WO2013107714A1 - Elektrische heizung - Google Patents

Elektrische heizung Download PDF

Info

Publication number
WO2013107714A1
WO2013107714A1 PCT/EP2013/050592 EP2013050592W WO2013107714A1 WO 2013107714 A1 WO2013107714 A1 WO 2013107714A1 EP 2013050592 W EP2013050592 W EP 2013050592W WO 2013107714 A1 WO2013107714 A1 WO 2013107714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
switching device
heating
heater
electric heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Rechberger
Norbert BOTZENMAYER
Uwe REINHOLZ
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2013107714A1 publication Critical patent/WO2013107714A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the present invention relates to an electric heater and a vehicle with an electric heater.
  • auxiliary heaters or additional heaters are often used. In many cases, such heaters are equipped with a burner to burn a fuel of the vehicle. In increasingly occurring electric vehicles, which are operated without fuel, such auxiliary or additional heaters are not usable because electric vehicles usually do not carry fuel with it and it is inappropriate to provide only for a heating fuel tank. Instead, it is appropriate for electric vehicles to use an electrically powered heater.
  • an electric heater can also be provided for use in vehicles with internal combustion engines, for example to save fuel supply lines. To operate electric heaters, relatively high voltages and large currents are used. This results in an increased safety requirement for the electrical connection of such heaters.
  • An object of the present invention is to provide an electric heater that meets increased safety requirements, especially in the off state. This object is solved by the features of the independent claims.
  • an electric heater means a heater that converts electrical energy into heat to directly or indirectly heat a medium or volume.
  • a volume to be heated may be, for example, a passenger compartment of a vehicle.
  • a medium to be heated may be a heat transfer fluid, for example a gas such as air or a liquid such as water or a water / alcohol mixture, for example a water / glycol mixture.
  • the electric heater can be provided in particular for mobile use, for example for a vehicle, such as an electric vehicle, a diesel vehicle, a hybrid vehicle or generally a motor vehicle.
  • the electric heater can be designed as a mobile heater.
  • the electric heater can have an electrically operable heating device, which can have, for example, one or more heating elements. It is conceivable that a heating element in heat-transferring contact with a heat exchanger and / or a medium to be heated can be brought, for example with a heat transfer fluid. Such a contact can be provided for example via a heat exchanger, which can be both in heat-transmitting contact with the heating element and on the other hand in heat-transferring contact with the fluid.
  • a heating element can generally be designed as an electrical heating resistor.
  • an electrical heating resistor which generates heat when an electric current flows through it, can be regarded as a heating element.
  • An electric current flowing through a heating element to heat it may be called a heating current.
  • a heating element or heating resistor generally has a high resistance value compared to line resistances.
  • a heating resistor may be formed, for example, in the form of a conductor wire or heating wire wound into a coil, or in film technology, for example in thick-film technology. It is conceivable that a heating resistor is produced in a surface coating method, in particular by means of a thermal spraying method, which may be, for example, a plasma spraying method.
  • a heating element or a heating resistor may in particular comprise or be made of a metallic and / or conductive material. The material may have a substantially linearly increasing temperature with the electrical resistance. It may be particularly expedient if a heating resistor or a heating element has a PTC material or is made of such.
  • the material comprising or consisting of a heating element or heating resistor may be a non-ceramic material.
  • none of the heating elements or heating resistors of the heating device is designed as a PTC heating element and / or has an automatic switch-off function and / or line receiving limit when a limit temperature is reached.
  • a heating device can be connected or connectable to a control device. It is conceivable that the heating device can be controlled in accordance with the control device.
  • a heating device may have one or more control elements and / or switching devices for controlling and switching the heating device, which may be controllable by a control device.
  • a heating device may be designed to be controllable by a control device for pulsed operation.
  • a heating device may be characterized in that a major part or the largest part of its generated Heat is generated via one or more electrical heating resistors.
  • electrical power converted by a heating device is essentially or largely converted into heat.
  • a power supply and / or power supply may provide a heater voltage and / or a heater current for the electrical heater.
  • a vehicle electrical system of a vehicle in particular of an electric vehicle, can serve as voltage supply for a heating voltage.
  • the heating voltage can be a DC voltage.
  • As a heating voltage that voltage can be considered, which is applied for the conversion of electrical energy into heat to the heater and / or one or more heating elements or heating resistors or can be applied.
  • a heating voltage may be above or at 250V, 400V, 500V, 550V, 600V or 650V.
  • the voltage values mentioned herein, in particular the limits, may be considered as magnitude values of voltages.
  • the voltage supply can have a first pole and a second pole, between which a heating voltage is provided and / or dropped.
  • An electric heater can be operated pulse width modulated.
  • the electrical heating device and / or one or more heating elements or heating resistors can be controlled such that they are operated in accordance with one or more pulse control signals via a pulse width modulation device.
  • a current flow through a heating element or a heating resistor can take place in accordance with a pulse control signal.
  • a transistor according to the pulse control signal allow a current flow through a heater or one or more heating elements or heating resistors.
  • a pulse width modulation device may have one or more transistors which may be driven by different or equal pulse control signals.
  • a pulse control signal may be periodic. It is conceivable that a pulse control signal is provided by a control device.
  • two components or two terminals or a terminal and a component may be considered interconnected when an electric current can flow between them.
  • Two components or two terminals or one terminal and one component may be considered to be connectable when one or more switching devices can be switched such that an electrical current is allowed to flow between the components and / or terminals.
  • a connection can be considered interrupted if no current can flow between two components or two connections or a component and a connection.
  • An electric heater or heater may be configured to provide a heating power in a particular power range.
  • an electric heater can be designed for maximum heating power.
  • the maximum heating power can be tuned to a maximum and / or nominal heating voltage. It may be useful if the maximum heating power is or exceeds 3000W, 4000W, 5000W, 6000W or 7000W.
  • An electric heater or heater may be adjustable with respect to the heating power. It can be provided that a desired or required heating power can be set. For this purpose, an adjusting device or input device for setting the desired heating power may be present.
  • a switching device may generally be connected to a first component of a circuit or a first terminal of a circuit and to a second component of the circuit or a second terminal of the circuit.
  • a switching device may generally have at least a first switching position and a second switching position. The switching of a switching device may mean bringing the switching device from the first switching position to the second switching position or vice versa. It can be provided that a switching device in the first switching position connects the first component or the first connection to the second component or the second connection. Accordingly, the first switching position may be referred to as the "on" position of the switching device. In the second switching position, a switching device can interrupt a connection between the first component or the first connection and the second component or the second connection.
  • a switching device may have one or more switching elements. It is also conceivable that a switching element forms a switching device.
  • a switching element may be an electronic switching element or an electromechanical switching element.
  • An electronic switching element may for example be a transistor.
  • a transistor may generally be a power transistor and / or, for example, an insulated-gate bipolar transistor (IGBT), a metal-oxide-semiconductor field-effect transistor (MOSFET). or a transistor of a different design.
  • An electromechanical switching element may for example be a relay switch or another switch which can be moved by a suitable control from a first switching position to a second switching position and vice versa.
  • Switching elements such as relay switches or transistors
  • Switching elements are generally considered to be in an "on" position when a control signal or switching signal is applied to them, allowing for a given current flow.
  • this may in particular mean that a control signal is applied to a control input ("gate") to allow current flow through the input and output of the transistor.
  • a switching signal or control signal to an electromagnet such as a coil act to a to achieve desired switching position.
  • a switching device can generally be designed as a pulse width modulation device, which can be controlled for pulsed operation of the heating or heating device.
  • An electric heater with an electrically operable heater is described.
  • the electric heater comprises a first switching device which has a first switching position and a second switching position, wherein in the first switching position of the first switching device, the heating device is electrically connected or connectable by the first switching device to a first pole of a power supply and in the second switching position of the first Switching device, the first switching device interrupts an electrically conductive connection between the heating device and the first pole, and a second switching device, which has a first switching position and a second switching position, wherein in the first switching position of the second switching device, the heating device by the second switching device electrically with a two - Th pole of a power supply connected or connectable and in the second switching position of the second switching device, the second switching means an electrically conductive connection between the Schuei device and the second pole interrupts.
