WO2012156349A2 - Kristallinklusionen - Google Patents

Kristallinklusionen Download PDF

Info

Publication number
WO2012156349A2
WO2012156349A2 PCT/EP2012/058871 EP2012058871W WO2012156349A2 WO 2012156349 A2 WO2012156349 A2 WO 2012156349A2 EP 2012058871 W EP2012058871 W EP 2012058871W WO 2012156349 A2 WO2012156349 A2 WO 2012156349A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
pmma
objects
container
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058871
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012156349A3 (de
Inventor
Günther GRISCHA
Dirk Muscat
Original Assignee
Pact Technologies Consulting & Trading Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pact Technologies Consulting & Trading Gmbh filed Critical Pact Technologies Consulting & Trading Gmbh
Publication of WO2012156349A2 publication Critical patent/WO2012156349A2/de
Publication of WO2012156349A3 publication Critical patent/WO2012156349A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0888Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/40Compensating volume change, e.g. retraction
    • B29C39/405Compensating volume change, e.g. retraction by applying pressure to the casting composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of articles, wherein objects are cast in cast resin, and an article produced thereafter.
  • EP 0 403 444 discloses the embedding of glass decorative objects in various plastics.
  • the decorative object is placed in a container with at least one transparent surface and then the container with e.g. Acrylic / urethane monomers, methacrylic / urethane monomers, acrylic monomers, methacrylic monomers, silicone monomers, styrene monomers etc poured and crosslinked under a pressure of 1-3 bar. Only containers with one or two transparent surfaces are used.
  • PCT / DE 0100132 describes a multiple disk, wherein at least two disks are arranged at a distance and a connecting device connects the disks. Glass objects are placed between the panes.
  • the discs are selected from glass, polycarbonate or acrylate.
  • the gap is filled with a transparent, flowable adhesive, in particular a polyurethane spool.
  • EP 2 138 303 represents the closest prior art since it concerns the same technical field, namely the storage of objects, e.g. of ground glass crystals in PMMA and thus the achievement of clear products.
  • EP 2 138 303 uses the rolling of two PMMA plates, with air inclusions forming in the vicinity of the object, in particular in the area of contact of the two plates.
  • EP 2 138 303 proposes to reduce this
  • the object of the present invention is, inter alia, to eliminate the disadvantages of the prior art, in particular a method is to be created, which also efficient on a commercial or industrial scale decorative
  • embedded objects in particular ground glass crystals, produce.
  • the objects should be free of bubbles.
  • the objects are arranged in the casting container.
  • the casting container is filled with the casting resin
  • the casting container is closed with a cover plate
  • the casting resin is cured or the cure is awaited, and thereafter
  • edge portions, the cover plate and the base plate closing the casting down and the side walls are removed from the object.
  • the storage of the objects is not due to rolling of PMMA plates but by placing objects in a container of PMMA
  • the manufacturing process surprisingly allows the production of bubble-free PMMA products with inclusions in any shape as well as large-area plates, that is up to several square meters surface.
  • the liquid casting compound completely encloses the objects and there are no cavities.
  • the new manufacturing process also allows the storage of bulky objects.
  • bubble-free products of PMMA can be made in all possible shapes, which can contain inclusions of all possible sizes and shapes.
  • the casting resin is degassed before pouring, which can be done by applying a vacuum or by prolonged standing, as is known.
  • the curing of the casting resin takes place for example by means of UV radiation.
  • Particularly suitable are casting resins containing MMA and PMMA in mixtures.
  • the formation of bubbles during curing can be reduced.
  • a casting resin with a ratio of PMMA to MMA ⁇ 2: 1 is used.
  • a catalyst for the UV crosslinking is 2,2 diethoxyacetophenone.
  • Particularly clear PMMA products are obtained when the amount of 2,2-diethoxyacetophenone is 0.01 to 4.0% by weight, preferably 0.1 to 2.0% by weight and more preferably 0.2 to 1.0% by weight. Diethoxyacetophenone is yellowish, so that the smallest possible amount is advantageous if one wants to produce clear PMMA products.
  • the smaller the amount of catalyst used the lower cookers occur because the heat of reaction is lower. The irradiation time must be increased but with less catalyst.
  • One embodiment is the use of a plate-shaped container, wherein the objects are arranged in a plane. With the casting process also plates, whose both surfaces are larger than 0.5 m 2 , can be produced without problems.
  • a cover plate is applied to the container, which rests on the casting resin, but on which the cured MMA P MA does not adhere. This will ensure that the surface of the cured MMA / PMMA is smooth.
  • a flexible spacer can be attached in a preferred manner, so that the support can adapt to different heights of the uncured casting resin.
  • the cover plate is made of glass, since then curing by means of UV radiation can be carried out more easily.
  • the cover plate is then removed from the cured product in an additional step.
  • the method described above is particularly suitable for the storage of brilliant-cut glass crystals. It is preferably used a crystal glass, which has a very high lead content and thus a very high
  • Refractive index in visible light is between 1, 9 and 2.2.
