WO2012143122A1 - Fördersystem für landwirtschaftliche maschinen - Google Patents

Fördersystem für landwirtschaftliche maschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2012143122A1
WO2012143122A1 PCT/EP2012/001666 EP2012001666W WO2012143122A1 WO 2012143122 A1 WO2012143122 A1 WO 2012143122A1 EP 2012001666 W EP2012001666 W EP 2012001666W WO 2012143122 A1 WO2012143122 A1 WO 2012143122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
housing
enclosure
conveyor system
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johan Oord
Jan Harm Mulder
Sebastian Jäger
Original Assignee
Arnold Jäger Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Jäger Holding GmbH filed Critical Arnold Jäger Holding GmbH
Publication of WO2012143122A1 publication Critical patent/WO2012143122A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor system for agricultural machines, comprising a conveyor and a housing according to the preamble of claim 1.
  • Such a conveyor system is z. B. from DE 602 22 881 T2. It is an inclined conveyor for agricultural harvesters.
  • This feeder has a housing having a top wall and a bottom wall connected by two side walls.
  • a drive shaft is arranged, which extends through the side walls and rotatably connected to sprockets.
  • another shaft is arranged, which also extends through the side walls of the housing.
  • This shaft takes on a pulley.
  • endless traction means in the form of mutually parallel chains, which are guided over the sprockets of the drive shaft and the tail pulley. The chains are driven by the sprockets of the rear drive shaft.
  • an intermediate covering device is provided in the form of plates, which are at least partially welded to the side walls of the housing.
  • an inspection opening is provided in its upper wall, which is closed by a flap. After opening this flap, the interior of the housing can be inspected, in particular it is possible to replace individual of the entrainment or to eliminate disturbing accumulations of material inside the housing.
  • the object of the present Erdfindung is therefore to provide a conveyor system for agricultural machinery of the genan nth kind available that allows quick replacement of the conveyor and good accessibility for cleaning or elimination of material jams.
  • the conveyor system is equipped with a conveyor, which is made as a module consisting of drive members and U mlenkorganen and an endless conveyor, wherein the drive members and deflecting members are mounted in a self-supporting frame structure of the module.
  • the module is simply inserted into the housing and connected to this detachably. After releasing this connection, the module can be quickly replaced by removing it from the enclosure. This may be necessary if damage has occurred to the conveyor or for maintenance purposes.
  • a quick change of the module is also advantageous if the agricultural machine is to be converted to another crop. Since the module as a whole is removable from the housing, there is a good accessibility for cleaning or for the removal of material accumulations.
  • the endless conveyor can be easily assembled or disassembled with the module removed, in which he simply pushed laterally on the drive members and deflecting the module or withdrawn from this.
  • the type of endless connection of the endless conveyor does not matter. So the endless connection z. B. consist of a castle, a stepped, post-vulcanized compound or the endless conveyor can be wound endlessly.
  • the enclosure of the conveyor system according to the invention can vary widely. So it may be z. B. a front and rear open, otherwise closed on all sides shaft, or to a channel that is closed only on the sides, but otherwise open. Furthermore, a housing in the form of a frame is conceivable. Depending on the design of the enclosure, the module is inserted into the enclosure by sliding it in from the front, from the back or from the side, or by inserting from above or below.
  • FIG. 1 is a perspective view obliquely from above of a conveyor system according to the invention for agricultural machines, consisting of a modular conveyor and a housing,
  • Fig. 2 is a view according to FIG. 1 when pulled out of the housing conveyor
  • Fig. 3 is a representation according to FIG. 2 with omission of the conveyor belt.
  • the conveyor system 1 shown in the drawing consists of a housing 2 and arranged therein a modular conveyor 3.
  • the enclosure 2 has two side walls 4 and 5, which are connected at its lower edge by a bottom plate 6. At its upper edge, the side walls 4 and 5 are stiffened by cross members 27 against each other. Otherwise, the enclosure 2 is open at its ends and upwards. It is installed in an agricultural machine, not shown.
