WO2012139724A2 - Frachtbehälter mit antenne - Google Patents

Frachtbehälter mit antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2012139724A2
WO2012139724A2 PCT/EP2012/001483 EP2012001483W WO2012139724A2 WO 2012139724 A2 WO2012139724 A2 WO 2012139724A2 EP 2012001483 W EP2012001483 W EP 2012001483W WO 2012139724 A2 WO2012139724 A2 WO 2012139724A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
transmitting
signals
container according
freight container
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001483
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012139724A3 (de
Inventor
Klaus Hornbostel
Andreas Winkelmann
Original Assignee
Astrium Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrium Gmbh filed Critical Astrium Gmbh
Publication of WO2012139724A2 publication Critical patent/WO2012139724A2/de
Publication of WO2012139724A3 publication Critical patent/WO2012139724A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/106Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces using two or more intersecting plane surfaces, e.g. corner reflector antennas

Definitions

  • the present invention relates to a cargo container having at least one metallic side part, and to an electromagnetic radiation antenna for transmitting and / or receiving electromagnetic signals transmitted via satellites.
  • the patent literature describes various systems for monitoring containers. Among other things, it is known to determine the location of a container by means of GPS and notify a remote monitoring center. The internal monitoring of containers by means of suitable sensors has also been described. The sensor signals or the GPS position data can then be transmitted to the monitoring center, for example land-based via radio, but alternatively also via satellite-supported communication paths. The transmission of the corresponding signals via satellites is, however, generally mandatory, insofar as containers are to be continuously monitored even during transport at sea.
  • the satellites of today's satellite-based communication and positioning systems transmit circularly polarized electromagnetic waves by means of circularly polarized antennas.
  • antennas for transmitting and / or receiving such signals which are also circularly polarized, are naturally used when these systems are used on earth.
  • Communication systems can send and / or receive signals. This object is achieved by a freight container having the features of claim 1, an antenna having the features of claim 5 and by the use of an antenna according to the features of claim 16.
  • a linearly polarized antenna is attached to a metallic side part of a freight container, in particular to a side wall or a side door or the like, particularly preferably a monopole antenna.
  • Such a cargo container with at least one metallic side part is preferably a transport container known per se, preferably made of sheet steel, in particular a so-called sea container.
  • the invention is not limited to such containers. Rather encompassed are any types of preferably stackable cargo containers.
  • a preferred cargo container is cuboidal. He usually has four designed as substantially upright walls side parts, as well as a bottom and a top, which include a total cargo space.
  • one or more of the above access openings are usually present, which by means of Closing devices, in particular doors, trained side panels are closed.
  • a linear antenna can be made compact in a simple manner. It is preferably constructed in such a way that it does not protrude outwards, ie horizontally, with respect to the components of the cargo container which define the outer dimensions, for example with respect to a container foot. There is then no risk of damage to the same by adjacent cargo containers.
  • the linear antennas according to the invention are preferably placed in suitable niches on the metallic side part of the freight container.
  • the directions “horizontal”, “vertical”, “top” and “bottom” used in the context of this application for the antenna refer to the situation in which the antenna is fastened to the transport container, whereby a conventional, horizontal mounting of the antenna Transport container is assumed.
  • a monopole antenna is particularly preferably used.
  • the antenna in particular the monopole antenna, moreover at least approximately - with respect to the standard installation situation on a conventional, usually substantially cuboid cargo container - horizontally extending, preferably rod-shaped radiator element.
  • the electromagnetic waves are emitted directly via the radiating element or recorded via the latter.
  • the linearly polarized antenna is preferably optimized to the so-called L-band frequency range in which the current positioning systems or communication systems that transmit their signals via satellites work.
  • This L-band range includes frequencies in a range of approximately 1.5 to 1.7 GHz.
  • the antenna can receive and / or transmit signals via at least two different frequencies, so that, on the one hand, the reception of position-determining signals (GPS, Galileo) is possible and, on the other hand, communication signals (Iridium, Globalstar, etc.) via another frequency. , preferably bidirectionally, can be transmitted.
  • position-determining signals GPS, Galileo
  • communication signals Iridium, Globalstar, etc.
  • a transmitting and / or receiving device which is connected or connectable to the antenna and which generates and / or generates corresponding high-frequency electrical or electromagnetic signals of different frequencies is preferably arranged on the freight container can receive. These high-frequency signals are then guided to the antenna or passed from the antenna to the transmitting and / or receiving device.
  • Such a transmitting and / or receiving device preferably has at least two transmitting and / or receiving units.
  • the one of the transmitting and / or receiving units may for example be designed as a communication module, so that it can receive communication signals (iridium signals, Globalstar signals, etc.).
  • the other transmitting and / or receiving unit can be designed as a position determination module that can receive position-determining signals (GPS signals, Galileo signals, etc.).
  • the at least two transmitting and / or receiving units are alternately connected or connectable to the antenna via a suitable high-frequency switch.
  • the above-mentioned high-frequency switch can have two controllable by a suitable control unit on / off switch, which are each arranged in one of two branch lines, each on the one hand depart from a connected to the antenna line , and in each case on the other hand connected to one of the two transmitting and / or receiving units.
  • the transmitting and / or receiving unit connected to the corresponding branch line, in which the closed on / off switch is arranged is connected to the antenna.
  • both on / off switches are closed at the same time.
  • the signals of both transmitting and / or receiving units would be conducted to the antenna and possibly interfere with each other.
  • the constellation already described above is considered, in which one of the transmitting and / or receiving units is designed as a communication module, for example as an iridium transmitter / receiver, and the other transmitting and / or receiving unit as a position determination module, for example as a GPS receiver ,
  • the antenna receives communication signals and these signals are erroneously sent not only to the communication module but also to the position determination module, the latter could be overridden and damaged.
  • the above-mentioned high-frequency switch is preferably connected to a suitable priority switch, which ensures that only one of the two transmitting and / or receiving units is connected to the antenna.
  • the high-frequency switch is controlled by a suitable electronics or control unit.
  • the control signals for the high-frequency switch can be transmitted by means of suitable coupling members or coupling components via the same electrical lines through which the electromagnetic antenna signals are transmitted to the transmitting and / or receiving units and / or away from them.
  • the control signals for the changeover switch are transmitted via those lines through which the transmit / receive signals are routed to and from the antenna.
  • it can also be provided to transmit the control signals for the high-frequency switchover via separate, ie separate from the aforementioned electrical connection lines control lines to this.
  • the antenna itself is concerned, in a preferred embodiment of the invention, it has a housing which-in the state of the antenna mounted on the container, in which one or the emitter element of the antenna runs, running horizontally or perpendicular to the side part of the freight container is - upwards for the electromagnetic waves to be transmitted is permeable.
  • the housing can still be closed at the top by a cover part of a permeable to electromagnetic waves material, in particular of a suitable plastic.
  • the cover part protects the inside of the antenna, especially against the weather.
  • a reflector is arranged in the housing, at least predominantly below the radiator element, so that at least - optionally at a certain angle to the vertical - downwardly directed radiation of the radiator element of the reflector - optionally also at a certain angle to the vertical - is reflected upwards.
  • the reflector is preferably an angle reflector with at least two reflector surfaces extending at an angle to each other. In principle, however, it is also conceivable to use other reflectors, such as parabolic reflectors or reflectors with curved surfaces.
  • the two reflector surfaces of the angle reflector are preferably arranged in parallel to the radiator element planes.
  • the distance between the arranged between the two reflector surfaces crest line to the radiator element has a value which is in a range between 1/16 and 9/16 of the useful wavelength of the reception and / or transmission wavelength of the electromagnetic signal. Particularly preferably, the distance is substantially 1/4 of this useful wavelength.