  • the electric heater also has a test circuit, which is able to check the operability of the first switching device and / or the second switching device.
  • the heater is connected in series between the first switching device and the second switching device. In this way, it is ensured that the heating device can be disconnected from the first pole of the voltage supply both via the first switching device and via the second switching device from the second pole of the voltage supply. It is thus achieved a complete separation of the heater from the power supply, so that in the off state of the heater, no potential can form at the heater or electrically connected components, for example in corresponding housings.
  • a switched-off state of the heater may correspond to a state in which the first switching device and / or the second switching device is in the second switching position, that is, is "switched off".
  • An “on” state of the heater may be a state in which at least the first switching device and / or the second switching device is in the first switching position, that is "on” is switched.
  • the "on" switched switching device can be regarded as a kind of main switch. It may be expedient if in an "on” state of the heater, the first switching device and the second Switching device are each connected in the first switching position. It is conceivable that the heating device has one or more further switching devices and / or the heating device is associated with one or more further switching devices.
  • At least one further switching device is connected in series between the first switching device and the second switching device.
  • the at least one further switching device can be connected in series between the heating device or a heating element and the first switching device or the second switching device.
  • the operating mode of the heating device is controlled or controllable in particular with regard to certain operating parameters such as the heating power, pulse duration in the heating mode, etc. via the one or more further switching devices.
  • the first switching device and the second switching device are designed for "on" switching or “off” switching of the heater, wherein the one or more further switching devices designed for activation by a control device for a heating operation, for example, according to certain operating parameters could be.
  • the function of turning on / off the heater or heater can be disconnected from the controller during operation, which can increase the reliability.
  • a pulse width modulation of the heating device can take place via the one or more further switching devices.
  • the first switching device and / or the second switching device and / or optionally one or more further switching devices can be controlled by an electronic control device.
  • the electronic control device may be formed as part of the heater or separately. It can be assigned to each heating element or heating resistor of the heater respectively a first switching device and a second switching device, whereby each individual heating element and / or each heating resistor can be selectively separated from the power supply. In this case, each heating element and / or heating resistor may each be assigned a test circuit.
  • a test circuit may be designed, for example, to detect the voltage drop across the first switching device and / or the second switching device and / or to check whether there is a short circuit at the first switching device and / or the second switching device.
  • a test circuit having a first test device and / or a second test device. It may be expedient if the first checking device is connected or connectable to a node between the heating device and the first switching device.
  • the second testing device can be connected or connectable to a node between the heating device and the second switching device.
  • the test circuit or the first test device can, for example, be an electronic have mechanical or electronic switch and / or comprise a first measuring device, which may include a test resistor or may be designed as such.
  • the second test device may comprise, for example, an electromechanical or electronic switch and / or comprise a second measuring device, which may comprise a test resistor or be designed as such.
  • the switching device and / or the measuring device of a test device can be connected or connectable to a control device and / or a node of the heater.
  • the control device may be designed to control a measuring device connected to it and / or a test device connected to it. In general, the control device can be configured to receive and / or evaluate test signals from the test circuit in order to check the operability of the associated switching device or switching devices.
  • test data or test signals can be received by the control device and / or allow conclusions to a functional state of the associated switching device.
  • the control device and / or the test circuit and / or the first test device and / or the second test device can be designed to generate a warning signal if there is a malfunction of the first switching device and / or second switching device. Such a malfunction may be, for example, a short circuit of the corresponding switching device.
  • control device is designed to block the corresponding switching device having the malfunction in the presence of a malfunction for a circuit in the first switching state, so that the corresponding switching device is not switchable into the first switching position.
  • the control device may be designed to prevent the first switching device from being brought into the first switching position if there is a malfunction of the first switching device.
  • the control device may be designed to prevent the second switching device from being brought into the first switching position if there is a malfunction of the second switching device.
  • control device be designed to prevent the presence of a malfunction of the first switching device and / or the second switching device and / or in the presence of a corresponding test signal from the test circuit that the first switching device and / or the second switching device in their respective first switching position can be switched.
  • control device may be designed to be in the presence of a malfunction of the first switching device and / or the second switching device and / or in the presence of a corresponding test signal from the test circuit to switch the first switching device and / or the second switching device respectively in the second switching position.
  • control device in such a way that, when a malfunction of one of the switching devices or a corresponding test signal is present, it switches both switching devices into the second switching position and / or prevents any of the first switching device and the second switching device in the first switching position is switched.
  • the first switching device and / or the second switching device may have an electromechanical switch or be designed as such an electromechanical switch.
  • An electromechanical switch can easily cause a galvanic separation of one pole of the power supply, so that the heater can be safely and reliably separated from the pole.
  • An electromechanical switch of the first and / or second switching device may in particular be provided as a main switch, via which the heater can be put into a heatable mode.
  • An electromechanical switch may be electrically or electronically and / or mechanically and / or manually operable. The actuation of a switch can mean the switching of the switch from one switching position to another switching position.
  • the first switching device and / or the second switching device comprises an electronic switch such as a transistor or is designed as such an electronic switch.
  • An electronic switch can be controlled with low power consumption and switch quietly and very quickly.
  • electronic switches can be made very compact and low in weight.
  • an electronic switch of the first switching device and / or second switching device is provided as a control switch, via which an operating mode is controlled by a main switch heated heating and / or is controlled.
  • the electronic switch can be designed as part of a pulse width modulation device.
  • the first switching device may comprise an electromechanical switch and the second switching device may have an electronic switch.
  • the first switching device can be designed to function as a main switching device. meet direction, which is switched to provide a heating option by the heater in the first switching position. This can be done, for example, when a vehicle in which the heater is installed is started or a user turns on a heating operation. It is conceivable to design the second switching device in such a way that it is possible to control an actual heating mode by activating the second switching device.
  • first switching device and / or the second switching device is connected or connectable to an electronic control device.
  • an electronic control device the switching devices can be controlled particularly efficient.
  • the first switching device and / or the second switching device comprises an electromechanical switch, it can be provided that the first switching device and / or the second switching device is also manually and / or mechanically actuated.
  • the heating device may comprise at least one heating resistor.
  • a heating resistor can be produced inexpensively and is resistant to shocks, for example. If a heating resistor does not have an automatic shutdown function in the event of overheating, the described arrangement of switching devices is particularly expedient.
  • the heating device may comprise at least a first heating resistor and a second heating resistor.
  • the heating device has a plurality of heating resistors, which can be selectively connected in series and / or in parallel via one or more further switching devices.
  • the heater may include one or more other switching devices, or one or more other switching devices may be formed separately from the heater to be electrically connected or connectable to the heater.
  • the first heating resistor and the second heating resistor can be connected to one another in series with one another and / or parallel to one another by an electronic control device.
  • the electronic control device can be connected or connectable with at least one further switching device, which part of the heating device and / or this can be assigned.
  • a control device is capable of the first and / or second switching device based on a test signal of the test circuit in the respective to control the second switching position.
  • the control device for driving and / or switching with the first switching device and / or the second switching device is connected or connectable.
  • the control device can be connected or connectable to the test circuit for receiving test signals from the test circuit and / or for activation.
  • Figure 1 is an electric heater.
  • FIG. 1 shows an electric heater 10, as can be used, for example, in a motor vehicle.
  • a heating voltage can be provided via a first pole 12 of a voltage supply and a second pole 14 of a voltage supply.
  • An electrically operable heater 16 is provided.
  • the electrically operable heater 16 is connected via a first switching device 18 to the first pole 12.
  • Via a second switching device 20, the heater 16 is connectable to the second pole 14.
  • a controller 22 which may be, for example, a microprocessor, an integrated circuit or similar electronic control device.
  • the control device 22 is connected to the first switching device 18 such that it is capable of controlling the first switching device 18. In particular, the control device 22 can switch over the first switching device 18 between a first switching position and a second switching position.