  • the conveyor 3 has a self-supporting frame structure 7 with two longitudinal beams 8 and two cross members 9 connecting them. From the rear seen in the direction of installation Cross members 9 protrude integrally from two bearing arms 10 to the rear, at the free ends bearing 1 1 are formed for a driven shaft 12. At the side of the bearings 1 1 laterally projecting ends of the driven shaft 12 are rotatably mounted on these seated cam wheels 13. The two cam wheels 13 serve to drive two mutually parallel cam belts 14, on which transversely to the conveying direction aligned rods 15 are attached. The two cam belts 14 and the rods 15 together form a Gurtstabband 16. The Gurtstabband 16 runs at its front end to a guide roller 17 which is not driven, and the axis 18 rotatably in both sides of the longitudinal beams 8 projecting forward, telescopic clamping arms
  • the clamping arms 19 can via a control opening
  • an L-shaped rail 21 is attached in each case. These rails 21 are used to insert the conveyor 3 in the enclosure 2. On the inner sides of the side walls 4 and 5 of the enclosure 2 are also L-shaped rails 22 attached thereto. When inserting the conveyor 3 in the housing 2 slide the horizontal leg of the rails 21 on the horizontal legs of the rails 22 of the enclosure 2. After inserting the conveyor 3 in the enclosure 2, they are screwed together releasably. For this purpose, 21 or 22 bores 23 and 24 are provided for the production of screw in the horizontal leg of the rails. Since the housing 2 is open at the top, good accessibility to these joints is given. If the enclosure 2 is also closed on its top, the conveyor tion 3, for example, through the side walls 4 and 5 are bolted to the housing 2.
  • access openings 25 are provided at the rear end of the side walls 4 and 5, through which the driven shaft 12 can be connected via couplings with a drive device, not shown.
  • elongated holes 26 are provided in the front region of the side walls 4, via which the control openings 20 of the clamping arms 19 are accessible for a clamping tool.
  • the conveyor 3 can be pulled out of the total after loosening their screw with the housing 2 from this. Thus, both all functional parts of the conveyor 3 and the interior of the enclosure 2 are very accessible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fördersystem für landwirtschaftliche Maschinen, bestehend aus einer Fördereinrichtung und einer Umhausung, wobei die Fördereinrichtung einen Endlosförderer aufweist, der über Antriebsorgane und Umlenkungsorgane in der Umhausung umläuft. Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Fördersystem dahingehend zu verbessern, dass es eine schnelle Austauschbarkeit der Fördereinrichtung sowie eine gute Zugänglichkeit für eine Reinigung oder Beseitigung von Materialstaus ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Fördereinrichtung (3) als Modul gefertigt ist, das in die Umhausung (2) einsetzbar und mit diesem lösbar verbindbar ist und eine selbsttragende Rahmenstruktur (7- 10, 19) aufweist, in der die Antriebsorgane (12, 13) und die Umlenkorgane (17, 18) drehbar gelagert sind.

Description

Fördersystem für landwirtschaftliche Maschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fördersystem für landwirtschaftliche Maschinen, bestehend aus einer Fördereinrichtung und einer Umhausung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiges Fördersystem ist z. B. aus der DE 602 22 881 T2 bekannt. Dabei handelt es sich um einen Schrägförderer für landwirtschaftliche Erntemaschinen. Dieser Schrägförderer besitzt ein Gehäuse mit einer oberen Wand und einer unteren Wand, die durch zwei Seitenwände miteinander verbunden sind. Im hinteren Ende des Gehäuses ist eine Antriebswelle angeordnet, die sich durch die Seitenwände hindurch erstreckt und drehfest mit Kettenrädern verbunden ist. Am vorderen Ende des Gehäuses ist eine weitere Welle angeordnet, die sich ebenfalls durch die Seitenwände des Gehäuses erstreckt. Diese Welle nimmt eine Umlenkrolle auf. Zur Förde reinrichtung gehören weiter endlose Zugmittel in Form von parallel zueinander verlaufenden Ketten, die über die Kettenräder der Antriebswelle und die Umlenktrommel geführt sind. Die Ketten werden durch die Kettenräder der hinteren Antriebswelle angetrieben. Zwischen den Ketten erstrecken sich quer zur Förderrichtung eine Vie lzahl von Leisten, die an den Ketten befestigt sind und als Mitnehmer fungieren. Im Einsatz des Schrägförderers fördern die Leisten des unteren Trums der Fördereinrichtung das Erntegut auf der unteren Wand des Gehäuses bzw. ggf. auf einer Verschleißplatte nach oben einer weiteren Verarbeitung zu. Um zu vermeiden, dass an der Fördereinrichtung haftend gebliebenes Erntematerial nicht von dem oberen Trum auf das untere Trum zurückfällt und sich somit um die
BESTÄTIGUNGSKOPIE Antriebswelle wickeln bzw. an den Kettenrädern sammeln kön nte, ist eine zwischenliegende Abdeckeinrichtung in Form von Platten vorgesehen, die zumindest teilweise mit den Seitenwänden des Gehäuses verschweißt sind.
