WO2012156106A1 - Lagervorrichtung eines rotationskörpers einer druckmaschine und ein verfahren zur wartung einer lagervorrichtung eines rotationskörpers einer druckmaschine - Google Patents

Lagervorrichtung eines rotationskörpers einer druckmaschine und ein verfahren zur wartung einer lagervorrichtung eines rotationskörpers einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012156106A1
WO2012156106A1 PCT/EP2012/051946 EP2012051946W WO2012156106A1 WO 2012156106 A1 WO2012156106 A1 WO 2012156106A1 EP 2012051946 W EP2012051946 W EP 2012051946W WO 2012156106 A1 WO2012156106 A1 WO 2012156106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
housing
mounting direction
opening
radial bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Bernd Kurt Masuch
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Publication of WO2012156106A1 publication Critical patent/WO2012156106A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/078Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing using pressure fluid as mounting aid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2237/00Repair or replacement

Definitions

  • the invention relates to a bearing device of a rotary body of a printing press according to the preamble of claim 1 and a method for maintenance of a
  • a multiplicity of essentially cylindrical rotational bodies for example rollers or cylinders.
  • these may be rollers or cylinders of inking units or dampening units, but on the other hand also form cylinders and / or transfer cylinders and / or impression cylinders.
  • Such rotary bodies are rotatably mounted in bearings. In this case, different storage devices are used, the
  • Allow adjustment movements for example, to shift a rotational axis of such a rotational body in a direction perpendicular to the axis of rotation.
  • rotational bodies can be turned off from each other and / or be hired against each other.
  • contact pressure between two contacting bodies of revolution can be adjusted, whereby a variety of
  • a bearing device of a rotary body of a printing machine wherein the bearing device, a housing, a, at least one linear bearing connected to the housing, at least one radial bearing bearing block, at least one stop and at least a first, arranged on the housing and / or can be arranged
  • the invention has for its object to provide a bearing device of a rotary body of a printing press and a method for servicing a bearing device of a rotary body of a printing press.
  • a bearing device of a rotary body in particular a roller or a cylinder of a printing press, in particular a rotary printing press, has a housing, a bearing block which is connected to the housing via at least one linear bearing and carries at least one radial bearing, at least one stop and at least one first housing arranged on the housing and / or disposable
  • Actuator wherein by means of at least one actuating element, preferably at least one hydraulic piston of the first actuating device, a force in one
  • Positioning direction on the bearing block is exercisable and / or exercised.
  • Mounting direction can be inserted into the housing and / or opposite to the mounting direction of the housing is removed and in which an orthogonal to a rotational axis of the at least one radial bearing aligned component of the mounting direction is greater than a parallel to the axis of rotation of the at least one radial bearing aligned component of the mounting direction, is in particular that an installation and / or removal of the first adjusting device is particularly simple and fast and possible that a disassembly of the rotating body is not necessary. This helps to prevent downtime and sources of error.
  • the mounting direction has a vertically upwardly facing component, which means that the opening has at least one vertically downwardly facing component, whereby an entry of dirt in the storage device is reduced or even prevented.
  • the mounting direction vertically upward, so that the advantage is particularly pronounced comes to bear.
  • the rotary body is preferably connected to the at least one radial bearing, more preferably via a pin formed on an axial end of the rotary body.
  • Printing press wherein in one step at least a first fastening element is released and thereby the first actuating device is released from the housing and wherein thereafter the first actuating device is removed against the mounting direction through the first opening of the housing from the housing, has the said advantage that disassembly of the rotating body is not necessary.
  • a force on the bearing block wielding actuator is transferred to a state in which it exerts no force on the bearing block, so that in an advantageous manner disassembly is facilitated.
  • the mounting direction is aligned orthogonal to the axis of rotation of the at least one radial bearing, so that advantageously a particularly space-saving arrangement is possible and very little working space is necessary for maintenance. In particular, then only a few components must be removed in an environment of the rotating body.
  • the first opening can be arranged closable, so that advantageously contamination of the bearing device can be reduced or prevented.
  • a minimum, limited by edges of the first opening surface and / or Au on the cover each account for less than 25%, and more preferably less than 10% of a total, the bearing device enveloping boundary surface, so that in an advantageous manner Maintenance of the first
  • Actuator represents only a minimal intervention in the bearing device protective housing. As a result, their support function and protection function is negligibly affected to a minimum.
  • the adjustment direction has a component which is directed from the axis of rotation of the at least one radial bearing on the stop, so that a fixation of the bearing block is optimized by means of the at least one actuating element and the stop.
  • the first actuating device has at least one connection opening of at least one hydraulic connection, which is oriented in a direction orthogonal to the mounting direction and which is preferably parallel to the direction
  • Rotation axis of the at least one radial bearing is aligned, so that advantageously in a mounting of the first actuating device, a line connection is made, which is automatically sealed when attaching the first adjusting device, for example by tightening at least one screw.
  • the first adjusting device comprises a pressure line which connects a pressure source with at least one piston head space of the at least one hydraulic piston and with a valve and in the one Maintenance line of the first actuating device is connected to the valve and separated by means of the valve of the pressure line or separable and arranged at the maintenance line with at least one, at least partially limited by at least one side surface of the at least one hydraulic piston maintenance chamber and with a
  • Drain line is connected, is that thereby flushing and / or venting of the piston head space can be made without having to start an external vent line. In this way, a workload is reduced.
  • the piston head space is arranged along the pressure line between the pressure source and the valve, whereby a series connection is created, which allows a safe flushing and / or ventilation of all relevant components.
  • the maintenance chamber is preferably arranged along the maintenance line between the valve and the outflow line.
  • a sufficient lubrication of the seal is ensured, even if a stroke of the at least one hydraulic piston in a stroke direction is less than a dimension of the seal in this direction.
  • the stroke of the hydraulic piston in the stroke direction for example, 1, 5 mm or less amount to a dimension of the seal of more than 2 mm in this stroke direction.
  • the hydraulic cylinder is preferably designed as a single-acting cylinder, only the piston head space is subjected to a corresponding pressure for movements of the hydraulic piston.
  • at least a portion of the drain line is arranged higher in the vertical direction than any side surface of the at least one hydraulic piston delimiting at least one maintenance chamber, so that hydraulic fluid is advantageously always present in the maintenance chambers in the manner of a siphon and the service life of the seal thereby is further increased.
  • the pressure line and the at least one piston head space and the maintenance line and the at least one maintenance chamber are completely filled and the drain line at least partially filled with a hydraulic fluid, so that the life of the seals is further increased and no air bubbles impair the functioning of the hydraulic piston.
  • the valve is a machine-controlled valve, thereby enabling automation of flushing and / or venting operations.
  • the maintenance chamber of the at least one hydraulic piston viewed in a stroke direction of the at least one hydraulic piston, is arranged between two seals which are in contact with the side face of the at least one hydraulic piston, so that advantageously an uncontrolled escape of
  • Hydraulic fluid is avoided.
  • One of the seals seals the piston head space against the maintenance chamber. This seal must withstand high pressures of up to 180 bar and more. A slight leakage of hydraulic fluid through this seal is unproblematic in terms of contamination, since escaping hydraulic fluid enters the maintenance chamber and the maintenance line and finally into the drain line.
  • the other of the seals separates the maintenance chamber from an interior of the housing. As in the maintenance chamber itself at a
  • the side surface of the at least one hydraulic piston is as
  • Cylindrical surface formed and is in contact with at least two seals, whose minimum diameter is at least as large as a diameter of
  • Cylinder surface of the at least one hydraulic piston so that in an advantageous manner a simple production of the piston and a small wear of the seal ß can be realized.
  • Adjusting device is passed and is subsequently passed through the valve and is subsequently passed through the maintenance line and through at least one, partially limited by a side surface of the at least one hydraulic piston maintenance chamber and through the drain line.
  • This method has the advantage that a venting and / or flushing of the pressure line and the piston head space with a lubrication of a maintenance chamber and thus with a maintenance of the seals of the at least one hydraulic piston is connected.
  • the use of the valve eliminates the need for an additional bleed line to be installed with each service. Through the use of a machine-controlled valve, a manual access,
  • valve can be successfully used and maintained even in places with limited space.
  • the hydraulic fluid is passed from the drain line through a filter in a reservoir, which is further preferably connected to the pressure source and / or the pressure line, so that in an advantageous manner to consumption Hydraulic fluid is kept low by a feedback system and at the same time a cleaning of the hydraulic fluid and / or the pressure line and / or the
  • Piston floor space and / or the maintenance chamber and / or the maintenance line is made.
  • the valve is then closed again and the hydraulic fluid in the pressure line and in the at least one piston head space with a pressure of about 50 bar, more preferably applied between 100 bar and 200 bar, so that advantageously a sufficiently high force is generated, to hold the rotary body precisely in its position, for example by pressing the bearing block against the stop.
  • Bearing device mounted rotary element itself.
  • Bearing device mounted rotary element itself.
  • Form cylinder or a transfer cylinder can be avoided in this way, especially in compact printing machines considerable effort. Furthermore, it is ensured that only a small space requirement for the storage device and its maintenance is necessary. Automatic venting and / or flushing can be achieved by using a controllable valve. This is achieved in particular by the fact that a piping system for flushing and venting purposes does not have to be rebuilt, but only switched over. In particular, a rinse offers the advantage that the hydraulic fluid used is renewed and that dirt particles are removed.
  • the housing consists of at least two parts, each defining connecting lines and / or connecting surfaces. Connecting lines and / or connecting surfaces, which are arranged laterally and / or on top of the housing are preferably sealed with a sealant. Due to the orientation of the first opening and the
  • Fig. 1 is a schematic representation of a bearing device with a closed housing
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of the bearing device according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of the bearing device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic representation of the storage device with partially removed housing
  • FIG. 4 is a schematic perspective view of the bearing device according to FIG. 3; FIG.
