WO2013010961A1 - Walze für ein ringwalzwerk - Google Patents

Walze für ein ringwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2013010961A1
WO2013010961A1 PCT/EP2012/063845 EP2012063845W WO2013010961A1 WO 2013010961 A1 WO2013010961 A1 WO 2013010961A1 EP 2012063845 W EP2012063845 W EP 2012063845W WO 2013010961 A1 WO2013010961 A1 WO 2013010961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
cap
roll
conical
rolling mill
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Sebastian
Klaus Schürmann
Klaus Wollny
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46516750&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013010961(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12735873.7A priority Critical patent/EP2734318B1/de
Publication of WO2013010961A1 publication Critical patent/WO2013010961A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length

Definitions

  • the invention relates to a roller for a ring rolling mill.
  • a ring rolling mill is a rolling mill, with which ring blanks are rolled by radial expansion into rings of the desired cross-section.
  • the ring blanks are obtained z. B. by upsetting, punching and / or forging.
  • Such a ring rolling mill generally has at least one driven main roller or plate roller acting on the ring outer side and a mandrel roller or a roller mandrel acting on the ring inner side.
  • On the ring end faces usually act two axial rolls z. B. be referred to as upper axial roller and lower axial roller.
  • These axial rollers are generally conical in shape, they are also referred to as tapered rollers. Structure and operation of such ring rolling mills have long been known. This also applies to the usual drives.
  • Ring rolling mills of the type described above are z. B. from DE 1 188 544 or DE 1 019 635 known.
  • the invention has for its object to provide a roller for a ring mill, which can be economically and variably produced and used. In particular, an economical processing in the high temperature range should be possible.
  • the invention teaches in a generic roller for a ring rolling mill, that the rollers have a roller body and a patch on the roller body roller cap.
  • This roller cap is detachably and interchangeably mounted on the roller body, z. B. plugged or postponed.
  • This principle can basically be used for all rolls of the ring rolling mill.
  • the invention particularly preferably relates to an axial roller and consequent roller of such a ring rolling mill.
  • the roller cap has a conical outer surface, which forms the working surface.
  • the roller cap has an inner surface which rests against the outer surface of the roller body. Also, this inner surface is preferably formed conical, so that the roller cap is formed in a particularly preferred embodiment, a hollow cone-shaped or cone-shaped with predetermined wall thickness.
  • the invention is based on the recognition that a separately exchangeable component is made available by realization of the roller cap,
  • the roll cap in particular for hot forming at high temperatures, it is possible to produce the roll cap from a higher-alloyed hot-work steel or a nickel-based alloy, without it being necessary to produce the roll main body and in particular also the shaft from such a material.
  • higher-alloyed hot-work steels and in particular nickel-based alloys are significantly more expensive than "simple" work steels or hot-work steels, the rolls can be produced significantly more cheaply overall.
  • conventional rollers for. B. tapered rollers total weight of several tons, z. B. more than 10 tons.
  • the inventively proposed roller cap has a significantly lower weight, so that it can also be produced significantly cheaper.
  • the inventive design with separately replaceable roller cap also has the advantage that the heat transfer is reduced by the separation point or separation surface between the roller cap and roller body, so that it can be prevented that high temperatures migrate into the bearings of the roller assembly.
  • the invention proposes, in a preferred embodiment, that the basic roller body is formed integrally with the shaft, wherein the roller body is then formed by a conical shaft end becomes.
  • the roller cap can be placed as a replacement part.
  • the roller cap is preferably clamped with at least one clamping means against the base body.
  • the roller cap can be clamped with at least one pull rod against the roller body, z.
  • the roller cap may have a hollow conical or conical annular shape and may have a conical inner surface which abuts against a conical outer surface of the roller base body or the shaft.
  • the invention proposes that the roller cap has an inner cylindrical threaded portion, preferably followed by the conical inner surface of the roller cap. In this cylindrical
  • Threaded section can screw a cylindrical tie rod, which then passes through the roller body and the shaft and the transmission side is braced.