  • the two reflector surfaces enclose an angle which is between 120 ° and 140 °.
  • the housing may be formed, for example cuboid in one embodiment of the invention.
  • the radiator element may preferably be arranged in the upper third of the cuboid on an inner side thereof and run perpendicular to this inner side or horizontally in the direction of the opposite inner side.
  • the opening depth, ie the distance between the two said inner sides, is (slightly) greater than one quarter of the reception and / or transmission wavelength of the electromagnetic signal.
  • the opening width of the cuboid namely the distance of the other two inner sides to one another, preferably corresponds to half of this useful wavelength.
  • FIG. 1 is an oblique view of a container door with antenna disposed thereon
  • FIG. 2 shows the antenna of FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a transmitting and / or receiving device connected to the antenna of FIG. 1 with two transmitting and / or receiving units.
  • Fig. 1 shows an antenna 10, which is attached to a door leaf 12 of a closing device, namely a container door, a cargo container, not shown, namely a sea container made of sheet steel.
  • the antenna 10 is part of a monitoring device, not shown.
  • the monitoring device is used to monitor the cargo container.
  • the monitoring device uses sensors associated with the container to record the events that violate its integrity.
  • An integrity violation is generally understood to mean any justified or unauthorized manipulation inside or outside the container and / or any physical access to the container, in particular to the interior thereof.
  • an integrity violation includes the opening and / or closing of one or more closure devices, in particular doors, each of which can close or release at least one access opening to the container.
  • the cargo container can preferably be loaded with freight or storage goods to be transported or stored via the one or more access openings.
  • a transmitting and receiving device 36 (FIG. 3) sends the monitoring device corresponding electromagnetic signals to the antenna 10. This transmits the signals via satellite Communication paths to a remote receiver on.
  • the antenna 10 receives via satellite-based communication paths electromagnetic waves or signals, which forwards them to the transmitting and receiving device 36.
  • the current position of the cargo container can be determined via GPS.
  • Control signals or the like could be sent to the monitoring device via the iridium system or similar systems.
  • the antenna 10 is attached to the outside of a metallic side part of the container, namely on the door leaf 12, more precisely on a rectangular post 14 thereof.
  • the post 14 limits the door 12 at its free end.
  • Today's satellite based communication and / or positioning systems use circularly polarized electromagnetic waves for signal transmission.
  • the antenna 10 is designed as an antenna with linear polarization, namely in the present case as a so-called monopole antenna.
  • the overall depth of the antenna that is its length perpendicular to the side part, is so small that in the present case it does not protrude horizontally outward in relation to a container door locking bar 18.
  • the locking bar 18 protrudes further outward than the antenna 10 with respect to the direction perpendicular to the upright door leaf plane.
  • the antenna 10 is therefore located in a niche relative to the outer dimensions of the container.
  • the antenna is designed and arranged on the outside of the side part of the container, in the present case on the door leaf 12, that it is arranged further inwards in relation to the components defining the outer dimensions of the container.
  • a second container is positioned directly with its end face opposite the present container or door 12, then this can not touch the antenna 10 and thus not damage. Because the feet of the container, not shown, provide in this case for a sufficient distance between the two containers to each other. On the other hand, if the overall depth of the antenna 10 were chosen such that the antenna would project beyond the outside dimensions, in this case components of the other container could be moved against the antenna 10 and damage it.
  • the use of the monopole antenna 10 has in addition to the small depth still another serious advantage:
  • the performance of circular antennas arranged on side parts of the container can be very small in the frequently occurring situation in which a plurality of containers are arranged directly next to one another for storage of the freight containers in close proximity to one another. This is due to reflections of the circular electromagnetic waves on the adjacent container and possibly additional reflections on the container to which the antenna is attached. These reflections often lead to power losses following polarization changes of the circularly polarized signal to be transmitted.
  • the power of the linear monopole antenna 10 according to the invention in this constellation is higher than that of a circular antenna.
  • the housing 20 is parallelepiped-shaped with four upright side walls 22a-22d and one bottom side 24.
  • the cuboidal housing 20 is not connected at its upper side 26 illustrated lid part made of plastic.
  • a radiator element 28 is arranged in the upper third of the cuboid housing 20, in the upper third of the cuboid housing 20, a radiator element 28 is arranged.
  • the radiator element 28 is rod-shaped and attached to the inside of the container or the door leaf 12 associated housing side 22b.
  • the rod-shaped radiator element 28 extends from the inside of the housing side 22b perpendicular (in the horizontal direction) to the opposite side 22a of the housing 20.
  • a reflector 30 is disposed in the housing 20.
  • the reflector 30 is an angle reflector with two at an angle ⁇ to each other extending reflector surfaces 32a, 32b.
  • radiator element 28 it is conceivable to fix the radiator element 28 on the inside of the side facing away from the container or the door leaf 12 side 22a. In this case, the radiator element 28 would extend from this inner side to the opposite side 22b of the housing 20.
  • the two reflector surfaces 32a, 32b meet in a apex line 34, which runs in the same vertical plane as the radiator element 28. Starting from the apex line 34, the reflector 30 opens towards the top, wherein the reflector surfaces 32a, 32b converge at the free ends of the narrow sides 22c, 22d of the housing 20 with the latter.
  • the housing 20 is tuned to the frequency or frequency range of those electromagnetic waves that are to be received and / or transmitted by means of the antenna 10.
  • the distance d between the radiator element 18 and the apex line 34 of the reflector 30 is selected so that it substantially corresponds to a quarter of the useful wavelength of the electromagnetic radiation which receives and / or transmits the antenna.
  • the length c of the radiator element 28 corresponds to the resonance length of a monopole for this useful wavelength.
  • the small length c corresponds to the preferred in satellite-based communication and / or positioning systems frequencies in the so-called L-band frequency range a measure that allows the depth of the antenna 10 to perform so that they in the above-mentioned common niches the container fits.
  • the opening angle ⁇ between the two reflector surfaces 32a, 32b is between 120 ° and 140 °.
  • the antenna 10 is connected to the transmitting and receiving device 36 (not shown in FIGS. 1 and 2).
  • the transmitting and receiving device 36 can basically be arranged both inside the container and outside the container.
  • the transmitting and receiving device 36 has two transmitting and / or receiving units 38a and 38b.
  • the transmitting and / or receiving unit 38b in the present case is a GPS receiver that can receive high-frequency GPS signals that can be received via the antenna 10.
  • the transmitting and / or receiving unit 38a is a transmitter and receiver that can generate and receive high-frequency iridium communication signals that can be radiated via the antenna 10 or received via the antenna 10. It is conceivable to design one or both units 38a, 38b either as transmitter only or as receiver only, or both units as transmitter as well as receiver of such high-frequency signals.
  • the antenna 10 is connected via an electrical line 40 to a high-frequency switch 42. More specifically, line 40 terminates at a node 44 from which two branch lines 46a, 46b exit.
  • the branch line 46a is conductively connected to the transmitting and receiving unit 38a, the branch line 46b to the transmitting and receiving unit 38b.
  • a controllable on-off switch formed as a make 48a is contained within the branch line 46a, in the branch line 46b designed as a make 48b on-off switch.
  • the lines 46a and 46b can each be converted from an interrupted state into a closed or conductive state, and thus the connection of the transmitting and receiving units 38a or 38b with the antenna 10 can be produced.
  • Control units 50a, 50b are provided for controlling the make contacts 48a, 48b.
  • the control unit 50a is associated with the shutter 48a, and the control unit 50b with the shutter 48b.
  • the control units 50a, 50b generate corresponding control signals for the make contacts 48a, 48b which they feed into the respective lines 46a, 46b via suitable coupling components 54a, 54b, in the present case suitable coils. With each applied control signal of the shutter 48 a and the shutter 48 b is operated or transferred from an open state in which the line 46 a and 46 b is interrupted, in a closed state, in which the line 46 a and 46 b is closed.
