WO2013020821A1 - Vorrichtung zum betreiben einer heizeinrichtung eines gassensors, verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum betreiben einer heizeinrichtung eines gassensors, verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2013020821A1
WO2013020821A1 PCT/EP2012/064689 EP2012064689W WO2013020821A1 WO 2013020821 A1 WO2013020821 A1 WO 2013020821A1 EP 2012064689 W EP2012064689 W EP 2012064689W WO 2013020821 A1 WO2013020821 A1 WO 2013020821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power output
output stage
operating
current
power
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kirschner
Christoph HAGNER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280039125.4A priority Critical patent/CN103718033B/zh
Priority to JP2014524328A priority patent/JP5883929B2/ja
Priority to KR1020147003049A priority patent/KR101946665B1/ko
Publication of WO2013020821A1 publication Critical patent/WO2013020821A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits

Definitions

  • the invention relates to a device for operating a heating device of a gas sensor, in particular lambda sensor of a motor vehicle, with at least one power output stage providing an operating current, which is operatively connected / operatively connected to the heating device.
  • the invention further relates to a method for operating a device for operating a heating device of a gas sensor, in particular as described above, with at least one power output stage providing an operating current, which is operatively connected to the heating device.
  • Gas sensors in particular so-called lambda sensors, are usually used in the exhaust system of a motor vehicle in order to measure the oxygen content of the exhaust gas.
  • the lambda probe For optimum measurement of the oxygen content, the lambda probe has to reach a certain level
  • a heating device is assigned to the gas sensor or the lambda probe, which is controlled via at least one power output stage.
  • the power output stage usually forms part of a control unit of the motor vehicle.
  • LSU broadband lambda probes
  • LFS low-cost, simpler designed jump probes
  • the power output stage power must be selected.
  • Known power output stages differ in their behavior at maximum current flow or maximum required power.
  • a shutdown output stage switches off when its operating current reaches a predefinable current value.
  • a limiting output stage limits their
  • a lambda probe typically has a characteristic curve of positive temperature response with respect to its heating resistance, so that it has a low resistance at low temperatures, and a high temperature at high temperatures.
  • the operation of the heater with preferably exactly the nominal power is particularly important in the so-called Schutzsammlungphase from the start of a combustion engine generating the exhaust gas to the evaporation of the liquid upstream of the lambda probe (dew point).
  • the lambda probe may not be heated above 300 ° C, as the impact of water droplets on the hot ceramic of the lambda probe could otherwise lead to thermal shock damage.
  • the heater must make the lambda probe hot enough for the water present in the ceramic of the lambda probe or the gas sensor to evaporate. Otherwise, explosive evaporation when the heater is fully switched on after reaching the dew point could also lead to damage.
  • the heating power of the heating device provided by the at least one power output stage is therefore only slight in the protective heating phase, but it must not be allowed, for example by a
  • the device according to the invention is characterized by the features of claim 1. It allows the safe operation of the heater Gas sensor, in particular a broadband lambda probe, in a simple and cost-effective manner.
  • the device is characterized in that at least two power amplifiers connected in parallel are provided, wherein a first one of the power output stages shuts off when you
  • Operating current reaches a predetermined operating current, and a second of the power amplifiers limited their operating current to a predetermined maximum value.
  • at least two output stages are provided for operating the one heater, which are connected in parallel with each other and have different properties.
  • both power output stages are designed such that they provide the same maximum end performance. Both power stages provide an operating current which is supplied to the heater. If the operating current of the disconnecting power output stage reaches the specifiable current value, then it switches
  • the power of the further power amplifier limiting the maximum current is then increased in such a way that the power missing due to the switched off power output stage is compensated.
  • the maximum value of the further power output stage is correspondingly increased, so that the desired overall power for the
  • Heating device is available.
  • the shutdown is possible.
  • Power output stage subsequently not switched off permanently, but preferably switches on again with each new pulse or clock.
  • the device has a control device for operating the power output stages.
  • Control device is preferably designed such that it
  • control device can be connected to corresponding detection means or has these.
  • the control device further comprises, in particular, a microprocessor for processing the acquired information and for controlling the power output stages.
  • control device controls the second power output stage in such a way that when the first one is switched off
  • Power output stage provides a higher operating performance.
  • the operating power of the second power output stage is preferably increased when the first power output stage is omitted or turns off.
  • the operating performance of the second power output stage is preferably increased when the first power output stage is omitted or turns off.