  • the roller cap on the one hand and the roller base body on the other hand are made of the same material.
  • the invention makes it possible in a particularly advantageous embodiment that the roller cap is made of a different material than the roller body and the shaft. This is particularly useful for Hochtemperaturan- turns, because the roller cap then - as already explained - from temperature-resistant alloys, eg. As a high-alloy hot-work steel or a nickel-based alloy can be produced. The costs can thus be significantly reduced overall.
  • the cap may be formed of a material with high thermal conductivity, in which case a heating to prevent heat loss is possible.
  • the cap may be formed of a low thermal conductivity material or a heat insulating material to prevent heat loss.
  • the invention also relates to a ring rolling mill with at least one roll of the type described.
  • the invention relates in particular to a ring rolling mill with at least main roll, mandrel roll and upper axial roll and lower axial roll, preferably at least the upper axial roll and / or the lower axial roll in the manner according to the invention are configured with roller cap.
  • FIG. 1 schematically shows a section through a ring rolling mill with inventive axial rollers
  • Fig. 2 is a simplified perspective view of an axial roller.
  • a ring rolling mill is shown simplified in its basic structure.
  • the ring rolling mill is used to produce seamless rings that are rolled out of a ring blank.
  • the ring blank Rist in Fig. 1 only partially indicated.
  • the ring rolling mill has in its basic structure a main roll 1, a mandrel roll 2, an upper tapered roll 3 and a lower tapered roll 4.
  • the tapered rollers 3, 4 work on the ring end faces. Between these tapered rollers an axial rolling gap is formed.
  • the tapered rollers 3, 4 are therefore also referred to as axial rollers 3, 4.
  • the main roll 1 and the mandrel roll 2 thus form a pair of rolls, while the axial roll 3 and the axial roll 4 form a further pair of rolls, wherein at least one roll of these pairs of rolls is driven.
  • the drives are merely indicated in the figures, they can be configured in a conventional manner.
  • a drive 16 is shown, which operates via a gear 17 on the roller.
  • At least one of the axial rolls 3, 4 has a roll main body 5 and a roll cap 6 which is placed on the roll main body 5.
  • Fig. 1 this is shown by the example of the lower axial roller 4.
  • the upper axial roller 3 can be designed identically and consequently also be equipped with roller cap 6 (and possibly also with drive).
  • the roller cap 6 is detachably and interchangeably placed on the roller body 5, namely pushed or plugged.
  • the roller cap 6 is clamped with a clamping means 10 against the base body 5, namely with a pull rod 10, which is clamped hydraulically in the embodiment with a hydraulic nut 15 against the roller body.
  • the roller base body 5 is formed integrally with the shaft 7 of the roller and that on this one-piece unit of roller base body 5 and shaft 7, the separately prepared roller cap 6 is placed.
  • the roller cap 6 has not only a conical outer surface 8 as a working surface, but also a conical inner surface 9, d. h.,
  • the roller cap 6 is formed as a conical-ring-shaped cap with a predetermined wall thickness.
  • the roller base body 5 has a conical outer surface 12, d. h.,
  • the roller base body 5 is formed by the conical end of the shaft 7, so that the roller cap 6 is put in other words on the conical end 5 of the shaft 7.
  • the invention thus provides a separately replaceable wearing part as a roller cap 6 available.
  • Roller body 5 and shaft 7 are provided with a central opening 13 through which the pull rod 10 is passed.
  • the roller cap 6 has on the inside a cylindrical threaded portion 1 1.
  • the tie rod 10 which is end provided with an external thread, can be screwed.
  • a hydraulic nut 15 is indicated, with which the roller cap is clamped by means of the tie rod 10 against the roller body 5.
