WO2012143193A1 - Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung - Google Patents

Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung Download PDF

Info

Publication number
WO2012143193A1
WO2012143193A1 PCT/EP2012/054905 EP2012054905W WO2012143193A1 WO 2012143193 A1 WO2012143193 A1 WO 2012143193A1 EP 2012054905 W EP2012054905 W EP 2012054905W WO 2012143193 A1 WO2012143193 A1 WO 2012143193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
resistance
heater
switch
resistance heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe REINHOLZ
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2012143193A1 publication Critical patent/WO2012143193A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2265Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater

Definitions

  • Electric heating vehicle with electric heating and method of controlling an electric heater
  • the present invention relates to an electric heater, and a vehicle having an electric heater and a method for controlling an electric heater.
  • auxiliary heaters or additional heaters are often used. In many cases, such heaters are equipped with a burner to burn a fuel of the vehicle. In increasingly occurring electric vehicles, which are operated without fuel, such auxiliary or additional heaters are not usable, since electric vehicles usually do not carry fuel with it and it is impractical to provide only for heating a fuel tank. Instead, it is appropriate for electric vehicles to use an electrically powered heater.
  • an electric heater can also be provided for use in vehicles with internal combustion engines, for example to save fuel supply lines. In operation, electric heaters can be sensitive to fluctuations in the heating voltage supplied to their heating elements.
  • electric heaters on their part represent consumers with high power requirements, so that a fluctuating, for example, pulsed, heating operation can have a negative effect on the stability of the power supply.
  • ripple currents can arise in an electric heater, which can spread over an electrical network to which the heater is connected.
  • An object of the present invention is to provide an electric heater that can be efficiently and accurately controlled even with different supply voltages or a variable supply voltage. It is also intended to provide a vehicle having such a heater and an efficient method of controlling an electric heater.
  • an electric heater means a heater that converts electrical energy into heat to directly or indirectly heat a medium or volume.
  • a medium may be a fluid such as a gas such as air or a liquid such as water.
  • the electric heater is particularly intended for mobile use, for example for a vehicle, such as an electric vehicle.
  • a resistance heater can be used to convert electrical energy into heat.
  • a resistance heater may have one or more electrical resistors or heating elements that may be connected in parallel and / or in series with each other.
  • a Wderstandsterrorism can be regarded as an array of heating resistors, which provides a fixed, specific Schuwiderstandswert.
  • the resistors or heating elements of a Wderstandsloom worn can be connected in parallel.
  • An electrical resistance, which generates heat when an electric current flows through it, can be considered as a heating resistor or heating element.
  • Such a heating resistor of a resistance heater is generally equipped with a high resistance in comparison with wiring resistances.
  • a heating resistor may be formed, for example in the form of a wound into a coil lead wire or heating wire.
  • a Wderstandshackerie worn may be characterized in that a major part or the largest part of the heat generated by it is generated via one or more electrical resistors. In particular, it can be provided that electric power converted by a heat stand-by heater is essentially or largely converted into heat.
  • the effective resistance value of a resistance heater or a heating resistor for generating heat or for heating a medium or volume to be heated may be referred to as a heating resistance value.
  • a resistance heater or a heating resistor may in particular comprise or be made of a metallic and / or conductive material.
  • the material and / or a heating resistor may have an electrical resistance substantially increasing linearly with the temperature. It may be particularly useful if a heating resistor or a Wderstandshack adopted has a PTC thermistor material or is made of such.
  • a heating resistor may be made in thick film technology. The material can be non-ceramic.
  • a voltage source or power source may have a heating voltage or a heating provide electricity for electrical heating.
  • a vehicle electrical system of a vehicle in particular an electric vehicle, can serve as the voltage source of a heating voltage.
  • the power supply may be provided by a battery or an accumulator, for example a vehicle battery.
  • the heating voltage or supply voltage can be a DC voltage.
  • a heating voltage or supply voltage can be considered that voltage which is applied to the conversion of electrical energy into heat to one or more resistance heaters or heating resistors.
  • a power supply may provide a nominal voltage or supply voltage. It can be provided that a power supply provides a maximum voltage.
  • Connecting one or more electrical components such as a resistance heater to a power supply may include connecting, connecting and / or switching the component or components to be connected to a first terminal of the power supply and to a second terminal of the power supply that a current-conducting connection between these poles over the component or components arises.
  • Resistance heating which is not in current-conductive contact with the power supply, so that no current can flow through it, can be regarded as not connected to the power supply.
  • a Wderstandsterrorism worn not connected to the power supply or a non-current-carrying Wderstandsloom worn can not be used for a heating operation.
  • This maximum voltage may be equal to the nominal voltage, or may be slightly, in particular 1%, 5%, 7%, 10% or 20% higher.
  • a nominal voltage may be above or at 250V, 400V, 500V, 550V, 600V or 650V.
  • the voltage values mentioned here, in particular the limit values can be regarded as magnitude values of voltages.
  • a voltage of -250V would be considered larger than a voltage of -50V, since its magnitude is greater.
  • Whether a voltage value is below or above a limit value can be checked, for example, by whether there is a corresponding change in the voltage value. It is conceivable that the supply voltage is not constant over time, for example when a voltage drop below a nominal voltage occurs when a consumer is switched on.
  • An electric heater can be operated pulse width modulated.
  • the electrical heater and / or the resistance heater or resistance heaters of an electric heater can be controlled via one or more pulse width modulation devices such that they are operated in accordance with one or more pulse control signals.
  • a current flow through a resistance heater or a Heating resistor according to a pulse control signal for example, a transistor according to the pulse control signal allow a current flow through a resistance heater.
  • a transistor may be, for example, an insulated-gate bipolar transistor (IGBT), a metal-oxide-semiconductor field-effect transistor (MOSFET) or a transistor of a different type be.
  • a pulse width modulation device may have one or more transistors which may be driven by different or equal pulse control signals.
  • a pulse control signal may be periodic.
  • a pulse control signal is essentially a square wave signal. Different pulse control signals may differ in particular with regard to their phases. As a measure of pulse width modulation, a percentage value may be indicated. The percentage value may describe the proportion of a period or of a period in which a pulse control signal allows a current to flow through a resistance heater or a heating resistor. In this connection, a time-constant signal can be regarded as a signal with a pulse width modulation of 100%. It can be provided that a pulse width modulation device does not allow a current flow through one or more than one associated Wderstandsloom worn, if not a corresponding pulse control signal is applied.
  • An electric heater may be configured to provide heating power in a particular power range.
  • an electric heater can be designed for maximum heating power.
  • the maximum heating power can be tuned to a maximum and / or nominal supply voltage. It may be useful if the maximum heating power is or exceeds 3000W, 4000W, 5000W, 6000W or 7000W.
  • An electric heater can be adjustable with respect to the heating power. It can be provided that a desired or required heating power is adjustable. For this purpose, an adjusting device for setting the desired heating power can be present.
  • a switching device may have one or more switching elements or switches.
  • Such switches or switching elements of a switching device such as transistors or a relay switch are generally considered to be in an "on" state when a control signal or switching signal is applied to them so as to allow a certain current flow
  • a control signal is applied to a control input ("gate") in order to generate a current flow via the input and the output of the transistor. arbors.
  • a switching signal or control signal may act on an electromagnet such as a coil to achieve a desired switch position.
  • an electric heater may include at least a first resistance heater and a second resistance heater.
  • the electric heater may have at least one pulse width modulation device, which is able to operate the first resistance heater and / or the second resistance heater in a pulse-width-modulated manner, and at least one switching device. It can be provided that the pulse width modulation device is formed separately from the switching device. It is also conceivable that the switching device comprises the pulse width modulation device.
  • the switching device may be configured to selectively switch, for a heating operation, the first resistance heater and the second resistance heater between a first heating mode in which the first resistance heater and the second resistance heater are electrically connected, and a second heating mode in which the first resistance heater and the second resistance heater are electrically connected in parallel.
  • the first resistance heater and the second resistance heater may be electrically conductively connected to a power supply in accordance with the pulse width modulating means so that a heating current can flow through or flow therethrough.
  • the heater In the second heating mode, when the first resistance heater and the second resistance heater are electrically connected in parallel, the heater has an overall lower total heater resistance than in the first heater mode in which the first resistance heater and the second resistance heater are electrically connected in series. The described arrangement results in a compact construction of the heater, which takes up little space.
  • the electric heater can be operated efficiently even with a time-varying supply voltage.
  • the different heating modes make it possible to adapt the heating mode to different required heating powers and varying supply voltages such that improved control of the heating power results from the pulse width modulation.
  • the resistance values of the first resistance heater and the second resistance heater may be substantially the same, or they may be different. be designed borrowed. With the same Schuwiderstands 29, results in a particularly straightforward handling and control of the electric heater.
  • the resistance heating devices in particular heating resistors of the Wderstandsloom worn awayen, may be in contact with a medium to be heated.
  • the medium may be a fluid such as a gas such as air or a liquid such as water.
  • heating resistors of the resistance heating devices which are provided for contact with a medium to be heated, are insulated by suitable electrical insulation from the medium, in particular with respect to water. It may be expedient if the insulation has a good thermal conductivity.
  • the electric heater may have two independently switchable Abschaltpfade.
  • a first shutdown path may be provided by the pulse width modulation device. In particular, it may be expedient if the pulse width modulation device interrupts or does not permit a heating operation of the heater when it is not energized or when no pulse control signal is applied to it.
  • the pulse width modulation device switches off the heating, if for certain heating modes a specific pulse control signal is not present, for example because of a malfunction.
  • a second shutdown path may be provided by the switching device. It may be expedient if the switching device in the de-energized state and / or when no switching signal is present and / or a particular switching signal is not applied, the heater turns off or interrupts the power supply to the first resistance heater and / or the second Wderstandsutz worn or not allows.
  • the switching device may have one, two or more independently switchable switching elements.
  • the switching elements may be electromechanical and / or semiconductor switching elements.
  • the pulse width modulation device may comprise one, two or more independently switchable elements, which may in particular be semiconductor elements.
  • the switching device is also capable of switching the first resistance heater and the second heat resistance heater into a third heating mode for a heating operation, in which the first resistance heater or the second heat resistance heater is operated alone.
  • the solely operated resistance heater can be connected in such a way that, in accordance with the pulse width modulation device, it is conductively connected to a voltage supply so that a heating current can flow through it or flow through it.
  • the heat exchanger not operated in the third heating mode device is switched off in this heating mode or is not electrically connected to a supply voltage.
  • an additional Schuwi- resistance value can be used for the heating operation, which depends only on the first resistance heater or the second resistance heater.
  • the switching device may be expedient to design the switching device in such a way that it is able to switch the first resistance heater for a sole mode in a third heating mode and to switch the second heat resistance device for a sole mode for a fourth heating mode.
  • redundancy of the resistance heaters can be realized.
  • another heating resistance value may be used for a heating operation.
  • the switching device can be designed as a relay circuit.
  • one or more electrically actuated or actuatable mechanical switches may be provided as relay elements to switch between the heating modes.
  • Such a switch may be provided as a switching element of the switching device. This allows a robust construction of the heater. It may be expedient that the switching device additionally has one or more switchable semiconductor elements as switching elements.
  • the switching device can be designed as a quasi-full bridge.
  • essentially semiconductor switching elements can be used.
  • Such a quasi-full bridge is inexpensive and space-saving. Furthermore occur in such a solution no disturbing switching noise.
  • the heating resistance value of the first resistance heating device can be substantially equal to the heating resistance value of the second heat resistance heating device. This results in a symmetrical and particularly simple construction of the electric heater.
  • the first resistance heater and the second resistance heater may be connected to a common power source.
  • the electric heater may have a control device or be connected to a control device or connectable.
  • the control device can be designed, for example, as an electronic control device with a suitable microcontroller or control chip. In this case, it may be expedient for the control device to communicate with a superordinate control device and / or to be designed as a common control device which is able to control other devices in addition to the electric heater.
  • control device of the electric heater can be connected to an on-board computer of a vehicle, for example via a suitable vehicle communication network such as a bus system, in particular a CAN bus or LIN bus. It is also conceivable that the control device of the electric heater is integrated directly into an on-board computer system of a vehicle or an air conditioning device of the vehicle.
  • the control device can be connected to an adjusting device for setting a required heating power. It is conceivable that the adjusting device has a user interface, via which a user can set or influence the required heating power directly or indirectly.
  • the control device can be connected via outputs to the switching device and / or the pulse width modulation device. In particular, the control device may be designed to control the switching device or switching elements of the switching device by switching signals. It can be provided that the control device activates the pulse width modulation device by means of corresponding pulse control signals.
  • the control device can be set up to actuate the switching device and / or the pulse width modulation device based on a voltage value of a supply voltage and / or a required heating power of the electric heater.
  • the electric heater can respond well to different values of the supply voltage and be efficiently and accurately controlled even with different values of the heating voltage or the supply voltage.
  • the control device is designed to control the switching device for a heating mode, which enables operation with the highest possible pulse width modulation at a certain required heating power and / or supply voltage, ie the highest possible heating proportion during a period.
  • the control device can be set up with one or to communicate with multiple sensors. It may be expedient if the control device is connected to a voltage sensor.
  • the voltage sensor may be designed to measure the heating voltage. It is conceivable that the voltage sensor is able to transmit a voltage signal to the control device, which relates to the measured voltage. In particular, it can be provided that the control device is able to transmit suitable switching and / or control signals to the switching device and / or the pulse width modulation device.
  • the electric heater may be one of the electric heaters described herein.
  • the first resistance heater and the second resistance heater are selectively switched to a first heating mode for which the first resistance heater and the second resistance heater are electrically serially connected, or to a second heating mode for which the first resistance heater and the second resistance heater are electrically connected in parallel become.
  • the first resistance heater and the second resistance heater are switched to a third heating mode, in which the first resistance heater or the second resistance heater are operated alone.
  • the resistance heater, which is not operated in the third heating mode is switched off for this heating mode.
  • such an electric heater is described with at least a first resistance heater, a second resistance heater and a third resistance heater.
  • the heater has at least one switching device configured to heat-operate the first resistance heater, the second resistance heater, the third resistance heater selectively between a first heating mode in which the first resistance heater, the second resistance heater, and the third resistance heater are electrically connected in series and a second heating mode in which at least two of the first resistance heater, the second resistance heater, and the third resistance heater are electrically connected in parallel to each other.
  • the resistance heaters thus offer a different overall heating resistance, which has a corresponding effect on the heating behavior of the electric heater.
  • the heating device may comprise one or more switching elements or switches, the switching device can be assigned.
  • One or more switches can be operated in a pulse width modulated manner, which can be regarded as a pulse width modulation device.
  • a pulse width modulation device may be part of the switching device. It is understood that generally by pulse width modulation of a plurality of switches a mixing of heating operating modes can occur or be controlled, in particular if different switches are controlled differently in pulse width modulation.
  • the first heating mode or the second heating mode can serve as the basic mode for a control, which is optionally changed into one or more other heating modes.
  • it can be provided that when mixing the heating modes is not switched between the first heating mode and the second heating mode. It can be provided a common voltage supply, with which the resistance heating devices can be connected in accordance with the switching device.
  • the switching device may have a switch provided as a main switch, via which an energization of the resistance heaters takes place.
  • a similar switch can be designed as a power transistor, in particular as an IGBT or MOSFET.
  • IGBT IGBT
  • MOSFET MOSFET
  • a main switch is arranged such that a flow of current from the power supply to one or more, in particular all, the resistance heaters must be made in each case via the main switch.
  • a main switch can be operated pulse width modulated or be operable.
  • a first shutdown path can be given by a main switch.
  • a second shutdown path may be formed by a second main switch which may be arranged in series with the first skin switch between the poles of a power supply.
  • a first main switch is assigned to a first pole of a voltage supply and a second main switch is assigned to a second pole of the voltage supply.
  • Main switches can be appropriately controlled independently, so that there are at least two independent Abschaltpfade.
  • At least one main switch can be designed as a circuit breaker that is able to limit a maximum current flow from the power supply, such as when it exceeds a certain current flow in its "off" state switches and interrupts the flow of current.
  • a protective circuit ter for example, be designed as a thermal switch, which interrupts a current flow when reaching a certain temperature.
  • the switching device is designed to switch in the second heating mode, the first resistance heater, the second resistance heater and the third Wderstandsloom worn parallel to each other.
  • a particularly low total resistance can be provided.
  • the switching device may be configured to connect the first or second or third resistance heater to a voltage supply bypassing the other of these heat resistance heaters for a heating operation in a third heating mode.
  • one of the first, second and third heat resistance heaters can be operated alone without the other of these heat resistance heaters being connected to the power supply for a heating operation.
  • the switching device is configured to connect in each case one of the first, second and third resistance heating devices individually in bypassing the respective other of these Wderstandsterrorism issueden for a heating operation with a power supply in several heating modes.
  • the switching device is designed to connect in a third heating mode and in a fourth heating mode each one of these Wderstandsterrorism recognizeden individually, bypassing the other of these Wderstandsterrorism overlookeden for a heating operation with a power supply.
  • the first or second or third Wderstandsterrorism worn can each be used individually for heating the medium to be heated.
  • a fourth heating mode only the third resistance heater for a heating operation may be connected to the power supply.
  • a fifth heating mode is conceivable, in which only the second resistance heater for a heating operation is connected to the power supply.
  • a heater may be designed for operation in one or more of these heating modes.
  • the switching device is only able to control one or two of the resistance heaters individually. For example, if the switching device is able to individually connect the first and third resistance heaters to a power supply for a heating operation, but not the second resistance heater, the heating in the third heating mode and the fourth heating mode, but not designed for operation in the fifth heating mode.
  • the switching device may be configured to switch the heating between four of the mentioned heating modes, for example between the first, second, third and fourth heating modes or the first, second, third and fifth heating modes.
  • a switching range with four heating modes can be achieved in a simple manner with two switches, to which in addition one or more main switches can be used.
  • it can be achieved that in the first heating mode, a high total resistance is achieved by the serial connection of the resistance heaters.
  • In the second heating mode results from the parallel circuit, a low resistance value.
  • the total resistance in the third and possibly fourth or fifth heating mode is in each case between the total resistance in the first heating mode and the total resistance in the second heating mode and depends in each case on the heat resistance assigned to the individual resistance heaters.
  • one of the resistance heaters such as the second heat resistance heater, it may be formed with a heating resistance value higher than the heating resistance value of at least one or each of the other resistance heaters. It can be provided that a heat resistance heater not provided for a single operation can be switched or operated by the switching device only in parallel and / or in series with at least one other of the resistance heaters for a heating operation.
  • the heating resistance value of the second resistance heater not provided for a single operation may be higher than the heating resistance value of the first resistance heater and / or the third resistance heater.
  • the Wderstandsterrorism issued not provided for the individual operation in parallel operation, ie in the second heating mode, and in series operation of the resistance heaters, ie in the first heating mode each allow the desired power extraction. It can be provided, for example, that the first Wderstandsterrorism issued has a heating resistor of 20 ohms, the second Wderstandsterrorism recognized a Wderstand of 60 ohms and the third Wderstandsterrorism responded a Wderstand of 30 ohms.
  • a total resistance of 110 ohms can be provided, while in the second heating mode, a total resistance of 10 ohms is effective.
  • a total resistance of 20 ohms can be provided, while in the fourth heating mode, a total resistance of 30 ohms is effective when the heating is in effect.
  • the switching device is designed to switch to achieve a required heating power at a given supply voltage between the first and third and / or fourth and / or fifth heating mode to mix the heating modes and relieve the resistance heaters.
  • each of the first or second heating modes may be regarded as a basic mode in which the first, second and third resistance heaters are used, and switched to discharge in heating modes in which only one heat resistance heater is operated.
  • the switching device may have a first switch which is connected or connectable to a first pole of a power supply, and which is electrically connectable via the third Wderstandsutz planted and a second switch, bypassing the first resistance heater and the second resistance heater with a second pole of the power supply is.
  • a switching path between the first and the second pole of the power supply via the first switch, the third resistance heater and the second switch may be given, which may be connected in series in this path.
  • This switching path may be switched in the mentioned fifth heating mode for a heating operation.
  • the first switch serves as a main switch, via which a total current can run, which is composed of over the switched switching paths of the heating currents.
  • the switching device may have a third switch, via which the first resistance heater is electrically connectable to the first switch and the second pole of the voltage supply, bypassing the second resistance heater and the third Wderstandsutz observed.
  • a second switching path can be provided, which can connect the first and the second pole of the voltage supply via the first switch, the first resistance heater and the third switch with each other, wherein these components can be arranged in series in this switching path.
  • This switching path may be in the mentioned third heating mode for a Walkerbe- be switched on.