  • Electromagnetic signals are suitable decoupling components 52 disposed in the lines 46a and 46b, in the present case suitable capacitors. These ensure that the control signals coupled into the lines 46a and 46b via the coupling-in components 54a, 54b can not reach the antenna 10 as interference signals or to the transmitting and receiving units 38a, 38b.
  • the control signals are fed via suitable coupling-out components 56b, 56a, in the present case suitable coils, to the shutters 48b, 48a. In this case, the control signals of the control unit 50a via a control line 60a to the shutter 48a and the control signals of the control unit 50b via a control line 60b supplied to the shutter 48b.
  • control signal is supplied to the control unit 50a a priority switch, in the present case an opener 58th
  • the opener 58 is disposed within the control line 60b.
  • the control line 60b In the closed state of the opener 58, the control line 60b is closed, i. a signal transmission from the control unit 50b to the shutter 48b can take place.
  • the control line 60b In the open state of the opener 58, however, the control line 60b is interrupted, so that no control signals can be transmitted to the make 48b.
  • the opening of the opener 58 is brought about as soon as a control signal is applied to the control line 60a or as soon as the control unit 50a transmits corresponding control signals via the control line 60a.
  • the opener or priority switch 58 By means of the opener or priority switch 58 it is ensured that one of the two transmitting and receiving units 38a, 38b always has priority, so that that no faulty coupling of the two transmitting and receiving units 38a, 38b may arise with the antenna 10. In other words, the opener or priority switch 58 ensures that the two lines 46a, 46b are not connected to the antenna 10 at the same time. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Frachtbehälter mit einer Antenne (10) zum Senden und/oder Empfangen von über Satelliten übertragenen elektromagnetischen Signalen, vorzugsweise im L-Band-Frequenzbereich, wobei die Antenne (10) aussen an einem Seitenteil (12) des Frachtbehälters angeordnet und linear polarisiert ist.

Description

Frachtbehälter mit Antenne Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frachtbehälter mit mindestens einem metallischen Seitenteil, sowie mit einer Antenne für elektromagnetische Strahlung zum Senden und/oder Empfangen von über Satelliten übertragenen elektromagnetischen Signalen.
National und international steigen im Frachtgeschäft die Anforderungen an die Sicherheit von Frachtbehältern, insbesondere von Transportcontainern, wie etwa sogenannten See- oder Landcontainern, immer weiter an. In der Patentliteratur sind verschiedene Systeme zur Überwachung von Containern beschrieben. Unter anderem ist bekannt, den Standort eines Containers mittels GPS zu bestimmen und einem entfernten Überwachungszentrum mitzuteilen. Auch die Innenüberwachung von Containern mittels geeigneter Sensoren ist beschrieben worden. Die Sensorsignale oder die GPS-Positionsdaten können dem Überwachungszentrum dann beispielsweise landgestützt über Funk, aber alternativ auch über satellitengestützte Kommunikationswege übertragen werden. Die Übertragung der entsprechenden Signale über Satelliten ist allerdings in der Regel zwingend erforderlich, insofern Container lückenlos auch während des Transports auf See überwacht werden sollen. Die Satelliten der heutigen satellitengestützten Kommunikations- und Positionsbestimmungssysteme (GPS, Iridium, Globalstar, Galileo etc.) übertragen mittels zirkulär polarisierter Antennen zirkulär polarisierte elektromagnetische Wellen. Um die Empfangs- bzw. Übertragungsleistung zu optimieren, werden bei der Nutzung dieser Systeme auf der Erde naturgemäß Antennen zum Senden und/oder Empfangen solcher Signale eingesetzt, die ebenfalls zirkulär polarisiert sind.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zirkular polarisierte Antennen müssen allerdings in der Regel vertikal ausgerichtet werden. Im Zusammenhang mit der Verwendung bei Containern müssten solche Antennen daher optimaler Weise auf dem nach oben zeigenden Dach des Containers befestigt werden. Dies ist insbesondere bei stapelbaren Containern nachteilig. Denn eine auf dem Containerdach befestigte Antenne würde in einem solchen Fall von einem über ihr angeordneten Container verdeckt oder gegebenenfalls sogar beschädigt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antenne sowie einen Frachtbehälter mit einer daran angeordneten Antenne anzugeben, wobei die Antenne möglichst zuverlässig mithilfe satellitengestützter Positionsbestimmungs- und/oder
Kommunikationssysteme Signale senden und/oder empfangen kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Frachtbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Antenne mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie durch die Verwendung einer Antenne gemäß den Merkmalen des Anspruchs 16.
Dementsprechend wird erfindungsgemäß an einem metallischen Seitenteil eines Frachtbehälters, insbesondere an einer Seitenwand oder einer seitlichen Tür oder dergleichen, eine linear polarisierte Antenne befestigt, besonders bevorzugt eine Monopolantenne.
Bei einem solchen Frachtbehälter mit mindestens einem metallischen Seitenteil handelt es sich bevorzugt um einen an sich bekannten Transportcontainer, vorzugsweise aus Stahlblech, insbesondere einen sogenannten Seecontainer. Die Erfindung ist aber natürlich nicht auf derartige Container beschränkt. Umfasst sind vielmehr jegliche Arten von vorzugsweise stapelbaren Frachtbehältern. Ein bevorzugter Frachtbehälter ist quaderförmig ausgebildet. Er verfügt in der Regel über vier als im Wesentlichen aufrechte Wandungen ausgebildete Seitenteile, sowie über eine Unterseite und eine Oberseite, die insgesamt einen Frachtraum einschließen. Zudem sind in der Regel ein oder mehrere der genannten Zugangsöffnungen vorhanden, die mittels als Verschließeinrichtungen, insbesondere Türen, ausgebildeter Seitenteile verschließbar sind.
Es hat sich in Versuchen der Anmelderin gezeigt, dass, anders als dies zu erwarten war, in der oben genannten besonderen Konstellation, nämlich der Anordnung einer Antenne an einem mittels eines Überwachungssystems zu überwachenden Frachtbehälter, eine lineare Antenne gegenüber einer zirkulären Antenne vorteilhaft ist. So war ein überraschendes Ergebnis der Versuche, dass die Leistung von an metallischen Seitenteilen angeordneten zirkulären Antennen in der häufig auftretenden Situation, in der zur Lagerung der Frachtbehälter mehrere der Behälter mit geringem Abstand zueinander unmittelbar nebeneinander angeordnet werden, sehr gering werden kann. Hintergrund sind Reflexionen der Zirkularen elektromagnetischen Wellen an dem benachbarten Frachtbehälter und gegebenenfalls zusätzliche Reflexionen an demjenigen Frachtbehälter, an dem die Antenne angebracht ist. Diese Reflexionen führen unter anderem häufig zu Leistungsverluste nach sich ziehenden Polarisationsänderungen der zirkulären elektromagnetischen Wellen. Dies gilt sowohl für die zirkulär polarisierten Wellen, die von den Satelliten in Antennenrichtung gesendet werden, als auch für die zirkulär polarisierten Wellen, die von einer entsprechend an dem Frachtbehälterseitenteil angeordneten, zirkulär polarisierten Antenne in Richtung eines Satelliten gesendet würden. Wie die Versuche offenbart haben, ist die Leistung einer erfindungsgemäßen linearen Antenne in einer solchen Konstellation in der Regel deutlich höher als die einer zirkulären Antenne.