  • Compensates operating power of the first power output stage it is ensured that the heater is the required total operating power available and the gas sensor reaches the desired operating temperature.
  • the first power output stage switches off when reaching the predetermined current value and the operating current of the second
  • Power output is limited to a predetermined limit. This results in the advantages already described above for the device.
  • the second power output stage is switched off when the first
  • the second power output stage is driven in such a way that it blocks the dropped operating power of the first
  • the power of the power output stages ie the first power output stage and the second power output stage, by a cyclical switching on and off
  • the duty cycle of the second power output stage is increased by a factor which is the square of the ratio of the sum of the current flowing at activated power stages in a switch-on phase and the current corresponding to the cut-off value, to the current at activated power output stages in the adjustment phase flows, corresponds.
  • the duty cycle of the remaining power output stage is particularly preferably increased by a factor of 4 in order to obtain the same overall operating power for the heating device as described above.
  • Control unit or the device can be lowered thereby.
  • Figure a device for operating a heater in a
  • the figure shows a simplified representation of a device 1, in the present case surrounded by a dashed line, for operating a heating device 2 a gas sensor 3, which is providable or provided in particular in the exhaust system of a motor vehicle.
  • the gas sensor is designed as a lambda probe 4, in particular as a broadband lambda probe.
  • the lambda probe 4 has a ceramic body, not shown here, to the
  • Temperature control of the lambda probe 4 is used and prevents mechanical damage.
  • the ceramic body is usually located in the exhaust gas flow whose oxygen content is to be detected by means of the lambda probe 4.
  • the lambda probe 4 in particular the ceramic body, is associated with the heating device 2, which regulates the lambda probe, in particular the ceramic body of the lambda probe, to a specific, predeterminable temperature.
  • the device 1 For operating the heating device, the device 1 comprises two buttons
  • the power output stages 5, 6 are connected or connectable to the energy source via separate lines.
  • the energy source can form part of the device 1, but is preferably provided separately, for example as an energy store of a motor vehicle having the device 1.
  • the power output stages 5, 6 are furthermore connected to the heating device 2 via a common line. It is also conceivable that the heating device 2 is connected in each case via a separate line to one of the power output stages 5, 6.
  • the device 1 further comprises a control device 8, which is connected to the power output stages 5, 6 and optionally also to the gas sensor 3 and / or its heating device 2.
  • the device 1 is preferably designed as a control unit, in particular as an engine control unit of the internal combustion engine of the above-mentioned motor vehicle.
  • the first power output stage 5 is designed such that it shuts off when its operating current reaches a predeterminable current value. It thus represents a shutdown power output stage.
  • the second power output stage 6 is designed such that it their
  • the control device 8 controls the power output stages 5, 6, in each case by specifying a duty cycle, which determines the switching frequency of semiconductor switches of the respective power output stage to those of the respective
  • Power output stage 5, 6 set operating performance.
  • the controller 8 detects the state of the respective one
  • Power output stage so that it detects whether the power output stage 5 is in operation or has switched off, and possibly also whether the operating current of the power output stage 6 has reached the predetermined maximum value.
  • control device 8 If the control device 8 detects that the first power output stage has switched off because its operating current has reached the predefinable current value, it controls the second power output stage such that the second power output stage controls the second power output stage
  • Power output stage brings a higher operating performance.
  • the second power output stage is controlled in such a way that it compensates for the lack of operating power due to the omission or disconnection of the first power output stage.
  • the operating power of the second power output stage is set such that its increase corresponds to the power that would deliver the switched off power output stage, if it would be operated with the current at the threshold for switching off, ie the maximum achievable power of the first power output stage.
  • the duty cycle of the second power output stage is increased by a factor which corresponds to the square of the ratio which is formed on the one hand the sum of the current, which is not switched off
  • the remaining power output stage 6 is driven at half the current with four times the duty cycle.
  • the duty cycle is converted into a time (time_old).
  • time_old the turn-off of the turn-off first power output stage 5 must be taken into account. This results in:
  • the invention is not a device with the two
  • Power output stages 5, 6 limited. Rather, it is also conceivable to switch three or more power output stages in parallel to each other, which operate the heating device 2. It is important that at least one shutdown and at least one limiting power output stage are provided. For example, it is also conceivable to provide several shutdown power output stages whose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Betreiben einer Heizeinrichtung (2) eines Gassensors (3), insbesondere Lambdasensor (4) eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer einen Betriebsstrom bereitstellenden Leistungsendstufe (5, 6), die mit der Heizeinrichtung (2) wirkverbunden/wirkverbindbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass mindestens zwei parallel zueinander geschaltete Leistungsendstufen vorgesehen sind, wobei sich eine erste der Leistungsendstufen (5) abschaltet, wenn ihr Betriebsstrom einen vorgebbaren Stromwert erreicht, und eine zweite der Leistungsendstufen (6) ihren Betriebsstrom auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren.