  • FIG. 5 shows a schematic representation analogous to FIG. 3 with further details
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the bearing device with the housing closed except for a first opening
  • Fig. 7 is a schematic perspective view of the bearing device according to Fig. 6;
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of the bearing device according to the
  • FIG. 9 is a schematic representation of a bearing device and its system of hydraulic lines which differs slightly from the other figures, connections being shown elsewhere in this illustration for the sake of clarity, than in the other figures;
  • Fig. 10 is a schematic representation analogous to FIG. 5 with two valves.
  • a printing press for example a rotary printing press, has at least one printing unit.
  • the at least one printing unit has at least one rotational body.
  • the at least one rotary body is, for example, as a roller and / or cylinder of an inking unit or as a roller and / or cylinder of a dampening unit or as
  • Form cylinder preferably plate cylinder or as a transfer cylinder, preferably blanket cylinder and / or designed as a counter-pressure cylinder.
  • the rotational body preferably has a journal on at least one axial end and preferably on both axial ends.
  • the at least one axial end and / or preferably the at least one pin is mounted on a side frame of the printing machine via a bearing device 01. Further details of the printing machine containing the bearing device and to the storage device itself, as far as they are in the
  • Patent application WO 2005/097504 A2 are taken. The content of
  • Patent application WO 2005/097504 A2 is accordingly included in this patent application, insofar as it does not differ from this patent application and / or insofar as it makes sense.
  • the bearing device 01 has at least one housing 02 and a bearing block 03.
  • the bearing block 03 has at least one radial bearing 04, which is preferably designed as a rolling bearing 04.
  • In the radial bearing 04 of the rotary body is mounted and / or storable, that is, that the rotary body and preferably the pin via the at least one radial bearing 04 with the bearing device 01 and in particular with the position block 03 is connected.
  • the bearing block 03 is preferably arranged to be linearly movable relative to the housing 02.
  • the bearing block 03 is mounted on at least one and preferably at least two linear bearings 06.
  • the adjustment direction A has at least one component in a direction orthogonal to a rotation axis 08 of the radial bearing 04.
  • the direction of adjustment A is orthogonal to the
  • the bearing block 03 is arranged movable in and / or counter to the direction of adjustment A.
  • a first adjusting device 07 is preferably releasably attached to the housing 02 and / or fastened.
  • the bearing device 01 further has at least one stop 09.
  • the stopper 09 is preferably designed to be fixable in different positions relative to the housing 02 and in this way effects an adjustable limitation of a travel of the bearing block 03 in the direction of adjustment A.
  • the adjustment direction A preferably points from the at least one radial bearing 04 to a contact point.
  • the contact point is a point at which the rotary body can be brought into contact with another body, in particular a further rotary body, or is in contact.
  • a bearing unit comprises the linear bearings 06, the radial bearing 04 and the bearing block 03.
  • the bearing unit is arranged in total in the housing 02.
  • Linear bearing 06 has at least one attached to the housing 02 linear bearing part 12 and attached to the bearing block 03 linear bearing part 13.
  • the linear bearings 06 are formed as rolling bearings 06. Accordingly, are preferably attached to the housing 02 linear bearing parts 12 via rolling elements with the on the
  • Bearing block 03 fastened linear bearing parts 13 in contact. But it is also a direct one Contact conceivable when the linear bearings 06 are formed for example as a sliding bearing 06.
  • a second adjusting device 1 1 serves to adjust the limitation of the travel of the bearing block 03 and / or a setting of a force exerted by the stop 09 on the bearing block 03 force.
  • the stop 09 is disposed within the housing 02. More preferably, the second adjusting device 1 1 is disposed within the housing 03.
  • the stop 09 has a first, preferably flat
  • Stop surface 17 which has a surface normal, which forms an angle with the adjustment direction A, which is between 1 ° and 89 °, preferably between 1 ° and 40 ° and more preferably between 1 ° and 10 °.
  • the bearing block 03 has a second, preferably flat stop surface 21, which is arranged parallel to the first stop surface 17 of the stop 09. During a movement of the bearing block 03 in the direction of adjustment A on the stopper 09, the surface contact of the first stop face 17 and the second stop face 21 and thus to a flat contact of the bearing block 03 and the stop 09 is thus preferred.
  • a movement of the stop 09 in a direction of adjustment B which is preferably orthogonal to both the axis of rotation 08 of the radial bearing 04 and to the direction A of the bearing block 03, then causes a displacement of a stop position of the stop 09 in or against the direction of adjustment A and thus a change in a maximum travel of the storage block 03.
  • the second adjusting device 1 1 preferably has pneumatic and / or hydraulic and / or electric drive means, for example a Spindle drive.
  • the second adjusting device 1 in addition to the execution of
  • Patent application WO 2005/097504 A2 for example, as described in the patent application DE 10 2008 001 546 A1.
  • the first adjusting device 07 is designed such that it can exert a force on the bearing block 03, which is preferably aligned by the first adjusting device 07 in the direction of adjustment A to the stop 09.
  • the first adjusting device 07 has at least one and preferably at least two actuating elements 14, which are preferably designed as a reciprocating piston 14 and more preferably as a hydraulic piston 14. But there are also actuators 14 conceivable, for example by means of a
  • torque-controlled electric motor are movable.
  • These actuators 14 preferably interact directly with the bearing block 03.
  • a supply or removal of a fluid for example a pneumatic medium or preferably a hydraulic fluid causes adjustment of the at least one actuating element 14 in or against the adjustment direction A.
  • an overload protection 18 At a side facing away from the stop 09 side of the bearing block 03, preferably between the at least two actuators 14, is located an overload protection 18 with a spring element 19, which serves as travel limit of the
  • the spring element 19 is preferably designed as a cup spring package 19.
  • This overload protection 18 preferably has one
  • Adjustment 26, with the travel limit of the bearing view 03 can be adjusted.
  • the adjusting member 26 may for example have recesses which serve for applying a tool, for example a slot or a hexagonal recess.
  • the adjustment member 26 is completely disposed within the housing 02 and in particular completely within the first actuator 07.
  • the housing 02 preferably has a corresponding insertion opening for insertion of the tool.
  • the bearing device 01 is preferably designed as a unit which can be mounted as a whole. In each spatial direction, maximum dimensions are preferred Bearing device 01 predetermined by the housing 02. In other words, this means that the housing 02 defines a maximum volume and that all
  • the first adjusting device 07 is releasably secured to the housing 02 via at least one first fastening device 16, preferably at least one first screw 16.
  • the housing 02 has at least a first opening 22.
  • a projection of the entire first adjusting device 07 in a mounting direction M is completely enclosed in an installed state by a border of a projection of the first opening 22 in this mounting direction M. This means that the first adjusting device 07, if its connection to the housing 02 by means of at least a first
  • Fastening device 16 is dissolved, in or against the mounting direction M in the housing 02 and / or out of the housing 02 is movable out.
  • Component of the mounting direction M is greater than a parallel to the axis of rotation 08 of the at least one radial bearing 04 aligned component of the mounting direction M.
  • the mounting direction M has a vertically upwardly facing component. More preferably, the mounting direction M vertically upward.
  • the mounting direction M is aligned orthogonal to the axis of rotation 08 of the at least one radial bearing 04.
  • the mounting direction M is preferably orthogonal to the axis of rotation 08 of the radial bearing 04 and more preferably also orthogonal to the direction of adjustment A of the bearing block 03rd
  • the first opening 22 is preferably formed by a cover 23 closable, wherein the cover 23 is connected by means of a fastening means 24, preferably by means of a screw 24 releasably connected to the housing 02.
  • a fastening means 24 preferably by means of a screw 24 releasably connected to the housing 02.
  • For removing the cover 23 from the housing 02 and for attaching the cover 23 to the housing 02 is preferably no movement of the cover 23 in or against the direction of the axis of rotation 08 of the radial bearing 04 necessary.
  • a minimal, limited by edges of the first opening 22 surface and / or an outer surface of the cover 23 makes in each case prefers a proportion of less than 25% and more preferably less than 10% of an entire boundary surface enveloping the bearing device 01.
  • the bearing surface 01 enveloping boundary surface is a minimum
  • Boundary surface of the storage device 01 completely enclosing volume.
  • a corresponding preferred method for the maintenance of the bearing device 01 comprises at least one step in which the at least one first fastening device 16 is released and thereby the first adjusting device 07 is released from the housing 02, wherein thereafter the first adjusting device 07 against the mounting direction M through the first opening 22 of the housing 02 is removed from the housing 02 and wherein preferably the rotational body remains connected to the bearing device 01 during the entire process via the at least one radial bearing 04. At least in one previous step, at least one force is preferred until then
  • Bearing block 03 performing actuator 14 transferred to a state in which it exerts no force on the bearing block 03. If necessary, the first
  • the first adjusting device 07 preferably has a system of hydraulic lines 37; 39; 41; 44 and preferably has at least one hydraulic connection 31 and more preferably a first hydraulic connection 31 and a second hydraulic connection 32. These hydraulic connections 31; 32 are for movements of the first
  • Adjustment device 07 dissolved in or against the mounting direction M and / or disconnected.
  • the housing 02 has per hydraulic port 31; 32 each one with a
  • Hydraulic line 33 of the housing 02 connected and / or connectable
  • connection opening 34 In an installed position of the first adjusting device 07, each such connection opening 34 of the housing 02 is arranged opposite a line opening 36 of the first adjusting device 07. Will the at least a first
  • Fastener 16 is activated, so for example, the at least one first screw 16 is tightened to the first actuator 07 relative to the housing 02 to fix, so in each case a connection opening 34 of the housing 02 against a
  • Line opening 36 of the first adjusting device 07 is pressed and a for
  • Hydraulic fluid tight connection between the system of hydraulic lines 37; 39; 41; 44 of the first adjusting device 07 and the hydraulic lines 33 of the housing 02 made.
  • the connection opening 34 of the housing 02 and / or the conduit opening 36 of the first adjusting device 07 preferably has at least one seal. There are no additional measures necessary, but with a fastening of the first adjusting device 07 to the housing 02 are made for hydraulic fluid tight line connections automatically.