Eine lineare Antenne kann in einfacher Weise kompakt ausgebildet werden. Sie wird vorzugsweise so aufgebaut, dass sie gegenüber den die Außenmaße definierenden Bauteilen des Frachtbehälters, beispielsweise gegenüber einem Containerfuß, nicht nach außen, d.h. horizontal, hervorsteht. Es besteht dann nicht die Gefahr einer Beschädigung derselben durch angrenzende Frachtbehälter. Die erfindungsgemäßen linearen Antennen werden dabei bevorzugt in geeigneten Nischen an dem metallischen Seitenteil des Frachtbehälters platziert. Die im Rahmen dieser Anmeldung für die Antenne verwendeten Richtungsangaben "horizontal", "vertikal", "oben" und "unten" beziehen sich auf die Situation, in der die Antenne an dem Transportbehälter befestigt ist, wobei dabei von einer üblichen, horizontalen Lagerung des Transportbehälters ausgegangen wird.
Was die lineare Antenne betrifft, so wird erfindungsgemäß besonders bevorzugt eine Monopolantenne verwendet.
Regelmäßig wird die Antenne, insbesondere die Monopolantenne, zudem wenigstens annähernd ein - bezogen auf die Standardeinbausituation an einem üblichen, in der Regel im Wesentlichen quaderförmigen Frachtbehälter - horizontal verlaufendes, vorzugsweise stabförmiges Strahlerelement aufweisen. Über das Strahlerelement werden letztlich die elektromagnetischen Wellen unmittelbar abgegeben bzw. über dieses aufgenommen.
Die linear polarisierte Antenne ist bevorzugt auf den sogenannten L-Band- Frequenzbereich optimiert, in dem die gängigen Positionsbestimmungssysteme bzw. Kommunikationssysteme, die ihre Signale über Satelliten übertragen, arbeiten. Dieser L-Band-Bereich umfasst Frequenzen in einem Bereich von ca. 1 ,5 bis 1 ,7 GHz.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Antenne über mindestens zwei unterschiedliche Frequenzen Signale empfangen und/oder senden, sodass beispielsweise einerseits der Empfang von Positionsbestimmungssignalen (GPS, Galileo) möglich ist und andererseits über eine andere Frequenz Kommunikationssignale (Iridium, Globalstar etc.), bevorzugt bidirektional, übertragen werden können.
Um dies zu ermöglichen, ist an dem Frachtbehälter vorzugsweise eine mit der Antenne verbundene bzw. verbindbare Sende- und/oder Empfangseinrichtung angeordnet, die entsprechende hochfrequente elektrische bzw. elektromagnetische Signale unterschiedlicher Frequenz erzeugen und/oder empfangen kann. Diese hochfrequenten Signale werden dann zu der Antenne hingeführt bzw. von der Antenne zu der Sende- und/oder Empfangseinrichtung geleitet. Bevorzugt verfügt eine solche Sende- und/oder Empfangseinrichtung über mindestens zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten. Die eine der Sende- und/oder Empfangseinheiten kann beispielsweise als Kommunikationsmodul ausgebildet sein, sodass sie Kommunikationssignale (Iridium-Signale, Globalstar- Signale, etc.) empfangen kann. Die andere Sende- und/oder Empfangseinheit kann als Positionsbestimmungsmodul ausgebildet sein, das Positionsbestimmungssignale empfangen kann (GPS-Signale, Galileo-Signale, etc.).
Vorzugsweise sind die mindestens zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten jeweils über einen geeigneten Hochfrequenzumschalter wechselweise mit der Antenne verbunden bzw. verbindbar.
Grundsätzlich ist alternativ auch denkbar, zwei Antennen einzusetzen, die jeweils mit einer der ihr zugeordneten Sende- und/oder Empfangseinheiten verbunden sind. Denkbar ist aber auch, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung nur eine mit der Antenne verbundene Sende- und Empfangseinheit aufweist, die auf unterschiedlichen Frequenzen senden und/oder empfangen kann. Bei diesen Alternativen könnte dann auf einen Hochfrequenzumschalter verzichtet werden. Insofern zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten eingesetzt werden, kann der oben genannte Hochfrequenzumschalter über zwei mittels einer geeigneten Steuereinheit steuerbare Ein-/Ausschalter verfügen, die jeweils in einer von zwei Zweigleitungen angeordnet sind, die jeweils einerseits von einer mit der Antenne verbundenen Leitung abgehen, und die jeweils andererseits mit einer der beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten verbunden sind. In geschlossenem Zustand eines der Ein-/Ausschalter ist die mit der entsprechenden Zweigleitung, in der der geschlossene Ein-/Ausschalter angeordnet ist, verbundene Sende- und/oder Empfangseinheit mit der Antenne verbunden. In einer solchen Ausführungsform könnte es fehlerhafterweise passieren, dass beide Ein-/Ausschalter zeitgleich geschlossen sind. In einem derartigen Fall würden gegebenenfalls die Signale beider Sende- und/oder Empfangseinheiten zur Antenne geleitet werden und sich unter Umständen stören.
Umgekehrt würden dann auch von der Antenne empfangene Signale beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten zugeleitet werden. Hierdurch könnten Bauteile innerhalb der beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten zerstört werden. Beispielhaft wird die oben bereits beschriebene Konstellation betrachtet, in der eine der Sende- und/oder Empfangseinheiten als Kommunikationsmodul ausgebildet ist, etwa als Iridium-Sender/-Empfänger, und die andere Sende- und/oder Empfangseinheit als Positionsbestimmungsmodul, etwa als GPS- Empfänger. Wenn in dieser Konstellation die Antenne Kommunikationssignale empfängt und diese Signale fehlerhafterweise nicht nur an das Kommunikationsmodul, sondern auch an das Positionsbestimmungsmodul gesendet werden, könnte letzteres übersteuert werden und Schaden nehmen.
Um derartige Probleme zu verhindern, ist der oben genannte Hochfrequenzumschalter bevorzugt mit einem geeigneten Vorrangschalter verbunden, der dafür sorgt, dass nur eine der beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten mit der Antenne verbunden ist.
Der Hochfrequenzumschalter wird von einer geeigneten Elektronik bzw. Steuereinheit gesteuert. Die Steuersignale für den Hochfrequenzumschalter können dabei mittels geeigneter Kopplungsglieder bzw. Kopplungsbauteile über dieselben elektrischen Leitungen übertragen werden, über die die elektromagnetischen Antennensignale zu den Sende- und/oder Empfangseinheiten und/oder von diesen weg übertragen werden. Mit anderen Worten werden über diejenigen Leitungen, über die die Sende-/Empfangssignale zur Antenne bzw. von dieser weg geleitet werden, auch die Steuersignale für den Umschalter übertragen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Steuersignale für den Hochfrequenzumschalter über separate, d.h. von den vorgenannten elektrischen Verbindungsleitungen getrennte Steuerleitungen an diesen zu übertragen. Was die Antenne selbst betrifft, so weist sie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Gehäuse auf, das - im an dem Container angebrachten Zustand der Antenne, in dem horizontal verlaufend bzw. senkrecht zum Seitenteil des Frachtbehälters verlaufend ein bzw. das Strahlerelement der Antenne angeordnet ist - nach oben hin für die zu übertragenden elektromagnetischen Wellen durchlässig ist. Das Gehäuse kann dabei noch oben hin geschlossen sein durch ein Deckelteil aus einem für elektromagnetische Wellen durchlässigen Material, insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff. Das Deckelteil schützt das Innere der Antenne, insbesondere vor Witterungseinflüssen.
Zur Optimierung der Leistung der Antenne ist in dem Gehäuse, mindestens überwiegend unterhalb des Strahlerelements, ein Reflektor angeordnet, sodass mindestens - gegebenenfalls unter einem gewissen Winkel zur Vertikalen - nach unten gerichtete Strahlung des Strahlerelements von dem Reflektor - gegebenenfalls ebenfalls unter einem gewissen Winkel zur Vertikalen - nach oben reflektiert wird.