  • the control unit is further connected to the second switching device 20 in order to be able to control these and also to switch from a first switching position to the second switching position and vice versa.
  • the first switching position of the first switching device 18 and the second switching device 20 corresponds in each case to the "on" state, while the second switching position corresponds in each case to the "off" state.
  • a test circuit is provided, which includes a first test device 24 and a second test device 26 includes.
  • the first checking device 24 is connected between the heating device 16 and the first switching device 18 and is connected to the control device 22 for transmitting test signals.
  • the second test device 26 is connected between the heater 16 and the second pole 14 and is also connected to the control device 22 for the transmission of test signals.
  • the heating element 16 is connected in series between the first switching device 18 and the second switching device 20 with respect to the first pole 12 and the second pole 14. Based on test signals from the first test device 24 and the second test device 26, which can be regarded as parts of a test circuit, it is capable of the control device 22, the first switching device 18 and the second switching device 20 to control.
  • the controller 22 may further be configured or coupled to receive control commands to operate the heater 16 and / or to drive the heater 16 based thereon.
  • the control device 22 may be connected or connectable to temperature sensors, input devices and / or further control devices.
  • control device 22 determines based on a test signal from the first test device 24 and / or the second test device 26 that at least one of the switching devices 18, 20 is malfunctioning, the control device 22 is able to block the corresponding faulty switching device 18 or 20 in such a way in that it can not be brought into the first switching position and / or the control device 22 controls the corresponding switching device 18 or 20 such that it is brought from the first switching position to the second switching position, if it is in the first switching position, if a malfunction occurs.
  • the control device 22 also controls the other of the switching devices 18 or 20 such that it is moved into the second switching position and / or is not switched from the second switching position to the first switching position can.
  • the heater 16 is all-pole disconnected from the power supply. This can be prevented, for example, that via the heater 16 a high-voltage potential connected to the heater 16 components such as the control device 22 is applied, although the heater is turned off. In particular, it is prevented that the housing of the control device 22 has a high potential when switched off.
  • one of the switching devices 18, 20, for example the first switching device 18, is designed as an electromechanical switch, which leads to a complete electrical isolation of the heating device 16 from the pole assigned to it.
  • the other switching device for example the second switching device 20, may be formed as an electronic switching element, for example as a power transistor.
  • the control device 22 for example, by targeted pulse-width-based control of the second switching device 20 when the first switching device 18 is turned on to control the operating mode or heating mode of the heater 16.
  • the heating device 16 has a plurality of heating elements and / or heating resistors. It can be provided that each heating element and / or each heating resistor as shown in Figure 1 is associated with a test circuit and / or a first switching device and a second switching device, so that each heating element and / or each heating resistor separately via the associated first switching device and the second switching device can be disconnected from the power supply all poles.
  • heating elements and / or heating resistors can be selectively switched off in the event of malfunction, while the other heating elements or heating resistors remain usable.
  • a plurality of heating elements and / or heating resistors of the heating device 16 can be jointly actuated by a first switching device 18 and a second switching device 20 and / or can be separated from a first pole and a second pole 14.
  • the heating device 16 can also have further switching devices, which can be controlled by a control device, for example the control device 22.
  • the further switching devices can be controlled to control the heating operation, while the first switching device 18 and the second switching device 20 are used to " To turn "on” or “off” switches on the heater.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizung (10) mit einer elektrisch betreibbaren Heizeinrichtung (16), einer ersten Schalteinrichtung (18), welche eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung der ersten Schalteinrichtung (18) die Heizeinrichtung (16) durch die erste Schalteinrichtung (18) elektrisch mit einem ersten Pol (12) einer Spannungsversorgung verbunden oder verbindbar ist, und in der zweiten Schaltstellung der ersten Schalteinrichtung (18) die erste Schalteinrichtung (18) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Heizeinrichtung (16) und dem ersten Pol (12) unterbricht, und einer zweiten Schalteinrichtung (20), welche eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung der zweiten Schalteinrichtung (20) die Heizeinrichtung (16) durch die zweite Schalteinrichtung (20) elektrisch mit einem zweiten Pol (14) einer Spannungsversorgung verbunden oder verbindbar ist, und in der zweiten Schaltstellung der zweiten Schalteinrichtung (20) die zweite Schalteinrichtung (20) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Heizeinrichtung (16) und dem zweiten Pol (14) unterbricht. Die Heizung (10) umfasst außerdem eine Prüfschaltung (24, 26), welche es vermag, die Funktionsfähigkeit der ersten Schalteinrichtung (18) und/oder der zweiten Schalteinrichtung (20) zu überprüfen. Die Heizeinrichtung (16) ist in Reihe zwischen der ersten Schalteinrichtung (18) und der zweiten Schalteinrichtung (20) geschaltet. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einer entsprechenden Heizung (10).

Description

Elektrische Heizung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizung sowie ein Fahrzeug mit einer elektrischen Heizung.
Bei modernen Fahrzeugen werden häufig Standheizungen oder Zusatzheizungen eingesetzt. In vielen Fällen sind derartige Heizungen mit einem Brenner ausgestattet, um einen Brennstoff des Fahrzeugs zu verbrennen. Bei zunehmend auftretenden Elektrofahrzeu- gen, die ohne Brennstoff betrieben werden, sind derartige Stand- oder Zusatzheizungen nicht verwendbar, da Elektrofahrzeuge normalerweise keinen Brennstoff mit sich führen und es unzweckmäßig ist, lediglich für eine Heizung einen Brennstoff tank vorzusehen. Stattdessen biete es sich für Elektrofahrzeuge an, eine elektrisch betriebene Heizung zu verwenden. Eine elektrische Heizung kann allerdings auch für den Einsatz in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vorgesehen sein, etwa um Brennstoffzuleitungen einzusparen. Zum Betreiben elektrischer Heizungen werden verhältnismäßig hohe Spannungen und große Ströme verwendet. Daraus ergibt sich ein erhöhter Sicherheitsbedarf für die elektrische Verschaltung derartiger Heizungen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrische Heizung bereitzustellen, die erhöhten Sicherheitsanforderungen insbesondere im ausgeschalteten Zustand genügt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im Rahmen dieser Beschreibung ist als eine elektrische Heizung eine Heizung zu verstehen, die elektrische Energie in Wärme umsetzt, um ein Medium oder ein Volumen direkt oder indirekt zu erwärmen. Ein zu erwärmendes Volumen kann beispielsweise ein Fahrgastraum eines Fahrzeugs sein. Ein zu erwärmendes Medium kann ein Wärmeüberträger- fluid sein, etwa ein Gas wie Luft oder eine Flüssigkeit wie Wasser oder ein