  • the hydraulic lines 33 of the housing 02 are on one of the first
  • the bearing device 01 is preferably arranged on a side frame of the printing press, that the back of the housing 02 is at least partially accessible even when mounted on the side frame storage device 01, for example by an already arranged opening of the side frame through which a part of the rotating body and / or a Powertrain and / or one
  • Register adjustment protrudes is extended to a corresponding recess.
  • the at least one first screw 16 can be released without detaching the bearing device 01 from the side frame and, in particular, without removing the rotary body.
  • connection opening 34 is preferably in an orthogonal to the
  • Mounting direction M oriented direction.
  • connection openings 34 and the conduit openings 36 in the direction of the axis of rotation 08 of the radial bearing 04.
  • Other orientations are also conceivable.
  • the connection openings 34 and the conduit openings 36 in a same Direction, such as a threaded axis of the at least one first screw 16.
  • the threaded axis of such a screw 16 is preferably aligned orthogonal to the direction of adjustment A of the bearing block 03, more preferably parallel to the axis of rotation 08 of the radial bearing 04th
  • the system of hydraulic lines 37; 39; 41; 44 of the first adjusting device 07 has a plurality of hydraulic lines 37; 39; 41; 44 on.
  • a designed as a pressure line 37 hydraulic line 37 of the first adjusting device 07 is connected to a pressure source 43 or connectable, preferably via at least one hydraulic line 33 of the housing 02 and at least one connection opening 34 of the housing 02 and at least one
  • the pressure line 37 connects the pressure source 43 with at least one piston head space 44 of the at least one
  • Hydraulic piston 14 and at least one valve 38 The piston head space 44 also represents a hydraulic line 44.
  • the at least one valve 38 closes the pressure line 37 in a closed operating pressure-tight and in particular for the hydraulic fluid tight.
  • At one of the at least one valve 38 separable from the pressure line 37 and / or separate connection of the at least one valve 38 is designed as a maintenance line 39 hydraulic line 39 is connected, so separated or separable by means of at least one valve 38 of the pressure line 37.
  • the at least one valve 38 is arranged at a highest point of the pressure line 37 and / or at a highest point of the maintenance line 39.
  • the maintenance line 39 is apart from the at least one valve 38 and / or the pressure line 37 with at least one, of at least one preferably chrome-plated
  • Maintenance chamber 41 formed hydraulic line 41 and a drain line 42 in conjunction.
  • the maintenance chamber 41 is preferably annular and the hydraulic piston 14 formed enclosing.
  • the piston head space 44 is arranged along the pressure line 37 between the pressure source 43 and the at least one valve 38.
  • the maintenance chamber 41 is preferably along the maintenance line 39 disposed between the at least one valve 38 and the drain line 42.
  • the at least one piston head space 44 of the at least one hydraulic piston 14 is provided by the maintenance chamber 41 of the at least one hydraulic piston 14 on the one hand by the at least one hydraulic piston 14 itself and at least one seal 47 in contact with the at least one hydraulic piston 14 and on the other by the at least one valve 38 separated and / or separable.
  • the seal is preferably in the form of an O-ring and arranged in an annular groove 49 of the first adjusting device 07.
  • the at least one hydraulic piston 14 has a side surface 46 which extends parallel to the stroke direction of the hydraulic piston 14 and which is preferably in contact with at least one, for example as a support ring 48 slide 48 in order to ensure an exact position and guidance of the hydraulic piston 14 , At least a portion of the discharge line 42 is arranged higher in the vertical direction than each, at least one maintenance chamber 41 limiting side surface 46 of the at least one hydraulic piston 14.
  • the drain line thus forms a siphon and ensures that the maintenance chambers 41 and the maintenance line filled with hydraulic fluid are and stay. At least after the first time a rinse and / or a
  • Maintenance chamber 41 and the drain line 42 at least partially filled with a hydraulic fluid.
  • at least two seals 47 are preferably arranged one behind the other and form a stepped sealing system.
  • the maintenance chamber 41 of the at least one hydraulic piston 14 is arranged in the stroke direction of the at least one hydraulic piston 14 between two such seals 47 contacting the side surface 46 of the at least one hydraulic piston 14.
  • the side surface 46 of the at least one hydraulic piston 14 is formed as a cylinder jacket surface 46 and is available at least two seals 47 in contact, whose minimum diameter is at least as large as a diameter of the cylinder jacket surface 46 of the at least one
  • Hydraulic piston 14 The hydraulic circuits are executable, for example, according to the patent application WO 2005/097504 A2.
  • a corresponding preferred method for the maintenance of the first adjusting device 07 comprises at least one step in which hydraulic fluid is conveyed by the pressure source 43 into the pressure line 37 and / or pressurized in the pressure line 37, wherein the at least one valve 38 before or after or during this is opened, so that the pressure line 37 is connected to the maintenance line 39 and the hydraulic fluid through the pressure line 37 and connected to the pressure line 37 piston bottom space 44 at least one hydraulic piston 14 of the first actuator 07 and subsequently by the at least one valve 38 and in the
  • Adjusting device 07 replaced and vented.
  • the hydraulic fluid is preferably passed from the drain line 42 through a filter in a reservoir, which is preferably connected to the pressure source 43 and from which preferably before and / or then hydraulic fluid was conveyed into the pressure line 37 and / or.
  • the at least one valve 38 is preferably closed again and the
  • a pressure of 1 bar is a pressure of 100 kPa.
  • At least two valves 38 are arranged or at least two
  • each at least one valve 38 is provided. These at least two valves 38 and / or mounting points are preferably arranged on opposite points of the first adjusting device 07. That way, the first one
  • Adjusting device 07 are installed in at least two different orientations. Depending on the orientation then the appropriate at least one valve 38 is used and kept the other closed. This is also shown by way of example in FIG. 10. As a result, higher quantities of identical components can be produced and costs can be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung (01) eines Rotationskörpers einer Druckmaschine, wobei die Lagervorrichtung ein Gehäuse (02), einen, über zumindest ein Linearlager (06) mit dem Gehäuse verbundenen, ein Radiallager (04) tragenden Lagerblock (03), einen Anschlag (09) und eine an dem Gehäuse angeordnete und/oder anordenbare Stelleinrichtung (07) aufweist, wobei mittels zumindest eines Betätigungselements (14) der Stelleinrichtung eine Kraft auf den Lagerblock ausübbar ist und wobei das Gehäuse eine erste Öffnung (22) aufweist und durch die die Stelleinrichtung in einer Montagerichtung (M) in das Gehäuse einsetzbar und/oder entgegen der Montagerichtung aus dem Gehäuse entnehmbar ist, wobei eine orthogonal zu einer Rotationsachse (08) des Radiallagers ausgerichtete Komponente der Montagerichtung größer ist, als eine parallel zu der Rotationsachse des Radiallagers ausgerichtete Komponente der Montagerichtung sowie ein Verfahren zur Wartung einer Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine.

Description

Beschreibung
Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Wartung einer Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Wartung einer
Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8.
In Druckmaschinen und insbesondere in Rotationsdruckmaschinen kommen eine Vielzahl von im Wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpern, beispielsweise Walzen oder Zylinder zum Einsatz. Dies können einerseits Walzen oder Zylinder von Farbwerken oder Feuchtwerken sein, andererseits aber auch Formzylinder und/oder Übertragungszylinder und/oder Gegendruckzylinder. Solche Rotationskörper sind in Lagern rotierbar gelagert. Dabei kommen unterschiedliche Lagervorrichtungen zum Einsatz, die
Einstellbewegungen erlauben, beispielsweise um eine Rotationsachse eines solchen Rotationskörpers in einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse zu verlagern. Auf diese Weise können beispielsweise Rotationskörper voneinander abgestellt und/oder aneinander angestellt werden. Insbesondere kann so ein Anpressdruck zwischen zwei sich berührenden Rotationskörpern eingestellt werden, wodurch sich vielfältige
Einstellmöglichkeiten zur Steigerung einer Qualität von Druckprodukten ergeben.
Durch die DE 10 2008 001 546 A1 und die WO 2005/097504 A2 ist eine Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine bekannt, wobei die Lagervorrichtung ein Gehäuse, einen, über zumindest ein Linearlager mit dem Gehäuse verbundenen, zumindest ein Radiallager tragenden Lagerblock, zumindest einen Anschlag und zumindest eine erste, an dem Gehäuse angeordnete und/oder anordenbare
Stelleinrichtung aufweist, wobei mittels zumindest eines Betätigungselements der ersten Stelleinrichtung eine Kraft in einer Stellrichtung auf den Lagerblock ausübbar ist und/oder ausgeübt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Wartung einer Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
Eine Lagervorrichtung eines Rotationskörpers, insbesondere einer Walze oder eines Zylinders einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine weist ein Gehäuse, einen, über zumindest ein Linearlager mit dem Gehäuse verbundenen, zumindest ein Radiallager tragenden Lagerblock, zumindest einen Anschlag und zumindest eine erste, an dem Gehäuse angeordnete und/oder anordenbare
Stelleinrichtung auf, wobei mittels zumindest eines Betätigungselements, bevorzugt zumindest eines Hydraulikkolbens der ersten Stelleinrichtung eine Kraft in einer
Stellrichtung auf den Lagerblock ausübbar ist und/oder ausgeübt wird.
Ein Vorteil einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Gehäuse eine erste Öffnung aufweist und bei der die erste Stelleinrichtung durch die erste Öffnung in einer
Montagerichtung in das Gehäuse einsetzbar und/oder entgegen der Montagerichtung aus dem Gehäuse entnehmbar ist und bei der eine orthogonal zu einer Rotationsachse des zumindest einen Radiallagers ausgerichtete Komponente der Montagerichtung größer ist, als eine parallel zu der Rotationsachse des zumindest einen Radiallagers ausgerichtete Komponente der Montagerichtung, besteht insbesondere darin, dass ein Einbau und/oder Ausbau der ersten Stelleinrichtung besonders einfach und schnell möglich ist und dass dabei eine Demontage des Rotationskörpers nicht notwendig ist. Hierdurch lassen sich Stillstandszeiten und Fehlerquellen vermeiden. Bevorzugt weist die Montagerichtung eine in vertikaler Richtung nach oben weisende Komponente auf, was bedeutet, dass die Öffnung zumindest eine in vertikaler Richtung nach unten weisende Komponente aufweist, wodurch ein Eintrag von Schmutz in die Lagervorrichtung vermindert oder sogar verhindert wird. Bevorzugt weist die Montagerichtung vertikal nach oben, so dass der Vorteil besonders ausgeprägt zum tragen kommt. Der Rotationskörper ist bevorzugt mit dem zumindest einen Radiallager verbunden, weiter bevorzugt über einen an einem axialen Ende des Rotationskörpers ausgebildeten Zapfen.
