WO2013007577A1 - Fernrohr mit verbesserter kraftübertragungsstrecke - Google Patents

Fernrohr mit verbesserter kraftübertragungsstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO2013007577A1
WO2013007577A1 PCT/EP2012/063053 EP2012063053W WO2013007577A1 WO 2013007577 A1 WO2013007577 A1 WO 2013007577A1 EP 2012063053 W EP2012063053 W EP 2012063053W WO 2013007577 A1 WO2013007577 A1 WO 2013007577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power transmission
transmission channel
telescope
balls
optical assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Schlierbach
Original Assignee
Carl Zeiss Sports Optics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Sports Optics Gmbh filed Critical Carl Zeiss Sports Optics Gmbh
Priority to EP12737744.8A priority Critical patent/EP2732324A1/de
Publication of WO2013007577A1 publication Critical patent/WO2013007577A1/de
Priority to US14/144,736 priority patent/US20140111852A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a telescope with an axially movable optical assembly, in particular an axially movable focusing device, and an adjusting device for actuating the optical assembly.
  • the telescope can be a binocular telescope with two tubes connected by means of a bridge, wherein the optical assembly of each tube can be adjusted by means of an adjusting device.
  • Such a telescope is known for example from the document EP 0 961 147 Bl.
  • a focusing device for adjusting the focus of the telescope.
  • a lens element of the telescope in the axial or longitudinal direction of the telescope is slidably disposed in this, whereby an adjustment of the focus of the lens assembly is possible.
  • this axial adjustability can be provided, for example, by the fact that two parts of the tube can be pushed together telescopically. Usually, this not only serves to adjust the focus, but also the possibility of space-saving transport of such a telescope.
  • modern design especially in binocular telescopes, ie a telescope with two tubes, is no longer provided that parts of the tubes are slidable.
  • such telescopes have an adjusting device by means of which a user of the telescope can adjust the focusing conveniently.
  • the adjusting device is usually arranged so that the user can operate it while holding the telescope in front of the eyes.
  • binocular telescopes can be ensured in this way that the focusing device is moved evenly in both tubes.
  • binocular telescopes in which the focusing of the tubes can be adjusted separately.
  • the adjusting device is usually arranged away from the focusing device, so that a force applied to the adjusting force must be forwarded to the focusing device for their adjustment. This is done by means of suitable mechanical means, which also provide a suitable translation usually to allow the finest possible manual adjustment of the focusing device.
  • the aforementioned publication EP 0 961 147 B1 shows a binocular telescope, in which a rotary knob with a gear with focusing is connected, wherein the transmission here has a one-end acting on the two focusing means two-armed lever which is pivotable about an axis perpendicular to the telescope longitudinal axis, wherein the other end of each lever engages an axially displaceable by rotation of the rotary knob annular stop.
  • the document DE 38 30 620 C2 shows a binocular telescope with internal focusing on a lying between two tubes central drive, the central drive has a plurality of lockable adjusting rings, so that an adjustment of the focusing in both tubes both together and independently can.
  • document EP 0 416 346 B1 shows a binocular telescope with double-jointed bridge and central central drive, in which a connection between central drive and focusing lenses is provided via several threaded spindles, driving shafts and guide rods.
  • the telescope is a binocular telescope with two tubes connected by a bridge, each having an optical assembly, wherein the respective power transmission path from the adjusting device to one of the optical assemblies at least partially by a plurality is formed by arranged in a respective power transmission channel adjacent to each other arranged force transmission elements.
  • the power transmission elements are provided in the power transmission channel at least partially by balls, in particular, the force transmission elements can be provided only by balls.
  • the force transmission elements are provided in the power transmission channel both by balls and by rod elements.
  • the entire power transmission path is formed by the power transmission channel.
  • the power transmission channel can form the entire power transmission path and bring its advantages to full advantage.
  • the power transmission channel is formed by straight sections and at least one curved section, wherein the ratio of a radius of a curved track described by a ball center to a respective radius of the balls is at least 1.2.
  • the ratio of the radius of the curved path described by the ball center to the respective radius of the balls is at least 1.5.
  • a cross section of the power transmission channel is round.
  • the power transmission channel occupies a minimum space relative to the ball size. Furthermore, it can be provided in one embodiment of the invention that a cross section of the power transmission channel is square.
  • the power transmission channel takes against the round design while a larger space, but arranged in the power transmission balls are only at four points on the inner wall, so that lower frictional forces act and a more sensitive power transmission can be done.
  • the cross section of the power transmission channel is formed in other shapes.
  • the cross section of the power transmission channel may also be triangular.
  • any n-square shape of the cross section of the power transmission channel is possible, where n is an arbitrary integer.
  • the power transmission channel is integrated in a housing of the telescope.
  • the optical assembly is a focusing device.
  • Focusing devices are usually provided in a telescope and adjustable by means of an adjusting device. Furthermore, focusing devices frequently move lens groups having a plurality of lenses, so that by means of the proposed power transmission channel a robust force transmission is achieved. transmission is also provided by the movement of several lenses possibly necessary higher forces.
  • the power transmission channel has a closed course or a closed geometry.
  • a “closed course” or a “closed geometry” is to be understood as meaning that a start and an end of the force transmission path coincide or coincide on the same force transmission element. This makes it possible to transmit forces in both axial directions, i. it is also possible to "pull” or to push in the opposite direction, ie a force flow can be transmitted in both directions Moreover, no spring element is needed for restoring, so that a friction acting on the power transmission is reduced may be circular or rectangular in its geometry in an axial longitudinal section, in particular with rounded edges, or have any other suitable geometry.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a telescope in a first embodiment
  • FIG. 3 is a perspective view of a telescope in a further embodiment
  • FIG. 4 is a partially sectioned top view of the telescope in Fig. 3,
  • FIG. 5 is a schematic cross-sectional view of the course of a power transmission channel
  • Fig. 6 is a schematic cross-sectional view of a telescope in yet another embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment of a telescope 10.
  • the telescope 10 has a housing 12.
  • an optical assembly 14 which in an axial direction 15, i. parallel to an optical axis of the telescope 10, is displaceable, and an adjusting device 16 is arranged.