Description

Beschreibung Titel
Vorrichtung zum Betreiben einer Heizeinrichtung eines Gassensors, Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben einer Heizeinrichtung eines Gassensors, insbesondere Lambdasensor eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer einen Betriebsstrom bereitstellenden Leistungsendstufe, die mit der Heizeinrichtung wirkverbunden/wirkverbindbar ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Betreiben einer Heizeinrichtung eines Gassensors, insbesondere wie sie obenstehend beschrieben wurde, mit wenigstens einer einen Betriebsstrom bereitstellenden Leistungsendstufe, die mit der Heizeinrichtung wirkverbunden wird.
Stand der Technik
Vorrichtung und Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Gassensoren, insbesondere sogenannte Lambdasonden, werden üblicherweise in dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs genutzt, um den Sauerstoffgehalt des Abgases zu messen. Dabei muss zur optimalen Messung des Sauerstoffgehaltes die Lambdasonde auf eine bestimmte
Temperatur aufgeheizt werden. Hierzu wird dem Gassensor beziehungsweise der Lambdasonde eine Heizeinrichtung zugeordnet, die über wenigstens eine Leistungsendstufe angesteuert wird. Üblicherweise stellt die Leistungsendstufe einen Bestandteil eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs dar.
Es sind unterschiedliche Typen von Lambdasonden bekannt. Insbesondere Breitbandlambdasonden (LSU), denen eine leistungsstarke Heizeinrichtung zugeordnet ist beziehungsweise werden muss, und kostengünstige, einfacher ausgestaltete Sprungsonden (LFS) mit einer leistungsschwächeren Heizeinrichtung sind dem Fachmann bekannt. Je nachdem, welcher Typ der Lambdasonde verbaut ist, muss die Leistung der Leistungsendstufe gewählt werden. Bekannte Leistungsendstufen unterscheiden sich in ihrem Verhalten bei maximalem Stromfluss beziehungsweise maximal geforderter Leistung. Eine abschaltende Endstufe schaltet ab, wenn ihr Betriebsstrom einen vorgebbaren Stromwert erreicht. Eine begrenzende Leistungsendstufe begrenzt ihren
Betriebsstrom auf einen vorgebbaren Maximalwert. Eine Lambdasonde hat üblicherweise bezüglich ihres Heizwiderstands eine Kennlinie mit positivem Temperaturgang, sodass sie bei niedrigen Temperaturen einen niedrigen Widerstand aufweist, und bei hohen Temperaturen einen hohen.
Der Betrieb der Heizeinrichtung mit vorzugsweise exakt der nominalen Leistung ist insbesondere in der sogenannten Schutzheizphase vom Start eines das Abgas erzeugenden Verbrennungsmotors bis zum Verdampfen der Flüssigkeit stromaufwärts der Lambdasonde (Taupunkt) wichtig. In der Schutzheizphase darf die Lambdasonde beispielsweise nicht über 300°C hinaus erhitzt werden, da das Auftreffen von Wassertröpfchen auf der heißen Keramik der Lambdasonde sonst zu Thermoschock-Schädigungen führen könnte. Die Heizeinrichtung muss die Lambdasonde aber heiß genug werden lassen, damit das in der Keramik der Lambdasonde beziehungsweise des Gassensors vorhandene Wasser verdampfen kann. Sonst könnte ein explosionsartiges Verdampfen bei vollem Einschalten der Heizeinrichtung nach Erreichen des Taupunktes ebenfalls zu einer Schädigung führen. Die durch die mindestens eine Leistungsendstufe bereitgestellte Heizleistung der Heizeinrichtung ist also in der Schutzheizphase nur gering, darf aber auch nicht, beispielsweise durch eine
