WO2012171871A1 - Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltsgeräts, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltsgeräts, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012171871A1 WO2012171871A1 PCT/EP2012/060993 EP2012060993W WO2012171871A1 WO 2012171871 A1 WO2012171871 A1 WO 2012171871A1 EP 2012060993 W EP2012060993 W EP 2012060993W WO 2012171871 A1 WO2012171871 A1 WO 2012171871A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- household appliance
- operating
- server
- control device
- program
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0426—Programming the control sequence
Definitions
- the invention relates to a method for operating a program-controlled household appliance, which has a memory device and a control device. At least two selectable operating programs for controlling operational sequences of the household appliance are stored in the storage device, and the control device is designed to execute the operating programs. Between the control device of the household appliance on the one hand and a server remote from the household appliance on the other hand, a communication connection is established via the Internet.
- the invention also relates to a household appliance, which is designed for performing such a method, as well as a system with such a household appliance and a server.
- home appliances can communicate with an external host server over the Internet.
- the document US 2003/0225483 A1 describes an electronic system which serves to control the energy consumption of several home appliances in a household.
- the system receives information about the current and future price of electrical energy. This information is received via a network control unit.
- a user interface is provided by means of which the user can set his desired start times for the startup of the household appliances. Via the user interface, a wide variety of information can also be displayed to the user, such as, for example, the anticipated energy consumption or the price of an operating process of a household appliance.
- a control system for a domestic appliance which comprises an electronic control unit as well as selection means for selecting predetermined basic functions of the domestic appliance.
- the control unit of the household appliance is a first set of operating programs for controlling Operating sequences of the household appliance filed.
- the control unit also stores a second set of operating programs which can be selected by means of an external electronic device, such as a PC or a remote control.
- the household appliance can therefore be operated via two different operating devices: on the one hand via the conventional control panel and on the other hand by means of the external device.
- additional operating programs can be performed, which are not available in conventional household appliances.
- a method according to the invention is designed for operating a domestic appliance, namely a program-controlled domestic appliance.
- the domestic appliance contains a memory device in which at least two selectable operating programs for controlling operating sequences of the domestic appliance are stored, as well as a control device for executing the operating programs.
- a communication connection is made via the Internet.
- data relating to at least one (new) operating program stored on the server for controlling operating sequences of the household appliance are transmitted to the control device of the household appliance via the communication connection.
- the functionality or the area of use of the household appliance is extended in comparison to the prior art.
- the method according to the invention enables further operating programs to be added and / or the operating programs already stored in the memory device to be updated.
- a simple program extension or a simple program update of the household appliance is made possible without the user himself having to import these operating programs into the household appliance, for example via a USB interface.
- the execution of novel operating programs or the implementation of an operating process of the household appliance according to novel operating programs is made possible, which are not present in the storage device of the household appliance.
- a household appliance is understood to be a device which is used for household management.
- This may for example be a large household appliance, such as a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher, a cooking appliance, a cooker hood, a refrigerator, a fridge-freezer or an air conditioner. But this can also be a small household appliance, such as a coffee machine or a food processor.
- the household appliance is understood to mean a program-controlled appliance whose operating processes are carried out in accordance with stored operating programs. It proves to be advantageous if the household appliance is a device for the care of laundry or a device for preparing food or a dishwasher.
- the server is preferably a host server of a customer service or of the device manufacturer.
- the latest operating programs or the latest versions of conventional operating programs are always available on the server.
- the control device of the household appliance can provide data according to the Internet Protocol (IP) and transmit it to the server and can receive and process data generated by the Internet protocol from the server.
- IP Internet Protocol
- the household appliance can thus be connected or connected directly or directly to the Internet, and the data does not have to be transmitted via a gateway.
- the control device of the domestic appliance can have an interface via which the control device can be connected to a local computer network (LAN) in the Household and thereby can be connected to the Internet.
- LAN local computer network
- This interface can be designed for the wired transmission and reception of data.
- an interface is used which is designed for wireless transmission and reception of the data (for example WiFi). It is therefore unnecessary to use a cable, and the home appliance can be positioned in principle anywhere in the household.
- the at least one operating program is transmitted from the server to the control device of the household appliance and stored as a new operating program in the memory device.
- a new operating program is transmitted from the server to the control device of the household appliance and stored as a new operating program in the memory device.
- an operation process of the home appliance can be performed by the controller, and after completion of the operation process, the new operation program can be deleted from the storage device again.
- new operating programs can always be executed without additional memory resources having to be made available. It can thus be saved the valuable space or it can be used a smaller and cheaper storage device.
- the new operating program is maintained in the memory device.
- the new operating program thus remains in the household appliance even after completion of the operating process, so that in the storage device always the latest operating programs are available.
- the operator can always access the latest operating programs even if the Internet connection fails, and select these operating programs for carrying out the operating process.
- the following procedure proves to be particularly advantageous: From the server to the control device of the household appliance, a name of the at least one new operating program is transmitted. The name is then displayed on a display device of the household appliance, such as on a touch-sensitive display, possibly also in addition to the names of conventional programs. The user now selects the new operating program stored on the server. The control device thus receives an input which is made by the user and via which the operating program stored on the server for performing an operating process of the household appliance is selected. Finally, the operation program is transmitted from the server to the control device of the home appliance for performing the operation process on the basis of this operation program. Before the actual entire operating program is transmitted to the household appliance, therefore, initially only the transmission of the designation of the at least one operating program takes place.
- the entire operating program can also be transmitted to the household appliance and stored in the storage device. After completion of the operating process, this program can then be deleted or retained. It is therefore unnecessary to transfer the entire operating program, if the user selects another conventional operating program already present in the memory device.
- the household appliance can alternatively also be remotely controlled by means of the server, namely via the Internet.
- a designation of the at least one operation program can be transmitted from the server to the control device of the household appliance, and the designation can be displayed on the display device of the household appliance. If this operating program is selected by the user, this selected operating program is executed on the server. Control data generated on the basis of the executed operation program can then be transmitted from the server to the control device of the household appliance via the communication connection, so that the operation process is carried out remotely by means of the server.
- a remote control of the household appliance is particularly advantageous if there is no additional storage space for new operating programs in the storage device.
- Such a remote control also has the advantage that the server with a communication device of the user - such as a mobile phone or a PC - communicate and inform the user about the status of the operating process.
- the selected operating program can be executed continuously on the server, and only control data can be transmitted to the household appliance, by which the settings for electrical consumers of the household appliance are specified.
- control data can be transmitted to the server during the operating process.
- This sensor data may include, for example, information about a current operating temperature and / or a current speed of a component of the household appliance and / or about a current amount of an operating resource, in particular a current amount of water in a tub.
- the server can then generate the control data and transmit it to the household appliance. It can also be provided that, before each operating process or after each switching on of the household appliance by the control device, it is checked whether new operating programs-whether new programs at all or updated programs-are present on the server or not. If new operating programs are available, respective names of the operating programs can be downloaded and displayed on the display device. Thus, for performing the operating process, the user may also select such an operating program which is not (yet) stored in the memory device, but is (still) available exclusively on the server. If such a new operating program is selected, it can either be downloaded and stored in the memory device or executed on the server, with the result that the household appliance is remotely controlled by means of the server.
- errors of the household appliance are detected by means of the control device, and error data characterizing these errors are transmitted to the server.
- the customer service can thus be informed about the errors of the household appliance without the need for a technician on site.
- the error data may be transmitted along with user data including information about the identity of the user and / or contact information allowing the user to contact the user.
- the contact information includes an address of the user and / or his telephone number. If the user data is also transmitted, the customer service can contact the user before the user has even learned about the error that has occurred. If these user data are not transmitted - because, for example, the user does not want this - then the error data can be used to prevent errors in the development of other household appliances.