  • the second switch and the third switch can be arranged in such a way that the first resistance heater, the second resistance heater and the third resistance heater are operated in parallel or can be operated depending on the switching state of the first switch in the case of a simultaneous "ArT" circuit.
  • the second heating mode can be set. It is conceivable that when the second and third switches are switched "off", the first heating mode is set
  • the switching device can be designed as a relay circuit
  • one or more switches of the switching device can be designed as relay switches It can be provided that the first switch can be operated in a pulse-width-modulated manner, so that the heating operation can be controlled in pulses via the first switch.
  • the second switch and / or the third switch can be operated in a pulse-width-modulated manner.
  • the switching paths extending over these switches can be directly controlled and modulated.
  • a heating resistor of the first resistance heater may be different from the heater resistance of the second resistance heater and / or a heater resistance of the third resistance heater. It can be provided that the heating resistance values of the first, second and third resistance heater differ from each other. Thus, a wide variety of possible total resistance values can be provided.
  • the heating resistance of a resistance heater can be given by parallel connection and / or series connection of individual resistors. In this case, identical heat resistances with a similar heating resistance value in different serial and / or parallel arrangement can be provided for the different resistance heating devices. It is also possible to use individual resistors with different heating resistance values. It can be provided that at least two or all Wderstandsterrorism wornen have the same Schuwiderstand 75, making the heater can be made lighter and cheaper.
  • the electric heater may have a control device or connected to a control device or be connectable.
  • the control device may be provided to control the switching device or switch of the switching device.
  • the control device can provide, for example, suitable switching signals and / or pulse-width-modulated signals for driving the switches of the switching device, in particular of the first switch.
  • control device is set up to control the switching device based on a voltage value of a supply voltage and / or a required heating power of the electric heater.
  • the total resistance available for the heating operation can be controlled as a function of the existing supply voltage and / or the heating power, resulting in an optimized utilization of the heating resistors or an available modulation range.
  • the supply voltage can be prepared by a power supply.
  • the switching means for heating operation selectively connects the first resistance heater, the second resistance heater, and the third resistance heater between a first heating mode for which the first resistance heater, the second resistance heater, and the first resistance heater third resistance heater are electrically connected in series with each other, and switches to a second heating mode, for which at least two of the first resistance heater, the second Wderstandsloom recognized and the third resistance heater are electrically connected in parallel.
  • the controller may be configured to drive the switching device to operate the electric heater in the first heating mode when a voltage value of a supply voltage of the electric heater is between a first threshold and a second threshold, which is below the first limit.
  • the first limit may be, for example, a nominal value of a supply voltage, or may be a suitable value above it. In particular, the first limit may be about 1%, 5%, 10%, 15% or 20% above the nominal value.
  • the first heating mode substantially corresponds to a nominal operating mode in which the supply voltage moves in the range of the nominal value.
  • the control device can generally be designed to trigger the switching device to operate the electric heater in the second heating mode when a voltage value of a supply voltage of the electric heater is below a third limit value.
  • the third limit value may be less than or equal to the second limit value.
  • control device is designed to control the switching device to operate the electric heater in a third heating mode when a voltage value of a supply voltage of the electric heater is between the third threshold and a fourth threshold which is greater than that third limit.
  • the fourth limit value may in particular be less than a second limit value, as mentioned above.
  • the control device is designed to switch the switching device to operate the electric heater in a fourth heating mode, when a voltage value of a supply voltage of the electric heater is between the fourth threshold and a fifth threshold, which is greater than that fourth limit.
  • the resistance values, in particular of the first resistance heater and the second resistance heater differ from each other.
  • the resistance heater having a higher resistance value for heating while in the third heating mode, the resistance heater having a lower heating resistance is used or switched for heating.
  • a vehicle with an electric heater is conceivable, as described herein.
  • a supply voltage of the electric heater can be provided by an electrical system of the vehicle, which can serve as a voltage supply.
  • the electrical system can thus provide a supply voltage, for example, with one of the nominal values mentioned above.
  • the value of the supply voltage can be, for example, in a range between 0V, 100V, 150V, 200V, 250V, 300V and 350V and the nominal value.
  • the vehicle may be an electric vehicle, in which the use of an electrically operated heater may be particularly useful.
  • the first resistance heater for a solo operation for a third heating mode it may be convenient to switch the first resistance heater for a solo operation for a third heating mode and to switch the third resistance heater for a sole mode for a fourth heating mode.
  • a fifth heating mode it is optionally possible to switch the second resistance heating device for a sole mode.
  • the switching of the resistance heaters for the corresponding heating mode can be performed by the switching device.
  • the first resistance heating device and the second resistance heating device and optionally the third resistance heating device can be connected to a common power source and / or voltage source. It can be provided that the switching device for switching the heating modes is controlled by a control device.
  • the control device can communicate with a higher-level control device and / or be designed as a common control device which controls other devices in addition to the electric heater. It is conceivable that the control device can be connected to an adjusting device for setting a required heating power and can communicate therewith.
  • the control device can control the switching device and / or the pulse width modulation device based on a voltage value of a supply voltage and / or a required heating power of the electric heater.
  • the control device may actuate the switching device for a heating mode or basic mode which, with a certain required heating power and / or given supply voltage, enables operation with the highest possible pulse width modulation, for example at a first switch, which can be regarded as a main switch ,
  • the highest possible heating proportion can be set during a period.
  • This can be achieved by switching the heating or the switching device into a heating mode or basic mode, in which the total heating resistance for a given supply voltage is the highest one. adjustable total resistance is at which the required heating power can be provided.
  • the controller may communicate with one or more sensors. It may be expedient if the control device is connected to a voltage sensor. The voltage sensor can measure the heating voltage.
  • the voltage sensor transmits a voltage signal to the control device, which relates to the measured voltage.
  • the control device may control the switching device based on signals received from the sensor (s), in particular a voltage sensor, and / or the adjustment device. It can be provided that the control device controls the switching device to operate the electric heater in the first heating mode when a voltage value of a supply voltage of the electric heater is between a first limit value and a second limit value which is below the first limit value.
  • the control device can actuate the switching device to operate the electric heater in the second heating mode when a voltage value of a supply voltage of the electric heater is below a third limit value.
  • the third limit value may be less than or equal to the second limit value.
  • a pulse width modulation can be carried out in accordance with the heating mode in which the heating is operated in such a way that a heating current actually flows over as long as possible a pulse period.
  • the electric heater can be switched to an operation in the second heating mode in which a lower Eckannewiderstand is present in order to provide the required heating power despite the lower supply voltage can.
  • the control device may actuate the switching device to operate the electric heater in a third heating mode if a voltage value of a supply voltage of the electric heater lies between the third limit value and a fourth limit value that is greater than the third limit value.
  • the fourth limit value may in particular be less than a second limit value, as mentioned above.
  • control device controls the switching device to operate the electric heater in a fourth heating mode when a voltage value of a supply voltage of the electric heater between the fourth threshold and a fifth threshold is greater than the fourth threshold.
  • This may be particularly useful if the resistance values of the first resistance heater, the second resistance heater and optionally the third resistance heater differ from each other.
  • provision can be made for using or switching the heat resistance heater with the higher heat resistance in the fourth heating mode for heating, while the heat standsammlung annoying is used with the lower heating resistor in the third heating mode for heating or switched.
  • the rule applies with reference to the electric heater.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an electric heater with a relay circuit
  • FIG. 3 shows a diagram with differently pulsed heating currents.
  • Figure 4 is a schematic representation of another variant of an electrical
  • FIG. 5 shows a variant of the heater shown in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a further variant of the heater shown in FIG. 4
  • FIG. 7 shows a variant of the heater shown in FIG. 4;
  • FIG. 8 shows a heating variant with a larger number of resistance heating devices
  • FIG. 9 shows a variant of the heater shown in FIG. 8 with an additional switch.
  • an electric heater 10 is shown schematically.
  • the electric heater 10 has a first heating resistor 12 and a second heating resistor 14, which in this example serve as the first resistance heating device and the second resistance heating device.
  • It is a first switch 16 is provided, which via a coil 17 between an "on” state and an “off” state can be switched.
  • the coil 17 can be energized via a first switching line 18.
  • the first switch 16 is designed as a relay switch.
  • the switch is shown in the "off” state in Figure 1.
  • a second switch 20 is provided, which can be switched over a coil 21 between an "on” state and an "off” state Switch 20, which is designed as a relay switch, shown in the "off” state.
  • the coil 21 can be energized to switch the switch 20.
  • the first switch 16, the second switch 20 and the associated coils 17, 21 may be considered as elements of a switching device.
  • the switching lines 18 and 22 are connected to a common pole of a switching power supply 24.
  • a switching node 19 of the switching lines 18 and 22 is provided, which is connected via the switching coils 17, 21 to the switching lines 18 and 22.
  • a switching power supply may provide a switching potential of 12V for the switching lines 18, 22 in this example.
  • poles 26, 28 of a power supply for the electric heater 10 are provided, over which a heating voltage is provided.
  • a supply line 30 connected to the first pole 26 of the power supply branches at a supply node 32 into a first supply branch 34 and a second supply branch 36.
  • the first supply branch 34 is connected to the first switch 16.
  • the second supply branch 36 is connected to the second switch 20. Via the first switch 16, the first supply branch 34 can be connected to a first heating line 38, in which the first heating resistor 12 is arranged.
  • a second supply line 40 is provided, which is connected to the second pole 28 of the power supply.
  • the second supply line 40 branches at a second supply node 42 into a third supply branch 44 and a fourth supply branch 46.
  • the third supply branch 44 of the second supply line 40 is connected to the first switch 16.
  • the first switch 16 is arranged such that in the "off” state it connects the heating line 38 to the third supply branch 44 of the second supply line 40. In the “on” state, the first switch 16 connects the heating line 38 to the first supply branch 34 of FIG first supply line 30.
  • the fourth supply branch 46 of the second supply line 40 is connected via a heating node 48 to the first heating line 38. Between the heating node 48 and the second sorgungsknoten 42 is connected in the fourth supply branch 46 of the second heating resistor 14.
  • the first heating resistor 12 is connected between the heating node 48 and the first switch 16 in the heating line 38.
  • the second switch 20 is connected via a relay line 50 to the heating node 48.
  • the second switch 20 connects the second supply branch 36 of the first supply line 30 to the heating node 48.
  • the second switch 20 In the "off” state, via the second switch 20, there is no conductive connection between the heating node 48 and one of the supply lines 30, 40 produced.
  • a pulse width modulation device 52 is provided between the second supply node 42 of the second supply line 40 and the second pole of the supply voltage 28.
  • the pulse width modulation device 52 is designed as a transistor, in this example as an IGB transistor and can be regarded as a main switch.
  • a pulse width modulation signal or pulse control signal is given as a control signal to the pulse width modulation means 52.
  • the input and output (collector and emitter) of the pulse width modulation device 52 can be arranged such that the input to the second supply node 42 and the output to the pole 28 is connected.
  • the control input (gate) of the pulse width modulation device 52 is connected to the control line 54. If the pulse width modulation device 52 is switched to passage by the pulse width modulation signal or pulse control signal, a heating current can in principle flow between the poles 26, 28 of the voltage supply. During the times in which no signal is applied to the control line 54, for example, because the signal passes through a periodic zero crossing or no signal at all, accordingly, no current can flow between the poles 26, 28 of the supply voltage.
  • the pulse control signal may be a square wave signal.
  • the arrows connected to the switching lines 18, 22 and the control line 54 are outputs of a control device, which is capable of switching signals or pulse control signals on the switching lines 18, 22 or the control line 54 to put.
  • the control device controls the switching device and / or the pulse width modulation device 52 based on a voltage value of the supply voltage provided via the poles 26, 28 and / or a required heating power of the electric heater. For this purpose, it outputs corresponding switching signals and / or control signals via its outputs.
  • the switching device of the electric heater 10, which in this case has the switches 16 and 20, can be switched as follows:
  • first switch 16 and the second switch 20 are both in the "off" state, no conductive connection is possible between the first pole 26 and the second pole 28 of the voltage supply can be switched independently of the first shutdown path.
  • the first heating resistor 12 and the second heating resistor 14 are connected in parallel.
  • the first supply node 32 is electrically connected via the second switch 20, the heating node 48, the second heating resistor 14 and the second supply node 42 to the second supply line 40.
  • the second switch 20, the heating node 48, the heating resistor 12 in the heating line 38 and the switch 16 a parallel electrically conducting connection of the first supply line 30 to the second supply line 40 results In the "off" state, the heating line 38 connects to the third supply branch 44 of the second supply line 40.
  • the first heating resistor 12 and the second heating resistor 14 can operate in parallel and with heating current in accordance with the pulse width modulation device 52, which is controlled via the control line 54 be supplied.
  • the heating line 38 results with the first supply line 30, the first supply branch 34, the "on” switch 16 First heating resistor 12 via the heating node 48, the fourth supply branch 46 with the second Schuwidertand 14 and the second supply node 42 is a conductive connection between the first pole 26 of the power supply to the second pole 28 of the power supply 14 serially supplied with heating current and operated in a series circuit.
  • the second heating resistor 14 can be supplied with power.
  • the first heating resistor 12 in the heating line 38 is connected both via the second switch 20 and the second supply branch 36 and via the first switch 16 and the first supply branch 34 to the first supply node 32, so that there is no voltage drop across the first heating resistor 12. Therefore, in this case, depending on the control of the pulse width modulation device 52, only the second heating resistor 14 is supplied with power and thus operated for heating.
  • the switches 16, 20 can be switched as a relay substantially free of load.
  • the switching device can be designed so that the relay in case of defective control, such as when the relays are de-energized, each in the "off" state, whereby the heating resistors are automatically disconnected from the supply voltage.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a heater 100 with a quasi-full bridge.
  • the electric heater 100 has a first supply line 104 connected to a first pole 102 of a power supply.
  • the first supply line 102 branches into a first supply branch 108 and into a second supply branch 10.
  • the first supply branch 108 is connected to a high-side first switching transistor 12.
  • a first heating line 114 connects the high-side first switching transistor 1 12 designed as an IGB transistor to a heating node 16.
  • the input (collector) of the first switching transistor 112 can be connected to the first supply branch 108 and the output (emitter) to the first heating line 114 connected.
  • a first heating resistor 1 18 and an input (collector) of a first pulse width modulator 120 are connected in succession.
  • This low-side pulse width modulator 120 is designed as an IGB transistor.
  • the second supply branch 10 is connected to the input of a high-side second switching transistor 122, which is likewise designed as an IGB transistor.
  • the output of the second switching transistor 122 is connected via a line 124 to the input of a second pulse width modulator 126.
  • a second heating node 128 is provided in the line 124 between the second switching transistor 122 and the second pulse width modulator 126. From the second heating node 128 branches off a heating line 130, in which a second heating resistor 132 is connected.
  • the heating line 130 is connected to the first heating node 114 such that the second heating resistor 132 between the first heating node 114 and the second heating node 128 is connected.
  • the outputs of the first pulse width modulator 120 and the second pulse width modulator 126 are connected via lines to a common output node 134.
  • the output node 134 in turn is connected to a second pole 136 of the power supply.
  • the outputs of the pulse width modulators 120, 126 are connected to the second pole 136 of the power supply.
  • a first switching line 138 is connected to the control input (gate) of the first switching transistor 112 in order to drive it.
  • a second switching line 140 is connected to the control input of the second switching transistor 122 to drive this.
  • a first control line 142 is connected to the control input of the low side first pulse width modulator 120. In accordance with a pulse width modulated signal, the first pulse width modulator 120 can be switched on or off via the first control line 142.
  • a second control line 144 is connected to the second pulse width modulator 126. Similar to the first pulse width modulator 120, the second pulse width modulator 126 may be turned on or off in accordance with a signal applied to the second control line 144.
  • the first pulse width modulator 120 and the second pulse width modulator 126 are separately and independently controllable. They can be regarded as elements of a pulse width modulation device. In particular, it can be provided that the first pulse width modulator 120 and the second pulse width modulator 126 are driven by 180 ° phase-shifted pulse width modulated rectangular signals, as indicated in Figure 2 by the waveforms of the signals. This results overall in a reduced Rippeistrom, whereby the electrical system provides a more stable power supply or voltage. If both pulse width modulation devices 120, 126 are not in the "on" state, then no current can flow between the first pole 102 of the voltage supply and the second pole 136 of the voltage supply, thus resulting in a first shutdown path through the independently switchable pulse width modulators 120, 126.
  • the switching lines 138, 140 and the control lines 142, 144 are connected to outputs of an unspecified control device, which It may be possible to apply switching signals or pulse control signals to the switching lines 138, 140 or the control lines 142, 144.
  • the control device controls the switching device and / or the pulse width modulation device based on a voltage value of the supply voltage provided via the poles 102, 136 and / or a required heating power of the electric heater. For this purpose, it outputs corresponding switching signals and / or control signals via its outputs.
  • the switching transistors 112, 122 may be considered as elements of a switching device.
  • the heating resistor 1 18 corresponds to a first resistance heater and the heating resistor 132 of a second resistance heater.
  • the high-side first switching transistor 112 is in the "off” state and the high-side second switching transistor 122 is in the "on” state, only the first pulse width modulation device 120 is suitably switched “on.” Then, a current flow results from the first pole 102 of the voltage supply via the second supply branch 10, the first switching transistor 122, the second heating node 128, the heating line 130 with the second heating resistor 132, the first heating node 14, the first heating resistor 118 and the first pulse width modulator 120 to the output node 134.
  • the first heating resistor 1 18 and the second heating resistor 132 are connected in series with respect to the conduction path via the first pulse width modulator 120.
  • the control pulse applied to the first pulse width modulator 120 nals a heating current via the serially connected heating resistors 1 18, 132 flow.
  • a short circuit between the second switching transistor 122 and the second pulse width modulator 126 should be avoided, such as by the controller not placing the second pulse width modulator 126 in the "on" state.
  • the first switching transistor 1 12 is switched to an "on” state and the second switching transistor 122 in the "off” state, resulting depending on the control of the pulse width modulators 120, 126 different possible current paths. Wrd only the first pulse width modulator 120 driven by a pulse width modulated control signal, and the second pulse width modulator 126 remains off, there is a current path from the first pole 102 via the first supply line 104, the first supply node 106, the first switching transistor 1 12, the first heating node 1 14th , the first heating resistor 118 via the first pulse width modulator 120 to the output node 134 and thus to the second pole 136 of the power supply. Thus, only the first heating resistor 1 18 contributes to the heating.
  • the signals for pulse width modulation of the pulse width modulation devices 120, 126 are in phase, or if there is 100 percent pulse width modulation in which a pulse extends over a complete pulse period.
  • the first heating resistor 118 and the second heating resistor 132 can be alternately flowed through by current, namely if one of the pulse width modulators 120, 126 is currently in an "on” state by a pulse width modulated signal, and the other pulse width modulator 126 is in an "off” state. Accordingly, there is no parallel connection in the strict sense during such times.
  • the possibility of simultaneously switching the first switching transistor 12 and the second switching transistor 122 to an "off" state results in a separate second shutdown path, which is redundant to the first shutdown path and switched independently of this If both switching transistors 112 and 122 are switched to the "on" state, different current paths may result depending on the driving of the transistors. Also in this case, a short circuit between the switching transistor 122 and the pulse width modulator 126 should be avoided, for example by suitable control by the control device. In particular, it can generally be provided in general that a simultaneous "on" state of the second switching transistor 122 and the second pulse width modulator 126 is avoided or prohibited by the control device via the first heating resistor 118, which dominates the heating process.
  • the circuit shown in Figure 2 can be referred to as quasi-full bridge , It can be made compact as a pure semiconductor solution. It can be provided, the four semiconductor switches, so for example, the first switching transistor 112, the second switching transistor 122 and the first and second pulse width modulator 120, 126 to realize as a bridge module.
  • the transistors are realized as IGB transistors. However, it is possible to use any suitable type of transistors.
  • FIG. 3 shows a representation of a possible pulse current consumption at different heating resistance values of a circuit.
  • a current supplied by the power supply with current I in amperes A as a function of the time t in milliseconds ms is shown.
  • U denotes the applied heating voltage
  • P the heating power
  • Rlast the Automated Heatingwiderstand
  • PWM the measure of the pulse width modulation.
  • the power consumption of the heater is 1562 watts each. This corresponds to the required heating power of the heater.
  • the heating power consumption P of the heating can be represented as:
  • the first curve I corresponds to the first heating mode, ie a series connection of the heating resistors, which corresponds to the case in FIG. 1, in which the first switch 16 is switched on and the second switch 20 is switched off, or the case in FIG. 2, in which FIG first Switching transistor 112 is turned off and the second switching transistor 122 is turned on.