Ein Verfahren zur Wartung der Lagervorrichtung des Rotationskörpers der
Druckmaschine, wobei in einem Schritt zumindest ein erstes Befestigungselement gelöst wird und dadurch die erste Stelleinrichtung von dem Gehäuse gelöst wird und wobei danach die erste Stelleinrichtung entgegen der Montagerichtung durch die erste Öffnung des Gehäuses aus dem Gehäuse entfernt wird, weist den genannten Vorteil auf, dass eine Demontage des Rotationskörpers nicht notwendig ist. Bevorzugt wird in einem vorherigen Schritt zumindest ein, bis dahin eine Kraft auf den Lagerblock ausübendes Betätigungselement in einen Zustand überführt, in dem es keine Kraft auf den Lagerblock ausübt, so dass in vorteilhafter Weise eine Demontage erleichtert wird.
Bevorzugt ist die Montagerichtung orthogonal zu der Rotationsachse des zumindest einen Radiallagers ausgerichtet, so dass in vorteilhafter Weise eine besonders Platz sparende Anordnung möglich ist und besonders wenig Arbeitsraum für Wartungsarbeiten notwendig ist. Insbesondere müssen dann auch in einer Umgebung des Rotationskörpers nur wenige Bauteile demontiert werden.
Bevorzugt wird eine Projektion der gesamten ersten Stelleinrichtung in der
Montagerichtung in einem Einbauzustand der ersten Stelleinrichtung von einer
Umrandung einer Projektion der ersten Öffnung in der Montagerichtung vollständig umschlossen, so dass in vorteilhafter Weise eine lineare Bewegung der gelösten ersten Stelleinrichtung für eine Demontage ausreicht. Bevorzugt ist eine Abdeckung die erste Öffnung verschließend anordenbar, so dass in vorteilhafter Weise eine Verschmutzung der Lagervorrichtung vermindert oder verhindert werden kann.
Bevorzugt macht eine minimale, von Rändern der ersten Öffnung begrenzte Fläche und/oder eine Au ßenfläche der Abdeckung jeweils einen Anteil von weniger als 25 % und weiter bevorzugt weniger als 10 % einer gesamten, die Lagervorrichtung einhüllenden Begrenzungsfläche aus, so dass in vorteilhafter Weise eine Wartung der ersten
Stelleinrichtung nur einen minimalen Eingriff in das die Lagervorrichtung schützende Gehäuse darstellt. Dadurch wird deren Stützfunktion und Schutzfunktion höchsten unerheblich beeinträchtigt.
Bevorzugt weist die Stellrichtung eine Komponente auf, die von der Rotationsachse des zumindest einen Radiallagers auf den Anschlag gerichtet ist, so dass eine Fixierung des Lagerblocks mittels des zumindest einen Betätigungselements und des Anschlags optimiert ist.
Bevorzugt weist die erste Stelleinrichtung zumindest eine Anschlussöffnung zumindest eines Hydraulikanschlusses auf, die in eine orthogonal zu der Montagerichtung weisenden Richtung ausgerichtet ist und die weiter bevorzugt parallel zu der
Rotationsachse des zumindest einen Radiallagers ausgerichtet ist, so dass in vorteilhafter Weise bei einer Montage der ersten Stelleinrichtung eine Leitungsverbindung hergestellt wird, die bei einem Befestigen der ersten Stelleinrichtung, beispielsweise durch anziehen zumindest eine Schraube automatisch abgedichtet wird.
Ein Vorteil einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die erste Stelleinrichtung eine Druckleitung aufweist, die eine Druckquelle mit zumindest einem Kolbenbodenraum des zumindest einen Hydraulikkolbens und mit einem Ventil verbindet und bei der eine Wartungsleitung der ersten Stelleinrichtung mit dem Ventil verbunden ist und mittels des Ventils von der Druckleitung getrennt oder trennbar angeordnet ist und bei der die Wartungsleitung mit zumindest einer, teilweise von zumindest einer Seitenfläche des zumindest einen Hydraulikkolbens begrenzten Wartungskammer und mit einer
Abflussleitung in Verbindung steht, besteht darin, dass dadurch eine Spülung und/oder Entlüftung des Kolbenbodenraums vorgenommen werden kann, ohne eine externe Entlüftungsleitung ansetzen zu müssen. Auf diese Weise wird ein Arbeitsaufwand verringert. Bevorzugt ist der Kolbenbodenraum entlang der Druckleitung zwischen der Druckquelle und dem Ventil angeordnet, wodurch eine Reihenschaltung entsteht, die eine sichere Spülung und/oder Entlüftung sämtlicher relevanter Bauteile ermöglicht. Bevorzugt ist aus dem gleichen Grund die Wartungskammer entlang der Wartungsleitung zwischen dem Ventil und der Abflussleitung angeordnet.
Bevorzugt ist der zumindest eine Kolbenbodenraum des zumindest einen
Hydraulikkolbens von der Wartungskammer des zumindest einen Hydraulikkolbens einerseits durch den zumindest einen Hydraulikkolben selbst und zumindest eine mit dem zumindest einen Hydraulikkolben in Kontakt stehende Dichtung und andererseits durch das Ventil getrennt und/oder trennbar, so dass in vorteilhafter Weise diese Dichtung von beiden Seiten mit einem Volumen in Kontakt steht, das zumindest bei einem Spülvorgang mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Dadurch ist eine ausreichende Schmierung der Dichtung sichergestellt, auch wenn ein Hub des zumindest einen Hydraulikkolbens in einer Hubrichtung geringer ist, als eine Abmessung der Dichtung in dieser Richtung. So kann der Hub des Hydraulikkolbens in der Hubrichtung beispielsweise 1 ,5 mm oder weniger betragen bei einer Abmessung der Dichtung von mehr als 2 mm in dieser Hubrichtung. Da der Hydraulikzylinder bevorzugt als einfach wirkender Zylinder ausgebildet ist, wird für Bewegungen des Hydraulikkolbens nur der Kolbenbodenraum mit entsprechendem Druck beaufschlagt. Es ist bevorzugt kein Kolbenraum angeordnet, der unabhängig von dem Kolbenbodenraum mit Druck beaufschlagt wird, um eine Bewegung des Hydraulikkolbens zu bewirken. Bevorzugt ist zumindest ein Abschnitt der Abflussleitung in vertikaler Richtung weiter oben angeordnet, als jede, zumindest eine Wartungskammer begrenzende Seitenfläche des zumindest einen Hydraulikkolbens, so dass in vorteilhafter Weise in der Art eines Siphons immer Hydraulikflüssigkeit in den Wartungskammern vorhanden ist und die Lebensdauer der Dichtung dadurch noch weiter erhöht wird. Bevorzugt sind die Druckleitung und der zumindest eine Kolbenbodenraum und die Wartungsleitung und die zumindest eine Wartungskammer vollständig und die Abflussleitung zumindest teilweise mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, so dass die Lebensdauer der Dichtungen weiter erhöht wird und keine Luftblasen die Funktionsfähigkeit der Hydraulikkolben beeinträchtigen.
Bevorzugt ist das Ventil ein maschinengesteuertes Ventil, wodurch eine Automatisierung von Spülungs- und/oder Entlüftungsvorgängen ermöglicht wird.
Bevorzugt ist die Wartungskammer des zumindest einen Hydraulikkolbens in einer Hubrichtung des zumindest einen Hydraulikkolbens gesehen zwischen zwei mit der Seitenfläche des zumindest einen Hydraulikkolbens in Kontakt stehenden Dichtungen angeordnet, so dass in vorteilhafter Weise ein unkontrollierter Austritt von
Hydraulikflüssigkeit vermieden wird. Eine der Dichtungen dichtet den Kolbenbodenraum gegen die Wartungskammer ab. Diese Dichtung muss hohen Drücken von bis zu 180 bar und mehr standhalten. Ein geringfügiger Austritt von Hydraulikflüssigkeit durch diese Dichtung ist in Bezug auf Verschmutzungen unproblematisch, da hier austretende Hydraulikflüssigkeit in die Wartungskammer und die Wartungsleitung und schließlich in die Abflussleitung gelangt. Die andere der Dichtungen trennt die Wartungskammer von einem Innenraum des Gehäuses. Da in der Wartungskammer selbst bei einem
Spülvorgang oder Entlüftungsvorgang erheblich geringere Drücke vorherrschen, sind keine unkontrollierten Austritte von Hydraulikflüssigkeit zu erwarten.
Bevorzugt ist die Seitenfläche des zumindest einen Hydraulikkolbens als
Zylindermantelfläche ausgebildet und steht mit zumindest zwei Dichtungen in Kontakt, deren minimaler Durchmesser zumindest so groß ist, wie ein Durchmesser der
Zylindermantelfläche des zumindest einen Hydraulikkolbens, so dass in vorteilhafter Weise eine einfache Herstellung des Kolbens und ein geringer Verschlei ß der Dichtung realisierbar ist. Bevorzugt ist die Seitenfläche und/oder Mantelfläche mit einer
Chrombeschichtung überzogen, um Reibungen und damit Verschleiß und/oder
Fehlfunktionen zu verringern oder zu verhindern.