- a message can be transmitted by the server to a communication device of the user, by which the completion of the operating process is signaled to the user.
- This message can be transmitted, for example via the Internet and / or via a mobile network (such as the GSM network). It can be transmitted to a portable communication device, such as a mobile phone. It can also be transmitted in the form of an SMS (Short Message Service) and / or in the form of an e-mail to the user.
- SMS Short Message Service
- the controller may first inform the server of the completion; then the server can deliver the message to the user.
- the user can start an operating process of the household appliance by means of his communication device (PC and / or mobile phone, via SMS and / or e-mail and / or on a corresponding internet page).
- a control command is transmitted from the communication device of the user to the server, due to which an operating process of the household appliance is started.
- the server can namely transmit a corresponding control command to the control device of the household appliance, so that the control device initiates the operating process on the basis of this control command. This may, for example, be such that the user first switches the household appliance to a stand-by mode and selects the desired operating program.
- the user only needs to release the control command to turn on the operation process, namely by means of his communication device.
- This is particularly advantageous because the user can start the operating process even when he is not at home and thus can not operate the household appliance directly.
- the user can also select the desired operating program by means of the communication device.
- Another functionality may be that stored on the server energy data, which includes information about a time course of an energy price (prices for electrical energy) for a subsequent time interval, and the energy data is transmitted from the server to the household appliance.
- the user may place the home appliance in a special Switch energy-saving mode or ⁇ komodus in which the operating processes are carried out at a time, at which the energy price is the cheapest.
- the user does not need to enter the energy data himself into the household appliance, but the household appliance can download this energy data from the server.
- Such a procedure is particularly user-friendly.
- a household appliance which includes a storage device in which at least two selectable operating programs for controlling operating sequences of the household appliance are stored, as well as a control device for executing the operating programs.
- the control device is designed for communication via the Internet with a server.
- the control device can receive data via the Internet with regard to at least one operating program stored on the server for controlling operating sequences of the household appliance.
- a system according to the invention comprises a program-controlled domestic appliance and a server remote from the household appliance.
- the home appliance includes a memory device with at least two selectable operating programs and a control device for executing the operating programs.
- a communication connection is established via the Internet, via which data relating to at least one stored on the server operating program for controlling operations of the household appliance are transmitted to the control device of the household appliance.
- Fig. 1 is a schematic representation of a system according to an embodiment of the invention.
- a system 1 shown in Fig. 1 includes a household appliance 2, which may be, for example, a device for the care of laundry or a device for preparing food.
- the household appliance 2 includes a control panel 3, which has a visual display device and an operating device. It may, for example, have a touch-sensitive display, which simultaneously serves as a display device and an operating device.
- the household appliance 2 also comprises a control device 4, which is electrically coupled to the display device and the operating device.
- the control device 4 is electrically coupled to a memory device 5, which is a data memory. In the storage device 5, a plurality of operating programs are stored, which serve to control processes of the household appliance 2.
- the control device 4 comprises a communication unit 6, which is designed for communication via the Internet 7 with a server 8.
- the communication unit 6 can generate and send data according to the Internet protocol and receive data generated according to the Internet protocol. This means that the communication unit 6 is connected directly to the Internet 7, wherein the connection to the Internet 7 can optionally take place via a WLAN router 9.
- the Communication unit 6 may thus have an interface for wireless transmission and reception of data.
- the communication via the Internet 7 is thus preferably without waiver of a gateway.
- the control device 4 may also include a digital signal processor and a microcontroller and is used to control electrical consumers of the household appliance, according to the selected operating program.
- the stored in the memory device 5 operating programs can be selected in a conventional manner by the user by means of the control panel 3 and then executed by means of the control device 4.
- the operator can thus select a specific operating program and then initiate the operating process. This operating process is then performed according to the selected operating program; in other words, during the operating process, the selected operating program is executed by the control device 4.
- the server 8 is a host server of a customer service or of the manufacturer of the household appliance 2. Additional or new operating programs for the household appliance 2 can be provided on the server 8. For this purpose, both novel operating programs and updated versions of the operating programs already present or stored in the memory device 5 are recorded.
- the server 8 may also communicate with a communication device 10 of the user, via the Internet 7 and / or via a cellular network 11, such as the GSM network.
- the communication device 10 can be, for example, a mobile phone (smart phone) and / or a PC and / or a laptop of the user.
- the system 1, as shown in Fig. 1, allows the provision of the following functionalities in the household appliance 2:
- the control device 4 can check whether, in addition to the operating programs already present in the storage device 5, further new operating programs are present on the server 8 or not. If new operating programs are present, at first only the designations of these operating programs-and possibly also a brief description of these operating programs-are transmitted from the server 8 to the control device 4. A list of these new operating programs with the existing operating programs can then be displayed on the display device of the household appliance 2. An example of such a display is shown in FIG. Shown is the control panel 3 with the display device 12, on which in addition to the existing operating programs (standard programs 1 to 4), the newly available operating programs (new programs 1 to 3) are listed. The user can now select one of the operating programs.
- this (only this) selected operating program is downloaded from the server 8 and stored in the memory device 5. The operating process is then started and this new operating program is executed. After completion of the operating process, this operating program can then be deleted again or it can be retained in the memory device 5.
- Remote control of the household appliance If one of the new operating programs - as shown in FIG. 2 - selected by the user, it may alternatively be provided that this operating program is not transmitted to the household appliance 2, but is executed on the server 8.
- the household appliance 2 can then be remotely controlled by means of the server 8.
- the server 8 When executing the selected operating program, the server 8 generates control data and transmits this control data to the control device 4 of the household appliance 2.
- This control data can also be generated as a function of sensor data, which in turn is recorded by means of a sensor device of the household appliance 2 during the operating process and sent to the server 8 be transmitted. With the control data thus information is transmitted to the control device 4, when the electrical load of the household appliance 2 and optionally with which power during the operating process they are to be turned on.
- control device 4 can also record error data of the household appliance 2 and transmit it to the server 8. The customer service is thus informed about the errors of the household appliance 2. User data may also be transmitted to the server 8 along with the error data so that the customer service can contact the user and, if appropriate, make an appointment for the use of a technician.
- Another functionality may be that energy data is stored on the server 8 and transmitted to the household appliance 2.
- This energy data contains information about the current and the future price of electrical energy.
- the control device 4 can download this energy data, and the energy data can be stored in the memory device 5.
- the household appliance 2 may have an eco-mode or energy-saving mode. This may, for example, be such that the household appliance 2 can be switched to the eco mode by means of the operating device. If the household appliance 2 is in the eco mode, the operating processes are carried out during a time in which the cost of electrical energy is the cheapest.
- the energy data may also be displayed on the display device 12.
- the server 8 may also communicate with the communication device 10 of the user. For example, after completion of an operating process of the household appliance 2 from the server 8 to the communication device 10, a message is transmitted, which signals the user to complete the operating process. This can be an SMS and / or an e-mail. It is also possible that the user can initiate an operating process of the household appliance 2 by means of the communication device 10, by sending a corresponding SMS and / or an e-mail to the server 8. For this purpose, the user first puts the household appliance 2 in a standby mode switch, so that the operation process can be started by means of the server 8 due to a command from the communication device 10.
- a method in which an Internet connection between the household appliance 2 and the server 8 is provided.