Was- ser/Alkohol-Gemisch, beispielsweise ein Wasser/Glykol-Gemisch. Die elektrische Heizung kann insbesondere für einen mobilen Einsatz vorgesehen sein, beispielsweise für ein Fahrzeug, etwa einem Elektro-Fahrzeug, einem Diesel-Fahrzeug, einem Hybrid-Fahrzeug oder allgemein einem Kraftfahrzeug. Die elektrische Heizung kann als mobile Heizung ausgebildet sein. Zur Umsetzung von elektrischer Energie in Wärme kann die elektrische Heizung eine elektrisch betreibbare Heizeinrichtung aufweisen, die beispielsweise ein oder mehrere Heizelemente aufweisen kann. Es ist vorstellbar, dass ein Heizelement in wärmeübertragenden Kontakt mit einem Wärmeübertrager und/oder einem zu erwärmenden Medium bringbar ist, beispielsweise mit einem Wärmeüberträgerfluid. Ein solcher Kontakt kann beispielsweise über einen Wärmeübertrager bereitgestellt sein, der einerseits in wärmeübertragendem Kontakt mit dem Heizelement und andererseits in wärmeübertragendem Kontakt mit dem Fluid stehen kann. Ein Heizelement kann allgemein als elektrischer Heizwiderstand ausgebildet sein. Insbesondere kann ein elektrischer Heizwiderstand, der Wärme erzeugt, wenn ein elektrischer Strom ihn durchfließt, als Heizelement angesehen werden. Ein elektrischer Strom, der ein Heizelement durchfließt, um dieses zu erwärmen, kann als Heizstrom bezeichnet werden. Ein Heizelement oder Heizwiderstand weist im Allgemeinen einen im Vergleich zu Leitungswiderständen hohen Wider- standswert auf. Ein Heizwiderstand kann beispielsweise in Form eines zu einer Spule gewickelten Leitungsdrahtes oder Heizdrahtes oder in Filmtechnologie ausgebildet sein, beispielsweise in Dickfilmtechnologie. Es ist vorstellbar, dass ein Heizwiderstand in einem Oberflächenbeschichtungsverfahren hergestellt ist, insbesondere vermittels eines thermischen Spritzverfahrens, welches beispielsweise ein Plasmaspritzverfahren sein kann. Ein Heizelement oder ein Heizwiderstand kann insbesondere ein metallisches und/oder leitendes Material umfassen oder daraus hergestellt sein. Das Material kann einen im Wesentlichen mit der Temperatur linear steigenden elektrischen Widerstand aufweisen. Es kann insbesondere zweckmäßig sein, wenn ein Heizwiderstand oder ein Heizelement ein Kaltleitermaterial aufweist oder aus einem solchen hergestellt ist. Das Material, welches ein Heizelement oder ein Heizwiderstand umfasst oder aus welchem es besteht, kann ein nichtkeramisches Material sein. Es ist insbesondere vorstellbar, dass keines der Heizelemente oder Heizwiderstände der Heizeinrichtung als PTC-Heizelement ausgebildet ist und/oder eine automatische Abschaltfunktion und/oder Leitungsaufnahmebegrenzung bei Erreichen einer Grenztemperatur aufweist. Eine Heizeinrichtung kann mit einer Steuerein- richtung verbunden oder verbindbar sein. Es ist vorstellbar, dass die Heizeinrichtung nach Maßgabe der Steuereinrichtung ansteuerbar ist. Eine Heizeinrichtung kann ein oder mehrere Steuerelemente und/oder Schalteinrichtungen zur Ansteuerung und Schaltung der Heizeinrichtung aufweisen, welche durch eine Steuereinrichtung steuerbar sein können. Insbesondere kann eine Heizeinrichtung dazu ausgelegt sein, für einen gepulsten Betrieb durch eine Steuereinrichtung ansteuerbar zu sein. Eine Heizeinrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Großteil beziehungsweise der größte Teil der von ihr erzeug- ten Wärme über einen oder mehrere elektrische Heizwiderstände erzeugt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass von einer Heizeinrichtung umgesetzte elektrische Leistung im Wesentlichen oder größtenteils in Wärme umgesetzt wird. Eine Spannungsversorgung und/oder Stromversorgung kann eine Heizspannung und/oder einen Heizstrom für die elektrische Heizung bereitstellen. Dabei kann insbesondere ein Bordnetz eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, als Spannungsversorgung einer Heizspannung dienen. Die Heizspannung kann eine Gleichspannung sein. Als eine Heizspannung kann diejenige Spannung angesehen werden, die zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme an die Heizeinrichtung und/oder ein oder mehrere Heizelemente oder Heizwiderstände angelegt wird oder anlegbar ist. Eine Heizspannung kann beispielsweise über oder bei 250V, 400V, 500V, 550V, 600V oder 650V liegen. Die hierin erwähnten Spannungswerte, insbesondere die Grenzwerte, können als Betragswerte von Spannungen angesehen werden. Die Spannungsversorgung kann insbesondere einen ersten Pol und einen zweiten Pol aufweisen, zwischen denen eine Heizspannung bereitgestellt ist und/oder abfällt. Eine elektrische Heizeinrichtung kann pulsweitenmoduliert betrieben werden. In diesem Fall können über eine Pulsweitenmodulationseinrichtung die elektrische Heizeinrichtung und/oder ein oder mehrere Heizelemente oder Heizwiderstände derart angesteuert sein, dass sie gemäß einem oder mehreren Pulssteuersignalen betrieben sind. Insbesondere kann ein Stromfluss durch ein Heizelement oder einen Heizwiderstand gemäß einem Pulssteuersignal erfolgen. Dabei kann etwa ein Transistor gemäß dem Pulssteuersignal einen Stromfluss durch eine Heizeinrichtung oder ein oder mehrere Heizelemente oder Heizwiderstände ermöglichen. Eine Pulsweitenmodulationseinrichtung kann einen oder mehrere Transistoren aufweisen, die durch unterschiedliche oder gleiche Pulssteuersignale angesteuert sein können. Ein Pulssteuersignal kann periodisch sein. Es ist vorstellbar, dass ein Pulssteuersignal von einer Steuereinrichtung bereitgestellt wird. Allgemein können zwei Komponenten oder zwei Anschlüsse oder ein Anschluss und eine Komponente als miteinander verbunden gelten, wenn ein elektrischer Strom zwischen ihnen fließen kann. Zwei Komponenten oder zwei Anschlüsse oder ein Anschluss und eine Komponente können als miteinander verbindbar angesehen werden, wenn eine oder mehrere Schalteinrichtungen derart geschaltet werden können, dass zwischen den Komponenten und/oder Anschlüssen ein elektrischer Strom zu fließen vermag. Eine Verbindung kann als unterbrochen angesehen werden, wenn zwischen zwei Komponenten oder zwei Anschlüssen oder einer Komponente und einem Anschluss kein Strom fließen kann. Eine elektrische Heizung oder Heizeinrichtung kann dazu ausgelegt sein, eine Heizleis- tung in einem bestimmten Leistungsbereich bereitzustellen. Insbesondere kann eine elektrische Heizung für eine maximale Heizleistung ausgelegt sein. Die maximale Heizleistung kann auf eine maximale und/oder nominale Heizspannung abgestimmt sein. Es kann zweckmäßig sein, wenn die maximale Heizleistung etwa 3000W, 4000W, 5000W, 6000W oder 7000W beträgt oder übersteigt. Eine elektrische Heizung oder Heizeinrichtung kann bezüglich der Heizleistung einstellbar sein. Es kann vorgesehen sein, dass eine ge- wünschte oder geforderte Heizleistung einstellbar ist. Dazu kann eine Einsteilvorrichtung oder Eingabevorrichtung zum Einstellen der gewünschten Heizleistung vorhanden sein. Eine Schalteinrichtung kann allgemein mit einer ersten Komponente einer Schaltung oder einem ersten Anschluss einer Schaltung und mit einer zweiten Komponente der Schaltung oder einem zweiten Anschluss der Schaltung verbunden sein. Eine Schalteinrichtung kann allgemein mindestens eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweisen. Das Schalten einer Schalteinrichtung kann das Bringen der Schalteinrichtung von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung oder umgekehrt bedeuten. Es kann vorgesehen sein, dass eine Schalteinrichtung in der ersten Schaltstellung die erste Komponente oder den ersten Anschluss mit der zweiten Komponente oder dem zweiten Anschluss ver- bindet. Entsprechend kann die erste Schaltstellung als "An"-Stellung der Schalteinrichtung bezeichnet werden. In der zweiten Schaltstellung kann eine Schalteinrichtung eine Verbindung zwischen der ersten Komponente oder dem ersten Anschluss und der zweiten Komponente oder dem zweiten Anschluss unterbrechen. Entsprechend kann die zweite Schaltstellung als "Aus"-Stellung der Schalteinrichtung bezeichnet werden. Eine Schaltein- richtung kann ein oder mehrere Schaltelemente aufweisen. Es