  • the inventive design with separately replaceable roller cap 6 makes it possible in particular to manufacture the roller cap 6 made of a different material than the roller body 5 and the shaft 7. This is particularly advantageous because the overall arrangement of the roller 3, 4 a high weight of z , B. has more than 10 tons. In the course of the usual wear, it is then not necessary to replace the entire roller 3, 4, but it must be done only the replacement of the roller cap 6. The handling is simplified, so that the exchange can be realized easier and faster. The operating costs can be reduced overall, since the wear part, namely the cap, can be produced much cheaper. This in turn makes it possible to produce a roller cap in high quality, since the additional cost of high quality material must be applied only to the roller cap and not for the entire roller assembly.
  • the roller cap has z. B. a wall thickness of more than 50 mm, preferably more than 100 mm.
  • the end-side opening of the cap, in which the conical end of the shaft or the roller base body is immersed, has a diameter of more than 200 mm, preferably more
  • the pull rod may have a diameter of more than 100 mm, preferably more than 150 mm. It becomes clear that the rollers or roller caps are bulky, heavy components.

Abstract

Walze für ein Ringwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3, 4) einen Walzengrundkörper (5) und eine auf den Walzengrundkörper (5) aufgesetzte Walzenkappe (6) aufweist.

Description

Walze für ein Ringwalzwerk
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Walze für ein Ringwalzwerk. - Bei einem Ringwalzwerk handelt es sich um ein Walzwerk, mit dem Ringrohlinge durch radiales Aufweiten zu Ringen mit gewünschtem Querschnitt ausgewalzt werden. Die Ringrohlinge erhält man z. B. durch Stauchen, Lochen und/oder Schmieden. Ein solches Ringwalzwerk weist in der Regel zumindest eine auf die Ringaußenseite wirkende, angetriebene Hauptwalze bzw. Tellerwalze und eine auf die Ringinnenseite wirkende Dornwalze bzw. einen Walzendorn auf. Auf die Ringstirnflächen wirken in der Regel zwei Axialwalzen, die z. B. als obere Axialwalze und untere Axialwalze bezeichnet werden. Diese Axialwalzen sind in der Regel kegelförmig ausgebildet, sie werden auch als Kegelwalzen bezeichnet. Aufbau und Funktionsweise derartiger Ringwalzwerke sind seit langem bekannt. Dieses gilt auch für die üblichen Antriebe.
Ringwalzwerke der eingangs beschriebenen Art sind z. B. aus der DE 1 188 544 oder der DE 1 019 635 bekannt.
Mit einem solchen Ringwalzwerk wird in der Praxis nicht nur Normalstahl verarbeitet, sondern es wird zunehmend auch im Hochtemperaturbereich gearbeitet. Dieses gilt beispielsweise, wenn Rohlinge aus Titanlegierungen oder Nickelbasislegierungen umgeformt werden. Die Temperatur der Walzenoberflächen beträgt bei solchen Verfahren zum Teil mehr als 500 °C. Es versteht sich, dass die Walzen werkstofftechnisch dafür ausgelegt sein müssen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich um groß bauende, schwere Komponenten und Werkzeuge handelt, ist dieses mit hohen Kosten verbunden. Dieses ist insbesondere deshalb nachteilig, weil die Walzen regelmäßig einem
Verschleiß unterliegen und folglich ausgetauscht werden müssen. - Hier setzt die Erfindung ein.