- Software programs that provide user comfort can be made available on the server 8 and transmitted from the server 8 to the household appliance 2. Excluded here are only software programs that affect the security of the household appliance 2. These software programs are always present in the household appliance 2 itself.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltsgerätes (2), welches eine Speichereinrichtung (5), in welcher zumindest zwei auswählbare Betriebsprogramme zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgerätes (5) abgelegt sind, sowie eine Steuereinrichtung (4) zum Ausführen der Betriebsprogramme aufweist, wobei zwischen der Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (2) einerseits und einem von dem Haushaltsgerät (2) entfernten Server (8) andererseits eine Kommunikationsverbindung über das Internet (7) hergestellt wird, und wobei über die Kommunikationsverbindung Daten bezüglich zumindest eines auf dem Server (8) abgelegten Betriebsprogramms zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgerätes (2) an die Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (2) übertragen werden.
Description
Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten
Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und System mit einem
Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts, welches eine Speichereinrichtung sowie eine Steuereinrichtung aufweist. In der Speichereinrichtung sind zumindest zwei auswählbare Betriebsprogramme zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgeräts abgelegt, und die Steuereinrichtung ist zum Ausführen der Betriebsprogramme ausgebildet. Zwischen der Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts einerseits und einem vom Haushaltsgerät entfernten Server andererseits wird eine Kommunikationsverbindung über das Internet hergestellt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Haushaltsgerät, welches zum Durchführen eines solchen Verfahrens ausgebildet ist, wie auch ein System mit einem derartigen Haushaltsgerät sowie einem Server.
Es ist Stand der Technik, dass Haushaltsgeräte mit einem externen Hostserver kommunizieren können, und zwar über das Internet.
Das Dokument US 2003/0225483 A1 beschreibt ein elektronisches System, welches zum Steuern des Energieverbrauchs von mehreren Haushaltsgeräten in einem Haushalt dient. Das System empfängt Informationen über den aktuellen und den zukünftigen Preis für elektrische Energie. Diese Informationen werden über eine Netzwerk-Steuereinheit empfangen. Es ist eine Benutzer-Schnittstelle bereitgestellt, mittels welcher der Benutzer seine gewünschten Startzeiten für die Inbetriebnahme der Haushaltsgeräte einstellen kann. Über die Benutzer-Schnittstelle können auch unterschiedlichste Informationen dem Benutzer angezeigt werden, wie beispielsweise der voraussichtliche Energieverbrauch oder der Preis eines Betriebsprozesses eines Haushaltsgeräts.
Aus der Druckschrift EP 0 953 167 B1 ist ein Steuersystem für ein Haushaltsgerät bekannt, welches eine elektronische Steuereinheit sowie Auswahlmittel zum Auswählen vorbestimmter Basisfunktionen des Haushaltsgeräts umfasst. In der Steuereinheit des Haushaltsgeräts ist ein erster Satz von Betriebsprogrammen zum Steuern von
Betriebsabläufen des Haushaltsgeräts abgelegt. In der Steuereinheit ist außerdem ein zweiter Satz von Betriebsprogrammen abgelegt, welcher mithilfe einer externen elektronischen Einrichtung - wie etwa mithilfe eines PC oder aber einer Fernbedienung - ausgewählt werden kann. Das Haushaltsgerät kann also über zwei verschiedene Bedieneinrichtungen bedient werden: einerseits über die herkömmliche Bedienblende und andererseits mithilfe der externen Einrichtung. Somit können bei dem Haushaltsgerät neben den konventionellen Betriebsprogrammen auch zusätzliche Betriebsprogramme ausgeführt werden, die bei herkömmlichen Haushaltsgeräten nicht vorhanden sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung die Funktionalität bzw. der Einsatzbereich des Haushaltsgeräts im Vergleich zum Stand der Technik erweitert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst, wie auch durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 12 sowie durch ein System mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 13. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Betreiben eines Haushaltsgeräts ausgelegt, und zwar eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts: Das Haushaltsgerät beinhaltet eine Speichereinrichtung, in welcher zumindest zwei auswählbare Betriebsprogramme zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgeräts abgelegt sind, wie auch eine Steuereinrichtung zum Ausführen der Betriebsprogramme. Zwischen der Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts einerseits und einem von dem Haushaltsgerät entfernten Server - insbesondere einem Server eines Kundendienstes - andererseits wird eine Kommunikationsverbindung über das Internet hergestellt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass über die Kommunikationsverbindung Daten bezüglich zumindest eines auf dem Server abgelegten (neuen) Betriebsprogramms zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgeräts an die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts übertragen werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Funktionalität bzw. der Einsatzbereich des Haushaltsgeräts im Vergleich zum Stand der Technik erweitert. Das
erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nämlich, dass weitere Betriebsprogramme hinzugefügt werden und/oder die bereits in der Speichereinrichtung abgelegten Betriebsprogramme aktualisiert werden. Es wird somit eine einfache Programmerweiterung bzw. ein einfaches Programm-Update des Haushaltsgeräts ermöglicht, ohne dass der Benutzer selbst diese Betriebsprogramme in das Haushaltsgerät einspielen muss, etwa über eine USB-Schnittstelle. Im Allgemeinen wird die Ausführung neuartiger Betriebsprogramme bzw. die Durchführung eines Betriebsprozesses des Haushaltsgeräts gemäß neuartigen Betriebsprogrammen ermöglicht, welche in der Speichereinrichtung des Haushaltsgeräts nicht vorhanden sind. Unter einem Haushaltsgerät wird vorliegend ein Gerät verstanden, welches zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann beispielsweise ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Gargerät, eine Dunstabzugshaube, ein Kältegerät, eine Kühl- Gefrier-Kombination oder ein Klimagerät. Dies kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Kaffeevollautomat oder eine Küchenmaschine. Unter dem Haushaltsgerät wird ein programmgesteuertes Gerät verstanden, dessen Betriebsprozesse gemäß abgelegten Betriebsprogrammen durchgeführt werden. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Haushaltsgerät ein Gerät zur Pflege von Wäschestücken oder ein Gerät zur Zubereitung von Lebensmitteln oder aber eine Geschirrspülmaschine ist.
Bei dem Server handelt es sich vorzugsweise um einen Hostserver eines Kundendienstes bzw. des Geräteherstellers. Somit stehen auf dem Server stets die neuesten Betriebsprogramme bzw. die neuesten Versionen der konventionellen Betriebsprogramme zur Verfügung.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts Daten gemäß dem Internet-Protokoll (IP) bereitstellen und an den Server übertragen kann sowie nach dem Internet-Protokoll erzeugte Daten von dem Server empfangen und verarbeiten kann. Das Haushaltsgerät kann somit direkt bzw. unmittelbar an das Internet angebunden bzw. angeschlossen werden, und die Daten müssen nicht über ein Gateway übertragen werden. Prinzipiell kann die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts eine Schnittstelle aufweisen, über welche die Steuereinrichtung an ein lokales Computernetzwerk (LAN) im
Haushalt und hierdurch an das Internet angeschlossen werden kann. Diese Schnittstelle kann zum drahtgebundenen Aussenden und Empfangen von Daten ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch eine Schnittstelle eingesetzt, welche zum drahtlosen Aussenden und Empfangen der Daten ausgebildet ist (zum Beispiel WiFi). Es erübrigt sich somit der Einsatz eines Kabels, und das Haushaltsgerät kann prinzipiell an einer beliebigen Stelle im Haushalt positioniert werden.
Unter Betriebsprogrammen des Haushaltsgeräts werden vorliegend Softwareprogramme bzw. Programmcodes verstanden, welche zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgeräts dienen. Die Betriebsprogramme beinhalten somit kodierte Informationen, wann und wie die elektrischen Verbraucher während eines Betriebsprozesses angesteuert werden sollen.
