumindest abschnittsweise ausgebildet. Ein optisches System ist dabei zum Beispiel eine Linse oder ein Reflektor. Ein solches optisches System ist vorzugsweise jeweils für jedes Leuchtmittel vorgesehen. Durch den Austausch des gesamten Lichtmoduls, welcher bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte einfach und schnell möglich ist, wird auch der Austausch des optischen Systems gewährleistet. Bei einem solchen Austausch findet kein Kontakt mehr mit dem optischem System durch den Monteur statt. Damit wird die riskante Berührung des optischen Systems vermieden, so dass bei einem neuen Lichtmodul die gewünschte und definierte Ausrichtung des optischen Systems zu dem jeweiligen Leuchtmittel vorliegt und eine Verhinderung der Verschmutzung des optischen Systems gewährleistet ist.
Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte das Modulgehäuse und/oder das Leuchtengehäuse flüssigkeitsdicht ausgebildet sind. Diese flüssigkeitsdichte Ausbildung verhindert das Eindringen von Wasser zu dem Leuchtmittel und/oder zu den elektrischen und elektrischen Bauteilen. Insbesondere beim Leuchtengehäuse wie auch beim Modulgehäuse kann es sich hier um eine irreversible Dichtung handeln, die einen erhöhten Dichtgrad mit sich bringt. Eine solche irreversible Dichtung kann auch für die mechanische Festlegung einzelner Gehäuseteile zueinander dienen. Die irreversible Dichtigkeit wird bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte dadurch möglich, dass Modulgehäuse und Leuchtengehäuse voneinander getrennt sind. Auf diese Weise kann ein kostengünstiges und relativ kompaktes kleines Modul in Form des Lichtmoduls ausgetauscht werden, ohne die gesamte Außenleuchte und die teuren Komponenten wie das Leuchtengehäuse und die darin enthaltenen elektrischen Bauteile zu beeinflussen.
Beschreibung der Zeichnungen Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten„links",„rechts",„oben" und„unten" beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen: Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte,
Figur 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls,
Figur 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte in perspektivischer Ansicht,
Figur 4a eine Ausführungsform einer Lagervorrichtung in schematischem
Querschnitt,
Figur 4b die Lagervorrichtung der Figur 4a in einem anderen Schnitt,
Figur 5a eine Ausführungsform eines Anschlags,
Figur 5b eine Ausführungsform einer Lagervorrichtung in schematischer perspektivischer Darstellung. Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte 10. Diese ist über einen Befestigungsabschnitt mit einem Halter 100, hier in Form eines Mastes, verbunden. Die Außenleuchte 10 dient zur Beleuchtung von Außenanlagen. Sie weist zwei separate Einheiten auf. Zum einen ist ein Leuchtengehäuse 20 vorgesehen, welches dicht verschlossen die elektrischen Bauteile enthält. Die elektrischen Bauteile beinhalten insbesondere ein Vor- schaltgerät für LEDs. Darüber hinaus ist ein Lichtmodul 30 vorgesehen, welches abgeschlossen in einem odulgehäuse 40 eine Platine mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 32 aufweist. Ein solches Lichtmodul 30 ist als Beispiel in Figur 2 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass in einer Platinenaufnahme eine Platine mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 32 in Form von LEDs angeordnet ist. Darüber hinaus ist das Lichtmodul 30 mit einer Abschlussscheibe 42 versehen, wie sie zum Beispiel als Abschlussscheibe 42 in den Figuren 4a und 4b zu erkennen ist. Aus Figur 1 wird erkennbar, dass die beiden Gehäuse, nämlich das Leuchtengehäuse 20 und das Modulgehäuse 40 voneinander separat angeordnet sind. Eine thermische Kopplung zwischen diesen beiden Gehäusen erfolgt nicht bzw. kann nicht. Damit sind auch die enthaltenen Komponenten, nämlich die elektrischen Bauteile im Leuchtengehäuse 20 und die Leuchtmittel 32 im Modulgehäuse 40 voneinander thermisch entkoppelt. Zwischen diesen beiden Gehäusen 20 und 40 besteht eine elektrische Verbindung 60, wie sie zum Beispiel der Figur 3 zu ent- nehmen ist.