Im Übrigen kennt man aus der DE 54 323 ein Radreifenwalzwerk, bei welchem eine nicht angetriebene Walze lose auf einer Welle dreht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze für ein Ringwalzwerk zu schaffen, welche sich wirtschaftlich und variabel herstellen und einsetzen lässt. Insbesondere soll eine wirtschaftliche Bearbeitung im Hochtemperaturbereich möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Walze für ein Ringwalzwerk, dass die Walzen einen Walzengrundkörper und eine auf den Walzengrundkörper aufgesetzte Walzenkappe aufweisen. Diese Walzenkappe ist lösbar und austauschbar auf den Walzengrundkörper aufgesetzt, z. B. aufgesteckt oder aufgeschoben. Dieses Prinzip lässt sich grundsätzlich bei allen Walzen des Ringwalzwerkes einsetzen. Besonders bevorzugt betrifft die Erfindung jedoch eine Axialwalze und folglich Kegelwalze eines solchen Ringwalzwerkes. In diesem Fall weist die Walzenkappe eine kegelförmige Außenfläche auf, welche die Arbeitsfläche bildet. Außerdem weist die Walzenkappe eine Innenfläche auf, welche gegen die Außenfläche des Walzengrundkörpers anliegt. Auch diese Innenfläche ist vorzugsweise kegelförmig ausgebildet, so dass die Walzenkappe in besonders bevorzugter Ausführungsform hohlkegelförmig bzw. kegelringförmig mit vorgegebener Wandstärke ausgebildet ist.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass durch Realisierung der Walzenkappe ein separat austauschbares Bauteil zur Verfügung gestellt wird,
welches optimal an die gegebenen Anforderungen angepasst werden kann. So besteht insbesondere für die Warmumformung bei hohen Temperaturen die Möglichkeit, die Walzenkappe aus einem höher legierten Warmarbeitsstahl oder einer Nickelbasislegierung herzustellen, ohne dass es erforderlich ist, den Walzengrundkörper und insbesondere auch die Welle aus einem solchen Material herzustellen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass höher legierte Warmarbeitsstähle und insbesondere Nickelbasislegierungen deutlich teurer als "einfache" Arbeitsstähle bzw. Warmarbeitsstähle sind, lassen sich die Walzen insgesamt deutlich günstiger herstellen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass herkömmliche Walzen, z. B. Kegelwalzen insgesamt ein Gewicht von mehreren Tonnen, z. B. mehr als 10 Tonnen aufweisen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Walzenkappe weist ein deutlich geringeres Gewicht auf, so dass sie auch deutlich kostengünstiger produziert werden kann. Dieses ist insbesondere deshalb interessant, weil es sich bei der Walze um ein Verschleißteil handelt. Erfindungsgemäß ist nun nicht mehr der Austausch der gesamten Walze (einschließlich der daran üblicherweise einstückig angeformten Welle) erforderlich, sondern es muss lediglich die Walzenkappe ausgetauscht werden. Dieses ist nicht nur bei der Verwendung von höher legierten Warmarbeitsstählen und Nickelbasislegierungen, sondern auch bei anderen Werkstoffen vorteilhaft. Die Erfindung beschränkt sich daher nicht nur auf Ringwalzwerke für Hochtemperaturanwendungen, sondern sie umfasst auch Ringwalzwerke für das Walzen von Normalstahl. Denn auch wenn sich dabei nicht das Problem der hohen Temperaturen der Walzenoberflächen stellt, so vereinfacht die Ausgestaltung mit Walzenkappe doch den Austausch, da lediglich die Kappe auszutauschen ist, die ein deutlich geringeres Gewicht aufweist, als die gesamte Walzenanordnung einschließlich Welle.
Bei Hochtemperaturanwendungen hat die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit separat austauschbarer Walzenkappe darüber hinaus den Vorteil, dass durch die Trennstelle bzw. Trennfläche zwischen Walzenkappe und Walzengrundkörper der Wärmeübergang verringert wird, so dass verhindert werden kann, dass hohe Temperaturen in die Lager der Walzenanordnung wandern.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es bislang in der Praxis üblich war, die Walze mit der Welle einstückig zu fertigen, schlägt die Erfindung in bevorzugter Weiterbildung vor, dass der Walzengrundkörper einstückig mit der Welle ausgebildet ist, wobei der Walzengrundkörper dann von einem kegelförmigen Wellenende gebildet wird. Auf diese einstückige Anordnung aus Welle und Walzengrundkörper lässt sich dann die Walzenkappe als Austauschteil aufsetzen. Die Walzenkappe ist vorzugsweise mit zumindest einem Spannmittel gegen den Grundkörper verspannt. Dazu kann die Walzenkappe mit zumindest einer Zugstange gegen den Walzengrundkörper verspannt sein, z. B. hydraulisch verspannt sein, bevorzugt mit zumindest einer Hydraulikmutter. Damit lassen sich hohe Spannkräfte realisieren, die aufgrund der hohen auftretenden Kräfte und der hohen Massen der Werkzeuge erforderlich sind.
Wie bereits erläutert kann die Walzenkappe hohl kegelförmig bzw. kegel ringförmig ausgebildet sein und eine kegelförmige Innenfläche aufweisen, welche gegen eine kegelförmige Außenfläche des Walzengrundkörpers bzw. der Welle anliegt. Um die Walzenkappe mit dem Grundkörper verspannen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass die Walzenkappe einen inneren zylindrischen Gewindeabschnitt aufweist, an den sich vorzugsweise die kegelförmige Innenfläche der Walzenkappe anschließt. In diesen zylindrischen
Gewindeabschnitt lässt sich eine zylindrische Zugstange einschrauben, welche dann den Walzengrundkörper und die Welle durchgreift und getriebeseitig verspannt wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Walzenkappe einerseits und der Walzengrundkörper andererseits aus demselben Material gefertigt sind. Die Erfindung ermöglicht jedoch in besonders vorteilhafter Ausgestaltung, dass die Walzenkappe aus einem anderen Material gefertigt ist als der Walzengrundkörper und die Welle. Dieses ist insbesondere für Hochtemperaturan- Wendungen zweckmäßig, weil die Walzenkappe dann - wie bereits erläutert - aus temperaturfesten Legierungen, z. B. einem hochlegierten Warmarbeitsstahl oder einer Nickelbasislegierung hergestellt werden kann. Die Kosten lassen sich damit insgesamt erheblich reduzieren. Die Kappe kann aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sein, wobei dann eine Aufheizung zur Vermeidung von Wärmeverlusten möglich ist. Alternativ kann die Kappe aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bzw. einem wärmeisolierenden Material ausgebildet sein, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Ringwalzwerk mit zumindest einer Walze der beschriebenen Art. So betrifft die Erfindung insbesondere ein Ringwalzwerk mit zumindest Hauptwalze, Dornwalze und oberer Axialwalze sowie unterer Axialwalze, wobei vorzugsweise zumindest die obere Axialwalze und/oder die untere Axialwalze in der erfindungsgemäßen Art mit Walzenkappe ausgestaltet sind.
Inn Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein Ringwalzwerk mit erfindungs- gemäßen Axialwalzen und
Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht auf eine Axialwalze.
In Fig. 1 ist ein Ringwalzwerk in seinem grundsätzlichen Aufbau vereinfacht dargestellt. Das Ringwalzwerk dient der Herstellung nahtloser Ringe, die aus einem Ringrohling ausgewalzt werden. Der Ringrohling Rist in Fig. 1 lediglich ausschnittsweise angedeutet.
Das Ringwalzwerk weist in seinem grundsätzlichen Aufbau eine Hauptwalze 1 , eine Dornwalze 2, eine obere Kegelwalze 3 und eine untere Kegelwalze 4 auf. Die Hauptwalze 1 , die auch als Tellerwalze bezeichnet wird, arbeitet auf die Ringaußenseite, während die Dornwalze 2, die auch als Walzendorn bezeichnet wird, auf die Ringinnenseite arbeitet. Die Kegelwalzen 3, 4 arbeiten auf die Ringstirnflächen. Zwischen diesen Kegelwalzen wird ein Axialwalzspalt gebildet. Die Kegelwalzen 3, 4 werden daher auch als Axialwalzen 3, 4 bezeichnet. Die Hauptwalze 1 und die Dornwalze 2 bilden folglich ein Walzenpaar, während die Axialwalze 3 und die Axialwalze 4 ein weiteres Walzenpaar bilden, wobei zumindest jeweils eine Walze dieser Walzenpaare angetrieben ist. Dies ist grundsätzlich bekannt. Die Antriebe sind in den Figuren lediglich angedeutet, sie können in herkömmlicher Weise ausgestaltet sein. Für die Walze 4 ist ein Antrieb 16 dargestellt, welcher über ein Getriebe 17 auf die Walze arbeitet.