Wenn von dem Server an das Haushaltsgerät Daten bezüglich eines auf dem Server abgelegten Betriebsprogramms übertragen werden, so bedeutet dies noch nicht, dass das gesamte Betriebsprogramm von dem Server an das Haushaltsgerät übertragen werden muss. Über die Kommunikationsverbindung wird zumindest eine Bezeichnung des Betriebsprogramms oder zumindest eine Information über das Vorhandensein eines neuen Betriebsprogramms an das Haushaltsgerät übertragen, sodass die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts darüber informiert wird, dass ein neues Betriebsprogramm auf dem Server zur Verfügung steht. Nun sind unterschiedlichste Ausführungsformen vorgesehen: Zum einen kann das gesamte Betriebsprogramm an die Steuereinrichtung übertragen und in der Speichereinrichtung des Haushaltsgeräts abgelegt werden, sodass dieses neue Betriebsprogramm auf dem Haushaltsgerät ausgeführt werden kann. Zum anderen kann jedoch vorgesehen sein, dass das Betriebsprogramm auf dem Server ausgeführt wird und das Haushaltsgerät mittels des Servers ferngesteuert wird, nämlich über das Internet.
Also wird in einer Ausführungsform das zumindest eine Betriebsprogramm von dem Server an die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts übertragen und als neues Betriebsprogramm in der Speichereinrichtung abgespeichert. Hier sind zwei alternative Ausführungsformen vorgesehen:
Auf der Basis des neuen Betriebsprogramms kann ein Betriebsprozess des Haushaltsgeräts mittels der Steuereinrichtung durchgeführt werden, und nach Abschluss des Betriebsprozesses kann das neue Betriebsprogramm aus der Speichereinrichtung wieder gelöscht werden. Auf diese Weise können stets neue Betriebsprogramme ausgeführt werden, ohne dass zusätzliche Speicherressourcen zur Verfügung gestellt werden müssen. Es kann somit der wertvolle Speicherplatz gespart werden bzw. es kann eine kleinere und kostengünstigere Speichereinrichtung eingesetzt werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass nach Abschluss des Betriebsprozesses das neue Betriebsprogramm in der Speichereinrichtung beibehalten wird. Das neue Betriebsprogramm verbleibt somit auch nach Abschluss des Betriebsprozesses in dem Haushaltsgerät, sodass in der Speichereinrichtung stets die neuesten Betriebsprogramme vorhanden sind. Die Bedienperson kann bei dieser Ausführungsform auch bei Ausfall der Internetverbindung stets auf die neuesten Betriebsprogramme zugreifen und diese Betriebsprogramme zum Durchführend des Betriebsprozesses auswählen.
Folgende Vorgehensweise erweist sich als besonders vorteilhaft: Von dem Server an die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts wird eine Bezeichnung des zumindest einen neuen Betriebsprogramms übertragen. Die Bezeichnung wird dann auf einer Anzeigeeinrichtung des Haushaltsgeräts angezeigt, etwa auf einem berührungssensitiven Display, gegebenenfalls auch neben den Bezeichnungen konventioneller Programme. Der Benutzer wählt nun das neue Betriebsprogramm aus, das auf dem Server abgelegt ist. Die Steuereinrichtung empfängt also eine Eingabe, welche durch den Benutzer vorgenommen wird und über welche das auf dem Server abgelegte Betriebsprogramm zum Durchführen eines Betriebsprozesses des Haushaltsgeräts ausgewählt wird. Schließlich wird das Betriebsprogramm von dem Server an die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts zum Durchführen des Betriebsprozesses auf der Basis dieses Betriebsprogramms übertragen. Bevor das tatsächliche gesamte Betriebsprogramm an das Haushaltsgerät übertragen wird, erfolgt somit zunächst lediglich die Übertragung der Bezeichnung des zumindest einen Betriebsprogramms. Wird diese Bezeichnung durch den Benutzer ausgewählt, so kann auch das gesamte Betriebsprogramm an das Haushaltsgerät übertragen und in der Speichereinrichtung abgelegt werden. Nach Abschluss des Betriebsprozesses kann dieses Programm dann gelöscht oder beibehalten werden. Es erübrigt sich somit die Übertragung des gesamten Betriebsprogramms, wenn
der Benutzer ein anderes, in der Speichereinrichtung bereits vorhandenes, konventionelles Betriebsprogramm auswählt.
Wie bereits ausgeführt, kann das Haushaltsgerät alternativ auch mittels des Servers ferngesteuert werden, und zwar über das Internet. Auch bei dieser Ausführungsform kann zunächst eine Bezeichnung des zumindest einen Betriebsprogramms von dem Server an die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts übertragen werden, und die Bezeichnung kann auf der Anzeigeeinrichtung des Haushaltsgeräts angezeigt werden. Wird nun dieses Betriebsprogramm durch den Benutzer ausgewählt, so wird dieses ausgewählte Betriebsprogramm auf dem Server ausgeführt. Auf der Basis des ausgeführten Betriebsprogramms erzeugte Steuerdaten können dann von dem Server an die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts über die Kommunikationsverbindung übertragen werden, sodass der Betriebsprozess mittels des Servers ferngesteuert durchgeführt wird. Eine solche Fernsteuerung des Haushaltsgeräts ist dann besonders vorteilhaft, wenn in der Speichereinrichtung kein zusätzlicher Speicherplatz für neue Betriebsprogramme vorhanden ist. Eine derartige Fernsteuerung hat außerdem den Vorteil, dass der Server mit einem Kommunikationsgerät des Benutzers - etwa einem Mobiltelefon oder einem PC - kommunizieren und den Benutzer über den Stand des Betriebsprozesses informieren kann. Also kann das ausgewählte Betriebsprogramm fortlaufend auf dem Server ausgeführt werden, und lediglich Steuerdaten können an das Haushaltsgerät übertragen werden, durch welche die Einstellungen für elektrische Verbraucher des Haushaltsgeräts vorgegeben werden. Bei der Fernsteuerung kann auch vorgesehen sein, dass von einer Sensoreinrichtung des Haushaltsgeräts erfasste Sensordaten während des Betriebsprozesses an den Server übertragen werden. Diese Sensordaten können beispielsweise Informationen über eine aktuelle Betriebstemperatur und/oder über eine aktuelle Drehzahl einer Komponente des Haushaltsgeräts und/oder über eine aktuelle Menge einer Betriebsressource, insbesondere einer aktuellen Wassermenge in einem Laugenbehälter, beinhalten. In Abhängigkeit von diesen Sensordaten kann der Server dann die Steuerdaten erzeugen und an das Haushaltsgerät übertragen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass vor jedem Betriebsprozess bzw. nach jedem Einschalten des Haushaltsgeräts durch die Steuereinrichtung überprüft wird, ob neue Betriebsprogramme - sei es überhaupt neuartige Programme, sei es aktualisierte Programme - auf dem Server vorhanden sind oder nicht. Sind neue Betriebsprogramme vorhanden, so können jeweilige Bezeichnungen der Betriebsprogramme heruntergeladen und auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Somit kann der Benutzer zum Durchführen des Betriebsprozesses auch ein solches Betriebsprogramm auswählen, welches (noch) nicht in der Speichereinrichtung abgelegt ist, sondern (noch) ausschließlich auf dem Server zur Verfügung steht. Wird ein solches neues Betriebsprogramm ausgewählt, so kann es entweder heruntergeladen und in der Speichereinrichtung abgespeichert werden oder auf dem Server ausgeführt werden, mit der Folge, dass das Haushaltsgerät mittels des Servers ferngesteuert wird.