  • the refractive index of PMMA is about 1.49.
  • Rhinestones are clearly noticeable because their material has a higher
  • Refractive index has as PMMA. They seem to float in the plastic.
  • the special technical effect of this method is the bubble-free embedding of the rhinestones, as the rhinestones are completely enclosed by the casting compound by the glaze. Since both the casting container and the hardened casting compound are produced from PMMA, the container can no longer be recognized in the finished product with the embedded objects.
  • the method is also very suitable for the production of PMMA plates with inclusions.
  • the objects e.g. Rhinestones
  • the objects e.g. Rhinestones
  • the casting resin composition onto the edge of the container, a flexible spacer, e.g. from Tesa Moli
  • Figures 1 to 3 show various steps of the method according to the invention, wherein the casting container used for this purpose is shown in an oblique view.
  • FIG. 4 shows the casting container in a modified embodiment.
  • - Fig. 5 shows the finished article after curing of the casting resin.
  • FIG. 6 shows in section a further variant of the casting container with cover plate in section.
  • Casting container 1 is provided, which is formed from a bottom plate 2 and an edge strip 3.
  • the zuzugannoenden objects 4 are arranged, which can be done for example by pouring or inserting ground glass crystals. Once all objects are inserted, the casting resin 5 in the
  • Casting container 1 filled until it reaches the upper edge 6 of the casting container.
  • a cover plate 7 is placed as shown in FIG. 2, wherein the cover plate 7 is preferably made of glass.
  • the glass does not adhere to the casting resin after it has hardened and does not hinder the curing by means of UV radiation. It is desirable in the method that no cavity remains between the cover plate 7 and the casting container with the filled casting resin to ensure a smooth flat surface.
  • a radiation source 8 which is preferably a UV lamp of suitable frequency, is arranged above the cover plate 7. The irradiation takes place as long as it is necessary for the curing of the casting resin.
  • Fig. 4 shows an advantageous modified embodiment of the casting container, which also consists of a 1-piece container made of P A.
  • a strip of elastic material 9 such. through a self-adhesive foam strip or rubber strip. This strip of elastic material facilitates the sealing of the casting container relative to the
  • Cover plate and also causes the avoidance of air pockets or air pockets between the casting resin and the cover plate. With light pressure on the cover plate, the volume in the container is slightly reduced, so that any air pockets are displaced.
  • Fig. 5 shows schematically the finished cured article, the Entwaige interfaces between the material of the casting container and the
  • Edged edge portions of the article or cut and polished, which is particularly necessary when casting resin on the upper edges of the article are particularly necessary when casting resin on the upper edges of the article.
  • Fig. 6 shows the section through a further embodiment of the casting container. This is formed by the fact that a bottom plate 2 is provided, on which the edge strips 3 are arranged, in particular glued or otherwise arranged as sticking.
  • the bottom plate 2 may for example consist of PMMA, so they finished
  • Subject may remain or else be formed of glass or similar material, which does not enter into a compound with the cured casting resin.
  • the attached edge strips 3 may be elastic or partially elastic, so that the edge strip also acts simultaneously as a sealing strip at the top.
  • the cover plate may be made of glass as described above.
  • the procedure is the same as described above, wherein here after filling the objects and the filling of the casting resin, the cover plate placed tightly and the casting resin is cured by means of a radiation source. Thereafter, the cover plate or the cover plate and the bottom plate can be removed from the object and the edge regions with the edge strip removed or removed by machining.
  • the casting container 1 made of PMMA was produced by adhering to a PMMA plate on all 4 sides of an approximately 1 cm high PMMA edge. On this PMMA edge, a flexible spacer made of Tesa Moil 2 rubber seal was glued. In the cavity produced by the edge ground glass crystals were filled by the company Swarowski and then was up to the top of the spacer holder 1 kg degassed by vacuum MMA PMMA Giesharzmasse of Roth (Plexit ® ), the 2 wt% 2.2- Diethoxyacetophenone as UV initiator contained filled. Thereafter, the container was covered with a glass plate. The glass plate contacted the
  • the curing was carried out with a high-power 6000 Watt UV lamp from Hartmann.
  • the glass plate and the flexible spacer could be easily removed from the object, since PMMA is not liable.
  • the resulting plate-shaped product of PMMA had a surface area on both sides of the plate of 1 m 2 and was absolutely bubble-free and transparent. The surface of the plate was completely smooth.
  • Example 2 was carried out in exactly the same way as Example 1, except that parts of the plexite 6.4 kg MMA and 4.6 kg PMMA from Evonik and 2% by weight 2,2-diethoxyacetophenone, based on the total amount of MMA and PMMA, were used as UV initiator ,
  • the glass plate and the flexible spacer could be easily removed because PMMA did not adhere to it.