Endstufenabschaltung, zu klein ausfallen. Die geringe Heizleistung wird durch ein kleines Tastverhältnis bei der Ansteuerung der Leistungsendstufe realisiert. Während der kurzen Schutzheizphase fließt jedoch ein hoher Strom, sodass es denkbar ist, dass der maximale Strom erreicht wird und die Endstufe abschaltet, bevor die Heizeinrichtung die gewünschte Betriebstemperatur des Gassensors eingestellt hat.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Sie ermöglicht den sicheren Betrieb der Heizeinrichtung Gassensors, insbesondere einer Breitbandlambdasonde, auf einfache und kostengünstige Art und Weise. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens zwei parallel zueinander geschaltete Leistungsendstufen vorgesehen sind, wobei sich eine erste der Leistungsendstufen abschaltet, wenn ihr
Betriebsstrom einen vorgebbaren Betriebsstrom erreicht, und eine zweite der Leistungsendstufen ihren Betriebsstrom auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzt. Erfindungsgemäß sind also mindestens zwei Leistungsendstufen zum Betreiben der einen Heizeinrichtung vorgesehen, die parallel zueinander geschaltet sind und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Vorzugsweise sind beide Leistungsendstufen derart ausgebildet, dass sie die gleiche maximale Endleistung erbringen. Beide Leistungsendstufen liefern einen Betriebsstrom, der der Heizeinrichtung zugeführt wird. Erreicht der Betriebsstrom der abschaltenden Leistungsendstufe den vorgebbaren Stromwert, so schaltet diese
Leistungsendstufe ab. Vorzugsweise wird dann die Leistung der weiteren, den Maximalstrom begrenzenden Leistungsendstufe derart erhöht, dass die durch die abgeschaltete Leistungsendstufe fehlende Leistung kompensiert wird.
Gegebenenfalls wird hierzu der Maximalwert der weiteren Leistungsendstufe entsprechend erhöht, sodass die gewünschte Gesamtleistung für die
Heizeinrichtung zur Verfügung steht. Bevorzugt ist die abschaltende
Leistungsendstufe im Anschluss nicht dauerhaft abgeschaltet, sondern schaltet vorzugsweise bei jedem neuen Puls oder Takt wieder ein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung zum Betreiben der Leistungsendstufen auf. Die
Steuereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie den
Betriebszustand der jeweiligen Leistungsendstufe, zumindest aber den
Betriebszustand der abschaltenden Leistungsendstufe detektiert, und in
Abhängigkeit des erfassten Betriebszustands die weitere Leistungsendstufe betreibt. Die Steuereinrichtung ist hierzu mit entsprechenden Detektionsmitteln verbindbar oder weist diese auf. Die Steuereinrichtung umfasst ferner insbesondere einen Mikroprozessor zum Verarbeiten der erfassten Informationen und zum Ansteuern der Leistungsendstufen.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die zweite Leistungsendstufe derart ansteuert, dass sie bei abgeschalteter erster
Leistungsendstufe eine höhere Betriebsleistung erbringt. Wie oben bereits erwähnt, wird vorzugsweise die Betriebsleistung der zweiten Leistungsendstufe erhöht, wenn die erste Leistungsendstufe wegfällt beziehungsweise sich abschaltet. Insbesondere wenn die Betriebsleistung der zweiten
Leistungsendstufe so weit erhöht wird, dass sie die weggefallene
Betriebsleistung der ersten Leistungsendstufe kompensiert, wird gewährleistet, dass der Heizeinrichtung die benötigte Gesamtbetriebsleistung zur Verfügung steht und der Gassensor die gewünschte Betriebstemperatur erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der oben beschriebenen Vorrichtung zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 4 aus. Dabei ist vorgesehen, dass die Betriebsströme der ersten und der zweiten
Leistungsendstufe erfasst werden, die erste Leistungsendstufe bei Erreichen des vorgebbaren Stromwerts abschaltet und der Betriebsstrom der zweiten
Leistungsendstufe auf einen vorgebbaren Grenzwert begrenzt wird. Hierdurch ergeben sich die oben zur Vorrichtung bereits beschriebenen Vorteile.