Das Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Haushaltsgerät und dem Server des Kundendienstes kann auch für weitere Funktionalitäten genutzt werden:
Beispielsweise werden mittels der Steuereinrichtung Fehler des Haushaltsgeräts erfasst, und diese Fehler charakterisierende Fehlerdaten werden an den Server übertragen. Der Kundendienst kann somit über die Fehler des Haushaltsgeräts informiert werden, ohne dass der Einsatz eines Technikers vor Ort erforderlich wäre. Die Fehlerdaten können zusammen mit Benutzerdaten übertragen werden, die Informationen über die Identität des Benutzers und/oder Kontaktinformationen beinhalten, die es erlauben, mit dem Benutzer Kontakt aufzunehmen. Zum Beispiel beinhalten die Kontaktinformationen eine Adresse des Benutzers und/oder seine Telefonnummer. Werden auch die Benutzerdaten mit übertragen, so kann der Kundendienst den Benutzer kontaktieren, bevor der Benutzer von dem aufgetretenen Fehler überhaupt erfahren hat. Werden diese Benutzerdaten nicht übertragen - weil etwa der Benutzer dies nicht wünscht -, so können die Fehlerdaten dazu verwendet werden, Fehler bei der Entwicklung weiterer Haushaltsgeräte zu verhindern. Nach Abschluss eines Betriebsprozesses des Haushaltsgeräts kann von dem Server an ein Kommunikationsgerät des Benutzers eine Nachricht übertragen werden, durch welche der Abschluss des Betriebsprozesses dem Benutzer signalisiert wird. Somit wird der Benutzer über den Abschluss des Betriebsprozesses informiert. Dies erweist sich
insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das Haushaltsgerät - etwa eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner - im Keller steht und der Benutzer somit nicht weiß, wann der Betriebsprozess tatsächlich beendet wird. Diese Nachricht kann beispielsweise über das Internet und/oder über ein Mobilfunknetz (etwa das GSM-Netz) übertragen werden. Sie kann an ein tragbares Kommunikationsgerät, etwa ein Mobiltelefon, übertragen werden. Sie kann auch in Form einer SMS (Short Message Service) und/oder in Form einer E-Mail an den Benutzer übertragen werden. Wird das Haushaltsgerät nicht ferngesteuert, so kann nach Abschluss des Betriebsprozesses die Steuereinrichtung zunächst den Server über den Abschluss informieren; dann kann der Server die Nachricht an den Benutzer übermitteln.
Es ist auch sinnvoll möglich, dass der Benutzer mithilfe seines Kommunikationsgeräts (PC und/oder Mobiltelefon; über eine SMS und/oder eine E-Mail und/oder auf einer entsprechenden Internetseite) einen Betriebsprozess des Haushaltsgeräts starten kann. Und zwar ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass von dem Kommunikationsgerät des Benutzers an den Server ein Steuerbefehl übertragen wird, aufgrund dessen ein Betriebsprozess des Haushaltsgeräts gestartet wird. Der Server kann nämlich einen entsprechenden Steuerbefehl an die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts übertragen, sodass die Steuereinrichtung aufgrund dieses Steuerbefehls den Betriebsprozess einleitet. Dies kann beispielsweise so aussehen, dass der Benutzer das Haushaltsgerät zuvor in einen Bereitschaftsmodus (Stand-By) schaltet und das gewünschte Betriebsprogramm auswählt. Dann braucht der Benutzer später lediglich den Steuerbefehl zum Einschalten des Betriebsprozesses freizugeben, nämlich mithilfe seines Kommunikationsgeräts. Dies ist besonders vorteilhaft, weil der Benutzer den Betriebsprozess auch dann starten kann, wenn er nicht zu Hause ist und das Haushaltsgerät somit nicht direkt bedienen kann. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, dass der Benutzer mittels des Kommunikationsgeräts auch das gewünschte Betriebsprogramm auswählen kann.
Eine weitere Funktionalität kann darin bestehen, dass auf dem Server Energiedaten abgelegt sind, welche Informationen über einen zeitlichen Verlauf eines Energiepreises (Preise für elektrische Energie) für ein nachfolgendes Zeitintervall beinhalten, und die Energiedaten von dem Server an das Haushaltsgerät übertragen werden. Bei dieser Ausführungsform kann der Benutzer das Haushaltsgerät in einen speziellen
Energiesparmodus bzw. Ökomodus schalten, in welchem die Betriebsprozesse zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu welchem auch der Energiepreis am günstigsten ist. Der Benutzer braucht die Energiedaten nicht selbst in das Haushaltsgerät eingeben, sondern das Haushaltsgerät kann sich diese Energiedaten von dem Server herunterladen. Eine solche Vorgehensweise ist besonders benutzerfreundlich.
Erfindungsgemäß wird darüber hinaus ein Haushaltsgerät bereitgestellt, welches eine Speichereinrichtung, in welcher zumindest zwei auswählbare Betriebsprogramme zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgeräts abgelegt sind, sowie eine Steuereinrichtung zum Ausführen der Betriebsprogramme beinhaltet. Die Steuereinrichtung ist zur Kommunikation über das Internet mit einem Server ausgebildet. Die Steuereinrichtung kann über das Internet Daten bezüglich zumindest eines auf dem Server abgelegten Betriebsprogramms zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgeräts empfangen. Ein erfindungsgemäßes System umfasst ein programmgesteuertes Haushaltsgerät sowie einen vom Haushaltsgerät entfernten Server. Das Haushaltsgerät beinhaltet eine Speichereinrichtung mit zumindest zwei auswählbaren Betriebsprogrammen sowie eine Steuereinrichtung zum Ausführen der Betriebsprogramme. Zwischen der Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts einerseits und dem Server andererseits wird eine Kommunikationsverbindung über das Internet hergestellt, über welche Daten bezüglich zumindest eines auf dem Server abgelegten Betriebsprogramms zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgeräts an die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts übertragen werden. Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Haushaltsgerät und das erfindungsgemäße System.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind
nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein System gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Anzeigeeinrichtung eines Haushaltsgeräts, wobei ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird. Ein in Fig. 1 dargestelltes System 1 beinhaltet ein Haushaltsgerät 2, welches beispielsweise ein Gerät zur Pflege von Wäschestücken oder ein Gerät zur Zubereitung von Lebensmitteln sein kann. Das Haushaltsgerät 2 beinhaltet eine Bedienblende 3, welche eine optische Anzeigeeinrichtung sowie eine Bedieneinrichtung aufweist. Sie kann beispielsweise ein berührungssensitives Display aufweisen, welches gleichzeitig als eine Anzeigeeinrichtung und eine Bedieneinrichtung dient. Das Haushaltsgerät 2 umfasst außerdem eine Steuereinrichtung 4, welche mit der Anzeigeeinrichtung und der Bedieneinrichtung elektrisch gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 4 ist mit einer Speichereinrichtung 5 elektrisch gekoppelt, welche ein Datenspeicher ist. In der Speichereinrichtung 5 sind eine Vielzahl von Betriebsprogrammen abgelegt, welcher zur Steuerung von Prozessabläufen des Haushaltsgeräts 2 dienen. Die Steuereinrichtung 4 umfasst eine Kommunikationseinheit 6, welche zur Kommunikation über das Internet 7 mit einem Server 8 ausgebildet ist.
Die Kommunikationseinheit 6 kann Daten nach dem Internet-Protokoll erzeugen und senden sowie nach dem Internet-Protokoll erzeugte Daten empfangen. Dies bedeutet, dass die Kommunikationseinheit 6 direkt an das Internet 7 angebunden ist, wobei die Verbindung zum Internet 7 gegebenenfalls über einen WLAN-Router 9 erfolgen kann. Die
Kommunikationseinheit 6 kann also eine Schnittstelle zum drahtlosen Senden und Empfangen von Daten aufweisen.
Die Kommunikation über das Internet 7 erfolgt somit vorzugsweise unter Verzicht auf ein Gateway.