  • the resulting plate-shaped product of PMMA had a surface area on both sides of the plate of 1 m 2 and was absolutely bubble-free and transparent. The surface of the plate was smooth by the application of the glass plate.
  • Example 3 was carried out in the same way as Example 2, wherein 0.5% by weight of 2.2
  • the resulting plate-shaped product of PMMA had a surface area on both sides of the plate of 1 m 2 and was absolutely bubble-free and even clearer than in Example 2.
  • the surface of the plate was smooth by the application of the glass plate.
  • Example 4 was carried out in the same way as Example 3, but using 0.25% by weight of 2,2-diethoxyacetophenone. Due to the lower catalyst content There was even less heat of reaction and therefore almost no cookers and the PMMA plate was absolutely clear. The irradiation time was slightly longer compared to 0.5% by weight of 2,2-diethoxyacetophenone, but the material costs could be reduced by the
  • the resulting plate-shaped product of PMMA had a surface area on both sides of the plate of 1 m 2 and was absolutely bubble-free and clear. The surface of the plate was smooth by the application of the glass plate.
  • the obtained plate-shaped product of PMMA had a smooth surface on both sides of the plate of 1 m 2 but many bubbles by air pockets, especially in the contact area of the two plates in the immediate vicinity of the glass crystals.
  • Verwalzungsreaes already began the cooling and thus the solidification of the two plates to be rolled, so that air pockets can no longer escape.
  • the resulting plate-shaped product of PMMA had smooth surfaces on both sides of the plate, the two sides each having a surface area of 0.1 m 2 .
  • the number of air bubbles was less than 1.0 m 2 plates but still present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von polsterförmigen Hohlkörpern, die durch das Zerteilen von heißen, im backwarmen Zustand plastisch verformbaren Waffelröllchen entstehen. Im Gestell (16) der Vorrichtung (15) ist zumindest eine längs einer Kreisbahn umlaufende Quetschvorrichtung (26, 27, 28) vorgesehen, die als mechanisch betätigbare Zange ausgebildet ist und die Waffelröllchen in polsterförmige Hohlkörper zerteilt. Im Gestell (16) der Vorrichtung (15) ist ein liegend angeordnetes Drehgestell (20) vorgesehen, das die als Zange ausgebildete Quetschvorrichtung (26, 27, 28) enthält und diese längs der Kreisbahn von einer für die Aufnahme der Waffelröllchen vorgesehenen, oberen Aufnahmeposition zu einer für die Ausgabe der polsterförmigen Hohlkörper vorgesehenen, unteren Abgabeposition bewegt.

Description

Kri stal l I nkl usi onen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, wobei Objekte in Gießharz eingegossen werden, sowie einem danach hergestellten Gegenstand.
Das Einlagern von geschliffenen Glaskristailen in PMMA (Poly-Methylmethacrylat) durch Verwalzen von zwei PMMA Platten, wobei die Glaskristalle zwischen den beiden Platten angeordnet sind, ist aus EP 2 138 303 A1 bekannt.
Die US 2003 01 13 485 beschreibt ebenfalls die Einlagerung von dekorativen Objekten in PMMA durch Verwalzen zweier PMMA Platten.
Die EP 0 403 444 offenbart die Einbettung von dekorativen Objekten aus Glas in verschiedene Kunststoffe. Hierzu wird das dekorative Objekt in einen Container mit mindestens einer durchsichtigen Fläche angeordnet und anschließend der Container mit z.B. Acryl/Urethan-Monomeren, Methacryl/Urethan-Monomeren, Acryl-Monomeren, Methacryl-Monomeren, Silicon-Monomeren, Styrol-Monomeren etc ausgegossen und unter einem Druck von 1-3 bar vernetzt. Es werden nur Container mit einer oder zwei durchsichtigen Flächen verwendet.
PCT/DE 0100132 beschreibt eine Mehrfachscheibe, wobei mindestens zwei Scheiben mit einem Abstand angeordnet sind und eine Verbindungseinrichtung die Scheiben verbindet. Zwischen den Scheiben sind Objekte aus Glas angeordnet. Die Scheiben sind aus Glas, Polycarbonat oder Acrylat ausgewählt. Der Zwischenraum wird mit einem durchsichtigen, fließfähigen Kleber, insbesondere einem Polyurethankieber ausgegossen.