  • optical assembly 14 may be a focusing device, but it may also be a different optical assembly, for example for changing an enlargement of the telescope.
  • the adjusting device 16 serves to be able to manually move the optical assembly 14 along the axial direction 15 in order to set an optical property, in particular the focusing, of the telescope 10 as desired.
  • a power transmission path 18 is provided which extends between a beginning 20 and an end 22.
  • a force introduced at the adjusting device 16 is transmitted to the optical assembly 14 and thus moved in the axial direction 15.
  • the power transmission path 18 is formed by a power transmission channel 24.
  • a plurality of power transmission elements abut each other arranged, in the illustrated embodiment, the force transmission elements are formed by balls 26.
  • the force transmission elements are formed by balls 26.
  • FIGS. 2a to 2f show various embodiments of the power transmission channel 24.
  • FIGS. 2a to 2d show a force transmission channel 24 in several embodiments in longitudinal section.
  • FIGS. 2e and 2f show various embodiments of the power transmission channel 24 in cross section along a line X-X in FIG. 2a.
  • Fig. 2a the power transmission channel 24 is shown, as it also comes in the Fig. 1 is used.
  • This power transmission channel 24 has only balls 26 in it.
  • FIG. 2b another embodiment 24 'of the power transmission channel is shown.
  • a rod member 28 ' is disposed in the power transmission channel 24.
  • a longer path section can be bridged by means of the rod element 28 and the number of individual elements can thus be reduced.
  • the arrangement shown is merely an example. It may, for example, also be provided that rod elements 28 are provided at the beginning 20 and the end 22 and that there are then a plurality of balls 26 between them.
  • FIG. 2c shows a further embodiment 24 "of the force transmission channel, which has two straight sections 30 and two curved sections 32.
  • the course of the force transmission channel 24" is only to be understood as an example, also a different composition of straight sections 30 and curves - sections 32 is of course possible.
  • only balls 26 are disposed in the power transmission channel 24 ".
  • FIG. 2d Another embodiment 24 "'of a force transmission channel is shown in Fig. 2d, which also has straight sections 30 and curve sections 32. However, both balls 26 and rod elements 28 are arranged in the force transmission channel 24"'.
  • Fig. 2e shows a cross section along a line X-X of Fig. 2a in a first embodiment.
  • the balls 26 have a circular cross-section.
  • the power transmission channel 24 has a circular cross section.
  • FIG. 2f shows a further embodiment X-X 'of the cross section, which is also cut along the line X-X in FIG. 2a.
  • the power transmission channel 24 has a square cross-section.
  • the cross-sectional shape of the rod member 28 may be round in all the illustrated embodiments, such as in the embodiment shown in Fig. 2e. If the force transmission channel 24 has an n-cornered, in particular square, cross-section, as shown for example in FIG. 2f, the rod elements 28 can likewise have a round cross-section such as balls 26. However, the cross section of the rod elements 28 can also be adapted to the n-angular cross-section of the force transmission channel 24.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a telescope 10 '.
  • the telescope 10 ' is a binocular telescope. It has a bridge 34, the one first tube 36 and a second tube 38 connects to each other.
  • the bridge 34 may be configured, for example, as a joint bridge or as a buckling bridge.
  • the adjusting device 16 is arranged in the illustrated embodiment in the bridge 34. In this way, a focusing device 14 'can be manually adjusted by a user of the telescope 10' by means of the adjusting device 16 while looking through the telescope 10 '.
  • Fig. 4 shows the telescope 10 'shown in FIG. 3 in a partially sectioned top view.
  • the same elements are identified by the same reference numerals. In the following, only the differences are discussed.
  • the adjusting device 16 has a contact element 40 which is pressed against the start 20 of the power transmission path 18 during manual actuation of the adjusting device 16 and thus acts on a rod element 28 a force. This force is transmitted along the force transmission channel 24 further to the rod element 28 '.
  • the rod member 28 ' transmits at the end 22 of the power transmission path 18, the element originally exerted by the contact 40 on the power transmission path 18 compressive force on a sleeve member 42.
  • the sleeve member 42 in turn gives this force to the focusing device 14' on.
  • the focusing device 14 ' may have a spring element 44 for resetting the focusing device 14' and one or more lens elements 46 in order to influence the focusing of the first tube 36 in this case.
  • bar elements 28, 28 ' are provided at the beginning 20 and at the end 22 of the power transmission line 18 .
  • Such a configuration can be provided in particular when the contact element 40 or the sleeve element 42 is to be moved over a large distance, since otherwise balls 26 would possibly fall out of the force transmission channel 24. However, this is excluded with rod elements 28, 28 'of suitable length.
  • this force transmission channel 24 it is thus possible to transmit the force from the bridge 34 and the adjusting device 16 to the focusing device 14 'without mechanical elements such as levers, threaded spindles, etc. The transmission takes place only by means of the power transmission channel 24, which allows in particular due to the balls 26, easy to implement direction changes in the power flow.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of a force transmission channel 24 ".
  • the force transmission channel 24" has a longitudinal axis 47.
  • the longitudinal axis 47 is curved along the curved sections 32.
  • the curvature follows a radius of curvature 48.
  • a ball center 50 of the balls 26 follows the path along the longitudinal axis 47 as it moves through the force transmission channel 24.
  • the balls 26 each have a ball radius 52.
  • the curve radius 48 and the ball radius 52 must be set in a certain minimum relationship to each other 90 °, the radius of curvature 48, which is described by the center of the ball 50 on the longitudinal axis 47, corresponds exactly to the radius of the ball 52.
  • the radius of curvature 48 should be 1.2 times that of the ball Lradius 52 correspond, in particular 1.5 times the ball radius 52 correspond. In this way, a movement of the balls 26 which is impeded only by low frictional forces is ensured in the power transmission channel 24.
  • the ratio of the radii 48, 52 has been illustrated by way of example with reference to the embodiment 24 "of the force transmission channel, the corresponding teaching also applies to all other embodiments.
