WO2013003967A1 - Vorrichtung zur dekontamination für ein containment und/oder von temporär darin einbringbarem behandlungsgut - Google Patents

Vorrichtung zur dekontamination für ein containment und/oder von temporär darin einbringbarem behandlungsgut Download PDF

Info

Publication number
WO2013003967A1
WO2013003967A1 PCT/CH2012/000152 CH2012000152W WO2013003967A1 WO 2013003967 A1 WO2013003967 A1 WO 2013003967A1 CH 2012000152 W CH2012000152 W CH 2012000152W WO 2013003967 A1 WO2013003967 A1 WO 2013003967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containment
reservoir
channel
decontamination
atomizer
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Sigwarth
Mike Zeller
Original Assignee
Skan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skan Ag filed Critical Skan Ag
Publication of WO2013003967A1 publication Critical patent/WO2013003967A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Definitions

  • the present invention relates to a device for decontamination for a containment and / or temporary material to be introduced therein.
  • the device has a reservoir, which is intended for the storage of a normally liquid decontaminant.
  • Another component of the device is acted upon from a Druck Kunststoffguelle atomizer for atomizing the decontamination agent in an aerosol.
  • insulators e.g. for the pharmaceutical and chemical industry
  • safety cabinets e.g. for microbiological work, weighing cabins for working with toxic substances, fume cupboards and locks.
  • the CH 689 178 A5 has a device for the gaseous decontamination of clean rooms to the object.
  • Liquid decontamination agent is conveyed from a reservoir outside the clean room by means of a pump to an evaporator unit arranged in the clean room.
  • the evaporator unit comprises a heating plate for evaporating the supplied aqueous hydrogen peroxide solution, which is distributed as a vapor mixture in the clean room where it has a sterilizing effect on the surfaces, ie the internal structures and the material to be treated.
  • the conveying and evaporation of the decontamination agent is realized with a control and regulating device and takes place until the intended decontamination concentration is reached.
  • the concentration of H 2 O 2 is about 100-5000 ppm and is normally maintained for about 10-20 minutes.
  • an exhaust air flap is opened, the exhaust air containing H 2 O 2 purged from the clean room and discharged via an exhaust duct, in which a catalyst can be present to reduce the emission, which decomposes H 2 O 2 used in H2O and O2. Optimized appear in this device, the relatively long cycle time and the uneven distribution of the sterilizing steam in the clean room.
  • the device for gasifying a decontamination agent for a containment is also based on a delivery unit for transporting the decontamination agent from a storage container to a heatable evaporator.
  • a delivery unit for transporting the decontamination agent from a storage container to a heatable evaporator.
  • compressed air for swirling and for the promotion of the generated vapor mixture is fed into the containment.
  • the vapor mixture is introduced through a nozzle for its efficient distribution into the containment.
  • DE 03 46 843 A1 also discloses a device for gasifying an aqueous solution as a decontamination agent.
  • decontamination agent is injected into the electrically heatable evaporator via a line and a Venturi nozzle, which is acted upon by a compressed air source.
  • a compressed air source is used to convey the aqueous solution from the reservoir and at the same time as a carrier gas for introducing the vaporized decontamination agent.
  • Valves can be used to control the flow rate of the air or the decontamination agent.
  • the second compressed air line which is connected on the outlet side to the evaporator, carries dried air as a carrier medium, which transports the generated vapor mixture to the working chamber.
  • the evaporator comprises a shaft tube through which flows the mixture of air and H2O2, which is formed by the H2O2 sucked in by the Venturi nozzle and air from the compressed air source.
  • the shaft tube is encased in an aluminum casting component in which a heating wire is embedded, which spirally surrounds the shaft tube. This device requires an increased expenditure on equipment.
  • the Belgian company TechSpray SPRL presents on its homepage http://www.solidfog.com/solidfog-ii-en.htm a device for the decontamination of surfaces in patient and surgery rooms up to 200m 3 under the trade name "SolidFog II".
  • the wheeled mobile device has a reservoir with biocidal decontaminant. With the help of compressed air, the decontamination agent is atomized out of spray nozzles.
  • the invention has for its object to propose a device that is characterized by a simplified structural design - including the control technology - a reduced effort in the application and more flexible applications. Furthermore, the device should allow a simple and inexpensive to implement retrofitting to existing containments. Overall, an improved efficiency in the decontamination of containments in the creation of clean room conditions and for the protection against hazardous or potentially dangerous goods to be achieved.
  • the device for decontamination for a containment and / or temporary material to be introduced therein has a reservoir which is intended to store a normally decontaminant liquid. Furthermore, the device comprises a spray applied from a compressed air source atomizer, which serves to atomize the decontamination agent into an aerosol. The device has at least one outlet which is provided for the direct introduction of the aerosol generated in the device into the containment.
  • the reservoir and atomizer are integral parts of the device, which can be installed as a whole on or in the containment.
  • the reservoir is factory filled with decontamination agent or can be topped up by the user before use.
  • the entire device or at least the reservoir is designed as a disposable article.
  • the atomizer is designed as a Venturi nozzle, on which a primary channel opens, the leads to the reservoir. At the atomizer opens a secondary channel, which has a connection to the compressed air source.
  • a bounce surface is arranged, in the environment of which there is an atomization zone. From the atomization zone, a third passage leads to the at least one outlet.
  • the reservoir is formed by an outer wall which surrounds the device and a bottom extending within the wall.
  • the primary channel ends above a first passage, near the bottom, and consists of several grooves rising from a shaft.
  • a first passage near the bottom
  • a second channel mouth runs in the shaft of the secondary channel.
  • a lower tube piece which covers the primary channel and narrows at a second funnel contour to a first channel mouth.
  • the second channel mouth and the first channel mouth are adjacent and aligned with each other.
  • the primary passage continues as a second passage, which opens between the first canal mouth and the second canal mouth.
  • the at least one outlet exits laterally or axially or is designed as a radial circumferential slot. Or a plurality of outlets are provided which emerge laterally and / or axially and / or in a ball-head-shaped arrangement.
  • the device consists of:
  • a base part which comprises
  • tubular shaft which extends from the bottom axially into the interior of the base part and continues outwards as a connection
  • the first funnel contour which is located at the free end of the shaft and forms the second channel mouth
  • a sputtering part which is inserted into the base part and comprises: ba) the lower tube piece with the inner cavity; and bb) the second funnel contour, which is located at the upper end of the pipe section and forms the first channel mouth; and
  • a spray part which is directly or indirectly connected to the base part and which has at least one outlet.
  • the atomizer is made up of:
  • a) is intended on the one hand for connection to the base part and on the other hand for connection to the spray part;
  • the intermediate part has the spray part facing docking elements. At the spray part the intermediate part facing docking elements are provided.
  • the mutual docking elements are used for releasably coupling the spray part on the intermediate part.
  • the compressed air source is:
  • the port is provided with a leakage protection - eg a ball check valve - to prevent the leakage of liquid decontaminant from the reservoir.
  • the connection can have a coupling element. sen - eg a circular circumferential groove - which is intended for quick release connection with a arranged on a supply line to the compressed air source line adapter.
  • the housing has a port opening into the containment and closable.
  • the outlet of the device can be connected to the port or inserted through it into the containment.
  • complementary coupling members serve at the terminal of the base part and on the supply line from the compressed air source for releasably docking the device.
  • the supply line leads to the connection of the device installed in the containment.
  • the fill in the reservoir is measured. According to the volume of a containment, this determines the number of devices to be used for the decontamination cycle on this containment.
  • the decontaminant in the reservoir is an aqueous solution of H2O2.
  • Figure 1A the basic structure of a containment with a decontamination on the partition wall within the working chamber
  • Figure 1 B the structure of Figure 1A, with the decontamination device centered on the housing bottom within the working chamber;
  • FIG. 1C shows the construction according to FIG. 1A, with the decontamination device at the side of the housing of the containment within the working chamber;
  • Figure 1 D the structure according to Figure 1A, with the decontamination device on the housing cover within the recirculation zone;
  • Figure 1 E the structure according to Figure 1A, with the decontamination outside the housing of the containment and opening into the working chamber;
  • Figure 2A - a decontamination device of the first variant with a plurality of axial outlets on the spray part, in perspective view;
  • FIG. 2B the decontamination device according to Figure 2A, in a schematic representation
  • Figure 3A - a decontamination device of the first variant with a lateral outlet on the spray part, in perspective view;
  • FIG. 3B the decontamination device according to Figure 3A, in a schematic representation
  • Figure 4A - a decontamination device of the first variant with a plurality of lateral outlets on the spray part, in perspective view;
  • FIG. 4B the decontamination device according to Figure 4A, in a schematic representation
  • FIG. 5A shows a decontamination device of the first variant with a plurality of outlets in a spherical-head arrangement on the spray part, in perspective view;
  • FIG. 5B - the decontamination device according to FIG. 5A, in a schematic representation
  • FIG. 7 shows the arrangement according to FIG. 6B, with a flow pattern of the decontamination agent to be atomized to form an aerosol, in a schematic representation;
  • Figure 8A - a decontamination device of the second variant with an axial outlet on the spray part, in perspective view;
  • FIG. 8B shows the arrangement according to FIG. 8A, in an exploded view
  • FIG. 8D the atomizing part from FIG. 8B, enlarged
  • FIG. 8F the spray part from FIG. 8B, enlarged
  • Figure 9B the arrangement of Figure 8A, without spray part, in perspective view
  • Figure 9C the arrangement according to Figure 9B, as an enlarged vertical section on the line D-D;
  • Figure 1 1 A- the decontamination device with a plurality of lateral outlets on the spray part, in perspective view;
  • This sequence of figures schematically shows a containment 1 with a device 2 installed therein for decontaminating the containment 1.
  • the decontamination agent is initially stored in a liquid state, which is introduced into the working chamber 14 of the containment 1 in an aerosolized manner.
  • the containment 1 comprises a housing 10 which is stationary on a frame 100 and which is divided into a housing lower part 101, which terminates at the bottom with a housing bottom 102, and an housing upper part 107.