Das Dokument EP 2 138 303 stellt den nächstliegenden Stand der Technik dar, da es dasselbe technische Gebiet betrifft, nämlich die Einlagerung von Objekten, z.B. von geschliffenen Glaskristallen in PMMA und somit das Erzielen von klaren Produkten. EP 2 138 303 wendet hierzu das Verwalzen zweier PMMA Platten an, wobei sich insbesondere im Berührungsbereich der beiden Platten in der ummittelbaren Nähe des Objekts Lufteinschlüsse bilden. EP 2 138 303 schlägt zur Verringerung dieser
Lufteinschlüsse vor, vor dem Erhitzen in die Kunststoffpiatte Ausnehmungen mit einer Fräse einzufräsen oder mit einem Prägestempel einzustempeln. In diese Ausnehmungen werden die Objekte eingebettet. Die Lufteinschlüsse können auch mit diesem sehr aufwendigen Verfahren nicht komplett verhindert werden. Außerdem können nur PM A Produkte mit ebenen Flächen ohne Wölbungen mittels Verpressen hergestellt werden und die eingebetteten Objekte dürfen nur eine geringe Höhe orthogonal zur Fügefläche aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht unter anderem darin, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, insbesondere soll ein Verfahren geschaffen werden, womit sich auch in gewerblichem oder industriellem Maßstab effizient dekorative
Gegenstände aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material mit darin
eingebetteten Objekten, insbesondere geschliffenen Glaskristallen, herstellen lassen. Die Gegenstände sollen blasenfrei sein.
Das erfinderische Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer Seite offener Gießbehälter vorgesehen wird
in dem Gießbehälter die Objekte angeordnet werden
der Gießbehälter mit dem Gießharz gefüllt wird
der Gießbehälter mit einer Abdeckplatte verschlossen wird
das Gießharz gehärtet oder die Härtung abgewartet wird, und danach
gegebenenfalls die Randabschnitte, die Abdeckplatte und die den Gießbehäiter nach unten verschließende Bodenplatte sowie die Seitenwände vom Gegenstand entfernt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Gemäß Erfindung wird die Einlagerung der Objekte nicht durch Verwalzen von PMMA Platten sondern durch Anordnen von Objekten in einem Behälter aus PMMA
durchgeführt, welcher anschließend mit aushärtbarem Methylmethacrylat (MMA) ausgegossen wird. Mit dem Verfahren können die Objekte im Gegensatz zum Verwalzen
überraschenderweise absolut blasenfrei in PMMA eingebettet werden.
Außerdem erlaubt das Herstellungsverfahren überraschenderweise die Produktion von blasenfreien PMMA Produkten mit Inklusionen in jeglicher Form sowie auch von großflächigen Platten, das heißt bis zu mehreren Quadratmetern Oberfläche. Die flüssige Gießmasse umschließt komplett die Objekte und es bleiben keine Hohlräume. Außerdem erlaubt das neue Herstellungsverfahren auch die Einlagerung voluminöser Objekte.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können blasenfreie Produkte aus PMMA mit allen möglichen Formen hergestellt werden, welche Inklusionen aller möglicher Größen und Formen enthalten können.
Bevorzugt wird das Gießharz vor dem Eingießen entgast, welches bekanntlich durch Anlegen eines Vakuums oder durch längeres Stehenlassen geschehen kann.
Die Aushärtung des Gießharzes erfolgt beispielsweise mittels UV-Strahlung.
Besonders geeignet sind Gießharze, die MMA und PMMA in Mischungen enthalten. Damit kann die Blasenbildung beim Aushärten (sogenannte Kocher) reduziert werden. Vorzugsweise wird ein Gießharz mit einem Verhältnis PMMA zu MMA < 2 :1 eingesetzt.
Als Katalysator für die UV-Vernetzung eignet sich 2,2 Diethoxyacetophenon. Besonders klare PMMA Produkte werden erhalten, wenn die Menge an 2,2 Diethoxyacetophenon 0.01 bis 4.0 Gew-%, bevorzugt 0.1-2.0 Gew-% und insbesondere bevorzugt von 0.2-1.0 Gew-% beträgt. Diethoxyacetophenon ist gelblich, so dass eine möglichst geringe Menge vorteilhaft ist, wenn man klare PMMA Produkte herstellen möchte. Zusätzlich wurde überraschenderweise gefunden, dass je kleiner die eingesetzte Menge an Katalysator ist, desto geringer treten Kocher auf, da die Reaktionswärme geringer ist. Die Bestrahlungszeit muss aber bei geringerer Menge Katalysator erhöht werden.
Außerdem können durch Verringerung der Katalysatormenge die Kosten der
Ausgangsmaterialien reduziert werden. Eine Ausführungsform ist die Verwendung eines plattenförmigen Behälters, wobei die Objekte in einer Ebene angeordnet werden. Mit dem Gießverfahren können auch Platten, deren beide Oberflächen größer ais 0.5 m2 sind, problemlos hergestellt werden.
Nach dem Schritt des Eingießens des Gießharzes, aber vor dem Aushärten, wird in einer bevorzugten Ausführungsform auf dem Behälter eine Abdeckplatte aufgebracht, die auf dem Gießharz aufliegt, an der aber das ausgehärtete MMA P MA nicht haftet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Oberfläche des ausgehärteten MMA/PMMA glatt ist.
Zwischen dem Behälterrand und der Abdeckplatte kann in bevorzugter Weise ein flexibler Abstandshalter angebracht werden, damit die Auflage sich an unterschiedliche Höhen des nicht ausgehärteten Gießharzes anpassen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckplatte aus Glas, da dann das Aushärten mittels UV-Strahlung einfacher ausgeführt werden kann.