In Figur 3 ist in schematischer Perspektive das Lichtmodul 30 während der Anordnung in der Lagervorrichtung 50 dargestellt. Nur angeschnitten ist dabei das Leuchtengehäuse 20 gezeigt. Hier ist ein Kabel als elektrische Verbindung 60 gewählt, welches durch eine Durchführung in das Modulgehäuse 40 hineinragt. Die Lagervorrichtung 50 dieser Ausführungsform setzt sich aus Bestandteilen des Modulgehäuses 40, wie auch Bestandteilen des Leuchtengehäuses 20 zusammen. So weist die Lagervorrichtung 50 Rastnasen 52 auf, die miteinander korrespondierend sowohl am Leuchtengehäuse 20, als auch am Modulgehäuse 40 angeordnet sind. Die relative Anordnung der Rastnasen 52 zueinander ist insbe- sondere in den Figuren 4a und 4b zu erkennen. Wird die entsprechende Vorsprungsnase mit der angelenkten Rastnase 52 des Modulgehäuses 40 in die dafür vorgesehene Aufnahme am Leuchtengehäuse 20 eingebracht, so geschehen zwei Dinge. Zum einen wird, wie in Figur 4b dargestellt, die Rastnase 52 des Modulgehäuses 40 in eine der Rastnasen 52 des Leuchtengehäuses 20 eingeführt. Durch die Auswahl der jeweiligen Rastnase 52 am Leuchtengehäuse 20 erfolgt eine winklige Einstellung. Die Anzahl der Rastnasen 52 am Leuchtengehäuse 20 ermöglicht eine Vielzahl von winkligen Anordnungen des Modulgehäuses 40 relativ zum Leuchtengehäuse 20, wie sie in deren Grenzen zum Beispiel durch die ge- strichelten Linien in Figur 1 dargestellt ist. Insbesondere erfolgt eine mögliche Anstellung von plus/minus 15°.
Figur 4a, wie auch Figur 5a, zeigt eine Möglichkeit einen Anschlag 54 auszubilden. Hierfür ist ein Aufnahmeelement 56 in dem Leuchtengehäuse 20 vorgese- hen, in welches Rastnasen 52 des Modulgehäuses 40 eingreifen können. Dieses Aufnahmeelement 56 ist rotierbar in einer Aufnahme angeordnet, wobei diese Aufnahme Anschlagsflächen als Anschläge 54 aufweist. Wird nun eine winklige Verstellung des Modulgehäuses 40 relativ zum Leuchtengehäuse 20 vorgenommen, so rastet durch die elastische Ausbildung der Rastnase 52 des Modulgehäu- ses 40 diese durch die einzelnen Rastnasen 52 des Leuchtengehäuses 20 durch. Wird die äußerste Rastnase 52 des Leuchtengehäuses 20 erreicht, so ist eine weitere Verstellung unerwünscht, da ansonsten die Rastnasen 52 des Modulgehäuses 40 die vorgesehene Schwenkbreite für die winklige Verstellung verlassen würde. Um dies zu verhindern, ist der jeweilige Anschlag 54 vorgesehen, welcher sozusagen die maximalen Verstellgrenzen für die winklige Verstellung des Modulgehäuses 40 relativ zum Leuchtengehäuse 20 bestimmt.
In der Figur 5b ist in vergrößerter Darstellung nochmal die Situation während des Einsetzens des Modulgehäuses 40 in die Lagervorrichtung 50 dargestellt. Wie hier besonders gut zu erkennen ist, wird die Lagervorrichtung 50 durch beide Komponenten, also sowohl durch die Leuchtengehäuse 20, als auch durch das Modulgehäuse 40 erzeugt.
Die voranstehende Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen erläutert die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei mitei- nander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
10 Außenleuchte
20 Leuchtengehäuse
30 Lichtmodul
32 Leuchtmittel
40 Modulgehäuse
42 Abschlussscheibe
50 Lagervorrichtung
52 Rastnasen
54 Anschlag
56 Aufnahmeelement
60 Elektrische Verbindung
100 Halter