Der Reflektor ist vorzugsweise ein Winkelreflektor mit mindestens zwei winklig zueinander verlaufenden Reflektorflächen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, andere Reflektoren zu verwenden, etwa parabolartige Reflektoren bzw. Reflektoren mit gekrümmten Flächen.
Die beiden Reflektorflächen des Winkelreflektors sind vorzugsweise in zu dem Strahlerelement parallel verlaufenden Ebenen angeordnet. Dabei weist der Abstand der zwischen den beiden Reflektorflächen angeordneten Scheitellinie zu dem Strahlerelement einen Wert auf, der in einem Bereich zwischen 1/16 und 9/16 der Nutzwellenlänge der Empfangs- und/oder Sendewellenlänge des elektromagnetischen Signals liegt. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand im Wesentlichen 1/4 dieser Nutzwellenlänge. In weiterer Ausbildung der Erfindung schließen die beiden Reflektorflächen Winkel ein, der zwischen 120° und 140° beträgt.
Das Gehäuse kann in einer Ausführungsform der Erfindung beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein. Das Strahlerelement kann bevorzugt im oberen Drittel des Quaders an einer Innenseite desselben angeordnet sein und senkrecht zu dieser Innenseite bzw. horizontal in Richtung der gegenüberliegenden Innenseite verlaufen. Die Öffnungstiefe, also der Abstand der beiden genannten Innenseiten voneinander, ist (etwas) größer als ein Viertel der Empfangs- und/oder Sendenutzwellenlänge des elektromagnetischen Signals. Die Öffnungsbreite des Quaders, nämlich der Abstand der anderen beiden Innenseiten zueinander, entspricht vorzugsweise der Hälfte dieser Nutzwellenlänge.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Containertür mit daran angeordneter Antenne,
Fig. 2 die Antenne aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 ein Schaltplan einer mit der Antenne aus Fig. 1 verbundenen Sende- und/oder Empfangseinrichtung mit zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten.
Fig. 1 zeigt eine Antenne 10, die an einem Türflügel 12 einer Verschließeinrichtung, nämlich einer Containertür, eines nicht weiter dargestellten Frachtbehälters befestigt ist, nämlich eines Seecontainers aus Stahlblech. Die Antenne 10 ist Teil einer nicht gezeigten Überwachungseinrichtung. Mit der Überwachungseinrichtung wird der Frachtbehälter überwacht. Die Überwachungseinrichtung erfasst mithilfe dem Container zugeordneten Sensoren die dessen Integrität verletzende Ereignisse. Unter einer Integritätsverletzung wird allgemein jede berechtigte oder unberechtigte Manipulation innen oder außen am Container verstanden und/oder jeder physikalische Zugang zu dem Container, insbesondere in das Innere desselben. Beispielsweise umfasst eine Integritätsverletzung das Öffnen und/oder das Schließen einer oder mehrerer Verschließeinrichtungen, insbesondere Türen, die jeweils mindestens eine Zugangsöffnung zu dem Container verschließen bzw. freigeben können.
Über die eine oder mehreren Zugangsöffnungen kann der Frachtbehälter bevorzugt mit zu transportierendem oder zu lagerndem Fracht- bzw. Lagergut beladen werden. Beispielsweise nach Erfassung eines die Öffnung oder eines das Verschließen der Verschließeinrichtung repräsentierenden Öffnungs- oder Schließsignals mithilfe der Sensoren der Überwachungseinrichtung sendet eine Sende- und Empfangseinrichtung 36 (Fig. 3) der Überwachungseinrichtung entsprechende elektromagnetische Signale an die Antenne 10. Diese leitet die Signale über satellitengestützte Kommunikationswege an einen entfernten Empfänger weiter.
Zudem empfängt die Antenne 10 über satellitengestützte Kommunikationswege elektromagnetische Wellen bzw. Signale, die sie an die Sende- und Empfangseinrichtung 36 weiterleitet. So kann beispielsweise über GPS die aktuelle Position des Frachtbehälters bestimmt werden. Über das Iridiumsystem oder ähnliche Systeme könnten der Überwachungseinrichtung Steuerungssignale oder dergleichen übersendet werden.
Verschiedenste Informationen können uni- und/oder bidirektional an und/oder von der Überwachungseinrichtung an eine entfernte Überwachungszentrale übermittelt werden bzw. von der Überwachungszentrale an die dem Container zugeordnete Überwachungseinrichtung gesendet werden. Ein entsprechendes Gesamtsystem zur Überwachung von Frachtbehältern ist in der DE 10 2009 013 104.3 dargestellt, deren Offenbarung vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung integriert wird. Das Gesamtsystem wird daher hier nicht näher beschrieben.
Die Antenne 10 ist außen an einem metallischen Seitenteil des Containers befestigt, nämlich an dem Türflügel 12, genauer gesagt an einem quaderförmigen Pfosten 14 desselben. Der Pfosten 14 begrenzt den Türflügel 12 an dessen freiem Ende. Im geschlossenen Zustand der Containertür liegt die Schmalseite 16 einer entsprechenden Schmalseite des zweiten, nicht dargestellten Türflügels gegenüber. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Antenne 10 an anderen metallischen Seitenteilen des Containers anzuordnen.
Die heutigen satellitengestützten Kommunikations- und/oder Positionsbestimmungssysteme (GPS, Iridium, Globalstar, Galileo etc.) verwenden zur Signalübertragung zirkulär polarisierte elektromagnetische Wellen.
Dennoch ist erfindungsgemäß die Antenne 10 als Antenne mit linearer Polarisation ausgebildet, nämlich im vorliegenden Fall als sogenannte Monopolantenne. Wie zu erkennen ist, ist die Bautiefe der Antenne, also deren Länge senkrecht zum Seitenteil, so gering, dass sie im vorliegenden Fall horizontal nicht gegenüber einer Containertürverriegelungsstange 18 nach außen hervorragt. Mit anderen Worten steht die Verriegelungsstange 18 bezogen auf die Richtung senkrecht zur aufrechten Türflügelebene weiter nach außen vor als die Antenne 10. Die Antenne 10 befindet sich daher in einer Nische bezogen auf die Außenabmessungen des Containers.
Allgemein gesprochen ist die Antenne derart ausgebildet und außen an dem Seitenteil des Containers angeordnet, im vorliegenden Fall an dem Türflügel 12, dass sie gegenüber den die Außenabmessungen des Containers definierenden Bauteilen weiter innen angeordnet ist.
Sollte beispielsweise ein zweiter Container unmittelbar mit seiner Stirnseite gegenüber dem vorliegenden Container bzw. der Tür 12 positioniert werden, so kann dieser die Antenne 10 nicht berühren und somit nicht beschädigen. Denn die nicht dargestellten Füße des Containers sorgen in diesem Fall für einen ausreichenden Abstand der beiden Container zueinander. Würde die Bautiefe der Antenne 10 dagegen so gewählt sein, dass die Antenne die Außenabmessungen nach außen überragen würde, könnten in diesem Fall Bauteile des anderen Containers gegen die Antenne 10 bewegt werden und diese beschädigen. Der Einsatz der Monopolantenne 10 hat neben der geringen Bautiefe noch einen weiteren gravierenden Vorteil:
Es hat sich gezeigt, dass die Leistung von an Seitenteilen des Containers angeordneten zirkulären Antennen in der häufig auftretenden Situation, in der zur Lagerung der Frachtbehälter mehrere der Behälter mit geringem Abstand zueinander unmittelbar nebeneinander angeordnet werden, sehr gering werden können. Dies liegt an Reflexionen der zirkulären elektromagnetischen Wellen an dem benachbarten Container und gegebenenfalls zusätzliche Reflexionen an demjenigen Container, an dem die Antenne angebracht ist. Diese Reflexionen führen häufig zu Leistungsverluste nach sich ziehenden Polarisationsänderungen des zu übertragenen zirkulär polarisierten Signals. Wie Versuche gezeigt haben, ist die Leistung der erfindungsgemäßen linearen Monopolantenne 10 in dieser Konstellation höher als die einer zirkulären Antenne. Was den weiteren Aufbau der Antenne 10 betrifft, so verfügt sie über ein Gehäuse 20. Das Gehäuse 20 ist im vorliegenden Fall quaderförmig ausgebildet mit vier aufrechten Seitenwänden 22a-22d sowie einer Unterseite 24. Das quaderförmige Gehäuse 20 ist an seiner Oberseite 26 durch ein nicht dargestelltes Deckelteil aus Kunststoff verschlossen.