Bevorzugt wird ein Verfahren zur Wartung der Lagervorrichtung des Rotationskörpers der Druckmaschine, wobei Hydraulikflüssigkeit mittels der Druckquelle in die Druckleitung der Stelleinrichtung der Lagervorrichtung gefördert und/oder in der Druckleitung mit Druck beaufschlagt wird und wobei das Ventil der Stelleinrichtung geöffnet wird, so dass die Druckleitung mit der Wartungsleitung der Stelleinrichtung verbunden wird und wobei die Hydraulikflüssigkeit durch die Druckleitung und durch den, mit der Druckleitung verbundenen Kolbenbodenraum des zumindest einen Hydraulikkolbens der
Stelleinrichtung geleitet wird und im Anschluss durch das Ventil geleitet wird und im Anschluss durch die Wartungsleitung und durch zumindest eine, teilweise von einer Seitenfläche des zumindest einen Hydraulikkolbens begrenzte Wartungskammer und durch die Abflussleitung geleitet wird. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass eine Entlüftung und/oder Spülung der Druckleitung und des Kolbenbodenraums mit einer Schmierung einer Wartungskammer und damit mit einer Wartung der Dichtungen des zumindest einen Hydraulikkolbens verbunden wird. Durch den Einsatz des Ventils ist eine zusätzliche, bei jeder Wartung anzubringende Entlüftungsleitung nicht notwendig. Durch einen Einsatz eines maschinengesteuerten Ventils ist ein manueller Zugriff,
beispielsweise mittels eines Werkzeugs nicht notwendig, wodurch das Ventil auch an Stellen mit geringem Platzangebot erfolgreich eingesetzt und gewartet werden kann.
Bevorzugt wird die Hydraulikflüssigkeit von der Abflussleitung aus durch einen Filter in einen Vorratsbehälter geleitet, der weiter bevorzugt mit der Druckquelle und/oder der Druckleitung verbunden ist, so dass in vorteilhafter Weise ein Verbrauch an Hydraulikflüssigkeit durch ein Rückführungssystem gering gehalten wird und zugleich eine Reinigung der Hydraulikflüssigkeit und/oder der Druckleitung und/oder des
Kolbenbodenraums und/oder der Wartungskammer und/oder der Wartungsleitung vorgenommen wird.
Bevorzugt wird im Anschluss das Ventil wieder geschlossen und die Hydraulikflüssigkeit in der Druckleitung und in dem zumindest einen Kolbenbodenraum mit einem Druck von über 50 bar, weiter bevorzugt zwischen 100 bar und 200 bar beaufschlagt, so dass in vorteilhafter Weise eine ausreichend hohe Kraft erzeugt wird, um den Rotationskörper präzise in seiner Position zu halten, beispielsweise indem der Lagerblock gegen den Anschlag gepresst wird.
Insgesamt werden also Montagearbeiten und Wartungsarbeiten vereinfacht, womit Stillstandszeiten der Druckmaschine minimiert werden können. Insbesondere gelingt dies, weil vergleichsweise wenige Bauteile zum Austausch und/oder zur Wartung der ersten Stelleinrichtung demontiert werden müssen, insbesondere nicht das mittels der
Lagervorrichtung gelagerte Rotationselement selbst. Beispielsweise im Fall eines
Formzylinders oder eines Übertragungszylinders kann dadurch insbesondere in kompakt gebauten Druckmaschinen erheblicher Aufwand vermieden werden. Weiterhin wird sichergestellt, dass nur ein geringer Raumbedarf für die Lagervorrichtung und deren Wartung notwendig ist. Eine automatische Entlüftung und/oder Spülung lässt sich realisieren, indem ein steuerbares Ventil zum Einsatz kommt. Dies gelingt insbesondere dadurch, dass ein Leitungssystem für Spül- und Entlüftungszwecke nicht umgebaut werden muss, sondern lediglich umgeschaltet. Eine Spülung bietet insbesondere den Vorteil, dass eingesetzte Hydraulikflüssigkeit erneuert wird und dass Schmutzpartikel entfernt werden.
Bevorzugt besteht das Gehäuse aus zumindest zwei Teilen, die jeweils Verbindungslinien und/oder Verbindungsflächen definieren. Verbindungslinien und/oder Verbindungsflächen, die seitlich und/oder oben an dem Gehäuse angeordnet sind, sind bevorzugt mit einem Dichtmittel abgedichtet. Durch die Ausrichtung der ersten Öffnung und der
Montagerichtung ist eine Wartung der ersten Stelleinrichtung möglich, ohne derartige Dichtmittel zu entfernen und/oder wieder neu anzubringen. Dies vermindert einen Wartungsaufwand und erhöht eine Betriebssicherheit weiter.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Lagervorrichtung mit geschlossenem Gehäuse;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Lagervorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Lagervorrichtung mit teilweise entferntem Gehäuse;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung der Lagervorrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung analog Fig. 3 mit weiteren Details;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Lagervorrichtung mit bis auf eine erste Öffnung geschlossenem Gehäuse;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung der Lagervorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung der Lagervorrichtung gemäß der
Schnittlinie IV - IV aus Fig. 3;
Fig. 9 eine schematische, leicht von den anderen Figuren abweichende Darstellung einer Lagervorrichtung und deren System von Hydraulikleitungen, wobei in dieser Darstellung der Übersichtlichkeit halber Anschlüsse an anderer Stelle gezeigt sind, als in den übrigen Figuren;
Fig. 10 eine schematische Darstellung analog Fig. 5 mit zwei Ventilen.
Eine Druckmaschine, beispielsweise eine Rotationsdruckmaschine, weist zumindest ein Druckwerk auf. Das zumindest eine Druckwerk weist zumindest einen Rotationskörper auf. Der zumindest eine Rotationskörper ist beispielsweise als Walze und/oder Zylinder eines Farbwerk oder als Walze und/oder Zylinder eines Feuchtwerks oder als
Formzylinder, bevorzugt Plattenzylinder oder als Übertragungszylinder, bevorzugt Gummituchzylinder und/oder als Gegendruckzylinder ausgebildet. Bevorzugt weist der Rotationskörper an zumindest einem axialen Ende und bevorzugt an beiden axialen Enden jeweils einen Zapfen auf. Das zumindest eine axiale Ende und/oder bevorzugt der zumindest eine Zapfen ist über eine Lagervorrichtung 01 an einem Seitengestell der Druckmaschine gelagert. Weitere Details zu der die Lagervorrichtung enthaltenden Druckmaschine und zu der Lagervorrichtung selbst, können, soweit sie dem im
Vorangegangenen und im Folgenden Ausgeführten nicht widersprechen, der
Patentanmeldung WO 2005/097504 A2 entnommen werden. Der Inhalt der
Patenanmeldung WO 2005/097504 A2 wird dementsprechend, soweit er sich von dieser Patentanmeldung nicht unterscheidet und/oder soweit sinnvoll, in diese Patentanmeldung aufgenommen. Die Lagervorrichtung 01 weist zumindest ein Gehäuse 02 und einen Lagerblock 03 auf. Der Lagerblock 03 weist zumindest ein Radiallager 04 auf, das bevorzugt als Wälzlager 04 ausgebildet ist. In dem Radiallager 04 ist der Rotationskörper gelagert und/oder lagerbar, d. h. dass der Rotationskörper und bevorzugt dessen Zapfen über das zumindest eine Radiallager 04 mit der Lagervorrichtung 01 und insbesondere mit dem Lageblock 03 in Verbindung steht. Der Lagerblock 03 ist relativ zu dem Gehäuse 02 bevorzugt linear bewegbar angeordnet. Der Lagerblock 03 ist über zumindest ein und bevorzugt zumindest zwei Linearlager 06 gelagert. Auf diese Weise ist eine Stellrichtung A des Lagerblocks 03 und damit auch des Rotationskörpers festgelegt. Die Stellrichtung A weist zumindest eine Komponente in einer Richtung orthogonal zu einer Rotationsachse 08 des Radiallagers 04 auf. Bevorzugt liegt die Stellrichtung A orthogonal zu der
Rotationsachse 08 des Radiallagers 04. Der Lagerblock 03 ist in und/oder entgegen der Stellrichtung A bewegbar angeordnet.
Eine erste Stelleinrichtung 07 ist bevorzugt an dem Gehäuse 02 lösbar befestigt und/oder befestigbar. Die Lagervorrichtung 01 weist weiterhin zumindest einen Anschlag 09 auf. Der Anschlag 09 ist bevorzugt in unterschiedlichen Lagen relativ zu dem Gehäuse 02 fixierbar ausgebildet und bewirkt auf diese Weise eine einstellbare Begrenzung eines Stellwegs des Lagerblocks 03 in der Stellrichtung A. Die Stellrichtung A weist bevorzugt von dem zumindest einen Radiallager 04 auf eine Kontaktstelle. Die Kontaktstelle ist dabei eine Stelle, an der der Rotationskörper mit einem anderen Körper, insbesondere einem weiteren Rotationskörper in Kontakt bringbar ist oder in Kontakt steht. Eine Lagereinheit umfasst die Linearlager 06, das Radiallager 04 und den Lagerblock 03. Bevorzugt ist die Lagereinheit insgesamt in dem Gehäuse 02 angeordnet. Jedes
Linearlager 06 weist zumindest einen an dem Gehäuse 02 befestigten Linearlagerteil 12 und einen an dem Lagerblock 03 befestigten Linearlagerteil 13 auf. Bevorzugt sind die Linearlager 06 als Wälzlager 06 ausgebildet. Bevorzugt stehen dementsprechend die an dem Gehäuse 02 befestigten Linearlagerteile 12 über Wälzkörper mit den an dem
Lagerblock 03 befestigten Linearlagerteilen 13 in Kontakt. Es ist aber auch ein direkter Kontakt denkbar, wenn die Linearlager 06 beispielsweise als Gleitlager 06 ausgebildet sind.