Bevorzugt wird die zweite Leistungsendstufe bei abgeschalteter erster
Leistungsendstufe derart angesteuert, dass sie eine höhere Betriebsleistung erbringt. Besonders bevorzugt wird die zweite Leistungsendstufe derart angesteuert, dass sie die weggefallene Betriebsleistung der ersten
Leistungsendstufe kompensiert, sodass eine gewünschte
Gesamtbetriebsleistung weiterhin für die Heizeinrichtung zur Verfügung steht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leistung der Leistungsendstufen, also der ersten Leistungsendstufe und der zweiten Leistungsendstufe, durch ein zyklisches An- und Abschalten
insbesondere von Halbleiterschaltern in einem vorgebbaren Tastverhältnis eingestellt werden. Das Betreiben von Leistungsendstufen mittels
Halbleiterschaltern, insbesondere mittels einer sogenannten Brückenschaltung oder Parallelschaltung, ist dem Fachmann im Allgemeinen bekannt, und soll daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Schaltet die erste
Leistungsendstufe ab, weil ihr Betriebsstrom den vorgebbaren Stromwert erreicht hat, so muss, um die gewünschte Gesamtleistung zu erhalten, bei der verbleibenden, zweiten Leistungsendstufe das Tastverhältnis angepasst werden. Um die gleiche Gesamtleistung zu erhalten, muss insbesondere bei halbem Strom die verbleibende Leistungsendstufe mit dem vierfachen Tastverhältnis angesteuert werden.
Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass bei Abschalten der ersten
Leistungsendstufe das Tastverhältnis der zweiten Leistungsendstufe um einen Faktor erhöht wird, der dem Quadrat des Verhältnisses aus der Summe des Stroms, der bei aktivierten Leistungsendstufen in einer Einschaltphase fließt, und dem Strom, der dem Abschaltwert entspricht, zu dem Strom, der bei aktivierten Leistungsendstufen in der Einstellphase fließt, entspricht.
Besonders bevorzugt wird in der Einschaltphase das Tastverhältnis der verbleibenden Leistungsendstufe um den Faktor 4 erhöht, um wie oben beschrieben, die gleiche Gesamtbetriebsleistung für die Heizeinrichtung zu erhalten.
Insgesamt wird durch die Erfindung ein Betrieb des Gassensors
beziehungsweise der dem Gassensor zugeordneten Heizeinrichtung ermöglicht, der auf einfache und kostengünstige Art und Weise einen sicheren Betrieb der Heizeinrichtung in der Schutzheizphase ermöglicht. Darüber hinaus wird durch die vorteilhafte Vorrichtung und deren Betrieb erreicht, dass mehr
strombegrenzende Endstufen, die einen höheren Kostenfaktor als die abschaltenden Leistungsendstufen darstellen, in dem Steuergerät für andere Anwendungen genutzt werden können. Die Erfindung trägt dazu bei, dass eine kostengünstige Leistungsendstufe (vom abschaltenden Typ) auch bei einer Anwendung mit einem Gassensor (wie oben beschrieben) insbesondere mit einer Breitbandlambdasonde, benutzt werden kann. Die Kosten für das
Steuergerät beziehungsweise die Vorrichtung können dadurch gesenkt werden.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige
Figur eine Vorrichtung zum Betreiben einer Heizeinrichtung in einer
vereinfachten Blockdarstellung. Die Figur zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Vorrichtung 1 , vorliegend mit einer gestrichelten Linie umrandet, zum Betreiben einer Heizeinrichtung 2 eines Gassensors 3, der insbesondere im Abgassystem eines Kraftfahrzeugs vorsehbar beziehungsweise vorgesehen ist. Der Gassensor ist als Lambdasonde 4, insbesondere als Breitbandlambdasonde ausgebildet. Die Lambdasonde 4 weist einen hier nicht näher dargestellten Keramikkörper auf, der zur
Temperaturregelung der Lambdasonde 4 genutzt wird und mechanischen Schäden vorbeugt. Üblicherweise liegt der Keramikkörper in dem Abgasstrom, dessen Sauerstoffgehalt mittels der Lambdasonde 4 erfasst werden soll. Um eine effiziente Messung zu ermöglichen, ist der Lambdasonde 4, insbesondere dem Keramikkörper, die Heizeinrichtung 2 zugeordnet, die die Lambdasonde, insbesondere den Keramikkörper der Lambdasonde, auf eine bestimmte, vorgebbare Temperatur regelt.