Im oberen Drittel des quaderförmigen Gehäuses 20 ist ein Strahlerelement 28 angeordnet. Das Strahlerelement 28 ist stabförmig ausgebildet und an der Innenseite der dem Container bzw. dem Türflügel 12 zugeordneten Gehäuseseite 22b befestigt. Das stabförmige Strahlerelement 28 verläuft ausgehend von der Innenseite der Gehäuseseite 22b senkrecht (in Horizontalrichtung) zur gegenüberliegenden Seite 22a des Gehäuses 20. Unterhalb des Strahlerelements 28 ist in dem Gehäuse 20 ein Reflektor 30 angeordnet. Der Reflektor 30 ist ein Winkelreflektor mit zwei unter einem Winkel φ zueinander verlaufenden Reflektorflächen 32a, 32b.
Alternativ ist natürlich denkbar, das Strahlerelement 28 an der Innenseite der von dem Container bzw. dem Türflügel 12 abgewandten Gehäuseseite 22a zu befestigen. In diesem Fall würde das Strahlerelement 28 ausgehend von dieser Innenseite zur gegenüberliegenden Seite 22b des Gehäuses 20 verlaufen.
Die beiden Reflektorflächen 32a, 32b treffen sich in einer Scheitellinie 34, die in derselben vertikalen Ebene wie das Strahlerelement 28 verläuft. Ausgehend von der Scheitellinie 34 öffnet sich der Reflektor 30 nach oben hin, wobei die Reflektorflächen 32a, 32b jeweils an den freien Enden der Schmalseiten 22c, 22d des Gehäuses 20 mit diesen zusammenlaufen. Das Gehäuse 20 ist auf die Frequenz bzw. den Frequenzbereich derjenigen elektromagnetischen Wellen abgestimmt, die mittels der Antenne 10 empfangen und/oder gesendet werden sollen.
Zu diesem Zweck ist der Abstand d zwischen dem Strahlerelement 18 und der Scheitellinie 34 des Reflektors 30 so gewählt, dass er im Wesentlichen einem Viertel der Nutzwellenlänge der elektromagnetischen Strahlung entspricht, die die Antenne empfängt und/oder sendet.
Die Öffnungsbreite a des Gehäuses 20, d.h. der Abstand der Innenseiten der aufrechten Schmalseiten 22c, 22d bzw. der oberen horizontalen Kanten der beiden Schmalseiten 22c, 22d, ist so gewählt, dass sie in etwa der Hälfte der genannten Nutzwellenlänge entspricht. Die Öffnungstiefe b des Gehäuses 20, nämlich der Abstand der beiden Innenseiten der aufrechten Quaderseitenwände 22a, 22b im Bereich oberhalb des Strahlerelements 28, ist etwas größer als ein Viertel dieser Nutzwellenlänge. Die Länge c des Strahlerelements 28 entspricht der Resonanzlänge eines Monopols für diese Nutzwellenlänge. Gerade die geringe Länge c entspricht bei den von den satellitengestützten Kommunikations- und/oder Positionsbestimmungssystemen bevorzugten Frequenzen im sogenannten L- Band-Frequenzbereich einem Maß, das es ermöglicht, die Bautiefe der Antenne 10 so auszuführen, dass sie in die oben bereits erwähnten gängigen Nischen der Container passt.
Der Öffnungswinkel φ zwischen den beiden Reflektorflächen 32a, 32b liegt zwischen 120° und 140°.
Die Antenne 10 wird entsprechend Fig. 3 mit der (in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten) Sende- und Empfangseinrichtung 36 verbunden. Die Sende- und Empfangseinrichtung 36 kann dabei grundsätzlich sowohl innen im Container als auch außen am Container angeordnet sein.
Die Sende- und Empfangseinrichtung 36 verfügt im vorliegenden Fall über zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten 38a und 38b.
Die Sende- und/oder Empfangseinheit 38b ist im vorliegenden Fall ein GPS- Empfänger, der hochfrequente GPS-Signale empfangen kann, die über die Antenne 10 empfangen werden können.
Die Sende- und/oder Empfangseinheit 38a ist ein Sender und Empfänger, der hochfrequente Iridium-Kommunikationssignale erzeugen und empfangen kann, die über die Antenne 10 abgestrahlt bzw. über die Antenne 10 empfangen werden können. Es ist denkbar, ein oder beide Einheiten 38a, 38b entweder nur als Sender oder nur als Empfänger, oder beide Einheiten sowohl als Sender als auch als Empfänger solcher hochfrequenter Signale auszubilden. Die Antenne 10 ist über eine elektrische Leitung 40 mit einem Hochfrequenzumschalter 42 verbunden. Genauer gesagt endet die Leitung 40 an einem Knotenpunkt 44, von dem aus zwei Abzweigleitungen 46a, 46b abgehen. Die Abzweigleitung 46a ist leitend mit der Sende- und Empfangseinheit 38a verbunden, die Abzweigleitung 46b mit der Sende- und Empfangseinheit 38b.
In dem Hochfrequenzumschalter 42 ist innerhalb der Abzweigleitung 46a ein als Schließer 48a ausgebildeter, steuerbarer Ein- und Ausschalter enthalten, in der Abzweigleitung 46b ein als Schließer 48b ausgebildeter Ein- und Ausschalter. Mit diesen Schließern 48a, 48b können jeweils die Leitungen 46a bzw. 46b aus einem unterbrochenen Zustand in einen geschlossenen bzw. leitenden Zustand überführt und mithin die Verbindung der Sende- und Empfangseinheiten 38a bzw. 38b mit der Antenne 10 hergestellt werden. Zur Steuerung der Schließer 48a, 48b sind Steuereinheiten 50a, 50b vorgesehen. Die Steuereinheit 50a ist dem Schließer 48a zugeordnet, die Steuereinheit 50b dem Schließer 48b.
Die Steuereinheiten 50a, 50b erzeugen für die Schließer 48a, 48b jeweils entsprechende Steuersignale, die sie über geeignete Einkopplungsbauteile 54a, 54b, im vorliegenden Fall geeignete Spulen, in die jeweiligen Leitungen 46a, 46b einspeisen. Bei jeweils anliegendem Steuersignal wird der Schließer 48a bzw. der Schließer 48b betätigt bzw. von einem offenen Zustand, in dem die Leitung 46a bzw. 46b unterbrochen ist, in einen geschlossenen Zustand überführt, in dem die Leitung 46a bzw. 46b geschlossen ist.