  • FIG. 6 shows schematically yet another embodiment of a telescope 10 ", wherein the same elements are indicated by the same reference numerals. They are called and work in a similar way. In the following, only the differences from the previous embodiments will be discussed.
  • the telescope 10 has a power transmission channel 24 IV
  • the power transmission channel 24 IV has a closed profile, which means that the beginning 20 and the end 22 of the power transmission path 18 coincide or coincide at a certain power transmission element 6, this is illustrated by way of example for the rod element 28, which is connected to the adjusting element 16 by means of a schematically illustrated coupling mechanism 54.
  • the adjusting device 16 can also engage directly in the force transmission channel 24 IV Coupling mechanism is connected to the optical assembly 14.
  • the optical assembly 14 can also be connected to a force transmission element, which is not designed as a rod element 28.
  • An embodiment of suitable coupling mechanisms 54 is basically known in the art and we will not explain here.
  • the schematic view shown in Fig. 6 entrpicht approximately a longitudinal section through the telescope 10 "In this longitudinal section, the power transmission channel 24 IV an approximately rectangular geometry with rounded edges, but other geometries are conceivable, for example, a square or
  • the closed course of the force transmission channel 24 IV has the advantage that pressure forces can be introduced into the force transmission path 18 in both directions by means of the adjusting mechanism 16 via the coupling mechanism 54 and thus the optical assembly 14 can be moved in both axial directions without It is particularly advantageous that no spring element 44 is required, so that 16 friction forces acting on actuation of the adjusting element are reduced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernrohr (10) mit einer axial bewegbaren optischen Baupgruppe(14), insbesondere einer Fokussiereinrichtung,und einer Justiereinrichtung (16) zum Betätigen der optischen Baugruppe (14). Dabei ist eine Kraftübertragungsstrecke (18) von der Justiereinrichtung (16) zu der optischen Baugruppe (14) zumindest teilweise durch eine Mehrzahl von in einem Kraftübertragungskanal (24) aneinander anliegend angeordneten Kraftübertragungselementen (26, 28) gebildet.

Description

Fernrohr mit verbesserter Kraftübertragungsstrecke
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernrohr mit einer axial bewegbaren optischen Baugruppe, insbesondere einer axial bewegbaren Fokussier- einrichtung, und einer Justiereinrichtung zum Betätigen der optischen Baugruppe. Insbesondere kann es sich bei dem Fernrohr um ein binokulares Fernrohr mit zwei mittels einer Brücke verbundenen Rohren handeln, wobei mittels einer Justiereinrichtung die optische Baugruppe jedes Rohrs verstellt werden kann.
[0002] Ein derartiges Fernrohr ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 961 147 Bl bekannt. [0003] Bei Fernrohren ist es allgemein üblich, dass diese eine Fokussiereinrichtung zur Einstellung des Fokus des Fernrohrs aufweisen. Dazu ist üblicherweise ein Linsenelement des Fernrohrs in Axial- bzw. Längsrichtung des Fernrohrs verschiebbar in diesem angeordnet, womit eine Einstellung des Fokus der Linsenanordnung möglich wird. Bei Fernrohren, die lediglich ein Rohr aufweisen, kann diese axiale Verstellbarkeit beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass zwei Teile des Rohrs ineinander teleskopartig zusammengeschoben werden können. Üblicherweise dient dies nicht nur der Einstellung der Fokussierung, sondern auch der Möglichkeit eines platzsparenden Transports eines solchen Fernrohrs. Bei Fernrohren modernerer Bauart, insbesondere auch bei binokularen Fernrohren, d.h. einem Fernrohr mit zwei Rohren, ist nicht mehr vorgesehen, dass Teile der Rohre ineinander verschiebbar sind.
[0004] Stattdessen weisen derartige Fernrohre eine Justiereinrichtung auf, mittels der ein Benutzer des Fernrohrs die Fokussiereinrichtung bequem verstellen kann. Insbesondere ist die Justiereinrichtung in der Regel so angeordnet, dass der Benutzer sie bedienen kann, während er das Fernrohr vor die Augen hält. Bei binokularen Fernrohren kann dabei auf diese Weise sichergestellt werden, dass die Fokussiereinrichtung in beiden Rohren gleichmäßig verschoben wird. Es sind aber auch binokulare Fernrohre bekannt, bei denen die Fokussierung der Rohre getrennt eingestellt werden kann.
[0005] Dabei ist die Justiereinrichtung üblicherweise entfernt von der Fokussiereinrichtung angeordnet, so dass eine an der Justiereinrichtung aufgebrachte Kraft an die Fokussiereinrichtung zu deren Verstellung weitergeleitet werden muss. Dies erfolgt mittels geeigneter mechanischer Mittel, die zudem in der Regel eine geeignete Übersetzung bereitstellen, um ein möglichst feines manuelles Einstellen der Fokussiereinrichtung zu ermöglichen.
[0006] So zeigt die eingangs genannte Druckschrift EP 0 961 147 B1 ein binokulares Fernrohr, bei dem ein Drehknopf mit einem Getriebe mit Fokussiermitteln verbunden ist, wobei das Getriebe hier einen mit seinem einen Ende an den beiden Fokussiermitteln angreifenden zweiarmigen Hebel aufweist, der um eine senkrecht zur Fernrohrlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar ist, wobei das andere Ende jedes Hebels an einem durch Drehung des Drehknopfes axial verschiebbaren ringförmigen Anschlag angreift.
[0007] Des Weiteren zeigt die Druckschrift DE 38 30 620 C2 ein binokulares Fernrohr mit Innenfokussierung über einen zwischen beiden Rohren liegenden Mitteltrieb, wobei der Mitteltrieb mehrere miteinander verrastbare Einstellringe aufweist, damit eine Verstellung der Fokussierglieder in beiden Rohren sowohl gemeinsam als auch unabhängig voneinander erfolgen kann.
[0008] Letztlich zeigt die Druckschrift EP 0 416 346 Bl ein binokulares Fernrohr mit Doppelgelenkbrücke und zentralem Mitteltrieb, bei der eine Verbindung zwischen Mitteltrieb und Fokussierlinsen über mehrere Gewindespindeln, Mitnehmerwellen und Führungsstangen bereitgestellt ist.