Zum Betreiben der Heizeinrichtung umfasst die Vorrichtung 1 zwei
Leistungsendstufen 5, 6 die parallel zueinander geschaltet und mit einer
Energiequelle über eine gemeinsame Leitung 7 verbunden sind. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Leistungsendstufen 5, 6 über separate Leitungen mit der Energiequelle verbunden beziehungsweise verbindbar sind. Die Energiequelle kann dabei ein Bestandteil der Vorrichtung 1 bilden, ist jedoch bevorzugt separat, beispielsweise als Energiespeicher eines die Vorrichtung 1 aufweisenden Kraftfahrzeugs, vorgesehen. Die Leistungsendstufen 5, 6 sind weiterhin über eine gemeinsame Leitung mit der Heizeinrichtung 2 verbunden. Ebenso ist es denkbar, dass die Heizeinrichtung 2 jeweils über eine gesonderte Leitung mit einer der Leistungsendstufen 5, 6 verbunden ist. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 8, die mit den Leistungsendstufen 5, 6 und optional auch mit dem Gassensor 3 und/oder dessen Heizeinrichtung 2 verbunden ist. Die Vorrichtung 1 ist vorzugsweise als Steuergerät ausgebildet, insbesondere als Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine des oben genannten Kraftfahrzeugs.
Die erste Leistungsendstufe 5 ist derart ausgebildet, dass sie sich abschaltet, wenn ihr Betriebsstrom einen vorgebbaren Stromwert erreicht. Sie stellt somit eine abschaltende Leistungsendstufe dar.
Die zweite Leistungsendstufe 6 ist derart ausgebildet, dass sie ihren
Betriebsstrom auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzt, sodass ihr
Betriebsstrom diesen Wert nicht überschreiten kann. Die Steuereinrichtung 8 steuert die Leistungsendstufen 5, 6 an, indem sie jeweils ein Tastverhältnis vorgibt, das die Schaltfrequenz von Halbleiterschaltern der jeweiligen Leistungsendstufe bestimmt, um die von der jeweiligen
Leistungsendstufe 5, 6 bereitgestellte Betriebsleistung einzustellen. Darüber hinaus erfasst die Steuereinrichtung 8 den Zustand der jeweiligen
Leistungsendstufe, sodass sie erkennt, ob die Leistungsendstufe 5 im Betrieb ist oder sich abgeschaltet hat, und gegebenenfalls auch, ob der Betriebsstrom der Leistungsendstufe 6 den vorgegebenen Maximalwert erreicht hat.
Erfasst die Steuereinrichtung 8, dass die erste Leistungsendstufe sich abgeschaltet hat, weil ihr Betriebsstrom den vorgebbaren Stromwert erreicht hat, so steuert sie die zweite Leistungsendstufe derart an, dass die zweite
Leistungsendstufe eine höhere Betriebsleistung bringt. Insbesondere wird die zweite Leistungsendstufe dabei derart angesteuert, dass sie den durch den Wegfall beziehungsweise die Abschaltung der ersten Leistungsendstufe fehlende Betriebsleistung kompensiert. Insbesondere wird die Betriebsleistung der zweiten Leistungsendstufe derart eingestellt, dass ihre Erhöhung der Leistung entspricht, die die abgeschaltete Leistungsendstufe liefern würde, wenn sie mit dem Strom an der Schwelle zur Abschaltung betrieben werden würde, also der maximal erreichbaren Leistung der ersten Leistungsendstufe.
Hierzu wird das Tastverhältnis der zweiten Leistungsendstufe mit einem Faktor erhöht, der dem Quadrat des Verhältnisses entspricht, das gebildet wird aus einerseits der Summe aus dem Strom, der bei nicht abgeschalteter
Leistungsendstufe 5 in der Einschaltphase beziehungsweise Schutzheizphase fließt, und dem Strom an der Abschaltschwelle der abgeschalteten
Leistungsendstufe 5, und, andererseits, nur dem Strom, der bei der nicht abgeschalteten Leistungsendstufe 5 in der Einschaltphase fließt.
Wenn die Lambdasonde 4 noch sehr kalt ist, ist der Innenwiderstand der Heizeinrichtung 2 niedrig. Beim Einschalten der Heizeinrichtung 2 fließt in dieser Phase kurzzeitig ein erhöhter Strom. In dieser Phase ist die Leistungsendstufe kurzzeitig abgeschaltet. Um dennoch ein schnelles Aufheizen zu ermöglichen, wird während dieser Phase das Tastverhältnis wie oben beschrieben, insbesondere um den Faktor 4 erhöht. Ist die Lambdasonde 3 ausreichend heiß, beziehungsweise die Betriebstemperatur erreicht, steigt der Innenwiderstand der Heizeinrichtung 3 an, wodurch ihr Betriebsstrom sinkt, und die sich abschaltende erste Endstufe wieder einschaltet, worauf das erhöhte Tastverhältnis der zweiten Leistungsendstufe wieder auf den normalen Wert reduziert wird, sodass beide Leistungsendstufen 5, 6 wieder normal arbeiten.