  • the housing lower part 101 may be equipped with a first transfer opening 105 and a second transfer opening 106 for special applications on the opposite outer walls. These transfer apertures 105, 106 serve to introduce and dispense articles to be treated by means of a transfer system into or out of the working chamber 14 or for the connection of another containment 1, e.g. Isolator, lock or incubator cabinet.
  • the working chamber 14 has a transparent disk 103, in which the hand engagements 104 are used to access the material to be treated, which is located inside the working chamber 14, from the outside.
  • the disc 103 leaves Most open, so that through this access to be treated between the working chamber 14 and the external environment U can be moved.
  • a horizontal partition wall 108 is arranged, from which a channel wall 109 extends in the direction of the housing bottom 102, so that below the partition wall 108, the working chamber 14 and above a circulating air zone 15 are divided.
  • a return channel 16 extends as a flow connection between the working chamber 14 and the circulating air zone 15, in which the recirculation unit 13 and the exhaust unit 12 are arranged.
  • the inlet in the return channel 16 is located in the lower region of the working chamber 14.
  • the recirculation unit 13 is on the partition wall 108 and the exhaust unit 12 and a Zubuchiser 11 are positioned at the top of the housing 10.
  • the air supply unit 11 serves to suck in fresh air from the external environment U.
  • the exhaust air unit 12 conveys air from the containment 1 into the surroundings U.
  • the air circulation unit 13 effects a proportion of the air fed into the recirculation zone 15 from the working chamber 14 via the return duct 16 Air with admixture of fresh air introduced via the Zubuchmaschine 11 supply the working chamber 14 again.
  • variable positioning of the device 2 on the containment 1 is determined by its structural design, the spatial conditions at the site and the respectively required accessibility. Exemplary positions of the device 2 are within the working chamber 14 on the dividing wall 108 (see Figure 1A) or centrally on the housing bottom 102 (see Figure 1 B) or laterally on the housing of the containment 1 (see Figure 1C). Other alternatives for installing the device 2 are within the circulating air zone 15, e.g. at the top of the housing 10 (see Figure 1 D), or outside the housing 10 of the containment 1 with the outlet 55 for the decontaminating agent atomized in the device 2 into the working chamber 14 (see Figure 1 E). According to the respective size of the working chamber 14 and the concrete conditions to be met for the decontamination, a plurality of such devices 2 will be installed on the containment 1.
  • the device 2 of the first variant has a base part 3, in which the liquid debris Contaminants 8 is stockpiled. To the base part 3, a spray part 5 is connected, whose inlet opening 54 leads from the space axially into the spray part 5. The entire device 2 is designed in principle cylindrical.
  • the base part 3 has a connection for introducing compressed air into the device 2.
  • outlets 55 for the decontamination agent 8 atomized in the device 2 can be provided on the spray part 5, while in most cases an inlet opening 54 leading through the cover surface 50 is sufficient.
  • a plurality of axially outflowing outlets 55 are arranged around the inlet opening 54 (see FIGS. 2A, 2B) or a single outlet 55 opens laterally at a connection 52 (see FIGS. 3A, 3B) or laterally open a plurality of outlets 55, each from an associated connection piece 55 (see Figures 4A.4B).
  • the outlet 55 may be formed as a radially circumferential gap (not shown).
  • the inlet opening 54 and the outlets 55 are distributed on a ball-head-shaped cover surface 50 of the spray part 5 (see Figures 5A.5B).
  • the device 2 can be structured in a base part 3 and a spray part 5 as well as in the atomizer part 4 accommodated in both.
  • the base part 3 is surrounded by a cylindrical wall 31, from which a conically tapered, funnel-shaped bottom 32 continues, which forms the reservoir R.
  • the bottom 32 is penetrated by a shaft 36, which ends below the reservoir R as a terminal 34, which serves for docking to the compressed air source 9, not shown here.
  • the port 34 internally has a leakage protection 30, for example a ball check valve, which only allows the influx of air from the compressed air source 9 into the device 2, but prevents the leakage of liquid decontamination agent 8 from the reservoir R through the secondary channel 35.
  • connection 34 has a coupling element 33, for example a circular circumferential groove, which serves to engage a line adapter 93 (see FIG.
  • a feed line 90 extends to the connection 34.
  • the outer shoulder 38 is composed of segments of a circular ring which is interrupted by the opening primary channels 20.
  • the atomizer 4 has in the central part of a jacket 40 from which extends centrally and downwardly a lower pipe section 46, the inner cavity 45 is open at the bottom and tapers in the shell 40 with a second funnel contour 47 to a first channel mouth 49. Spaced in front of the first channel mouth 49, a bounce surface 41 is positioned. Diametrically to the lower pipe section 46 extends centrally from the shell 40, the upper pipe section 42 with its passage 44 which is open to the lower pipe section 46 and outwards into the room. The upper tube piece 42 ends with a widening 43. At the transition from the lower tube piece 46 to the second funnel contour 47 is a circular inner shoulder 48th
  • the spray part 5 consists essentially of the cylindrical wall 51, which is completely open towards the base part 3 and opposite the open side has the top surface 50.
  • the inlet opening 54 and the circularly arranged around outlets 55 are present.
  • the outlets 55 opening on the top surface 50 are each provided with a first obturator 57 - eg shutters - which prevent the leakage of liquid decontamination agent 8 during the transport of the device 2, whereas in the operating state the outflow of aerosol formed in the device 2 through the Allow outlets 55.
  • the individual first obturator 57 is connected to the cover surface 50 in the manner of a joint, for example, and fixed in the closed position by means of an adhesive strip. Before the device 2 is put into operation, the adhesive strip is removed so that flow of the aerosol, the first obturator 57 unfolds in the open position.
  • a second obturator 58 is arranged, with which the inlet opening 54 can close.
  • the second obturator 58 is designed, for example, as a check valve, which allows only the inflow of additional air from the outside into the device 2, but not the outflow of aerosol formed in the device 2 through the passage 44 and the inlet opening 54.
  • Inwardly of the spray part 5 is the inlet opening 54 surrounded by a collar 53.
  • at least one degassing element 56 is integrated, which is preferably designed as a membrane and serves to dissipate during the storage of the device 2 which increases by automatic evaporation of decontamination agent 8 in the device 2 pressure.
  • the shaft 36 of the base part 3 is maximally inserted into the cavity 45 of the lower tube piece 46 of the Zerstäuberteils 4, so that between the lower tube piece 46 and bottom 32, a first passage 21 remains.
  • the insertion depth is limited by the stop of the outer shoulder 38 on the inner shoulder 48.
  • this results in a second passage 22 as a flow connection from the primary channels 20 to the first channel mouth 49 between the first funnel contour 37 and the second funnel contour 47.
  • the baffle surface 41 is arranged opposite to the atomizer V. In the vicinity of atomizer V and bounce surface 41, a sputtering zone 29 is formed.
  • connection between the spray part 5 and base part 3 is designed releasably - for example by means of thread - or insoluble, for example as a bond.
  • the upper tube piece 42 of the atomizer 4 is seated coaxially in the spray part 5, and the widening 43 of the upper tube piece 42 engages around the collar 53.
  • the passage 44 of the upper pipe section 42 opens into the inlet opening 54 of the spray part 5. If the outlets 55 are arranged in lateral ports 52 (see Figures 3A, 3B and 4A.4B) or in a radial gap, the third passage 23 extends there ,
  • the device 2 Before starting the decontamination operation, the device 2 is installed at the intended position on the containment 1. Particularly advantageous is a docking outside the housing 10 of the containment 1 according to Figure 1 E be.
  • a coupling with a closable port opening into the containment 1 is provided on the housing 10.
  • the outlet 55 of the device 2 is connected to the port or the outlet 55 is led through the port into the containment 1.
  • neither the passage 44 nor the inlet opening 54 is required. Space for the atomization zone 29 is sufficient, but if the inlet opening 54 is present, it must be sealed against the environment U in a gastight manner. eg by means of the second obturator 58.
  • the installation of the device 2 takes place within the containment 1 according to FIGS. 1A-1 D.
  • the reservoir R contains liquid decontamination agent 8, for example hydrogen peroxide in aqueous solution, and the connection 34 is connected to a compressed air source 9 on the basis of the line adapter 93, which in the present case extends the supply line 90 is.
  • the filling of the reservoir R can be done as a disposable article in the manufacture of the device 2 or is made by the user before each use, for example by means of pre-filled replacement cartridges, when the device 2 is intended for repeated use.
  • the filling quantity in the reservoir R is dimensioned, for example, for the treatment of a volume in the containment 1 of 1.0 m 3 . According to the known volume in the containment 1, the number of devices 2 to be used for a proper decontamination cycle is thus determined.
  • a filled compressed-air reservoir which is arranged directly on the device 2, or an external mobile device, which is connected to the device 2 via the supply line 90, could be used as the compressed-air source 9.
  • an external mobile device which is connected to the device 2 via the supply line 90.
  • the air supply unit 11 is closed and the exhaust air unit 12 is open while the air circulation unit 13 is running.
  • compressed air flows into the secondary channel 35, which exits from the second channel mouth 39.
  • the liquid from the reservoir R through the first passage 21 into the primary channels 20, further liquid decontamination agent 8 is sucked through the second passage 22 from the first channel mouth 49 and mixed with the compressed air stream.
  • the air-liquid mixture emerging from the atomizer V sprays against the baffle 41 and expands into the atomization zone 29 as an aerosol with a fine droplet size.
  • An outflow of aerosol through the passage 44 is blocked by the seated in the inlet opening 54 closed second obturator 58.
  • the aerosol passes through the third passage 23 to flow out of the outlets 55. Large drops of aerosol are deposited on the lateral surface 40 and flow back into the reservoir R.
  • the introduction of the decontaminating agent 8 aerosolized in the device 2 into the containment 1 takes place directly in its working chamber 14 (see FIGS. 1A-1C.1 E). or in its circulating air zone 15 (see Figure 1 D), depending on the installation site.
  • the circulating air zone 15 and possibly located in the working chamber 14 to be treated a condensate of decontamination agent 8 is deposited as a covering.
  • the current operating mode switches off automatically or you switch off manually.
  • the eg completely emptied device 2 is removed from the containment 1 or remains in position until the end of the working process.
  • An essential difference in the turn cylindrical device 2 second variant is that with the base part 3, an intermediate part 6 is connected, on which different spray parts 5 can be placed.
  • the liquid decontamination agent 8 is again stored in the base part 3, and the atomizer part 4 is seated in the base part 3, protruding with its overhanging the shell 40 top surface over the upper free edge of the base part 3 also.
  • the connection 34 on the base part 3 also serves to introduce compressed air into the device 2.
  • funnel-shaped bottom 32 extend in the longitudinal direction to the terminal 34 via the coupling member 33 also has three spaced feet 310, which have a frusto-conical contour at their respective free end. Before installation of the device 2, it can be positioned vertically on a footprint for convenient handling with the feet 310.
  • the atomizer 4 is mushroom-shaped and has, externally at the top, the skirt 40, from which the lower rotor 46 with the cavity 45 extends therein.
  • the connection between the lower tube piece 46 and the jacket 40 is formed by webs 460. From the jacket 40 protrude upward and spread support webs 400 from.
  • the intermediate part 6 has a cylindrical wall 61 and has adjacent to its upper edge 60 a circumferential docking element 69, which consists of circular elevations and paragraphs.
  • the bordered by the upper edge 60 opening has the determination as an outlet 65, which extends as an axial passage through the intermediate part 6.
  • the cylindrical wall 51 of the spray part 5 ends at the top of the top surface 50 - now in the form of a narrow circular ring - which surrounds an opening which represents the outlet 55 and extends as axial passage through the spray part 5.
  • a circular docking member 59 is provided, which consists of a circumferential projection and cuts.
  • connection of the base part 3 and the intermediate part 6 is detachably designed - for example by means of latching contours or thread - or is permanent, for example, as a bond.
  • the third passage 23 remains, wherein the support webs 400 are directed against the narrowing wall 61 and thus additionally secure the atomizer 4.
  • a plurality of spaced apart openings 440 are provided on a circular path. Centrally extends from the top surface in the direction of atomizer V a pin, which has the bounce surface 41 at its free end.
  • the air-liquid mixture emerging from the atomizer V sprays against the baffle 41 and expands into the atomization zone 29 as an aerosol with a fine droplet size.
  • the outflow of aerosol from the sputtering zone 29 occurs on the one hand through the openings 440, and on the other hand, the aerosol passes through the third passage 23 to flow first through the outlet 65 of the intermediate part 6 and from there through the outlet 55 of the spray part 5.
  • Large drops of aerosol are internally deposited on the lateral surface 40 and flow back into the reservoir R.
  • the spray part 5 is attached with its docking element 59 to the docking element 69 of the intermediate part 6.
  • the preferably releasable snap connection of intermediate part 6 and spray part 5 makes it possible to easily attach different designed spray parts 5 to the intermediate part 6, in each case adapted to the situation within the containment 1.
  • outlets 55 are provided on the spray part 5 in a different number and orientation.
  • the outlet 55 opens laterally (see Figures 10A.10B), or laterally open several outlets 55 on a flange (see Figures 11 A, 11 B), wherein alternatively the outlet 55 may be formed as a radially encircling gap (not shown ).
  • the outlets 55 are distributed on a spherical-head-shaped cover surface 50 of the spray part 5 (see FIGS. 12A, 12B).

Abstract

Die Vorrichtung (2) zur Dekontamination für ein Containment (1) und/oder von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut besitzt ein Reservoir (R), das zur Bevorratung eines im Normalzustand flüssigen Dekontaminationsmittels (8) bestimmt ist. Ferner umfasst die Vorrichtung (2) einen aus einer Druckluftquelle (9) beaufschlagten Zerstäuber (V), der zum Zerstäuben des Dekontaminationsmittels (8) in ein Aerosol dient. Die Vorrichtung (2) hat zumindest einen Auslass (55), der für die direkte Einleitung des in der Vorrichtung (2) erzeugten Aerosols in das Containment (1) vorgesehen ist. Das Reservoir (R) und der Zerstäuber (V) sind integraler Bestandteil der Vorrichtung (2), die sich als Ganzes am oder im Containment (1) installieren lässt. Das Reservoir (R) ist fabrikmässig mit Dekontaminationsmittel (8) gefüllt oder lässt sich vor dem Gebrauch vom Anwender auffüllen. Die gesamte Vorrichtung (2) oder zumindest das Reservoir (R) ist als Einwegartikel ausgebildet. Der Zerstäuber (V) ist als Venturidüse ausgebildet, an dem ein Primärkanal (20) mündet, der zum Reservoir (R) führt. Am Zerstäuber (V) mündet ein Sekundärkanal (35), der einen Anschluss (34) zur Druckluftquelle (9) hat. Die Füllmenge im Reservoir (R) ist für ein definiertes Volumen eines Containments (1) bemessen.

Description

Vorrichtung zur Dekontamination für ein Containment und/oder von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dekontamination für ein Containment und/oder von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut. Die Vorrichtung besitzt ein Reservoir, welches zur Bevorratung eines im Normalzustand flüssigen Dekontaminationsmittels bestimmt ist. Weiterer Bestandteil der Vorrichtung ist ein aus einer Druckluftguelle beaufschlagter Zerstäuber zum Zerstäuben des Dekontaminationsmittels in ein Aerosol. Als Containments gelten insbesondere Isolatoren, z.B. für die pharmazeutisch-chemische Industrie, Sicherheitswerkbänke, z.B. für mikrobiologische Arbeiten, Wägekabinen für Arbeiten mit toxischen Stoffen, Laborabzüge und Schleusen.
Stand der Technik
Die CH 689 178 A5 hat eine Vorrichtung zur gasförmigen Dekontamination von Reinräumen zum Gegenstand. Flüssiges Dekontaminationsmittel wird aus einem ausserhalb des Reinraums stehenden Vorratsbehälter mittels einer Pumpe zu einer im Reinraum angeordneten Verdampfereinheit gefördert. Die Verdampfereinheit umfasst eine Heizplatte zum Verdampfen der zugeführten wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung, die sich als Dampfgemisch im Reinraum verteilt und dort auf die Oberflächen, d.h. die Innenaufbauten sowie eingebrachtes Behandlungsgut, sterilisierend wirkt. Das Fördern und Verdampfen des Dekontaminationsmittels wird mit einer Steuer- und Regeleinrichtung realisiert und erfolgt solange, bis die vorgesehene Dekontaminationskonzentration erreicht ist. Während der Dekontamination beträgt die Konzentration bei H2O2 ca. 100-5000 ppm und wird normalerweise ca. 10-20 Minuten beibehalten. Nach der Dekontamination wird eine Abluftklappe geöffnet, die H2O2 enthaltene Abluft aus dem Reinraum gespült und über einen Abluftkanal abgeleitet, in dem zum Reduzieren der Emission ein Katalysator vorhanden sein kann, der eingesetztes H2O2 in H2O und O2 zersetzt. Optimierbar erscheinen bei dieser Vorrichtung die relativ lange Zykluszeit und die ungleichmässige Verteilung des sterilisierenden Dampfes im Reinraum.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels für ein Containment gemäss der WO 2008/116 341 A2 basiert ebenfalls auf einem Förderaggregat zum Transport des Dekontaminationsmittels aus einem Vorratsbehälter zu einem beheizbaren Verdampfer. In den Verdampfer wird Druckluft zur Verwirbelung und für die Förderung des erzeugten Dampfgemisches in das Containment eingespeist. Das Dampfgemisch wird über eine Düse zwecks dessen effizienter Verteilung in das Containment eingeleitet.
Die DE 03 46 843 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Vergasen einer wässrigen Lösung als Dekontaminationsmittel. Aus einem ausserhalb der zu dekontaminierenden Arbeitskammer platzierten Vorratsbehälter wird Dekontaminationsmittel über eine Leitung und eine Venturidüse, die von einer Druckluftquelle beaufschlagt ist, in den elektrisch beheizbaren Verdampfer eingespritzt. Während der Expansion vergrössert sich das Dampfvolumen, wodurch es sich abkühlt und im wesentlichen an den Oberflächen innerhalb der Arbeitskammer kondensiert. Eine Pumpe zur Förderung des Dekontaminationsmittels erübrigt sich durch die vorhandene Venturidüse, mittels der die Druckluftquelle zur Förderung der wässrigen Lösung aus dem Vorratsbehälter und zugleich als Trägergas zum Einbringen des verdampften Dekontaminationsmittels genutzt wird. Über Ventile lassen sich die Durchflussmenge der Luft bzw. des Dekontaminationsmittels regeln. Die aus- gangsseitig am Verdampfer angeschlossene zweite Druckluftleitung führt als Trägermedium getrocknete Luft, welche das erzeugte Dampfgemisch zur Arbeitskammer transportiert. Der Verdampfer umfasst ein Wellenrohr, durch das das Luft- H2O2-Gemisch strömt, welches sich aus dem von der Venturidüse angesaugtem H2O2 und Luft aus der Druckluftquelle bildet. Das Wellenrohr ist von einem Aluminiumvergussbauteil ummantelt, in dem ein Heizdraht eingebettet ist, der das Wellenrohr spiralförmig umgibt. Diese Vorrichtung bedingt einen erhöhten apparativen Aufwand.
Die belgische Firma TechSpray SPRL präsentiert auf deren Homepage http://www.solidfog.com/solidfog-ii-en.htm eine Vorrichtung zur Dekontamination von Oberflächen in Patienten- und Chirurgieräumlichkeiten bis zu 200m3 unter dem Handelsnamen "SolidFog II". Das auf Rädern mobile Gerät weist einen Vorratsbehälter mit biozidem Dekontaminationsmittel auf. Mit Hilfe von Druckluft wird das Dekontaminationsmittel aus Spraydüsen heraus zerstäubt.
Aufgabe der Erfindung
In Relation zu den bislang bekannten Vorrichtungen zur gasförmigen Dekontamination von Containments liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die sich durch einen vereinfachten konstruktiven Aufbau - einschliesslich der Regeltechnik -, einen verminderten Aufwand bei der Anwendung und flexiblere Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Ferner soll die Vorrichtung eine einfach und kostengünstig zu realisierende Nachrüstung an bestehenden Containments ermöglichen. Insgesamt soll eine verbesserte Effizienz bei der Dekontamination von Containments bei der Schaffung von Reinraumbedingungen und für den Schutz vor gefährlichen oder potentiell gefährlichen Behandlungsgütern erzielt werden.
Übersicht über die Erfindung
Die Vorrichtung zur Dekontamination für ein Containment und/oder von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut besitzt ein Reservoir, das zur Bevorratung eines im Normalzustand flüssigen Dekontaminationsmittels bestimmt ist. Ferner umfasst die Vorrichtung einen aus einer Druckluftquelle beaufschlagten Zerstäuber, der zum Zerstäuben des Dekontaminationsmittels in ein Aerosol dient. Die Vorrichtung hat zumindest einen Auslass, der für die direkte Einleitung des in der Vorrichtung erzeugten Aerosols in das Containment vorgesehen ist. Das Reservoir und der Zerstäuber sind integraler Bestandteil der Vorrichtung, die sich als Ganzes am oder im Containment installieren lässt. Das Reservoir ist fabrikmässig mit Dekontaminationsmittel gefüllt oder lässt sich vor dem Gebrauch vom Anwender auffüllen. Die gesamte Vorrichtung oder zumindest das Reservoir ist als Einwegartikel ausgebildet.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Der Zerstäuber ist als Venturidüse ausgebildet, an dem ein Primärkanal mündet, der zum Reservoir führt. Am Zerstäuber mündet ein Sekundärkanal, der einen An- schluss zur Druckluftquelle hat.
Dem Zerstäuber gegenüberliegend ist eine Prellfläche angeordnet, in deren Umfeld eine Zerstäubungszone liegt. Aus der Zerstäubungszone führt eine dritte Passage zu dem zumindest einen Auslass.
Das Reservoir ist von einer äusseren Wandung, welche die Vorrichtung umläuft, und einem sich innerhalb der Wandung erstreckenden Boden gebildet. Der Primärkanal endet oberhalb einer ersten Passage, nahe dem Boden, und besteht aus mehreren an einem Schaft aufsteigenden Nuten. Im Schaft verläuft der Sekundärkanal, welcher sich an einer ersten Trichterkontur zu einer zweiten Kanalmündung verengt. Über dem Schaft steckt ein unteres Rohrstück, welches den Primärkanal überdeckt und sich an einer zweiten Trichterkontur zu einer ersten Kanalmündung verengt. Die zweite Kanalmündung und die erste Kanalmündung liegen benachbart und zueinander fluchtend. Zwischen erster Trichterkontur und zweiter Trichterkontur setzt sich der Primärkanal als zweite Passage fort, welche zwischen erster Kanalmündung und zweiter Kanalmündung einmündet.
Der zumindest eine Auslass tritt seitlich oder axial aus oder ist als radial umlaufender Schlitz beschaffen. Oder es sind mehrere Auslässe vorgesehen, die seitlich und/oder axial und/oder in kugelkopfförmiger Anordnung austreten.
Die Vorrichtung besteht aus:
a) einem Basisteil, welches aufweist:
aa) das Reservoir;
ab) den rohrförmigen Schaft, der sich vom Boden axial in das Innere des Basisteils erstreckt und sich nach aussen als Anschluss fortsetzt;
ac) den Sekundärkanal, der im Schaft aufsteigt; und
ad) die erste Trichterkontur, welche sich am freien Ende des Schafts befindet und die zweite Kanalmündung bildet;
b) einem Zerstäuberteil, welches in das Basisteil eingesetzt ist und aufweist: ba) das untere Rohrstück mit dem inneren Hohlraum; und bb) die zweite Trichterkontur, welche sich am oberen Ende des Rohrstücks befindet und die erste Kanalmündung bildet; und
c) einem Sprühteil, welches direkt oder indirekt mit dem Basisteil verbunden ist und den zumindest einen Auslass aufweist.
Der Zerstäuber ist gebildet aus:
a) der zweiten Trichterkontur, in welche die erste Trichterkontur axial eingeschoben ist;
b) der zwischen den beiden Trichterkonturen entstehenden zweiten Passage; c) der zueinander benachbarten ersten Kanalmündung und zweiten Kanalmündung, auf die der Sekundärkanal führt; und
d) der den beiden Kanalmündungen gegenüberliegenden Prellfläche.
Es ist ein Zwischenteil vorgesehen, welches:
a) einerseits zur Verbindung mit dem Basisteil und andererseits zur Verbindung mit dem Sprühteil bestimmt ist;
b) einen Auslass besitzt, welcher dem Sprühteil zugewandt ist; und
c) den oberen Bereich des Zerstäuberteils umkapselt.
Das Zwischenteil besitzt dem Sprühteil zugewandte Andockelemente. Am Sprühteil sind dem Zwischenteil zugewandte Andockelemente vorgesehen sind. Die beiderseitigen Andockelemente dienen zum lösbaren Ankoppeln des Sprühteils am Zwischenteil.
Die Druckluftquelle ist:
a) ein unmittelbar an der Vorrichtung angeordneter Behälter; oder
b) ein von der Vorrichtung separierter Behälter; oder
c) ein extern stehendes mobiles Aggregat; oder
d) ein stationäres Leitungsnetz.
Der Anschluss ist mit einer Auslaufsicherung versehen - z.B. einem Kugelrückschlagventil -, um das Auslaufen von flüssigem Dekontaminationsmittel aus dem Reservoir zu verhindern. Ferner kann der Anschluss ein Kupplungsorgan aufwei- sen - z.B. eine zirkulär umlaufende Nut -, das zur schnell lösbaren Verbindung mit einem an einer Zuleitung zur Druckluftquelle angeordneten Leitungsadapter bestimmt ist.
Zum Andocken der Vorrichtung aussen am Gehäuse des Containments ist eine Kupplung vorgesehen. Das Gehäuse hat einen in das Containment mündenden und verschliessbaren Port. Der Auslass der Vorrichtung ist an den Port an- schliessbar oder durch diesen in das Containment eingeführt.
Bei Positionierung der Vorrichtung im Containment dienen zueinander komplementäre Kupplungsorgane am Anschluss des Basisteils und an der Zuleitung von der Druckluftquelle zum lösbaren Andocken der Vorrichtung. Bei ausserhalb des Containments positionierter Druckluftquelle führt die Zuleitung an den Anschluss der im Containment installierten Vorrichtung.
Für einen ordnungsgemässen Dekontaminationszyklus eines definierten Volumens im Containment - z.B. 1 m3 - ist die Füllmenge im Reservoir bemessen. Entsprechend des Volumens eines Containments bestimmt sich damit die Anzahl der für den Dekontaminationszyklus an diesem Containment einzusetzenden Vorrichtungen.
Das Dekontaminationsmittel im Reservoir ist eine wässrige Lösung von H2O2.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - den prinzipiellen Aufbau eines Containments mit einer Dekontaminationsvorrichtung an der Trennwand innerhalb der Arbeitskammer;
Figur 1 B - den Aufbau gemäss Figur 1A, mit der Dekontaminationsvorrichtung mittig am Gehäuseboden innerhalb der Arbeitskammer;
Figur 1C - den Aufbau gemäss Figur 1A, mit der Dekontaminationsvorrichtung seitlich am Gehäuse des Containments innerhalb der Arbeitskammer; Figur 1 D - den Aufbau gemäss Figur 1A, mit der Dekontaminationsvorrichtung an der Gehäusedecke innerhalb der Umluftzone;
Figur 1 E - den Aufbau gemäss Figur 1A, mit der Dekontaminationsvorrichtung aussen am Gehäuse des Containments und in die Arbeitskammer mündend;
Figur 2A - eine Dekontaminationsvorrichtung erster Variante mit mehreren axialen Auslässen am Sprühteil, in Perspektivansicht;
Figur 2B - die Dekontaminationsvorrichtung gemäss Figur 2A, in Prinzipdarstellung;
Figur 3A - eine Dekontaminationsvorrichtung erster Variante mit einem seitlichen Auslass am Sprühteil, in Perspektivansicht;
Figur 3B - die Dekontaminationsvorrichtung gemäss Figur 3A, in Prinzipdarstellung;
Figur 4A - eine Dekontaminationsvorrichtung erster Variante mit mehreren seitlichen Auslässen am Sprühteil, in Perspektivansicht;
Figur 4B - die Dekontaminationsvorrichtung gemäss Figur 4A, in Prinzipdarstellung;
Figur 5A - eine Dekontaminationsvorrichtung erster Variante mit mehreren Auslässen in kugelkopfförmiger Anordnung am Sprühteil, in Perspektivansicht;
Figur 5B - die Dekontaminationsvorrichtung gemäss Figur 5A, in Prinzipdarstel- lung;
Figur 6A - die Dekontaminationsvorrichtung gemäss Figur 2A, als vergrösserter
Vertikalschnitt auf der Linie A-A;
Figur 6B - die Dekontaminationsvorrichtung gemäss Figur 2A, als vergrösserter
Vertikalschnitt auf der Linie B-B;
Figur 6C - die Anordnung gemäss Figur 6A, in Explosivansicht;
Figur 6D - das Basisteil aus Figur 6C, in vergrösserter Draufsicht;
Figur 6E - das vergrösserte Detail X aus Figur 6B; Figur 7 - die Anordnung gemäss Figur 6B, mit Strömungsverlauf des zu einem Aerosol zu zerstäubenden Dekontaminationsmittels, in Prinzipdarstellung;
Figur 8A - eine Dekontaminationsvorrichtung zweiter Variante mit einem axialen Auslass am Sprühteil, in Perspektivansicht;
Figur 8B - die Anordnung gemäss Figur 8A, in Explosivansicht;
Figur 8C - das Basisteil aus Figur 8B, vergrössert;
Figur 8D - das Zerstäuberteil aus Figur 8B, vergrössert;
Figur 8E - das Zwischenteil aus Figur 8B, vergrössert;
Figur 8F - das Sprühteil aus Figur 8B, vergrössert;
Figur 9A - das Basisteil und das Zerstäuberteil aus Figur 8B, zusammengesetzt;
Figur 9B - die Anordnung aus Figur 8A, ohne Sprühteil, in Perspektivansicht; Figur 9C - die Anordnung gemäss Figur 9B, als vergrösserter Vertikalschnitt auf der Linie D-D;
Figur 9D - die Anordnung gemäss Figur 9B, als vergrösserter Vertikalschnitt auf der Linie E-E;
Figur 9E - die Anordnung gemäss Figur 8B, mit Basisteil, Zerstäuberteil und
Zwischenteil zusammengesetzt, Sprühteil abgehoben, als vergrösserter Vertikalschnitt auf der Linie C-C;
Figur 10A- die Dekontaminationsvorrichtung gemäss Figur 8A, mit einem seitlichen Auslass am Sprühteil, in Perspektivansicht;
Figur 10B- das Sprühteil aus Figur 10A, als Vertikalschnitt;
Figur 1 1 A- die Dekontaminationsvorrichtung mit mehreren seitlichen Auslässen am Sprühteil, in Perspektivansicht;
Figur 1 1 B - das Sprühteil aus Figur 11 A, als Vertikalschnitt;
Figur 12A- die Dekontaminationsvorrichtung mit mehreren Auslässen in kugel- kopfförmiger Anordnung am Sprühteil, in Perspektivansicht; und Figur 12B- das Sprühteil aus Figur 2A, als Vertikalschnitt. Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Dekontamination eines Containments und von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut. Hierbei werden zwei Varianten mit verschiedenen Modifikationen dargestellt.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1 E
Diese Figurenfolge zeigt schematisch ein Containment 1 mit einer darin installierten Vorrichtung 2 zur Dekontamination des Containments 1. In der Vorrichtung 2 ist das Dekontaminationsmittel zunächst flüssig bevorratet, das vernebelt in die Arbeitskammer 14 des Containments 1 eingeleitet wird.
Das Containment 1 besteht aus einem auf einem Gestell 100 ruhenden Gehäuse 10, das sich in ein Gehäuseunterteil 101 , welches unten mit einem Gehäuseboden 102 abschliesst, und ein Gehäuseoberteil 107 gliedert. Das Gehäuseunterteil 101 kann für spezielle Anwendungen an den sich gegenüber liegenden Aussen- wänden mit einer ersten Transferöffnung 105 und einer zweiten Transferöffnung 106 ausgestattet sein. Diese Transferöffnungen 105,106 dienen zum Ein- und Ausbringen von Behandlungsgut mittels eines Transfersystems in die bzw. aus der Arbeitskammer 14 oder für den Anschluss eines weiteren Containments 1 , z.B. Isolator, Schleuse oder Inkubatorschrank.
An der Vorderseite hat die Arbeitskammer 14 eine transparente Scheibe 103, in die Handeingriffe 104 eingesetzt sind, um auf Behandlungsgut, das sich innerhalb der Arbeitskammer 14 befindet, von aussen zuzugreifen. Die Scheibe 103 lässt sich zumeist öffnen, so dass durch diesen Zugang Behandlungsgut zwischen der Arbeitskammer 14 und der äusseren Umgebung U bewegt werden kann. Im Containment 1 ist eine horizontale Trennwand 108 angeordnet, von der eine Kanalwand 109 in Richtung des Gehäusebodens 102 abgeht, so dass unterhalb der Trennwand 108 die Arbeitskammer 14 und darüber eine Umluftzone 15 abgeteilt sind. Zwischen der Kanalwand 109 und der benachbarten Aussenwand erstreckt sich ein Rücklaufkanal 16 als Strömungsverbindung zwischen Arbeitskammer 14 und Umluftzone 15, in der die Umlufteinheit 13 und die Ablufteinheit 12 angeordnet sind. Der Eintritt in den Rücklaufkanal 16 befindet sich im unteren Bereich der Arbeitskammer 14. Die Umlufteinheit 13 ist an der Trennwand 108 und die Ablufteinheit 12 sowie eine Zulufteinheit 11 sind oben am Gehäuse 10 positioniert. Die Zulufteinheit 11 dient zum Ansaugen von Frischluft aus der äusseren Umgebung U. Die Ablufteinheit 12 fördert Luft aus dem Containment 1 gereinigt in die Umgebung U. Die Umlufteinheit 13 bewirkt, einen Anteil der in die Umluftzone 15 aus der Arbeitskammer 14 über den Rücklaufkanal 16 geleiteten Luft unter Beimischung von über die Zulufteinheit 11 eingebrachter Frischluft wieder der Arbeitskammer 14 zuzuführen.
Die variable Positionierung der Vorrichtung 2 am Containment 1 bestimmt sich nach dessen konstruktivem Aufbau, den räumlichen Verhältnissen am Aufstellungsort und der jeweils erforderlichen Zugänglichkeit. Beispielhafte Positionen der Vorrichtung 2 sind innerhalb der Arbeitskammer 14 an der Trennwand 108 (s. Figur 1A) oder mittig am Gehäuseboden 102 (s. Figur 1 B) oder seitlich am Gehäuse des Containments 1 (s. Figur 1C). Weitere Alternativen zur Installation der Vorrichtung 2 sind innerhalb der Umluftzone 15, z.B. oben am Gehäuse 10 (s. Figur 1 D), oder aussen am Gehäuse 10 des Containments 1 mit dem Auslass 55 für das in der Vorrichtung 2 vernebelte Dekontaminationsmittel in die Arbeitskammer 14 mündend (s. Figur 1 E). Entsprechend der jeweiligen Grösse der Arbeitskammer 14 und den konkreten für die Dekontamination zu erfüllenden Bedingungen wird man eine Vielzahl solcher Vorrichtungen 2 am Containment 1 installieren.
Figuren 2A bis 5B
Die Vorrichtung 2 erster Variante hat ein Basisteil 3, in welchem das flüssige De- kontaminationsmittel 8 bevorratet ist. Mit dem Basisteil 3 ist ein Sprühteil 5 verbunden, dessen Eintrittsöffnung 54 aus dem Raum axial in das Sprühteil 5 führt. Die gesamte Vorrichtung 2 ist im Prinzip zylinderförmig gestaltet. Das Basisteil 3 besitzt einen Anschluss zur Einleitung von Druckluft in die Vorrichtung 2.
Je nach den gegebenen Einsatzbedingungen für die Vorrichtungen 2 lassen sich ein oder mehrere Auslässe 55 für das in der Vorrichtung 2 vernebelte Dekontaminationsmittel 8 am Sprühteil 5 vorsehen, während zumeist eine durch die Deckfläche 50 führende Eintrittöffnung 54 ausreichend ist. Um die Eintrittöffnung 54 sind mehrere axial mündende Auslässe 55 angeordnet (s. Figuren 2A,2B) oder ein einzelner Auslass 55 mündet seitlich an einem Stutzen 52 (s. Figuren 3A,3B) oder seitlich münden sternartig mehrere Auslässe 55, jeweils aus zugehörigem Stutzen 55 (s. Figuren 4A.4B). Alternativ kann der Auslass 55 als radial umlaufender Spalt ausgebildet sein (nicht dargestellt). In einer weiteren Alternative sind die Eintrittöffnung 54 und die Auslässe 55 an einer kugelkopfförmigen Deckfläche 50 des Sprühteils 5 verteilt (s. Figuren 5A.5B).
Figuren 6A bis 6E
Die Vorrichtung 2 lässt sich in ein Basisteil 3 und ein Sprühteil 5 sowie in den in beiden aufgenommenen Zerstäuberteil 4 strukturieren. Das Basisteil 3 ist von einer zylindrischen Wandung 31 umgeben, von der sich ein konisch verjüngter, trichterförmiger Boden 32 fortsetzt, der das Reservoir R bildet. Zentrisch wird der Boden 32 von einem Schaft 36 durchragt, der unterhalb des Reservoirs R als Anschluss 34 endet, welcher zum Andocken an die hier nicht gezeigte Druckluftquelle 9 dient. Der Anschluss 34 hat innerlich eine Auslaufsicherung 30, z.B. ein Kugelrückschlagventil, welches nur das Einströmen von Luft aus der Druckluftquelle 9 in die Vorrichtung 2 ermöglicht, aber das Auslaufen von flüssigem Dekontaminationsmittel 8 aus dem Reservoir R durch den Sekundärkanal 35 verhindert. Äusserlich hat der Anschluss 34 ein Kupplungsorgan 33, z.B. eine zirkulär umlaufende Nut, die dem Eingriff eines Leitungsadapters 93 dient (s. Figur 7). Bei entfernt positionierter Druckluftquelle 9 verläuft eine hier nicht gezeigte Zuleitung 90 zum Anschluss 34. Mehrere zueinander beabstandete Primärkanäle 20, die als nutförmige Vertiefungen - z.B. zueinander um je 90° versetzt - gestaltet sind, ver- laufen axial aussen am Schaft 36 vom Boden 32 bis zu einer Aussenschulter 38. Durch den rohrförmigen Schaft 36 erstreckt sich der Sekundärkanal 35. Das obere freie Ende des Schafts 36 wird von einer von der Aussenschulter 38 abgehenden ersten Trichterkontur 37 gebildet, an der sich der Sekundärkanal 35 zur zentrischen zweiten Kanalmündung 39 verengt. Die Aussenschulter 38 setzt sich aus Segmenten eines Kreisrings zusammen, der von den einmündenden Primärkanälen 20 unterbrochen ist.
Das Zerstäuberteil 4 hat im Mittelteil einen Mantel 40, von dem sich zentrisch und abwärts ein unteres Rohrstück 46 erstreckt, dessen innerer Hohlraum 45 nach unten offen ist und sich im Mantel 40 mit einer zweiten Trichterkontur 47 bis auf eine erste Kanalmündung 49 verjüngt. Beabstandet vor der ersten Kanalmündung 49 ist eine Prellfläche 41 positioniert. Diametral zum unteren Rohrstück 46 erstreckt sich zentrisch aus dem Mantel 40 das obere Rohrstück 42 mit seinem Durchgang 44, der hin zum unteren Rohrstück 46 und nach aussen in den Raum offen ist. Das obere Rohrstück 42 endet mit einer Aufweitung 43. Am Übergang vom unteren Rohrstück 46 zur zweiten Trichterkontur 47 liegt eine zirkuläre Innenschulter 48.
Das Sprühteil 5 besteht im Wesentlichen aus der zylindrischen Wandung 51 , die zum Basisteil 3 hin völlig offen ist und der Offenseite gegenüberliegend die Deckfläche 50 besitzt. In der Deckfläche 50 sind die Eintrittsöffnung 54 und die zirkulär darum angeordneten Auslässe 55 vorhanden.
Die an der Deckfläche 50 mündenden Auslässe 55 sind jeweils mit einem ersten Absperrorgan 57 - z.B. Verschlussklappen - versehen, die das Auslaufen von flüssigem Dekontaminationsmittel 8 während des Transports der Vorrichtung 2 verhindern, hingegen im Betriebszustand das Abströmen von in der Vorrichtung 2 gebildetem Aerosol durch die Auslässe 55 ermöglichen. Dazu ist das einzelne erste Absperrorgan 57 z.B. gelenkförmig mit der Deckfläche 50 verbunden und mittels eines Klebestreifens in der geschlossenen Stellung fixiert. Vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung 2 wird der Klebestreifen entfernt, so dass beim Ab- strömen des Aerosols das erste Absperrorgan 57 in die offene Stellung aufklappt. In der Deckfläche 50 ist ein zweites Absperrorgan 58 angeordnet, mit dem sich die Eintrittsöffnung 54 schliessen lässt. Das zweite Absperrorgan 58 ist z.B. als Rückschlagventil beschaffen, welches nur das Einströmen von zusätzlicher Luft von aussen in die Vorrichtung 2 zulässt, nicht aber das Abströmen von in der Vorrichtung 2 gebildetem Aerosol durch den Durchgang 44 und die Eintrittsöffnung 54. Innerlich des Sprühteils 5 ist die Eintrittsöffnung 54 von einem Kragen 53 umrandet. In der Wandung 51 ist zumindest ein Entgasungselement 56 integriert, das vorzugsweise als Membran beschaffen ist und dazu dient, bei der Lagerung der Vorrichtung 2 den sich durch selbsttätiges Verdampfen von Dekontaminationsmittel 8 in der Vorrichtung 2 ansteigenden Druck abzuführen.
Im Zustand der zusammengebauten Vorrichtung 2 ist der Schaft 36 des Basisteils 3 in den Hohlraum 45 des unteren Rohrstücks 46 des Zerstäuberteils 4 maximal eingesteckt, so dass zwischen unterem Rohrstück 46 und Boden 32 eine erste Passage 21 verbleibt. Die Einstecktiefe wird durch den Anschlag von Aussen- schulter 38 an der Innenschulter 48 begrenzt. Zugleich ergibt sich dadurch zwischen erster Trichterkontur 37 und zweiter Trichterkontur 47 eine zweite Passage 22 als Strömungsverbindung von den Primärkanälen 20 zur ersten Kanalmündung 49. Die zweite Kanalmündung 39 am Ende des Sekundärkanals 35 und die erste Kanalmündung 49 am Ende der zweiten Passage 22, welche sich an die Primärkanäle 20 anschliesst, bilden zusammen einen Zerstäuber V, nach dem Venturiprinzip. Zur Intensivierung der am Zerstäuber V erfolgenden Wandlung des Dekontaminationsmittels 8 in ein Aerosol von geringer Tröpfchengrösse ist gegenüber dem Zerstäuber V die Prellfläche 41 angeordnet. Im Umfeld von Zerstäuber V und Prellfläche 41 entsteht eine Zerstäubungszone 29.
Die Verbindung zwischen Sprühteil 5 und Basisteil 3 ist lösbar ausgestaltet - z.B. mittels Gewinde - oder unlösbar, z.B. als Verklebung. Das obere Rohrstück 42 des Zerstäuberteils 4 sitzt koaxial im Sprühteil 5, und die Aufweitung 43 des oberen Rohrstücks 42 umgreift den Kragen 53. Hierdurch entsteht eine röhrenartige dritte Passage 23 (s. Figur 7), die sich an die innerhalb des Mantels 40 liegende Zerstäubungszone 29 anschliesst, dann zwischen Mantel 40 und Wandung 31 des Basisteils 3 verläuft, sich zwischen oberem Rohrstück 42 und der Wandung 51 des Sprühteils 5 fortsetzt und schliesslich an die Auslässe 55 in der Deckfläche 50 am Sprühteil 5 führt. Der Durchgang 44 des oberen Rohrstücks 42 mündet in die Eintrittsöffnung 54 des Sprühteils 5. Sind die Auslässe 55 in seitlichen Stutzen 52 (s. Figuren 3A,3B und 4A.4B) oder in einem radialen Spalt angeordnet, erstreckt sich die dritte Passage 23 dorthin.
Figur 7
Vor dem Start des Dekontaminationsbetriebs wird die Vorrichtung 2 an der vorgesehenen Position am Containment 1 installiert. Besonders vorteilhaft dürfte ein Andocken aussen am Gehäuse 10 des Containments 1 gemäss Figur 1 E sein. Hierfür ist am Gehäuse 10 eine Kupplung mit einem verschliessbaren, in das Containment 1 mündenden Port vorgesehen. Je nach Konstruktion ist der Auslass 55 der Vorrichtung 2 an den Port angeschlossen oder der Auslass 55 wird durch den Port in das Containment 1 geführt. Bei Installation der Vorrichtung 2 aussen am Gehäuse 10 des Containments 1 gemäss Figur 1 E bedarf es weder des Durchgangs 44 noch der Eintrittsöffnung 54. Raum für die Zerstäubungszone 29 ist ausreichend, aber bei vorhandener Eintrittsöffnung 54 muss diese gegen die Umgebung U gasdicht verschlossen sein, z.B. mittels des zweiten Absperrorgans 58.
Hat man ein Sprühteil 5 mit mehreren verzweigten Auslässen 55 vorgesehen, geschieht die Installation der Vorrichtung 2 innerhalb des Containments 1 gemäss den Figuren 1A-1 D. Bei Installation der Vorrichtung 2 im Containment 1 kann es für die Effizienz der Zerstäubung vorteilhaft sein, die Eintrittsöffnung 54 nicht zu verschliessen oder auf die Anbringung des zweiten Absperrorgans 58 zu verzichten.
Für den Betrieb der Vorrichtung 2 wird vorausgesetzt, dass das Reservoir R flüssiges Dekontaminationsmittel 8 - z.B. Wasserstoffperoxyd in wässriger Lösung - enthält und der Anschluss 34 anhand des Leitungsadapters 93, von dem sich im vorliegenden Fall die Zuleitung 90 erstreckt, mit einer Druckluftquelle 9 verbunden ist. Das Befüllen des Reservoirs R kann bei der Herstellung der Vorrichtung 2 als Einwegartikel erfolgt sein oder wird vom Anwender vor jedem Gebrauch vorgenommen, z.B. mittels vorgefüllter Ersatzkartuschen, wenn die Vorrichtung 2 zur mehrmaligen Benutzung bestimmt ist. Die Füllmenge im Reservoir R ist z.B. für die Behandlung eines Volumens im Containment 1 von 1.0 m3 bemessen. Entsprechend dem bekannten Volumen im Containment 1 bestimmt sich damit die Anzahl der für einen ordnungsgemässen Dekontaminationszyklus einzusetzenden Vorrichtungen 2.
Bei kleinen und einzeln aufgestellten Containments 1 könnte als Druckluftquelle 9 ein gefüllter Druckluftbehälter, welcher unmittelbar an der Vorrichtung 2 angeordnet ist, oder ein extern stehendes mobiles Aggregat zum Einsatz kommen, das über die Zuleitung 90 mit der Vorrichtung 2 verbunden ist. Bei Anlagen mit grösseren oder einer Vielzahl von Containments 1 wird vom Vorhandensein einer stationären Druckluftquelle 9 innerhalb eines Leitungsnetzes ausgegangen.
Beim Start des Dekontaminationsbetriebs ist die Zulufteinheit 11 verschlossen und die Ablufteinheit 12 offen, während die Umlufteinheit 13 läuft. Von der Druckluftquelle 9 strömt Druckluft in den Sekundärkanal 35, welche aus der zweiten Kanalmündung 39 austritt. Hierdurch wird das aus dem Reservoir R durch die erste Passage 21 in die Primärkanäle 20 gelangte, weiterhin flüssige Dekontaminationsmittel 8 über die zweite Passage 22 aus der ersten Kanalmündung 49 gesogen und mit dem Druckluftstrom vermischt. Das aus dem Zerstäuber V austretende Luft-Flüssigkeits-Gemisch spritzt gegen die Prellfläche 41 und dehnt sich als Aerosol mit feiner Tröpfchengrösse in die Zerstäubungszone 29 aus. Ein Abströmen von Aerosol durch den Durchgang 44 ist vom in der Einrittsöffnung 54 sitzenden geschlossenen zweiten Absperrorgan 58 blockiert. Aus der Zerstäubungszone 29 gelangt das Aerosol durch die dritte Passage 23, um an den Auslässen 55 abzuströmen. Grosse Aerosoltropfen werden an der Mantelfläche 40 abgeschieden und fliessen zurück in das Reservoir R. Das Einbringen des in der Vorrichtung 2 zum Aerosol zerstäubten Dekontaminationsmittels 8 in das Containment 1 erfolgt direkt in dessen Arbeitskammer 14 hinein (s. Figuren 1A-1C.1 E) oder in dessen Umluftzone 15 hinein (s. Figur 1 D), je nach Installationsort. Auf den inneren Oberflächen der Arbeitskammer 14, der Umluftzone 15 und dem eventuell sich in der Arbeitskammer 14 befindenden Behandlungsgut setzt sich ein Kondensat von Dekontaminationsmittel 8 als Belag ab. Nach Erreichen der vorgesehenen Menge an eingebrachtem Dekontaminationsmittel 8 und zugehöriger Einwirkzeit ist die Hauptphase des Dekontaminationsbetriebs abgeschlossen. Der laufende Betriebsmodus schaltet automatisch ab oder man schaltet manuell ab. Die z.B. völlig entleerte Vorrichtung 2 wird vom Containment 1 entfernt oder bleibt bis zum Ende des Arbeitsprozesses in Position.