Erfindungsgemäß weist zumindest eine der Axialwalzen 3, 4 einen Walzengrundkörper 5 und eine auf den Walzengrundkörper 5 aufgesetzte Walzenkappe 6 auf. In der Fig. 1 ist dieses am Beispiel der unteren Axialwalze 4 dargestellt. Die obere Axialwalze 3 kann jedoch identisch ausgestaltet werden und folglich ebenfalls mit Walzenkappe 6 (und ggf. ebenfalls mit Antrieb) ausgerüstet sein. Die Walzenkappe 6 ist lösbar und austauschbar auf dem Walzengrundkörper 5 aufgesetzt, nämlich aufgeschoben bzw. aufgesteckt. In der Figur ist erkennbar, dass die Walzenkappe 6 mit einem Spannmittel 10 gegen den Grundkörper 5 verspannt ist, nämlich mit einer Zugstange 10, welche im Ausführungsbeispiel hydraulisch mit einer Hydraulikmutter 15 gegen den Walzengrundkörper gespannt wird. Dabei ist erkennbar, dass der Walzengrundkörper 5 einstückig mit der Welle 7 der Walze ausgebildet ist und dass auf diese einstückige Einheit aus Walzengrundkörper 5 und Welle 7 die separat hergestellte Walzenkappe 6 aufgesetzt ist.
Die Walzenkappe 6 weist nicht nur eine kegelförmige Außenfläche 8 als Arbeitsfläche, sondern auch eine kegelförmige Innenfläche 9 auf, d. h., die Walzenkappe 6 ist als kegelringförmige Kappe mit vorgegebener Wandstärke ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist der Walzengrundkörper 5 eine kegel- förmige Außenfläche 12 auf, d. h., der Walzengrundkörper 5 wird von dem kegelförmigen Ende der Welle 7 gebildet, so dass die Walzenkappe 6 mit anderen Worten auf das kegelförmige Ende 5 der Welle 7 aufgesetzt ist. Die Erfindung stellt folglich ein separat austauschbares Verschleißteil als Walzenkappe 6 zur Verfügung.
Walzengrundkörper 5 bzw. Welle 7 sind mit einer zentralen Durchbrechung 13 versehen, durch welche die Zugstange 10 hindurchgeführt ist. Die Walzenkappe 6 weist innenseitig einen zylindrischen Gewindeabschnitt 1 1 auf.
In diesen zylindrischen Gewindeabschnitt 1 1 ist die Zugstange 10, welche endseitig mit einem Außengewinde versehen ist, einschraubbar. An dem der Walzenkappe 6 gegenüberliegenden Ende der Zugstange 10 ist eine Hydraulikmutter 15 angedeutet, mit welcher die Walzenkappe mit Hilfe der Zugstange 10 gegen den Walzengrundkörper 5 verspannt wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit separat austauschbarer Walzenkappe 6 ermöglicht es insbesondere, die Walzenkappe 6 aus einem anderen Material zu fertigen, als den Walzengrundkörper 5 und die Welle 7. Dieses ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Gesamtanordnung der Walze 3, 4 ein hohes Gewicht von z. B. mehr als 10 Tonnen aufweist. Im Zuge des üblichen Verschleißes ist es dann nicht erforderlich, die gesamte Walze 3, 4 auszutauschen, sondern es muss lediglich der Austausch der Walzenkappe 6 erfolgen. Die Handhabung wird vereinfacht, so dass der Austausch einfacher und schneller realisiert werden kann. Die Betriebskosten lassen sich insgesamt verringern, da sich das Verschleißteil, nämlich die Kappe, deutlich günstiger herstellen lässt. Dieses ermöglicht es im Gegenzug, eine Walzenkappe in hoher Qualität herzustellen, da die Mehrkosten für hochwertiges Material nur für die Walzenkappe und nicht für die gesamte Walzenanordnung aufgebracht werden müssen. Dieses ermöglicht es wiederum, insgesamt eine Walze mit einer Walzenkappe mit hervorragenden Werkstoffeigenschaften zu verwenden, so dass sich insbesondere eine Warmumformung bei hohen Temperaturen wirtschaftlich realisieren lässt. Die Walzenkappe weist z. B. eine Wandstärke von mehr als 50 mm, vorzugsweise mehr als 100 mm auf. Die endseitige Öffnung der Kappe, in welche das kegelförmige Ende der Welle bzw. der Walzengrundkörper eintaucht, weist einen Durchmesser von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr
als 400 mm auf. Die Zugstange kann einen Durchmesser von mehr als 100 mm, vorzugsweise mehr als 150 mm aufweisen. Es wird deutlich, dass es sich bei den Walzen bzw. Walzenkappen um groß bauende, schwere Bauteile handelt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Walze für ein Ringwalzwerk, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Walze (3, 4) einen Walzengrundkorper (5) und eine auf den Walzengrundkorper (5) aufgesetzte Walzenkappe (6) aufweist.