  • P 1562 W
  • a pulse width modulation of 100% can be achieved, so that a substantially constant current results.
  • the current intensity I of the heating current is 6.25 A.
  • the total heating resistor Rlast 20 ohms.
  • the pulse width modulation is 50%, resulting in the periodically pulsed signal to be detected in curve II.
  • the current flowing through the selected heating resistor during a pulse current is 12.5 A according to the above formula.
  • the third curve III is based on the second heating mode, ie a parallel connection of the heating resistors. Accordingly, the lowest
  • FIG. 4 schematically shows an electric heater 200.
  • the electric heater has a first resistance heater 202, a second resistance heater 204, and a third resistance heater 206.
  • the resistance heaters 202, 204, and 206 may each have a single heating resistor.
  • the heating resistance values of the individual resistors may differ from one another or be of the same design.
  • a first pole 208 of a power supply is connected to a first switch 210.
  • Another terminal of the first switch 210 is connected to a first connection node 212. From the first connection node 212 branches off a heating cable, in which the third Wderstandsflower Sk 206 is arranged.
  • the third resistance heater 206 is further connected to a second connection node 214.
  • the second switch 216 is connected to a third connection node 218.
  • the third connection node 218 is connected to the first resistance heater 202, which is further connected to a fourth connection node 220, so that the first resistance heater 202 is arranged between the connection nodes 218 and 220.
  • the fourth connection node 220 is connected to the second connection node 214 via the second resistance heater 204.
  • the fourth connection node 220 is connected to a connection of a third switch 222. Another terminal of the switch 222 is connected to the first connection node 212.
  • the third connection node 218 is further connected to a terminal of a fourth switch 224.
  • Another terminal of the fourth switch 224 is connected to a second pole 226 of the power supply. This results in a first switching path, via which the first pole 208 of the voltage supply via the switch 210, the third resistance heater 206, the second switch 216 and the fourth switch 224 connected to the second pole 226 of the power supply or connectable depending on the position of the switch ,
  • the mentioned components of the first switching path are connected to each other in series or switchable.
  • a second switching path between the first pole 208 of the power supply and the second pole 226 of the power supply runs via the first switch 210, the third switch 222, the first resistance heater 202 and the fourth switch 224, which are also connected in series or switchable in this path.
  • Each of the switches 210, 216, 222, 224 may be formed as a relay switch or as a suitable transistor.
  • the switches 210, 216, 222 and 224 may be considered as components of a switching device.
  • the fourth switch 224 is designed as a circuit breaker, which interrupts the connection to the second pole 226 and thus the current flow, for example, when too much current threatens to flow.
  • the first switch 210, the second switch 216 and the third switch 222 are formed in this variant as a pulse-width-modulated transistor switch.
  • the control for switching or pulse width modulation of these switches is controlled by a microcontroller or by a control device, which is not shown.
  • the controller drives switches 210, 216 and 222 based on an applied supply voltage between poles 208 and 226 and a desired heating power. If the first switch 210 and / or the fourth switch 224 are switched "off”, the heater is also switched off since no current can flow between the first pole 208 and the second pole 226 of the voltage supply the fourth switch 224 may be considered to be the main switch, and if the first switch 210 and the fourth switch 224 are turned "on", current may generally flow.
  • the first resistance heater 202 and the second resistance heater 204 are not energized.
  • the second switch 216 is turned “off”, but the third switch 222 is turned “on”, substantially the above-mentioned second switching path results, in which the second resistance heater 204 and the third resistance heater 206 are bypassed.
  • the first resistance heater 202 is operated alone in a heating operation.
  • This switching position corresponds to the third heating mode.
  • the second contradiction Stand heater not individually operable for a heating operation.
  • the arrangement shown in Figure 4 has the advantage that in the circuit no switching state with a short circuit, bypassing all resistance heaters occurs.
  • the first resistance heater 202 has a heating resistance value of 20 ohms
  • the second resistance heater 204 has a heating resistance value of 60 ohms
  • the third resistance heater has a heating resistance value of 30 ohms.
  • P denotes the total heating power of the heater in watt, which corresponds to the required heating power
  • P202, P204 and P206 respectively designate the heat outputs in watt converted by the heat heaters 202, 204 and 206 and PWM210, PWM222 and PWM216 respectively the switches 210, 222 and 216 controlled pulse width modulation in percent.
  • the pulse width modulation is parameterized by the proportion of a time unit in which the respective switch is switched to "on."
  • this relatively high supply voltage it may be expedient to avoid a parallel connection of the resistance heaters 202, 204 and 206 in order to avoid the switching on
  • the table for the supply voltage of 550 volts essentially shows operation in the first heating mode It is understood that, generally by pulse width modulation, the switch is over longer time intervals a mixing of heating operating modes can occur. For a supply voltage of 325 volts, for example, the following operating states can be assumed:
  • a parallel operation in the second heating mode is essentially provided for a total power P of 6000W.
  • the heater is essentially operated in a series connection in the first heating mode.
  • FIG. 5 shows a variant of the heater 200 shown in FIG. 4.
  • an additional heating device 228 is provided, which is connected between a fifth connection node 230 and a sixth connection node 232.
  • the fifth connection node 230 is provided between the first switch 210 and the first connection node 212
  • the sixth connection node 232 is provided between the third connection node 218 and the fourth switch 224.
  • the heater 228 is energized in each case for a heating operation when the first switch 210 and the fourth switch 224 "on" are connected.
  • the heating device 228 is designed as a PTC heating element with a non-linear characteristic such that the heating current can be automatically limited when a certain temperature is reached.
  • FIG. 6 schematically illustrates a further variant of the heater shown in FIG. 4.
  • a parallel additional heating device may be provided (not shown).
  • the first resistance heater 202 and the third resistance heater 206 are implemented as a parallel connection of individual resistors.
  • Each of the heat resistors shown in this Figure 6 has the same heating resistance value.
  • the resistance values of the first resistance heater 202, the second resistance heater 204, and the third resistance heater 206 are different from each other due to the different parallel arrangement of the washers.
  • the first resistance heater 202 is composed of a parallel connection of two to each other arranged in parallel resistors.
  • the second resistance heater 204 has only one heating resistor.
  • the third resistance heater 206 comprises three mutually parallel heating resistors.
  • an asymmetrical arrangement of the resistance heaters 202, 204, 206 can be carried out in a simple manner, which allows great flexibility for the total resistance provided in a heating mode in different heating modes.
  • FIG. 7 shows a further variant of the heater 200 shown in FIGS. 4 and 6.
  • the first resistance heater 202, the second resistance heater 204, and the third resistance heater 206 are each formed as a parallel connection of two resistors. Herbei the heating resistance values of the individual Wdernot can be identical or different from each other.
  • FIG. 8 shows a variant of the heater 200 shown in FIGS. 4 to 7, in which a fourth resistance heater 240 and a fifth resistance heater 242 are provided.
  • a seventh connection node 244 to which a connection of the second resistance heater 204 is connected, is provided between the fourth connection node 220 and the second resistance heater 204.
  • the seventh connection node 244 is connected to an eighth connection node 246 via the fourth resistance heater 240.
  • the eighth connection node 246 is connected to the fourth connection node 220.
  • another branch extends to a connection of a fifth switch 248, which has a further connection, which is connected to a ninth connection node 250.
  • the ninth connection node 250 extends to the first connection node 212.
  • the ninth connection node 250 is connected between the first connection node 212 and the third switch 222.
  • a connection to a tenth connection node 252 which is provided between the third connection node 218 and the first resistance heater 202, runs. If only the first and the second switch are switched to "on”, a serial connection of the first pole 208 and the second pole 226 of the voltage supply results via the third resistance heater 206, the second resistance heater 204 and the fourth resistance heater 240.
  • This state corresponds to the first one Heating mode, wherein the resistance heater 240 here takes over the role of the first resistance heater, as described with reference to Figure 4.
  • the switch 248 can also be controlled by pulse width modulation by a control device or a microcontroller Switch 216 and / or the third switch 222 and / or the fifth switch 248 may be dispensed with the first switch 210 pulse width modulated so that it can be designed as a simple "An7" off "switch without the flexibility of the heating operation refill ink.
  • FIG. 9 shows a further variant of the heater 200 shown in FIG. 8.
  • a further heating device 228 analogous to the variant shown in FIG. 5 is provided which is connected to a fifth connection node 230 which is connected between the first switch 210 and the first switch 210 first connection node 212 is arranged.
  • the heater 228 is connected between the fifth connection node 230 and a sixth connection node 232 connected between the fourth switch 224 and the third connection node 218. Then, when the switches 210 and 224 are turned “on", the heater 228 is energized in parallel with the standby heater array 16.
  • there is a sixth switch 254 between the connection node 246 and the tenth connection node 252 This results in additional switching options and additional heating modes for the operation of the heater 200.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizung (200) mit mindestens einer ersten Widerstandsheizeinrichtung (202), einer zweiten Wderstandsheizeinrichtung (204) und einer dritten Widerstandsheizeinrichtung (206), sowie mindestens einer Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224). Die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) ist dazu ausgebildet, für einen Heizbetrieb die erste Widerstandsheizeinrichtung (202), die zweite Widerstandsheizeinrichtung (204) und die dritte Widerstandsheizeinrichtung (206) wahlweise zwischen einem ersten Heizmodus, in welchem die erste Wderstandsheizeinrichtung (202), die zweite Widerstandsheizeinrichtung (204) und die dritte Widerstandsheizeinrichtung (206) elektrisch seriell zueinander geschaltet sind, und einem zweiten Heizmodus umzuschalten, in welchem mindestens zwei der ersten Wderstandsheizeinrichtung (202), der zweiten Widerstandsheizeinrichtung (204) und der dritten Wderstandsheizeinrichtung (206) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einer elektrischen Heizung (200) sowie ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung (200).

Description

Elektrische Heizung, Fahrzeug mit elektrischer Heizung sowie Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizung, sowie ein Fahrzeug mit einer elektrischen Heizung und ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung.
Bei modernen Fahrzeugen werden häufig Standheizungen oder Zusatzheizungen eingesetzt. In vielen Fällen sind derartige Heizungen mit einem Brenner ausgestattet, um einen Brennstoff des Fahrzeugs zu verbrennen. Bei zunehmend auftretenden Elektrofahrzeu- gen, die ohne Brennstoff betrieben werden, sind derartige Stand- oder Zusatzheizungen nicht verwendbar, da Elektrofahrzeuge normalerweise keinen Brennstoff mit sich führen und es unzweckmäßig ist, lediglich für eine Heizung einen Brennstofftank vorzusehen. Stattdessen biete es sich für Elektrofahrzeuge an, eine elektrisch betriebene Heizung zu verwenden. Eine elektrische Heizung kann allerdings auch für den Einsatz in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vorgesehen sein, etwa um Brennstoffzuleitungen einzusparen. Im Betrieb können elektrische Heizungen empfindlich auf Schwankungen der Heizspannung reagieren, mit der ihre Heizelemente versorgt werden. Andererseits stellen elektrische Heizungen ihrerseits Verbraucher mit hohen Leistungsanforderungen dar, so dass ein schwankender, beispielsweise gepulster, Heizbetrieb sich negativ auf die Stabilität der Spannungsversorgung auswirken kann. Beispielsweise können in einer elektrischen Heizung Rippelströme entstehen, die sich über ein elektrisches Netz ausbreiten können, an welches die Heizung angeschlossen ist. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrische Heizung bereitzustellen, die auch bei unterschiedlichen Versorgungsspannungen oder einer veränderlichen Versorgungsspannung effizient und genau gesteuert werden kann. Es soll auch ein Fahrzeug mit einer derartigen Heizung sowie ein effizientes Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im Rahmen dieser Beschreibung ist als eine elektrische Heizung eine Heizung zu verstehen, die elektrische Energie in Wärme umsetzt, um ein Medium oder ein Volumen direkt oder indirekt zu heizen. Ein derartiges Medium kann ein Fluid sein, etwa ein Gas wie Luft oder eine Flüssigkeit wie Wasser. Die elektrische Heizung ist insbesondere für einen mobilen Einsatz vorgesehen, beispielsweise für ein Fahrzeug, etwa einem Elektro-Fahrzeug. Zur Umsetzung von elektrischer Energie in Wärme kann beispielsweise eine Widerstandsheizeinrichtung verwendet werden. Eine Wderstandsheizeinrichtung kann einen oder mehrere elektrische Widerstände oder Heizelemente aufweisen, die parallel und/oder seriell zueinander geschaltet sein können. Eine Wderstandsheizeinrichtung kann dabei als Anordnung von Heizwiderständen angesehen werden, die einen festen, bestimmten Heizwiderstandswert bereitstellt. Die Widerstände oder Heizelemente einer Wderstandsheizeinrichtung können zueinander parallel geschaltet sein. Ein elektrischer Wderstand, der Wärme erzeugt, wenn ein elektrischer Strom ihn durchfließt, kann als Heizwiderstand oder Heizelement angesehen werden. Ein derartiger Heizwiderstand einer Widerstandsheizeinrichtung ist im Allgemeinen mit einem im Vergleich zu Leitungswiderständen hohen Widerstandswert ausgestattet. Ein Heizwiderstand kann beispielsweise in Form eines zu einer Spule gewickelten Leitungsdrahtes oder Heizdrahtes ausgebildet sein. Eine Wderstandsheizeinrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Großteil beziehungsweise der größte Teil der von ihr erzeugten Wärme über einen oder mehrere elektrische Widerstände erzeugt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass von einer Wder- Standsheizeinrichtung umgesetzte elektrische Leistung im Wesentlichen oder größtenteils in Wärme umgesetzt wird. Der zum Erzeugen von Wärme oder zum Erwärmen eines zum Erwärmen vorgesehenen Mediums oder Volumens wirksame Widerstandswert einer Widerstandsheizeinrichtung oder eines Heizwiderstands kann als Heizwiderstandswert bezeichnet werden. Eine derartige Wderstandsheizeinrichtung oder ein Heizwiderstand kann insbesondere ein metallisches und/oder leitendes Material umfassen oder daraus hergestellt sein. Das Material und/oder ein Heizwiderstand können einen im Wesentlichen mit der Temperatur linear steigenden elektrischen Wderstand aufweisen. Es kann insbesondere zweckmäßig sein, wenn ein Heizwiderstand oder eine Wderstandsheizeinrichtung ein Kaltleitermaterial aufweist oder aus einem solchen hergestellt ist. Beispielsweise kann ein Heizwiderstand in Dickfilmtechnologie hergestellt sein. Das Material kann nichtkeramisch sein. Eine Spannungsquelle oder Stromquelle kann eine Heizspannung oder einen Heiz- ström für die elektrische Heizung bereitstellen. Dabei kann insbesondere ein Bordnetz eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, als Spannungsquelle einer Heizspannung dienen. Die Spannungsversorgung kann durch eine Batterie oder einen Akkumulator bereitgestellt sein, beispielsweise eine Fahrzeugbatterie. Die Heizspannung oder Versorgungsspannung kann eine Gleichspannung sein. Als eine Heizspannung oder Versorgungsspannung kann diejenige Spannung angesehen werden, die zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme an eine oder mehrere Widerstandsheizeinrichtungen oder Heizwiderstände angelegt wird. Eine Spannungsversorgung kann eine nominale Spannung oder Versorgungsspannung bereitstellen. Es kann vorgesehen sein, dass eine Spannungsversorgung eine maximale Spannung bereitstellt. Das Verbinden einer oder mehrerer elektrischen Komponenten wie beispielsweise einer Widerstandsheizeinrichtung mit einer Spannungsversorgung kann das anschließen, verbinden und/oder schalten der Komponente oder der Komponenten derart umfassen, dass sie mit einem ersten Pol der Spannungsversorgung und mit einem zweiten Pol der Spannungsversorgung verbunden sind, so dass eine stromleitende Verbindung zwischen diesen Polen über die Komponente oder die Komponenten entsteht. Eine Widerstandsheizung, die nicht in stromleitfähigen Kontakt mit der Spannungsversorgung steht, durch die also kein Strom zu fließen vermag, kann als nicht mit der Spannungsversorgung verbunden angesehen werden. Insbesondere kann eine nicht mit der Spannungsversorgung verbundene Wderstandsheizeinrichtung oder einer nicht von Strom durchflossene Wderstandsheizeinrichtung nicht für einen Heizbetrieb eingesetzt werden. Diese maximale Spannung kann der Nominalspannung gleich sein, oder geringfügig, insbesondere um 1 %, 5%, 7%, 10% oder 20% darüber liegen. Eine Nominalspannung kann über oder bei 250V, 400V, 500V, 550V, 600V oder 650V liegen. Die hierin erwähnten Spannungswerte, insbesondere die Grenzwerte, kön- nen als Betragswerte von Spannungen angesehen werden. Somit wäre in üblicher Weise eine Spannung von -250V als größer anzusehen als eine Spannung von -50V, da ihr Betrag größer ist. Ob ein Spannungswert unterhalb oder oberhalb eines Grenzwertes liegt kann beispielsweise dadurch überprüft werden, ob eine entsprechende Änderung des Spannungswertes vorliegt. Es ist vorstellbar, dass die Versorgungsspannung zeitlich nicht konstant ist, etwa dann, wenn bei einem Einsatz durch das Zuschalten von Verbrauchern ein Einbruch einer Spannung unter eine Nominalspannung auftritt. Eine elektrische Heizung kann pulsweitenmoduliert betrieben werden. In diesem Fall können über eine oder mehrere Pulsweitenmodulationseinrichtungen die elektrische Heizung und/oder die Widerstandsheizeinrichtung oder Widerstandheizeinrichtungen einer elektrischen Heizung derart angesteuert sein, dass sie gemäß einem oder mehreren Pulssteuersignalen betrieben sind. Insbesondere kann ein Stromfluss durch eine Widerstandsheizeinrichtung oder einen Heizwiderstand gemäß einem Pulssteuersignal erfolgen. Dabei kann etwa ein Transistor gemäß dem Pulssteuersignal einen Stromfluss durch eine Widerstandsheizeinrichtung ermöglichen. Ein solcher Transistor kann beispielsweise ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (engl: insulated-gate bipolar transistor; IGBT), ein Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistor (engl: metal oxide semiconductor field-effect transistor; MOSFET) oder ein Transistor anderer Bauart sein. Eine Pulsweitenmodulationseinrichtung kann einen oder mehrere Transistoren aufweisen, die durch unterschiedliche oder gleiche Pulssteuersignale angesteuert sein können. Ein Pulssteuersignal kann periodisch sein. Es kann einen oder mehrere Nulldurchläufe pro Periode aufweisen. Es ist vorstellbar, dass ein Puls- Steuersignal im Wesentlichen ein Rechtecksignal ist. Unterschiedliche Pulssteuersignale können sich insbesondere hinsichtlich ihrer Phasen unterscheiden. Als ein Maß einer Pulsweitenmodulation kann ein Prozentwert angegeben sein. Der Prozentwert kann dabei den Anteil an einer Periode oder an einem Zeitraum beschreiben, in dem ein Pulssteuersignal einen Stromfluss durch eine Wderstandsheizeinrichtung oder einen Heizwiderstand ermöglicht. In diesem Zusammenhang kann ein zeitlich konstantes Signal als ein Signal mit einer Pulsweitenmodulation von 100% angesehen werden. Es kann vorgesehen sein, dass eine Pulsweitenmodulationseinrichtung keinen Stromfluss durch eine oder mehr als eine zugeordnete Wderstandsheizeinrichtung zulässt, wenn nicht ein entsprechendes Pulssteuersignal anliegt. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Pulssteuersignal zum Ermöglichen eines Stromflusses anliegt, wenn das Pulssteuersignal eine vorbestimmte Amplitude oder einen vorbestimmten Amplitudenbetrag aufweist oder überschreitet. Eine elektrische Heizung kann dazu ausgelegt sein, eine Heizleistung in einem bestimmten Leistungsbereich bereitzustellen. Insbesondere kann eine elektrische Heizung für eine maximale Heizleistung ausgelegt sein. Die maximale Heizleistung kann auf eine maximale und/oder nominale Versorgungsspannung abgestimmt sein. Es kann zweckmäßig sein, wenn die maximale Heizleistung etwa 3000W, 4000W, 5000W, 6000W oder 7000W beträgt oder übersteigt. Eine elektrische Heizung kann bezüglich der Heizleistung einstellbar sein. Es kann vorgesehen sein, dass eine gewünschte oder geforderte Heizleistung einstellbar ist. Dazu kann eine Einsteilvorrichtung zum Einstellen der gewünschten Heizleis- tung vorhanden sein. Eine Schalteinrichtung kann ein oder mehrere Schaltelemente oder Schalter aufweisen. Für derartige Schalter oder Schaltelemente einer Schalteinrichtung wie beispielsweise Transistoren oder einen Relaisschalter gilt allgemein, dass sie sich in einem„An"-Zustand befinden können, wenn ein Steuersignal oder Schaltsignal an sie gelegt wird, so dass sie einen bestimmten Stromdurchfluss ermöglichen. Für Transistoren kann dies insbesondere bedeuten, dass ein Steuersignal an einem Steuereingang („Gate") anliegt, um über den Eingang und den Ausgang des Transistors einen Stromfluss zu er- lauben. Für elektromechanische Schalter oder Schaltelemente kann ein Schaltsignal oder Steuersignal auf einen Elektromagneten wie eine Spule wirken, um eine gewünschte Schalterposition zu erreichen. Allgemein kann eine elektrische Heizung mindestens eine erste Widerstandsheizeinrichtung und eine zweite Widerstandsheizeinrichtung aufweisen. Die elektrische Heizung kann mindestens eine Pulsweitenmodulationseinrichtung aufweisen, die es vermag, die erste Widerstandsheizeinrichtung und/oder die zweite Widerstandsheizeinrichtung pulsweiten- moduliert zu betreiben, sowie mindestens eine Schalteinrichtung. Es kann vorgesehen sein, dass die Pulsweitenmodulationseinrichtung separat von der Schalteinrichtung ausgebildet ist. Es ist auch vorstellbar, dass die Schalteinrichtung die Pulsweitenmodulation- seinrichtung umfasst. Die Schalteinrichtung kann dazu ausgebildet sein, für einen Heizbetrieb die erste Wderstandsheizeinrichtung und die zweite Wderstandsheizeinrichtung wahlweise zwischen einem ersten Heizmodus, in welchem die erste Widerstandsheizein- richtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung elektrisch seriell geschaltet sind, und einem zweiten Heizmodus umzuschalten, in welchem die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung elektrisch parallel geschaltet sind. Je nach Heizmodus und/oder Schaltzustand der Schalteinrichtung bieten somit die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Wderstandsheizeinrichtung einen unterschiedli- chen Gesamtheizwiderstand, der sich entsprechend auf das Heizverhalten der elektrischen Heizung auswirkt. Im ersten und/oder zweiten Heizmodus können die erste Wder- standheizeinrichtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung nach Maßgabe der Puls- weitenmodulationseinrichtung stromleitend mit einer Spannungsversorgung verbunden sein, so dass ein Heizstrom durch sie hindurchfließt oder hindurchfließen kann. Im zweiten Heizmodus, wenn die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung elektrisch parallel geschaltet sind, ergibt sich für die Heizung ein insgesamt niedrigerer Gesamtheizwiderstand als im ersten Heizmodus, in welchem die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung elektrisch seriell geschaltet sind. Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich eine kompakte Konstruktion der Heizung, die wenig Bauraum beansprucht. Die elektrische Heizung lässt sich auch bei zeitlich veränderlicher Versorgungsspannung effizient betreiben. Insbesondere ermöglichen die unterschiedlichen Heizmodi eine Anpassung des Heizbetriebs an unterschiedliche geforderte Heizleistungen und variierende Versorgungsspannungen derart, dass sich eine verbesserte Steuerung der Heizleistung durch die Pulsweitenmodulation ergibt. Die Heizwiderstandswerte der ersten Wderstandsheizeinrichtung und der zweiten Widerstandsheizeinrichtung können im Wesentlichen gleich sein, oder sie können unterschied- lieh ausgelegt sein. Bei gleichen Heizwiderstandswerten ergibt sich eine besonders unkomplizierte Handhabung und Steuerung der elektrischen Heizung. Die Widerstandsheizeinrichtungen, insbesondere Heizwiderstände der Wderstandsheizeinrichtungen, können in Kontakt mit einem zu erwärmendem Medium stehen. Das Medium kann ein Fluid sein, etwa ein Gas wie beispielsweise Luft oder eine Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser. Es kann vorgesehen sein, dass Heizwiderstände der Widerstandsheizeinrichtungen, die zum Kontakt mit einem zu erwärmenden Medium vorgesehen sind, durch eine geeignete elektrische Isolierung gegenüber dem Medium, insbesondere gegenüber Wasser, isoliert sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Isolierung eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist. Die elektrische Heizung kann zwei unabhängig voneinander schaltbare Abschaltpfade aufweisen. Ein erster Abschaltpfad kann durch die Pulsweitenmodulationsein- richtung bereitgestellt sein. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Pulswei- tenmodulationseinrichtung dann, wenn sie nicht bestromt ist oder kein Pulssteuersignal an ihr anliegt, einen Heizbetrieb der Heizung unterbricht oder nicht zulässt. Es kann auch vorgesehen sein, dass für den Fall, dass mehrere Pulssteuersignale und/oder Pulssteuersignalpfade verwendet werden, die Pulsweitenmodulationseinrichtung die Heizung abschaltet, wenn für bestimmte Heizmodi ein bestimmtes Pulssteuersignal nicht anliegt, etwa weil eine Fehlfunktion vorliegt. Ein zweiter Abschaltpfad kann durch die Schalteinrichtung bereitgestellt sein. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Schalteinrichtung im unbestrom- ten Zustand und/oder dann, wenn kein Schaltsignal anliegt und/oder ein bestimmtes Schaltsignal nicht anliegt, die Heizung abschaltet oder die Stromversorgung zu der ersten Widerstandsheizeinrichtung und/oder der zweiten Wderstandsheizeinrichtung unterbricht oder nicht zulässt. Die Schalteinrichtung kann ein, zwei oder mehr unabhängig voneinander schaltbare Schaltelemente aufweisen. Die Schaltelemente können elektromechani- sehe und/oder Halbleiter-Schaltelemente sein. Die Pulsweitenmodulationseinrichtung kann ein, zwei oder mehr unabhängig voneinander schaltbare Elemente aufweisen, die insbesondere Halbleiterelemente sein können.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung es ferner vermag, für einen Heizbe- trieb die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Wderstandsheizeinrichtung in einen dritten Heizmodus zu schalten, in welchem die erste Wderstandsheizeinrichtung oder die zweite Wderstandsheizeinrichtung allein betrieben ist. Die allein betriebene Widerstandsheizeinrichtung kann derart geschaltet sein, dass sie nach Maßgabe der Puls- weitenmodulationseinrichtung stromleitend mit einer Spannungsversorgung verbunden ist, so dass ein Heizstrom durch sie hindurchfließt oder hindurchfließen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die im dritten Heizmodus nicht betriebene Wderstandsheiz- einrichtung in diesem Heizmodus abgeschaltet ist oder nicht stromleitend mit einer Versorgungsspannung verbunden ist. Somit kann für den Heizbetrieb ein zusätzlicher Heizwi- derstandswert verwendet werden, der nur von der ersten Widerstandsheizeinrichtung oder der zweiten Widerstandsheizeinrichtung abhängt. Es kann zweckmäßig sein, die Schalt- einrichtung derart auszubilden, dass sie es vermag, in einem dritten Heizmodus die erste Widerstandsheizeinrichtung für einen Alleinbetrieb zu schalten und für einen vierten Heizmodus die zweite Wderstandsheizeinrichtung für einen Alleinbetrieb zu schalten. Somit kann eine Redundanz der Widerstandsheizeinrichtungen verwirklicht werden. Darüber hinaus kann für den Fall, dass die Widerstandswerte der ersten Wderstandsheizeinrich- tung und der zweiten Widerstandsheizeinrichtung unterschiedlich sind, ein weiterer Heiz- widerstandswert für einen Heizbetrieb verwendet werden.
Die Schalteinrichtung kann als eine Relaisschaltung ausgebildet sein. Insbesondere können ein oder mehr elektrisch betätigte oder betätigbare mechanische Schalter als Relais- elemente vorgesehen sein, um zwischen den Heizmoden umzuschalten. Ein solcher Schalter kann als Schaltelement der Schalteinrichtung vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine robuste Konstruktion der Heizeinrichtung. Es kann zweckmäßig sein, dass die Schalteinrichtung zusätzlich ein oder mehrere schaltbare Halbleiterelemente als Schaltelemente aufweist.
Die Schalteinrichtung kann als eine Quasi-Vollbrücke ausgebildet sein. Dabei können im Wesentlichen Halbleiterschaltelemente eingesetzt sein. Eine derartige Quasi-Vollbrücke ist kostengünstig und platzsparend. Des Weiteren treten bei einer derartigen Lösung keine eventuell störenden Schaltgeräusche auf.
Bei einer Weiterbildung kann der Heizwiderstandswert der ersten Widerstandsheizeinrichtung dem Heizwiderstandswert der zweiten Wderstandsheizeinrichtung im Wesentlichen gleich sein. Somit ergibt sich ein symmetrischer und besonders einfacher Aufbau der elektrischen Heizung.
Im ersten Heizmodus und/oder im zweiten Heizmodus können die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Wderstandsheizeinrichtung an eine gemeinsame Stromquelle angeschlossen sein. Somit lassen sich eine einfache Steuerung und ein einfacher Betrieb der elektrischen Heizung erreichen. Insbesondere kann die elektrische Heizung eine Steuereinrichtung aufweisen oder an eine Steuereinrichtung angeschlossen oder anschließbar sein. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise als eine elektronische Steuereinrichtung mit einem geeigneten Mikrocontroller oder Steuerchip ausgebildet sein. Es kann dabei zweckmäßig sein, wenn die Steuerein- richtung mit einer übergeordneten Steuereinrichtung kommuniziert und/oder als eine gemeinsame Steuereinrichtung ausgebildet ist, die neben der elektrischen Heizung auch andere Einrichtungen zu steuern vermag. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung der elektrischen Heizung mit einem Bordrechner eines Fahrzeugs verbunden sein, etwa über ein geeignetes Fahrzeugkommunikationsnetzwerk wie einem Bussystem, insbesondere einem CAN-Bus oder LIN-Bus. Es ist auch vorstellbar, dass die Steuereinrichtung der elektrischen Heizung direkt in ein Bordcomputersystem eines Fahrzeugs oder eine Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeugs integriert ist. Die Steuereinrichtung kann mit einer Einsteileinrichtung zum Einstellen einer geforderten Heizleistung verbunden sein. Es ist vorstellbar, dass die Einsteileinrichtung eine Benutzerschnittstelle aufweist, über die ein Benutzer die geforderte Heizleistung direkt oder indirekt einstellen oder beeinflussen kann. Die Steuereinrichtung kann über Ausgänge mit der Schalteinrichtung und/oder der Puls- weitenmodulationseinrichtung verbunden sein. Insbesondere kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, die Schalteinrichtung oder Schaltelemente der Schalteinrichtung durch Schaltsignale anzusteuern. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Pulsweitenmodulationseinrichtung durch entsprechende Pulssteuersignale ansteuert.
Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Schalteinrichtung und/oder die Pulsweitenmodulationseinrichtung basierend auf einem Spannungswert einer Versorgungsspannung und/oder einer geforderten Heizleistung der elektrischen Heizung anzus- teuern. Somit kann die elektrische Heizung auf unterschiedliche Werte der Versorgungsspannung gut reagieren und auch bei unterschiedlichen Werten der Heizspannung oder der Versorgungsspannung effizient und genau gesteuert werden. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Schalteinrichtung für einen Heizmodus anzusteuern, der bei einer bestimmten geforderten Heizleistung und/oder gegebener Versorgungsspannung einen Betrieb mit möglichst hoher Pulsweitenmodulation ermöglicht, also möglichst hohem Heizanteil während einer Periode. Dies kann erreicht werden, indem die Heizung oder die Schalteinrichtung in einen Heizmodus geschaltet wird, in dem der Gesamtheizwiderstand bei gegebener Versorgungsspannung der höchste einstellbare Gesamtwiderstand ist, bei dem sich die geforderte Heizleistung bereitstellen lässt. Somit kann ein möglichst hoher Anteil einer Pulsperiode zum Heizen verwendet werden. Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, mit einem oder mehreren Sensoren zu kommunizieren. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Steuereinrichtung an einen Spannungssensor angeschlossen ist. Der Spannungssensor kann zur Messung der Heizspannung ausgebildet sein. Es ist vorstellbar, dass der Spannungssensor ein Spannungssignal an die Steuereinrichtung zu übertragen vermag, welches die gemessene Spannung betrifft. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung es vermag, geeignete Schalt- und/oder Steuersignale an die Schalteinrichtung und/oder die Pulsweitenmodulationseinrichtung zu übertragen.
Ferner ist ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung vorstellbar, wobei es sich bei der elektrischen Heizung um eine der hierin beschriebenen elektrischen Heizungen handeln kann. Für einen Heizbetrieb werden die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung wahlweise in einen ersten Heizmodus, für welchen die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung elektrisch seriell geschaltet werden, oder in einen zweiten Heizmodus geschaltet, für welchen die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung elektrisch parallel geschaltet werden. Es kann vorgesehen sein, dass für einen Heizbetrieb die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Widerstandsheizeinrichtung in einen dritten Heizmodus geschaltet werden, in welchem die erste Wderstandsheizeinrichtung oder die zweite Widerstandsheizeinrichtung allein betrieben werden. Insbesondere kann vorgese- hen sein, dass die im dritten Heizmodus nicht betriebene Widerstandsheizeinrichtung für diesen Heizmodus abgeschaltet ist.
Insbesondere ist eine derartige elektrische Heizung mit mindestens einer ersten Widerstandsheizeinrichtung, einer zweiten Widerstandsheizeinrichtung und einer dritten Wider- Standsheizeinrichtung beschrieben. Die Heizung weist mindestens eine Schalteinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, für einen Heizbetrieb die erste Widerstandsheizeinrichtung, die zweite Wderstandsheizeinrichtung, die dritte Widerstandsheizeinrichtung wahlweise zwischen einem ersten Heizmodus, in welchem die erste Wderstandsheizeinrichtung, die zweite Wderstandsheizeinrichtung und die dritte Widerstandsheizeinrichtung elektrisch seriell zueinander geschaltet sind, und einem zweiten Heizmodus umzuschalten, in welchem mindestens zwei der ersten Wderstandsheizeinrichtung, der zweiten Wderstandsheizeinrichtung und der dritten Widerstandsheizeinrichtung elektrisch parallel zueinander geschaltet sind. Je nach Heizmodus und/oder Schaltzustand bieten somit die Widerstandsheizeinrichtungen einen unterschiedlichen Gesamtheizwiderstand, der sich ent- sprechend auf das Heizverhalten der elektrischen Heizung auswirkt. Die Heizeinrichtung kann ein oder mehrere Schaltelemente oder Schalter aufweisen, die der Schalteinrichtung zugeordnet sein können. Es können ein oder mehrere Schalter pulsweitenmoduliert betreibbar sein, die als Pulsweitenmodulationseinrichtung angesehen werden können. Somit kann eine Pulsweitenmodulationseinrichtung ein Teil der Schalteinrichtung sein. Es versteht sich, dass allgemein durch Pulsweitenmodulation mehrerer Schalter eine Vermi- schung von Heizbetriebsmodi auftreten oder angesteuert werden kann, insbesondere wenn unterschiedliche Schalter unterschiedlich pulsweitenmoduliert angesteuert werden. Dabei kann jeweils der erste Heizmodus oder der zweite Heizmodus als Basismodus für eine Ansteuerung dienen, von dem gegebenenfalls in einen oder mehrere andere Heizmodi gewechselt wird. Jedoch kann vorgesehen sein, dass bei einer Vermischung der Heizmodi nicht zwischen dem ersten Heizmodus und dem zweiten Heizmodus umgeschaltet wird. Es kann eine gemeinsame Spannungsversorgung vorgesehen sein, mit welcher die Widerstandsheizeinrichtungen nach Maßgabe der Schalteinrichtung verbunden werden können. Die Schalteinrichtung kann einen als Hauptschalter vorgesehenen Schalter aufweisen, über den eine Bestromung der Widerstandsheizeinrichtungen erfolgt. Ein de- rartiger Schalter kann als Leistungstransistor, insbesondere als IGBT oder MOSFET ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass dann, wenn der Hauptschalter "Aus" geschaltet ist, eine Verbindung aller Wderstandsheizeinrichtungen mit einer Spannungsversorgung unterbrochen ist. Im "Aus"-Zustand eines Hauptschalters ist somit kein Heizbetrieb der Heizung möglich. Ein Hauptschalter kann in einer Leitung zwischen einem Pol einer Spannungsversorgung und einer Anordnung von Wderstandsheizeinrichtungen angeordnet sein. Es ist vorstellbar, dass ein Hauptschalter derart angeordnet ist, dass ein Stromfluss von der Spannungsversorgung zu einer oder mehreren, insbesondere allen, der Widerstandsheizeinrichtungen jeweils über den Hauptschalter erfolgen muss. Ein Hauptschalter kann pulsweitenmoduliert betrieben werden oder betreibbar sein. Somit kann durch einen Hauptschalter ein erster Abschaltpfad gegeben sein. Ein zweiter Abschaltpfad kann durch einen zweiten Hauptschalter gebildet sein, der in Serie mit dem ersten Hautschalter zwischen den Polen einer Spannungsversorgung angeordnet sein kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein erster Hauptschalter einem ersten Pol einer Spannungsversorgung zugeordnet ist und ein zweiter Hauptschalter einem zwei- ten Pol der Spannungsversorgung zugeordnet ist. Hauptschalter können zweckmäßigerweise unabhängig voneinander ansteuerbar sein, so dass sich mindestens zwei voneinander unabhängige Abschaltpfade ergeben. Zumindest ein Hauptschalter kann als Schutzschalter ausgebildet sein, der einen maximalen Stromfluss von der Spannungsversorgung zu begrenzen vermag, etwa indem er bei Überschreiten eines bestimmten Strom- flusses in seinen "Aus"-Zustand schaltet und den Stromfluss unterbricht. Ein Schutzschal- ter kann beispielsweise als thermischer Schalter ausgebildet sein, der bei Erreichen einer bestimmten Temperatur einen Stromfluss unterbricht.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung dazu ausgebildet ist, in dem zweiten Heizmodus die erste Widerstandsheizeinrichtung, die zweite Widerstandsheizeinrichtung und die dritten Wderstandsheizeinrichtung parallel zueinander zu schalten. Somit kann im zweiten Heizmodus ein besonders niedriger Gesamtwiderstand bereitgestellt sein.