[0009] Alle diese Lösungsvorschläge haben jedoch den Nachteil, dass sie relativ viele mechanische Teile aufweisen und daher wartungs- und störanfällig sein können. Darüber hinaus nehmen sie einen relativ großen Bauraum ein, der aber in dem Fall eines binokularen Fernrohrs begrenzt ist, da die mechanischen Elemente durch die die Rohre verbindende Brücke geführt werden müssen. Darüber hinaus ist bei der Verwendung von Schubstangen und Hebeln für jede Richtungsänderung des Kraftflusses ein Gelenk vorzusehen, welches weiteren Bauraum beansprucht und anfällig für Verschleiß sein kann.
[0010] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fernrohr anzugeben, bei dem die Kraftübertragung von einer Justiereinrichtung zu einer Fo- kussiereinrichtung möglichst platzsparend, robust und mit hoher Gestaltungsfreiheit bereitgestellt wird. [0011] Daher wird vorgeschlagen, ein eingangs genanntes Fernrohr dahingehend weiterzubilden, dass eine Kraftübertragungsstrecke von der Justiereinrichtung zu der optischen Baugruppe zumindest teilweise durch eine Mehrzahl von in einem Kraftübertragungskanal aneinander anliegend angeordneten Kraftübertragungselementen gebildet ist.
[0012] Dadurch ist es möglich, den Kraftübertragungskanal mit einem beliebigen Verlauf innerhalb des Fernrohrs anzuordnen, um Teile der Kraftübertragungsstrecke auszubilden. In dem Kraftübertragungskanal sind aneinander anliegend Kugeln angeordnet, die eine an einem Ende des Kraftübertragungskanals auf die Kugeln aufgebrachte Kraft entlang seinem Verlauf an ein Ende des Kraftübertragungskanals weitergeben. Der eingenommene Bauraum wird lediglich von dem Durchmesser des Kraftübertragungskanals bestimmt. Insbesondere sind im Fall von Richtungswechseln keine zusätzlichen Elemente notwendig, da die Kugeln in dem Kraftübertragungskanal Kräfte beliebiger Winkellage aufeinander übertragen. So werden nicht nur die Gestaltungsmöglichkeiten des Fernrohrs erhöht, da ohne zusätzlichen mechanischen Aufwand eine Kraftübertragungsstrecke mit dreidimensionalem Verlauf bereitgestellt werden kann, sondern auch die mögliche Störanfälligkeit der Kraftübertragungsstrecke wird herabgesetzt. Aufgrund der geringeren Zahl zu verbauender Elemente bietet die vorgeschlagene Lösung auch einen Kostenvorteil.
[0013] Die eingangs gestellte Aufgabe wird daher vollkommen gelöst.
[0014] Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fernrohr ein binokulares Fernrohr mit zwei mittels einer Brücke verbundenen Rohren ist, die jeweils eine optische Baugruppe aufweisen, wobei die jeweilige Kraftübertragungsstrecke von der Justiereinrichtung zu einer der optischen Baugruppen zumindest teilweise durch eine Mehrzahl von in einem jeweiligen Kraftübertragungskanal aneinander anliegend angeordneten Kraftübertragungselementen gebildet ist. [0015] Durch diese Anordnung ist es insbesondere möglich, aufgrund des eingesparten Bauraums die Brücke, die als Knick- oder Gelenkbrücke ausgebildet sein kann, deutlich zu verkleinern.
[0016] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kraftübertragungselemente in dem Kraftübertragungskanal zumindest teilweise durch Kugeln bereitgestellt sind, insbesondere können die Kraftübertragungselemente nur durch Kugeln bereitgestellt sein.
[0017] Auf diese Weise ist es möglich, die Anordnung des Kraftübertragungskanals in dem Fernrohr nahezu beliebig zu gestalten, ohne Rücksicht auf den Verlauf nehmen zu müssen. Insbesondere kann eine solche Ausgestaltung vorteilhaft sein, wenn die Kraftübertragungsstrecke viele Verwindungen aufweist.
[0018] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kraftübertragungselemente in dem Kraftübertragungskanal sowohl durch Kugeln als auch durch Stabelemente bereitgestellt sind.
[0019] Auf diese Weise ist es möglich, noch weniger Bauelemente zur Bereitstellung des Kraftübertragungskanals zu verwenden. Wegstrecken, in denen der Kraftübertragungskanal keinen Kurvenverlauf einnimmt, können auch durch Stabelemente zur Kraftübertragung bereitgestellt werden. Kugeln sind entsprechend nur in Bereichen zu verwenden, in denen der Kraftübertragungskanal einen Kurvenverlauf nimmt.
[0020] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die gesamte Kraftübertragungsstrecke durch den Kraftübertragungskanal gebildet ist.
[0021] Grundsätzlich muss nicht die gesamte Kraftübertragungsstrecke durch den Kraftübertragungskanal gebildet sein. Wesentliche Vorteile lassen sich bereits erzielen, wenn dies nur teilweise der Fall ist. Es kann gegebenenfalls ergänzend vorgesehen sein, dass am Anfang oder am Ende des Kraftübertragungskanals auch ein Getriebe bzw. ein zweiseitiger Hebel vorgesehen ist, um eine gewünschte Umsetzung von Kräften oder Wegstrecken bereitzustellen. Ist keine solche Umsetzung bzw. eine Umsetzung 1:1 gewünscht, kann der Kraftübertragungskanal die gesamte Kraftübertragungsstrecke bilden und so seine Vorteile voll zur Geltung bringen.
[0022] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kraftübertragungskanal durch gerade Abschnitte und mindestens einen Kurvenabschnitt gebildet ist, wobei das Verhältnis eines Radius einer von einem Kugelmittelpunkt beschriebenen Kurvenbahn zu einem jeweiligen Radius der Kugeln mindestens 1,2 ist.
[0023] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis des Radius der von dem Kugelmittelpunkt beschriebenen Kurvenbahn zu dem jeweiligen Radius der Kugeln mindestens 1,5 ist.
[0024] Auf diese Weise wird ein gewisser Mindestradius des Kurvenabschnitts relativ zu einem Radius der in dem Kraftübertragungskanal angeordneten Kugeln sichergestellt. Dadurch wird erreicht, dass eine sichere Kraftübertragung über den Verlauf des Kraftübertragungskanals stattfindet und es im Bereich der Kurvenabschnitte nicht zu einer zu hohen Reibung zwischen den Kugeln bzw. den Kugeln und den Stabelementen kommt, was zu eventuell ruckartigen Bewegungen und damit unkomfortablem Verstellen der Fokussiereinrichtung führt.
[0025] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Querschnitt des Kraftübertragungskanals rund ausgebildet ist.
[0026] Auf diese Weise nimmt der Kraftübertragungskanal einen minimalen Bauraum bezogen auf die Kugelgröße ein. [0027] Des Weiteren kann in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Querschnitt des Kraftübertragungskanals quadratisch ausgebildet ist.
[0028] Auf diese Weise nimmt der Kraftübertragungskanal gegenüber der runden Ausführung zwar einen größeren Bauraum ein, die in dem Kraftübertragungskanal angeordneten Kugeln liegen jedoch nur an vier Punkten an dessen Innenwand an, so dass geringere Reibkräfte wirken und eine sensiblere Kraftübertragung erfolgen kann.
[0029] Selbstverständlich ist es darüber hinaus möglich, dass der Querschnitt des Kraftübertragungskanals in anderen Formen ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Querschnitt des Kraftübertragungskanals auch dreieckig ausgebildet sein. Allgemein ist in Kombination mit allen übrigen Ausführungsformen der Erfindung eine beliebige, n-eckige Form des Querschnitts des Kraftübertragungskanals möglich, wobei n eine beliebige ganze Zahl ist.
[0030] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kraftübertragungskanal in ein Gehäuse des Fernrohrs integriert ist.
[0031] Auf diese Weise wird ein besonders platzsparender und kostengünstiger Aufbau ermöglicht. Auch eine Montage des Fernrohrs wird so wesentlich erleichtert.
[0032] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die optische Baugruppe eine Fokussiereinrichtung ist.
[0033] Fokussiereinrichtungen sind üblicherweise in einem Fernrohr vorgesehen und mittels einer Justiereinrichtung einstellbar. Des Weiteren werden in Fokussiereinrichtungen häufig mehrere Linsen aufweisende Linsengruppen bewegt, so dass mittels des vorgeschlagenen Kraftübertragungskanals eine robuste Kraftüber- tragung auch von zur Bewegung mehrerer Linsen eventuell notwendiger höherer Kräfte bereitgestellt ist.
[0034] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kraftübertragungskanal einen geschlossenen Verlauf bzw. eine geschlossene Geometrie aufweist.
[0035] Unter einem„geschlossenen Verlauf" bzw. einer„geschlossenen Geometrie" ist zu verstehen, dass ein Anfang und ein Ende der Kraftübertragungsstrecke zusammenfallen bzw. an demselben Kraftübertragungselement zusammenfallen. Dadurch wird ermöglicht, Kräfte in beide axiale Richtungen zu übertragen, d.h. es ist auch möglich„zu ziehen" bzw. in die entgegengesetzte Richtung zu drücken. Ein Kraftfluss kann also in beide Richtungen übertragen werden. Darüber hinaus wird kein Federelement zur Rückstellung benötigt, so dass eine bei der Kraftübertragung wirkende Reibung verringert ist. Der geschlossene Verlauf kann in seiner Geometrie in einem axialen Längsschnitt kreisförmig oder rechteckig sein, insbesondere mit abgerundeten Kanten, oder aber jede andere geeignete Geometrie aufweisen.
[0036] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0037] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Fernrohrs in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2a bis 2f
verschiedene Ausführungsformen eines Kraftübertragungskanals, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Fernrohrs in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Oberansicht des Fernrohrs in Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht des Verlaufs eines Kraftübertragungskanals, und
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht eines Fernrohrs in noch einer weiteren Ausführungsform.
[0038] Die Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Fernrohrs 10. Das Fernrohr 10 weist ein Gehäuse 12 auf. In dem Gehäuse 12 sind eine optische Baugruppe 14, die in einer axialen Richtung 15, d.h. parallel zu einer optischen Achse des Fernrohrs 10, verschiebbar ist, und eine Justiereinrichtung 16 angeordnet. Insbesondere kann es sich bei optischen Baugruppe 14 um eine Fokussiereinrichtung handeln, es kann sich aber auch um eine andere optische Baugruppe, bspw. zur Veränderung einer Vergrößerung des Fernrohrs, handeln. Die Justiereinrichtung 16 dient dazu, die optische Baugruppe 14 entlang der axialen Richtung 15 manuell verschieben zu können, um eine optische Eigenschaft, insbesondere die Fokussierung, des Fernrohrs 10 wie gewünscht einzustellen.
[0039] Um dies zu ermöglichen, ist eine Kraftübertragungsstrecke 18 vorgesehen, die sich zwischen einem Anfang 20 und einem Ende 22 erstreckt. Entlang der Kraftübertragungsstrecke 18 wird eine an der Justiereinrichtung 16 eingebrachte Kraft zu der optischen Baugruppe 14 übertragen und diese so in der axialen Richtung 15 bewegt.
[0040] In der dargestellten Ausführungsform wird die Kraftübertragungsstrecke 18 von einem Kraftübertragungskanal 24 gebildet. In dem Kraftübertragungskanal 24 ist eine Mehrzahl von Kraftübertragungselementen aneinander anliegend angeordnet, in der dargestellten Ausführungsform sind die Kraftübertragungselemente durch Kugeln 26 gebildet. Auf diese Weise ist es möglich, eine von der Justiereinrichtung 16 an dem Anfang 20 auf die Kugeln 26 beaufschlagte Kraft mittels der aneinander anliegenden Kugeln 26 durch den Kraftübertragungskanal 24 an das Ende 22 zu übermitteln und auf die optische Baugruppe 14 zu beaufschlagen, die sich damit entlang der axialen Richtung 15 bewegen lässt.