Nach dem Aushärten wird dann in einem zusätzlichen Schritt die Abdeckplatte von dem ausgehärteten Produkt abgenommen.
Das oben beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere zum Einlagern von mit einem Brillantschliff versehenen Glaskristallen. Es wird dabei bevorzugt ein Kristallglas verwendet, welches einen sehr hohen Bleianteil und somit einen sehr hohen
Brechungsindex hat. Dieser bewirkt mit den angeschliffenen Flächen bei der Drehung der Strasssteine relativ zum Auge des Betrachters eine funkelnde Wirkung. Der
Brechungsindex liegt bei sichtbarem Licht zwischen 1 ,9 und 2,2. Der Brechungsindex von PMMA liegt bei ca 1 ,49. Bettet man nun gemäß dem erfindungsgemäßem
Verfahren Strasssteine in PMMA ein, so entsteht eine besondere Wirkung. Die
Strasssteine sind deutlich wahrnehmbar, weil ihr Material einen höheren
Brechungsindex aufweist als PMMA. Sie scheinen im Kunststoff zu schweben. Der besondere technische Effekt dieses Verfahrens ist die blasenfreie Einbettung der Strasssteine, da durch das Glessen die Strasssteine vollständig von der Gießmasse umschlossen werden. Da sowohl der Gießbehälter als auch die ausgehärtete Gussmasse aus PMMA hergestellt werden, ist im fertigen Produkt mit den eingebetteten Objekten der Behälter nicht mehr zu erkennen.
Das Verfahren eignet sich auch sehr gut zur Herstellung von PMMA Platten mit Inklusionen. Hierzu werden in einen Behälter aus PMMA mit niedrigen Seitenwänden die Objekte, z.B. Strasssteine, platziert und anschließend bis zum oberen Rand Gießharzmasse eingefüllt. Vorzugsweise wird vor dem Gießen der Gießharzmasse auf den Rand des Containers ein flexibler Abstandhalter, z.B. aus Tesa Moli
Gummidichtung, geklebt und eine Glasplatte gelegt, die das Gießharz, weiches einen Vernetzer enthält, kontaktiert. Anschließend wird mittels einer UV-Lampe das Gießharz ausgehärtet und dann die Glassplatte und der Abstandhalter entfernt. Mit diesem Verfahren lassen sich problemlos biasenfreie großflächige Platten mit bis zu mehreren m2 Oberfläche herstellen, da die Gießmasse die Objekte vor dem Vernetzen vollständig umschließt.
Auch Objekte mit gewölbten Oberflächen können mit dem Gießverfahren blasenfrei hergestellt werden, da die Gießmasse in alle Kavitäten des Behälters eindringt.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen und in einigen Versuchsbeispielen erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der dazu verwendete Gießbehälter in Schrägansicht dargestellt ist.
- Fig. 4 zeigt den Gießbehälter in einer geänderten Ausführungsform.
- Fig. 5 zeigt den fertigen Gegenstand nach dem Aushärten des Gießharzes.
- Fig. 6 zeigt im Schnitt eine weitere Variante des Gießbehälters mit Abdeckplatte im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 wird bei dem dargestellten Verfahren der an einer Seite offene
Gießbehälter 1 vorgesehen, der aus einer Bodenplatte 2 und einem Randstreifen 3 gebildet ist. in den Gießbehälter werden die einzugießenden Objekte 4 angeordnet, was beispielsweise durch Einschütten oder Einlegen von geschliffenen Glaskristallen geschehen kann. Sobald alle Objekte eingelegt sind, wird das Gießharz 5 in den
Gießbehälter 1 eingefüllt, bis dieses zum oberen Rand 6 des Gießbehälters heranreicht.
In einem nächsten Schritt wird gemäß Fig. 2 eine Abdeckplatte 7 aufgelegt, wobei die Abdeckplatte 7 in bevorzugter Weise aus Glas besteht. Das Glas haftet nicht an dem Gießharz nach dessen Aushärtung und behindert auch nicht die Aushärtung mittels UV- Strahlung. Wünschenswert bei dem Verfahren ist, dass zwischen der Abdeckplatte 7 und dem Gießbehälter mit dem eingefüllten Gießharz kein Hohlraum stehen bleibt, um eine glatte ebene Oberfläche zu gewährleisten.
Gemäß Fig. 3 wird über der Abdeckplatte 7 eine Strahlenquelle 8 angeordnet, die bevorzugt eine UV-Lampe passender Frequenz ist. Die Bestrahlung erfolgt so lange, wie es für die Aushärtung des Gießharzes notwendig ist.