Die Schalteinrichtung kann dazu ausgebildet sein, für einen Heizbetrieb in einem dritten Heizmodus die erste oder zweite oder dritte Widerstandsheizeinrichtung unter Umgehung der anderen dieser Wderstandsheizeinrichtungen mit einer Spannungsversorgung zu verbinden. Somit kann eine der ersten, zweiten und dritten Wderstandsheizeinrichtungen allein betrieben werden, ohne dass die jeweils anderen dieser Wderstandsheizeinrichtungen für einen Heizbetrieb mit der Spannungsversorgung verbunden sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung dazu ausgebildet ist, in mehreren Heizmodi jeweils eine der ersten, zweiten und dritten Widerstandsheizeinrichtungen einzeln unter Umgehung der jeweils anderen dieser Wderstandsheizeinrichtungen für einen Heizbetrieb mit einer Spannungsversorgung zu verbinden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung dazu ausgebildet ist, in einem dritten Heizmodus und in einem vierten Heizmodus jeweils eine dieser Wderstandsheizeinrichtungen einzeln unter Umgehung der jeweils anderen dieser Wderstandsheizeinrichtungen für einen Heizbetrieb mit einer Spannungsversorgung zu verbinden. Somit können in unterschiedlichen Heizmodi die erste oder zweite oder dritte Wderstandsheizeinrichtung jeweils einzeln zum Heizen des zu erwärmenden Mediums verwendet werden. Es kann ein dritter Heizmodus definiert sein, in welchem nur die erste Wderstandsheizeinrichtung für einen Heizbetrieb mit der Spannungsversorgung verbunden ist. In einem vierten Heizmodus kann nur die dritte Wderstandsheizeinrichtung für einen Heizbetrieb mit der Spannungsversorgung verbunden sein. Es ist ein fünfter Heizmodus vorstellbar, in welchem nur die zweite Wi- derstandsheizeinrichtung für einen Heizbetrieb mit der Spannungsversorgung verbunden ist. Dabei kann eine Heizung für einen Betrieb in einem oder mehreren dieser Heizmodi ausgebildet sein. Insbesondere ist es vorstellbar, dass die Schalteinrichtung nur eine oder zwei der Widerstandsheizeinrichtungen jeweils einzeln anzusteuern vermag. Beispielsweise kann dann, wenn die Schalteinrichtung die erste und dritte Wderstandsheizeinrichtung jeweils einzeln für einen Heizbetrieb mit einer Spannungsversorgung zu verbinden vermag, aber nicht die zweite Widerstandsheizeinrichtung, die Heizung in dem dritten Heiz- modus und dem vierten Heizmodus betreibbar sein, aber nicht für einen Betrieb in dem fünften Heizmodus ausgebildet sein. Die Schalteinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Heizung zwischen vier der erwähnten Heizmodi umzuschalten, beispielsweise zwischen dem ersten, zweiten, dritten und vierten Heizmodus oder dem ersten, zweiten, drit- ten und fünften Heizmodus. Ein Schaltbereich mit vier Heizmodi kann auf einfache Art mit zwei Schaltern erreicht werden, zu denen zusätzlich ein oder mehrere Hauptschalter eingesetzt werden können. Somit kann insbesondere erreicht werden, dass im ersten Heizmodus ein hoher Gesamtwiderstand durch die serielle Schaltung der Widerstandsheizeinrichtungen erreicht wird. Im zweiten Heizmodus ergibt sich durch die parallele Schaltung ein niedriger Widerstandswert. Der Gesamtwiderstand im dritten und gegebenenfalls vierten oder fünften Heizmodus liegt jeweils zwischen dem Gesamtwiderstand im ersten Heizmodus und dem Gesamtwiderstand im zweiten Heizmodus und hängt jeweils von den einzelnen Widerstandsheizeinrichtungen zugeordneten Wderstand ab. Bei unterschiedlichen Widerständen der Wderstandsheizeinrichtungen lässt sich somit auf einfache Art ein großer Wderstandsbereich abdecken. Insbesondere für den Fall, dass eine der Widerstandsheizeinrichtungen, etwa die zweite Wderstandsheizeinrichtung, nicht für einen einzelnen Heizbetrieb vorgesehen ist, kann diese mit einem Heizwiderstandswert ausgebildet sein, der höher ist als der Heizwiderstandswert mindestens einer oder jeder der anderen Widerstandsheizeinrichtungen. Es kann vorgesehen sein, dass eine nicht für einen Ein- zelbetrieb vorgesehene Wderstandsheizeinrichtung nur parallel und/oder in Serienschaltung mit mindestens einer anderen der Widerstandsheizeinrichtungen für einen Heizbetrieb durch die Schalteinrichtung schaltbar oder betreibbar ist. Beispielsweise kann bei einer Heizung, die nicht für einen Heizbetrieb im fünften Heizmodus ausgebildet ist, der Heizwiderstandswert der zweiten Wderstandsheizeinrichtung, die nicht für einen Einzelbe- trieb vorgesehen ist, höher sein als der Heizwiderstandswert der ersten Wderstandsheizeinrichtung und/oder der dritten Widerstandsheizeinrichtung. Somit kann die nicht für den Einzelbetrieb vorgesehene Wderstandsheizeinrichtung im Parallelbetrieb, also im zweiten Heizmodus, und im Serienbetrieb der Widerstandsheizeinrichtungen, also im ersten Heizmodus, jeweils die gewünschte Leistungsauskopplung ermöglichen. Es kann beispielswei- se vorgesehen sein, dass die erste Wderstandsheizeinrichtung einen Heizwiderstand von 20 Ohm aufweist, die zweite Wderstandsheizeinrichtung einen Wderstand von 60 Ohm und die dritte Wderstandsheizeinrichtung einen Wderstand von 30 Ohm. Im ersten Heizmodus kann somit ein Gesamtwiderstand von 110 Ohm bereitgestellt werden, während im zweiten Heizmodus ein Gesamtwiderstand von 10 Ohm wirksam ist. Im dritten Heizmodus kann in diesem Beispiel ein Gesamtwiderstand von 20 Ohm bereitgestellt werden, während im vierten Heizmodus ein Gesamtwiderstand von 30 Ohm wirksam ist, wenn die Hei- zung für einen Betrieb in den erwähnten dritten und vierten Heizmodi ausgebildet ist, also jeweils die erste und dritte Widerstandsheizeinrichtung für einen Einzelbetrieb zu schalten vermag. Es kann allgemein vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung dazu ausgebildet ist, zum Erreichen einer geforderten Heizleistung bei gegebener Versorgungsspannung zwischen dem ersten und dritten und/oder vierten und/oder fünften Heizmodus umzuschalten, um die Heizmodi zu mischen und die Widerstandsheizeinrichtungen zu entlasten. Es ist allgemein vorstellbar, dass die Schalteinrichtung dazu ausgebildet ist, zum Erreichen einer geforderten Heizleistung bei gegebener Versorgungsspannung zwischen dem zweiten und dritten und/oder vierten und/oder fünften Heizmodus umzuschalten, um die Heizmodi zu mischen und die Widerstandsheizeinrichtungen zu entlasten. Somit kann für einen Heizbetrieb jeweils der erste oder zweite Heizmodus als eine Art Basismodus angesehen werden, in dem die erste, zweite und dritte Widerstandsheizeinrichtung verwendet werden, und von dem aus zur Entlastung in Heizmodi umgeschaltet wird, in denen jeweils nur eine Wderstandsheizeinrichtung betrieben wird.
Bei einer Weiterbildung kann die Schalteinrichtung einen ersten Schalter aufweisen, der mit einem ersten Pol einer Spannungsversorgung verbunden oder verbindbar ist, und der über die dritte Wderstandsheizeinrichtung und einen zweiten Schalter unter Umgehung der ersten Widerstandsheizeinrichtung und der zweiten Widerstandsheizeinrichtung mit einem zweiten Pol der Spannungsversorgung elektrisch verbindbar ist. Somit kann ein Schaltpfad zwischen dem ersten und dem zweiten Pol der Spannungsversorgung über den ersten Schalter, die dritte Widerstandsheizeinrichtung und den zweiten Schalter gegeben sein, die in diesem Pfad seriell zueinander geschaltet sein können. Dieser Schaltpfad kann in dem erwähnten fünften Heizmodus für einen Heizbetrieb geschaltet sein. Insbesondere ist es vorstellbar, dass der erste Schalter als Hauptschalter dient, über den ein Gesamtstrom verlaufen kann, der sich aus über die eingeschalteten Schaltpfade der Heizung verlaufenden Strömen zusammensetzt.
Die Schalteinrichtung kann einen dritten Schalter aufweisen, über den die erste Wider- Standsheizeinrichtung unter Umgehung der zweiten Widerstandsheizeinrichtung und der dritten Wderstandsheizeinrichtung mit dem ersten Schalter und dem zweiten Pol der Spannungsversorgung elektrisch verbindbar ist. Somit kann ein zweiter Schaltpfad vorgesehen sein, der den ersten und den zweiten Pol der Spannungsversorgung über den ersten Schalter, die erste Wderstandsheizeinrichtung und den dritten Schalter miteinander verbinden kann, wobei diese Komponenten in diesem Schaltpfad seriell angeordnet sein können. Dieser Schaltpfad kann in dem erwähnten dritten Heizmodus für einen Heizbe- trieb geschaltet sein. Der zweite Schalter und der dritte Schalter können derart angeordnet sein, dass bei gleichzeitiger„ArT'-Schaltung dieser Schalter die erste Widerstandsheizeinrichtung, die zweite Widerstandsheizeinrichtung und die dritte Wderstandsheizeinrichtung parallel betrieben oder nach Abhängigkeit des Schaltzustands des ersten Schalters be- treibbar sind. Somit kann insbesondere bei Betätigung des ersten Schalters, des zweiten Schalters und des dritten Schalters der zweite Heizmodus eingestellt sein. Es ist vorstellbar, dass dann, wenn der zweite und der dritte Schalter„Aus" geschaltet sind, der erste Heizmodus eingestellt ist. Die Schalteinrichtung kann als eine Relaisschaltung ausgebildet sein. Insbesondere können ein oder mehrere Schalter der Schalteinrichtung als Relaisschalter ausgebildet sein. Beispielsweise können ein Schutzschalter und/oder der erste Schalter als elektromechani- sche Relaisschalter ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Schalter pulsweitenmoduliert betreibbar ist. Somit kann der Heizbetrieb über den ersten Schalter pulsweise gesteuert werden.
Bei einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der zweite Schalter und/oder der dritte Schalter pulsweitenmoduliert betreibbar sind. Somit können die über diese Schalter verlaufenden Schaltpfade direkt angesteuert und moduliert werden.
Ein Heizwiderstand der ersten Widerstandsheizeinrichtung kann sich von dem Heizwiderstandwert der zweiten Wderstandsheizeinrichtung und/oder einem Heizwiderstandswert der dritten Widerstandsheizeinrichtung unterscheiden. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Heizwiderstandswerte der ersten, zweiten und dritten Wderstandsheizeinrichtung voneinander unterscheiden. Somit kann eine große Vielzahl von möglichen Gesamtwiderstandswerten bereitgestellt werden. Der Heizwiderstandswert einer Widerstandsheizeinrichtung kann durch Parallelschaltung und/oder Serienschaltung von Einzelwiderständen gegeben sein. Dabei können für die unterschiedlichen Widerstandsheizeinrichtungen glei- chartige Wderstände mit einem gleichartigen Heizwiderstandswert in unterschiedlicher serieller und/oder paralleler Anordnung vorgesehen sein. Es können auch Einzelwiderstände mit unterschiedlichen Heizwiderstandswerten verwendet werden. Es kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei oder alle Wderstandsheizeinrichtungen gleiche Heizwiderstandswerte aufweisen, wodurch sich die Heizung leichter und kostengünstiger herstel- len lässt. Die elektrische Heizung kann eine Steuereinrichtung aufweisen oder an einer Steuereinrichtung angeschlossen oder anschließbar sein. Insbesondere kann die Steuereinrichtung dazu vorgesehen sein, die Schalteinrichtung oder Schalter der Schalteinrichtung anzusteuern. Die Steuereinrichtung kann dazu beispielsweise geeignete Schaltsignale und/oder pulsweitenmodulierte Signale zur Ansteuerung der Schalter der Schalteinrichtung bereitstellen, insbesondere des ersten Schalters.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung dazu einrichtet ist, die Schalteinrichtung basierend auf einem Spannungswert einer Versorgungsspannung und/oder einer geforderten Heizleistung der elektrischen Heizung zu steuern. Damit kann der für den Heizbetrieb verfügbare Gesamtwiderstand in Abhängigkeit von der vorhandenden Versorgungsspannung und/oder der Heizleistung gesteuert werden, wodurch sich eine optimierte Auslastung der Heizwiderstände beziehungsweise eines verfügbaren Modulationsbereiches ergibt. Die Versorgungsspannung kann durch eine Spannungsversorgung bereitges- teilt sein.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Steuern einer hierin beschreibenden elektrischen Heizung beschreiben, bei dem die Schalteinrichtung für einen Heizbetrieb die erste Widerstandsheizeinrichtung, die zweite Widerstandsheizeinrichtung und die dritte Widerstands- heizeinrichtung wahlweise zwischen einem ersten Heizmodus, für welchen die erste Widerstandsheizeinrichtung, die zweite Wderstandsheizeinrichtung und die dritte Widerstandsheizeinrichtung elektrisch seriell zueinander geschaltet werden, und einem zweiten Heizmodus umschaltet, für welchen mindestens zwei der ersten Wderstandsheizeinrichtung, der zweiten Wderstandsheizeinrichtung und der dritten Widerstandsheizeinrichtung elektrisch parallel zueinander geschaltet werden.
Allgemein kann bei den hierin beschriebenen Verfahren oder Heizungen vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Schalteinrichtung zu einem Betrieb der elektrischen Heizung im ersten Heizmodus anzusteuern, wenn ein Spannungswert einer Versorgungsspannung der elektrischen Heizung zwischen einem ersten Grenzwert und einem zweiten Grenzwert liegt, der unterhalb des ersten Grenzwertes liegt. Der erste Grenzwert kann beispielsweise ein Nominalwert einer Versorgungsspannung sein, oder um einen geeigneten Wert darüber liegen. Insbesondere kann der erste Grenzwert etwa 1 %, 5%, 10%, 15% oder 20% über dem Nominalwert liegen. In diesem Fall entspricht der erste Heizmodus im Wesentlichen einem Nominalbetriebsmodus, in dem sich die Versorgungsspannung im Bereich des Nominalwertes bewegt. Die Steuereinrichtung kann allgemein dazu ausgelegt sein, die Schalteinrichtung zu einem Betrieb der elektrischen Heizung im zweiten Heizmodus anzusteuern, wenn ein Spannungswert einer Versorgungsspannung der elektrischen Heizung unterhalb eines dritten Grenzwertes liegt. Der dritte Grenzwert kann insbesondere kleiner oder gleich dem zweiten Grenzwert sein. Somit kann bei einer hohen Versorgungsspannung die Heizung im ersten Heizmodus betrieben werden, bei dem ein hoher Gesamtheizwiderstand vorliegt, da die Widerstandsheizeinrichtungen elektrisch seriell geschaltet sind. Eine Pulsweitenmodulation beispielsweise eines ersten Schalters, der als Hauptschalter ausgebildet sein kann, kann dabei derart durchgeführt werden, dass über eine möglichst lange Zeit einer Pulsperiode tatsächlich ein Heizstrom fließt. Bei einer gleichen geforderten Leistung und bei niedrigerer Versorgungsspannung kann die elektrische Heizung zu einem Betrieb im zweiten Heizmodus geschaltet sein, in welchem ein niedrigerer Gesamtheizwiderstand vorliegt.
Es kann allgemein vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Schalteinrichtung zu einem Betrieb der elektrischen Heizung in einen dritten Heizmodus anzusteuern, wenn ein Spannungswert einer Versorgungsspannung der elektrischen Heizung zwischen dem dritten Grenzwert und einem vierten Grenzwert liegt, der größer ist als der dritte Grenzwert. Der vierte Grenzwert kann dabei insbesondere kleiner als ein zweiter Grenzwert sein, wie er oben erwähnt wird. Somit ergibt sich zwischen einem Betrieb mit parallel geschalteten Widerstandsheizeinrichtungen und seriell geschalteten Widerstandsheizeinrichtungen ein Heizmodus, bei dem nur eine der Wderstandsheizeinrichtungen zum Heizen verwendet wird. Dies bietet ein noch breiteres Spektrum an Betriebsmöglich- keiten. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Schalteinrichtung zu einem Betrieb der elektrischen Heizung in einen vierten Heizmodus zu schalten, wenn ein Spannungswert einer Versorgungsspannung der elektrischen Heizung zwischen dem vierten Grenzwert und einem fünften Grenzwert liegt, der größer ist als der vierte Grenzwert. Dies kann besonders zweckmäßig sein, wenn sich die Widerstandswerte insbesondere der ersten Widerstandsheizeinrichtung und der zweiten Widerstandsheizeinrichtung voneinander unterscheiden. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, im vierten Heizmodus die Widerstandsheizeinrichtung mit einem höheren Widerstandswert zum Heizen zu verwenden oder zu schalten, während im dritten Heizmodus die Widerstandsheizeinrichtung mit einem niedrigeren Heizwiderstand zum Heizen verwendet oder geschaltet wird. Weiterhin ist ein Fahrzeug mit einer elektrischen Heizung vorstellbar, wie sie hierin beschrieben ist. Dabei kann eine Versorgungsspannung der elektrischen Heizung durch ein Bordnetz des Fahrzeugs bereitgestellt sein, welches als Spannungsversorgung dienen kann. Das Bordnetz kann somit eine Versorgungsspannung beispielsweise mit einem der oben erwähnten Nominalwerte bereitstellen. Der Wert der Versorgungsspannung kann je nach Betriebszustand und/oder Art des Fahrzeugs beispielsweise in einem Bereich zwischen 0V, 100V, 150V, 200V, 250V, 300V und 350V und dem Nominalwert liegen. Insbesondere kann das Fahrzeug ein Elektro-Fahrzeug sein, bei dem der Einsatz einer elektrisch betriebenen Heizung besonders zweckmäßig sein kann.
Bei den hierin beschriebenen Verfahren kann es zweckmäßig sein, für einen dritten Heizmodus die erste Widerstandsheizeinrichtung für einen Alleinbetrieb zu schalten und für einen vierten Heizmodus die dritte Wderstandsheizeinrichtung für einen Alleinbetrieb zu schalten. Für einen fünften Heizmodus kann gegebenenfalls die zweite Widerstandsheiz- einrichtung für einen Alleinbetrieb geschaltet werden. Das Schalten der Widerstandsheizeinrichtungen für den entsprechenden Heizmodus kann durch die Schalteinrichtung erfolgen. Im ersten Heizmodus und/oder im zweiten Heizmodus können die erste Widerstandsheizeinrichtung und die zweite Wderstandsheizeinrichtung und gegebenenfalls die dritte Widerstandsheizeinrichtung mit einer gemeinsamen Stromquelle und/oder Span- nungsquelle verbunden werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung zum Schalten der Heizmodi durch eine Steuereinrichtung angesteuert wird. Die Steuereinrichtung kann mit einer übergeordneten Steuereinrichtung kommunizieren und/oder als eine gemeinsame Steuereinrichtung ausgebildet sein, die neben der elektrischen Heizung auch andere Einrichtungen steuert. Es ist vorstellbar, dass die Steuereinrichtung mit einer Einsteileinrichtung zum Einstellen einer geforderten Heizleistung verbunden werden und mit dieser kommunizieren kann. Die Steuereinrichtung kann die Schalteinrichtung und/oder die Pulsweitenmodulationseinrichtung basierend auf einem Spannungswert einer Versorgungsspannung und/oder einer geforderten Heizleistung der elektrischen Heizung steuern. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinrichtung die Schalt- einrichtung für einen Heizmodus oder Basismodus ansteuert, der bei einer bestimmten geforderten Heizleistung und/oder gegebener Versorgungsspannung einen Betrieb mit möglichst hoher Pulsweitenmodulation beispielsweise bei einem ersten Schalter ermöglicht, der als Hauptschalter angesehen sein kann. Somit kann ein möglichst hoher Heizanteil während einer Periode eingestellt werden. Dies kann erreicht werden, indem die Hei- zung oder die Schalteinrichtung in einen Heizmodus oder Basismodus geschaltet wird, in dem der Gesamtheizwiderstand bei gegebener Versorgungsspannung der höchste ein- stellbare Gesamtwiderstand ist, bei dem sich die geforderte Heizleistung bereitstellen lässt. Die Steuereinrichtung kann mit einem oder mehreren Sensoren kommunizieren. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Steuereinrichtung an einen Spannungssensor angeschlossen wird. Der Spannungssensor kann die Heizspannung messen. Es ist vorstellbar, dass der Spannungssensor ein Spannungssignal an die Steuereinrichtung überträgt, welches die gemessene Spannung betrifft. Die Steuereinrichtung kann die Schalteinrichtung basierend auf Signalen steuern, die sie von dem oder den Sensoren, insbesondere einem Spannungssensor, und/oder der Einsteileinrichtung empfängt. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Schalteinrichtung zu einem Betrieb der elektrischen Hei- zung im ersten Heizmodus ansteuert, wenn ein Spannungswert einer Versorgungsspannung der elektrischen Heizung zwischen einem ersten Grenzwert und einem zweiten Grenzwert liegt, der unterhalb des ersten Grenzwertes liegt. Die Steuereinrichtung kann die Schalteinrichtung zu einem Betrieb der elektrischen Heizung im zweiten Heizmodus ansteuern, wenn ein Spannungswert einer Versorgungsspannung der elektrischen Hei- zung unterhalb eines dritten Grenzwertes liegt. Der dritte Grenzwert kann insbesondere kleiner oder gleich dem zweiten Grenzwert sein. Eine Pulsweitenmodulation kann entsprechend dem Heizmodus, in welchem die Heizung betrieben wird, derart durchgeführt werden, dass über eine möglichst lange Zeit einer Pulsperiode tatsächlich ein Heizstrom fließt. Bei einer gleichen geforderten Leistung und bei niedrigerer Versorgungsspannung kann die elektrische Heizung zu einem Betrieb im zweiten Heizmodus geschaltet werden, in welchem ein niedrigerer Gesamtheizwiderstand vorliegt, um trotz der niedrigeren Versorgungsspannung die geforderte Heizleistung bieten zu können. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Steuereinrichtung die Schalteinrichtung zu einem Betrieb der elektrischen Heizung in einen dritten Heizmodus ansteuert, wenn ein Spannungswert einer Versor- gungsspannung der elektrischen Heizung zwischen dem dritten Grenzwert und einem vierten Grenzwert liegt, der größer ist als der dritte Grenzwert. Der vierte Grenzwert kann dabei insbesondere kleiner als ein zweiter Grenzwert sein, wie er oben erwähnt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Schalteinrichtung zu einem Betrieb der elektrischen Heizung in einen vierten Heizmodus ansteuert, wenn ein Spannungswert einer Versorgungsspannung der elektrischen Heizung zwischen dem vierten Grenzwert und einem fünften Grenzwert liegt, der größer ist als der vierte Grenzwert. Dies kann besonders zweckmäßig sein, wenn sich die Widerstandswerte der ersten Widerstandsheizeinrichtung, der zweiten Wderstandsheizeinrichtung und gegebenenfalls der dritten Widerstandsheizeinrichtung voneinander unterscheiden. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, die Wderstandsheizeinrichtung mit dem höheren Wderstandswert im vierten Heizmodus zum Heizen zu verwenden oder zu schalten, während die Wder- standsheizeinrichtung mit dem niedrigeren Heizwiderstand im dritten Heizmodus zum Heizen verwendet oder geschaltet wird. Für die Grenzwerte und Spannungswerte gilt das mit Bezug auf die elektrische Heizung ausgeführte. Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Heizung mit einer Relaisschaltung; eine schematische Darstellung einer elektrische Heizung mit einer Quasi- Vollbrücke;
Figur 3 ein Diagramm mit unterschiedlich gepulsten Heizströmen.