Claims

Patentansprüche
1. Außenleuchte (10) für die Beleuchtung von Außenanlagen, aufweisend ein Leuchtengehäuse (20), das elektrische Bauteile umgibt, und zumindest ein Lichtmodul (30) mit einem Modulgehäuse (40), das wenigstens ein Leuchtmittel (32) umgibt und eine transparente Abschlussscheibe (42) aufweist, um vom Leuchtmittel (32) erzeugtes Licht hindurchzulassen, wobei das Modulgehäuse (40) am Leuchtengehäuse (20) über eine Lagervorrichtung (50) gelagert ist und eine elektrische Verbindung (60) zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel (32) und den elektrischen Bauteilen vorgesehen ist, um die Leuchtmittel (32) mit Strom zu versorgen dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagervorrichtung (50) miteinander korrespondierende Rastnasen (52) aufweist, die jeweils an dem Modulgehäuse (40) und dem Leuchtengehäuse (20) angeordnet sind und miteinander in Eingriff stehend das Modulgehäuse (40) an dem Leuchtengehäuse (20) in definierten Winkel zueinander lagern.
2. Außenleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (50) für eine winklige Verstellung des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) ausgebildet ist.
3. Außenleuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (50) für eine werkzeuglose winklige Verstellung des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) ausgebildet ist.
4. Außenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (52) an dem Modulgehäuse (40) und/oder dem Leuchtengehäuse (20) zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet sind, um eine winklige Verstellung des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) durch die Überwindung der elastischen Rückstellkraft der jeweiligen Rastnase (52) zu ermöglichen.
5. Außenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (50) zumindest einen Anschlag (54) aufweist, der einen maximalen winkligen Verstellgrad des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) definiert.
6. Außenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die winklige Verstellung ein vollständiges Einklappen des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) derart ermöglicht, dass die Außenleuchte (10) in diesem Zustand reduzierte Außenabmessungen aufweist.
7. Außenleuchte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (42) zumindest ein optisches System aufweist, für die Beeinflussung des Strahlengangs des vom dem wenigstens einen Leuchtmittel (32) erzeugten Lichts durch die Abschlussscheibe (42) hindurch.
8. Außenleuchte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (40) und/oder das Leuchtengehäuse (20) flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
9. Außenleuchte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (40) und das Leuchtengehäuse (20) thermisch entkoppelt sind.
PCT/EP2012/064810 2011-08-11 2012-07-27 AUßENLEUCHTE WO2013020841A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2014001585A MX2014001585A (es) 2011-08-11 2012-07-27 Luz exterior.
PL12750543T PL2585754T3 (pl) 2011-08-11 2012-07-27 Lampa zewnętrzna
CN201280039184.1A CN103732978B (zh) 2011-08-11 2012-07-27 室外照明灯
ES12750543.6T ES2475198T3 (es) 2011-08-11 2012-07-27 Lámpara de exterior
EP12750543.6A EP2585754B1 (de) 2011-08-11 2012-07-27 Aussenleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052582.3 2011-08-11
DE102011052582A DE102011052582A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Außenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020841A1 true WO2013020841A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46724349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064810 WO2013020841A1 (de) 2011-08-11 2012-07-27 AUßENLEUCHTE

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2585754B1 (de)
CN (1) CN103732978B (de)
DE (1) DE102011052582A1 (de)
ES (1) ES2475198T3 (de)
MX (1) MX2014001585A (de)
PL (1) PL2585754T3 (de)
WO (1) WO2013020841A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101975U1 (de) * 2013-05-07 2013-05-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte
EP3217092A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Prolicht GmbH Strahler