Die Fig. 4 zeigt eine vorteilhafte geänderte Ausführung des Gießbehälters, der auch hier aus einem 1 -stückigen Behälter aus P A besteht. Am oberen Rand 6 ist der Gießbehälter 1 mit einem Streifen aus elastischem Material 9 gebildet wie z.B. durch einen selbsthaftenden Schaumstoffstreifen oder Gummistreifen. Dieser Streifen aus elastischen Material erleichtert das Abdichten des Gießbehälters gegenüber der
Abdeckplatte und bewirkt auch die Vermeidung von Lufträumen oder Lufteinschlüssen zwischen dem Gießharz und der Abdeckplatte. Bei leichtem Druck auf die Abdeckplatte wird das Volumen im Behälter geringfügig verkleinert, sodass etwaige Lufteinschlüsse verdrängt werden.
Die Fig. 5 zeigt schematisch den fertig gestellten ausgehärteten Gegenstand, der entwaige Grenzflächen zwischen dem Material des Gießbehälters und dem
ausgehärtetem Gießharz nicht mehr erkennen lässt. Bevorzugt werden die
Randabschnitte des Gegenstandes nachbearbeitet oder abgeschnitten und poliert, was insbesondere dann notwendig wird, wenn Gießharz über die oberen Ränder des
Gießbehälters übergeflossen ist. Fig. 6 zeigt den Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Gießbehälters. Dieser ist dadurch gebildet, dass eine Bodenplatte 2 vorgesehen ist, auf der die Randstreifen 3 angeordnet, insbesondere aufgeklebt oder sonst wie haftend angeordnet sind. Die Bodenplatte 2 kann beispielsweise aus PMMA bestehen, sodass sie im fertigen
Gegenstand verbleiben kann oder aber auch aus Glas oder ähnlichem Material gebildet sein, welches mit dem ausgehärtetem Gießharz keine Verbindung eingeht.
Die aufgesetzten Randstreifen 3 können elastisch oder teilelastisch sein, sodass der Randstreifen auch gleichzeitig am oberen Rand als Dichtleiste wirkt. Die Abdeckplatte kann wie zuvor beschrieben aus Glas bestehen.
Der Verfahrensgang ist der gleiche wie zuvor beschrieben, wobei auch hier nach dem Einfüllen der Objekte und dem Einfüllen des Gießharzes die Abdeckplatte dicht aufgelegt und das Gießharz mittels einer Strahlenquelle ausgehärtet wird. Danach kann die Abdeckplatte oder die Abdeckplatte und die Bodenplatte vom Gegenstand entfernt und die Randbereiche mit dem Randstreifen abgenommen oder spanabhebend entfernt werden.
Beispiel 1
Der Gießbehälter 1 aus PMMA wurde hergestellt, indem auf eine PMMA Platte an allen 4 Seiten ein circa 1cm hoher PMMA Rand geklebt wurde. Auf diesen PMMA Rand wurde ein flexibler Abstandhalter aus Tesa Moil 2 Gummidichtung geklebt. In die durch den Rand erzeugte Kavität wurden geschliffene Glaskristalle von der Firma Swarowski eingefüllt und anschließend wurde bis zum oberen Rand des Abstand halters 1 kg einer mittels Vakuum entgasten MMA PMMA Giesharzmasse von Roth (Plexit®), die 2 Gew-% 2,2-Diethoxyacetophenon als UV Initiator enthielt, gefüllt. Danach wurde der Container mit einer Glasplatte abgedeckt. Die Glasplatte kontaktierte hierbei die
MMA/PMMA Gießharzmasse.
Die Aushärtung erfolgte mit einer Hochleistungs-UV Lampe 6000 Watt der Firma Hartmann. Die Glasplatte und der flexible Abstandhalter konnten problemlos vom Gegenstand abgenommen werden, da PMMA daran nicht haftet. Das erhaltene plattenförmige Produkt aus PMMA wies eine Oberfläche an beiden Seiten der Platte von 1 m2 auf und war absolut blasenfrei und durchsichtig. Die Oberfläche der Platte war völlig glatt.
Beispiel 2
Beispiel 2 wurde genauso durchgeführt wie Beispiel 1 , wobei aber ansteile des Plexit 6,4kg MMA und 4,6kg PMMA von Evonik und 2 Gew-% 2,2~Diethoxyacetophenon , bezogen auf die Gesamtmenge an MMA und PMMA, als UV Initiator verwendet wurden.
Die Glasplatte und der flexible Abstandhalter konnten problemlos abgenommen werden, da PMMA daran nicht haftete. Das erhaltene plattenförmige Produkt aus PMMA wies eine Oberfläche an beiden Seiten der Platte von 1 m2 auf und war absolut blasenfrei und durchsichtig. Die Oberfläche der Platte war durch das Aufbringen der Glasplatte glatt.
Beispiel 3
Beispiel 3 wurde genauso durchgeführt wie Beispiel 2, wobei 0.5 Gew-% 2,2
Diethoxyacetophenon eingesetzt wurden. Durch den geringeren Katalysatoranteil entstand weniger Reaktionswärme und dadurch weniger Kocher und die PMMA Platte war noch klarer. Die Bestrahlungszeit war etwas länger im Vergleich zu 2.0 Gew-% 2,2 Diethoxyacetophenon, aber dafür können die Materialkosten durch die Kostenersparnis infolge der geringeren Katalysatormenge gesenkt werden.