Um die gleiche Gesamtbetriebsleistung zu erhalten, wird bei halbem Strom die verbleibende Leistungsendstufe 6 mit vierfachem Tastverhältnis angesteuert. Um das korrigierte Tastverhältnis zu bestimmen, wird das Tastverhältnis in eine Zeit (Zeit_alt) umgerechnet. Bei der Berechnung muss die Abschaltzeit der abschaltenden ersten Leistungsendstufe 5 mitberücksichtigt werden. Daraus ergibt sich:
Zeit_neu = (Zeit_alt - Abschaltzeit der Leistungsendstufe 5) Faktor 4 +
Abschaltzeit der Leistungsendstufe 5
Danach wird die neu berechnete Zeit (Zeit_neu) wieder in ein Tastverhältnis umgerechnet.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf eine Vorrichtung mit den zwei
Leistungsendstufen 5, 6 beschränkt. Vielmehr ist es auch denkbar, drei oder mehr Leistungsendstufen parallel zueinander zu schalten, die die Heizeinrichtung 2 betreiben. Wichtig ist, dass zumindest eine abschaltende und mindestens eine begrenzende Leistungsendstufe vorgesehen sind. So ist es beispielsweise auch denkbar, mehrere abschaltende Leistungsendstufen vorzusehen, deren
Betriebsleistung bei ihrer Abschaltung durch ein oder mehrere begrenzende Leistungsendstufen entsprechend kompensiert wird. Entsprechend wird dann auch der Faktor in Abhängigkeit mehrerer abschaltender Leistungsendstufen berechnet.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Betreiben einer Heizeinrichtung (2) eines Gassensors (3), insbesondere Lambdasensor (4) eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer einen Betriebsstrom bereitstellenden Leistungsendstufe (5,6), die mit der Heizeinrichtung (2) wirkverbunden/wirkverbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallel zueinander geschaltete Leistungsendstufen vorgesehen sind, wobei sich eine erste der
Leistungsendstufen (5) abschaltet, wenn ihr Betriebsstrom einen
vorgebbaren Stromwert erreicht, und eine zweite der Leistungsendstufen (6) ihren Betriebsstrom auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine
Steuereinrichtung (8) zum Betreiben der Leistungsendstufen (5,6).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) die zweite
Leistungsendstufe (6) derart ansteuert, dass sie bei abgeschalteter erster Leistungsendstufe (5) eine höhere Betriebsleistung aufweist.
4. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Betreiben einer
Heizeinrichtung (2) eines Gassensors (3), insbesondere Lambdasensors (4) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer einen Betriebsstrom bereitstellenden Leistungsendstufe (5,6), die mit der Heizeinrichtung (2) wirkverbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsströme der ersten und der zweiten Leistungsendstufe (5,6) erfasst werden, die erste Leistungsendstufe (5) bei Erreichen des vorgebbaren Stromwerts abgeschaltet und der Betriebsstrom der zweiten Leistungsendstufe (6) auf einen vorgebbaren Grenzwert begrenzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leistungsendstufe (6) bei abgeschalteter erster Leistungsendstufe (5) derart angesteuert wird, dass sie eine höhere Betriebsleistung erbringt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsleistung der zweiten Leistungsendstufe (6) derart erhöht wird, dass die weggefallene Betriebsleistung der abgeschalteten ersten Leistungsendstufe (5) zumindest im Wesentlichen kompensiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungen der Leistungsendstufen (5,6) durch ein zyklisches An- und Abschalten insbesondere von Halbleiterschaltern in einem vorgebbaren Tastverhältnis eingestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abschalten der ersten Leistungsendstufe (5) das Tastverhältnis der zweiten Leistungsendstufe (6) um einen Faktor erhöht wird, der dem
Quadrat des Verhältnisses aus der Summe des Stroms, der bei der nicht abgeschalteten ersten Leistungsendstufe (5) in einer Einschaltphase fließt, und dem Strom, der dem vorgebbaren Stromwert entspricht, zu dem Strom, der bei nicht abgeschalteter erster Leistungsendstufe (5) in der
Einschaltphase fließt, entspricht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschaltphase das Tastverhältnis um den Faktor 4 erhöht wird.