Figur 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Variante einer elektrischen
Heizung mit drei Widerstandsheizeinrichtungen;
Figur 5 eine Variante der in Fig. 4 gezeigten Heizung;
Figur 6 eine weitere Variante der in Fig. 4 gezeigten Heizung; Figur 7 noch eine Variante der in Fig. 4 gezeigten Heizung;
Figur 8 eine Heizungsvariante mit einer größeren Anzahl von Widerstandsheizeinrichtungen; Figur 9 eine Variante der Fig. 8 gezeigten Heizung mit einem zusätzlichen Schalter.
In Figur 1 ist schematisch eine elektrische Heizung 10 gezeigt. Die elektrische Heizung 10 weist einen ersten Heizwiderstand 12 und einen zweiten Heizwiderstand 14 auf, die in diesem Beispiel als erste Wderstandsheizeinrichtung und zweite Wderstandsheizeinrich- tung dienen. Es ist ein erster Schalter 16 vorgesehen, der über eine Spule 17 zwischen einem„An"-Zustand und einem„Aus"-Zustand umgeschaltet werden kann. Die Spule 17 kann über eine erste Schaltleitung 18 bestromt werden. Der erste Schalter 16 ist als Relaisschalter ausgebildet. In Figur 1 ist der Schalter im„Aus"-Zustand gezeigt. Ferner ist ein zweiter Schalter 20 vorgesehen, der über eine Spule 21 zwischen einem„An"-Zustand und einem„Aus"-Zustand umgeschaltet werden kann. In Figur 1 ist der Schalter 20, der als Relaisschalter ausgebildet ist, im„Aus"-Zustand dargestellt. Über eine zweite Schaltleitung 22 kann die Spule 21 bestromt werden, um den Schalter 20 umzuschalten. Der erste Schalter 16, der zweite Schalter 20 und die zugehörigen Spulen 17, 21 können als Elemente einer Schalteinrichtung angesehen werden. Die Schaltleitungen 18 und 22 sind an einen gemeinsamen Pol einer Schaltspannungsversorgung 24 angeschlossen. Dazu ist ein Schaltknoten 19 der Schaltleitungen 18 und 22 vorgesehen, der über die Schaltspulen 17, 21 an die Schaltleitungen 18 und 22 angeschlossen ist. Eine Schaltspannungsversorgung kann in diesem Beispiel ein Schaltpotential von 12 V für die Schaltleitungen 18, 22 bereitstellen. Bei Anlegen einer entsprechenden Schaltspannung über die Schaltleitung 18 kann die Spule 17 bestromt werden, so dass der erste Schalter 16 in den„An"-Zustand geschaltet wird. Analog kann durch Anlegen eines Spannungssignals auf die Schaltleitung 22 die Spule 21 bestromt werden, um den Schalter 20 umzuschalten.
Ferner sind Pole 26, 28 einer Spannungsversorgung für die elektrische Heizung 10 vorge- sehen, über die eine Heizspannung bereitgestellt ist. Eine mit dem ersten Pol 26 der Spannungsversorgung verbundene Versorgungsleitung 30 verzweigt an einem Versorgungsknoten 32 in einen ersten Versorgungszweig 34 und einen zweiten Versorgungszweig 36. Der erste Versorgungszweig 34 ist mit dem ersten Schalter 16 verbunden. Der zweite Versorgungszweig 36 ist mit dem zweiten Schalter 20 verbunden. Über den ersten Schalter 16 kann der erste Versorgungszweig 34 mit einer ersten Heizleitung 38 verbunden werden, in welcher der erste Heizwiderstand 12 angeordnet ist. Ferner ist eine zweite Versorgungsleitung 40 vorgesehen, die an den zweiten Pol 28 der Spannungsversorgung angeschlossen ist. Die zweite Versorgungsleitung 40 verzweigt an einem zweiten Versorgungsknoten 42 in einen dritten Versorgungszweig 44 und einen vierten Versorgungs- zweig 46. Der dritte Versorgungszweig 44 der zweiten Versorgungsleitung 40 ist an den ersten Schalter 16 angeschlossen. Der erste Schalter 16 ist derart angeordnet, dass er im „Aus"-Zustand die Heizleitung 38 mit dem dritten Versorgungszweig 44 der zweiten Versorgungsleitung 40 verbindet. Im„An"-Zustand verbindet der erste Schalter 16 die Heizleitung 38 mit dem ersten Versorgungszweig 34 der ersten Versorgungsleitung 30. Der vierte Versorgungszweig 46 der zweiten Versorgungsleitung 40 ist über einen Heizknoten 48 mit der ersten Heizleitung 38 verbunden. Zwischen dem Heizknoten 48 und dem zweiten Ver- sorgungsknoten 42 ist im vierten Versorgungszweig 46 der zweite Heizwiderstand 14 geschaltet. Der erste Heizwiderstand 12 ist zwischen dem Heizknoten 48 und dem ersten Schalter 16 in die Heizleitung 38 geschaltet. Der zweite Schalter 20 ist über eine Relaisleitung 50 an den Heizknoten 48 angeschlossen. Im „An"-Zustand verbindet der zweite Schalter 20 den zweiten Versorgungszweig 36 der ersten Versorgungsleitung 30 mit dem Heizknoten 48. Im„Aus"-Zustand wird über den zweiten Schalter 20 keine leitende Verbindung zwischen dem Heizknoten 48 und einer der Versorgungsleitungen 30, 40 hergestellt. Zwischen dem zweiten Versorgungsknoten 42 der zweiten Versorgungsleitung 40 und dem zweiten Pol der Versorgungsspannung 28 ist ferner eine Pulsweitenmodulation- seinrichtung 52 vorgesehen. Die Pulsweitenmodulationseinrichtung 52 ist dabei als Transistor ausgebildet, in diesem Beispiel als ein IGB-Transistor und kann als Hauptschalter angesehen werden. Über eine Steuerleitung 54 wird ein Pulsweitenmodulationssignal oder Pulssteuersignal als Steuersignal an die Pulsweitenmodulationseinrichtung 52 gegeben. Insbesondere können Eingang und Ausgang (Kollektor und Emitter) der Pulsweitenmodu- lationseinrichtung 52 derart angeordnet sein, dass der Eingang an den zweiten Versorgungsknoten 42 und der Ausgang an den Pol 28 angeschlossen ist. Der Steuereingang (Gate) der Pulsweitenmodulationseinrichtung 52 ist an die Steuerleitung 54 angeschlossen. Wird durch das Pulsweitenmodulationssignal oder Pulssteuersignal die Pulsweiten- modulationseinrichtung 52 auf Durchlass geschaltet, kann grundsätzlich ein Heizstrom zwischen den Polen 26, 28 der Spannungsversorgung fließen. Während der Zeiten, in denen kein Signal auf der Steuerleitung 54 anliegt, weil beispielsweise das Signal einen periodischen Nulldurchgang durchläuft oder überhaupt kein Signal anliegt, kann entsprechend kein Strom zwischen den Polen 26, 28 der Versorgungsspannung fließen. Somit wird über die Pulsweitenmodulationseinrichtung 52 ein erster Abschaltpfad der elektri- sehen Heizung 10 ermöglicht, denn ohne das Anlegen eines Pulsweiten- modulationssignals über die Steuerleitung 54 ist die elektrische Heizung 10 somit abgeschaltet. Das Pulssteuersignal kann ein Rechtecksignal sein. Die mit den Schaltleitungen 18, 22 und der Steuerleitung 54 verbundenen Pfeile stellen Ausgänge einer Steuereinrichtung dar, welche es vermag, Schaltsignale oder Pulssteuersignale auf die Schaltleitungen 18, 22 oder die Steuerleitung 54 zu legen. Die Steuereinrichtung steuert die Schalteinrichtung und/oder die Pulsweitenmodulationseinrichtung 52 basierend auf einem Spannungswert der über die Pole 26, 28 bereitgestellten Versorgungsspannung und/oder einer geforderten Heizleistung der elektrischen Heizung an. Dazu gibt sie über ihre Ausgänge entsprechende Schaltsignale und/oder Steuersignale aus. Die Schalteinrichtung der elektrischen Heizung 10, die in diesem Fall die Schalter 16 und 20 aufweist, kann wie folgt geschaltet werden:
Sind der erste Schalter 16 und der zweite Schalter 20 beide im„Aus"-Zustand, ist keine leitende Verbindung zwischen dem ersten Pol 26 und dem zweiten Pol 28 der Spannungsversorgung möglich. Somit ergibt sich über die Schalter 16, 20 ein zweiter Abschaltpfad, der vom ersten Abschaltpfad unabhängig schaltbar ist.
Befindet sich der erste Schalter 16 im„Aus"-Zustand, der zweite Schalter 20 aber im„An"- Zustand, sind der erste Heizwiderstand 12 und der zweite Heizwiderstand 14 parallel geschaltet. Der erste Versorgungsknoten 32 ist über den zweiten Schalter 20, den Heizknoten 48, den zweiten Heizwiderstand 14 und über den zweiten Versorgungsknoten 42 mit der zweiten Versorgungsleitung 40 stromleitend verbunden. Ferner ergibt sich über den zweiten Versorgungszweig 36, den zweiten Schalter 20, den Heizknoten 48, den Heizwi- derstand 12 in der Heizleitung 38 und den Schalter 16 eine dazu parallele stromleitende Verbindung der ersten Versorgungsleitung 30 mit der zweiten Versorgungsleitung 40. Denn der Schalter 16 verbindet im„Aus"-Zustand die Heizleitung 38 mit dem dritten Versorgungszweig 44 der zweiten Versorgungsleitung 40. Somit können der erste Heizwiderstand 12 und der zweite Heizwiderstand 14 parallel betrieben und nach Maßgabe der Pulsweitenmodulationseinrichtung 52, die über die Steuerleitung 54 angesteuert wird, mit Heizstrom versorgt werden.
Befindet sich der erste Schalter 16 im„An"-Zustand und der zweite Schalter 20 im„Aus"- Zustand, ergibt sich über die erste Versorgungsleitung 30, den ersten Versorgungszweig 34, den„An" geschalteten Schalter 16, die Heizleitung 38 mit dem ersten Heizwiderstand 12 über den Heizknoten 48, den vierten Versorgungszweig 46 mit dem zweiten Heizwidertand 14 und den zweiten Versorgungsknoten 42 eine leitende Verbindung zwischen dem ersten Pol 26 der Spannungsversorgung mit dem zweiten Pol 28 der Spannungsversorgung. Somit werden der erste Heizwiderstand 12 und der zweite Heizwiderstand 14 seriell mit Heizstrom versorgt und in einer Serienschaltung betrieben.
Befindet sich der erste Schalter 16 und der zweite Schalter 20 jeweils im„An"-Zustand, ergibt sich von der ersten Versorgungsleitung 30 über den ersten Versorgungsknoten 32, den zweiten Versorgungszweig 36, den zweiten Schalter 20, die Relaisleitung 50, den Heizknoten 48, den vierten Versorgungszweig 46 mit dem zweiten Heizwiderstand 14 und den zweiten Versorgungsknoten 42 eine Verbindung zur zweiten Versorgungsleitung 40. Somit kann der zweite Heizwiderstand 14 mit Strom versorgt werden. Der erste Heizwiderstand 12 in der Heizleitung 38 ist sowohl über den zweiten Schalter 20 und den zweiten Versorgungszweig 36 als auch über den ersten Schalter 16 und den ersten Versorgungszweig 34 an den ersten Versorgungsknoten 32 angeschlossen, so dass über dem ersten Heizwiderstand 12 kein Spannungsabfall vorliegt. Daher wird in diesem Fall abhängig von der Ansteuerung der Pulsweitenmodulationseinrichtung 52 nur der zweite Heizwiderstand 14 mit Strom versorgt und damit zum Heizen betrieben.
In diesem Beispiel ergeben sich geringe Schaltverluste, da lediglich die Pulsweitenmodu- lationseinrichtung 52 als Halbleiterstrecke ausgebildet ist, die eine nennenswerte Schaltlast erfordert. Die Schalter 16, 20 können als Relais im Wesentlichen lastfrei umgeschaltet werden. Darüber hinaus kann die Schalteinrichtung derart ausgelegt sein, dass sich die Relais bei defekter Steuerung, etwa dann, wenn die Relais stromlos werden, jeweils im „Aus"-Zustand befinden, wodurch die Heizwiderstände automatisch von der Versorgungs- Spannung getrennt sind.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Heizung 100 mit einer Quasi-Vollbrücke. Die elektrische Heizung 100 weist eine mit einem ersten Pol 102 einer Spannungsversorgung verbundene erste Versorgungsleitung 104 auf. An einem ersten Versorgungsknoten 106 verzweigt die erste Versorgungsleitung 102 in einen ersten Versorgungszweig 108 und in einen zweiten Versorgungszweig 1 10. Der erste Versorgungszweig 108 ist an einen hochseitigen ersten Schalttransistor 1 12 angeschlossen. Eine erste Heizleitung 114 verbindet den als IGB-Transistor ausgelegten hochseitigen ersten Schalttransistor 1 12 mit einem Heizknoten 1 16. Insbesondere können der Eingang (Kollektor) des ersten Schal- transistors 112 an den ersten Versorgungszweig 108 und der Ausgang (Emitter) an die erste Heizleitung 114 angeschlossen sein. An den Heizknoten 1 16 sind hintereinander ein erster Heizwiderstand 1 18 und ein Eingang (Kollektor) eines ersten Pulsweitenmodulators 120 angeschlossen. Dieser niederseitige Pulsweitenmodulator 120 ist als IGB-Transistor ausgelegt. Der zweite Versorgungszweig 1 10 ist an den Eingang eines hochseitigen zwei- ten Schalttransistors 122 angeschlossen, der ebenfalls als IGB-Transistor ausgebildet ist. Der Ausgang des zweiten Schalttransistors 122 ist über eine Leitung 124 mit dem Eingang eines zweiten Pulsweitenmodulators 126 verbunden. In der Leitung 124 zwischen dem zweiten Schalttransistor 122 und dem zweiten Pulsweitenmodulator 126 ist ein zweiter Heizknoten 128 vorgesehen. Vom zweiten Heizknoten 128 zweigt eine Heizleitung 130 ab, in die ein zweiter Heizwiderstand 132 geschaltet ist. Die Heizleitung 130 ist derart an den ersten Heizknoten 114 angeschlossen, dass der zweite Heizwiderstand 132 zwischen dem ersten Heizknoten 114 und dem zweiten Heizknoten 128 geschaltet ist. Die Ausgänge des ersten Pulsweitenmodulators 120 und des zweiten Pulsweitenmodulators 126 sind über Leitungen an einen gemeinsamen Ausgangsknoten 134 angeschlossen. Der Ausgangsknoten 134 wiederum ist mit einem zweiten Pol 136 der Spannungsversorgung ver- bunden. Somit sind die Ausgänge der Pulsweitenmodulatoren 120, 126 an den zweiten Pol 136 der Spannungsversorgung angeschlossen. Eine erste Schaltleitung 138 ist an den Steuereingang (Gate) des ersten Schalttransistors 112 angeschlossen, um diesen anzusteuern. Auf ähnliche Weise ist eine zweite Schaltleitung 140 an den Steuereingang des zweiten Schalttransistors 122 angeschlossen, um diesen anzusteuern. Über die Schaltlei- tungen 138, 140 können entsprechende Schaltsignale an die Schalttransistoren 1 12, 122 gegeben werden, um einen Stromdurchfluss von dem ersten Pol 102 der Spannungsversorgung über die Ein- und Ausgänge der Schalttransistoren 1 12, 122 zu ermöglichen. Eine erste Steuerleitung 142 ist an den Steuereingang des niederseitigen ersten Pulsweitenmodulators 120 angeschlossen. Nach Maßgabe eines pulsweitenmodulierten Signals kann über die erste Steuerleitung 142 der erste Pulsweitenmodulator 120 an- beziehungsweise ausgeschaltet werden. Eine zweite Steuerleitung 144 ist an den zweiten Pulsweitenmodulator 126 angeschlossen. Ähnlich wie der erste Pulsweitenmodulator 120 kann der zweite Pulsweitenmodulator 126 nach Maßgabe eines auf die zweite Steuerleitung 144 gelegten Signals an- oder ausgeschaltet werden. Der erste Pulsweitenmodulator 120 und der zweite Pulsweitenmodulator 126 sind separat und unabhängig voneinander ansteuerbar. Sie können als Elemente einer Pulsweitenmodulationseinrichtung angesehen werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Pulsweitenmodulator 120 und der zweite Pulsweitenmodulator 126 durch um 180°-phasenverschobene pulsweiten- modulierte rechteckförmige Signale angesteuert werden, wie dies in Figur 2 durch die Wellenformen der Signale angedeutet ist. Dadurch ergibt sich insgesamt ein verringerter Rippeistrom, wodurch das Bordnetz eine stabilere Strom- beziehungsweise Spannungsversorgung bereitstellt. Befinden sich beide Pulsweitenmodulationseinrichtungen 120, 126 nicht im„An"-Zustand, so kann zwischen dem ersten Pol 102 der Spannungsversorgung und dem zweiten Pol 136 der Spannungsversorgung kein Strom fließen. Somit ergibt sich ein erster Abschaltpfad durch die unabhängig schaltbaren Pulsweitenmodulatoren 120, 126. Insbesondere ist bei Ausfall der Steuersignale für die Pulsweitenmodulatoren sichergestellt, dass die Heizung nicht betrieben wird. Ähnlich wie im Zusammenhang mit der Figur 1 erwähnt, sind die Schaltleitungen 138, 140 und die Steuerleitungen 142, 144 mit Ausgängen einer nicht näher bezeichneten Steuereinrichtung verbunden, welche es ver- mag, Schaltsignale oder Pulssteuersignale auf die Schaltleitungen 138, 140 oder die Steuerleitungen 142, 144 zu legen. Die Steuereinrichtung steuert die Schalteinrichtung und/oder die Pulsweitenmodulationseinrichtung basierend auf einem Spannungswert der über die Pole 102, 136 bereitgestellten Versorgungsspannung und/oder einer geforderten Heizleistung der elektrischen Heizung an. Dazu gibt sie über ihre Ausgänge entsprechende Schaltsignale und/oder Steuersignale aus. In diesem Beispiel können die Schalttransis- toren 112, 122 als Elemente einer Schalteinrichtung angesehen werden. Der Heizwiderstand 1 18 entspricht einer ersten Widerstandsheizeinrichtung und der Heizwiderstand 132 einer zweiten Widerstandsheizeinrichtung.