Das erhaltene plattenförmige Produkt aus PMMA wies eine Oberfläche an beiden Seiten der Platte von 1 m2 auf und war absolut blasenfrei und noch klarer als in Beispiel 2. Die Oberfläche der Platte war durch das Aufbringen der Glasplatte glatt.
Beispiel 4
Beispiel 4 wurde genauso durchgeführt wie Beispiel 3, wobei aber 0.25 Gew-% 2,2 Diethoxyacetophenon eingesetzt wurden. Durch den geringeren Katalysatoranteil entstand noch weniger Reaktionswärme und dadurch fast keine Kocher und die PMMA Platte war absolut klar. Die Bestrahlungszeit war etwas länger im Vergleich zu 0.5 Gew- % 2,2 Diethoxyacetophenon, aber dafür konnten die Materialkosten durch die
Kostenersparnis infolge der geringeren Katalysatormenge noch weiter gesenkt werden. Das erhaltene plattenförmige Produkt aus PMMA wies eine Oberfläche an beiden Seiten der Platte von 1 m2 auf und war absolut blasenfrei und klar. Die Oberfläche der Platte war durch das Aufbringen der Glasplatte glatt.
Vergleichsversuch 1 {Stand der Technik)
Vergleichsversuch mit einer Platte von 1 m2 mit Glaskristallen von Swarowski hergestellt mittels Verwalzen, wobei die Objekte in Ausnehmungen eingebettet wurden.
Das erhaltene plattenförmige Produkt aus PMMA wies eine glatte Oberfläche an beiden Seiten der Platte von 1 m2 aber viele Blasen durch Lufteinschlüsse auf, insbesondere im Berührungsbereich der beiden Platten in der ummittelbaren Nähe der Glaskristalle. Während des Verwalzungsprozesses setzte bereits die Abkühlung und damit das Erstarren der beiden zu verwalzenden Platten ein, sodass Lufteinschlüsse nicht mehr entweichen können.
Vergleichsversuch 2 (Stand der Technik)
Vergleichsversuch mit einer kleineren Platte von 0.1 m2 mit Giaskristallen von
Swarowski hergestellt mittels Verwalzen, wobei die Objekte in Ausnehmungen eingebettet wurden.
Das erhaltene plattenförmige Produkt aus PMMA wies glatte Oberflächen an beiden Seiten der Platte auf, wobei die beiden Seiten jeweils eine Oberfläche von 0.1 m2 hatten. Die Anzahl der Blasen durch Luftein Schlüsse waren geringer als für Platten mit 1.0 m2, aber dennoch vorhanden.
Die Vergleichsversuche gemäß Stand der Technik zeigen, dass die Ergebnisse gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen deutlich und überraschend besser waren.

Claims

Neue Patentansprüche
Verfahren zur Hersteilung von Gegenständen, wobei Objekte in Gießharz eingegossen werden und
- ein an einer Seite offener Gießbehälter vorgesehen wird
- in dem Gießbehälter die Objekte angeordnet werden
- der Gießbehälter mit dem Gießharz gefüllt wird
- der Gießbehälter mit einer Abdeckplatte verschlossen wird
- das Gießharz gehärtet oder die Härtung abgewartet wird, wobei der
Gießbehäiter durch eine Bodenplatte aus einem ersten Material und einem Randstreifen aus einem zweiten Materia! gebildet wird und die Abdeckpiatte aus einem dritten Material besteht,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste und zweite Material gehärtetes Gießharz ist oder aus der Verbindung PMMA (Polymethylmethaacrylat) besteht oder diese
Verbindung als Hauptbestandteil enthält und die Abdeckplatte aus einem Material besteht, das gegenüber dem ausgehärteten Gießharz nichthaftend ist.
Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Bodenplatte und Randstreifen 1 -stückig ausgebildet sind.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen auf der Bodenplatte befestigt, insbesondere aufgeklebt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießharz aus der Verbindung MMA (Methylmethacrylat) besteht oder diese Verbindung als Hauptbestandteil enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung mittels UV-Strahlung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießharz zusätzlich zu MMA auch PMMA enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis
PMMA zu MMA < 2:1 ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Initiator zum Aushärten 2-2-Diethoxyacetophenon verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Initiator 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,2 bis 1 ,0 Gew.-% des UV-Initiators, bezogen auf die Gießharzmenge, dem
Gießharz beigefügt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter plattenförmig ist und die Objekte in einer Ebene angeordnet werden. 1. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abdeckplatte aus Glas ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte nach dem Aushärten des Gießharzes von dem ausgehärteten Produkt abgenommen wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte mit einem Brillantschliff versehene Glaskristalle sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rand der Seitenwand und der Abdeckplatte ein elastisches Material angeordnet ist oder dass die Seitenwand aus einem elastischen Material gefertigt ist, sodass beim Druck auf die Abdeckplatte das Volumen des Behälters geringfügig verkleinerbar ist.
15. Gegenstand nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand aus ausgehärtetem PMMA und MMA gebildet ist und dass im Körper Objekte aus Glaskristallenj insbesondere solche mit Brillantschliff eingebettet sind.
16. Gegenstand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand plattenförmig ist und die beiden Plattenoberflächen jeweils 0,5m2 sind.
17. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine gewölbte Oberfläche aufweist.
PCT/EP2012/058871 2011-05-17 2012-05-14 Kristallinklusionen WO2012156349A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA702/2011 2011-05-17
AT7022011A AT511526A1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Kristallinklusionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012156349A2 true WO2012156349A2 (de) 2012-11-22
WO2012156349A3 WO2012156349A3 (de) 2013-04-18

Family

ID=46085041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058871 WO2012156349A2 (de) 2011-05-17 2012-05-14 Kristallinklusionen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511526A1 (de)
WO (1) WO2012156349A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107128117A (zh) * 2017-06-21 2017-09-05 中民筑友科技投资有限公司 一种带露骨料图案的装饰板的制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403444A2 (de) 1989-06-16 1990-12-19 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen zusammengestellten Produktes und erhaltenes Produkt
US20030113485A1 (en) 2001-07-25 2003-06-19 Schober Dennis A Solid surface products
EP2138303A2 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Pact Technologies Switzerland AG Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffplatten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178558A (fr) * 1957-06-21 1959-05-12 Corps décoratif moulé et son procédé de fabrication
DE1132709B (de) * 1960-03-04 1962-07-05 Richard Wolfram Moschner Verfahren zum Einschliessen oder Einbetten von Gegenstaenden in thermoplastischen Kunststoff wie Polymetacrylsaeureester
FR2285976A1 (fr) * 1974-09-26 1976-04-23 Ernst Marc Procede d'inclusions polyester et plexiglass associes
DE3147753A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Michael 8070 Ingolstadt Hunkewycz Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten
FR2713977A1 (fr) * 1993-12-20 1995-06-23 First Materiels Equipements Sa Procédé de moulage d'objet en polyméthacrylate de méthyle et objet ainsi obtenu.
ITMO20050001A1 (it) * 2005-01-11 2006-07-12 Mario Mottalini Procedimento per la produzione di oggetti decorativi puzzle.
AT502307B1 (de) * 2005-07-25 2008-07-15 Egger Karlheinz Verfahren zum herstellen einer verbundmaterialscheibe
CN101045319B (zh) * 2006-03-29 2012-04-25 深圳康利工艺石材有限公司 人造装饰石材的生产方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403444A2 (de) 1989-06-16 1990-12-19 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen zusammengestellten Produktes und erhaltenes Produkt
US20030113485A1 (en) 2001-07-25 2003-06-19 Schober Dennis A Solid surface products
EP2138303A2 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Pact Technologies Switzerland AG Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107128117A (zh) * 2017-06-21 2017-09-05 中民筑友科技投资有限公司 一种带露骨料图案的装饰板的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT511526A1 (de) 2012-12-15
WO2012156349A3 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361101B2 (de) Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013221064A1 (de) Abdeckung für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE3712959C2 (de)
AT512125B1 (de) Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen
DE2421043A1 (de) Rueckblickspiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE10161929A1 (de) Platte aus einem planebenen Kern und mit diesem verbundenen gewölbten Teilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
DE69722444T2 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand
EP0201820B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgiessen der Kanten von plattenförmigen Rohlingen
WO2012156349A2 (de) Kristallinklusionen
DE102004056479B4 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE2731081A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer embleme
EP2869980A1 (de) Vakuumtiefziehprozess und verwendung
DE3742008C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte und Arbeitsplatte
DE2911591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensterteiles, insbesondere fuer kirchenfenster
DE60211363T2 (de) Verfahren zum herstellen von zierplatten
DE102008014902B4 (de) Funktionelle Folien in optischen Linsen und ein Verfahren zu deren Herstellung mittels eines blasenfreien Aufschwimmverfahren
DE102008005944A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines zwei oder mehr Komponenten aufweisenden Formkörpers
DE102014018964A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Zierteiles
EP1398137B1 (de) Laminierstempel mit einem Laminierelement aus elastischem Material, Laminierpresse und Verfahren
EP0485780A1 (de) Optisch wirksames Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2633494A1 (de) Verfahren zum herstellen von brillenfassungen
DE1930672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunstharz mit reliefförmiger Oberfläche
EP3793828B1 (de) Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges herstellungsverfahren
EP3787889B1 (de) Werkzeug und verfahren zur reparatur von flächigen materialien
WO2008095455A1 (de) Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12720873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2