Eine zweite Stelleinrichtung 1 1 dient einer Einstellung der Begrenzung des Stellwegs des Lagerblocks 03 und/oder einer Einstellung einer von dem Anschlag 09 auf den Lagerblock 03 ausgeübten Kraft. Bevorzugt ist der Anschlag 09 innerhalb des Gehäuses 02 angeordnet. Weiter bevorzugt ist auch die zweite Stelleinrichtung 1 1 innerhalb des Gehäuses 03 angeordnet. Der Anschlag 09 weist eine erste, bevorzugt ebene
Anschlagfläche 17 auf, die eine Flächennormale aufweist, die mit der Stellrichtung A einen Winkel einschließt, der zwischen 1 ° und 89° , bevorzugt zwischen 1 ° und 40 ° und weiter bevorzugt zwischen 1 ° und 10° liegt. Der Lagerblock 03 weist eine zweite, bevorzugt ebene Anschlagfläche 21 auf, die parallel zu der ersten Anschlagfläche 17 des Anschlags 09 angeordnet ist. Bei einer Bewegung des Lagerblocks 03 in der Stellrichtung A auf den Anschlag 09 zu kommt es somit bevorzugt zu einer flächigen Berührung der ersten Anschlagfläche 17 und der zweiten Anschlagfläche 21 und damit zu einer flächigen Berührung des Lagerblocks 03 und des Anschlags 09. Eine Bewegung des Anschlags 09 in einer Einstellrichtung B, die bevorzugt orthogonal sowohl zu der Rotationsachse 08 des Radiallagers 04 als auch zu der Stellrichtung A des Lagerblocks 03 liegt, bewirkt dann eine Verschiebung einer Anschlagsposition des Anschlags 09 in oder entgegen der Stellrichtung A und damit eine Veränderung eines maximalen Stellwegs des Lagerblocks 03.
Auf Grund des bevorzugt kleinen Winkels zwischen der Flächennormalen der ersten Anschlagsfläche 17 und der Stellrichtung A des Lagerblocks 03 wirkt trotz vergleichsweise großer, durch die erste Stelleinrichtung 07 ausgeübter Kräfte parallel zu der Stellrichtung A nur eine vergleichsweise kleine Kraft in der bevorzugt dazu orthogonalen
Einstellrichtung B des Anschlags 09. Ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Anschlages 09 wird dadurch vermieden. Die zweite Stelleinrichtung 1 1 weist bevorzugt pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektrische Antriebsmittel auf, beispielsweise einen Spindelantrieb. Die zweite Stelleinrichtung 1 1 kann neben der Ausführung der
Patentanmeldung WO 2005/097504 A2 beispielsweise wie in der Patentanmeldung DE 10 2008 001 546 A1 beschrieben ausgeführt sein.
Die erste Stelleinrichtung 07 ist derart ausgebildet, dass sie eine Kraft auf den Lagerblock 03 ausüben kann, die von der ersten Stelleinrichtung 07 bevorzugt in der Stellrichtung A auf den Anschlag 09 zu ausgerichtet ist. Die erste Stelleinrichtung 07 weist zumindest einen und bevorzugt zumindest zwei Betätigungselemente 14 auf, die bevorzugt als Hubkolben 14 und weiter bevorzugt als Hydraulikkolben 14 ausgebildet sind. Es sind aber auch Betätigungselemente 14 denkbar, die beispielsweise mittels eines
drehmomentgeregelten Elektromotors bewegbar sind. Diese Betätigungselemente 14 wirken bevorzugt direkt mit dem Lagerblock 03 zusammen. Eine Zufuhr oder Abfuhr eines Fluids, beispielsweise eines Pneumatikmediums oder bevorzugt einer Hydraulikflüssigkeit bewirkt eine Einstellung des zumindest einen Betätigungselements 14 in oder entgegen der Stellrichtung A. An einer von dem Anschlag 09 abgewandten Seite des Lagerblocks 03, bevorzugt zwischen den zumindest zwei Betätigungselementen 14, befindet sich eine Überlastsicherung 18 mit einem Federelement 19, die als Wegbegrenzung des
Lagerblocks 03 entgegen der Stellrichtung A dient. Das Federelement 19 ist bevorzugt als Tellerfederpaket 19 ausgebildet. Diese Überlastsicherung 18 weist bevorzugt ein
Einstellelement 26 auf, mit dem die Wegbegrenzung des Lagerblicks 03 eingestellt werden kann. Das Einstellelement 26 kann beispielsweise Ausnehmungen aufweisen, die zum Ansetzen eines Werkzeugs dienen, beispielsweise einen Schlitz oder eine sechseckige Ausnehmung. Bevorzugt ist das Einstellelement 26 vollständig innerhalb des Gehäuses 02 und insbesondere vollständig innerhalb der ersten Stelleinrichtung 07 angeordnet. Das Gehäuse 02 weist bevorzugt eine entsprechende Einstellöffnung zur Einführung des Werkzeugs auf.
Die Lagervorrichtung 01 ist bevorzugt als eine als ganzes montierbare Baueinheit ausgeführt. Bevorzugt sind in jeder Raumrichtung maximale Abmessungen der Lagervorrichtung 01 durch das Gehäuse 02 vorgegeben. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass das Gehäuse 02 ein maximales Volumen festlegt und dass sämtliche
Bestandteile der Lagervorrichtung 01 innerhalb dieses Volumens angeordnet sind. Die erste Stelleinrichtung 07 ist über zumindest eine erste Befestigungseinrichtung 16, bevorzugt zumindest eine erste Schraube 16 an dem Gehäuse 02 lösbar befestigt. Das Gehäuse 02 weist zumindest eine erste Öffnung 22 auf. Eine Projektion der gesamten ersten Stelleinrichtung 07 in einer Montagerichtung M wird in einem Einbauzustand von einer Umrandung einer Projektion der ersten Öffnung 22 in dieser Montagerichtung M vollständig umschlossen. Das bedeutet, dass die erste Stelleinrichtung 07, sofern ihre Verbindung zu dem Gehäuse 02 mittels der zumindest einen ersten
Befestigungseinrichtung 16 gelöst ist, in oder entgegen der Montagerichtung M in das Gehäuse 02 hinein und/oder aus dem Gehäuse 02 heraus bewegbar ist. Eine orthogonal zu der Rotationsachse 08 des zumindest einen Radiallagers 04 ausgerichtete
Komponente der Montagerichtung M ist größer, als eine parallel zu der Rotationsachse 08 des zumindest einen Radiallagers 04 ausgerichtete Komponente der Montagerichtung M. Bevorzugt weist die Montagerichtung M eine in vertikaler Richtung nach oben weisende Komponente auf. Weiter bevorzugt weist die Montagerichtung M vertikal nach oben. Bevorzugt ist die Montagerichtung M orthogonal zu der Rotationsachse 08 des zumindest einen Radiallagers 04 ausgerichtet. Die Montagerichtung M liegt bevorzugt orthogonal zu der Rotationsachse 08 des Radiallagers 04 und weiter bevorzugt ebenfalls orthogonal zu der Stellrichtung A des Lagerblocks 03.
Die erste Öffnung 22 ist bevorzugt durch eine Abdeckung 23 verschließbar ausgebildet, wobei die Abdeckung 23 mittels eines Befestigungsmittels 24, bevorzugt mittels einer Schraube 24 lösbar mit dem Gehäuse 02 verbunden ist. Zum Entfernen der Abdeckung 23 von dem Gehäuse 02 und zum Anbringen der Abdeckung 23 an dem Gehäuse 02 ist bevorzugt keine Bewegung der Abdeckung 23 in oder entgegen der Richtung der Rotationsachse 08 des Radiallagers 04 notwendig. Eine minimale, von Rändern der ersten Öffnung 22 begrenzte Fläche und/oder eine Außenfläche der Abdeckung 23 macht bevorzugt jeweils einen Anteil von weniger als 25 % und weiter bevorzugt weniger als 10 % einer gesamten, die Lagervorrichtung 01 einhüllenden Begrenzungsfläche aus. Die die Lagervorrichtung 01 einhüllende Begrenzungsfläche ist dabei eine minimale
Begrenzungsfläche eines die Lagervorrichtung 01 vollständig einschließenden Volumens.
Ein entsprechendes bevorzugtes Verfahren zur Wartung der Lagervorrichtung 01 weist zumindest einen Schritt auf, in dem die zumindest eine erste Befestigungseinrichtung 16 gelöst wird und dadurch die erste Stelleinrichtung 07 von dem Gehäuse 02 gelöst wird, wobei danach die erste Stelleinrichtung 07 entgegen der Montagerichtung M durch die erste Öffnung 22 des Gehäuses 02 aus dem Gehäuse 02 entfernt wird und wobei bevorzugt der Rotationskörper während des gesamten Verfahrens über das zumindest eine Radiallager 04 mit der Lagervorrichtung 01 verbunden bleibt. Bevorzugt wird zumindest in einem vorherigen Schritt zumindest ein, bis dahin eine Kraft auf den
Lagerblock 03 ausübendes Betätigungselement 14 in einen Zustand überführt, in dem es keine Kraft auf den Lagerblock 03 ausübt. Gegebenenfalls wird zunächst das
Befestigungsmittel 24 gelöst und die Abdeckung 23 entfernt.
Die erste Stelleinrichtung 07 weist bevorzugt ein System von Hydraulikleitungen 37; 39; 41 ; 44 auf und weist bevorzugt zumindest einen Hydraulikanschluss 31 und weiter bevorzugt einen ersten Hydraulikanschluss 31 und einen zweiten Hydraulikanschluss 32 auf. Diese Hydraulikanschlüsse 31 ; 32 werden für Bewegungen der ersten
Stelleinrichtung 07 in oder entgegen der Montagerichtung M gelöst und/oder abgeklemmt. Das Gehäuse 02 weist je Hydraulikanschluss 31 ; 32 jeweils eine mit einer
Hydraulikleitung 33 des Gehäuses 02 verbundene und/oder verbindbare
Anschlussöffnung 34 auf. In einer Einbauposition der ersten Stelleinrichtung 07 ist jeder solchen Anschlussöffnung 34 des Gehäuses 02 eine Leitungsöffnung 36 der ersten Stelleinrichtung 07 gegenüberliegend angeordnet. Wird die zumindest eine erste
Befestigungseinrichtung 16 aktiviert, wird also beispielsweise die zumindest eine erste Schraube 16 angezogen, um die erste Stelleinrichtung 07 relativ zu dem Gehäuse 02 zu fixieren, so wird jeweils eine Anschlussöffnung 34 des Gehäuses 02 gegen eine
Leitungsöffnung 36 der ersten Stelleinrichtung 07 gepresst und eine für
Hydraulikflüssigkeit dichte Verbindung zwischen dem System von Hydraulikleitungen 37; 39; 41 ; 44 der ersten Stelleinrichtung 07 und den Hydraulikleitungen 33 des Gehäuses 02 hergestellt. Bevorzugt weist dazu die Anschlussöffnung 34 des Gehäuses 02 und/oder die Leitungsöffnung 36 des ersten Stelleinrichtung 07 zumindest eine Dichtung auf. Es sind keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig, sondern bei einer Befestigung der ersten Stelleinrichtung 07 an dem Gehäuse 02 werden automatisch für Hydraulikflüssigkeit dichte Leitungsverbindungen hergestellt.