ist auch vorstellbar, dass ein Schaltelement eine Schalteinrichtung bildet. Ein Schaltelement kann ein elektronisches Schaltelement oder ein elektromechanisches Schaltelement sein. Ein elektronisches Schaltelement kann beispielsweise ein Transistor sein. Ein Transistor kann allgemein ein Leistungstransistor und/oder beispielsweise ein Bipolartransistor mit isolierter Gate- Elektrode (engl: insulated-gate bipolar transistor; IGBT), ein Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistor (engl: metal oxide semiconductor field-effect transistor; MOSFET) oder ein Transistor anderer Bauart sein. Ein elektromechanisches Schaltelement kann beispielsweise ein Relaisschalter oder ein anderer Schalter sein, der sich durch eine geeignete Ansteuerung von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung und umge- kehrt bewegen lässt. Für Schaltelemente wie Relaisschalter oder Transistoren gilt allgemein, dass sie sich in einer "An"-Stellung befinden können, wenn ein Steuersignal oder Schaltsignal an sie gelegt wird, so dass sie einen bestimmten Stromdurchfluss ermöglichen. Für Transistoren kann dies insbesondere bedeuten, dass ein Steuersignal an einem Steuereingang ("Gate") anliegt, um über den Eingang und den Ausgang des Transistors einen Stromfluss zu erlauben. Bei einem elektromechanischen Schaltelement kann ein Schaltsignal oder Steuersignal auf einen Elektromagneten wie eine Spule wirken, um eine gewünschte Schaltstellung zu erreichen. Eine Schalteinrichtung kann allgemein als Pulsweitenmodulationseinrichtung ausgebildet sein, welche zum gepulsten Betrieb der Heizung oder Heizeinrichtung ansteuerbar sein kann. Es wird eine elektrische Heizung mit einer elektrisch betreibbaren Heizeinrichtung beschrieben. Die elektrische Heizung umfasst eine erste Schalteinrichtung, welche eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung der ersten Schalteinrichtung die Heizeinrichtung durch die erste Schalteinrichtung elektrisch mit einem ersten Pol einer Spannungsversorgung verbunden oder verbindbar ist und in der zweiten Schaltstellung der ersten Schalteinrichtung die erste Schalteinrichtung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Heizeinrichtung und dem ersten Pol unterbricht, sowie eine zweite Schalteinrichtung, welche eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung der zweiten Schalteinrichtung die Heizeinrichtung durch die zweite Schalteinrichtung elektrisch mit einem zwei- ten Pol einer Spannungsversorgung verbunden oder verbindbar ist und in der zweiten Schaltstellung der zweiten Schalteinrichtung die zweite Schalteinrichtung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Heizeinrichtung und dem zweiten Pol unterbricht. Die elektrische Heizung weist außerdem eine Prüfschaltung auf, welche es vermag, die Funktionsfähigkeit der ersten Schalteinrichtung und/oder der zweiten Schalteinrichtung zu überprüfen. Die Heizeinrichtung ist in Reihe zwischen der ersten Schalteinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung geschaltet. Auf diese Art ist sichergestellt, dass die Heizeinrichtung sowohl über die erste Schalteinrichtung vom ersten Pol der Spannungsversorgung getrennt werden kann, als auch über die zweite Schalteinrichtung vom zweiten Pol der Spannungsversorgung. Es wird somit eine vollständige Trennung der Heizeinrichtung von der Spannungsversorgung erreicht, so dass im ausgeschalteten Zustand der Heizung sich kein Potential bei der Heizeinrichtung oder damit elektrisch verbundener Komponenten ausbilden kann, beispielsweise bei entsprechenden Gehäusen. Ein ausgeschalteter Zustand der Heizung kann einem Zustand entsprechen, in dem sich die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung in der zweiten Schaltstellung befindet, also "Aus"-geschaltet ist. Es kann zweckmäßig sein, wenn in einem ausgeschalteten Zustand der Heizung sowohl die erste Schalteinrichtung als auch die zweite Schalteinrichtung "Aus"-geschaltet ist. Ein "An"-Zustand der Heizung kann ein Zustand sein, in welchem zumindest die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung sich in der ersten Schaltstellung befindet, also "An"-geschaltet ist. Dabei kann die "An"-geschaltete Schalteinrichtung als eine Art Hauptschalter angesehen werden. Es kann zweckmäßig sein, wenn in einem "An"-Zustand der Heizung die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung jeweils in die erste Schaltstellung geschaltet sind. Es ist vorstellbar, dass die Heizeinrichtung eine oder mehrere weitere Schalteinrichtungen aufweist und/oder der Heizeinrichtung eine oder mehrere weitere Schalteinrichtungen zugeordnet sind. Es ist vorstellbar, dass mindestens eine weitere Schalteinrichtung in Reihe zwischen die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung geschaltet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine weitere Schalteinrichtung in Reihe zwischen die Heizeinrichtung oder ein Heizelement und die erste Schalteinrichtung oder die zweite Schalteinrichtung geschaltet sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Betriebsmodus der Heizeinrichtung insbesondere hinsichtlich bestimmter Betriebsparameter wie der Heizleistung, Puls- dauer im Heizbetrieb, etc. über die eine oder mehrere weiteren Schalteinrichtungen gesteuert wird oder steuerbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung zum "An"-Schalten oder "Aus"-Schalten der Heizung ausgebildet sind, wobei die eine oder mehrere weiteren Schalteinrichtungen zur Ansteuerung durch eine Steuereinrichtung für einen Heizbetrieb beispielsweise nach bestimmten Betriebsparametern ausgebildet sein können. Somit kann die Funktion des An-/Ausschaltens der Heizung oder Heizeinrichtung von der Steuerung im Betrieb getrennt werden, wodurch sich die Betriebssicherheit erhöhen lässt. Dabei kann beispielsweise eine Pulsweitenmodulation der Heizeinrichtung über die eine oder mehreren weiteren Schalteinrichtungen erfolgen. Die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalt- einrichtung und/oder gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Schalteinrichtungen können durch eine elektronische Steuereinrichtung ansteuerbar sein. Die elektronische Steuereinrichtung kann als Teil der Heizung oder separat davon ausgebildet sein. Es kann jedem Heizelement oder Heizwiderstand der Heizeinrichtung jeweils eine erste Schalteinrichtung und eine zweite Schalteinrichtung zugeordnet sein, wodurch sich jedes einzelne Heizelement und/oder jeder einzelne Heizwiderstand gezielt von der Spannungsversorgung abtrennen lässt. Dabei kann jedem Heizelement und/oder Heizwiderstand jeweils eine Prüfschaltung zugeordnet sein. Allgemein kann eine Prüfschaltung beispielsweise dazu ausgebildet sein, den Spannungsabfall über der ersten Schalteinrichtung und/oder der zweiten Schalteinrichtung zu erfassen und/oder zu überprüfen, ob an der ersten Schalteinrichtung und/oder der zweiten Schalteinrichtung ein Kurzschluss vorliegt. Dazu kann beispielsweise eine Prüfungsschaltung eine erste Prüfeinrichtung und/oder eine zweite Prüfeinrichtung aufweisen. Es kann zweckmäßig sein, wenn die erste Prüfeinrichtung mit einem Knoten zwischen der Heizeinrichtung und der ersten Schalteinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Die zweite Prüfeinrichtung kann mit einem Knoten zwi- sehen der Heizeinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung verbunden oder verbindbar sein. Die Prüfschaltung oder die erste Prüfeinrichtung kann beispielsweise einen elektro- mechanischen oder elektronischen Schalter aufweisen und/oder eine erste Messeinrichtung umfassen, welche einen Prüfwiderstand umfassen oder als solcher ausgebildet sein kann. Die zweite Prüfeinrichtung kann beispielsweise einen elektromechanischen oder elektronischen Schalter aufweisen und/oder eine zweite Messeinrichtung umfassen, wel- che einen Prüfwiderstand umfassen oder als solcher ausgebildet sein kann. Die Schalteinrichtung und/oder die Messeinrichtung einer Prüfeinrichtung kann mit einer Steuereinrichtung und/oder einem Knoten der Heizung verbunden oder verbindbar sein. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine mit ihr verbundene Messeinrichtung und/oder eine mit ihr verbundene Prüfeinrichtung anzusteuern. Allgemein kann die Steuereinrich- tung dazu ausgebildet sein, Prüfsignale von der Prüfschaltung zu empfangen und/oder auszuwerten, um die Funktionsfähigkeit der zugeordneten Schalteinrichtung oder Schalteinrichtungen zu überprüfen. Es ist vorstellbar, dass eine erste Prüfeinrichtung und/oder eine zweite Prüfeinrichtung und/oder eine erste Messeinrichtung und/oder eine zweite Messeinrichtung zur Übermittlung von Prüfdaten oder Prüfsignalen mit der Steuereinrich- tung verbunden oder verbindbar ist. Prüfdaten oder Prüfsignale können von der Steuereinrichtung empfangen werden und/oder Rückschlüsse auf einen Funktionszustand der zugeordneten Schalteinrichtung zulassen. Die Steuereinrichtung und/oder die Prüfschaltung und/oder die erste Prüfeinrichtung und/oder die zweite Prüfeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, ein Warnsignal zu erzeugen, falls eine Fehlfunktion der ersten Schalteinrich- tung und/oder zweiten Schalteinrichtung vorliegt. Eine derartige Fehlfunktion kann beispielsweise ein Kurzschluss der entsprechenden Schalteinrichtung sein. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei Vorliegen einer Fehlfunktion die entsprechende Schalteinrichtung, welche die Fehlfunktion aufweist, für eine Schaltung in den ersten Schaltzustand zu sperren, so dass die entsprechende Schalteinrichtung nicht in die erste Schaltstellung schaltbar ist. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, zu verhindern, dass die erste Schalteinrichtung in die erste Schaltstellung gebracht wird, falls eine Fehlfunktion der ersten Schalteinrichtung vorliegt. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, zu verhindern, dass die zweite Schalteinrichtung in die erste Schaltstellung gebracht wird, falls eine Fehlfunktion der zweiten Schalteinrichtung vorliegt. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, bei Vorliegen einer Fehlfunktion der ersten Schalteinrichtung und/oder der zweiten Schalteinrichtung und/oder bei Vorliegen eines entsprechenden Prüfsignals von der Prüfschaltung zu verhindern, dass die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung in ihre jeweilige ersten Schaltstellung geschaltet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, bei Vorliegen einer Fehlfunktion der ersten Schalteinrichtung und/oder der zweiten Schalteinrichtung und/oder bei Vorliegen eines entsprechenden Prüfsignals von der Prüfschaltung die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung jeweils in die zweite Schaltstellung zu schalten. Es kann insbesondere zweckmäßig sein, die Steuereinrichtung derart auszubilden, dass sie bei Vorliegen einer Fehlfunktion einer der Schalteinrichtungen oder bei Vorliegen eines entspre- chenden Prüfsignals beide Schalteinrichtungen in die zweite Schaltstellung schaltet und/oder verhindert, dass irgendeine der ersten Schalteinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung in die erste Schaltstellung geschaltet wird.
Die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung kann einen elektrome- chanischen Schalter aufweisen oder als ein solcher elektromechanischer Schalter ausgebildet sein. Ein elektromechanischer Schalter kann auf einfache Art eine galvanische Trennung von einem Pol der Spannungsversorgung bewirken, so dass die Heizeinrichtung sicher und zuverlässig von dem Pol getrennt werden kann. Ein elektromechanischer Schalter der ersten und/oder zweiten Schalteinrichtung kann insbesondere als ein Haupt- Schalter vorgesehen sein, über welchen sich die Heizung in einen heizfähigen Modus versetzen lässt. Ein elektromechanischer Schalter kann elektrisch oder elektronisch und/oder mechanisch und/oder manuell betätigbar sein. Das Betätigen eines Schalters kann dabei das Schalten des Schalters von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung bedeuten.
Es ist vorstellbar, dass die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung einen elektronischen Schalter wie einen Transistor aufweist oder als ein solcher elektronischer Schalter ausgebildet ist. Ein elektronischer Schalter lässt sich mit geringem Stromverbrauch ansteuern und geräuscharm und sehr schnell schalten. Außerdem lassen sich elektronische Schalter sehr kompakt und gewichtsarm ausbilden. Es kann vorgesehen sein, dass ein elektronischer Schalter der ersten Schalteinrichtung und/oder zweiten Schalteinrichtung als ein Steuerschalter vorgesehen ist, über welchen ein Betriebsmodus eine durch einen Hauptschalter heizfähig geschaltete Heizung ansteuerbar ist und/oder angesteuert wird. Insbesondere kann der elektronische Schalter als Teil einer Pulsweitenmodulationseinrichtung ausgebildet sein.
Bei einer Weiterbildung kann die erste Schalteinrichtung einen elektromechanischen Schalter und die zweite Schalteinrichtung einen elektronischen Schalter aufweisen. Somit kann einerseits eine besonders zuverlässige Trennung von mindestens einem Pol erreicht werden, andererseits wird eine insgesamt gewichtsarme Bauweise ermöglicht. Die erste Schalteinrichtung kann dabei dazu ausgebildet sein, die Funktion einer Hauptschaltein- richtung erfüllen, die zur Bereitstellung einer Heizmöglichkeit durch die Heizung in die erste Schaltstellung geschaltet wird. Dies kann beispielsweise erfolgen, wenn ein Fahrzeug, in welches die Heizung eingebaut ist, gestartet wird oder ein Benutzer einen Heizbetrieb anschaltet. Es ist vorstellbar, die zweite Schalteinrichtung derart auszubilden, dass eine Steuerung eines eigentlichen Heizmodus über eine Ansteuerung der zweiten Schalteinrichtung zu erfolgen vermag.
Es kann zweckmäßig sein, wenn die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung mit einer elektronischen Steuereinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Durch eine elektronische Steuereinrichtung können die Schalteinrichtungen besonders effizient angesteuert werden. Insbesondere dann, wenn die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung einen elektromechanischen Schalter aufweist, kann vorgesehen sein, dass die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung auch manuell und/oder mechanisch betätigbar ist.
Die Heizeinrichtung kann mindestens einen Heizwiderstand umfassen. Ein Heizwiderstand lässt sich kostengünstig herstellen und ist widerstandfähig beispielsweise gegenüber Stößen. Wenn ein Heizwiderstand keine automatische Abschaltfunktion bei Überhitzung aufweist, ist die beschriebene Anordnung von Schalteinrichtungen besonders zweckmäßig.
Die Heizeinrichtung kann mindestens einen ersten Heizwiderstand und einen zweiten Heizwiderstand umfassen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung mehrere Heizwiderstände aufweist, die über eine oder mehrere weitere Schalteinrichtungen wahlweise in Reihe und/oder parallel schaltbar sein können. Die Heizeinrichtung kann eine oder mehrere weitere Schalteinrichtungen umfassen, oder eine oder mehrere weitere Schalteinrichtungen können separat von der Heizeinrichtung ausgebildet sein, um mit der Heizeinrichtung elektrisch verbunden oder verbindbar zu sein.
Der erste Heizwiderstand und der zweite Heizwiderstand können durch eine elektronische Steuereinrichtung seriell zueinander und/oder parallel zueinander schaltbar sein. Die elektronische Steuereinrichtung kann dabei mit mindestens einer weiteren Schalteinrichtung verbunden oder verbindbar sein, welche Teil der Heizeinrichtung und/oder dieser zugeordnet sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass eine Steuereinrichtung es vermag, die erste und/oder zweite Schalteinrichtung basierend auf einem Prüfsignal der Prüfschaltung in die jeweilige zweite Schaltstellung zu steuern. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung und/oder zum Schalten mit der ersten Schalteinrichtung und/oder der zweiten Schalteinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Die Steuereinrichtung kann zum Empfang von Prüfsignalen von der Prüfschaltung und/oder zur Ansteue- rung mit der Prüfschaltung verbunden oder verbindbar sein.