Zur Entkopplung der von den Steuereinheiten 50a, 50b in die Leitungen 46a bzw. 46b eingespeisten Steuersignale von den von den Sende- und Empfangseinheiten 38a bzw. 38b erzeugten und/oder empfangenen elektromagnetischen Signalen sind geeignete Entkopplungsbauteile 52 in den Leitungen 46a bzw. 46b angeordnet, im vorliegenden Fall geeignete Kondensatoren. Diese sorgen dafür, dass die über die Einkopplungsbauteile 54a, 54b in die Leitungen 46a bzw. 46b eingekoppelten Steuersignale nicht als Störsignale zur Antenne 10 gelangen können oder zu den Sende- und Empfangseinheiten 38a, 38b. Die Steuersignale werden über geeignete Auskopplungsbauteile 56b, 56a, im vorliegenden Fall geeignete Spulen, den Schließern 48b, 48a zugeführt. Dabei werden die Steuersignale der Steuereinheit 50a über eine Steuerleitung 60a dem Schließer 48a und die Steuersignale der Steuereinheit 50b über eine Steuerleitung 60b dem Schließer 48b zugeführt.
Gleichzeitig wird das Steuersignal der Steuereinheit 50a einem Vorrangschalter zugeführt, im vorliegenden Fall einem Öffner 58.
Der Öffner 58 ist innerhalb der Steuerleitung 60b angeordnet. In geschlossenem Zustand des Öffners 58 ist die Steuerleitung 60b geschlossen, d.h. es kann eine Signalübertragung von der Steuereinheit 50b an den Schließer 48b erfolgen. In geöffnetem Zustand des Öffners 58 ist die Steuerleitung 60b dagegen unterbrochen, sodass keine Steuersignale an den Schließer 48b übermittelt werden können. Die Öffnung des Öffners 58 wird herbeigeführt, sobald an der Steuerleitung 60a ein Steuersignal anliegt bzw. sobald die Steuereinheit 50a über die Steuerleitung 60a entsprechende Steuersignale überträgt.
Mittels des Öffners bzw. Vorrangschalters 58 wird sichergestellt, dass eine der beiden Sende- und Empfangseinheiten 38a, 38b immer Vorrang hat, sodass dass keine fehlerhafte Verkopplung der beiden Sende- und Empfangseinheiten 38a, 38b mit der Antenne 10 entstehen kann. Mit anderen Worten sorgt der Öffner bzw. Vorrangschalter 58 dafür, dass die beiden Leitungen 46a, 46b nicht zeitgleich mit der Antenne 10 verbunden sind. Bezugszeichenliste
10 Antenne 50b Steuereinheit
12 Türflügel 52 Entkopplungsbauteil
14 Pfosten 54a Einkopplungsbauteil
16 Schmalseite 54b Einkopplungsbauteil
18 Containerverriegelungsstange 56a Auskopplungsbauteil
20 Gehäuse 56b Auskopplungsbauteil
22a Seitenwand 58 Vorrangschalter
22b Seitenwand 60a Steuerleitung
22c Seitenwand 60b Steuerleitung
22d Seitenwand
24 Unterseite a Breite
26 Oberseite b Tiefe
28 Strahlerelement c Tiefe
30 Reflektor d Abstand
32a Reflektorfläche
32b Reflektorfläche
34 Scheitellinie
36 Sende- und Empfangseinrichtung
38a Sende- und Empfangseinheit
38b Sende- und Empfangseinheit
40 Leitung
42 Umschalter
44 Knotenpunkt
46a Abzweigleitung
46b Abzweigleitung
48a Ein- und Ausschalter
48b Ein- und Ausschalter
50a Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Frachtbehälter, insbesondere Stahlcontainer, mit mindestens einem metallischen Seitenteil sowie mit einer Antenne (10) zum Senden und/oder Empfangen von über Satelliten übertragenen elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise im L-Band-Frequenzbereich, wobei die Antenne (10) außen an dem Seitenteil (12) des Frachtbehälters angeordnet und linear polarisiert ist.
2. Frachtbehälter gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die linear polarisierte Antenne (10) eine Monopolantenne ist.
3. Frachtbehälter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monopolantenne ein wenigstens horizontal verlaufendes, vorzugsweise stabförmiges Strahlerelement (28) aufweist.
4. Frachtbehälter gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (10) ein Gehäuse (20) aufweist, das nach oben hin für die zu übertragenden elektromagnetischen Wellen durchlässig ist, und in dem vorzugsweise senkrecht zum Seitenteil (12) des Frachtbehälters und/oder horizontal verlaufend das Strahlerelement (28) angeordnet ist.
5. Frachtbehälter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (20) mindestens überwiegend unterhalb des Strahlerelements (28) ein Reflektor (30) angeordnet ist - bevorzugt ein Winkelreflektor mit mindestens zwei winklig zueinander verlaufenden Reflektorflächen (32a, 32b) - so dass mindestens nach unten gerichtete Strahlung des Strahlerelements (28) reflektiert wird.
6. Frachtbehälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reflektorflächen (32a, 32b) in zu dem Strahlerelement (28) parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind, und dass der Abstand einer zwischen den beiden Reflektorflächen (32a, 32b) angeordneten Scheitellinie (34) zu dem Strahlerelement (28) einen Wert aufweist, der in einem Bereich zwischen 1/16 und 9/16 der Nutzwellenlänge der Empfangs- und/oder Sendewellenlänge des elektromagnetischen Signals liegt, insbesondere im Wesentlichen Vi.
7. Frachtbehälter gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reflektorflächen (32a, 32b) einen Winkel einschließen, der zwischen 120° und 140° beträgt.
8. Frachtbehälter gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) quaderförmig ausgebildet ist mit für die elektromagnetischen Wellen durchlässiger Oberseite, wobei das Strahlerelement (28) im oberen Drittel an einer Innenseite des Quaders angeordnet ist und senkrecht zu dieser Innenseite in Richtung der gegenüberliegenden Innenseite des Quaders verläuft, und wobei der Abstand dieser beiden Innenseiten einem Wert entspricht, der größer ist als Vi dieser Nutzwellenlänge und/oder wobei der Abstand der beiden anderen Innenseiten zueinander mindestens annähernd der Hälfte der Empfangs- und/oder Sendenutzwellenlänge des elektromagnetischen Signals entspricht.
9. Frachtbehälter gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere im Inneren des Frachtbehälters angeordnete, mit der Antenne (10) verbundene oder verbindbare Sende- und/oder Empfangseinrichtung (36) vorgesehen ist, die hochfrequente elektrische bzw. elektromagnetische Signale an die Antenne (10) sendet und/oder über die Antenne (10) empfängt.
10. Frachtbehälter gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung (36) hochfrequente Signale unterschiedlicher Frequenz erzeugt und/oder empfängt, bevorzugt, indem sie über mindestens zwei Sende- und/oder Empfangseinheiten (38a, 38b) verfügt, vorzugsweise einen Sender und Empfänger für Kommunikationssignale sowie einen Empfänger für Positionsbestimmungssignale, die jeweils hochfrequente elektrische bzw. elektromagnetische Signale unterschiedlicher Frequenz erzeugen und/oder empfangen können, wobei die beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten (38a, 38b) über einen geeigneten Hochfrequenzumschalter (42) wechselweise mit der Antenne (10) verbindbar sind.
11. Frachtbehälter gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzumschalter (42) über zwei steuerbare Ein-/Ausschalter (48a, 48b) verfügt, die jeweils in einer von zwei Zweigleitungen (46a, 46b) angeordnet sind, die einerseits von einer mit der Antenne (10) verbundenen Leitung (40) abgehen, und die andererseits jeweils mit einer der Sende- und/oder Empfangseinheiten (38a, 38b) verbunden sind, wobei in geöffnetem Zustand eines der Ein- /Ausschalter (48a, 48b) die mit der jeweiligen Zweigleitung (46a, 46b) verbundene Sende- und/oder Empfangseinheit (38a, 38b) mit der Antenne (10) verbunden ist.