[0041] Die Fig. 2a bis 2f zeigen verschiedene Ausführungsformen des Kraftübertragungskanals 24. Dabei zeigen die Fig. 2a bis 2d einen Kraftübertragungskanal 24 in mehreren Ausführungsformen im Längsschnitt. Die Fig. 2e und 2f zeigen verschiedene Ausführungsformen des Kraftübertragungskanals 24 im Querschnitt entlang einer Linie X-X in Fig. 2a.
[0042] In Fig. 2a ist der Kraftübertragungskanal 24 dargestellt, wie er auch in der Fig. 1 zur Anwendung kommt. Dieser Kraftübertragungskanal 24 weist in sich lediglich Kugeln 26 auf.
[0043] In der Fig. 2b ist eine weitere Ausführungsform 24' des Kraftübertragungskanals dargestellt. Neben Kugeln 26 ist in dem Kraftübertragungskanal 24' auch ein Stabelement 28 angeordnet. Entlang eines sich gerade erstreckenden Verlaufs des Kraftübertragungskanals 24' kann mittels des Stabelementes 28 ein längerer Wegabschnitt überbrückt werden und die Anzahl der Einzelelemente so verringert werden. Dabei ist die dargestellte Anordnung lediglich beispielhaft zu verstehen. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass an dem Anfang 20 und dem Ende 22 jeweils Stabelemente 28 vorgesehen sind und sich zwischen diesen dann mehrere Kugeln 26 befinden.
[0044] Die Fig. 2c zeigt eine weitere Ausführungsform 24" des Kraftübertragungskanals, die zwei gerade Abschnitte 30 und zwei Kurvenabschnitte 32 aufweist. Der Verlauf des Kraftübertragungskanals 24" ist dabei lediglich beispielhaft zu verstehen, auch eine andere Zusammensetzung von geraden Abschnitten 30 und Kurven- abschnitten 32 ist selbstverständlich möglich. In der dargestellten Ausführungsform sind in dem Kraftübertragungskanal 24" lediglich Kugeln 26 angeordnet.
[0045] In der Fig. 2d ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel 24"' eines Kraftübertragungskanals gezeigt, der ebenfalls gerade Abschnitte 30 und Kurvenabschnitte 32 aufweist. In dem Kraftübertragungskanal 24"' sind jedoch sowohl Kugeln 26 als auch Stabelemente 28 angeordnet.
[0046] Die Fig. 2e zeigt einen Querschnitt entlang einer Linie X-X der Fig. 2a in einer ersten Ausführungsform. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Kugeln 26 natürlich einen kreisförmigen Querschnitt auf. Darüber hinaus weist auch der Kraftübertragungskanal 24 einen kreisförmigen Querschnitt auf.
[0047] In der Fig. 2f ist eine weitere Ausführungsform X-X' des Querschnitts dargestellt, der ebenfalls entlang der Linie X-X in der Fig. 2a geschnitten ist. In dieser Ausführungsform weist der Kraftübertragungskanal 24 einen quadratischen Querschnitt auf. Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Kugel 26 nur in bestimmten Punkten 33 an dem Kraftübertragungskanal 24 anliegt, in der dargestellten Ausführungsform in insgesamt vier Punkten 33. Auf diese Weise kann die Reibung zwischen den Kugeln 26 und dem Kraftübertragungskanal 24 reduziert werden.
[0048] Auch die Querschnittsform des Stabelements 28 kann in allen dargestellten Ausführungsformen rund sein, etwa in der in der Fig. 2e dargestellten Ausführungsform. Weist der Kraftübertragungskanal 24 einen n-eckigen, insbesondere einen quadratischen, Querschnitt auf, wie dies beispielsweise in der Fig. 2f dargestellt ist, können die Stabelemente 28 ebenfalls einen runden Querschnitt wie Kugeln 26 aufweisen. Der Querschnitt der Stabelemente 28 kann aber auch an den n-eckigen Querschnitt des Kraftübertragungskanals 24 angepasst sein.
[0049] Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fernrohrs 10'. Das Fernrohr 10' ist ein binokulares Fernrohr. Es weist eine Brücke 34 auf, die ein erstes Rohr 36 und ein zweites Rohr 38 miteinander verbindet. Die Brücke 34 kann beispielsweise als Gelenkbrücke oder als Knickbrücke ausgestaltet sein. Die Justiereinrichtung 16 ist in der dargestellten Ausführungsform in der Brücke 34 angeordnet. Auf diese Weise kann eine Fokussiereinrichtung 14' mittels der Justiereinrichtung 16 von einem Benutzer des Fernrohrs 10' manuell verstellt werden, während er durch das Fernrohr 10' schaut.
[0050] Die Fig. 4 zeigt das in der Fig. 3 dargestellte Fernrohr 10' in einer teilweise geschnittenen Oberansicht. Im Vergleich zu der in der Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
[0051] Die Justiereinrichtung 16 weist ein Kontaktelement 40 auf, das beim manuellen Betätigen der Justiereinrichtung 16 gegen den Anfang 20 der Kraftübertragungsstrecke 18 gedrückt wird und so auf ein Stabelement 28 eine Kraft beaufschlagt. Diese Kraft wird entlang des Kraftübertragungskanals 24 weiter auf das Stabelement 28' übertragen. Das Stabelement 28' überträgt an dem Ende 22 der Kraftübertragungsstrecke 18 die ursprünglich von dem Kontakt element 40 auf die Kraftübertragungsstrecke 18 ausgeübte Druckkraft auf ein Hülsenelement 42. Das Hülsenelement 42 wiederum gibt diese Kraft auf die Fokussiereinrichtung 14' weiter. Die Fokussiereinrichtung 14' kann ein Federelement 44 zur Rückstellung der Fokussiereinrichtung 14' und eines oder mehrere Linsenelemente 46 aufweisen, um in diesem Fall die Fokussierung des ersten Rohrs 36 geeignet zu beeinflussen.
