DE102010020508A1 - Injektionsvorrichtung - Google Patents

Injektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010020508A1
DE102010020508A1 DE102010020508A DE102010020508A DE102010020508A1 DE 102010020508 A1 DE102010020508 A1 DE 102010020508A1 DE 102010020508 A DE102010020508 A DE 102010020508A DE 102010020508 A DE102010020508 A DE 102010020508A DE 102010020508 A1 DE102010020508 A1 DE 102010020508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
media
compartment
housing
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010020508A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEBETEK GmbH
Original Assignee
DEBETEK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEBETEK GmbH filed Critical DEBETEK GmbH
Priority to DE102010020508A priority Critical patent/DE102010020508A1/de
Priority to DE202010005686U priority patent/DE202010005686U1/de
Priority to US12/821,905 priority patent/US8459050B2/en
Publication of DE102010020508A1 publication Critical patent/DE102010020508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/28Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation specially adapted for combatting or avoiding Legionella bacteria
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung 1 zur Injektion eines Injektionsmediums in einen Volumenstrom eines Leitungssystems 15. Die Injektionsvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit zumindest einem ersten Abteil 3, welches eingerichtet ist zur Aufnahme eines Injektionsmediums, und zumindest einem vom ersten Abteil 3 räumlich getrennten zweiten Abteil 6 jeweils aufweisend eine Injektionseinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung zur Injektion eines Injektionsmediums in einen Volumenstrom eines Leitungssystems oder ein Volumen, insbesondere eines Be- und/oder Entlüftungssystems.
  • Solche Injektionsvorrichtungen werden beispielsweise eingesetzt, um Leitungssysteme, wie z. B. bei Klimaanlagen und dergleichen, oder Räume zu desinfizieren, zu beduften oder mit einem Injektionsmedium zu beaufschlagen.
  • Aus der EP 0 687 869 A2 ist eine solche Vorrichtung bekannt. Bei dieser wird eine Desinfektion dadurch erreicht, indem die im Leitungssystem strömende Luft zunächst ionisiert und anschließend mit einem Desinfektionsmittel versetzt wird. Eine solche Desinfektion ist jedoch vergleichsweise aufwändig.
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Injektionsvorrichtung anzugeben, mit welcher insbesondere eine Desinfektion eines Leitungssystems oder Volumens vergleichsweise einfach und dennoch effektiv erfolgen kann. Ferner soll eine besonders flexibel verwendbare Injektionsvorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Nach Patentanspruch 1 ist eine Injektionsvorrichtung (oder: vorgesehen, welche ausgebildet ist, mindestens ein Injektionsmedium in einen Volumenstrom eines Leitungssystems oder in ein, vorzugsweise geschlossenes, Volumen zu injizieren. Dabei kann das Injektionsmedium in gasförmiger, flüssiger oder fester Form vorliegen. Bevorzugt handelt es sich bei dem wenigstens einen Injektionsmedium um ein Desinfektionsmedium und/oder Beduftungsmedium und/oder der Injektionsvorrichtung um einen Desinfektions-Bedufter zum Desinfizieren und Beduften. Bei dem Leitungssystem kann es sich insbesondere um ein Be- und/oder Entlüftungssystem, wie z. B. ein Klimasystem, einen Raum oder eine Räumlichkeit handeln. Es kommen jedoch auch beliebige andere Volumen und Leitungssysteme, insbesondere Rohrleitungssysteme, in Betracht. Insbesondere kann die Injektionsvorrichtung auch bei Gewächshäusern zum Applizieren von Pflanzenschutzmitteln, Wachstum fördernden Mitteln und dgl. eingesetzt werden. Weitere Einsatzgebiete der Injektionsvorrichtung sind denkbar, wie z. B. in der Lebensmittelindustrie oder zum Applizieren von flüssigen Medien, insbesondere Ölen, Schmierstoffen, Wasser usw..
  • Die Injektionsvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit zumindest einem ersten Abteil (oder: einer ersten Kammer). Das erste Abteil ist ausgebildet und eingerichtet, zumindest eines des mindestens einen Injektionsmediums mittelbar oder unmittelbar aufzunehmen. Unmittelbar und mittelbar aufnehmen sollen dabei bedeuten, dass das Injektionsmedium direkt im Abteil befindlich sein kann oder dass das Injektionsmedium in einem separaten Behälter aufgenommen sein kann, der sich im ersten Abteil befindet oder auswechselbar ins erste Abteil eingesetzt werden kann.
  • Die Injektionsvorrichtung umfasst ferner zumindest ein vom ersten Abteil räumlich getrenntes oder einen anderen Raumbereich einnehmendes zweites Abteil. Jedes zweite Abteil weist zumindest eine Injektionseinheit zur Injektion zumindest eines des mindestens einen Injektionsmediums in den Volumenstrom des Leitungssystems oder in das Volumen auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine erste Abteil räumlich unter dem zumindest einen zweiten Abteil angeordnet. In dem zumindest einen zweiten Abteil, oder in zumindest einem weiteren dritten Abteil können auch elektronische Komponenten wie Steuerungen und dergleichen aufgenommen sein.
  • Bei dem Gehäuse kann es sich um ein stehpultartiges, vorzugsweise geschlossenes, insbesondere abschließbares, Standgehäuse handeln. Um unberechtigte Zugriffe auf die im ersten und zweiten Abteil aufgenommen Komponenten zu verhindern kann das Gehäuse eine oder ggf. für jedes Abteil eine, z. B. mit einem Schlüssel-Schloss System oder einem anderen Schließ- oder Verriegelungssystem, abschließbare Tür aufweisen. Sofern das Gehäuse eine oder mehrere Türen aufweist, ist das Innere des Gehäuses bei geschlossener Tür bzw. bei geschlossenen Türen ein an sich abgeschlossener Raum. Zur Vermeidung eines Hitzestaus im geschlossenen Gehäuse, was möglicherweise zur Beschädigung darin aufgenommener Komponenten führen könnte, kann das Gehäuse eine Kühleinrichtung, insbesondere ein Lüftungssystem, insbesondere ein Be- und Entlüftungssystem, in einer einfachen Ausgestaltung ein oder mehrere Lüftungsschlitze oder Lüftungsgitter, aufweisen. Das Lüftungssystem kann aktiv oder passiv ausgebildet sein.
  • Bei einem aktiven Lüftungssystem kann eine Kühleinrichtung zur aktiven Kühlung im Gehäuse befindlicher Komponenten, insbesondere elektronischer Komponenten, vorgesehen sein. Die Kühleinrichtung kann so ausgebildet sein, dass ein Kühlmedium, insbesondere ein gasförmiges Kühlmedium, vorzugsweise Luft, oder ein flüssiges Kühlmedium in geeigneter Weise derart im oder durch das Gehäuse geführt wird, dass eine optimale Kühlung der Komponenten erreicht werden kann. Beispielsweise kann die Kühleinrichtung einen oder mehrere Lüfter aufweisen, welche einen Kühlmittelstrom erzeugen durch welchen Abwärme erzeugende oder zu kühlende Komponenten gekühlt werden können. In diesem Fall kann als Kühlmedium beispielsweise Umgebungsluft verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Kühleinrichtung aktive Kühlelemente, wie Verdampfer oder Peltier-Elemente und dgl. umfassen.
  • Bei einem passiven Lüftungssystem können Lüftungsschlitze oder -gitter derart im oder am Gehäuse vorgesehen sein, dass durch die im Gehäuse erzeugte Wärme oder Abwärme ein Kühlluftstrom hervorgerufen wird. Vorteilhafter Weise sind die Lüftungsschlitze oder -gitter derart ausgebildet und angeordnet, dass die zu kühlenden Komponenten in ausreichendem Maße mit einem Kühlluftstrom beaufschlagt werden.
  • Das Gehäuse kann des Weiteren ein insbesondere nach Art eines Staufachs ausgebildetes, vorzugsweise vom ersten und zweiten Abteil getrenntes, separates, drittes Abteil aufweisen. Das dritte Abteil kann zur Aufnahme zusätzlicher Komponenten, insbesondere elektronischer Komponenten, oder sonstiger Utensilien ausgebildet sein. Vorteilhafter Weise ist das dritte Abteil mit einer abschließbaren Türe oder Klappe versehen. Im Falle eines stehpultartigen Gehäuses kann das dritte Abteil in einem oberen Gehäusebereich, vorzugsweise mit einer Öffnung nach oben oder schräg nach oben, angeordnet sein, wobei eine, vorzugsweise abschließbare, nach oben öffnende oder aufklappbare Tür oder Klappe für die Öffnung angebracht sein kann. Die Tür oder Klappe kann ein oder mehrere, insbesondere digitale, Anzeigeelemente oder Anzeigen, ein oder mehrere Bedienfelder, Schaltelemente, Schaltflächen oder andere elektronische Elemente aufweisen. Die vorgenannten Komponenten und Elemente können je nach Bedarf jedoch auch an anderen Stellen am Gehäuse angeordnet sein. Das dritte Abteil kann auch als, vorzugsweise nach vorne öffnendes, Schubfach oder als Schublade ausgebildet sein.
  • Die Injektionsvorrichtung ist konstruktiv einfach und kann flexibel, insbesondere für eine Vielzahl unterschiedlicher Injektionsmedien, verwendet werden. Als Injektionsmedien kommen insbesondere Desinfektionsmittel, Duftstoffe, wässrige Lösungen versetzt mit Desinfektionsmitteln und/oder Duftstoffen usw. und beliebige Kombinationen daraus in Frage.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Injektionsmedium mittelbar in dem ersten Abteil aufgenommen sein. Beispielsweise kann das Injektionsmedium in einem separaten Behälter, insbesondere Wechselbehälter, oder Kanister aufgenommen sein. Mit Wechselbehältern kann die Injektionsvorrichtung besonders flexibel mit einem oder mehreren Injektionsmedien bestückt, befüllt und nachgefüllt werden. Es können mehrere Wechselbehälter mit gleichen oder verschiedenen Injektionsmedien bereitgestellt oder angeschlossen werden, so dass auch größere Mengen an Injektionsmedium vorgehalten werden können. Jeder der mit der Injektionsvorrichtung verbundene Wechselbehälter kann in einem separaten ersten Abteil aufgenommen sein. Möglich ist es jedoch auch, dass alle oder mehrere der Wechselbehälter in einem gemeinsamen ersten Abteil aufgenommen sind.