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143413A (en) 1975-10-10 1979-03-06 Kelly James P Luminaire mounting arrangement
DE19917283A1 (de) 1999-04-17 2000-10-19 Licona Leuchten Gmbh Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper
US20030231491A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Shih Jen Hsieh Illumination apparatus having adjustable structure
EP1517080A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 bulthaup GmbH & Co KG Leuchte
DE202008004113U1 (de) 2008-03-25 2008-07-10 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Warnleuchtvorrichtung zum optischen und/oder akustischen Warnen
DE202008012394U1 (de) 2008-09-17 2008-11-27 Stadtfeld Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung
GB2469284A (en) * 2009-04-07 2010-10-13 Atkinson Design Ass Ltd Modular street light.
DE202010016068U1 (de) 2009-12-04 2011-04-14 Qbas Tech. Co. Ltd. Straßenlampe, welche in der Lage ist, den Beleuchtungsbereich einzustellen, und welche LEDs als Lichtquelle besitzt
US20110170288A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Led Folio Corporation Led retrofit unit having adjustable heads for street lighting
DE102010014371A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten und/oder Ausleger, umfassend einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212755D0 (en) * 1992-06-16 1992-07-29 Abacus Holdings Ltd Lighting unit
FR2792996B1 (fr) * 1999-04-28 2001-07-13 Alm Butee souple de limitation de course angulaire, systeme articule comprenant une telle butee, et equipement medical comportant un tel systeme articule
EP2088367B1 (de) * 2008-02-11 2010-08-04 Hartmut S. Engel Leuchte
CN201502981U (zh) * 2009-09-23 2010-06-09 福建科锐光电科技有限责任公司 可调节灯座座架

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143413A (en) 1975-10-10 1979-03-06 Kelly James P Luminaire mounting arrangement
DE19917283A1 (de) 1999-04-17 2000-10-19 Licona Leuchten Gmbh Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper
US20030231491A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Shih Jen Hsieh Illumination apparatus having adjustable structure
EP1517080A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 bulthaup GmbH & Co KG Leuchte
DE10343533A1 (de) 2003-09-19 2005-05-04 Bulthaup Gmbh & Co Leuchte
DE202008004113U1 (de) 2008-03-25 2008-07-10 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Warnleuchtvorrichtung zum optischen und/oder akustischen Warnen
DE202008012394U1 (de) 2008-09-17 2008-11-27 Stadtfeld Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung
GB2469284A (en) * 2009-04-07 2010-10-13 Atkinson Design Ass Ltd Modular street light.
DE202010016068U1 (de) 2009-12-04 2011-04-14 Qbas Tech. Co. Ltd. Straßenlampe, welche in der Lage ist, den Beleuchtungsbereich einzustellen, und welche LEDs als Lichtquelle besitzt
US20110170288A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Led Folio Corporation Led retrofit unit having adjustable heads for street lighting
DE102010014371A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten und/oder Ausleger, umfassend einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß

Also Published As

Publication number Publication date
CN103732978A (zh) 2014-04-16
ES2475198T3 (es) 2014-07-10
EP2585754B1 (de) 2014-04-30
EP2585754A1 (de) 2013-05-01
PL2585754T3 (pl) 2014-09-30
DE102011052582A1 (de) 2013-02-14
CN103732978B (zh) 2016-04-13
MX2014001585A (es) 2014-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
WO2010051985A2 (de) Led-leuchte
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
WO2008145204A1 (de) Leuchte und schienenmodul
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
EP2807419B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
EP2585754B1 (de) Aussenleuchte
EP2126457A1 (de) Lichtquelle zur simulation einer punktlichtquelle, sowie leuchte mit einer derartigen lichtquelle
DE102007044065A1 (de) Leuchte mit drehbarem Leuchtenkopf
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE102016207140A1 (de) LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
EP2472178A1 (de) Einbauleuchte
EP3396234B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2011128030A1 (de) Led-modul mit passiv-led
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
WO2006136377A1 (de) Baugruppe für explosionsgeschützte leuchte
DE202006017228U1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und System mit einem elektronischen Vorschaltgerät
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
EP1248037B1 (de) Montagevorrichtung
DE202014007017U1 (de) Solarleuchte
DE102009015825A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012750543

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12750543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/001585

Country of ref document: MX