PCT/EP2012/064689 2011-08-10 2012-07-26 Vorrichtung zum betreiben einer heizeinrichtung eines gassensors, verfahren WO2013020821A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280039125.4A CN103718033B (zh) 2011-08-10 2012-07-26 用于运行气体传感器的加热装置的设备、方法
JP2014524328A JP5883929B2 (ja) 2011-08-10 2012-07-26 ガスセンサの加熱装置を作動させる装置、方法
KR1020147003049A KR101946665B1 (ko) 2011-08-10 2012-07-26 가스 센서의 가열 장치를 작동하기 위한 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080717 DE102011080717A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Vorrichtung zum Betreiben einer Heizeinrichtung eines Gassensors, Verfahren
DE102011080717.9 2011-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020821A1 true WO2013020821A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46598509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064689 WO2013020821A1 (de) 2011-08-10 2012-07-26 Vorrichtung zum betreiben einer heizeinrichtung eines gassensors, verfahren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5883929B2 (de)
KR (1) KR101946665B1 (de)
CN (1) CN103718033B (de)
DE (1) DE102011080717A1 (de)
WO (1) WO2013020821A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883241A (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 Nissan Motor Co Ltd 酸素濃度センサ内蔵ヒ−タの制御装置
DE4033667A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Ngk Insulators Ltd Sauerstoffsensor
US20020017285A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Yoshiyuki Okamoto Gas concentration detector having heater for use in internal combustion engine
EP1321762A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Temperaturreglerapparat für Feuchtigkeitssensor
DE10229026A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung zum schnellen Hochheizbetrieb einer Lambdasonde einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304813B1 (en) * 1999-03-29 2001-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oxygen concentration detector and method of using same
JP3622584B2 (ja) * 1999-08-03 2005-02-23 トヨタ自動車株式会社 酸素濃度検出装置
JP3671728B2 (ja) 1999-03-29 2005-07-13 トヨタ自動車株式会社 酸素濃度検出装置
EP1929151A1 (de) * 2005-09-21 2008-06-11 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
DE102006012476A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensors
US8121744B2 (en) * 2008-06-20 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for oxygen sensor heater control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883241A (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 Nissan Motor Co Ltd 酸素濃度センサ内蔵ヒ−タの制御装置
DE4033667A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Ngk Insulators Ltd Sauerstoffsensor
US20020017285A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Yoshiyuki Okamoto Gas concentration detector having heater for use in internal combustion engine
EP1321762A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Temperaturreglerapparat für Feuchtigkeitssensor
DE10229026A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung zum schnellen Hochheizbetrieb einer Lambdasonde einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014525047A (ja) 2014-09-25
KR20140051935A (ko) 2014-05-02
CN103718033A (zh) 2014-04-09
JP5883929B2 (ja) 2016-03-15
KR101946665B1 (ko) 2019-02-11
DE102011080717A1 (de) 2013-02-14
CN103718033B (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
EP2609322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
EP1186102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur open-load-diagnose einer schaltstufe
DE10113670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors
WO2013107714A1 (de) Elektrische heizung
WO2018069074A1 (de) Verfahren zum erkennen eines kurzschlusses über eine last
DE10012956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Energieangebots für die Zündung einer Brennkraftmaschine
EP3560099B1 (de) Schaltung zur spannungsbegrenzung in einem photovoltaikfeld, photovoltaikfeld und verfahren zur spannungsbegrenzung
DE102012214717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung oder Spannungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
EP0877159B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der elektrischen Heizung einer Lambda-Sonde im Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
EP1986316B1 (de) Entlastung des Bypasssystems von Sanftanlaufgeräten von Überströmen
WO2013020821A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer heizeinrichtung eines gassensors, verfahren
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE10242606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102008061586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Festkörperaktuators
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
DE102011081161A1 (de) Ansteuerung und Ansteuerverfahren für einen piezoelektrischen Aktor
DE10045976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE102012218698B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs
EP1875589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und/oder spannungsabhängigen temperaturbegrenzung
DE102011076914A1 (de) Elektronische Einheit
EP2823171B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung zur beheizung eines bauteils, steuervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102016220190A1 (de) Verfahren zum gepulsten Ansteuern einer Last mittels einer H-Brückenschaltung
DE102013213025B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines Kraftstoffeinspritzventils
DE112016005122B4 (de) Korrekturverfahren für die Ansteuereigenschaften von Einspritzventilen und Steuervorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280039125.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147003049

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014524328

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12740954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1