Es ist ferner ein Fahrzeug mit einer hierin beschriebenen elektrischen Heizung vorstellbar.
Die Heizung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer Ausfüh- rungsform beispielhaft erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine elektrische Heizung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
In Figur 1 wird eine elektrische Heizung 10 gezeigt, wie sie beispielsweise in einem Kraft- fahrzeug eingesetzt werden kann. Über einen ersten Pol 12 einer Spannungsversorgung und einen zweiten Pol 14 einer Spannungsversorgung kann eine Heizspannung bereitgestellt werden. Es ist eine elektrisch betreibbare Heizeinrichtung 16 vorgesehen. Die elektrisch betreibbare Heizeinrichtung 16 ist über eine erste Schalteinrichtung 18 mit dem ersten Pol 12 verbindbar. Über eine zweite Schalteinrichtung 20 ist die Heizeinrichtung 16 mit dem zweiten Pol 14 verbindbar. Es ist ferner eine Steuereinrichtung 22 vorgesehen, die beispielsweise einen Mikroprozessor, eine integrierte Schaltung oder eine ähnliche elektronische Steuereinrichtung sein kann. Die Steuereinrichtung 22 ist mit der ersten Schalteinrichtung 18 derart verbunden, dass sie die erste Schalteinrichtung 18 anzusteuern vermag. Insbesondere vermag es die Steuereinrichtung 22, die erste Schalteinrichtung 18 zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung umzuschalten. Die Steuereinheit ist ferner mit der zweiten Schalteinrichtung 20 verbunden, um diese ansteuern zu können und ebenfalls von einer ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und umgekehrt schalten zu können. Die erste Schaltstellung der ersten Schalteinrichtung 18 und der zweiten Schalteinrichtung 20 entspricht jeweils dem "An"-Zustand, während die zweite Schaltstellung jeweils dem "Aus"-Zustand entspricht. Es ist ferner eine Prüfschaltung vorgesehen, welche eine erste Prüfseinrichtung 24 und eine zweite Prüfeinrichtung 26 umfasst. Die erste Prüfeinrichtung 24 ist zwischen der Heizeinrichtung 16 und der ersten Schalteinrichtung 18 geschaltet und ist zur Übertragung von Prüfsignalen mit der Steuereinrichtung 22 verbunden. Die zweite Prüfeinrichtung 26 ist zwischen der Heizeinrichtung 16 und dem zweiten Pol 14 geschaltet und ist ebenfalls zur Übertragung von Prüfsignalen mit der Steuereinrichtung 22 verbunden. Das Heizelement 16 ist bezüglich des ersten Pols 12 und des zweiten Pols 14 in Reihe zwischen der ersten Schalteinrichtung 18 und der zweiten Schalteinrichtung 20 geschaltet. Basierend auf Prüfsignalen von der ersten Prüfeinrichtung 24 und der zweiten Prüfeinrichtung 26, die als Teile einer Prüfschaltung angesehen werden können, vermag es die Steuereinrichtung 22, die erste Schalteinrichtung 18 und die zweite Schalteinrichtung 20 anzusteuern. Die Steuereinrichtung 22 kann ferner dazu ausgebildet oder verbunden sein, Steuerbefehle zum Betrieb der Heizeinrichtung 16 zu empfangen und/oder die Heizung 16 basierend darauf anzusteuern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 22 mit Temperatursensoren, Eingabevorrichtungen und/oder weiteren Steuereinrichtungen verbunden oder verbindbar sein. Stellt die Steuereinrichtung 22 basierend auf einem Prüfsignal von der ersten Prüfeinrichtung 24 und/oder der zweiten Prüfeinrichtung 26 fest, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen 18, 20 eine Fehlfunktion aufweist, vermag es die Steuereinrichtung 22, die entsprechende fehlerhafte Schalteinrichtung 18 oder 20 derart zu sperren, dass sie nicht in die erste Schaltstellung gebracht werden kann und/oder die Steuereinrichtung 22 steuert die entsprechende Schalteinrichtung 18 oder 20 derart an, dass sie aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung gebracht wird, falls sie sich in der ersten Schaltstellung befindet, wenn eine Fehlfunktion auftritt. Zweckmäßigerweise steuert die Steuereinrichtung 22 im Fall einer Fehlfunktion einer der Schalteinrichtungen 18 oder 20 auch die andere der Schalteinrichtungen 18 oder 20 derart an, dass sie in die zweite Schaltstellung ver- bracht wird und/oder nicht von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung geschaltet werden kann. Somit wird die Heizeinrichtung 16 allpolig von der Spannungsversorgung getrennt. Damit kann beispielsweise verhindert werden, dass über die Heizeinrichtung 16 ein hochvoltiges Potenzial an mit der Heizeinrichtung 16 verbundenen Bauteilen wie beispielsweise der Steuereinrichtung 22 anliegt, obwohl die Heizung ausgeschaltet ist. Es wird insbesondere verhindert, dass das Gehäuse der Steuereinrichtung 22 bei ausgeschaltetem Zustand ein hohes Potenzial aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass eine der Schalteinrichtungen 18, 20, beispielsweise die erste Schalteinrichtung 18, als elektro- mechanischer Schalter ausgebildet ist, der zu einer vollständigen galvanischen Trennung der Heizeinrichtung 16 von dem ihm zugeordneten Pol führt. Die andere Schalteinrichtung, beispielsweise die zweite Schalteinrichtung 20, kann als elektronisches Schaltelement ausgebildet sein, beispielsweise als Leistungstransistor. Somit kann die Steuereinrichtung 22 beispielsweise durch gezielte pulsweitenbasierte Ansteuerung der zweiten Schalteinrichtung 20 bei angeschalteter erster Schalteinrichtung 18 den Betriebsmodus oder Heizmodus der Heizeinrichtung 16 ansteuern. Es ist vorstellbar, dass die Heizeinrichtung 16 mehrere Heizelemente und/oder Heizwiderstände aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass jedem Heizelement und/oder jedem Heizwiderstand wie in Figur 1 gezeigt eine Prüfschaltung und/oder eine erste Schalteinrichtung und eine zweite Schalteinrichtung zugeordnet ist, so dass jedes Heizelement und/oder jeder Heizwiderstand separat über die zugeordnete erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung allpolig von der Spannungsversorgung getrennt werden kann. Dadurch können im Fall von Fehlfunktionen bestimmte Heizelemente und/oder Heizwiderstände gezielt abgeschaltet werden, während die anderen Heizelemente oder Heizwiderstände weiterhin einsetzbar bleiben. Alternativ ist vorstellbar, dass mehrere Heizelemente und/oder Heizwiderstände der Heizeinrichtung 16 durch eine erste Schalteinrichtung 18 und eine zweite Schalteinrichtung 20 gemeinsam ansteuerbar sind und/oder von einem ersten Pol und einem zweiten Pol 14 abgetrennt werden können. Die Heizeinrichtung 16 kann auch weitere Schalteinrichtungen aufweisen, die durch eine Steuereinrichtung ansteuerbar sein können, beispielsweise die Steuereinrichtung 22. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die weiteren Schalteinrichtungen zur Steuerung des Heizbetriebs ansteuerbar sind, während die erste Schalteinrichtung 18 und die zweite Schalteinrichtung 20 zum "An"-Schalten oder "Aus"-Schalten der Heizung dienen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 elektrische Heizung
12 erster Pol der Spannungsversorgung
14 zweiter Pol der Spannungsversorgung
16 Heizeinrichtung
18 erste Schalteinrichtung
20 zweite Schalteinrichtung
22 Steuereinrichtung
24 erste Prüfeinrichtung
26 zweite Prüfeinrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Elektrische Heizung (10) mit
einer elektrisch betreibbaren Heizeinrichtung (16);
einer ersten Schalteinrichtung (18), welche eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung der ersten Schalteinrichtung (18) die Heizeinrichtung (16) durch die erste Schalteinrichtung (18) elektrisch mit einem ersten Pol (12) einer Spannungsversorgung verbunden oder verbindbar ist und in der zweiten Schaltstellung der ersten Schalteinrichtung (18) die erste Schalteinrichtung (18) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Heizeinrichtung (16) und dem ersten Pol (12) unterbricht;
einer zweiten Schalteinrichtung (20), welche eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung der zweiten Schalteinrichtung (20) die Heizeinrichtung (16) durch die zweite Schalteinrichtung (20) elektrisch mit einem zweiten Pol (14) einer Spannungsversorgung verbunden oder verbindbar ist, und in der zweiten Schaltstellung der zweiten Schalteinrichtung (20) die zweite Schalteinrichtung (20) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Heizeinrichtung (16) und dem zwei- ten Pol (14) unterbricht;
einer Prüfschaltung (24, 26), welche es vermag, die Funktionsfähigkeit der ersten Schalteinrichtung (18) und/oder der zweiten Schalteinrichtung (20) zu überprüfen;
wobei die Heizeinrichtung (16) in Reihe zwischen der ersten Schalteinrichtung (18) und der zweiten Schalteinrichtung (20) geschaltet ist.