Befindet sich der hochseitige erste Schalttransistor 112 im„Aus"-Zustand und der hochsei- tige zweite Schalttransistor 122 befindet sich im„An"-Zustand, ist zweckmäßigerweise nur die erste Pulsweitenmodulationseinrichtung 120 „An" geschaltet. Dann ergibt sich ein Stromfluss vom ersten Pol 102 der Spannungsversorgung über den zweiten Versorgungszweig 1 10, den ersten Schalttransistor 122, den zweiten Heizknoten 128, die Heizleitung 130 mit dem zweiten Heizwiderstand 132, den ersten Heizknoten 1 14, den ersten Heizwi- derstand 118 und den ersten Pulsweitenmodulator 120 zum Ausgangsknoten 134. Wenn der zweite Pulsweitenmodulator 126 in diesem Fall nicht angesteuert ist und im "Aus"- Zustand verbleibt, in welchem er keinen Strom leitet, sind der erste Heizwiderstand 1 18 und der zweite Heizwiderstand 132 bezüglich des Leitungspfades über den ersten Pulsweitenmodulator 120 in Serie geschaltet. Somit kann nach Maßgabe des an den ersten Pulsweitenmodulator 120 angelegten Steuersignals ein Heizstrom über die seriell geschalteten Heizwiderstände 1 18, 132 fließen. In diesem Zustand sollte ein Kurzschluss zwischen dem zweiten Schalttransistor 122 und dem zweiten Pulsweitenmodulator 126 vermieden werden, etwa indem die Steuereinrichtung den zweiten Pulsweitenmodulator 126 nicht in den„An"-Zustand versetzt.
In dem Fall, dass der erste Schalttransistor 1 12 in einen„An"-Zustand geschaltet ist und der zweite Schalttransistor 122 in den„Aus"-Zustand, ergeben sich je nach Ansteuerung der Pulsweitenmodulatoren 120, 126 verschiedene mögliche Strompfade. Wrd nur der erste Pulsweitenmodulator 120 durch ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal angesteuert, und der zweite Pulsweitenmodulator 126 bleibt ausgeschaltet, ergibt sich ein Strompfad vom ersten Pol 102 über die erste Versorgungsleitung 104, den ersten Versorgungsknoten 106, den ersten Schalttransistor 1 12, den ersten Heizknoten 1 14, den ersten Heizwiderstand 118 über den ersten Pulsweitenmodulator 120 zum Ausgangsknoten 134 und somit zum zweiten Pol 136 der Spannungsversorgung. Somit trägt nur der erste Heizwiderstand 1 18 zur Erwärmung bei. In dem Fall, dass die erste Pulsweitenmodulationseinrichtung 120 nicht angesteuert wird, aber dafür die zweite Pulsweitenmodulationseinrichtung 126, ergibt sich ein Leitungspfad, in dem nur der zweite Heizwiderstand 132 von Strom durchflössen wird, nicht aber der erste Heizwiderstand 1 18. Werden beide Pulsweitenmodulationsein- richtungen 120, 126 in einen„An"-Zustand gesteuert, werden der erste Heizwiderstand 118 und der zweite Heizwiderstand 132 im Wesentlichen parallel durchströmt. Eine Paral- lelschaltung der Heizwiderstände 1 18, 132 ergibt sich streng genommen allerdings nur für einen Fall, in dem die beiden Pulsweitenmodulationseinrichtungen 120, 126 gleichzeitig in einen„An"-Zustand geschaltet sind. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Signale zur Pulsweitenmodulierung der Pulsweitenmodulationseinrichtungen 120, 126 gleichphasig sind, oder eine hundertprozentige Pulsweitenmodulation vorliegt, in welcher sich ein Puls über eine vollständige Pulsperiode erstreckt. Für eine phasenverschobene Ans- teuerung können der erste Heizwiderstand 1 18 und der zweite Heizwiderstand 132 abwechselnd von Strom durchflössen sein, wenn nämlich einer der Pulsweitenmodulatoren 120, 126 sich gerade durch ein pulsweitenmoduliertes Signal in einem„An"-Zustand befindet, und der andere Pulsweitenmodulator 126 sich in einem „Aus"-Zustand befindet. Dementsprechend liegt während solcher Zeiten keine Parallelschaltung im engeren Sinne vor.
Für das in Figur 2 gezeigte Beispiel ergibt sich durch die Möglichkeit, den ersten Schalttransistor 1 12 und den zweiten Schalttransistor 122 gleichzeitig in einen„Aus"-Zustand zu schalten, ein separater zweiter Abschaltpfad, der zum ersten Abschaltpfad redundant ist und unabhängig von diesem geschaltet werden kann. Werden beide Schalttransistoren 112 und 122 in den„An"-Zustand geschaltet, können sich abhängig von der Ansteuerung der Transistoren unterschiedliche Strompfade ergeben. Auch in diesem Fall sollte ein Kurzschluss zwischen dem Schalttransistor 122 und dem Pulsweitenmodulator 126 ver- mieden werden, etwa durch geeignete Ansteuerung durch die Steuereinrichtung. Es kann insbesondere generell vorgesehen sein, dass ein gleichzeitiger„An"-Zustand des zweiten Schalttransistors 122 und des zweiten Pulsweitenmodulators 126 durch die Steuereinrichtung vermieden oder untersagt wird. Wrd der zweite Pulsweitenmodulator 126 im„Aus"- Zustand belassen, ergibt sich ein bevorzugter Strompfad über den ersten Heizwiderstand 118, der den Heizprozess dominiert.
Da der erste Schalttransistor 1 12 und der erste Pulsweitenmodulator 120 im Gegensatz zum zweiten Schalttransistor 122 und dem zweiten Pulsweitenmodulator 126 nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern der Heizwiderstand 118 dazwischen geschaltet ist, kann die in der Figur 2 gezeigte Schaltung als Quasi-Vollbrücke bezeichnet werden. Sie kann als reine Halbleiterlösung kompakt hergestellt werden. Es kann vorgesehen sein, die vier Halbleiter-Schalter, also beispielsweise den ersten Schalttransistor 112, den zweiten Schalttransistor 122 und den ersten und zweiten Pulsweitenmodulator 120, 126 als Brückenmodul zu realisieren. In diesem Beispiel werden die Transistoren als IGB- Transistoren realisiert. Es ist jedoch möglich, jegliche geeignete Art von Transistoren zu verwenden.
Figur 3 zeigt eine Darstellung einer möglichen Pulsstromaufnahme bei unterschiedlichen Heizwiderstandswerten einer Schaltung. Es wird ein von der Spannungsversorgung bereitgestellter Heizstrom mit Stromstärke I in Ampere A in Abhängigkeit von der Zeit t in Millisekunden ms gezeigt. U bezeichnet die angelegte Heizspannung, P die Heizleistung, Rlast den Gesamtheizwiderstand und PWM das Maß der Pulsweitenmodulation. Für die gezeigten Kurven I, II und III beträgt die Leistungsaufnahme der Heizung jeweils 1562 Watt. Dies entspricht der geforderten Heizleistung der Heizung. Allgemein lässt sich die Heizleistungsaufnahme P der Heizung darstellen als:
P= ff2 x R = (lamp x (vt)1/2)2 x R = lamp 2 X Vt X R, wobei R den Gesamtwiderstand bezeichnet, leff die effektive, durch die Pulsmodulation modifizierte Stromstärke des Heizstroms, lamp die maximale Stromstärke des Heizstroms und vt den Tastgrad der Pulsweitenmodulation, also das Verhältnis der Zeit, in der während einer Pulsperiode ein Heizstrom fließt, zur Dauer der Pulsperiode. Somit entsprechen die höchsten Stromstärkewerte einer Kurve in Figur 3 jeweils lamp. In diesem Beispiel werden Heizströme mit rechteckiger Wellenform erzeugt. Bei der Heizung kann es sich um eine der in Figur 1 oder Figur 2 gezeigten Heizungen handeln. Der erste Heizwiderstand und der zweite Heizwiderstand wurden jeweils mit einem Widerstand von etwa 20 Ohm ausgelegt. Für eine Parallelschaltung der Heizwiderstände ergibt sich somit eine Gesamtlast von etwa Rlast=10 Ohm. Für eine Schaltung mit Einzellast, bei der nur ein Heizwiderstand mit Heizstrom versorgt wird, ergibt sich ein Heizwiderstandswert von etwa Rlast=20 Ohm. Bei Serienschaltung der Heizwiderstände beträgt der Heizwiderstandswert etwa Rlast=40 Ohm. Für alle 3 Kurven wurde von einer Versorgungsspannung von U=250 V ausgegangen.
Die erste Kurve I entspricht dem ersten Heizmodus, also einer Serienschaltung der Heiz- widerstände, was dem Fall in Figur 1 entspricht, in dem der erste Schalter 16 angeschaltet und der zweite Schalter 20 ausgeschaltet ist, oder dem Fall in Figur 2, in dem der erste Schalttransistor 112 ausgeschaltet und der zweite Schalttransistor 122 angeschaltet ist. In diesem Fall kann für die vorgegebene Leistung von P=1562 W eine Pulsweitenmodulation von 100% erreicht werden, so dass sich ein im Wesentlichen konstanter Strom ergibt. Die Stromstärke I des Heizstroms beträgt 6,25 A.
Wird in einem dritten Heizmodus nur einer der Heizwiderstände verwendet, was dem Fall in Figur 1 entspricht, in dem der erste Schalter 16 und der zweite Schalter 20 angeschaltet sind, oder dem Fall in Figur 2, in dem bei entsprechender Ansteuerung der Pulsweitenmo- dulationseinrichtung der erste Schalttransistor 112 angeschaltet und der zweite Schalt- transistor 122 ausgeschaltet ist, beträgt der Gesamtheizwiderstand Rlast=20 Ohm. Die Pulsweitenmodulation beträgt 50 %, wodurch sich das in Kurve II zu erkennende periodisch gepulste Signal ergibt. Die während eines Pulses durch den ausgewählten Heizwiderstand strömende Stromstärke beträgt gemäß der obigen Formel 12,5 A. Für die dritte Kurve III wird vom zweiten Heizmodus, also einer Parallelschaltung der Heizwiderstände ausgegangen. Entsprechend ergibt sich der niedrigste Gesamtheizwiderstand von 10 Ohm. Dies entspricht dem Fall in Figur 1 , in dem der erste Schalter 16 ausgeschaltet und der zweite Schalter 20 angeschaltet ist, oder dem Fall in Figur 2, in dem bei entsprechender Ansteuerung der Pulsweitenmodulationseinrichtung der erste Schalttransistor 1 12 angeschaltet und der zweite Schalttransistor 122 ausgeschaltet ist. Die Pulsweitenmodulation beträgt lediglich 25 %, woraus sich eine nochmals erhöhte Stromstärke von 25,0 A ergibt.
Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass bei einer geforderten Heizleistung von P=1562 W eine Serienschaltung der Heizwiderstände wünschenswert ist. Denn somit lässt sich eine niedrige Stromstärke bei einem stabilen Signal (hoher Tastgrad) verwenden, wodurch sich Schaltbelastungen und Rippeistromeffekte am geringsten Auswirken. Gleichzeitig lässt sich in diesem Fall die Heizleistung präziser steuern als für die Kurven II und III, da die volle Breite der Pulsweitenmodulation ausgenutzt werden kann. Insbesondere ist zu be- rücksichtigen, dass sich eine Pulsweitenmodulation in der Regel ohne großen und kostenintensiven Aufwand nur auf etwa 1 % genau steuern lässt. Sollte also eine niedrigere Heizleistung als 1562W gefordert sein, kann für die Kurve I eine genauere Heizleistungssteuerung erfolgen als für die Kurven II und III. Sollte eine höhere Heizleistung verlangt werden, kann diese offensichtlich nicht durch Herunterfahren der Pulsweitenmodulation erreicht werden. Somit muss für eine höhere Heizleistung die Heizung derart geschaltet werden, dass die Heizwiderstände nicht mehr seriell geschaltet sind, also die Kurve I verlassen wird. Für geforderte Heizleistungen von bis zu etwa 3000 W wird vorzugsweise auf die Kurve II gewechselt, also nur einer der Heizwiderstände angesteuert. Für Heizleistungen über etwa 3000 W bis zu einer in diesem Fall vorgesehenen Maximalleistung von etwa 6000 W wird vorzugsweise die Parallelschaltung der Heizwiderstände im ersten Heizmo- dus verwendet, also auf Kurve III gewechselt.
Figur 4 zeigt schematisch eine elektrische Heizung 200. Die elektrische Heizung weist eine erste Widerstandsheizeinrichtung 202, eine zweite Widerstandsheizeinrichtung 204 und eine dritte Wderstandsheizeinrichtung 206 auf. In diesem Beispiel können die Wider- Standsheizeinrichtungen 202, 204 und 206 jeweils einen einzelnen Heizwiderstand aufweisen. Die Heizwiderstandswerte der einzelnen Widerstände können sich voneinander unterscheiden oder gleichartig ausgebildet sein. Ein erster Pol 208 einer Spannungsversorgung ist an einen ersten Schalter 210 angeschlossen. Ein weiterer Anschluss des ersten Schalters 210 ist mit einem ersten Verbindungknoten 212 verbunden. Vom ersten Verbindungsknoten 212 zweigt eine Heizleitung ab, in welcher die dritte Wderstandsheizeinrichtung 206 angeordnet ist. Die dritte Widerstandsheizeinrichtung 206 ist ferner an einen zweiten Verbindungsknoten 214 angeschlossen. Vom zweiten Verbindungsknoten 214 zweigt eine Schaltleitung ab, in welcher ein zweiter Schalter 216 angeordnet ist. Der zweite Schalter 216 ist an einen dritten Verbindungsknoten 218 angeschlossen. Über eine weitere Abzweigung ist der dritte Verbindungsknoten 218 an die erste Wderstandsheizeinrichtung 202 angeschlossen, die ferner mit einem vierten Verbindungsknoten 220 verbunden ist, so dass die erste Widerstandsheizeinrichtung 202 zwischen den Verbindungsknoten 218 und 220 angeordnet ist. Über eine Abzweigung ist der vierte Verbindungsknoten 220 über die zweite Widerstandsheizeinrichtung 204 an den zweiten Verbindungskno- ten 214 angeschlossen. Über eine weitere Abzweigung ist der vierte Verbindungsknoten 220 an einen Anschluss eines dritten Schalters 222 angeschlossen. Ein weiterer Anschluss des Schalters 222 ist mit dem ersten Verbindungsknoten 212 verbunden. Der dritte Verbindungsknoten 218 ist ferner mit einem Anschluss eines vierten Schalters 224 verbunden. Ein weiterer Anschluss des vierten Schalters 224 ist an einen zweiten Pol 226 der Spannungsversorgung angeschlossen. Somit ergibt sich ein erster Schaltpfad, über den der erste Pol 208 der Spannungsversorgung über den Schalter 210, die dritte Widerstandsheizeinrichtung 206, den zweiten Schalter 216 und den vierten Schalter 224 mit dem zweiten Pol 226 der Spannungsversorgung je nach Stellung der Schalter verbunden oder verbindbar ist. Die erwähnten Komponenten des ersten Schaltpfads sind zueinander in Serie geschaltet oder schaltbar. Ein zweiter Schaltpfad zwischen dem ersten Pol 208 der Spannungsversorgung und dem zweiten Pol 226 der Spannungsversorgung verläuft über den ersten Schalter 210, den dritten Schalter 222, die erste Widerstandsheizeinrichtung 202 und den vierten Schalter 224, die in diesem Pfad ebenfalls in Serie geschaltet oder schaltbar sind. Jeder der Schalter 210, 216, 222, 224 kann als Relaisschalter oder als geeigneter Transistor ausgebildet sein. Die Schalter 210, 216, 222 und 224 können als Komponenten einer Schalteinrichtung angesehen werden. In diesem Beispiel ist vorgesehen, dass der vierte Schalter 224 als Schutzschalter ausgebildet ist, der beispielsweise dann, wenn ein zu großer Strom zu fließen droht, die Verbindung zum zweiten Pol 226 und somit den Stromfluss unterbricht. Der erste Schalter 210, der zweite Schalter 216 und der dritte Schalter 222 sind in dieser Variante als pulsweitenmodulierte Transistorschalter ausgebildet. Die Ansteuerung zur Schaltung oder Pulsweitenmodulierung dieser Schalter wird durch einen Mikrocontroller beziehungsweise durch eine Steuereinrichtung gesteuert, die nicht dargestellt ist. Die Steuereinrichtung steuert die Schalter 210, 216 und 222 basierend auf einer angelegten Versorgungsspannung zwischen den Polen 208 und 226 und einer gewünschten Heizleistung an. Sind der erste Schalter 210 und/oder der vierte Schal- ter 224„Aus" geschaltet, ist die Heizung ebenfalls ausgeschaltet, da kein Strom zwischen dem ersten Pol 208 und dem zweiten Pol 226 der Spannungsversorgung fließen kann. Somit können der erste Schalter 210 und der vierte Schalter 224 als Hauptschalter angesehen werden. Sind der erste Schalter 210 und der vierte Schalter 224„An" geschaltet, kann grundsätzlich Strom fließen. Werden in diesem Zustand der zweite Schalter 216 und der dritte Schalter 222„Aus" geschaltet, sind die erste Widerstandsheizeinrichtung 202, die zweite Widerstandsheizeinrichtung 204 und die dritte Wderstandsheizeinrichtung 206 in Serie geschaltet und bieten einen hohen Gesamtwiderstand. Dies entspricht dem oben erwähnten ersten Heizmodus. Sind der zweite Schalter 216 und der dritte Schalter 222 beide„An" geschaltet, sind die erste Widerstandsheizeinrichtung 202, die zweite Wider- Standsheizeinrichtung 204 und die dritte Wderstandsheizeinrichtung 206 parallel zueinander geschaltet, was dem zweiten Heizmodus entspricht. Ist der dritte Schalter 222 "Aus" geschaltet, aber der zweite Schalter 216 "An" geschaltet, wird der oben erwähnten erste Schaltpfad freigeschaltet, so dass allein die dritte Wderstandsheizeinrichtung 206 in einem Heizbetrieb betrieben wird. Diese Schaltstellung entspricht dem oben erwähnten vier- ten Heizmodus. In diesem Zustand werden die erste Widerstandsheizeinrichtung 202 und die zweite Widerstandsheizeinrichtung 204 nicht bestromt. Ist der zweite Schalter 216 „Aus" geschaltet, aber der dritte Schalter 222„An" geschaltet, ergibt sich im Wesentlichen der oben erwähnten zweiten Schaltpfad, bei dem die zweite Widerstandsheizeinrichtung 204 und die dritte Wderstandsheizeinrichtung 206 umgangen werden. In diesem Modus wird die erste Wderstandsheizeinrichtung 202 allein in einem Heizbetrieb betrieben. Diese Schaltstellung entspricht dem dritten Heizmodus. In diesem Beispiel ist die zweite Wider- Standsheizeinrichtung nicht einzeln für einen Heizbetrieb betreibbar. Die in der Figur 4 gezeigte Anordnung hat den Vorteil, dass in der Schaltung kein Schaltzustand mit einem Kurzschluss unter Umgehung aller Widerstandsheizeinrichtungen vorkommt. Darüber hinaus ist zu Vergleich in denen Figur 1 und 2 gezeigten Anordnungen bei der Verwendung gleichwertiger Widerstände für die Widerstandsheizeinrichtungen ein höherer Gesamtwiderstand möglich, wodurch sich eine Belastung der Schalter, insbesondere des ersten Schalters, verringern lässt. Dies kann insbesondere die Lebensdauer von Schalttransistoren deutlich verlängern und ermöglicht den Einsatz kleiner, billigerer Transistoren. Beispielhaft kann angenommen werden, dass die erste Widerstandsheizeinrichtung 202 einen Heizwiderstandswert von 20 Ohm, die zweite Wderstandsheizeinrichtung 204 einen Heizwiderstandswert von 60 Ohm und die dritte Widerstandsheizeinrichtung einen Heizwiderstandswert von 30 Ohm aufweist. Für den Fall, dass die Versorgungsspannung 550 Volt beträgt, können als Beispiel folgende Betriebszustände eingenommen werden:
Figure imgf000033_0001
Dabei bezeichnet P die gesamte Heizleistung der Heizung in Watt, welche der geforderten Heizleistung entspricht, P202, P204 und P206 bezeichnen jeweils die bei den Wder- standsheizeinrichtungen 202, 204 und 206 umgesetzten Heizleistungen in Watt und PWM210, PWM222 und PWM216 jeweils das Maß der an den Schaltern 210, 222 und 216 angesteuerten Pulsweitenmodulation in Prozent. Somit wird die Pulsweitenmodulation über den Anteil an einer Zeiteinheit parametrisiert, in welchem der betreffende Schalter „An" geschaltet ist. Bei dieser relativ hohen Versorgungsspannung kann es zweckmäßig sein, eine Parallelschaltung der Widerstandsheizeinrichtungen 202, 204 und 206 zu ver- meiden, um die durch die Schalter fließenden Ströme und die dort umgesetzte Leistung zu begrenzen. Entsprechende zeigt die Tabelle für die Versorgungsspannung von 550 Volt im Wesentlichen einen Betrieb im ersten Heizmodus, wenn die Wderstandsheizeinrich- tungen seriell geschaltet sind. Es versteht sich, dass allgemein durch Pulsweitenmodulation der Schalter über längere Zeitintervalle eine Vermischung von Heizbetriebsmodi auftre- ten kann. Für eine Versorgungsspannung von 325 Volt können entsprechend beispielsweise folgende Betriebszustände eingenommen werden:
Figure imgf000034_0001
Dabei ist für eine Gesamtleistung P von 6000W im Wesentlichen ein Parallelbetrieb im zweiten Heizmodus vorgesehen. Für eine Gesamtleistung P von 2400W wird die Heizung im Wesentlichen in einer Serienschaltung im ersten Heizmodus betrieben.