  • Zur Feststellung des Füllstands des oder der Wechselbehälter kann/können diese/r eine Füllstandsanzeige umfassen. Die Füllstandsanzeige kann an jedem Wechselbehälter separat vorgesehen sein. Möglich ist es auch, dass die Injektionsvorrichtung eine zentrale Füllstandsanzeige, beispielsweise eine digitale Anzeige, aufweist, auf welcher die Füllstände aller verbundenen bzw. installierten Wechselbehälter angezeigt werden kann. Die digitale Anzeige kann beispielsweise an oder integral mit einer Türe oder Klappe vorgesehen sein.
  • Bei dem Wechselbehälter kann es sich um einen Druckwechselbehälter handeln, welcher zur Entnahme von Injektionsmedium mit einem Überdruck beaufschlagt werden kann. Alternativ, insbesondere bei Verwendung von Pumpen, kann als Wechselbehälter ein Kanister oder dgl. verwendet werden.
  • Nach einer Ausgestaltung ist das zumindest eine erste Abteil und/oder das zumindest eine zweite Abteil relativ zum Gehäuse nach Art eines Schubfachs bewegbar, insbesondere herausziehbar ausgebildet. Auf diese Weise kann insbesondere ein im Abteil befindlicher Wechselbehälter in einfacher Weise ausgetauscht oder entnommen werden, indem das jeweilige erste Abteil schubfachartig herausgezogen wird, womit der darin befindliche Wechselbehälter leicht zugänglich und austauschbar wird. Ferner kann/können bei einem herausziehbaren zweiten Abteil das oder die darin aufgenommenen die Injektionseinheiten in einfacher Weise ausgetauscht oder gewartet werden.
  • Jede Injektionseinheit kann zumindest eine Pumpe und/oder einen Kompressor umfassen, welche ausgebildet ist/sind, das Injektionsmedium in dem Volumenstrom, vorzugsweise über einen Injektionskopf, zu injizieren. Mit einer Pumpe kann das Injektionsmedium beispielsweise aus dem Wechselbehälter entnommen und dem Injektionskopf zugeführt werden, wobei der zur Injektion notwendige Druck durch die Pumpe selbst erzeugt werden kann. Zusätzlich kann bei dieser Ausgestaltung auch ein Kompressor zur Erzeugung des notwendigen Drucks verwendet werden. Insbesondere bei der Verwendung von Druckwechselbehältern können diese mit dem oder den Kompressoren mit Druck beaufschlagt werden, um beispielsweise das Injektionsmedium dem Injektionskopf mit dem zur Injektion notwendigen Überdruck zuzuführen. Es soll darauf hingewiesen werden, dass der Kompressor und/oder die Pumpe in den Wechselbehälter integriert sein kann/können, wobei die Injektionseinheit in diesem Fall eine oder mehrere elektronische Steuerungseinheiten zur Steuerung des Kompressors und/oder der Pumpe umfassen kann. Die, insbesondere elektronischen, Steuerungseinheit/en, oder andere, insbesondere elektronische Komponenten, wie Druckdosen, Zeitschaltuhren, Temperatursensoren, Kühlelemente usw., können in ersten, zweiten und/oder dritten Abteil aufgenommen sein.
  • Die Injektion des Injektionsmediums kann kontinuierlich erfolgen. Möglich ist jedoch auch eine diskontinuierliche Injektion. Dazu kann die Injektionsvorrichtung eine Triggereinrichtung, wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr, aufweisen, welche ausgebildet ist, die Injektion des zumindest einen Injektionsmediums gemäß vorgegebenen Zeitintervallen zu triggern. Beispielsweise kann eine Injektion des Injektionsmediums in Abständen von 60 Minuten für jeweils 20 oder 30 Sekunden, oder im Abstand von 15 oder 20 Minuten für 10 Sekunden erfolgen. Mit der Triggereinrichtung kann die Injektion des Injektionsmediums an die jeweiligen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Leitungssystems, wie Länge, Durchmesser, Volumenstrom usw. angepasst werden. Vorzugsweise ist die Triggereinrichtung derart ausgebildet, dass die Triggerung spezifisch einstellbar oder einregelbar ist, was bedeutet, dass Wartezeiten und Injektionszeiten beliebig eingestellt und verändert werden können.
  • Die Injektionseinheit ist in einer Ausgestaltung so ausgebildet, dass das zumindest eine Injektionsmedium mit einem Überdruck von 1 bis 6 bar, vorzugsweise 2 bis 3 bar, injiziert wird bzw. werden kann. Insbesondere für solche Drücke und die im Hinblick auf die bei der Triggerung auftretenden Schaltzyklen haben sich Magnetventile als besonders vorteilhaft erwiesen, um die Injektion des oder der Injektionsmedien zu steuern. Insbesondere bei Verwendung der präzise und vergleichsweise schnell schaltbaren Magnetventile ist es möglich, dass eine Injektionseinheit mit mehreren Wechselbehältern verbunden ist, um beispielsweise gleichzeitig oder unmittelbar bzw. kurz aufeinander folgend verschiedene Injektionsmedien zu injizieren, je nach Bedarf auch mit unterschiedlichen Überdrücken.
  • Zur Verbindung der Wechselbehälter mit der Injektionseinheit und der Injektionseinheit mit dem zumindest einen Injektionskopf können beliebige Rohrleitungen, Schläuche und dergleichen verwendet werden, welche beständig gegenüber den jeweils verwendeten Injektionsmedien sind. Besonders einfach können Rohr- oder Schlauchverbindungen zwischen den zuvor genannten Komponenten hergestellt bzw. gelöst werden, wenn zumindest teilweise Steckkupplungen und/oder Schnellkupplungen verwendet werden.
  • Die Injektionsvorrichtung kann zumindest einen Injektionskopf zur Injektion zumindest eines der Injektionsmedien in das Leitungssystem oder das Volumen umfassen. Der zumindest eine Injektionskopf kann derart ausgebildet sein, dass dieser zumindest teilweise in den Strömungsweg des Leitungssystems, vorzugsweise quer zur Strömungsrichtung, eingebracht werden kann. Ferner ist der Injektionskopf vorzugsweise in dessen Länge einstellbar, so dass die Injektionsvorrichtung für eine Vielzahl unterschiedlich dimensionierter Leitungssysteme verwendbar ist. Insbesondere ist es mit der vorgenannten Weiterbildung in einfacher Weise möglich, die Injektionsvorrichtung sowohl an bereits bestehende Leitungssysteme anzuschließen als auch in neu zu installierende Leitungssysteme zu integrieren. Bei einer Installation an bereits bestehenden Leitungssystemen können Wandungen des Leitungssystems mit Bohrungen, korrespondierend zum Außendurchmesser des Injektionskopfs, beispielsweise im Bereich von ca. 20 mm, versehen werden. An diesen Bohrungen können der oder die Injektionsköpfe angebracht, insbesondere nachgerüstet, werden und je nach Bedarf mit der Injektionsvorrichtung, vorzugsweise über Schläuche mit Schnellkupplungen, verbunden werden.
  • Ein vergleichsweise einfacher Anschluss eines Injektionskopfs ist möglich, wenn entsprechende Anschlüsse außen am Gehäuse, vorzugsweise an leicht zugänglichen Stellen, wie oben, vorne und/oder seitlich, angebracht sind. Die Anschlüsse können Sicherungseinrichtungen, wie Verriegelungen, aufweisen, welche ein unbefugtes Lösen oder Verbinden eines Injektionskopfs verhindern.
  • Der Injektionskopf kann ausgebildet sein, das oder die Injektionsmedien in gasförmiger Form, als flüssige oder feste Aerosole in den Volumenstrom zu injizieren. Dabei kann das Injektionsmedium selbst in gasförmiger, flüssiger, oder fester Form, insbesondere Pulverform, vorliegen. Das Injektionsmedium kann ein Desinfektionsmittel, ein Duftmittel und/oder andere Mittel umfassen, deren Zugabe in den Volumenstrom erwünscht ist. Die Abgabe des Injektionsmediums in den Volumenstrom kann über Düsen, insbesondere Hohlkegeldüsen, erfolgen. Vorzugsweise weisen die Düsen einen Filter, insbesondere einen integrierten Filter auf. Ferner kann eine Druckdose und/oder ein Ventil vorgesehen sein, um die Düse/n zu aktivieren oder zu sperren, beispielsweise beim Ein- oder Ausschalten der Injektionsvorrichtung. Mit solchen Vorkehrungen kann das jeweilige Injektionsmedium mit hoher Genauigkeit in der jeweils gewünschten Konzentration in den Volumenstrom injiziert werden.
  • Insgesamt zeigt sich, dass die Injektionsvorrichtung vergleichsweise einfach aufgebaut ist, flexibel verwendet werden kann, und die Injektion des Injektionsmediums dennoch effektiv erfolgen kann.
  • In einer weiteren, unabhängig oder auch in Kombination mit den anderen Varianten und Ausführungsformen beanspruchbaren Variante der Erfindung umfasst die Injektionsvorrichtung, die ausgebildet ist zur Injektion mindestens eines Injektionsmediums in einen Volumenstrom eines Leitungssystems, insbesondere eines Be- und/oder Entlüftungssystems, oder ein, vorzugsweise geschlossenes, Volumen, einen zumindest teilweise in den Strömungsweg des Leitungssystems, vorzugsweise quer zur Strömungsrichtung, einbringbaren oder eingebrachten Injektionskopf zur Injektion zumindest eines der Injektionsmedien in das Leitungssystem, wobei der Injektionskopf vorzugsweise in seiner innerhalb des Leitungssystems befindlichen und/oder in der Richtung quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Länge und/oder seiner axialen Position innerhalb des Leitungssystems einstellbar ist.
  • Der Injektionskopf weist eine Injektordüse auf, insbesondere eine Hohlkegeldüse, insbesondere mit einem, insbesondere integrierten, Filter, wobei die Injektordüse insbesondere ein außen domförmiges oder gewölbtes Düsengehäuse mit einem innen liegenden kegelförmig zulaufenden Kanal, der in eine Austrittsöffnung der Injektordüse für das Injektionsmedium mündet, aufweist. Ferner weist der Injektionskopf vorzugsweise ein Zuführrohr auf mit einem vorderen Ende, das in die Leitung des Leitungssystems ragt, und einem hinteren Ende, wobei vorzugsweise die Injektordüse an dem vorderen Ende des Zuführrohres, vorzugsweise lösbar, verbunden ist, insbesondere mittels eines Schraubverbindungsstückes, das mittels korrespondierender Gewinde mit dem Zuführrohr verschraubt oder verschraubbar ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zuführrohr axial entlang seiner Längsrichtung durch eine Führung, insbesondere einen Führungsstutzen und insbesondere auch einen an dem Führungsstutzen befestigten Befestigungsflansch, axial beweglich geführt und in mehreren axialen Positionen innerhalb eines Verstellbereichs mittels wenigstens eines Feststellmittels, insbesondere einer durch den Führungsstutzen von außen eingeschraubten Feststellschraube, feststell- oder festlegbar ist, wodurch insbesondere das hintere Ende des Zuführrohres mehr oder weniger aus dem Führungsstutzen herausragt und/oder die axiale Position des Zuführrohres und damit seine axiale Länge, insbesondere vor dem Befestigungsflansch einstellbar ist. Vorzugsweise ist an dem hinteren Ende des Zuführrohres, insbesondere über ein Verbindungsstück eine Leitung, insbesondere Schlauchleitung, zum Zuführen des Injektionsmediums angeschlossen, wobei das Verbindungsstück vorzugsweise an dem hinteren Ende des Zuführrohres, vorzugsweise lösbar, verbunden ist, insbesondere mittels einer Schraubverbindung mittels korrespondierender Gewinde mit dem Zuführrohr verschraubt oder verschraubbar ist und/oder einen Anschlussstutzen zum Anschließen der Leitung, insbesondere mittels einer Dichtung oder Dichthülse aufweist.
  • Bevorzugt sind wenigstens zwei Injektionsmedien gleichzeitig und/oder parallel oder im Wechsel injizierbar sind und/oder wenigstens ein Injektionsmedium ist ein Desinfektionsmittel, insbesondere ein für Menschen unschädliches Desinfektionsmittel auf biologischer Basis hergestellt sein, vorzugsweise ohne Alkohol- und Aldehyd-Zusätze, jedoch mit gesundheitlich unbedenkliche Wirkstoffe gegen Viren, Bakterien, Pilze, Sporen, Legionellen, Keime und sonstige Krankheitserreger und schädliche Organismen, und/oder wenigstens ein Injektionsmedium ist ein Beduftungsmedium, das einen Alkoholgehalt von bis zu 2%, vorzugsweise unter 0,3%, aufweisen kann und/oder biologisch abbaubar und/oder aus natürlichen Ölen hergestellt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird somit (auch) ein Desinfektions-Bedufter zum Desinfizieren und Beduften vorgeschlagen, gekennzeichnet durch wenigstens eines oder eine beliebige Kombination mehrerer Merkmale der in der vorliegenden Anmeldung einschließlich der Ansprüche beschriebenen Merkmale und/oder gekennzeichnet durch wenigstens eines oder eine beliebige Kombination mehrerer der folgenden Merkmale:
    • – dass es aus einem, zwei, drei oder mehreren Druckbehältern besteht,
    • – dass die Druckbehälter aus Edelstahl, Kunststoff, Metall, Gummi, Glas oder Plastik gebaut werden können,
    • – dass die Druckbehälter, in denen die Medien eingebracht werden, mit einen, zwei oder mehreren Druck- und Füllleitungen versehen sind,
    • – dass die Druckbehälter mit einer Füllstand-Anzeige betrieben werden, aber nicht müssen,
    • – dass ein oder mehrere Kompressoren benötigt werden, um den nötigen Luftdruck in die Druckbehälter zu bringen, um die Medien freisetzen zu können,
    • – dass das Gehäuse, in denen man die Druckbehälter anschließt und lagert, aus einer oder mehreren Kammern bestehen können,
    • – dass die Medien auch durch Dampf freigesetzt werden können,
    • – dass der Wirkstoff auch durch eine Düse oder Verstäuber freigesetzt werden kann,
    • – dass die Füllleitungen in einen Kanal oder Gerätekammer führen,
    • – dass die Duft und Desinfektions-Medien, die verwendet werden, aus festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen bestehen können,
    • – dass der Desinfektions-Bedufter an bereits vorhandenen Anlagen nachgerüstet werden kann,
    • – dass der Desinfektions-Bedufter auch in neu gebauten Anlagen ab Werk angebracht werden kann,
    • – dass die Druckbehälter mindestens zwei Anschlüsse für einen Kompressor haben,
    • – dass die Druckbehälter in verschiedenen Größen gefertigt werden können,
    • – dass die Druckbehälter mit einem Schwimmer versehen werden können, um den Inhalt anzuzeigen,
    • – dass die verschiedenen Desinfektion- und Duft-Medien durch die Luftströmung verteilt werden können,
    • – dass die verschiedenen Medien sich durch ein oder mehrere Magnetventile steuern lassen, welche mit einem oder mehreren Zeit-Relais in Verbindung stehen,
    • – dass eine oder mehrere Druckdosen angebracht werden können, um das System zu- oder abzuschalten,
    • – dass die Befüllung der Medien und Behältnisse durch eine elektrische Regelung gesteuert werden kann,
    • – dass die Wiederbefüllung der Medien durch einfaches Auffüllen erfolgen kann,
    • – dass der Desinfektions-Bedufter auch nur als Bedufter eingesetzt werden kann,
    • – dass der Desinfektions Bedufter auch nur zum Desinfizieren eingesetzt werden kann,
    • – dass die Medien auch durch ein oder mehreren Schläuchen in Verbindung mit den Druckbehältern durch Dampf in den Geräten oder Lüftungskanälen freigesetzt werden können,
    • – dass der oder mehrere Kompressoren auch in das Gehäuse mit eingebaut werden kann, aber nicht muss,
    • – dass die Kanister, mit welchen die Druckbehälter befüllt werden, in das Gehäuse mit eingelagert werden können, aber nicht müssen,
    • – dass das Gehäuse in denen sich das System befindet, auch abschließbar sein kann,
    • – dass der Desinfektions-Bedufter auch durch ein oder mehrere angebrachte Pumpen, anstelle der Kompressoren die Medien ansaugen und freisetzen können,
    • – dass durch Einsetzen von Pumpen das Wechseln der Medien auch durch Austauschen von ganzen Behältern (Kanister), in denen sich die Medien befinden, erfolgen kann,
    • – dass die Gehäusekammer mit einem Schallschutz versehen werden kann, aber nicht muss,
    • – dass an dem Gehäuse auch ein zusätzliches Gehäuse angebracht werden kann, in dem sich die elektrische Regelung befindet,
    • – dass die Behälter mit einer oder mehreren Druckleitungen in Verbindung mit dem Kompressor oder Pumpen stehen,
    • – dass das System in einem Gehäuse eingebaut ist,
    • – dass die verschiedenen Medien regelbar freigesetzt werden können,
    • – dass der Desinfektions-Bedufter auch für andere Medien anwendbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der anhängenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Injektionsvorrichtung;
  • 2 einen Injektionskopf;
  • 3 schematisch ein Leitungssystem mit einer Injektionsvorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Außenansicht des Gehäuses einer Injektionsvorrichtung; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Injektionsvorrichtung nach
  • 4 bei geöffnetem Gehäuse.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Injektionsvorrichtung 1. Die Injektionsvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit zwei ersten Abteilen (oder: Kammern) 3, die durch eine Trennwand getrennt sein können, aber nicht müssen.
  • Die beiden ersten Abteile 3 sind nach Art eines Schubfachs ausgebildet und relativ zum Gehäuse 2 herausziehbar ausgebildet. Anstelle des Schubfachs kann ein erstes Abteil 3 auch als, vorzugsweise mit einer Klappe verschließbares, Fach ausgebildet sein. Das Schubfach oder die Klappe können verschließbar ausgebildet sein, um unberechtigten Zugriff Dritter zu verhindern.
  • In jedem ersten Abteil 3 ist vorliegend ein Wechselbehälter 4 austauschbar aufgenommen. Jeder Wechselbehälter 4 bildet einen Vorratsbehälter für ein Injektionsmedium, welches mittels der Injektionsvorrichtung 1 in ein in 1 nicht gezeigtes Leitungssystem injiziert werden kann.
  • Bei den Wechselbehältern 4 handelt es sich im vorliegenden Fall um Druckwechselbehälter, welche durch Beaufschlagung mit Überdruck das darin aufgenommene Injektionsmedium freigeben können. Die Wechselbehälter 4 können zumindest teilweise aus Edelstahl, Kunststoff, Metall, Gummi, Glas oder Plastik hergestellt sein.
  • Jedem Wechselbehälter 4 ist ein Kompressor 5 zugeordnet, mit welchem der Wechselbehälter 4, d. h. das Injektionsmedium, mit Überdruck beaufschlagt werden kann. Die Kompressoren 5 sind in separaten zweiten Abteilen 6 angeordnet, welche oberhalb der jeweiligen ersten Abteile 3 angeordnet sind, und über Druckleitungen 7 mit den korrespondierenden Wechselbehältern 4 verbunden sind. Die zweiten Abteile 6 sind ebenfalls nach Art eines herausziehbaren Schubfachs ausgebildet. Die Aufteilung in erste Abteile 3 und zweite Abteile 6 hat insbesondere den Vorteil, dass eine Beschädigung der in den ersten Abteilen 3 bzw. zweiten Abteilen 6 aufgenommenen Komponenten bei einem Wechsel eines Wechselbehälters 4 bzw. eines Kompressors 5 vermieden werden kann. Abgesehen davon wird die Entnahme des Wechselbehälters 4 oder des Kompressors 5 deutlich vereinfacht. Das Gehäuse kann einen Lüfter, zumindest jedoch ein geeignet ausgebildetes Lüftungsgitter umfassen, um eine ausreichende Kühlung der darin aufgenommenen elektronischen Komponenten sicherzustellen.
  • Ein Wechselbehälter 4 kann einen oder auch zwei Kompressoranschlüsse aufweisen, welche in Betriebsstellung der Wechselbehälter 4 vorzugsweise den Kompressoren 5 zugewandt angeordnet sind. Im Beispiel der 1 wären die Kompressoranschlüsse also oben an den Wechselbehältern 4 angeordnet. Entsprechendes gilt für Pumpen der Injektionseinheit, die anstelle von Kompressoren vorgesehen sein können, mit entsprechenden Pumpenanschlüssen an den Wechselbehältern. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn mehrere Kompressoren 5 in einem einzigen zweiten Abteil 6 angeordnet sind, oder wenn mehrere Wechselbehälter 4 in einem einzigen ersten Abteil 3 aufgenommen werden können. Insbesondere ist es möglich, dass lediglich ein erstes Abteil 3 und/oder lediglich ein zweites Abteil 6 vorgesehen sind, welche zudem wahlweise schubfachartig ausgebildet sein können.
  • Bei der Verbindung zwischen den Wechselbehältern 4 und den Kompressoren 5 sowie zwischen weiteren, vorzugsweise schlauchartigen, Verbindungen zwischen weiteren Komponenten der Injektionsvorrichtung 1 handelt es sich, sofern möglich und anwendbar, um Steckkupplungen und/oder Schnellkupplungen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder Wechselbehälter 4 in einem separaten ersten Abteil 3 aufgenommen. Denkbar ist es jedoch auch, wenn in einem ersten Abteil 3 mehrere Wechselbehälter 4 aufgenommen sind. Die Wechselbehälter 4 können gleiche oder aber auch verschiedene Größen, bzw. Füllvolumina aufweisen. Die Wechselbehälter können ein Fassungsvermögen bzw. einen Füllinhalt von 1–50 Liter, vorzugsweise von 5–20 Liter aufweisen. Damit können unterschiedliche Injektionsmedien wie Desinfektionsmedium und Beduftungsmedium ggf. in unterschiedlichen Mengen zudosiert werden und gleichzeitig parallel oder auch im Wechsel freigesetzt werden.
  • Von den Wechselbehältern 4 und/oder den Kompressoren führen nicht gezeigte Leitungen zu einer Schnittstelle mit mehreren externen Anschlüssen 8. An die externen Anschlüsse 8 kann ein Injektionskopf angeschlossen werden, über welchen das Injektionsmedium in das Leitungssystem injiziert werden kann. Einige der externen Anschlüsse 8 können auch nach Art eines Mehrfachsteckers zusammengefasst sein, so dass durch Herstellen lediglich einer Verbindung mit einem Injektionskopf mehrere Injektionsmedien über den gleichen Injektionskopf injiziert werden können.
  • Anstelle oder in Kombination mit den Kompressoren 5 kann oder können auch eine oder mehrere Pumpen vorgesehen sein, über welche das Injektionsmedium zumindest aus den Wechselbehältern 4 gefördert werden kann.
  • Die Injektionsvorrichtung 1 weist ferner eine nicht explizit gezeigte Steuerung mit einem Benutzer-Bedienfeld 10 auf, über welches die Injektionsvorrichtung 1 gesteuert werden kann. Die Steuerung kann in einem weiteren Abteil oder einem Gehäuse oder Gehäuseteil der Injektionsvorrichtung 1 aufgenommen sein. Das Benutzer-Bedienfeld 10 kann nach Art eines Pults, insbesondere eines Bedienpults, auf dem oder den zweiten Abteilen 6 ausgebildet sein.
  • 2 zeigt einen Injektionskopf 11 der Injektionsvorrichtung 1. Der Injektionskopf ist über eine Leitung 12, vorzugsweise eine Schlauchleitung, mit zumindest einem der Kompressoren 5 (oder Pumpen) bzw. der Wechselbehälter 4 verbindbar. Der Injektionskopf 11 weist einen Befestigungsflansch 13 auf, mit welchem der Injektionskopf 11 an einem Leitungssystem befestigt werden kann.
  • Die Länge des Injektionskopfs 11 ist in dessen Längsrichtung veränderbar, was in 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Damit kann der Injektionskopf an jeweilige Gegebenheiten des Leitungssystems, wie Durchmesser und dgl., angepasst werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Injektionskopf 11 gemäß 2 ein beispielsweise zylindrisches Zuführrohr 25 mit einem vorderen Ende 26 und einem hinteren Ende 27.
  • An seinem freien Ende oder dem vorderen Ende 26 des Zuführrohres 25 weist der Injektionskopf 11 eine Injektordüse 14 auf, bei welcher es sich vorzugsweise um eine Hohlkegeldüse handelt. Die Injektordüse 14 hat ein außen domförmiges oder gewölbtes Düsengehäuse 30 mit einem innen liegenden (nicht sichtbaren) kegelförmig zulaufenden Kanal, der in eine Austrittsöffnung 30 der Injektordüse 14 für das Injektionsmedium mündet. Ferner weist die Injektordüse 14 ein Schraubverbindungsstück 28 auf mit einem Außengewinde, das in ein Innengewinde am vorderen Ende 26 des Zuführrohres 25 eingeschraubt ist und insbesondere einen Vielkant zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels aufweist. Dies ermöglicht eine leichte Abnehmbarkeit oder Auswechselbarkeit der Injektordüse 14 vom Zuführrohr 25. Es sind aber auch andere lösbare oder auch unlösbare Befestigungsmittel für die Injektordüse 14 möglich.
  • Das Zuführrohr 25 ist axial entlang seiner Längsrichtung durch einen Führungsstutzen 31 und einen an dem Führungsstutzen 31 befestigten Befestigungsflansch 13 geführt und relativ zu diesen axial beweglich und in einer axialen Position mittels einer durch den Führungsstutzen 31 radial von außen eingeschraubten und das Zuführrohr 25 von außen festklemmenden Feststellschraube 32 feststellbar. Dadurch ragt das hintere Ende 27 des Zuführrohres 25 mehr oder weniger aus dem Führungsstutzen 31heraus und kann die axiale Position des Zuführrohres 25 und damit seine axiale Länge vor dem Befestigungsflansch 13 in der mit dem Doppelpfeil angedeuteten axialen Richtung eingestellt oder variiert werden, um eine optimale Injektionsposition für die Injektordüse 14 zu ermöglichen. Anstelle der Feststellschraube 32 sind auch andere Feststellmittel zum Feststellen des Zuführrohres 25 möglich.
  • An dem hinteren Ende 27 des Zuführrohres 25 ist über ein Verbindungsstück 33 eine Leitung, insbesondere Schlauchleitung, 12 zum Zuführen des Injektionsmediums angeschlossen. Das Verbindungsstück 33 weist (analog zum Schraubverbindungsstück 28) ein in ein Innengewinde im Zuführrohr 25 an dessen hinterem Ende 27 eingeschraubtes Außengewinde auf und vorzugsweise ebenfalls einen Vielkant sowie einen Anschlussstutzen zum Anschließen der Leitung 12 mittels einer Dichtung oder Dichthülse 34.
  • 3 zeigt schematisch ein Leitungssystem 15 mit einer daran installierten Injektionsvorrichtung 1. Der oder die Kompressoren 5 bzw. der oder die Wechselbehälter 4 sind mit dem Injektionskopf 11 über zumindest eine Leitung 12 verbunden. Der Injektionskopf 11 ist mit dem Befestigungsflansch 13 an einer Außenwandung des Leitungssystems 15 befestigt. Die Länge des Injektionskopfs 11 ist so eingestellt, dass die Injektordüse 14 etwa mittig im Leitungssystem 15 angeordnet ist.
  • Die Funktion der mit dem Leitungssystem 15 gekoppelten Injektionsvorrichtung 1 ist folgende:
    Über die Injektionsvorrichtung 1 kann dem Leitungssystem 15, bei welchem es sich um ein Belüftungssystem, insbesondere ein Klimatisierungssystem handeln kann, je nach Bedarf das Injektionsmedium zugeführt werden. Die Zuführung des Injektionsmediums kann aus Gründen der Desinfektion des Leitungssystems 15, zur Beseitigung unangenehmer Gerüche oder zu sonstigen Zwecken, wie z. B. der Anreicherung des im Leitungssystem geförderten Mediums mit im Wesentlichen beliebigen Stoffen, erfolgen. In allen Fällen kann die Injektionsvorrichtung in gleicher Weise betrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung erzeugt der jeweilige Kompressor 5 in dem Wechselbehälter 4 einen Überdruck von 1 bis 6 bar, vorzugsweise von 3 bis 4 bar. Das so mit Überdruck beaufschlagte Injektionsmedium kann über elektronisch steuerbare Magnetventile und letztendlich über die Injektordüse 14 in den Volumenstrom des Leitungssystems 15 injiziert werden.
  • Insbesondere zu Desinfektions- und Beduftungszwecken kann/können das Injektionsmedium bzw. die Injektionsmedien dem Volumenstrom als Gas und/oder als Flüssig- oder Feststoff-Aerosol injiziert werden. Dabei können Dampf-, Vergaser- oder Zerstäuberdüsen verwendet werden. Insbesondere kommen in Frage Kegelhohldüsen, vorzugsweise mit integriertem Filter.
  • Nach injizieren, d. h. freisetzen des Injektionsmediums im Leitungssystem 15, kann das zumindest eine Injektionsmedium über die Strömung im Leitungssystem 15 weiter verteilt werden. Dabei kann bereits bei der Injektion des Injektionsmediums die Strömung im Leitungssystem 15 berücksichtigt werden um eine optimale Verteilung des jeweiligen Injektionsmediums zu erreichen.
  • Der 3 liegt eine von links nach rechts gerichtete Strömung im Leitungssystem 15 zu Grunde, was durch einen Pfeil angedeutet ist. Am Injektionskopf 11 vorbeiströmende Luft nimmt das vom Injektionskopf 11 freigegebene Injektionsmedium auf, was in 3 durch eine Textur angedeutet ist. Durch die Strömung im Leitungssystem 15 wird das injizierte Injektionsmedium im Leitungssystem 15 und ggf. in damit gekoppelte Räume verteilt.
  • Die Injektion kann durch eine nicht gezeigte, mit dem Benutzer-Bedienfeld 10 zusammenwirkende elektronische Steuerung gesteuert werden. Dabei ist es möglich, die Injektion in Abhängigkeit mit dem Leitungssystem gekoppelter Sensoren zu steuern, wie beispielsweise Strömungssensoren, Temperatursensoren, Drucksensoren und dgl.
  • Die Steuerung kann ferner eine zeitliche Triggerung der Injektionsvorrichtung bewirken, indem beispielsweise die Injektion des Injektionsmediums in vorgegebenen Abständen für jeweils vorgegebene Zeitdauern erfolgt. Die Abstände und Zeitdauern können dabei in Abhängigkeit vom Volumenstrom, der Art des im Leitungssystem 15 befindlichen Mediums, von der Temperatur, dem Druck oder sonstigen Parametern gewählt werden. Im Zusammenhang mit der Triggerung ist es beispielsweise möglich, das Injektionsmedium in Abständen von 60 Minuten für jeweils 20 oder 30 Sekunden zu injizieren. Andere geeignete Zeitverläufe für die Injektion des Injektionsmediums sind denkbar.
  • In 3 ist lediglich ein Injektionskopf 11 gezeigt. Im Rahmen der Erfindung liegt es, wenn die Injektionsvorrichtung 1 mehrere mit dem Leitungssystem 15 verbundene oder verbindbare Injektionsköpfe 11 aufweist. Dabei kann jeder Injektionskopf 11 mit jeweils einem Wechselbehälter 4 gekoppelt sein. Auf diese Weise können unterschiedliche Injektionsmedien, wie Desinfektionsmedien, Beduftungsmedien usw. getrennt gesteuert injiziert werden. Möglich ist es jedoch auch, dass ein Injektionskopf 11 mit mehreren Wechselbehältern 4 gekoppelt ist, und die Zufuhr der jeweiligen Injektionsmedien zum Injektionskopf 11 durch Ventile, insbesondere Magnetventile, gesteuert wird. Damit wird deutlich, dass mit der Injektionsvorrichtung im Wesentlichen beliebige Injektionsmedien in nahezu beliebiger Kombination und Mischung in das Leitungssystem 15 injiziert werden können.
  • Zur Verbesserung des fortlaufenden Betriebs der Injektionsvorrichtung 1 können ein oder mehrere Füllstandsanzeiger vorgesehen sein, mit welchem/n der jeweils aktuelle Füllstand des oder der Wechselbehälter 4 angezeigt wird. Die Füllstandsanzeiger können an den Wechselbehältern 4, beispielsweise als Schwimmer oder ähnliches, vorgesehen sein. Alternativ können ein oder mehrere Füllstandsanzeiger auch an der Injektionsvorrichtung 1 vorgesehen sein, vorzugsweise derart, dass jeweils aktuelle Füllstände auch dann von außen sichtbar sind, wenn das Gehäuse 2 geschlossen ist. Der Füllstandsanzeiger kann beispielsweise in das Benutzer-Bedienfeld 10 integriert sein.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Injektionskopf 11 über die Leitung 12, bei welcher es sich um eine Schlauchverbindung und dgl. handeln kann, mit einem der externen Anschlüsse 8 unter Verwendung einer Schnellkupplung verbunden. Der externe Anschluss 8 wiederum ist unter Zwischenschaltung von Leitungen, insbesondere Schläuchen, Ventilen und anderen Elementen zur Steuerung der Abgabe von Injektionsmedium mit einem der Wechselbehälter 4 verbunden. Bei angeschlossenem Injektionskopf 11 erfolgt eine Injektion eines beispielsweise flüssigen Injektionsmediums indem das entsprechende vom Kompressor 5 mit Überdruck beaufschlagte Injektionsmedium durch Freigabe eines Ventils über die Leitung 12 zum Injektionskopf 11 gelangt, wo es an der Injektordüse 14, vorzugsweise eine Hohlkegeldüse, bedingt durch den Überdruck als flüssiges Aerosol in den Volumenstrom abgegeben wird. Entsprechend können gasförmige oder feste, z. B. pulverförmige, Injektionsmedien in den Volumenstrom injiziert bzw. eingebracht werden. Es soll erwähnt werden, dass das Injektionsmedium auch mehrere Phasen umfassen kann, wie beispielsweise bei einer Suspension.
  • Die Leitung 12 kann im Wesentlichen beliebig lang gewählt werden, zumindest insoweit als, beispielsweise trotz des in der Leitung 12 erfolgenden Druckabfalls, noch eine zufriedenstellende Injektion des Injektionsmediums erreicht werden kann. Damit ist es möglich, die mit den Injektionsköpfen 11 verbundenen Leitungen 12 entlang des Leitungssystems 15 zu einer gemeinsamen Stelle zu führen, an welcher die Leitungen 12 über die externen Anschlüsse 8 an eine einzige Injektionsvorrichtung 1 angeschlossen werden können. Auf diese Weise ist es möglich, die Injektion von Injektionsmedium für eine Vielzahl von Injektions-Orten des Leitungssystems 15 oder auch mehrerer verschiedener Leitungssysteme zentral mit der einzigen Injektionsvorrichtung 1 zu steuern. Darüber hinaus ist es möglich, die Injektionsvorrichtung 1 nur bei Bedarf bereitzustellen und anzuschließen, beispielsweise wenn das Leitungssystem 15 lediglich im monatlichen Rhythmus desinfiziert werden soll. In der Zwischenzeit kann die Injektionsvorrichtung 1 anderweitig eingesetzt werden.
  • Um einen unberechtigten Zugriff auf die Injektionsvorrichtung 1, insbesondere auf die Wechselbehälter 4 zu verhindern, kann vorgesehen sein, das Gehäuse abschließbar auszubilden. Unter diesem Gesichtspunkt ist es auch von Vorteil, wenn auch das Benutzer-Bedienfeld 10 mit abgeschlossen oder durch geeignete Maßnahmen verriegelt oder gesperrt werden kann, wie beispielsweise durch Zugangscodes und dgl..
  • Ein für Menschen unschädliches Desinfektionsmittel kann beispielsweise auf biologischer Basis hergestellt sein, vorzugsweise ohne Alkohol- und Aldehyd-Zusätze. Jedenfalls kann das Injektionsmedium gesundheitlich unbedenkliche Wirkstoffe gegen Viren, Bakterien, Pilze, Sporen, Legionellen, Keime und sonstige Krankheitserreger und schädliche Organismen umfassen. Beispielsweise kann das von der Firma DeBeTek GmbH vertriebene Desinfektionsmittel verwendet werden.
  • Falls das Injektionsmedium zur Beduftung verwendet wird, kann dieses einen Alkoholgehalt von bis zu 2%, vorzugsweise unter 0,3%, aufweisen. Vorzugsweise ist das Duftmedium biologisch abbaubar und aus natürlichen Ölen hergestellt.
  • Schließlich kann die Injektionsvorrichtung 1, insbesondere das Gehäuse 2, insbesondere das jeweilige zweite Abteil 6, eine Schallisolation aufweisen, so dass die von der Injektionsvorrichtung 1 bei deren Betrieb ausgehende Lärmbelästigung zumindest deutlich verringert werden kann. Damit ergeben sich weitere Einsatzbereiche und Einsatzmöglichkeiten für die Injektionsvorrichtung 1, insbesondere in lärmempfindlichen Bereichen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Außenansicht des Gehäuses 2 einer Injektionsvorrichtung 1. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Injektionsvorrichtung 1 bei geöffnetem Gehäuse 2.
  • Das Gehäuse 2 ist im vorliegenden Fall nach Art eines Stehpults als Standgehäuse ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist eine mit einem Schlüssel-Schloss System 16 abschließbare, nach vorne drehend öffnende Türe 17 auf. Die Türe 17 ist über Scharniere seitlich an einer Öffnung im Gehäuse 2 angebracht und damit drehbar gelagert, was aus 5 genauer zu sehen ist. Die Türe 17 ist ausgebildet, das erste Abteil 3 und das zweite Abteil 6 zu verschließen, wobei durch das Schlüssel-Schloss System 16 die Möglichkeit besteht, einen unberechtigten Zugang zum ersten 3 und zweiten Abteil 6 zu verhindern.
  • Das Gehäuse 2 weist ferner ein mit einer Klappe 18 verschließbares drittes Abteil 19 auf, welches u. a. als Staufach oder zur Aufnahme weiterer elektronischer Komponenten dienen kann. Das dritte Abteil 19 kann über ein weiteres Schlüssel-Schloss System 20 abgeschlossen werden, damit ein unberechtigter Zugang zum dritten Abteil 19 verhindern werden kann. Die Klappe 18 ist im vorliegenden Fall nach oben aufklappbar ausgebildet und fällt im geschlossenen Zustand schräg nach vorne ab, wodurch sich die stehpultartige Ausgestaltung des Gehäuses 2 ergibt. Das dritte Abteil 19 kann alternativ auch als ein, vorzugsweise nach vorne zu öffnendes, Schubfach ausgebildet sein.
  • Wie in 5 zu sehen ist, sind die Kompressoren 5, gegebenenfalls auch andere Komponenten wie Pumpen, elektronische Komponenten und dgl. auf einem nach vorne herausziehbaren Fachboden 21 des zweiten Abteils 6 angeordnet, wobei 5 den herausgezogenen Zustand des Fachbodens zeigt. Nicht gezeigt, aber dennoch möglich ist es, dass das erste Abteil 3 einen nach vorne herausziehbaren weiteren Fachboden aufweist, auf welchem die Wechselbehälter 4 aufgenommen werden können. Der herausziehbare Fachboden und ggf. der weitere herausziehbare Fachboden ermöglichen einen einfachen Austausch und eine einfache Wartung der jeweiligen Komponenten. Ferner können bei herausgezogenen Fachböden Schläuche, Leitungen, insbesondere die Druckleitung 7 und dgl. in einfacher Weise angeschlossen werden.
  • Zur Vermeidung eines Hitzestaus bei geschlossenem Gehäuse 2 weist dieses eine Kühleinrichtung auf. Die Kühleinrichtung umfasst im vorliegenden Beispiel zumindest ein Lüftungsgitter 22, welches wie vorliegend an einer Seitenwand des Gehäuses 2 angebracht sein kann. Das Lüftungsgitter 22 ermöglicht das Abführen der durch die im Gehäuse aufgenommenen Komponenten, insbesondere der Kompressoren 5 und etwaiger elektronischer Komponenten, erzeugten Abwärme. Vorteilhafter Weise sind mehrere, insbesondere zwei, Lüftungsgitter 22 derart angebracht, dass ein durch diese ermöglichter Kühlluftstrom die zu kühlenden Komponenten beaufschlagen und so vor Überhitzung schützen kann. Die Kühleinrichtung kann, sofern eine ausreichende Kühlwirkung durch Konvektion alleine nicht erreicht werden kann, ferner einen oder mehrere Lüfter aufweisen, mit welchem/n ein definierter Kühlluftstrom im Gehäuse erzeugt werden kann. Die Kühleinrichtung kann alternativ oder zusätzlich aktive Kühlelemente wie Verdampfer oder Peltier-Elemente umfassen.
  • Die Kühleinrichtung sollte jedenfalls so ausgelegt sein, dass zumindest eine Überhitzung der elektronischen Komponenten, wie der Kompressoren 5, vermieden werden kann. Sofern erforderlich kann die Kühleinrichtung auch so ausgelegt sein, dass die in den Wechselbehältern 4 aufgenommenen Injektionsmedien gekühlt werden können.
  • Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, weist die Klappe 18 eine darin integrierte, vorzugsweise digitale, Anzeigeeinheit und/oder Bedieneinheit 23 auf. Die Anzeigeeinheit und/oder Bedieneinheit 23 kann beispielsweise eine, vorzugsweise zentrale, Steuerung umfassen oder mit einer solchen verbunden sein, so dass zumindest die wesentlichen Parameter und Größen angezeigt bzw. eingestellt werden können. Die Bedieneinheit 23 kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass im Wesentlichen die ganze Betriebsweise der Injektionsvorrichtung 1 abgerufen und ggf. programmiert werden kann. Die Anzeigeeinheit und/oder Bedieneinheit 23 und/oder ggf. weitere Schalt- und Funktionselemente können wie beschrieben an der Klappe 18, oder an anderen geeigneten Stellen des Gehäuses und/oder im ersten 3 bis dritten Abteil 19 vorgesehen sein. Beispielsweise wäre es möglich, die Bedieneinheit 23 im dritten Abteil 19 anzuordnen, so dass diese bei geschlossener und verschlossener Klappe 18 vor unberechtigten Zugriffen geschützt wäre.
  • Wie aus 4 weiterhin ersichtlich ist, weist das Gehäuse 2 im oberen Bereich der Klappe 18 externe Anschlüsse 8 auf, an welche beispielsweise Leitungen 12 von Injektionsköpfen 11 oder sonstige, z. B. elektronische, Komponenten angeschlossen werden können. Die externen Anschlüsse 8 können mit Sicherungseinrichtungen ausgestattet sein, welche ein unberechtigtes Anschließen oder Entfernen der Leitungen 12 und dgl. verhindern sollen.
  • Insbesondere die mit Bezug zu 4 und 5 beschriebene Injektionsvorrichtung 1 erweist sich als ein flexibles, mit wenig Aufwand und in wenigen Schritten, wie z. B. Anschluss an eine Stromversorgung über ein Netzkabel 24 und Anschluss eines oder mehrerer Injektionsköpfe 11 an die externen Anschlüsse 8, installierbares Gerät.
  • Die Erfindung kann, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, insbesondere durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet werden:
    • • Druckbehälter mit Bedufter-Substanz und/oder Druckbehälter mit Desinfektionssubstanz jeweils in flüssiger Form.
    • • Druckluftanschluss am Druckbehälter vorzugsweise oben, der mit zugehörigen Kompressor/oder Pumpen zum Erzeugen der Druckluft vorzugsweise über einen Schlauch verbunden ist, die Druckluft liegt in einem Bereich von 1 Bar bis 6 Bar (vorzugsweise Arbeitsdruck 2 bis 3 Bar).
    • • Hohlkegeldüse mit integriertem Filter an der Wandung des Luftkanals mit Druckdose und Ventil zum Zu- und Abschalten bei Start oder Stillstand der Raumlufttechnik-Anlage ein oder aus.
    • • Spezielle Ausgestaltung der Einspritzdüse mit einem in den Luftkanal ragenden Düsenrohr, das in der Länge einstellbar ist.
    • • Die Anlage kann bestückt werden von einem Behälter bis hin zu mehreren Behältern, da das System einfach durch Schnellsteck-Kuplungen-Verbindern einfach erweitert werden kann.
    • • An den Schläuchen sind Steckkupplungen/Schnellsteckkupplungen vorgesehen zum Anschluss an den Behältern sowie an den Düsen.
    • • Die Behälter/Kanister können in verschiedenen Größen/Füllinhalte angefertigt und in die Anlage angepasst werden, von 1 Liter bis hin zu 50 Liter und darüber hinaus, vorzugsweise 5–20 Liter.
    • • Die Anzahl der Behältnisse Druckbehälter/Kanister lassen sich variabel in die Anlage einbringen, von einem bis hin zu mehreren Behältnissen.
    • • Kompakter Aufbau in einem gemeinsamen Gehäuse in dem in einer unteren Ebene die Druckbehälter angeordnet sind, in einer oberen Ebene die Kompressoren/oder Pumpen/und ein Schaltpult oder eine Steuerung vorgesehen ist, wobei die beiden unteren Ebenen Druckbehälter/Kanister/Kompressoren/Pumpen mit einem ausziehbaren Schubfach aus dem Gehäuse heraus und wieder hinein bewegbar konstruiert sein können.
    • • Regelung der Zudosierung durch Magnetventile und die Steuerung insbesondere derart, dass in bestimmten Zeitintervallen über ein bestimmtes Behandlungsintervall die Substanz/Substanzen eingesprüht werden. Beispielsweise alle 60 Min. für 20 Sec., oder auch alle 20 Min. für 10 Sec. Es sind also vorzugsweise feste Zeitintervalle, die vorab eingestellt und emperisch ermittelt sind, eingestellt. Die Regelung kann jedoch zusätzlich noch an der RLT-Anlage spezifisch eingestellt/eingeregelt werden.
    • • Das Pult, in dem sich die Regelung/Steuerung befindet, ist abschließbar, sowie auch der andere Bereich in den unteren Ebenen.
    • • Das Gerät ist steckerfertig konstruiert, es muss nur vor Ort gebracht werden in eine Steckdose/oder Schaltschrank eingesteckt oder angeschlossen werden und mit wenig Aufwand die Düsen in die Kanäle eingebracht werden durch das Bohren von je nach Anzahl beliebig vieler Düsen (Bohrung vorzugsweise 20 mm pro Düse) sowie das Anbringen von den Magnetventilen die vorzugsweise an dem äußeren Kanal kurz vor den Düsen angebracht werden.
    • • Das Desinfektionsmittel ist unbedenklich ein Desinfektionsmittel, das auf biologischer Basis ohne Alkohol (Brandschutz) und ohne Aldehyd sowie in der Lebensmittelindustrie verwendet wird, es beseitigt Vieren, Bakterien, Schimmelpilze, Legionellen, Keime sowie noch andere Organismen, die Infektionskrankheiten hervorrufen können (Desinfektion Vertriebsfirma DeBeTek GmbH/RLT-Anlagen Desinfektion).
    • • Das Duftmedium ist ebenfalls unbedenklich, der Alkoholgehalt liegt unter 0,3% Alkohol Anteile (keine Brandgefahr) und ist ebenfalls biologisch abbaubar, es wird aus natürlichen Ölen hergestellt und ist in verschiedenen Duftsoffen erhältlich, der Duft soll für Wohlbefinden, entspannend und konzentrationsfördernd sein (Duft Vertriebsfirma DeBeTek GmbH/RLT-Anlagen Duft).
    • • Die Anlage kann auch für andere Medien eingesetzt werden z. B. für Gewächshäuser im Bereich Pflanzenschutzmittel fördernd für Wachstum sowie andere Bereiche der Lebensmittelindustrie oder für Öle, Schmierstoffe, Wasser und andere flüssige Medien.
    • • Die Anlage kann auch so aufgebaut werden, dass ein Tank mit großem Fassungsvermögen an die Anlage angeschlossen werden kann.
    • • Die Anlage kann auf Dauer-Betriebsstellung betrieben werden, auf verschiedene Zeitintervalle, oder je nach Belieben.
    • • Die Anlage desinfiziert zuverlässig nicht nur Zu und Abluftanlagen/Kanäle, sondern auch die Geräte Kammern der RLT-Anlage, die Luftauslässe und die dazugehörigen Oberflächen in den Räumlichkeiten, Tests haben ergeben das bei KBE Einheiten von 100 und darüber hinaus die Desinfektion der Oberflächen bis zu 100% angeschlagen hat.
    • • Aufgrund des modularen Aufbaus sind verschiedene Behälter/Substanzen kombinierbar bzw. mit den selben Düsen verbindbar, des Weiteren kann durch Mehrfachstecker auch eine Anbindung an mehreren RLT Anlagen/Kanäle erfolgen.
    • • Die Behälter können problemlos wiederbefüllt werden oder auch einfach ausgetauscht oder gewechselt werden, bei der Wiederbefüllung muss lediglich der oben angebrachte Verschluss geöffnet werden, die Anlage gibt kurz vor der nächsten anstehenden Wiederbefüllung ein Signal.
    • • An dem Kompakt Gehäuse ist ein Lüfter und ein Luftgitter angebracht, um die Anlage bei höheren Temperaturen vor Überhitzung zu schützen.
    • • Die Anlagenregelung erfolgt auf Wunsch über Druckdosen, Zeitschaltuhren oder fest über eine Elektroverteilung am Schaltschrank.
    • • Die Anlage kann auch mit anstelle von Druckbehältern über einfach entweder wechselbare oder nachfüllbare Kanister betrieben werden.
    • • Das Gerät kann mehrere Funktionen übernehmen gleichzeitig, im Wechsel (Duft/Desinfektion/Öle/Pflanzenschutzmittel etc.) oder nur ein Medium freigegeben und betrieben werden.
    • • Das Gerät soll vorbeugend eingesetzt werden zum Schutz von Infektionskrankheiten, um Mensch und Tier ein sicheres Umfeld zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Injektionsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    erstes Abteil
    4
    Wechselbehälter
    5
    Kompressor
    6
    zweites Abteil
    7
    Druckleitung
    8
    externer Anschluss
    9
    Steuerung
    10
    Benutzer-Bedienfeld
    11
    Injektionskopf
    12
    Leitung
    13
    Befestigungsflansch
    14
    Injektordüse
    15
    Leitungssystem
    16
    Schlüssel-Schloss System
    17
    Türe
    18
    Klappe
    19
    drittes Abteil
    20
    weiteres Schlüssel-Schloss System
    21
    Fachboden
    22
    Lüftungsgitter
    23
    Bedieneinheit
    24
    Netzkabel
    25
    Zuführrohr
    26
    vorderes Ende
    27
    hinteres Ende
    28
    Schraubverbindungsstück
    29
    Düsengehäuse
    30
    Düsenaustrittsöffnung
    31
    Führungsstutzen
    32
    Feststellschraube
    33
    Verbindungsstück
    34
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0687869 A2 [0003]

Claims (11)

  1. Injektionsvorrichtung (1), ausgebildet zur Injektion mindestens eines Injektionsmediums in einen Volumenstrom eines Leitungssystems (15), insbesondere eines Be- und/oder Entlüftungssystems, oder ein, vorzugsweise geschlossenes, Volumen, aufweisend ein Gehäuse (2) mit zumindest einem ersten Abteil (3) eingerichtet zur Aufnahme zumindest eines Injektionsmediums, und mit zumindest einem vom ersten Abteil (3) räumlich getrennten oder unterscheidbaren zweiten Abteil (6), wobei wenigstens eines der beiden Abteile vorzugsweise beide Abteile zumindest eine Injektionseinheit (5) zur Injektion zumindest eines des mindestens einen Injektionsmediums in den Volumenstrom oder das Volumen aufweist bzw. aufweisen.
  2. Injektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei jedes Injektionsmedium in einem separaten Wechselbehälter (4), vorzugsweise Druckwechselbehälter, aufgenommen ist, und wobei jeder Wechselbehälter (4) vorzugsweise in einem separaten ersten Abteil (3) aufgenommen ist.
  3. Injektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend zumindest eine Füllstandsanzeige zur Anzeige des Füllstands zumindest eines Wechselbehälters (4) und/oder, vorzugsweise eine Steuerung umfassende oder mit einer solchen verbundene, Anzeige- und/oder eine Bedieneinheit (23) zur Anzeige und/oder zum einstellen von Betriebsparametern der Injektionsvorichtung (1).
  4. Injektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zumindest eine erste Abteil (3) räumlich unter dem zumindest einen zweiten Abteil (6) angeordnet ist und/oder wobei das zumindest eine erste Abteil (3) und/oder das zumindest eine zweite Abteil (6) relativ zum Gehäuse (2) nach Art eines Schubfachs bewegbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest ein drittes Abteil (19), insbesondere zur Aufnahme elektronischer Komponenten (23), vorgesehen ist, wobei die Injektionsvorrichtung (1) vorzugsweise eine Kühleinrichtung umfasst, welche bevorzugt ein oder mehrere Lüftungsschlitze und/oder zumindest ein Lüftungsgitter (22) und/oder zumindest einen Lüfter zur Kühlung im ersten (3) bis dritten Abteil (19) und/oder im Gehäuse der Injektionsvorrichtung (1) aufgenommener Komponenten (5) umfasst.
  5. Injektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Injektionseinheit (5) zumindest eine Pumpe und/oder einen Kompressor (5) umfasst, welche/r ausgebildet ist/sind, das Injektionsmedium in den Volumenstrom, vorzugsweise über zumindest einen Injektionskopf (11), zu injizieren und/oder aufweisend eine Triggereinrichtung ausgebildet zur Triggerung der Injektion des zumindest einen Injektionsmediums gemäß vorgegebenen Zeitintervallen.
  6. Injektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Injektionseinheit (5) ausgebildet ist, das zumindest eine Injektionsmedium mit einem Überdruck von 1–6 bar, vorzugsweise von 2–3 bar, vorzugsweise unter Verwendung von Magnetventilen, in den Volumenstrom zu injizieren und/oder wobei die zumindest eine Injektionseinheit (5) mit einem oder mehreren Wechselbehältern (4) verbunden ist und/oder wobei der zumindest eine Wechselbehälter (4) die zumindest eine Injektionseinheit (5) und/oder der zumindest eine Injektionskopf (11) mittels Steckkupplungen und/oder Schnellkupplungen untereinander verbindbar sind.
  7. Injektionsvorrichtung (1), ausgebildet zur Injektion mindestens eines Injektionsmediums in einen Volumenstrom eines Leitungssystems (15), insbesondere eines Be- und/oder Entlüftungssystems, oder ein, vorzugsweise geschlossenes, Volumen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend einen zumindest teilweise in den Strömungsweg des Leitungssystems (15), vorzugsweise quer zur Strömungsrichtung, einbringbaren oder eingebrachten Injektionskopf (11) zur Injektion zumindest eines der Injektionsmedien in das Leitungssystem (15), wobei der Injektionskopf (11) vorzugsweise in seiner innerhalb des Leitungssystems befindlichen und/oder in der Richtung quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Länge und/oder seiner axialen Position innerhalb des Leitungssystems (15) einstellbar ist.
  8. Injektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der Injektionskopf (11) ausgebildet ist, das zumindest eine Injektionsmedium als Gas, als flüssiges und/oder festes Aerosol in den Volumenstrom einzubringen, und/oder wobei der Injektionskopf (11) eine Injektordüse (14), insbesondere eine Hohlkegeldüse, insbesondere mit einem, insbesondere integrierten, Filter, umfasst, wobei die Injektordüse (14) insbesondere ein außen domförmiges oder gewölbtes Düsengehäuse (30) mit einem innen liegenden kegelförmig zulaufenden Kanal, der in eine Austrittsöffnung (30) der Injektordüse (14) für das Injektionsmedium mündet, aufweist.
  9. Injektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei der Injektionskopf (11) ein Zuführrohr (25) aufweist mit einem vorderen Ende (26) und einem hinteren Ende (27), wobei vorzugsweise die Injektordüse (14) an dem vorderen Ende (26) des Zuführrohres (25), vorzugsweise lösbar, verbunden ist, insbesondere mittels eines Schraubverbindungsstückes (28), das mittels korrespondierender Gewinde mit dem Zuführrohr (25) verschraubt oder verschraubbar ist und/oder wobei das Zuführrohr (25) vorzugsweise axial entlang seiner Längsrichtung durch eine Führung, insbesondere einen Führungsstutzen (31) und insbesondere auch einen an dem Führungsstutzen (31) befestigten Befestigungsflansch (13), geführt und relativ zu diesen axial beweglich ist und in mehreren axialen Positionen mittels wenigstens eines Feststellmittels, insbesondere einer durch den Führungsstutzen (31) von außen eingeschraubten Feststellschraube (32), feststell- oder festlegbar ist, wodurch insbesondere das hintere Ende (27) des Zuführrohres (25) mehr oder weniger aus dem Führungsstutzen (31) herausragt und/oder die axiale Position des Zuführrohres (25) und damit seine axiale Länge, insbesondere vor dem Befestigungsflansch (13) einstellbar ist, und/oder wobei vorzugsweise an dem hinteren Ende (27) des Zuführrohres (25), insbesondere über ein Verbindungsstück (33) eine Leitung, insbesondere Schlauchleitung, (12) zum Zuführen des Injektionsmediums angeschlossen ist, wobei das Verbindungsstück (33) vorzugsweise an dem hinteren Ende (27) des Zuführrohres (25), vorzugsweise lösbar, verbunden ist, insbesondere mittels einer Schraubverbindung mittels korrespondierender Gewinde mit dem Zuführrohr (25) verschraubt oder verschraubbar ist und/oder einen Anschlussstutzen zum Anschließen der Leitung (12), insbesondere mittels einer Dichtung oder Dichthülse (34) aufweist.