Die Steuereinrichtung 4 kann außerdem einen digitalen Signalprozessor sowie einen MikroController beinhalten und dient zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern des Haushaltsgeräts, und zwar gemäß dem jeweils ausgewählten Betriebsprogramm. Die in der Speichereinrichtung 5 abgelegten Betriebsprogramme können in herkömmlicher Weise durch den Benutzer mittels der Bedienblende 3 ausgewählt und dann mittels der Steuereinrichtung 4 ausgeführt werden. Zum Durchführen eines Betriebsprozesses des Haushaltsgeräts 2 kann die Bedienperson somit ein bestimmtes Betriebsprogramm auswählen und den Betriebsprozess dann einleiten. Dieser Betriebsprozess wird dann gemäß dem ausgewählten Betriebsprogramm durchgeführt; mit anderen Worten wird während des Betriebsprozesses das ausgewählte Betriebsprogramm durch die Steuereinrichtung 4 ausgeführt.
Der Server 8 ist ein Hostserver eines Kundendienstes bzw. des Herstellers des Haushaltsgeräts 2. Auf dem Server 8 können zusätzliche bzw. neue Betriebsprogramme für das Haushaltsgerät 2 bereitgestellt werden. Erfasst werden hierzu sowohl neuartige Betriebsprogramme als auch aktualisierte Versionen der bereits vorhandenen bzw. in der Speichereinrichtung 5 abgelegten Betriebsprogramme. Der Server 8 kann auch mit einem Kommunikationsgerät 10 des Benutzers kommunizieren, und zwar über das Internet 7 und/oder über ein Mobilfunknetz 1 1 , etwa das GSM-Netz. Das Kommunikationsgerät 10 kann beispielsweise ein Mobiltelefon (Smart Phone) und/oder ein PC und/oder ein Laptop des Benutzers sein. Das System 1 , wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ermöglicht die Bereitstellung folgender Funktionalitäten bei dem Haushaltsgerät 2:
Programm-Update:
Sind neue Betriebsprogramme und/oder aktualisierte Versionen der bereits vorhandenen Betriebsprogramme auf dem Server 8 vorhanden, so können diese Betriebsprogramme an die Steuereinrichtung 4 übertragen und in der Speichereinrichtung 5 des Haushaltsgeräts 2 abgelegt werden. Die in der Speichereinrichtung 5 abgelegten Betriebsprogramme können somit aktualisiert werden, und es können neuartige Betriebsprogramme heruntergeladen werden. Diese Betriebsprogramme verbleiben dann in der Speichereinrichtung 5 und können jederzeit genutzt werden.
Übertragung eines Betriebsprogramms für einen einzelnen Betriebsprozess:
Bei jedem Einschalten des Haushaltsgeräts 2 bzw. vor jedem Start eines Betriebsprozesses kann die Steuereinrichtung 4 überprüfen, ob außer den bereits in der Speichereinrichtung 5 vorhandenen Betriebsprogrammen auch weitere, neue Betriebsprogramme auf dem Server 8 vorhanden sind oder nicht. Sind neue Betriebsprogramme vorhanden, so werden zunächst lediglich die Bezeichnungen dieser Betriebsprogramme - und gegebenenfalls auch eine kurze Beschreibung dieser Betriebsprogramme - von dem Server 8 an die Steuereinrichtung 4 übertragen. Eine Liste dieser neuen Betriebsprogramme mit den bereits vorhandenen Betriebsprogrammen kann dann auf der Anzeigeeinrichtung des Haushaltsgeräts 2 dargestellt werden. Ein Beispiel einer solchen Anzeige ist in Fig. 2 dargestellt. Gezeigt ist die Bedienblende 3 mit der Anzeigeeinrichtung 12, auf welcher neben den bereits vorhandenen Betriebsprogrammen (Standardprogramme 1 bis 4) die neu zur Verfügung stehenden Betriebsprogramme (neue Programme 1 bis 3) aufgelistet sind. Der Benutzer kann nun eines der Betriebsprogramme auswählen. Wird eines der neuen Betriebsprogramme ausgewählt, so wird dieses (nur dieses) ausgewählte Betriebsprogramm von dem Server 8 heruntergeladen und in der Speichereinrichtung 5 abgespeichert. Der Betriebsprozess wird dann gestartet, und dieses neue Betriebsprogramm wird ausgeführt. Nach Abschluss des Betriebsprozesses kann dieses Betriebsprogramm dann wieder gelöscht werden oder es kann in der Speichereinrichtung 5 beibehalten werden.
Fernsteuerung des Haushaltsgeräts:
Wird eines der neuen Betriebsprogramme - wie in Fig. 2 dargestellt - vom Benutzer ausgewählt, so kann alternativ auch vorgesehen sein, dass dieses Betriebsprogramm nicht an das Haushaltsgerät 2 übertragen wird, sondern auf dem Server 8 ausgeführt wird. Das Haushaltsgerät 2 kann dann mittels des Servers 8 ferngesteuert werden. Beim Ausführen des ausgewählten Betriebsprogramms erzeugt der Server 8 Steuerdaten und überträgt diese Steuerdaten an die Steuereinrichtung 4 des Haushaltsgeräts 2. Diese Steuerdaten können auch in Abhängigkeit von Sensordaten erzeugt werden, welche wiederum mittels einer Sensoreinrichtung des Haushaltsgeräts 2 während des Betriebsprozesses erfasst und an den Server 8 übertragen werden. Mit den Steuerdaten werden somit Informationen an die Steuereinrichtung 4 übertragen, wann die elektrischen Verbraucher des Haushaltsgeräts 2 und gegebenenfalls mit welcher Leistung während des Betriebsprozesses diese eingeschaltet werden sollen.
Übertragung von Fehlerdaten: Während der Betriebsprozesse kann die Steuereinrichtung 4 auch Fehlerdaten des Haushaltsgeräts 2 erfassen und an den Server 8 übertragen. Der Kundendienst wird somit über die aufgetretenen Fehler des Haushaltsgeräts 2 informiert. Zusammen mit den Fehlerdaten können auch Benutzerdaten an den Server 8 übertragen werden, sodass der Kundendienst den Benutzer kontaktieren und gegebenenfalls einen Termin für den Einsatz eines Technikers vereinbaren kann.
Ökomodus des Haushaltsgeräts 2:
Eine weitere Funktionalität kann darin bestehen, dass auf dem Server 8 Energiedaten abgelegt sind und an das Haushaltsgerät 2 übertragen werden. Diese Energiedaten beinhalten Informationen über den aktuellen und den zukünftigen Preis für elektrische Energie. Die Steuereinrichtung 4 kann sich diese Energiedaten herunterladen, und die Energiedaten können in der Speichereinrichtung 5 abgelegt werden. Das Haushaltsgerät 2 kann über einen Ökomodus bzw. Energiesparmodus verfügen. Dies kann beispielsweise so aussehen, dass das Haushaltsgerät 2 in den Ökomodus mittels der Bedieneinrichtung geschaltet werden kann. Befindet sich das Haushaltsgerät 2 in dem Ökomodus, so werden die Betriebsprozesse während einer Zeit durchgeführt, in welcher
die Kosten für elektrische Energie am günstigsten sind. Die Energiedaten können außerdem auf der Anzeigeeinrichtung 12 angezeigt werden.