Um dem Bediener der Erntemaschine einen Zugang in das I nnere des Gehäuses zu verschaffen, ist in dessen oberen Wand eine Inspektionsöffnung vorgesehen, die mit einer Klappe verschlossen ist. Nach dem Öffnen dieser Klappe kann der Innenraum des Gehäuses inspiziert werden, insbesondere ist es möglich einzelne der Mitnehmerleisten auszuwechseln oder aber störende Materialansammlungen im Inneren des Gehäuses zu beseitigen.
Die oben beschriebene Lösung gestattet es zwar, den Innenraum des Schrägförderers zu inspizieren und kleinere Reparaturen vorzunehmen, wie z. B. den Austausch einer Mitnehmerleiste, bringt jedoch keine Vorteile, wenn es darum geht, z. B. den gesamten Endlosförderer auszuwechseln. Dazu müssen sowohl die Antriebswelle als auch die Welle der Umlenkrolle aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Anschließend muss die Endlosverbindung des Endlosförderers gelöst werden, so dass dieser aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Die anschließende Montage eines neuen Endlosförderers gestaltet sich in umgekehrter Reihenfolge ebenfalls als sehr umständlich.
Aufgabe der vorliegenden Erdfindung ist es daher, ein Förderersystem für landwirtschaftliche Maschinen der eingangs genan nten Art zur Verfügung zu stellen, das eine schnelle Austauschbarkeit der Fördereinrichtung sowie eine gute Zugänglichkeit für eine Rein igung oder Beseitigung von Materialstaus ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fördersystem gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Demnach ist das Fördersystem mit einer Fördereinrichtung ausgestattet, die als Modul gefertigt ist, bestehend aus Antriebsorganen und U mlenkorganen und einem Endlosförderer, wobei die Antriebsorgane und Umlenkorgane in einer selbsttragenden Rahmenstruktur des Moduls gelagert sind. Zum Einbau wird das Modul einfach in die Umhausung eingesetzt und mit dieser lösbar verbunden. Nach dem Lösen dieser Verbindung kann das Modul durch Herausnehmen aus der Umhausung schnell ausgetauscht werden. Das kann erforderlich sein, wenn ein Schaden an der Fördereinrichtung entstanden ist oder zu Wartungszwecken. Eine schnelle Wechselbarkeit des Moduls ist auch von Vorteil, wenn die landwirtschaftliche Maschine auf ein anderes Erntegut umgestellt werden soll. Da das Modul als Ganzes aus der Umhausung herausnehmbar ist, ergibt sich eine gute Zugänglichkeit für die Reinigung oder für die Beseitigung von Materialanhäufungen. Des Weiteren lässt sich der Endlosförderer bei ausgebautem Modul leicht montieren bzw. demontieren, in dem er einfach seitlich auf die Antriebsorgane und Umlenkorgane des Moduls aufgeschoben bzw. von diesem abgezogen wird. Die Art der Endlosverbindung des Endlosförderers spielt dabei keine Rolle. So kann die Endlosverbindung z. B. aus einem Schloss bestehen, einer gestuften, nachvulkanisierten Verbindung oder aber der Endlosförderer kann endlos gewickelt sein.
Auch die Umhausung des erfindungsgemäßen Fördersystems kann vielfältig variieren. So kann es sich dabei z. B. um einen vorn und hinten offenen, ansonsten allseitig geschlossenen Schacht handeln, oder aber um einen Kanal, der nur an den Seiten geschlossen, ansonsten aber offen ist. Des Weiteren ist auch eine Umhausung in Form eines Rahmengestells denkbar. Je nach Ausführung der Umhausung erfolgt das Einbringen des Moduls in die Umhausung durch Einschieben von vorn, hinten oder von der Seite, oder aber durch Einsetzen von oben oder unten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen perspektivischen Blick von schräg oben auf ein erfindungsgemäß ausgeführtes Fördersystem für landwirtschaftliche Maschinen, bestehend aus einer modu- laren Fördereinrichtung und einer Umhausung,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 bei aus der Umhausung herausgezogener Fördereinrichtung, und
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 unter Weglassung des Förderbandes.
Das in der Zeichnung dargestellte Fördersystem 1 besteht aus einer Umhausung 2 und einer darin angeordneten modularen Fördereinrichtung 3. Die Umhausung 2 weist zwei Seitenwänden 4 und 5 auf, die an ihrem unteren Rand durch ein Bodenblech 6 verbunden sind. An ihrem oberen Rand sind die Seitenwände 4 und 5 durch Querträger 27 gegeneinander ausgesteift. Ansonsten ist die Umhausung 2 an ihren Stirnseiten und nach oben offen. Sie ist in eine nicht dargestellte landwirtschaftliche Maschine eingebaut.