Bevorzugt sind die Hydraulikleitungen 33 des Gehäuses 02 auf einer der ersten
Stelleinrichtung 07 abgewandten Rückseite des Gehäuses 02 direkt oder über weitere Hydraulikleitungen 51 mit weiteren Bauteilen verbunden, bevorzugt in analoger Weise, beispielsweise mit einem Vorratsbehälter und/oder einer Druckquelle 43 und/oder einem Abfallbehälter. Die Lagervorrichtung 01 ist bevorzugt derart an einem Seitengestell der Druckmaschine angeordnet, dass die Rückseite des Gehäuses 02 zumindest teilweise auch bei am Seitengestell montierter Lagervorrichtung 01 zugänglich ist, beispielsweise indem eine ohnehin angeordnete Öffnung des Seitengestells, durch die ein Teil des Rotationskörpers und/oder eines Antriebsstrangs und/oder einer
Registereinstellvorrichtung ragt, um eine entsprechende Ausnehmung erweitert ist. Auf diese Weise kann beispielsweise die zumindest eine erste Schraube 16 gelöst werden, ohne die Lagervorrichtung 01 von dem Seitengestell zu lösen und insbesondere ohne den Rotationskörper auszubauen.
Die zumindest eine Anschlussöffnung 34 ist bevorzugt in eine orthogonal zu der
Montagerichtung M weisende Richtung ausgerichtet. Bevorzugt weisen die
Anschlussöffnungen 34 und die Leitungsöffnungen 36 in Richtung der Rotationsachse 08 des Radiallagers 04. Andere Orientierungen sind aber ebenfalls denkbar. Bevorzugt weisen die Anschlussöffnungen 34 und die Leitungsöffnungen 36 in einer gleichen Richtung, wie eine Gewindeachse der zumindest einen ersten Schraube 16. Auf diese Weise wird eine besonders dichte Verbindung hergestellt. Die Gewindeachse einer solchen Schraube 16 ist bevorzugt orthogonal zu der Stellrichtung A des Lagerblocks 03 ausgerichtet, weiter bevorzugt parallel zu der Rotationsachse 08 des Radiallagers 04.
Das System von Hydraulikleitungen 37; 39; 41 ; 44 der ersten Stelleinrichtung 07 weist mehrere Hydraulikleitungen 37; 39; 41 ; 44 auf. Eine als Druckleitung 37 ausgebildete Hydraulikleitung 37 der ersten Stelleinrichtung 07 ist mit einer Druckquelle 43 verbunden oder verbindbar, bevorzugt über zumindest eine Hydraulikleitung 33 des Gehäuses 02 und zumindest eine Anschlussöffnung 34 des Gehäuses 02 und zumindest eine
Leitungsöffnung 36 der ersten Stelleinrichtung 07. Die Druckleitung 37 verbindet die Druckquelle 43 mit zumindest einem Kolbenbodenraum 44 des zumindest einen
Hydraulikkolbens 14 und mit zumindest einem Ventil 38. Der Kolbenbodenraum 44 stellt dabei auch eine Hydraulikleitung 44 dar. Das zumindest eine Ventil 38 verschließt die Druckleitung 37 in einem geschlossenen Betriebszustand druckdicht und insbesondere für die Hydraulikflüssigkeit dicht. An einem durch das zumindest eine Ventil 38 von der Druckleitung 37 trennbaren und/oder getrennten Anschluss des zumindest einen Ventils 38 ist eine als Wartungsleitung 39 ausgebildete Hydraulikleitung 39 angeschlossen, also mittels des zumindest einen Ventils 38 von der Druckleitung 37 getrennt oder trennbar angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Ventil 38 an einem höchsten Punkt der Druckleitung 37 und/oder an einem höchsten Punkt der Wartungsleitung 39 angeordnet. Die Wartungsleitung 39 steht abgesehen von dem zumindest einen Ventil 38 und/oder der Druckleitung 37 mit zumindest einer, von zumindest einer bevorzugt verchromten
Seitenfläche 46 des zumindest einen Hydraulikkolbens 14 begrenzten, als
Wartungskammer 41 ausgebildeten Hydraulikleitung 41 und einer Abflussleitung 42 in Verbindung. Die Wartungskammer 41 ist bevorzugt ringförmig und den Hydraulikkolben 14 umschließend ausgebildet. Bevorzugt ist der Kolbenbodenraum 44 entlang der Druckleitung 37 zwischen der Druckquelle 43 und dem zumindest einen Ventil 38 angeordnet, Bevorzugt ist die Wartungskammer 41 entlang der Wartungsleitung 39 zwischen dem zumindest einen Ventil 38 und der Abflussleitung 42 angeordnet.
Der zumindest eine Kolbenbodenraum 44 des zumindest einen Hydraulikkolbens 14 ist von der Wartungskammer 41 des zumindest einen Hydraulikkolbens 14 einerseits durch den zumindest einen Hydraulikkolben 14 selbst und zumindest eine mit dem zumindest einen Hydraulikkolben 14 in Kontakt stehende Dichtung 47 und andererseits durch das zumindest eine Ventil 38 getrennt und/oder trennbar. Die Dichtung ist bevorzugt in Form eines O-Rings ausgebildet und in einer Ringnut 49 der ersten Stelleinrichtung 07 angeordnet.
Der zumindest eine Hydraulikkolben 14 weist eine Seitenfläche 46 auf, die sich parallel zu der Hubrichtung des Hydraulikkolbens 14 erstreckt und die bevorzugt mit zumindest einer, beispielsweise als Stützring 48 ausgebildeten Gleitführung 48 in Kontakt steht, um eine exakte Lage und Führung des Hydraulikkolbens 14 zu gewährleisten. Zumindest ein Abschnitt der Abflussleitung 42 ist in vertikaler Richtung weiter oben angeordnet, als jede, zumindest eine Wartungskammer 41 begrenzende Seitenfläche 46 des zumindest einen Hydraulikkolbens 14. Die Abflussleitung bildet also einen Siphon und sorgt dafür, dass die Wartungskammern 41 und die Wartungsleitung mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind und bleiben. Spätestens nachdem zum ersten Mal ein Spülvorgang und/oder ein
Entlüftungsvorgang durchgeführt wurde, sind die Druckleitung 37 und der zumindest eine Kolbenbodenraum 44 und die Wartungsleitung 39 und die zumindest eine
Wartungskammer 41 vollständig und die Abflussleitung 42 zumindest teilweise mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt. In der Hubrichtung der Hydraulikkolben 14 sind bevorzugt zumindest zwei Dichtungen 47 hintereinander angeordnet und bilden ein abgestuftes Dichtungssystem. Die Wartungskammer 41 des zumindest einen Hydraulikkolbens 14 ist in der Hubrichtung des zumindest einen Hydraulikkolbens 14 gesehen zwischen zwei solchen mit der Seitenfläche 46 des zumindest einen Hydraulikkolbens 14 in Kontakt stehenden Dichtungen 47 angeordnet. Bevorzugt ist die Seitenfläche 46 des zumindest einen Hydraulikkolbens 14 als Zylindermantelfläche 46 ausgebildet und steht mit zumindest zwei Dichtungen 47 in Kontakt, deren minimaler Durchmesser zumindest so groß ist, wie eine Durchmesser der Zylindermantelfläche 46 des zumindest einen
Hydraulikkolbens 14. Die Hydraulischen Schaltungen sind beispielsweise gemäß der Patentanmeldung WO 2005/097504 A2 ausführbar.
Ein entsprechendes bevorzugtes Verfahren zur Wartung der ersten Stelleinrichtung 07 umfasst zumindest einen Schritt, in dem Hydraulikflüssigkeit mittels der Druckquelle 43 in die Druckleitung 37 gefördert und/oder in der Druckleitung 37 mit Druck beaufschlagt wird, wobei das zumindest eine Ventil 38 zuvor oder danach oder währenddessen geöffnet wird, so dass die Druckleitung 37 mit der Wartungsleitung 39 verbunden wird und die Hydraulikflüssigkeit durch die Druckleitung 37 und durch den, mit der Druckleitung 37 verbundenen Kolbenbodenraum 44 zumindest eines Hydraulikkolbens 14 der ersten Stelleinrichtung 07 und im Anschluss durch das zumindest eine Ventil 38 und im
Anschluss durch die Wartungsleitung 39 und durch die zumindest eine, teilweise von der Seitenfläche 46 des zumindest einen Hydraulikkolbens 14 begrenzte Wartungskammer 41 und durch die Abflussleitung 42 geleitet wird. Dadurch wird bevorzugt die gesamte Hydraulikflüssigkeit innerhalb der Hydraulikleitungen 37; 39; 41 ; 44 der ersten
Stelleinrichtung 07 ausgetauscht und entlüftet. Die Hydraulikflüssigkeit wird bevorzugt von der Abflussleitung 42 aus über einen Filter in einen Vorratsbehälter geleitet, der bevorzugt mit der Druckquelle 43 verbunden ist und aus dem bevorzugt zuvor und/oder danach Hydraulikflüssigkeit in die Druckleitung 37 befördert wurde und/oder wird. Im Anschluss wird bevorzugt das zumindest eine Ventil 38 wieder geschlossen und die
Hydraulikflüssigkeit in der Druckleitung 37 und in dem zumindest einen Kolbenbodenraum 44 mit einem Druck von über 50 bar, bevorzugt zwischen 100 bar und 200 bar
beaufschlagt, bevorzugt mittels der bereits für das Verfahren zur Wartung eingesetzten Druckquelle 43. Ein Druck von 1 bar ist ein Druck von 100 kPa.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein solcher Spülvorgang und/oder
Entlüftungsvorgang automatisiert vorgenommen, beispielsweise regelmäßig. So kann in Intervallen von beispielsweise einer Woche ohne großen manuellen Aufwand eine Wartung der Lagervorrichtung 01 durchgeführt werden.