2. Walze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) lösbar und austauschbar auf den Walzengrundkorper (5) aufgesetzt ist.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) mit zumindest einem Spannmittel (10) gegen den Walzengrundkorper (5) verspannt ist.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) mit zumindest einer Zugstange (10) gegen den Walzengrundkorper (5) verspannt ist, z. B. mit hydraulischen Mitteln, bevorzugt mit einer Hydraulikmutter.
5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Ausführungsform als Axialwalze bzw. Kegelwalze eines Ringwalzwerkes.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzengrund- körper der kegelförmigen Axialwalze eine kegelförmige Außenfläche (12) aufweist und dass die Walzenkappe (6) eine kegelförmige Außenfläche (8) sowie eine kegelförmige Innenfläche (9) aufweist und folglich als kegelringförmige bzw. hohlkegelförmige Kappe mit vorgegebener Wandstärke ausgebildet ist.
7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) einen zylindrischen Gewindeabschnitt (1 1 ) aufweist, an den sich vorzugsweise die kegelförmige Innenfläche (9) anschließt.
8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzengrundkörper (5) einstückig mit der Welle (7) für die Walzenanordnung ausgebildet ist, wobei der Walzengrundkörper (5) von einem kegelförmigen Wellenende der Welle (7) gebildet wird.
9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) aus einem anderen Material gefertigt ist, als der Walzengrundkörper (5) und/oder die Welle (7).
10. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenkappe (6) aus einem hoch legierten Warmarbeitsstahl oder aus einer Nickelbasislegierung gefertigt ist.
1 1 . Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze als angetriebene Walze mit einem Antrieb (16) versehen oder verbunden ist.
12. Ringwalzwerk mit zumindest einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
13. Ringwalzwerk nach Anspruch 12, mit Hauptwalze (1 ), Dornwalze (2), oberer Axialwalze (3) und unterer Axialwalze (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Axialwalzen (3, 4) mit einer auf einen Walzengrundkörper (5) aufgesetzten Walzenkappe (6) ausgerüstet sind.
14. Ringwalzwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Walzenkappe (6) ausgerüstete Axialwalze (3, 4) mit einem Antrieb (16) ausgerüstet ist.