2. Elektrische Heizung nach Anspruch 1 , wobei die erste Schalteinrichtung (18) und/oder die zweite Schalteinrichtung (20) einen elektromechanischen Schalter aufweist.
3. Elektrische Heizung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schalteinrichtung (18) und/oder die zweite Schalteinrichtung (20) einen elektronischen Schalter wie einen
Transistor aufweist.
4. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schalteinrichtung (18) einen elektromechanischen Schalter und die zweite Schalteinrichtung (20) einen elektronischen Schalter aufweist.
5. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schalteinrichtung (18) und/oder die zweite Schalteinrichtung (20) mit einer elektronischen Steuereinrichtung (22) verbunden oder verbindbar ist.
6. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtung (16) mindestens einen Heizwiderstand umfasst.
7. Elektrische Heizung nach Anspruch 6, wobei die Heizeinrichtung (16) mindestens einen ersten Heizwiderstand und einen zweiten Heizwiderstand umfasst.
8. Elektrische Heizung nach Anspruch 7, wobei der erste Heizwiderstand und der zweite Heizwiderstand durch eine elektronische Steuereinrichtung (22) seriell zueinander und/oder parallel zueinander schaltbar sind.
9. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuereinrichtung (22) es vermag, die erste und/oder zweite Schalteinrichtung (18, 20) basierend auf einem Prüfsignal der Prüfschaltung (24, 26) in die jeweilige zweite Schaltstellung zu steuern.
10. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um eine elektrische Fahrzeugheizung handelt, bei der als Heizspannung eine Gleichspannung dient.
1 1 . Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prüfschaltung (24, 26) es vermag, die Funktionsfähigkeit der ersten Schalteinrichtung (18) und der zweiten Schalteinrichtung (20) zu überprüfen.
12. Fahrzeug mit einer elektrischen Heizung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/050592 2012-01-16 2013-01-14 Elektrische heizung WO2013107714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200570A DE102012200570A1 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Elektrische Heizung
DE102012200570.6 2012-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013107714A1 true WO2013107714A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47598804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050592 WO2013107714A1 (de) 2012-01-16 2013-01-14 Elektrische heizung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203250154U (de)
DE (2) DE102012200570A1 (de)
WO (1) WO2013107714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105682950A (zh) * 2013-10-25 2016-06-15 三菱重工汽车空调系统株式会社 开关元件的驱动装置及驱动方法、车用空调装置
CN106467003A (zh) * 2015-07-22 2017-03-01 法雷奥热系统公司 用于保护加热装置操作的方法
US11758620B2 (en) 2017-06-30 2023-09-12 Webasto SE Arrangement for switching a resistor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013003B1 (fr) * 2013-11-08 2017-05-26 Valeo Systemes Thermiques Commande securisee d'un rechauffeur electrique
JP6383536B2 (ja) * 2013-12-09 2018-08-29 カルソニックカンセイ株式会社 車両空調用安全装置、及びその制御方法
DE102015215424A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Beheizen und Beheizungssystem
DE102016108005A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Webasto SE Anordnung zum Schalten eines Widerstandes
FR3075551A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, circuit electrique equipe d'un tel dispositif et rechauffeur de fluide comprenant un tel circuit
KR102579304B1 (ko) 2018-07-25 2023-09-18 현대자동차주식회사 Ptc히터

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1542504A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Behr France S.A.R.L. Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftgahrzeug
DE102004059779A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
DE102005049779A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben eines als Heizelement eingesetzten PTC-Elements
DE102007012631A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektroheizung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814302A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Forbach Gmbh Elektro-Hausgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer
DE102004055850B4 (de) * 2003-11-26 2023-10-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wassererhitzer, Durchlauferhitzer und Verfahren
ES2309428T3 (es) * 2004-08-31 2008-12-16 CATEM GMBH & CO. KG Dispositivo de calentamiento electrico suplementario para vehiculos a motor con seguridad de corriente.
DE102008033320B3 (de) * 2008-07-16 2010-03-04 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Schalteinrichtung für elektronische Heizstromkreise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1542504A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Behr France S.A.R.L. Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftgahrzeug
DE102004059779A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
DE102005049779A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben eines als Heizelement eingesetzten PTC-Elements
DE102007012631A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektroheizung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105682950A (zh) * 2013-10-25 2016-06-15 三菱重工汽车空调系统株式会社 开关元件的驱动装置及驱动方法、车用空调装置
CN105682950B (zh) * 2013-10-25 2018-06-01 三菱重工汽车空调系统株式会社 开关元件的驱动装置及驱动方法、车用空调装置
US10369867B2 (en) 2013-10-25 2019-08-06 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Apparatus and method for driving a switching element, and a vehicle air-conditioning apparatus
CN106467003A (zh) * 2015-07-22 2017-03-01 法雷奥热系统公司 用于保护加热装置操作的方法
US11758620B2 (en) 2017-06-30 2023-09-12 Webasto SE Arrangement for switching a resistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013008U1 (de) 2014-06-17
DE102012200570A1 (de) 2013-07-18
CN203250154U (zh) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013107714A1 (de) Elektrische heizung
EP2668818B1 (de) Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung
EP2711248B1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
EP2609322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
WO2012143193A1 (de) Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung
DE102009046769A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3381127B1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen ansteuerung eines schaltelementes
EP1630013B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Stromsicherung
DE112014005110T5 (de) Gesicherte Ansteuerung einer elektrischen Anheizeinrichtung
DE102010063744A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung bei einem Starter
WO2013013781A1 (de) Einzelzelle, insbesondere für eine wiederaufladbare batterie, wiederaufladbare batterie und verfahren zum bedarfsgereschten heizen einer einzelzelle
DE102012209276A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102011000116A1 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
DE102015104275B4 (de) Absicherungsvorrichtung und absicherungsverfahren für ein fahrzeug-bordnetz und damit ausgestattetes fahrzeug-bordnetz
DE102005049779A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines als Heizelement eingesetzten PTC-Elements
EP3756253A1 (de) Entladevorrichtung, elektrische einheit und entladeverfahren
EP1630923B1 (de) Steuerschaltung für eine Mehrzahl elektrischer Verbraucher mit einer Absicherung für Halbleiterschalter
EP4064539A2 (de) Pulswechselrichteranordnung und verfahren zum betreiben einer pulswechselrichteranordnung
EP2781379B1 (de) Elektrische Standheizung für ein Kraftfahrzeug
EP1321751B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des elektrischen Widerstandes eines PTC-Heizelementes
DE10125812B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102017209473A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Fahrzeugs
WO2018091374A1 (de) Elektrische heizvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102021111773A1 (de) Verfahren zum aktiven Entladen eines elektrischen Energiespeichers, Steuereinrichtung, elektrische Schaltungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021128931A1 (de) Wechselrichterschaltung, Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13700868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1