Bevorzugt sind zumindest zwei Ventile 38 angeordnet oder zumindest zwei
Montagestellen für jeweils zumindest ein Ventil 38 vorgesehen. Diese zumindest zwei Ventile 38 und/oder Montagestellen sind bevorzugt an einander gegenüber liegenden Stellen der ersten Stelleinrichtung 07 angeordnet. Auf diese Weise kann die erste
Stelleinrichtung 07 in zumindest zwei unterschiedlichen Orientierungen eingebaut werden. Je nach Orientierung wird dann das passende zumindest eine Ventil 38 genutzt und das andere geschlossen gehalten. Beispielhaft ist dies auch in Fig. 10 gezeigt. Dadurch können höhere Stückzahlen identischer Bauteile produziert und Kosten eingespart werden.
Bezugszeichenliste
01 Lagervorrichtung
02 Gehäuse
03 Lagerblock
04 Radiallager, Wälzlager
05 -
06 Linearlager, Wälzlager, Gleitlager
07 Stelleinrichtung, erste
08 Rotationsachse (04)
09 Anschlag
10 -
1 1 Stelleinrichtung, zweite
12 Linearlagerteil (06)
13 Linearlagerteil (06)
14 Betätigungselement, Hubkolben, Hydraulikkolben
15 -
16 Befestigungseinrichtung, Schraube, erste
17 Anschlagfläche (09), erste
18 Überlastsicherung
19 Federelement, Tellerfederpaket (18)
20 -
21 Anschlagfläche (03), zweite
22 Öffnung, erste (02)
23 Abdeckung
24 Befestigungsmittel, Schraube
25 -
26 Einstellelement (18)
27 - 8 - 9 - 0 -
31 Hydraulikanschluss, erster
32 Hydraulikanschluss, zweiter
33 Hydraulikleitung (03)
34 Anschlussöffnung (33)
35 -
36 Leitungsöffnung (07)
37 Hydraulikleitung, Druckleitung (07)
38 Ventil
39 Hydraulikleitung, Wartungsleitung (07)
40 -
41 Hydraulikleitung, Wartungskammer (07)
42 Abflussleitung
43 Druckquelle
44 Hydraulikleitung, Kolbenbodenraum (07)
45 -
46 Seitenfläche, Zylindermantelfläche (14)
47 Dichtung
48 Stützring, Gleitführung
49 Ringnut
50 -
51 Hydraulikleitung
A Stellrichtung
B Einstellrichtung
M Montagerichtung

Claims

Ansprüche
1 . Lagervorrichtung (01 ) eines Rotationskörpers einer Druckmaschine, wobei die
Lagervorrichtung (01 ) ein Gehäuse (02), einen, über zumindest ein Linearlager (06) mit dem Gehäuse (02) verbundenen, zumindest ein Radiallager (04) tragenden Lagerblock (03), zumindest einen Anschlag (09) und zumindest eine erste, an dem Gehäuse (02) angeordnete und/oder anordenbare Stelleinrichtung (07) aufweist, wobei mittels zumindest eines Betätigungselements (14) der ersten Stelleinrichtung (07) eine Kraft in einer Stellrichtung (A) auf den Lagerblock (03) ausübbar ist und/oder ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (02) eine erste Öffnung (22) aufweist und dass die erste Stelleinrichtung (07) durch die erste Öffnung (22) in einer Montagerichtung (M) in das Gehäuse (02) einsetzbar und/oder entgegen der Montagerichtung (M) aus dem Gehäuse (02) entnehmbar ist und dass eine orthogonal zu einer Rotationsachse (08) des zumindest einen Radiallagers (04) ausgerichtete Komponente der Montagerichtung (M) größer ist, als eine parallel zu der Rotationsachse (08) des zumindest einen Radiallagers (04) ausgerichtete Komponente der Montagerichtung (M).
2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Montagerichtung (M) orthogonal zu der Rotationsachse (08) des zumindest einen Radiallagers (04) ausgerichtet ist.
3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Projektion der gesamten ersten Stelleinrichtung (07) in der Montagerichtung (M) in einem Einbauzustand der ersten Stelleinrichtung (07) von einer Umrandung einer Projektion der ersten Öffnung (22) in der Montagerichtung (M) vollständig umschlossen wird.
4. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (23) die erste Öffnung (22) verschließend anordenbar ist.
5. Lagervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine minimale, von Rändern der ersten Öffnung (22) begrenzte Fläche und/oder eine Au ßenfläche der Abdeckung (23) jeweils einen Anteil von weniger als 25 % einer gesamten, die Lagervorrichtung (01 ) einhüllenden Begrenzungsfläche ausmacht.
6. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrichtung (A) eine Komponente aufweist, die von der Rotationsachse (08) des zumindest einen Radiallagers (04) auf den Anschlag (09) gerichtet ist.
7. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stelleinrichtung (07) zumindest eine Anschlussöffnung (34) zumindest eines Hydraulikanschlusses (31 ; 32) aufweist, die in eine orthogonal zu der Montagerichtung (M) weisenden Richtung ausgerichtet ist.
8. Verfahren zur Wartung einer Lagervorrichtung (01 ) eines Rotationskörpers einer Druckmaschine, wobei die Lagervorrichtung (01 ) ein Gehäuse (02), einen, über zumindest ein Linearlager (06) mit dem Gehäuse (02) verbundenen, zumindest ein Radiallager (04) tragenden Lagerblock (03), zumindest einen Anschlag (09) und zumindest eine erste, an dem Gehäuse (02) angeordnete und/oder anordenbare Stelleinrichtung (07) aufweist und wobei in einem Schritt zumindest ein erstes Befestigungselement (16) gelöst wird und dadurch die erste Stelleinrichtung (07) von dem Gehäuse (02) gelöst wird und wobei danach die erste Stelleinrichtung (07) entgegen einer Montagerichtung (M) durch eine erste Öffnung (22) des Gehäuses (02) aus dem Gehäuse (02) entfernt wird, wobei die Montagerichtung (M) eine orthogonal zu einer Rotationsachse (08) des zumindest einen Radiallagers (04) ausgerichtete Komponente aufweist, die größer ist, als eine parallel zu der
Rotationsachse (08) des zumindest einen Radiallagers (04) ausgerichtete Komponente der Montagerichtung (M).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper während des gesamten Verfahrens über das zumindest eine Radiallager (04) mit der Lagervorrichtung (01 ) verbunden bleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem
vorherigen Schritt zumindest ein, bis dahin eine Kraft auf den Lagerbock (03) ausübendes Betätigungselement (14) der ersten Stelleinrichtung (07) in einen Zustand überführt wird, in dem es keine Kraft auf den Lagerblock (03) ausübt.
PCT/EP2012/051946 2011-05-13 2012-02-06 Lagervorrichtung eines rotationskörpers einer druckmaschine und ein verfahren zur wartung einer lagervorrichtung eines rotationskörpers einer druckmaschine WO2012156106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075813.5 2011-05-13
DE201110075813 DE102011075813B3 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Wartung einer Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156106A1 true WO2012156106A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=45495236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051946 WO2012156106A1 (de) 2011-05-13 2012-02-06 Lagervorrichtung eines rotationskörpers einer druckmaschine und ein verfahren zur wartung einer lagervorrichtung eines rotationskörpers einer druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011075813B3 (de)
WO (1) WO2012156106A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005097504A2 (de) 2004-04-05 2005-10-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur lagerung eines zylinders, druckeinheit und verfahren zur einstellung einer druck-an-stellung
DE102005045987A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Lagerung eines Zylinders
DE102008001546A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lagern eines Zylinders und/oder einer Walze einer Druckeinheit und eine Rotationsdsruckmaschine
DE102008052503A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders einer Druckeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005097504A2 (de) 2004-04-05 2005-10-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur lagerung eines zylinders, druckeinheit und verfahren zur einstellung einer druck-an-stellung
DE102005045987A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Lagerung eines Zylinders
DE102008001546A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lagern eines Zylinders und/oder einer Walze einer Druckeinheit und eine Rotationsdsruckmaschine
DE102008052503A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders einer Druckeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075813B3 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037889B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern
EP1465771B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einstellen mindestens einer walze in einer druckmaschine und/oder zum an-/abstellen derselben
DE10001582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
EP1570986B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP1269062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von druckmittel
DE19963944C1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE102005045987B4 (de) Vorrichtungen zur Lagerung eines Zylinders
DE69114021T2 (de) System an einem dampfsprühgerät.
DE102014003431A1 (de) Farbkasten mit einer Klemmeinrichtung für ein Rakelmesser
DE4401684C2 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckmaschine
DE102011075815B3 (de) Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Wartung einer Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine
DE102011075813B3 (de) Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Wartung einer Lagervorrichtung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine
DE19624393A1 (de) Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE102009005291A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Farbkastens einer Druckmaschine
DE29901697U1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE102007009884A1 (de) Druckmaschine
DE102007001948A1 (de) Druckmaschine
DE2339434A1 (de) Mittels unterdruck entlueftbarer radbremszylinder
DE10244046B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP1591250B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
DE10029305A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben in einem Arbeitszylinder
DE102010043971B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes
DE4308126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12702543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1