PCT/EP2012/063845 2011-07-21 2012-07-13 Walze für ein ringwalzwerk WO2013010961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12735873.7A EP2734318B1 (de) 2011-07-21 2012-07-13 Walze für ein ringwalzwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108113.9 2011-07-21
DE201110108113 DE102011108113A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Walze für ein Ringwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010961A1 true WO2013010961A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46516750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063845 WO2013010961A1 (de) 2011-07-21 2012-07-13 Walze für ein ringwalzwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2734318B1 (de)
DE (1) DE102011108113A1 (de)
WO (1) WO2013010961A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005085A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Sms Meer Gmbh Mehrwalzentischringwalzwerk sowie Verfahren zum Walzen von Ringen in einem Mehrwalzentischringwalzwerk
PL239801B1 (pl) 2020-03-25 2022-01-10 Zarmen Fpa Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób kształtowania pierścieni bezszwowych w procesie walcowania i zespół do kształtowania pierścieni bezszwowych w procesie walcowania

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54323C (de) J. munton in Maywood, County of Cook, Staat Illinois, V. St. A Radreifenwalzwerk
DE1019635B (de) 1956-08-08 1957-11-21 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Ringwalzwerk
DE1188544B (de) 1961-12-22 1965-03-11 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Vierwalzen-Ringwalzwerk mit selbsttaetig nachstellbaren Axialwalzen
JPS5421635U (de) * 1977-07-13 1979-02-13
DE3840020A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Thyssen Industrie Radial-gesenkwalzmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781140A (en) 1923-12-10 1930-11-11 Taylor James Hall Universal ring-rolling machine
DE2009867C3 (de) 1970-03-03 1978-08-03 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen
DE2222606C2 (de) 1972-05-09 1985-06-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Ringwalzwerk
JPS5421635A (en) 1977-07-19 1979-02-19 Mitsubishi Electric Corp Induction heated cooking appliance
DE3043937A1 (de) 1980-11-21 1982-07-22 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalzen eines planeten-schraegwalzwerks
DE3229211A1 (de) 1982-08-05 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzkopf eines planeten-schraeg-walzwerks
DE3229201A1 (de) 1982-08-05 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalze eines planeten-schraegwalzwerks
DE3902784A1 (de) 1989-01-31 1990-08-02 Esw Roehrenwerke Gmbh Arbeitswalze fuer ein planetenschraegwalzwerk
DE202010014708U1 (de) 2010-10-25 2011-01-20 C. Groene Consulting, Unip Lda Axial-/Radialringwalzwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54323C (de) J. munton in Maywood, County of Cook, Staat Illinois, V. St. A Radreifenwalzwerk
DE1019635B (de) 1956-08-08 1957-11-21 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Ringwalzwerk
DE1188544B (de) 1961-12-22 1965-03-11 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Vierwalzen-Ringwalzwerk mit selbsttaetig nachstellbaren Axialwalzen
JPS5421635U (de) * 1977-07-13 1979-02-13
DE3840020A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Thyssen Industrie Radial-gesenkwalzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108113A1 (de) 2013-01-24
EP2734318A1 (de) 2014-05-28
EP2734318B1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines innengekühlten ventils für verbrennungsmotoren
EP1688195B1 (de) Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
EP3049200B1 (de) Verfahren zum warmschmieden eines nahtlosen hohlkörpers aus schwer umformbarem werkstoff
DE2259143A1 (de) Walzgeruest zum walzen von im wesentlichen stangenfoermigem gut
DE1402690A1 (de) Planetenwalzwerk und -walzverfahren
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
DE2848440C2 (de) Walzgerüst
EP2734318B1 (de) Walze für ein ringwalzwerk
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
EP3609634B1 (de) Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung und rollmaschine
DE2711177B1 (de) Kreuzgelenk
DE554001C (de) Mehrrollenwalzwerk
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE3043937C2 (de)
DE102012111655B3 (de) Axialwalzenvorrichtung
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
DE10030823C2 (de) 3-Walzen-Schrägwalzgerüst
CH632426A5 (de) Walzgeruest.
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
CH651228A5 (en) Process and apparatus for the production of thin and relatively narrow metal strips
DE1170715B (de) Als konische Schrumpfverbindung ausgebildete UEberlastkupplung
DE3050543C2 (de) Querwalzmaschine
WO2022073741A1 (de) FORMWALZE IN EINEM GERÜST EINER ROHRSCHWEIßANLAGE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FORMWALZE SOWIE ROHRSCHWEIßANLAGE MIT WENIGSTENS EINER FORMWALZE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012735873

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012735873

Country of ref document: EP