12. Frachtbehälter gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzumschalter (42) mit einem geeigneten Vorrangschalter (58) verbunden ist, sodass für den Fall einer gleichzeitigen Öffnung beider Ein- /Ausschalter (48a, 48b) ausschließlich eine der beiden Sende- und/oder Empfangseinheiten (38a, 38b) mit der Antenne (10) verbunden ist.
13. Frachtbehälter gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale für den Hochfrequenzumschalter (42) mittels geeigneter Entkopplungsbauteile (52) über dieselben Leitungen (40, 46a, 46b) übertragen werden, über die die hochfrequenten elektromagnetischen Antennensignale zu den Sende- und/oder Empfangseinheiten (38a, 38b) und/oder von diesen weg übertragen werden.
14. Frachtbehälter gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale für den
Hochfrequenzumschalter (42) über separate Steuerleitungen an diesen übertragen werden.
15. Antenne für einen Frachtbehälter, insbesondere Stahlcontainer, mit mindestens einem metallischen Seitenteil zum Senden und/oder Empfangen von über Satelliten übertragenen elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise im L- Band-Frequenzbereich, insbesondere mit einem oder mehreren Merkmalen eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antenne (10) außen an dem Seitenteil (12) des Frachtbehälters anordenbar und linear polarisiert ist.
16. Verwendung einer linear polarisierten Antenne, vorzugsweise einer Monopolantenne, insbesondere gemäß Anspruch 15, zum Senden und/oder Empfangen von über Satelliten übertragenen elektromagnetischen Signalen, vorzugsweise im L-Band-Frequenzbereich, zur Anordnung derselben außen an einem metallischen Seitenteil (12) eines Frachtbehälters, insbesondere eines Stahlcontainers.
*****
PCT/EP2012/001483 2011-04-13 2012-04-04 Frachtbehälter mit antenne WO2012139724A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016873A DE102011016873A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Frachtbehälter mit Antenne
DE102011016873.7 2011-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012139724A2 true WO2012139724A2 (de) 2012-10-18
WO2012139724A3 WO2012139724A3 (de) 2013-06-20

Family

ID=45655076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001483 WO2012139724A2 (de) 2011-04-13 2012-04-04 Frachtbehälter mit antenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2511982A3 (de)
DE (1) DE102011016873A1 (de)
WO (1) WO2012139724A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023195010A1 (en) * 2022-04-04 2023-10-12 Arrowspot Systems Ltd. Freight container side-mounted antenna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013104A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Astrium Gmbh Verfahren und System zur Überwachung eines Frachtbehältnisses

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT241542B (de) * 1962-09-04 1965-07-26 Siemens Ag Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1791197A1 (de) * 1968-09-28 1971-11-11 Ehrenspeck Hermann W Dr Ing Verfahren zur Erhoehung des Antennengewinnes und zur frequenzanhaengigen Einstellung des Hoechstgewinnes von Winkelreflektorantennen und Winkelreflektorantennen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1948104A1 (de) * 1969-09-23 1971-03-25 Siemens Ag Verfahren zur Erzielung eines breitbandig gleichmaessigen Richtstrahldiagramms sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
SE520291C2 (sv) * 1998-06-05 2003-06-24 Smarteq Wireless Ab Integrerad antennanordning för ett motorfordon innefattande reflektor
DE19841187C1 (de) * 1998-09-09 2000-02-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Mobilfunkantenne
DE69835523T2 (de) * 1998-11-30 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
AU2003248640A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-22 Navitag Technologies, Inc. Reusable self contained electronic device providing in-transit cargo visibility
US7323981B2 (en) * 2003-02-20 2008-01-29 Global Statistics, Inc. Container tracking system
US7484391B1 (en) * 2003-09-24 2009-02-03 Moore Gregory B Door lock system for trailers and cargo containers
US20050068245A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Cheng-Chung Chen Reflective signal booster for omini-antenna
TWM249231U (en) * 2003-09-30 2004-11-01 Accton Technology Corp Antenna reflection structure
DE602004009428T2 (de) * 2004-07-08 2008-07-03 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Funkkommunikationsgerät und in diesem Gerät verwendetes Verfahren
US7339469B2 (en) * 2004-11-22 2008-03-04 Maersk Logistics Usa, Inc. Shipping container monitoring and tracking system
KR100542452B1 (ko) * 2005-06-13 2006-01-11 갤럭시게이트(주) 위치 추적용 안테나가 구비된 컨테이너
WO2007002407A2 (en) * 2005-06-22 2007-01-04 Custom Metalcraft, Inc. Intelligent container
JP2008011336A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Chant Sincere Co Ltd 全地球測位システム信号を受信可能なチップアンテナ装置
DE102009016711A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Astrium Gmbh Montagebauteil zur Befestigung einer Überwachungseinrichtung
DE102009018057A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Weatherdock Ag Spezielle neuartige Antennen-Weicheneinrichtung die einen parallelen Sendebetrieb von AIS (Automatic Identification System) und DSC (Digital Selective Calling) im maritimen Funkverkehr erlaubt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013104A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Astrium Gmbh Verfahren und System zur Überwachung eines Frachtbehältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2511982A2 (de) 2012-10-17
WO2012139724A3 (de) 2013-06-20
EP2511982A3 (de) 2012-10-24
DE102011016873A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015028168A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
EP2384974A2 (de) Beladungssystem und Verfahren zum Beladen eines Laderaums eines Flugzeugs
EP2024258B8 (de) Anordnung einer antenne an einem container
DE102017206468B4 (de) Radarvorrichtung und radarerfassungsverfahren
DE202010008162U1 (de) RFID-Lesevorrichtung
DE102011013667A1 (de) Bordinformationssystem mit Antenne zum Empfang satellitenbasierter Geopositionsdaten
EP2466552B1 (de) Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne
EP3736546B1 (de) Füllstandradargerät mit adaptiver sendeleistungseinstellung
DE102006053987A1 (de) Lesegerät in Verbindung mit wenigstens einer Antenne für ein RFID-System und Verwendung eines Antennenmoduls in einem RFID-System
WO2012139724A2 (de) Frachtbehälter mit antenne
DE202006017474U1 (de) Lesegerät in Verbindung mit wenigstens einer Antenne für ein RFID-System und Antennenmodul in dem RFID-System
WO2014001225A1 (de) Zustandüberwachung mit rfid-transponder
DE102004029242A1 (de) Gefahrenmelder
DE202013100744U1 (de) Kontrollvorrichtung zur Kontrolle und/oder Überwachung mindestens eines Gegenstands
WO2019193166A1 (de) GURTSCHLOSS, FLUGZEUGSICHERHEITSGURT, SYSTEM ZUR ERFASSUNG EINES SCHLIEßZUSTANDS EINES SICHERHEITSGURTS SOWIE VERFAHREN ZUR ERFASSUNG EINES SCHLIEßZUSTANDS
EP2998470B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
EP3633640A2 (de) Lagervorrichtung, verfahren zur alarmierung beim öffnen einer solchen sowie steuereinheit zur entsendung eines alarmsignals
DE102009016410A1 (de) Antennensystem für einen Schließzylinder, welcher das Zylindergehäuse als aktives Antennenelement nutzt
DE102005039142A1 (de) Transpondergate und zugehörige Gateantenne
EP2907945B1 (de) Kommunikationseinrichtungen
WO2011141058A1 (de) Antennensystem für knaufzylinder
DE4332476A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Datensignalen
DE202016007258U1 (de) Transponder für ein Zugangskontrollsystem
DE19848572C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Satellitenantennen
EP2057477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven störung von empfängern, insbesondere von systemen zur satellitengestützten positionsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12715830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2