Figur 5 zeigt eine Variante der in Figur 4 gezeigten Heizung 200. Bei dieser Variante ist eine zusätzlich Heizeinrichtung 228 vorgesehen, die zwischen einem fünften Verbindungsknoten 230 und einem sechsten Verbindungsknoten 232 angeschlossen ist. Der fünfte Verbindungsknoten 230 ist zwischen dem ersten Schalter 210 und dem ersten Verbindungsknoten 212 vorgesehen, während der sechste Verbindungsknoten 232 zwischen dem dritten Verbindungsknoten 218 und dem vierten Schalter 224 vorgesehen ist. Da- durch ergibt sich eine Parallelschaltung der Heizeinrichtung 228 zu der Anordnung der Widerstandsheizeinrichtungen 202, 204 und 206. Dabei wird die Heizeinrichtung 228 in jedem Fall für einen Heizbetrieb bestromt, wenn der erste Schalter 210 und der vierte Schalter 224„An" geschaltet sind. Die Heizeinrichtung 228 kann eine Widerstandsheizeinrichtung sein. Es ist allerdings auch vorstellbar, dass die Heizeinrichtung 228 als PTC- Heizelement mit nichtlinearer Kennlinie ausgebildet ist, dass sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur den Heizstrom selbstständig zu begrenzen vermag.
Figur 6 stellt schematisch eine weitere Variante der in Figur 4 gezeigten Heizung dar. Wie in Figur 5 gezeigt, kann in dieser Variante eine parallel angeordnete zusätzliche Heizein- richtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). In diesem Beispiel sind die erste Widerstandsheizeinrichtung 202 und die dritte Wderstandsheizeinrichtung 206 als Parallelschaltung von Einzelwiderständen umgesetzt. Jeder der in dieser Figur 6 gezeigten Wderstän- de hat den gleichen Heizwiderstandswert. Dennoch unterscheiden sich durch die unterschiedliche parallele Anordnung der Wderstände die Heizwiderstandswerte der ersten Widerstandsheizeinrichtung 202, der zweiten Widerstandsheizeinrichtung 204 und der dritten Widerstandsheizeinrichtung 206 voneinander. Wie zu erkennen ist, setzt sich die erste Widerstandsheizeinrichtung 202 aus einer Parallelschaltung von zwei zueinander parallel angeordneten Widerständen zusammen. Die zweite Widerstandsheizeinrichtung 204 weist lediglich einen Heizwiderstand auf. Die dritte Widerstandsheizeinrichtung 206 umfasst drei zueinander parallel angeordnete Heizwiderstände. So kann auf einfache Art und Weise eine asymmetrische Anordnung der Widerstandsheizeinrichtungen 202, 204, 206 erfolgen, was eine große Flexibilität für den bei einem Heizbetrieb in verschiedenen Heizmodi bereitgestellten Gesamtwiderstand ermöglicht.
Figur 7 zeigt eine weitere Variante der in Figuren 4 und 6 gezeigten Heizung 200. In diesem Beispiel sind die erste Wderstandsheizeinrichtung 202, die zweite Widerstandsheiz- einrichtung 204 und die dritte Widerstandsheizeinrichtung 206 jeweils als Parallelschaltung von zwei Widerständen ausgebildet. Herbei können die Heizwiderstandswerte der einzelnen Wderstände identisch sein oder sich voneinander unterscheiden.
Figur 8 zeigt eine Variante der in Figuren 4 bis 7 gezeigten Heizung 200, bei der eine vier- te Widerstandsheizeinrichtung 240 und eine fünfte Wderstandsheizeinrichtung 242 vorgesehen sind. Basierend auf der in Figur 4 gezeigten Anordnung ist zwischen dem vierten Verbindungsknoten 220 und der zweiten Wderstandsheizeinrichtung 204 ein siebter Verbindungsknoten 244 vorgesehen, an den ein Anschluss der zweiten Widerstandsheizeinrichtung 204 angeschlossen ist. Der siebte Verbindungsknoten 244 ist über die vierte Wi- derstandsheizeinrichtung 240 mit einem achten Verbindungsknoten 246 verbunden. Über die fünfte Widerstandsheizeinrichtung 242 ist der achte Verbindungsknoten 246 mit dem vierten Verbindungsknoten 220 verbunden. Vom siebten Verbindungsknoten 244 erstreckt sich eine weitere Abzweigung bis zu einem Anschluss eines fünften Schalters 248, der einen weiteren Anschluss aufweist, der mit einem neunten Verbindungsknoten 250 ver- bunden ist. Vom neunten Verbindungsknoten 250 erstreckt sich eine Verbindung zum ersten Verbindungsknoten 212. Insbesondere ist der neunte Verbindungsknoten 250 zwischen dem ersten Verbindungsknoten 212 und dem dritten Schalter 222 angeschlossen. Vom achten Verbindungsknoten 246 verläuft eine Verbindung zu einem zehnten Verbindungsknoten 252, der zwischen dem dritten Verbindungsknoten 218 und der ersten Wi- derstandsheizeinrichtung 202 vorgesehen ist. Sind nur der erste und der zweite Schalter „An" geschaltet, ergibt sich eine serielle Verbindung des ersten Pols 208 und des zweiten Pols 226 der Spannungsversorgung über die dritte Wderstandsheizeinrichtung 206, die zweite Widerstandsheizeinrichtung 204 und die vierte Wderstandsheizeinrichtung 240. Dieser Zustand entspricht dem ersten Heizmodus, wobei die Wderstandsheizeinrichtung 240 hier die Rolle der ersten Wderstandsheizeinrichtung übernimmt, wie sie mit Bezug auf Figur 4 beschreiben ist. Unter der Voraussetzung, dass der erste Schalter 210 und der vierte Schalter 224 im„An"-Zustand sind, ergeben sich je nach Schaltzustand der weiteren Schalter 216, 222, 248 eine Vielzahl von verschieden Schaltmöglichkeiten. Gemäß der in Figur 8 gezeigten Anordnung lässt sich durch das Verwenden von fünf Widerstandsheizeinrichtungen eine große Vielzahl von Schaltzuständen und Gesamtwiderstanden bereits- teilen. Dadurch ergibt sich eine besonders große Flexibilität bei der Wahl der zu verwendenden Heizmodi. Auch der Schalter 248 kann pulsweitenmoduliert durch eine Steuereinrichtung beziehungsweise einen Mikrocontroller ansteuerbar sein. Allgemein kann bei den hierin gezeigten Heizungen 200 bei geeigneter Schaltstrategie für den zweiten Schalter 216 und/oder den dritten Schalter 222 und/oder den fünften Schalter 248 unter Umstan- den darauf verzichtet werden, den ersten Schalter 210 pulsweitenmoduliert anzusteuern, so dass dieser als einfacher„An7„Aus"-Schalter ausgebildet sein kann, ohne die Flexibilität des Heizbetriebs einzuschränken.
Figur 9 zeigt eine weitere Variante der in Figur 8 gezeigten Heizung 200. In dieser Varian- te ist analog zur in Figur 5 gezeigten Variante eine weitere Heizeinrichtung 228 vorgesehen, die an einen fünften Verbindungsknoten 230 angeschlossen ist, der zwischen dem ersten Schalter 210 und dem ersten Verbindungsknoten 212 angeordnet ist. Die Heizeinrichtung 228 ist zwischen dem fünften Verbindungsknoten 230 und einem sechsten Verbindungsknoten 232 angeschlossen, der zwischen dem vierten Schalter 224 und dem drit- ten Verbindungsknoten 218 angeschlossen ist. Dann, wenn die Schalter 210 und 224„An" geschaltet sind, wird die Heizungseinrichtung 228 parallel zur Anordnung der Wder- standsheizeinrichtungen bestromt. Ferner ist in diesem Beispiel im Gegensatz zu Figur 8 ein sechster Schalter 254 zwischen dem Verbindungsknoten 246 und dem zehnten Verbindungsknoten 252 vorgesehen. Dadurch ergeben sich zusätzliche Schaltmöglichkeiten und zusätzliche Heizmodi für den Betrieb der Heizung 200.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichenliste
10 Heizung
12 erster Heizwiderstand
14 zweiter Heizwiderstand
16 erster Schalter
17 Spule
18 erste Schaltleitung
19 Schaltknoten
20 zweiter Schalter
21 Spule
22 zweite Schaltleitung
24 Pol der Schaltspannungsversorgung
26 Pol
28 Pol
30 erste Versorgungsleitung
32 erster Versorgungsknoten
34 erster Versorgungszweig
36 zweiter Versorgungszweig
38 Heizleitung
40 zweite Versorgungsleitung
42 zweiter Versorgungsknoten
44 dritter Versorgungszweig
46 vierter Versorgungszweig
48 Heizknoten
50 Relaisleitung
52 Pulsweitenmodulationseinrichtung
54 Steuerleitung
100 elektrische Heizung
102 Pol
104 erste Versorgungsleitung
106 Versorgungsknoten 108 erster Versorgungszweig
110 zweiter Versorgungszweig
112 erster Schalttransistor
114 Heizleitung
116 erster Heizknoten
118 erster Heizwiderstand
120 erster Pulsweitenmodulator
122 zweiter Schalttransistor
124 Leitung
126 zweiter Pulsweitenmodulator
128 zweiter Heizknoten
130 Heizleitung
132 zweiter Heizwiderstand
134 Ausgangsknoten
136 Pol
138 erste Schaltleitung
140 zweite Schaltleitung
142 erste Steuerleitung
144 zweite Steuerleitung
200 Heizung
202 erste Widerstandsheizeinrichtung
204 zweite Widerstandsheizeinrichtung
206 dritte Widerstandsheizeinrichtung
208 erster Pol
210 erster Schalter
212 erster Verbindungsknoten
214 zweiter Verbindungsknoten
216 zweiter Schalter
218 dritter Verbindungsknoten
220 vierter Verbindungsknoten
222 dritter Schalter
224 vierter Schalter
226 zweiter Pol
228 zusätzliche Heizeinrichtung 230 fünfter Verbindungsknoten
232 sechster Verbindungsknoten
240 vierte Widerstandsheizeinrichtung
242 fünfte Wderstandsheizeinrichtung
244 siebter Verbindungsknoten
246 achter Verbindungsknoten
248 fünfter Schalter
250 neunter Verbindungsknoten
252 zehnter Verbindungsknoten

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Heizung (200), mit:
mindestens einer ersten Widerstandsheizeinrichtung (202), einer zweiten Widerstandsheizeinrichtung (204) und einer dritten Wderstandsheizeinrichtung (206),
sowie mindestens einer Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224);
wobei die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) dazu ausgebildet ist, für einen Heizbetrieb die erste Widerstandsheizeinrichtung (202), die zweite Wderstandsheizeinrichtung (204) und die dritte Widerstandsheizeinrichtung (206) wahlweise zwischen einem ersten Heizmodus, in welchem die erste Wderstandsheizeinrichtung (202), die zweite Widerstandsheizeinrichtung (204) und die dritte Widerstandsheizeinrichtung (206) elektrisch seriell zueinander geschaltet sind, und einem zweiten Heizmodus umzuschalten, in wel- ehern mindestens zwei der ersten Wderstandsheizeinrichtung (202), der zweiten Widerstandsheizeinrichtung (204) und der dritten Wderstandsheizeinrichtung (206) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind.
2. Elektrische Heizung nach Anspruch 1 , wobei die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) dazu ausgebildet ist, in dem zweiten Heizmodus die erste Widerstandheizeinrichtung
(202), die zweite Widerstandsheizeinrichtung (204) und die dritte Wderstandsheizeinrichtung (206) parallel zueinander zu schalten.
3. Elektrische Heizung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) dazu ausgebildet ist, für einen Heizbetrieb in einem dritten Heizmodus eine der ersten, zweiten und dritten Wderstandsheizeinrichtungen (202, 204, 206) unter Umgehung der anderen der ersten, zweiten und dritten Widerstandsheizeinrichtungen (202, 204, 206) mit einer Spannungsversorgung (208, 226) zu verbinden.
4. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) dazu ausgebildet ist, in verschiedenen Heizmodi jeweils eine der ersten, zweiten und dritten Widerstandsheizeinrichtungen (202, 204, 206) unter Umgehung der anderen dieser Wderstandsheizeinrichtungen (202, 204, 206) für einen Heizbetrieb mit einer Spannungsversorgung (208, 226) zu verbinden
5. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) einen ersten Schalter (210) aufweist, der mit einem ersten Pol (208) einer Spannungsversorgung verbunden oder verbindbar ist, und der über die dritte Wderstandsheizeinrichtung (206) und einen zweiten Schalter (216) unter Umgehung der ersten Widerstandsheizeinrichtung (202) und der zweiten Widerstandsheizein- richtung (204) mit einem zweiten Pol (226) der Spannungsversorgung elektrisch verbindbar ist.
6. Elektrische Heizung nach Anspruch 5, wobei die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) einen dritten Schalter (222) aufweist, über den die erste Widerstandsheizeinrichtung (202) unter Umgehung der zweiten Wderstandsheizeinrichtung (204) und der dritten Widerstandsheizeinrichtung (206) mit dem ersten Schalter (210) und dem zweiten Pol (226) der Spannungsversorgung elektrisch verbindbar ist.
7. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) als eine Relaisschaltung ausgebildet ist.
8. Elektrische Heizung nach Anspruch 5, wobei der erste Schalter (210) pulsweiten- moduliert betreibbar ist.
9. Elektrische Heizung nach Anspruch 6 oder 8, wobei der zweite Schalter (216) und/oder der dritte Schalter (222) pulsweitenmoduliert betreibbar sind.
10. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Heiz- widerstandswert der ersten Wderstandsheizeinrichtung (202) sich von einem Heizwider- standswert der zweiten Wderstandsheizeinrichtung (204) und/oder einem Heizwider- standswert der dritten Wderstandsheizeinrichtung (206) unterscheidet.
1 1. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Heizung (200) eine Steuereinrichtung aufweist oder an eine Steuereinrichtung ange- schlössen oder anschließbar ist.
12. Elektrische Heizung nach Anspruch 1 1 , wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) basierend auf einem Spannungswert einer Versorgungsspannung und/oder einer geforderten Heizleistung der elektrischen Heizung (200) zu steuern.
13. Fahrzeug mit einer elektrischen Heizung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei das Fahrzeug ein Elektro-Fahrzeug ist.
15. Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Schalteinrichtung (210, 216, 222, 224) für einen Heizbetrieb die erste Widerstandsheizeinrichtung (202), die zweite Widerstandsheizeinrichtung (204) und die dritte Wderstandsheizeinrichtung (206) wahlweise zwischen einem ersten Heizmodus, für welchen die erste Wderstandsheizeinrichtung (202), die zweite Wderstandsheizein- richtung (204) und die dritte Widerstandsheizeinrichtung (206) elektrisch seriell zueinander geschaltet werden, und einem zweiten Heizmodus umschaltet, für welchen zumindest zwei der ersten Wderstandsheizeinrichtung (202), der zweiten Widerstandsheizeinrichtung (204) und der dritten Widerstandsheizeinrichtung (206) elektrisch parallel zueinander geschaltet werden.
PCT/EP2012/054905 2011-04-20 2012-03-20 Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung WO2012143193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007817.7 2011-04-20
DE201110007817 DE102011007817A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Elektrische Heizung, Fahrzeug mit elektrischer Heizung sowie Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143193A1 true WO2012143193A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=45888196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054905 WO2012143193A1 (de) 2011-04-20 2012-03-20 Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011007817A1 (de)
WO (1) WO2012143193A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101837321B1 (ko) * 2013-07-22 2018-03-09 발레오 시스템므 떼르미끄 차량의 보조 전기 가열 장비의 정온도 계수를 갖는 가열 저항을 관리하기 위한 시스템
CN109076645A (zh) * 2016-04-29 2018-12-21 韦巴斯托股份公司 用于切换电阻器的组件
US20220195969A1 (en) * 2019-04-03 2022-06-23 Victorio FRANCISCO RIZZOTTO Device for heating and monitoring the temperature of fuel in the fuel line of an internal-combustion engine
WO2023184093A1 (zh) * 2022-03-28 2023-10-05 华为技术有限公司 一种热管理系统、加热控制方法及车辆

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015027978A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Gentherm Gmbh Elektrische temperiereinrichtung mit einer ein relais aufweisenden reguliereinrichtung
EP2846606A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Leifheit Ag Elektrische Wärmvorrichtung
US9528723B2 (en) 2013-09-20 2016-12-27 Hamilton Sundstrand Corporation Pulse width modulated multiple heater control
DE102014225449A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Dbk David + Baader Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102017107540A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 ALTERHEAT GmbH Elektrische Direktheizvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509073A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektrische heizung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0901311A2 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Behr GmbH & Co. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1091621A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Alcatel Elektrische Heizung sowie Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizung
EP1535769A2 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standheizung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706870U1 (de) * 1997-04-16 1997-06-05 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10116281A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-02 Volkswagen Ag Beheizungseinrichtung für die Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007012631A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektroheizung
KR100894008B1 (ko) * 2007-11-16 2009-04-17 모딘코리아 유한회사 자동차의 보조전기가열장치 및 방법
DE202008003908U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-06 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Fluidleitung mit einstellbarer Heizleistung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509073A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektrische heizung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0901311A2 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Behr GmbH & Co. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1091621A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Alcatel Elektrische Heizung sowie Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizung
EP1535769A2 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standheizung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101837321B1 (ko) * 2013-07-22 2018-03-09 발레오 시스템므 떼르미끄 차량의 보조 전기 가열 장비의 정온도 계수를 갖는 가열 저항을 관리하기 위한 시스템
CN109076645A (zh) * 2016-04-29 2018-12-21 韦巴斯托股份公司 用于切换电阻器的组件
CN109076645B (zh) * 2016-04-29 2021-04-23 韦巴斯托股份公司 用于切换电阻器的组件
US20220195969A1 (en) * 2019-04-03 2022-06-23 Victorio FRANCISCO RIZZOTTO Device for heating and monitoring the temperature of fuel in the fuel line of an internal-combustion engine
US12049856B2 (en) * 2019-04-03 2024-07-30 Vitorio Francisco Rizzotto Device for heating and monitoring the temperature of fuel in the fuel line of an internal-combustion engine
WO2023184093A1 (zh) * 2022-03-28 2023-10-05 华为技术有限公司 一种热管理系统、加热控制方法及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007817A1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668818B1 (de) Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung
WO2012143193A1 (de) Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung
EP1416770B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit mehreren Heizelementen
DE3618749C2 (de) Intelligente elektrische Leistungsvorrichtung mit monolithisch integrierter Schaltung
WO2012167971A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum erzeugen einer versorgungsspannung einer energiespeichereinrichtung
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
WO2013107714A1 (de) Elektrische heizung
EP2719011A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit heizeinrichtung und verfahren zum anwärmen von energiezellen einer energiespeichereinrichtung
DE102012109062A1 (de) Batterieanordnung sowie Verfahren zum Aufladen einer Batterieanordnung
EP2540139A2 (de) Led-spannungsmessung
DE102010041018A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Schützes
WO2017089321A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen ansteuerung eines schaltelementes
DE3908192C2 (de)
DE102010063744A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung bei einem Starter
EP1321751B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des elektrischen Widerstandes eines PTC-Heizelementes
DE102020117481A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3908338A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ansteuern einer last, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP2768130A1 (de) Gleichspannungswandler
WO2018091374A1 (de) Elektrische heizvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102022210138B3 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug
DE102021128931A1 (de) Wechselrichterschaltung, Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung
DE1673575A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Energiegesamtleistung,abhaengig von einem Zustandsfuehler,unter Verwendung mindestens zweier steuerbarer Energiequellen
WO2024052469A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie verfahren zum kontrollieren eines heizstromes für ein temperieren eines brennstoffzellenstapels eines brennstoffzellensystems
WO2007012530A1 (de) Steuerschaltung für eine anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein gleichspannungsnetz anschliessbaren gleichstrommotoren
DE102023000686A1 (de) Ladungsausgleich und Batterietemperierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12710699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1