Die Fördereinrichtung 3 weist eine selbsttragende Rahmenstruktur 7 mit zwei Längsträgern 8 und zwei diese verbindenden Querträger 9 auf. Von dem in Einbaurichtung gesehenen hinteren Querträger 9 ragen einstückig zwei Lagerarme 10 nach hinten ab, an deren freien Enden Lager 1 1 für eine angetriebene Welle 12 ausgebildet sind. An den aus den Lagern 1 1 seitlich herausragenden Enden der angetriebenen Welle 12 sind drehfest auf diesen sitzende Nockenräder 13 angeordnet. Die beiden Nockenräder 13 dienen dem Antrieb von zwei parallel zueinander verlaufenden Nockenriemen 14, an denen quer zur Förderrichtung ausgerichtete Stäbe 15 befestigt sind. Die beiden Nockenriemen 14 und die Stäbe 15 bilden zusammen ein Gurtstabband 16. Das Gurtstabband 16 läuft an seinem vorderen Ende um eine Umlenkrolle 17 um, die nicht angetrieben ist, und deren Achse 18 drehbar in beidseitig von den Längsträgern 8 nach vorn abragenden, teleskopischen Spannarmen
19 gelagert ist. Die Spannarme 19 können über eine Bedienöffnung
20 z. B. mittels eines Spannschlüssels in ihrer Länge verstellt werden, so dass das über die Nockenräder 13 und die Umlenkrolle 17 umlaufende Gurtstabband 16 vor dem Einbau der Fördereinrichtung 3 in die Umhausung 2 gespannt werden kann.
An der Außenseite der Längsträger 8 ist jeweils eine L-förmige Schiene 21 befestigt. Diese Schienen 21 dienen dem Einschieben der Fördereinrichtung 3 in die Umhausung 2. Auf den Innenseiten der Seitenwände 4 und 5 der Umhausung 2 sind dazu ebenfalls L- förmige Schienen 22 befestigt. Beim Einschieben der Fördereinrichtung 3 in die Umhausung 2 gleiten die waagerechten Schenkel der Schienen 21 auf den waagerechten Schenkeln der Schienen 22 der Umhausung 2. Nach dem Einschub der Fördereinrichtung 3 in die Umhausung 2 werden sie miteinander lösbar verschraubt. Dazu sind in den waagerechten Schenkel der Schienen 21 bzw. 22 Bohrungen 23 bzw. 24 zur Herstellung von Schraubverbindungen vorgesehen. Da die Umhausung 2 nach oben offen ist, ist eine gute Zugänglichkeit zu diesen Verbindungsstellen gegeben. Wenn die Umhausung 2 auch auf ihrer Oberseite geschlossen ist, kann die Fördereinrich- tung 3 beispielsweise durch die Seitenwände 4 und 5 hindurch mit der Umhausung 2 verschraubt werden.
Um die angetriebene Welle 12 der Fördereinrichtung 3 im eingebauten Zustand mit einer Antriebsvorrichtung zu verbinden, sind am hinteren Ende der Seitenwände 4 und 5 Zugangsöffnungen 25 vorgesehen, durch die hindurch die angetriebene Welle 12 über Kupplungen mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung verbunden werden kann.
Um das Gurtstabband 16 auch bei in die Umhausung 2 eingebauter Fördereinrichtung 3 nachspannen zu können, sind im vorderen Bereich der Seitenwände 4 und 5 Langlöcher 26 vorgesehen, über die die Bedienöffnungen 20 der Spannarme 19 für ein Spannwerkzeug zugänglich sind.
Für Reparatur-, Wartungs-, Umrüstungs- oder Reinigungszwecke kann die Fördereinrichtung 3 insgesamt nach dem Lösen ihrer Schraubverbindungen mit der Umhausung 2 aus dieser herausgezogen werden. Damit sind sowohl alle Funktionsteile der Fördereinrichtung 3 als auch der Innenraum der Umhausung 2 sehr gut zugänglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Fördersystem für landwirtschaftliche Maschinen, bestehend aus einer Fördereinrichtung und einer Umhausung, wobei die Fördereinrichtung einen Endlosförderer aufweist, der über Antriebsorgane und Umlenkungsorgane in der Umhausung umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) als Modul gefertigt ist, das in die Umhausung (2) einsetzbar und mit diesem lösbar verbindbar ist und eine selbsttragende Rahmenstruktur (7 - 10, 19) aufweist, in der die Antriebsorgane (12, 13) und die Umlenkorgane (17, 18) drehbar gelagert sind.
2. Fördersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung (2) Schnittstellen (25, 26) aufweist, die einen Zugang zu Funktionsteilen (12, 19) der Fördereinrichtung (3) von außen ermöglichen.
3. Fördersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Fördereinrichtung (3) als auch die Umhausung (2) Hilfsmittel (21 , 22) aufweist, die ein lagegerechtes Einsetzen der Fördereinrichtung (3) in die Umhausung (2) gestatten.
PCT/EP2012/001666 2011-04-18 2012-04-18 Fördersystem für landwirtschaftliche maschinen WO2012143122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017426.5 2011-04-18
DE102011017426A DE102011017426B3 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Fördersystem für landwirtschaftliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143122A1 true WO2012143122A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=45998239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001666 WO2012143122A1 (de) 2011-04-18 2012-04-18 Fördersystem für landwirtschaftliche maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120285804A1 (de)
DE (1) DE102011017426B3 (de)
WO (1) WO2012143122A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20120270A1 (it) * 2012-12-05 2014-06-06 Landucci Srl "gruppo di taglio e trasporto di pasta alimentare con sistema pneumatico di contenimento"
ITFI20120271A1 (it) * 2012-12-05 2014-06-06 Landucci Srl "gruppo di taglio e trasporto di pasta alimentare con convogliatore a rimozione facilitata"
DE102014213445A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Deere & Company Schrägfördererzusammenbau für einen Mähdrescher
US10259655B2 (en) * 2017-03-31 2019-04-16 Deere & Company Cogged drive for a combine feederhouse conveyor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234465A (en) * 1939-10-30 1941-03-11 Massey Harris Co Ltd Elevating device for combines
US2465709A (en) * 1946-11-29 1949-03-29 Cieslak Leo Auxiliary conveyer for headers
US2858012A (en) * 1956-03-05 1958-10-28 Massey Ferguson Inc Vertical elevator for harvesters
DE60222881T2 (de) 2001-04-30 2008-01-24 Cnh Belgium N.V. Schrägförder für landwirtschaftliche erntemaschine
US20080073185A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Dematic Corp. Belt conveyor and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474288A (en) * 1980-01-22 1984-10-02 St. Charles Manufacturing Co. Check-out counter system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234465A (en) * 1939-10-30 1941-03-11 Massey Harris Co Ltd Elevating device for combines
US2465709A (en) * 1946-11-29 1949-03-29 Cieslak Leo Auxiliary conveyer for headers
US2858012A (en) * 1956-03-05 1958-10-28 Massey Ferguson Inc Vertical elevator for harvesters
DE60222881T2 (de) 2001-04-30 2008-01-24 Cnh Belgium N.V. Schrägförder für landwirtschaftliche erntemaschine
US20080073185A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Dematic Corp. Belt conveyor and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017426B3 (de) 2012-08-02
US20120285804A1 (en) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
AT510224A1 (de) Transfer-fördervorrichtung
EP3682050B1 (de) Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien
DE102017113775A1 (de) Draper-Schneidwerk mit mehrteiliger Förderschnecke
DE102011017426B3 (de) Fördersystem für landwirtschaftliche Maschinen
EP2954771B1 (de) Förderkette
EP0536797B1 (de) Fördervorrichtung für den Transport von Produkten unter Feuchtraumbedingungen
WO2019145203A1 (de) Haltevorrichtung zum halten von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon während der bearbeitung in einer vorrichtung zur verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon
EP1714917B1 (de) Rollenförderer
EP1989987A2 (de) Spanneinrichtung für Transporteinrichtung
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE102020001828B4 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
DE102010023249A1 (de) Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut
WO2019025114A1 (de) Förderband-abstreifvorrichtung
DE102013015823A1 (de) Anlegevorrichtung zum Zuführen von Produkten in einen Produktionsablauf
EP3165637A1 (de) Tragprofil für ein faserband-gatter für spinnereivorbereitungsmaschinen, gatter und gatteranordnung
DE102020008089A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
DE3913576C2 (de)
WO1985004153A1 (en) Unit for protecting the openings at the inlet or outlet of a transport plant in conveyor belts
EP1502724A1 (de) Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder
EP1710185B1 (de) Taschenfalzmaschine mit Falztaschenkassette
EP3548204B1 (de) Giessdüse
EP2202355A2 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
DE202004016295U1 (de) Späneförderer
EP3354610B1 (de) Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12715852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1