[0052] In der dargestellten Ausführungsform sind an dem Anfang 20 und an dem Ende 22 der Kraftübertragungsstrecke 18 Stabelemente 28, 28' vorgesehen. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn das Kontaktelement 40 bzw. das Hülsenelement 42 über eine große Wegstrecke bewegt werden sollen, da ansonsten eventuell Kugeln 26 aus dem Kraftübertragungskanal 24 herausfallen würden. Dies ist bei Stabelementen 28, 28' von geeigneter Länge jedoch ausgeschlossen. [0053] Mit Hilfe dieses Kraftübertragungskanals 24 ist es somit möglich, die Kraft von der Brücke 34 bzw. der Justiereinrichtung 16 zu der Fokussiereinrichtung 14' ohne mechanische Elemente wie Hebel, Gewindespindeln usw. zu übertragen. Die Übertragung erfolgt lediglich mittels des Kraftübertragungskanals 24, der insbesondere aufgrund der Kugeln 26 ermöglicht, Richtungswechsel im Kraftfluss einfach umzusetzen.
[0054] Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Kraftübertragungskanals 24". Der Kraftübertragungskanal 24" weist eine Längsachse 47 auf. Die Längsachse 47 ist entlang der Kurvenabschnitte 32 gekrümmt. Die Krümmung folgt dabei einem Kurvenradius 48. Ein Kugelmittelpunkt 50 der Kugeln 26 folgt bei seiner Bewegung durch den Kraftübertragungskanal 24" genau der Bahn entlang der Längsachse 47. Die Kugeln 26 weisen jeweils einen Kugelradius 52 auf. Um zu gewährleisten, dass sich die Kugeln 26 unter geringen Reibkräften und ohne zu verkanten durch die Kurvenabschnitte 32 bzw. in den Kurvenabschnitten 32 bewegen können, sind der Kurvenradius 48 und der Kugelradius 52 in ein bestimmtes Mindestverhältnis zueinander zu setzen. Ist der Kurvenabschnitt 32 sehr eng gewählt, beispielsweise wenn die Kugeln 26 um eine 90°-Kante laufen müssen, entspricht der Kurvenradius 48, den der Kugelmittelpunkt 50 auf der Längsachse 47 beschreibt, genau dem Kugelradius 52. Hierbei kann es jedoch zu Verkantungen kommen. Daher sollte der Kurvenradius 48 größer als der Kugelradius 52 sein. Um eine geeignete Bewegung der Kugeln 26 sicherzustellen, sollte daher der Kurvenradius 48 dem 1,2-fachen des Kugelradius 52 entsprechen, insbesondere dem 1,5-fachen des Kugelradius 52 entsprechen. Auf diese Weise ist eine nur von geringen Reibkräften behinderte Bewegung der Kugeln 26 in dem Kraftübertragungskanal 24 sichergestellt. Auch wenn das Verhältnis der Radien 48, 52 beispielhaft anhand der Ausführungsform 24" des Kraftübertragungskanals dargestellt wurde, gilt die entsprechende Lehre auch für alle anderen Ausführungsformen.
[0055] In der Figur 6 ist schematisch noch eine weitere Ausführungsform eines Fernrohrs 10" dargestellt. Gleiche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugszei- chen bezeichnet und wirken auf ähnliche Weise. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zu den bisherigen Ausführungsformen eingegangen.
[0056] Das Fernrohr 10" weist einen Kraftübertragungskanal 24IV auf. Der Kraftübertragungskanal 24IV weist einen geschlossenen Verlauf auf. Dies bedeutet, dass der Anfang 20 und das Ende 22 der Kraftübertragungsstrecke 18 zusammenfällt bzw. an einem bestimmten Kraftübertragungselement zusammenfällt. In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist dies beispielhaft für das Stabelement 28 dargestellt, das mittels einer schematisch dargestellten Kopplungsmechanik 54 mit dem Justierelement 16 verbunden ist. Die Justiereinrichtung 16 kann aber auch direkt in den Kraftübertragungskanal 24IV eingreifen. Ein weiteres Stabelement 28 ist ebenfalls mittels einer Kopplungsmechanik mit der optischen Baugruppe 14 verbunden. Die optische Baugruppe 14 kann aber auch mit einem Kraftübertragungselement verbunden, das nicht als Stabelement 28 ausgebildet ist. Eine Ausgestaltung geeigneter Kopplungsmechaniken 54 ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und wir hier nicht näher erläutert.
[0057] Die in Fig. 6 dargestellte schematische Ansicht entrpicht etwa einem Längsschnitt durch das Fernrohr 10". In diesem Längsschnitt weist der Kraftübertragungskanal 24IV eine etwa rechteckige Geometrie mit abgerundeten Kanten auf, es sind aber auch andere Geometrien denkbar, beispielsweise eine quadratische oder kreisförmige Geometrie. Der geschlossene Verlauf des Kraftübertragungskanals 24IV bietet den Vorteil, dass mittels der Justiereinrichtung 16 über die Kopplungsmechanik 54 Druckkräfte in beide Richtungen in die Kraftübertragungsstrecke 18 eingebracht werden können und so die optische Baugruppe 14 in beide axiale Richtungen ohne bewegt werden kann. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass kein Federelement 44 benötigt wird, so dass bei einer Betätigung des Justierelements 16 wirkende Reibkräfte verringert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Fernrohr (10) mit einer axial bewegbaren optischen Baugruppe (14) und einer Justiereinrichtung (16) zum Betätigen der optischen Baugruppe (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübertragungsstrecke (18) von der Justiereinrichtung (16) zu der optischen Baugruppe (14) zumindest teilweise durch eine Mehrzahl von in einem Kraftübertragungskanal (24) aneinander anliegend angeordneten Kraftübertragungselementen (26, 28) gebildet ist.
2. Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernrohr (10) ein binokulares Fernrohr mit zwei mittels einer Brücke (34) verbundenen Rohren (36, 38) ist, die jeweils eine optische Baugruppe (14) aufweisen, wobei die Justiereinrichtung (16) in der Brücke angeordnet ist, und wobei die jeweilige Kraftübertragungsstrecke (18) von der Justiereinrichtung (16) zu einer der optischen Baugruppe (14) zumindest teilweise durch eine Mehrzahl von in einem jeweiligen Kraftübertragungskanal (24) aneinander anliegend angeordneten Kraftübertragungselementen (26, 28) gebildet ist.
3. Fernrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente in dem Kraftübertragungskanal (24) nur durch Kugeln (26) bereitgestellt sind.
4. Fernrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente in dem Kraftübertragungskanal (24) sowohl durch Kugeln (26) und als auch durch Stabelemente (28) bereitgestellt sind.
5. Fernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Kraftübertragungsstrecke (18) durch den Kraftübertragungskanal (24) gebildet ist.
6. Fernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungskanal (24) durch gerade Abschnitte (30) und mindestens einen Kurvenabschnitt (32) gebildet ist, wobei ein Verhältnis eines Radius (48) einer von einem Kugelmittelpunkt (50) beschriebenen Kurvenbahn (47) zu einem jeweiligen Radius (52) der Kugeln (26) mindestens 1,2 ist.
7. Fernrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Radius (48) der von dem Kugelmittelpunkt (50) beschriebenen Kurvenbahn (47) zu dem jeweiligen Radius (52) der Kugeln (26) mindestens 1,5 ist.
8. Fernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Kraftübertragungskanals (24) rund ausgebildet ist.
9. Fernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Kraftübertragungskanals (24) quadratisch ausgebildet ist.
10. Fernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungskanal (24) in ein Gehäuse (12) des Fernrohrs (10) integriert ist.
11. Fernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe (14) eine Fokussiereinrichtung ist.
12. Fernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungskanal (24) einen geschlossenen Verlauf aufweist.
PCT/EP2012/063053 2011-07-11 2012-07-04 Fernrohr mit verbesserter kraftübertragungsstrecke WO2013007577A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12737744.8A EP2732324A1 (de) 2011-07-11 2012-07-04 Fernrohr mit verbesserter kraftübertragungsstrecke
US14/144,736 US20140111852A1 (en) 2011-07-11 2013-12-31 Telescope with improved force transmission path

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107062.5A DE102011107062B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Fernrohr mit verbesserter Kraftübertragungsstrecke
DE102011107062.5 2011-07-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/144,736 Continuation US20140111852A1 (en) 2011-07-11 2013-12-31 Telescope with improved force transmission path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007577A1 true WO2013007577A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46548407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063053 WO2013007577A1 (de) 2011-07-11 2012-07-04 Fernrohr mit verbesserter kraftübertragungsstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140111852A1 (de)
EP (1) EP2732324A1 (de)
DE (1) DE102011107062B4 (de)
WO (1) WO2013007577A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626864U1 (de) * 1976-08-27 1976-12-23 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Kamera mit schnellfokussierhandgriff
DE3049138A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur fokussierung eines optischen systems
EP0416346B1 (de) 1989-09-07 1994-12-14 D. Swarovski & Co. Binokulares Fernrohr
DE3830620C2 (de) 1988-09-09 1995-04-13 Leica Camera Gmbh Binokulares Fernrohr
EP0961147B1 (de) 1998-05-18 2001-01-10 Swarovski Optik KG Binokulares Fernrohr
US20010043393A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Mechanism for moving optical element of an optical system
CN2824077Y (zh) * 2005-09-29 2006-10-04 鲍鹏飞 天文望远镜多角度观测装置
US20080304148A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Fujinon Corporation Binoculars having diopter adjustment
US20100053750A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Observation apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316955B2 (de) * 1973-04-05 1975-01-23 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre
CH595646A5 (de) * 1974-10-19 1978-02-15 Zeiss Carl Fa
DE8404136U1 (de) * 1984-02-11 1984-05-10 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Doppelfernrohr mit mitteltrieb
JP3397618B2 (ja) * 1997-01-29 2003-04-21 ペンタックス株式会社 双眼鏡の回転伝達機構

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626864U1 (de) * 1976-08-27 1976-12-23 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Kamera mit schnellfokussierhandgriff
DE3049138A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur fokussierung eines optischen systems
DE3830620C2 (de) 1988-09-09 1995-04-13 Leica Camera Gmbh Binokulares Fernrohr
EP0416346B1 (de) 1989-09-07 1994-12-14 D. Swarovski & Co. Binokulares Fernrohr
EP0961147B1 (de) 1998-05-18 2001-01-10 Swarovski Optik KG Binokulares Fernrohr
US20010043393A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Mechanism for moving optical element of an optical system
CN2824077Y (zh) * 2005-09-29 2006-10-04 鲍鹏飞 天文望远镜多角度观测装置
US20080304148A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Fujinon Corporation Binoculars having diopter adjustment
US20100053750A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Observation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20140111852A1 (en) 2014-04-24
DE102011107062B4 (de) 2014-04-03
EP2732324A1 (de) 2014-05-21
DE102011107062A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017083B4 (de) Stufenlose Neigungsverstellung eines schwenkbaren Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugarmlehne
EP2594473A1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP2583607B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP2574799B1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
DE102009041699B3 (de) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung
EP2947343B1 (de) Synchronisationsvorrichtung
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
DE102011107062B4 (de) Fernrohr mit verbesserter Kraftübertragungsstrecke
DE4101049C2 (de) Teleskopierbares Saugrohr eines Staubsaugers
DE60209740T2 (de) Lichstrahlformungsvorrichtung
EP2650725A2 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von Kamerazubehörteilen
AT506629B1 (de) Verstellanordnung für eine anzeigevorrichtung, insbesondere einen flachbildschirm
DE202014008376U1 (de) Kupplungsvorrichtung und Kupplungsanordnung
DE729160C (de) Ausziehbares Stativbein
DE1816550B2 (de) Wickelwelle für Rollensehneidmaschinen
AT516748B1 (de) Verriegelungseinrichtung für zumindest eine Auszugssperre
DE4422055C1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Anordnung von Leitrohrschiebern
DE102010063968A1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE3213411C2 (de)
DE102018109024B4 (de) Linearaktuator
DE102016100659B3 (de) Kreuztische mit Anbringvorrichtung für Koaxialbedieneinheit und Mikroskop
DE3135609A1 (de) "buerotisch"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12737744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012737744

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012737744

Country of ref document: EP