Kommunikation mit dem Kommunikationsgerät 10: Der Server 8 kann auch mit dem Kommunikationsgerät 10 des Benutzers kommunizieren. Beispielsweise wird nach Abschluss eines Betriebsprozesses des Haushaltsgerätes 2 vom Server 8 an das Kommunikationsgerät 10 eine Nachricht übermittelt, welche dem Benutzer den Abschluss des Betriebsprozesses signalisiert. Es kann sich hier um eine SMS und/oder eine E-Mail handeln. Es ist auch möglich, dass der Benutzer einen Betriebsprozess des Haushaltsgerätes 2 mittels des Kommunikationsgerätes 10 einleiten kann, und zwar durch Versenden einer entsprechenden SMS und/oder einer E-Mail an den Server 8. Dazu bracht der Benutzer das Haushaltsgerät 2 zunächst in einen Bereitschaftsmodus schalten, so dass der Betriebsprozess mittels des Servers 8 aufgrund eines Befehls von dem Kommunikationsgerät 10 gestartet werden kann.
Zusammenfassend wird ein Verfahren geschaffen, bei welchem eine Internetverbindung zwischen dem Haushaltsgerät 2 und dem Server 8 bereitgestellt wird. Softwareprogramme, welche für den Benutzerkomfort sorgen, können auf dem Server 8 zur Verfügung gestellt und vom Server 8 an das Haushaltsgerät 2 übertragen werden. Ausgenommen sind hier lediglich Softwareprogramme, welche die Sicherheit des Haushaltsgerätes 2 betreffen. Diese Softwareprogramme sind stets im Haushaltsgerät 2 selbst vorhanden.
Bezugszeichenliste
1 System
2 Haushaltsgerät
3 Bedienblende
4 Steuereinrichtung
5 Speichereinrichtung
6 Kommunikationseinheit
7 Internet
8 Server
9 WLAN-Router
10 Kommunikationsgerät
1 1 Mobilfunknetz
12 Anzeigeeinrichtung
Claims
1. Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltsgerätes (2), welches eine Speichereinrichtung (5), in welcher zumindest zwei auswählbare Betriebsprogramme zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgerätes (5) abgelegt sind, sowie eine Steuereinrichtung (4) zum Ausführen der
Betriebsprogramme aufweist, wobei zwischen der Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (2) einerseits und einem von dem Haushaltsgerät (2) entfernten Server (8) andererseits eine Kommunikationsverbindung über das Internet (7) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über die
Kommunikationsverbindung Daten bezüglich zumindest eines auf dem Server (8) abgelegten Betriebsprogramms zum Steuern von Betriebsabläufen des
Haushaltsgerätes (2) an die Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (2) übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Betriebsprogramm von dem Server (8) an die Steuereinrichtung (4) des
Haushaltsgerätes (2) übertragen und als neues Betriebsprogramm in der Speichereinrichtung (5) abgespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis des neuen Betriebsprogramms ein Betriebsprozess des Haushaltsgerätes (5) mittels der Steuereinrichtung (4) durchgeführt wird und nach Abschluss des
Betriebsprozesses das neue Betriebsprogramm aus der Speichereinrichtung (5) gelöscht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis des neuen Betriebsprogramms ein Betriebsprozess des Haushaltsgerätes (5) mittels der Steuereinrichtung (4) durchgeführt wird und nach Abschluss des
Betriebsprozesses das neue Betriebsprogramm in der Speichereinrichtung (5) beibehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch: Übertragen einer Bezeichnung des zumindest einen Betriebsprogramms von dem Server (8) an die Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (5), Anzeigen der Bezeichnung auf einer Anzeigeeinrichtung (12) des Haushaltsgerätes (2),
Empfangen einer Eingabe durch die Steuereinrichtung (4), wobei über die Eingabe das auf dem Server (8) abgelegte Betriebsprogramm zum Durchführen eines Betriebsprozesses des Haushaltsgerätes (5) ausgewählt wird, und
Übertragen des Betriebsprogramms von dem Server (8) an die Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (2) zum Durchführen des Betriebsprozesses auf der Basis dieses Betriebsprogramms.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch:
Übertragen einer Bezeichnung des zumindest einen Betriebsprogramms von dem Server (8) an die Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (5), Anzeigen der Bezeichnung auf einer Anzeigeeinrichtung (12) des Haushaltsgerätes (2),
Empfangen einer Eingabe durch die Steuereinrichtung (4), wobei über die Eingabe das auf dem Server (8) abgelegte Betriebsprogramm zum Durchführen eines Betriebsprozesses des Haushaltsgerätes (5) ausgewählt wird, und
Ausführen des ausgewählten Betriebsprogramms auf dem Server (8) und Übertragen von auf der Basis des ausgeführten Betriebsprogramms erzeugten Steuerdaten von dem Server (8) an die Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (2) über die Kommunikationsverbindung, so dass der Betriebsprozess mittels des Servers (8) ferngesteuert durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von einer
Sensoreinrichtung des Haushaltsgerätes (2) erfasste Sensordaten während des Betriebsprozesses an den Server (8) übertragen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (4) Fehler des Haushaltsgerätes (5) erfasst werden und diese Fehler charakterisierende Fehlerdaten an den Server (8) übertragen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss eines Betriebsprozesses des Haushaltsgerätes (2) von dem Server (8) an ein Kommunikationsgerät (10) des Benutzers eine Nachricht übertragen wird, durch welche der Abschluss des Betriebsprozesses dem
Benutzer signalisiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Kommunikationsgerät (10) des Benutzers an den Server (8) ein Startbefehl übertragen wird, aufgrund dessen ein Betriebsprozess des
Haushaltsgerätes (2) gestartet wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Server (8) Energiedaten abgelegt sind, die Informationen über einen zeitlichen Verlauf eines Energiepreises für ein nachfolgendes Zeitintervall beinhalten, und die Energiedaten von dem Server (8) an das Haushaltsgerät (2) übertragen werden.
12. Haushaltsgerät (2) mit einer Speichereinrichtung (5), in welcher zumindest zwei auswählbare Betriebsprogramme zum Steuern von Betriebsabläufen des
Haushaltsgerätes (5) abgelegt sind, und mit einer Steuereinrichtung (4) zum Ausführen der Betriebsprogramme, welche zur Kommunikation über das Internet (7) mit einem Server (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, über das Internet (7) Daten bezüglich zumindest eines auf dem Server (8) abgelegten Betriebsprogramms zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgerätes (2) zu empfangen.