  10. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens zwei Injektionsmedien gleichzeitig und/oder parallel oder im Wechsel injizierbar sind und/oder bei der wenigstens ein Injektionsmedium ein Desinfektionsmittel ist, insbesondere ein für Menschen unschädliches Desinfektionsmittel auf biologischer Basis hergestellt sein, vorzugsweise ohne Alkohol- und Aldehyd-Zusätze, jedoch mit gesundheitlich unbedenkliche Wirkstoffe gegen Viren, Bakterien, Pilze, Sporen, Legionellen, Keime und sonstige Krankheitserreger und schädliche Organismen, und/oder bei der wenigstens ein Injektionsmedium ein Beduftungsmedium ist, das einen Alkoholgehalt von bis zu 2%, vorzugsweise unter 0,3%, aufweisen kann und/oder biologisch abbaubar und/oder aus natürlichen Ölen hergestellt ist.
  11. Desinfektions-Bedufter zum Desinfizieren und Beduften, insbesondere ausgestaltet als Injektionsvorrichtung oder umfassend eine Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eines oder eine beliebige Kombination mehrerer der folgenden Merkmale: – dass es aus einem, zwei, drei oder mehreren Druckbehältern besteht, – dass die Druckbehälter aus Edelstahl, Kunststoff, Metall, Gummi, Glas oder Plastik gebaut werden können, – dass die Druckbehälter, in denen die Medien eingebracht werden, mit einen, zwei oder mehreren Druck- und Füllleitungen versehen sind, – dass die Druckbehälter mit einer Füllstand-Anzeige betrieben werden, aber nicht müssen, – dass ein oder mehrere Kompressoren benötigt werden, um den nötigen Luftdruck in die Druckbehälter zu bringen, um die Medien freisetzen zu können, – dass das Gehäuse, in denen man die Druckbehälter anschließt und lagert, aus einer oder mehreren Kammern bestehen können, – dass die Medien auch durch Dampf freigesetzt werden können, – dass der Wirkstoff auch durch eine Düse oder Verstäuber freigesetzt werden kann, – dass die Füllleitungen in einen Kanal oder Gerätekammer führen, – dass die Duft und Desinfektions-Medien, die verwendet werden, aus festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen bestehen können, – dass der Desinfektions-Bedufter an bereits vorhandenen Anlagen nachgerüstet werden kann, – dass der Desinfektions-Bedufter auch in neu gebauten Anlagen ab Werk angebracht werden kann, – dass die Druckbehälter mindestens zwei Anschlüsse für einen Kompressor haben, – dass die Druckbehälter in verschiedenen Größen gefertigt werden können, – dass die Druckbehälter mit einem Schwimmer versehen werden können, um den Inhalt anzuzeigen, – dass die verschiedenen Desinfektion- und Duft-Medien durch die Luftströmung verteilt werden können, – dass die verschiedenen Medien sich durch ein oder mehrere Magnetventile steuern lassen, welche mit einem oder mehreren Zeit-Relais in Verbindung stehen, – dass eine oder mehrere Druckdosen angebracht werden können, um das System zu- oder abzuschalten, – dass die Befüllung der Medien und Behältnisse durch eine elektrische Regelung gesteuert werden kann, – dass die Wiederbefüllung der Medien durch einfaches Auffüllen erfolgen kann, – dass der Desinfektions-Bedufter auch nur als Bedufter eingesetzt werden kann, – dass der Desinfektions-Bedufter auch nur zum Desinfizieren eingesetzt werden kann, – dass die Medien auch durch ein oder mehreren Schläuchen in Verbindung mit den Druckbehältern durch Dampf in den Geräten oder Lüftungskanälen freigesetzt werden können, – dass der oder mehrere Kompressoren auch in das Gehäuse mit eingebaut werden kann, aber nicht muss, – dass die Kanister, mit welchen die Druckbehälter befüllt werden, in das Gehäuse mit eingelagert werden können, aber nicht müssen, – dass das Gehäuse in denen sich das System befindet, auch abschließbar sein kann, – dass der Desinfektions-Bedufter auch durch ein oder mehrere angebrachte Pumpen, anstelle der Kompressoren die Medien ansaugen und freisetzen können, – dass durch Einsetzen von Pumpen das Wechseln der Medien auch durch Austauschen von ganzen Behältern (Kanister), in denen sich die Medien befinden, erfolgen kann, – dass die Gehäusekammer mit einem Schallschutz versehen werden kann, aber nicht muss, – dass an dem Gehäuse auch ein zusätzliches Gehäuse angebracht werden kann, in dem sich die elektrische Regelung befindet, – dass die Behälter mit einer oder mehreren Druckleitungen in Verbindung mit dem Kompressor oder Pumpen stehen, – dass das System in einem Gehäuse eingebaut ist, – dass die verschiedenen Medien regelbar freigesetzt werden können, – dass der Desinfektions-Bedufter auch für andere Medien anwendbar ist.
DE102010020508A 2009-06-24 2010-05-14 Injektionsvorrichtung Pending DE102010020508A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020508A DE102010020508A1 (de) 2009-06-24 2010-05-14 Injektionsvorrichtung
DE202010005686U DE202010005686U1 (de) 2009-06-24 2010-06-21 Injektionsvorrichtung
US12/821,905 US8459050B2 (en) 2009-06-24 2010-06-23 Injection device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008674U DE202009008674U1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Desinfektions-Bedufter
DE202009008674.7 2009-06-24
DE102010020508A DE102010020508A1 (de) 2009-06-24 2010-05-14 Injektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020508A1 true DE102010020508A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=41060999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008674U Expired - Lifetime DE202009008674U1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Desinfektions-Bedufter
DE102010020508A Pending DE102010020508A1 (de) 2009-06-24 2010-05-14 Injektionsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008674U Expired - Lifetime DE202009008674U1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Desinfektions-Bedufter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009008674U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8881945B2 (en) 2011-09-19 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Spray dispenser
EP3034099A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Siefer, Stephan Verfahren und System zur Entkeimung von Räumen aufweisend Wasserperoxid und ein Tensid
EP3130358A1 (de) 2015-08-14 2017-02-15 Siefer, Stephan Verfahren und system zur entkeimung von medizinischen werkzeugen und korperteilen
WO2020239157A3 (de) * 2019-05-29 2021-03-11 Dieter Mikus Reinigungs- und dosiervorrichtung für verkeimte anlagen mit gasförmigen oder flüssigen medien und bearbeitungs-/ einwirkungsvorrichtung für gasförmige oder flüssige medien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687869A2 (de) 1994-06-13 1995-12-20 CEPTER LTD., Switzerland Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von Luft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687869A2 (de) 1994-06-13 1995-12-20 CEPTER LTD., Switzerland Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von Luft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8881945B2 (en) 2011-09-19 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Spray dispenser
US9044522B2 (en) 2011-09-19 2015-06-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Spray dispenser
EP3034099A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Siefer, Stephan Verfahren und System zur Entkeimung von Räumen aufweisend Wasserperoxid und ein Tensid
EP3130358A1 (de) 2015-08-14 2017-02-15 Siefer, Stephan Verfahren und system zur entkeimung von medizinischen werkzeugen und korperteilen
WO2020239157A3 (de) * 2019-05-29 2021-03-11 Dieter Mikus Reinigungs- und dosiervorrichtung für verkeimte anlagen mit gasförmigen oder flüssigen medien und bearbeitungs-/ einwirkungsvorrichtung für gasförmige oder flüssige medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009008674U1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010005686U1 (de) Injektionsvorrichtung
WO2018191766A1 (de) Mundstück für einen inhalator
DE10334591B4 (de) Verfahren zum Verteilen von flüssigen Duftstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0345713A2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
DE102007015584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
DE102006062352A1 (de) Wasserabgabegerät und Getränkeabgabevorrichtung mit einem Wasserabgabegerät
DE102010020508A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102013000064A1 (de) Verfahren zur Reinigung und / oder Desinfektion von medizinischen/zahnmedizinischen Instrumenten und zahnärztlichen Abdrücken. Wesentliche Bauteile die bei der Anwendung dieses Verfahrens eingesetzt werden können: Verteilerblock zur Verteilung der Medien und Grundkörper mit Düsen. Verfahren zur Herstellung von Düsen und/oder deren Zuleitung
DE102021121250A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Fluids, insbesondere eines Reinigungs-, Pflege-, oder Desinfektionsfluids für Hände sowie System zum Überwachen einer derartigen Vorrichtung
EP2317901A1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät mit verstellbarer düse
CH705249A1 (de) Vorrichtung zur Dekontamination für ein Containment und/oder von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut.
EP2621547A1 (de) Verfahren zur desinfektion von luft in luftkanälen
EP2867585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
DE102005025755A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Geruchsstoffen
DE10246258A1 (de) Klimaanlage
EP2650616A1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
DE102009054161A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut, insbesondere Steckbecken, Urinflaschen und dergleichen
DE202021100771U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Entkeimen oder Desinfizieren von Luft, insbesondere Raumluft, oder Oberflächen
EP0523118B1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
EP0580111B1 (de) Befeuchtungseinrichtung für ein Verkaufsmöbel
EP3415823A1 (de) Abluftvorrichtung
DE202009007066U1 (de) Aerosol-Generator
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge
DE10105608A1 (de) Sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140808

R016 Response to examination communication