Zum Freispülen und Trocknen des Containments 1 in einer Spülphase aktiviert man die Zulufteinheit 11 , die Ablufteinheit 12 und Umlufteinheit 13. Damit bringt man die Rückstände des Dekontaminationsmittels 8 aus dem Containment 1 heraus, wobei die gereinigte Abluft in den mit der Ablufteinheit 12 verbundenen Abluftkanal strömt. Aus diesem Zustand kann wieder in den Normalbetrieb des Containments 1 übergegangen werden.
Figuren 8A bis 8F
Ein wesentlicher Unterschied bei der wiederum zylinderförmig gestalteten Vorrichtung 2 zweiter Variante besteht darin, dass mit dem Basisteil 3 ein Zwischenteil 6 verbunden ist, auf welchem verschiedene Sprühteile 5 aufsetzbar sind. Das flüssige Dekontaminationsmittel 8 ist erneut im Basisteil 3 bevorratet, und das Zerstäuberteil 4 sitzt im Basisteil 3, ragt dabei mit seiner den Mantel 40 überwölbenden Deckfläche über den oberen freien Rand des Basisteils 3 hinaus. Der An- schluss 34 am Basisteil 3 dient auch hier zur Einleitung von Druckluft in die Vorrichtung 2.
Am Übergang zwischen der zylindrischen Wandung 31 zum konisch verjüngenden, trichterförmigen Boden 32 erstrecken sich in Längsrichtung zum Anschluss 34 über dessen Kupplungsorgan 33 hinaus drei zueinander beabstandete Füsse 310, die an ihrem jeweiligen freien Ende eine kegelstumpfförmige Kontur besitzen. Vor der Installation der Vorrichtung 2 lässt sich diese für ein bequemes Handling mit den Füssen 310 senkrecht auf einer Stellfläche positionieren. Das Zerstäuberteii 4 ist von pilzförmiger Gestalt und hat äusserlich oben den Mantel 40, von welchem sich das untere Ro^rstück 46 mit dem Hohlraum 45 darin erstreckt. Die Verbindung zwischen dem unteren Rohrstück 46 und dem Mantel 40 wird von Stegen 460 gebildet. Vom Mantel 40 ragen aufwärts und gespreizt Stützstege 400 ab.
Das Zwischenteil 6 hat eine zylinderförmige Wandung 61 und besitzt angrenzend zu seinem oberen Rand 60 ein umlaufendes Andockelement 69, das aus zirkulären Erhebungen und Absätzen besteht. Die vom oberen Rand 60 umrandete Öffnung hat die Bestimmung als Auslass 65, wobei sich diese als Axialdurchgang durch das Zwischenteil 6 erstreckt.
Die zylindrische Wandung 51 des Sprühteils 5 endet oben an der Deckfläche 50 - nun in Gestalt eines schmalen Kreisrings -, welche eine Öffnung umrandet, die den Auslass 55 darstellt und sich als Axialdurchgang durch das Sprühteil 5 erstreckt. Am unteren Ende der Wandung 51 ist ein zirkuläres Andockelement 59 vorgesehen, das aus einem umlaufenden Vorsprung und Einschnitten besteht.
Figuren 9A bis 9E
Das auf den Schaft 36 des Basisteils 3 aufgesteckte untere Rohrstück 46 des Zerstäuberteils 4 geht auf Höhe der Verbindung zwischen Basisteil 3 und Zwischenteil 6 in den Mantel 40 über und erfährt dabei eine Durchmessererweiterung, welcher in sich die Zerstäubungszone 29 umschliesst.
Die Verbindung von Basisteil 3 und Zwischenteil 6 ist lösbar ausgestaltet - z.B. mittels Rastkonturen oder Gewinde - oder ist unlösbar beschaffen, z.B. als Verklebung. Zwischen der Wandung 61 des Zwischenteils 6 und dem Mantel 40 des Zerstäuberteils 4 verbleibt die dritte Passage 23, wobei die Stützstege 400 gegen die sich verengende Wandung 61 gerichtet sind und somit das Zerstäuberteil 4 zusätzlich sichern. In der Deckfläche des Mantels 40 des Zerstäuberteils 4 sind auf einer Kreisbahn mehrere zueinander beabstandete Öffnungen 440 vorhanden. Zentrisch erstreckt sich von der Deckfläche in Richtung Zerstäuber V ein Zapfen, der an seinem freien Ende die Prellfläche 41 besitzt. Das aus dem Zerstäuber V austretende Luft-Flüssigkeits-Gemisch spritzt gegen die Prellfläche 41 und dehnt sich als Aerosol mit feiner Tröpfchengrösse in die Zerstäubungszone 29 aus. Das Abströmen von Aerosol aus der Zerstäubungszone 29 geschieht einerseits durch die Öffnungen 440, und andererseits gelangt das Aerosol durch die dritte Passage 23, um zunächst durch den Auslass 65 des Zwischenteils 6 und von dort weiter durch den Auslass 55 des Sprühteils 5 abzuströmen. Grosse Aerosoltropfen werden innerlich an der Mantelfläche 40 abgeschieden und fliessen zurück in das Reservoir R. Das Sprühteil 5 wird mit seinem Andockelement 59 auf das Andockelement 69 des Zwischenteils 6 aufgesteckt. Die vorzugsweise lösbare Schnappverbindung von Zwischenteil 6 und Sprühteil 5 ermöglicht das einfache Anbringen von unterschieden gestalteten Sprühteilen 5 am Zwischenteil 6, jeweils angepasst an die Situation innerhalb des Containments 1.
Figuren 10A bis 12B
Für jeweils spezifische Einsatzbedingungen der Vorrichtungen 2 werden verschiedene Sprühteile 5 bereitgestellt. Dabei sind die Auslässe 55 am Sprühteil 5 in unterschiedlicher Anzahl und Ausrichtung vorgesehen. Der Auslass 55 mündet seitlich (s. Figuren 10A.10B), oder seitlich münden sternartig mehrere Auslässe 55 an einem Flansch (s. Figuren 11 A, 11 B), wobei alternativ der Auslass 55 als radial umlaufender Spalt ausgebildet sein kann (nicht dargestellt). In einer weiteren Ausgestaltung sind die Auslässe 55 an einer kugelkopfförmigen Deckfläche 50 des Sprühteils 5 verteilt (s. Figuren 12A,12B).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung (2) zur Dekontamination für ein Containment (1 ) und/oder von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut, mit:
a) einem Reservoir (R), bestimmt zur Bevorratung eines im Normalzustand flüssigen Dekontaminationsmittels (8); und
b) einem aus einer Druckluftquelle (9) beaufschlagten Zerstäuber (V), bestimmt zum Zerstäuben des Dekontaminationsmittels (8) in ein Aerosol, dadurch gekennzeichnet, dass
c) die Vorrichtung (2) zumindest einen Auslass (55) hat, der für die direkte Einleitung des in der Vorrichtung (2) erzeugten Aerosols in das Containment (1 ) bestimmt ist;
d) das Reservoir (R) und der Zerstäuber (V) integraler Bestandteil der Vorrichtung (2) sind, die sich als Ganzes am oder im Containment (1 ) installieren lässt; und
e) das Reservoir (R) fabrikmässig mit Dekontaminationsmittel (8) gefüllt ist oder sich vor dem Gebrauch vom Anwender auffüllen lässt und die gesamte Vorrichtung (2) oder zumindest das Reservoir (R) als Einwegartikel ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) der Zerstäuber (V) als Venturidüse ausgebildet ist, an dem ein Primärkanal (20) mündet, der zum Reservoir (R) führt; und
b) am Zerstäuber (V) ein Sekundärkanal (35) mündet, der einen Anschluss (34) zur Druckluftquelle (9) hat.
3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
a) dem Zerstäuber (V) gegenüberliegend eine Prellfläche (41 ) angeordnet ist, in deren Umfeld eine Zerstäubungszone (29) liegt; und
b) aus der Zerstäubungszone (29) eine dritte Passage (23) zu dem zumindest einen Auslass (55) führt.
4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Reservoir (R) von einer äusseren Wandung (31 ), welche die Vorrichtung (2) umläuft, und einem sich innerhalb der Wandung (31 ) erstreckenden Boden (32) gebildet ist;
b) der Primärkanal (20) oberhalb einer ersten Passage (21 ) nahe dem Boden (32) endet und aus mehreren an einem Schaft (36) aufsteigenden Nuten besteht;
c) im Schaft (36) der Sekundärkanal (35) verläuft, welcher sich an einer ersten Trichterkontur (37) zu einer zweiten Kanalmündung (39) verengt;
d) über dem Schaft (36) ein unteres Rohrstück (46) steckt, welches den Primärkanal (20) überdeckt und sich an einer zweiten Trichterkontur (47) zu einer ersten Kanalmündung (49) verengt;
e) die zweite Kanalmündung (39) und die erste Kanalmündung (49) benachbart und zueinander fluchtend liegen; und
f) zwischen erster Trichterkontur (37) und zweiter Trichterkontur (47) sich der Primärkanal (20) als zweite Passage (22) fortsetzt, welche zwischen erster Kanalmündung (49) und zweiter Kanalmündung (39) einmündet.
5. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der zumindest eine Auslass (55) seitlich oder axial austritt oder als radial umlaufender Schlitz beschaffen ist; oder
b) mehrere Auslässe (55) vorgesehen sind, die seitlich und/oder axial und/oder in kugelkopfförmiger Anordnung austreten.
6. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese besteht aus:
a) einem Basisteil (3), welches aufweist:
aa) das Reservoir (R);
ab) den rohrförmigen Schaft (36), der sich vom Boden (32) axial in das Innere des Basisteils (3) erstreckt und sich nach aussen als Anschluss (34) fortsetzt; ac) den Sekundärkanal (35), der im Schaft (36) aufsteigt; und ad) die erste Trichterkontur (37), welche sich am freien Ende des Schafts (36) befindet und die zweite Kanalmündung (39) bildet;
b) einem Zerstäuberteil (4), welches in das Basisteil (3) eingesetzt ist und aufweist:
ba) das untere Rohrstück (46) mit dem inneren Hohlraum (45);
bb) die zweite Trichterkontur (47), welche sich am oberen Ende des Rohrstücks (46) befindet und die erste Kanalmündung (49) bildet; und
c) einem Sprühteil (5), welches direkt oder indirekt mit dem Basisteil (3) verbunden ist und den zumindest einen Auslass (55) aufweist.
7. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber (V) gebildet ist aus:
a) der zweiten Trichterkontur (47), in welche die erste Trichterkontur (37) axial eingeschoben ist;
b) der zwischen den Trichterkonturen (37,47) entstehenden zweiten Passage (22);
c) der zueinander benachbarten ersten Kanalmündung (49) und zweiten Kanalmündung (39), auf die der Sekundärkanal (35) führt; und
d) der den beiden Kanalmündungen (39,49) gegenüberliegenden Prellfläche (41 ).
8. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenteil (6) vorgesehen ist, welches:
a) einerseits zur Verbindung mit dem Basisteil (3) und andererseits zur Verbindung mit dem Sprühteil (5) bestimmt ist;
b) einen Auslass (65) besitzt, welcher dem Sprühteil (5) zugewandt ist; und c) den oberen Bereich des Zerstäuberteils (4) umkapselt.
9. Vorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Zwischenteil (6) dem Sprühteil (5) zugewandte Andockelemente (69) besitzt;
b) am Sprühteil (5) dem Zwischenteil (6) zugewandte Andockelemente (59) vorgesehen sind; und c) die beiderseitigen Andockelemente (59,69) zum lösbaren Ankoppeln des Sprühteils (5) am Zwischenteil (6) dienen.
10. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (9):
a) ein unmittelbar an der Vorrichtung (2) angeordneter Behälter ist; oder b) ein von der Vorrichtung (2) separierter Behälter ist; oder
c) ein extern stehendes mobiles Aggregat ist; oder
d) ein stationäres Leitungsnetz ist.
1 1. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (34):
a) mit einer Auslaufsicherung (30), z.B. einem Kugelrückschlagventil, versehen ist, um das Auslaufen von flüssigem Dekontaminationsmittel (8) aus dem Reservoir (R) zu verhindern; und
b) ein Kupplungsorgan (33), z.B. zirkulär umlaufende Nut, aufweisen kann, das zur schnell lösbaren Verbindung mit einem an einer Zuleitung (90) zur Druckluftquelle (9) angeordneten Leitungsadapter (93) bestimmt ist.
12. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine Kupplung zum Andocken der Vorrichtung (2) aussen am Gehäuse (10) des Containments (1 ) vorgesehen ist;
b) das Gehäuse (10) einen in das Containment (1 ) mündenden und verschliess- baren Port hat; wobei
c) der Auslass (55) der Vorrichtung (2) an den Port anschliessbar oder durch diesen in das Containment (1 ) eingeführt ist.
13. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
a) bei Positionierung der Vorrichtung (2) im Containment (1 ) zueinander komplementäre Kupplungsorgane (33,93) einerseits am Anschluss (34) des Basisteils (3) und andererseits an der Zuleitung (90) von der Druckluftquelle (9) zum lösbaren Andocken der Vorrichtung (2) dienen; und
b) bei ausserhalb des Containments (1 ) positionierter Druckluftquelle (9) die Zuleitung (90) an den Anschluss (34) der im Containment (1 ) installierten Vorrichtung (2) führt.
14. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für einen ordnungsgemässen Dekontaminationszyklus eines definierten Volumens im Containment (1 ) die Füllmenge im Reservoir (R) bemessen ist und sich damit entsprechend des Volumens eines Containments (1 ) die Anzahl der für den Dekontaminationszyklus an diesem Containment (1 ) einzusetzenden Vorrichtungen (2) bestimmt.
15. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekontaminationsmittel (8) im Reservoir (R) eine wäss- rige Lösung von H2O2 ist.
PCT/CH2012/000152 2011-07-04 2012-07-04 Vorrichtung zur dekontamination für ein containment und/oder von temporär darin einbringbarem behandlungsgut WO2013003967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01116/11A CH705249A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Vorrichtung zur Dekontamination für ein Containment und/oder von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut.
CH1116/11 2011-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013003967A1 true WO2013003967A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46514036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000152 WO2013003967A1 (de) 2011-07-04 2012-07-04 Vorrichtung zur dekontamination für ein containment und/oder von temporär darin einbringbarem behandlungsgut

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705249A1 (de)
WO (1) WO2013003967A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016165031A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Skan Ag Anordnung zur durchführung eines dekontaminationsprozesses mittels eines in ein containment eingebrachten dekontaminationsmittels
WO2017174169A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Metall + Plastic Gmbh Dekontaminationsanordnung
EP3409300A1 (de) 2017-06-01 2018-12-05 Metall + Plastic GmbH Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE102017117568A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Metall + Plastic Gmbh Dekontaminationsanordnung, System sowie Dekontaminationsverfahren
EP3530292A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Skan Ag Anordnung zum einbringen von dekontaminationsmittel in ein containment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3834937A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-16 Skan Ag Aufbau eines containments mit einer aseptischen arbeitskammer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689178A5 (de) 1996-11-18 1998-11-30 Skan Ag Vorrichtung zur gasfoermigen Dekontamination von Reinraeumen.
GB2395904A (en) * 2002-12-03 2004-06-09 Bosch Gmbh Robert Apparatus for volatilising a decontamination agent
DE10346843A1 (de) 2002-12-03 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
FR2854805A1 (fr) * 2003-05-12 2004-11-19 Michel Piercourt Appareil pour le traitement de locaux par voie aerienne
US20070138320A1 (en) * 2001-02-28 2007-06-21 Peter Timmes Hand-held pressurized sanitizing system
WO2008116341A2 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Skan Ag Dekontaminationsanordnung für einen reinraum und von temporär darin einbringbares behandlungsgut
US20090238716A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Weening Richard W Airborne pathogen disinfectant system and method
CA2657890A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Ivan Laszlo Hygienator
GB2469018A (en) * 2009-03-27 2010-10-06 Hygienics Biosecurity Ltd Vapour Misting Apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689178A5 (de) 1996-11-18 1998-11-30 Skan Ag Vorrichtung zur gasfoermigen Dekontamination von Reinraeumen.
US20070138320A1 (en) * 2001-02-28 2007-06-21 Peter Timmes Hand-held pressurized sanitizing system
GB2395904A (en) * 2002-12-03 2004-06-09 Bosch Gmbh Robert Apparatus for volatilising a decontamination agent
DE10346843A1 (de) 2002-12-03 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
FR2854805A1 (fr) * 2003-05-12 2004-11-19 Michel Piercourt Appareil pour le traitement de locaux par voie aerienne
WO2008116341A2 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Skan Ag Dekontaminationsanordnung für einen reinraum und von temporär darin einbringbares behandlungsgut
US20090238716A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Weening Richard W Airborne pathogen disinfectant system and method
GB2469018A (en) * 2009-03-27 2010-10-06 Hygienics Biosecurity Ltd Vapour Misting Apparatus
CA2657890A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Ivan Laszlo Hygienator

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10736981B2 (en) 2015-04-16 2020-08-11 Skan Ag Arrangement for performing a decontamination process by means of a decontamination agent introduced into a containment
WO2016165031A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Skan Ag Anordnung zur durchführung eines dekontaminationsprozesses mittels eines in ein containment eingebrachten dekontaminationsmittels
WO2017174169A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Metall + Plastic Gmbh Dekontaminationsanordnung
US11925718B2 (en) 2016-04-07 2024-03-12 Metall + Plastic Gmbh Decontamination assembly
KR20180132105A (ko) * 2016-04-07 2018-12-11 메탈 + 플라스틱 게엠베하 오염 제거 조립체
KR102516998B1 (ko) 2016-04-07 2023-03-31 메탈 + 플라스틱 게엠베하 오염 제거 조립체
WO2018219482A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Metall + Plastic Gmbh Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
US11534516B2 (en) 2017-06-01 2022-12-27 Metall + Plastic Gmbh Decontamination arrangement, system and decontamination method
EP3409300A1 (de) 2017-06-01 2018-12-05 Metall + Plastic GmbH Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
WO2019025052A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Metall + Plastic Gmbh Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE102017117568A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Metall + Plastic Gmbh Dekontaminationsanordnung, System sowie Dekontaminationsverfahren
EP3530292A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Skan Ag Anordnung zum einbringen von dekontaminationsmittel in ein containment
WO2019165564A1 (de) 2018-02-27 2019-09-06 Skan Ag Anordnung zum einbringen von dekontaminationsmittel in ein containment.

Also Published As

Publication number Publication date
CH705249A1 (de) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013003967A1 (de) Vorrichtung zur dekontamination für ein containment und/oder von temporär darin einbringbarem behandlungsgut
DE19520622C2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden
DE2331525C3 (de) Verteiler- und Ventilgehäuse für Beatmungsgeräte
DE69832598T2 (de) Verbesserte sprühanlage
EP0610350B1 (de) Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten
DE1642020A1 (de) Verspruehmittel-Abgabevorrichtung
EP0501388A1 (de) Sprühflasche
US2869188A (en) Medicinal inhalant atomization
EP3024521A1 (de) Wechselkartusche
WO2019238503A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren zumindest eines raums, insbesondere personen-aufenthaltsraums, mit einem zerstäuber
WO2008116341A2 (de) Dekontaminationsanordnung für einen reinraum und von temporär darin einbringbares behandlungsgut
EP1846169A2 (de) Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren
DE69735468T2 (de) Anordnung zur Anpassung eines Systems zur Erzeugung und Wiedergewinnung von Gasen an einem bestimmten Volumen
EP1814671B1 (de) Koaxiales zuführsystem
EP0694314B1 (de) Inhalationsvernebler mit Behältereinsatz für das Zerstäubungsgut
DE102010020508A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP4149570A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
KR101485015B1 (ko) 초미립자 방제기
EP0217056B1 (de) Dampfinhaliergerät
WO2019165564A1 (de) Anordnung zum einbringen von dekontaminationsmittel in ein containment.
WO2002026276A2 (de) Beduftungsgerät
KR200386067Y1 (ko) 분사관이 내장된 공기정화용 필터
DE202015102334U1 (de) Duftverbreitungsgerät
WO2020007413A1 (de) Aerosol-dispersionseinrichtung
EP3007828B1 (de) Multifunktionelle sprühmaschine für kalte makro- und mikrosprays

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12735434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1