13. System (1 ) mit einem programmgesteuerten Haushaltsgerät (2), welches eine Speichereinrichtung (5), in welcher zumindest zwei auswählbare
Betriebsprogramme zum Steuern von Betriebsabläufen des Haushaltsgerätes (5) abgelegt sind, sowie eine Steuereinrichtung (4) zum Ausführen der
Betriebsprogramme aufweist, und mit einem vom Haushaltsgerät (2) entfernten Server (8), wobei zwischen der Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (2) einerseits und dem Server (8) andererseits eine Kommunikationsverbindung über das Internet (7) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über die
Kommunikationsverbindung Daten bezüglich zumindest eines auf dem Server (8) abgelegten Betriebsprogramms zum Steuern von Betriebsabläufen des
Haushaltsgerätes (2) an die Steuereinrichtung (4) des Haushaltsgerätes (2) übertragbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011077572.2 | 2011-06-15 | ||
DE102011077572.2A DE102011077572B4 (de) | 2011-06-15 | 2011-06-15 | Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und System mit einem Haushaltsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012171871A1 true WO2012171871A1 (de) | 2012-12-20 |
Family
ID=46245586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/060993 WO2012171871A1 (de) | 2011-06-15 | 2012-06-11 | Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltsgeräts, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011077572B4 (de) |
WO (1) | WO2012171871A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190014968A1 (en) * | 2016-02-02 | 2019-01-17 | Illinois Tool Works Inc. | System for remote monitoring or controlling of washers, like commercial dishwashers |
EP3176983B1 (de) | 2015-12-03 | 2019-04-17 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur fernsteuerung von geräten |
US20230342120A1 (en) * | 2022-04-25 | 2023-10-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Network based appliance controller system and method |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013218468A1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | System, Nachrüstmodul und Verfahren zum überwachen eines aktuellen Betriebszustands eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts |
ITTO20131082A1 (it) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | Indesit Co Spa | Elettrodomestico con guida alla selezione di cicli di lavoro |
DE102014206605A1 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Konfigurieren eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät |
DE102014206602A1 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Konfigurieren eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät |
WO2016202543A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-12-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts |
CN104930574A (zh) * | 2015-07-07 | 2015-09-23 | 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 | 一种多功能抽油烟机 |
DE102015217318A1 (de) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | BSH Hausgeräte GmbH | System und Kommunikationsmodul zur Steuerung einer Wäschepflegemaschine |
DE102016217030A1 (de) * | 2016-09-07 | 2018-03-08 | Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg | Steuereinrichtung für eine Maschine |
DE102016223950A1 (de) * | 2016-12-01 | 2018-06-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit Netzwerkschnittstelle |
DE102016225274A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | BSH Hausgeräte GmbH | Steuerung eines Hausgeräts |
DE102017212316A1 (de) * | 2017-07-19 | 2019-01-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgeschirrspülmaschine, System mit Haushaltsgeschirrspülmaschine und Server und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine |
EP3460594A1 (de) * | 2017-09-26 | 2019-03-27 | Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. | Systeme und verfahren zur steuerung des betriebs eines haushaltsgerätes |
DE102017220295A1 (de) * | 2017-11-14 | 2019-05-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Steuerung eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät |
DE102018009944A1 (de) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Elektronisches Haushaltsgerät mit einem Steuerungssystem |
DE102020213072A1 (de) * | 2020-10-16 | 2022-04-21 | BSH Hausgeräte GmbH | System zum Steuern eines Haushaltsgeräts |
CN113007966B (zh) * | 2021-03-19 | 2022-05-06 | 合肥美菱物联科技有限公司 | 一种冰箱功能升级的方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0802465A2 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Hausgerät |
DE19850496A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-05-04 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur tarifabhängigen Steuerung von Verbrauchern an Elektrizitätsnetzen |
EP0953167B1 (de) | 1997-01-13 | 2002-05-02 | WRAP S.p.A. | Steuerungssystem für haushaltsgerät |
US20030225483A1 (en) | 2002-05-31 | 2003-12-04 | Matteo Santinato | Electronic system for power consumption management of appliances |
EP1918819A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-07 | Agfa Graphics N.V. | Verfahren und System zur Fernwartung von intelligenten Vorrichtungen |
US20080295087A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Firmware upgrade system and control method thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908164A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Einrichten einer Steuervorrichtung eines programmgesteuerten Haushaltgeräts sowie Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP4576675B2 (ja) * | 2000-06-30 | 2010-11-10 | ソニー株式会社 | 制御システム、制御機器及びサーバ |
WO2003004753A1 (en) * | 2001-07-04 | 2003-01-16 | Lg Electronics Inc. | Internet-washer and operating method thereof |
KR100614331B1 (ko) * | 2002-08-31 | 2006-08-18 | 엘지전자 주식회사 | 홈 네트워크 제어 방법 및 시스템 |
JP3981349B2 (ja) * | 2003-10-09 | 2007-09-26 | 株式会社森精機製作所 | 遠隔操作システム |
KR20060023410A (ko) * | 2004-09-09 | 2006-03-14 | 엘지전자 주식회사 | 세탁 시스템 및 그 제어 방법 |
-
2011
- 2011-06-15 DE DE102011077572.2A patent/DE102011077572B4/de active Active
-
2012
- 2012-06-11 WO PCT/EP2012/060993 patent/WO2012171871A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0802465A2 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Hausgerät |
EP0953167B1 (de) | 1997-01-13 | 2002-05-02 | WRAP S.p.A. | Steuerungssystem für haushaltsgerät |
DE19850496A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-05-04 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur tarifabhängigen Steuerung von Verbrauchern an Elektrizitätsnetzen |
US20030225483A1 (en) | 2002-05-31 | 2003-12-04 | Matteo Santinato | Electronic system for power consumption management of appliances |
EP1918819A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-07 | Agfa Graphics N.V. | Verfahren und System zur Fernwartung von intelligenten Vorrichtungen |
US20080295087A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Firmware upgrade system and control method thereof |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3176983B1 (de) | 2015-12-03 | 2019-04-17 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur fernsteuerung von geräten |
US20190014968A1 (en) * | 2016-02-02 | 2019-01-17 | Illinois Tool Works Inc. | System for remote monitoring or controlling of washers, like commercial dishwashers |
US20230342120A1 (en) * | 2022-04-25 | 2023-10-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Network based appliance controller system and method |
US11922147B2 (en) * | 2022-04-25 | 2024-03-05 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Network based appliance controller system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011077572A1 (de) | 2012-12-20 |
DE102011077572B4 (de) | 2019-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011077572B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und System mit einem Haushaltsgerät | |
EP3085026B1 (de) | Verfahren zum umschalten von haushaltsgeräten zwischen einem zuhause-modus und einem nicht-zuhause-modus, tragbare bedienvorrichtung, system und computerprogrammprodukt | |
EP2805208B1 (de) | Verfahren zur datenkommunikation zwischen einem haushaltsgerät und einem benutzerendgerät, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät und einem benutzerendgerät | |
DE10340627A1 (de) | Steuerbare Hausgeräte-Anordnung und/oder steuerbare Industriegeräte-Anordnung und Steuersystem zum Steuern einer Hausgeräte-Anordnung und/oder Industriegeräte-Anordnung | |
DE102011007427B4 (de) | Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinheit, System mit einem solchen Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen einem Haushaltsgerät und einem weiteren Gerät | |
EP3084742B1 (de) | Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt | |
DE102013219054A1 (de) | Verfahren zum Anbinden eines Haushaltsgeräts an ein drahtloses Heimnetzwerk, Computerprogrammprodukt, tragbares Kommunikationsendgerät und Haushaltsgerät | |
KR20120137546A (ko) | 단말 관리를 위한 서버시스템 및 온라인 서비스 | |
CN105824241A (zh) | 智能家电控制功能的配置方法、装置与系统 | |
CN106647304A (zh) | 家电联动控制方法、家电、服务器及系统 | |
WO2013104511A1 (de) | Ansteuerung eines haushaltsgeräts | |
CN104765291A (zh) | 一种控制智能设备的方法、装置及网关 | |
CN105525483A (zh) | 洗衣机的控制方法 | |
CN111614523A (zh) | 家用电器的控制方法、智能终端及家用电器 | |
CN106683368A (zh) | 洗衣机的控制方法、系统、洗衣机及云端服务器 | |
DE102010040432A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerätesystem | |
CN111139621A (zh) | 家用电器的程序推送方法和程序运行方法 | |
CN106547210A (zh) | 家用电器控制系统及其控制装置和控制方法 | |
DE102010030016A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen einer Bedienperson beim Gestalten eines neuen Betriebsprogramms eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät | |
DE102013219053B4 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzeroberfläche für einen Benutzer eines Haushaltsgeräts mittels eines tragbaren Kommunikationsendgeräts, Computerprogrammprodukt und tragbares Kommunikationsendgerät | |
CN101193018A (zh) | 网络家电系统 | |
EP2943946B1 (de) | Kommunikationsmodul | |
DE102004016778B4 (de) | System, bestehend aus mindestens einem Haushaltgerät und einer zentralen Überwachungseinrichtung | |
DE102015220830B4 (de) | Haushaltsgerät | |
AT410989B (de) | Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12726625 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12726625 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |