WO2012136764A1 - Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige gewebepflaster - Google Patents

Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige gewebepflaster Download PDF

Info

Publication number
WO2012136764A1
WO2012136764A1 PCT/EP2012/056278 EP2012056278W WO2012136764A1 WO 2012136764 A1 WO2012136764 A1 WO 2012136764A1 EP 2012056278 W EP2012056278 W EP 2012056278W WO 2012136764 A1 WO2012136764 A1 WO 2012136764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
liquid
adhesive
skin
tissue
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juana Kirsten
Carsten Hartkopf
Florian RANDOLPH
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP12712125.9A priority Critical patent/EP2694001A1/de
Priority to AU2012238668A priority patent/AU2012238668B2/en
Publication of WO2012136764A1 publication Critical patent/WO2012136764A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • A61F13/0243Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer characterised by the properties of the skin contacting layer, e.g. air-vapor permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00268Wound bandages in a special way pervious to air or vapours impervious, i.e. occlusive bandage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00314Wound bandages with surface treatments
    • A61F2013/00319Wound bandages with surface treatments to make surface hydrophobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00314Wound bandages with surface treatments
    • A61F2013/00323Wound bandages with surface treatments to make surface hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00604Multilayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00646Medication patches, e.g. transcutaneous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00885Plasters pervious to air or vapours impervious, i.e. occlusive bandage

Definitions

  • the invention discloses self-adhesive skin coverings with a special layer structure of hydrophobic and / or oleophobic fabric, a liquid-tight and gas-permeable layer and a water-vapor-permeable adhesive.
  • the skin layer offers the user an advantageous tissue feel with moisture-regulating properties.
  • the different materials from fabric to films to laminates, serve different purposes and applications.
  • So classic fabric patches are not waterproof, so do not protect the wound from water. In addition, they become wet when washing hands, whereby the adhesion is reduced, the wearing comfort is deteriorated and the appearance is deteriorated.
  • foil tape If water resistance is required, it is necessary to use foil tape. However, these films have the disadvantage that they have no pleasant to the consumer feel.
  • Textile dressings based e.g. on cotton, viscose, PE or PP, can produce a moist wound healing environment in combination with occlusive support materials.
  • occlusive support materials there is a risk of maceration of the skin if too much moisture is accumulated under the occlusive carrier material.
  • maceration is meant a fluid-based softening of the sore-skin, which may result in a softened skin barrier and / or loss of adhesion.
  • a softened skin barrier can lead to wound healing complications, such as wound healing complications. Infections, lead.
  • EP 826083 A2 describes fabrics that are rendered liquid-tight and gas-permeable by being treated with a curable thixotropic polymer composition having biologically active molecules therein.
  • the fabrics can be used in protective clothing and wound care products. It is the state of the art to coat fibers of a fabric with hydrophilic polymer (eg acrylic resin) or to treat the fabric with fluorochemicals or silicones to make it water repellent and gas permeable.
  • hydrophilic polymer eg acrylic resin
  • US 4454191 discloses a waterproof and moisture wicking fabric. It describes a coating with polyorganosiloxanes to make the fabrics waterproof but permeable to water vapor. The feeling when touching the fabric does not change.
  • Polyurethane film waterproof and breathable can be designed.
  • Wound dressings are known in the trade, such as BandAid® Tough Strips Waterproof or Nexcare® Heavy Duty Clear & Tough, which represent film plasters with an integrated fabric structure.
  • wound dressings which have a liquid-tightness, are permeable to water vapor, show no maceration and yet one
  • EP 673657 describes an adhesive dressing, wherein on the skin-facing side
  • Nonwoven fabric is provided with an adhesive layer and on the opposite side a film with water vapor permeability and water impermeability is laminated to the textile composite.
  • the textile composite is composed of elastomeric threads.
  • Patches where the tissue faces the skin, can wick liquid under a waterproof film over the open edges by capillary action. Due to these capillary effects, moisture can penetrate from the edge of the support into the wound dressing and lead to the problems described, for example maceration.
  • waterproof textiles wound dressings, tapes
  • the invention is a self-adhesive skin layer comprising a layer of hydrophobic and / or oleophobic tissue (2), wherein the hydrophobic or oleophobic
  • Tissue layer (2) is provided to the skin-facing side with a liquid-tight layer (3), which in turn is coated to the skin-facing side with a preferably water vapor-permeable adhesive (4).
  • the liquid-tight and preferably water-vapor-permeable layer (3) can be used, for example, in this case. as a dispersion or as a melt applied directly to the fabric (2) or laminated in the form of a film on the fabric.
  • the fabric (2) is designed by appropriate equipment (1) hydrophobic and / or oleophobic (water and / or oil repellent).
  • the hydrophobization or oleophobization (1) of the fabric can be carried out, for example, by finishing with fluorocarbon or by using 100% synthetic yarn. That The tissue can be oleophobic or hydrophobic per se
  • hydrophobic and / or oleophobic equipment (1) are all known and suitable for use in wound care products and tapes or bandages chemicals such as paraffins, aluminum and / or zirconium salts of organic acids, fluorocarbons, alkylsilanes, dimethylpolysiloxanes, waxes and / or mixtures thereof.
  • suitable materials (1) for example, by
  • hydrophobing and oleophobing with paraffin-based chemicals such as Phobol APK
  • fluorocarbons such as Phobol APK
  • the water repellency and / or oleophobization is carried out in complete absence of such paraffin-based chemicals, e.g. by simple oleophobization with the help of
  • Skin layers according to the invention are wound dressings, tapes, bandages, patches, plasters, pads and dressings.
  • the requirements may be designed drug-free as well as containing active ingredient.
  • Self-adhesive means that the skin layer will adhere to the skin for a certain period of time without any additional fixative.
  • the period and the bond strength can be individually adapted to the required conditions. That's one
  • Adhesive plaster is to be provided with a higher bond strength and duration of adhesion than a cosmetic pad. Self-adhesive bonding is achieved by the adhesive layer (4).
  • the adhesive may be selected from different materials such as (poly) acrylates, rubber (natural or synthetic), polyurethane, silicone or hydrocolloids.
  • the coating with advantageously water vapor permeable adhesive (4) can be any coating with advantageously water vapor permeable adhesive (4).
  • a full-surface coating with a water-vapor-permeable adhesive e.g. made of polyacrylate, silicone or polyurethane.
  • the adhesive application can also be only partial (for example screen printing, strip coating) in order to achieve good or better water vapor permeability.
  • occlusive adhesives may also be used, e.g. based on natural and / or synthetic rubber.
  • the adhesives may e.g. also be added a hydrocolloid, e.g.
  • Carboxymethylcellulose, Na salts of polyacrylic acid Suitable adhesives include hotmelt compositions as well as solvents, including water, based adhesives. Also, the adhesive may contain medical, dermatological or cosmetic agents that are delivered to the skin over time.
  • the adhesive (4) is preferably selected from polyacrylates, silicones, polyurethanes, natural and / or synthetic rubber and / or hydrocolloids.
  • the adhesive (4) is applied over the entire surface or partially on the liquid-tight layer (3).
  • the application as well as the type of adhesive can, in turn, be adapted individually to the required conditions, depending on the requirements.
  • the adhesive (4) may consist of one or more different adhesives
  • the liquid-tight layer (3) is applied to the tissue facing the skin, for example by lamination.
  • a layer obtained from acrylate dispersion is preferred.
  • silicone, polyurethane (PU) dispersion, PU film or a direct coating with PU or acrylate is preferred.
  • PU polyurethane
  • PU film or a direct coating with PU or acrylate is preferred.
  • the layer (3) according to the invention can be advantageously by means of a laminated
  • water vapor permeable film e.g. made of polyurethane, copolyester or one
  • microporous film e.g. made of PE, PP, polyamide, polyester, polyether-ester or PTFE, or a flowable, e.g. from the melt, from a dispersion or a solution applied polymer layer, e.g. made of silicone, polyurethane or polyacrylate.
  • the liquid-tight layer (3) may also consist of two or more layers and possibly also different layer materials.
  • the liquid-tight layer (3) may advantageously consist of a microporous film of polyolefin, in particular polyethylene.
  • the order of the u.U. flexible film can be done by casting, extruding, laminating or laminating.
  • Suppliers of known films are established film manufacturers, such as the companies SNEF (Smith & Nephew Extruded Films) or Epurex.
  • a film having a water vapor transmission rate (WVTR) of more than 300 g / m 2 in 24 hours is considered to be permeable to water vapor.
  • the layer (3) after the referred to in Example 1, Method a breathability and water vapor permeability of> 350 g / m 2 / 24h.
  • the layer (3) has a thickness of about 10 to 100 ⁇ m and / or a weight per unit area of 10 to 100 g / m 2 .
  • the fabric layer (2) is directed outwards and can be perceived by the user as such.
  • Another advantage of the structure according to the invention is that the fabric can dry faster if it is even wetted or wet with liquid.
  • the hydrophobing and / or Oleophobi für stains prevents the fabric threads themselves can be saturated with liquid. Liquid can thus penetrate only in or through the spaces between the threads of the tissue.
  • the waterproof layer underneath the fabric ensures that the liquid does not penetrate deeper, but remains on the surface, where it can evaporate quickly.
  • Another decisive advantage is that, in contrast to plaster structures in which the tissue points to the skin, no capillary effects can occur, which can draw moisture from the edge of the support into the wound dressing.
  • the product structure according to the invention thus does not have the serious disadvantages of the loss of textile feel and the lateral absorption of liquid under an outwardly facing waterproof layer.
  • tissue are any form of textiles, such as fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, nonwovens, etc. to understand.
  • all suitable for self-adhesive wound care products, tapes and bandages and patches and pads suitable primarily textile carrier materials in question.
  • the underlying fibers or yarns are usually made of cotton, viscose, cellulose acetate, polyester, PE, PP, polyamide and mixtures thereof - but other materials are conceivable.
  • the basis weight of the fabric layer (2) is advantageously selected in the range from 50 to 250 g / m 2 , particularly advantageously in the range from 70 to 180 g / m 2 .
  • the liquid-tight layer (3) and / or the adhesive (4) are advantageous
  • WVTR water vapor transmission rate
  • water vapor permeable are preferred because they prevent maceration.
  • a further advantage of this water-vapor-permeable embodiment is that it counteracts a reduction in the adhesive force on the skin, which can be caused by a build-up of moisture at the boundary layer between the skin and the adhesive.
  • the bond between the fabric (2) and the liquid-tight and preferably water vapor-permeable layer (3) and the composite of the liquid-tight layer (3) and the adhesive (4) is significantly stronger than the bonding of the product (eg plaster, tapes, etc.).
  • the product eg plaster, tapes, etc.
  • the adhesive forces in the composite of the layers (2) and (3) and (3) and (4) are ideally about the same to avoid delamination. This difference in adhesion between the various layers of the overlay and their adhesion to the skin and / or to itself will prevent destruction and tearing of the skin patch upon redetachment of the skin.
  • Common patches, tapes, etc. have an adhesive force on the skin in the range of 20 to 200 cN / cm. Preferably, they have an adhesive force on the skin in the range of 40 to 160 cN / cm. However, regardless of the specific adhesion of the pads according to the invention on the skin, the adhesion between the layers (2) and (3) and (3) and (4) according to the invention is preferably greater to choose.
  • the composite of the layers (2), (3) and (4) is sufficient enough to meet the necessary application properties as a self-adhesive pad when glued to the skin and to withdraw after application without residue from the application site again.
  • the adhesion between the layers (2) and (3) can be e.g. determine as follows: a 20 cm long strip of waterproof fabric, consisting of layers (2) and (3), is glued with double-sided adhesive tape on a steel plate so that the layer (3) forms the still freely accessible surface. A second, longer strip of the same waterproof
  • Fabric is glued with superglue on the first strip so that between the two layers (3) of the two strips creates a firm connection.
  • the steel plate is then clamped vertically in a tensile testing machine and the longer of the two Strip is peeled off at an angle of 180 ° using the tensile tester
  • the adhesion force (composite) thus determined between the layers (2) and (3) should be greater than 3 N / cm, preferably greater than 5 N / cm and particularly preferably greater than 7 N / cm.
  • the adhesion between the layers (3) and (4) can be e.g. determine as follows: a 20 cm long strip of the adhesive-coated waterproof fabric, consisting of layers (2), (3) and (4) is glued with double-sided tape on a steel plate so that the layer (4) the still freely accessible Surface forms. A longer strip of adhesive tape (tesa 4651) is glued onto the first strip in such a way that a firm bond is formed between the adhesive of the tesa 4651 adhesive tape and the layer (4) of the strip fixed to the steel plate.
  • the steel plate is then clamped vertically in a tensile testing machine and the strip of adhesive tape tesa 4651 is removed in a roll of 180 ° with the aid of the tensile testing machine (withdrawal speed 300 mm / min, Vormessweg 20 mm).
  • the strips fixed on the steel plate a separation of the two layers (3) and (4) can occur. Over a measuring distance of 200 mm, the required force (separation force) is measured and the mean value is formed.
  • the adhesion force (composite) thus determined between the layers (3) and (4) should be greater than 3 N / cm, preferably greater than 4 N / cm and particularly preferably greater than 6 N / cm.
  • the bond between the layers (2), (3) and (4) can be adjusted by appropriate choice of the layer materials and / or their pretreatment as well as the process control and adjustment of the process parameters in the preferred adhesion force ranges.
  • the pads of the invention particularly as wound care products, i.
  • wound care products i.
  • the consumer perceives as a textile patch and signal and ensure stability and robustness as well as “naturalness” and breathability.
  • prior art film plasters act rather than dimensionally stable and "labbrig”, “chemical” (such as plastic) and airtight ,
  • Textile patches of the prior art are soaked in contact with water and lose their shape and become unsightly. These disadvantages do not have the requirements of the invention.
  • both the textile patch properties e.g., appearance and haptics
  • the film patch properties e.g., waterproofness
  • the plaster according to the invention is therefore preferred by the user.
  • Figure 1 or 1a shows a schematic structure of the invention
  • the fabric (2) with hydrophobic and / or oleophobic finish (1) is provided on the skin-facing side with a waterproof, preferably breathable, layer (3), e.g. a laminated PU film or an applied acrylate layer. On this layer (3), in turn, an adhesive layer (4) is applied, which ensures the adhesion of the patch on the skin.
  • a waterproof, preferably breathable, layer (3) e.g. a laminated PU film or an applied acrylate layer.
  • an adhesive layer (4) is applied, which ensures the adhesion of the patch on the skin.
  • the support according to the invention is designed as a wound care product, one or more wound dressings (5) can be applied to the adhesive layer (4).
  • the dressings are preferably made of textile (e.g., nonwoven fabric, knit, etc.) or consist of hydrocolloids, alginates, hydrogels, or polyurethanes (e.g., foams).
  • the support according to the invention may comprise active substances and function as a transdermal system.
  • the fields of application of pain therapy and / or rheumatic diseases are particularly preferred in accordance with the selection of active substances, since a longer residence time of the pads on the skin can be present here.
  • the active ingredient (s) are preferably selected from the group coenzyme Q10, 3- (menthoxy) propane-1,2-diol, ((1R, 2S, 5R) -N- (2- (2-pyridinyl) ethyl) -2 -ispropyl-5-methylcyclohexanecarboxamides), AGR (alpha-glucosyl-rutin), glycerylglucose, ibuprofen and its salts, etofenamate, indomethacin, diclofenac and its salts, acetylsalicylic acid, licochalcone A, bakuchiol, acyclovir, decanediol, carnitine, ⁇ -4- Butyl-resorcinol, magnolol, honokiol, paeonol, salicylic acid and capsinoids such as capsa
  • the active ingredient or agents are advantageously present in a proportion of 0.001-10% by weight, preferably 0.01-5% by weight, particularly preferably 0.05-1% by weight, preferably 0.01-0.5% by weight, based on the total mass of the layer they contain included in the edition.
  • the active substances may be incorporated on the one hand in the adhesive (4) and / or in the liquid-tight layer (3).
  • the adhesive (4) and / or in the liquid-tight layer (3) For example, grid-like adhesive application so
  • an optional additional overlay (5) may contain one or more active ingredients.
  • liquid-tight layer (3) in the adhesive (4) and / or in the overlay (5) can be contained in each case or in all simultaneously one or more active ingredients.
  • transdermal therapeutic conditions can thus be produced.
  • tissue layer (2) By means of a layer of hydrophobic and / or oleophobic tissue (2) and / or tissue (2) with hydrophobic and / or oleophobic finish (1), the tissue layer (2) being provided with a liquid-tight layer (3) to the skin-facing side, which in turn is coated to the skin-facing side with an adhesive (4) and in the liquid-tight layer (3) and / or the adhesive (4) contains one or more pharmaceutical active ingredients, transdermal therapeutic skin conditions can be produced.
  • one or more optional pads (5) may contain the active ingredient (s).
  • Fixing compresses, bandages etc. u.a. especially in wound care supporting and fixing (immobilizing) joints
  • the oleophobic and hydrophobic finish of the outward-facing layer (2) and the liquid-tight layer (3) protect the skin and wounds from external influences, such as dirt and water. In particular, so that users are protected in eg rain or snow.
  • moisture-sensitive components can be protected in the erfindunsglusteren edition from water.
  • the pads may thus comprise, on the one hand, active ingredients which may be sensitive to moisture and, on the other hand, comprise constituents which must be protected from motinity.
  • moisture-sensitive Besstander in particular sensors for measuring physiological parameters.
  • the hydrophobic / oleophobic equipment is made with 1-3% Phobol APK (paraffin with aluminum salt) and 0.5-1.5% fluorocarbon (eg Rucostar EEE6 or EEW6, Ruco-Guard AFC6 or AFR6, from Rudolf Chemie).
  • the liquid-tight layer was obtained by applying directly to the fabric a polyacrylate layer (eg Ruco-Coat AC 3330 and Ruco-Coat AC 7510 from Rudolf Chemie) with a basis weight of 50-80 g / m 2 .
  • a polyacrylate layer eg Ruco-Coat AC 3330 and Ruco-Coat AC 7510 from Rudolf Chemie
  • This laminate was then treated with a UV-crosslinkable acrylate adhesive (eg Sanicare UV 4450-21, Henkel) with a
  • the water vapor permeability was determined to be approximately 400 g / m 2 / 24h.
  • the water vapor permeability is determined according to ASTM E 96 (WVTR, water method), with the following data:
  • the opening of the test vessel is 804 mm 2
  • the product was liquid tight according to the test method described below for determining liquid tightness.
  • Hand soaps e.g., Nivea Creme Soft
  • 1mL sodium hydroxide solution 45%.
  • the patch to be tested is glued to a glass plate (5cm x 20cm), taking under the
  • Wound pad is placed a piece of pH indicator paper that turns to blue in the alkaline range.
  • the plaster stuck in this way is dipped into the solution prepared in the beaker.
  • the liquid-tight layer was obtained by applying directly to the fabric a polyacrylate layer (eg Ruco-Coat AC 3330 and Ruco-Coat AC 7510) having a basis weight of 50-80 g / m 2 .
  • This laminate was coated with a UV-curable acrylate adhesive (eg Sanicare UV 4450-21, Henkel), coat application 65 g / m 2 and UV dose 75 mJ / cm 2 .
  • plasters were punched out and a fleece wound pad made of polypropylene was placed in the middle in the form of an Iceland dressing.
  • the water vapor permeability was determined to be approximately 400 g / m 2 / 24h.
  • Fabric 100% cotton, basis weight 170 g / m 2 , warp threads: 170 / 10cm, 60x1 tex,
  • Polyurethane film laminated This laminate was coated with a UV-curable acrylate adhesive (eg Sanicare UV 4450-21, Henkel), coat application 65 g / m 2 and UV dose 75 mJ / cm 2 .
  • a UV-curable acrylate adhesive eg Sanicare UV 4450-21, Henkel
  • the water vapor permeability was determined to be approximately 600 g / m 2 / 24h.
  • the hydrophobic / oleophobic equipment is made with 1 - 3% Phobol APK (paraffin with aluminum salt) and 0.5 -1, 5% fluorocarbon (eg Rucostar EEE6 from Rudolf Chemie).
  • the liquid-tight layer was obtained by applying a polyurethane layer (eg obtained from the Impranil series of Bayer AG, eg Impranil DLH, Impranil DLN, Impranil DLV / 1) () with a basis weight of 40-70 g / m 2 directly onto the fabric was applied.
  • a polyurethane layer eg obtained from the Impranil series of Bayer AG, eg Impranil DLH, Impranil DLN, Impranil DLV / 1
  • This laminate was coated with a UV-crosslinkable acrylate adhesive (eg Sanicare UV 4450-21, Henkel), coat application 65 g / m 2 and UV dose 75 mJ / cm 2 . Subsequently, plasters were punched out and a fleece wound pad made of polypropylene was placed in the middle in the form of an Iceland dressing.
  • a UV-crosslinkable acrylate adhesive eg Sanicare UV 4450-21, Henkel
  • the water vapor permeability was determined to be about 450 g / m 2 / 24h.
  • a waterproof and water vapor permeable fabric was used (KOB).
  • UV-crosslinkable acrylate adhesive eg Sanicare UV 4450-21, Henkel
  • the water vapor permeability was determined to be about 450 g / m 2 / 24h.
  • Pads according to the previous examples can also be advantageously produced with a fabric layer (2) comprising a hydrophobic finish without paraffin.
  • the hydrophobic / oleophobic equipment is made with 0.5-1.5% fluorocarbon (eg Rucostar EEE6).
  • the liquid-tight layer was obtained by applying directly to the fabric a polyacrylate layer (eg Ruco-Coat AC 3330 and Ruco-Coat AC 7510 from Rudolf Chemie) with a basis weight of 40-70 g / m 2 .
  • a polyacrylate layer eg Ruco-Coat AC 3330 and Ruco-Coat AC 7510 from Rudolf Chemie
  • This laminate was then treated with a UV-crosslinkable acrylate adhesive (eg Sanicare UV 4450-21, Henkel) with a

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Eine selbstklebende Hautauflage mit einem Schichtaufbau aus hydrophobem und/oder oleophobem Gewebe, einer flüssigkeitsdichten und bevorzugt wasserdampfdurchlässigen Schicht und einer bevorzugt wasserdampfdurchlässigen Klebemasse, wobei die flüssigkeitsdichte Schicht zur Haut gewandt angeordnet ist, bietet dem Anwender eine vorteilhafte Gewebehaptik mit gleichzeitig feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften.

Description

Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige Gewebepflaster
Die Erfindung offenbart selbstklebende Hautauflagen mit einem speziellen Schichtaufbau aus hydrophobem und/oder oleophobem Gewebe, einer flüssigkeitsdichten und gasdurchlässigen Schicht und einer wasserdampfdurchlässigen Klebemasse.
Die Hautauflage bietet dem Anwender eine vorteilhafte Gewebehaptik mit gleichzeitig feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften.
Für Wundverbände, Pflaster, Hautauflagen und Tapes, beispielsweise zur Fixierung von Wundauflagen und zur Stabilisierung von z.B. Gelenken, sind eine Reihe von Materialien bekannt.
Die unterschiedlichen Materialien, von Gewebe über Folien bis hin zu Laminaten, dienen unterschiedlichen Zwecken und Anwendungsformen.
So sind klassische Gewebepflaster nicht wasserdicht, schützen die Wunde also nicht vor Wasser. Außerdem werden sie beim Händewaschen nass, wodurch die Klebkraft verringert wird, der Tragekomfort verschlechtert wird und das Aussehen verschlechtert wird.
Wasserdichte Gewebepflaster sind daher bislang unbekannt.
Ist eine Wasserdichtigkeit erforderlich muss auf Folienpflaster ausgewichen werden. Diese Folien haben jedoch den Nachteil, dass sie keine dem Verbraucher angenehme Haptik aufweisen.
Textile Wundauflagen, basierend z.B. auf Baumwolle, Viskose, PE oder PP, können ein feuchtes Wundheilungsmilieu in Kombination mit okklusiven Trägermaterialien erzeugen. Dabei besteht jedoch die Gefahr der Mazeration der Haut, wenn zu viel Feuchtigkeit unter dem okklusiven Trägermaterial akkumuliert wird. Mit Mazeration ist ein flüssigkeitsbedingtes Aufweichen der wundumgebenden Haut gemeint, was zu einer aufgeweichten Hautbarriere und/oder Klebverlust führen kann. Eine aufgeweichte Hautbarriere kann zu Wundheilungskomplikationen, wie z.B. Infektionen, führen.
EP 826083 A2 beschreibt Gewebe, die flüssigkeitsdicht und gasdurchlässig gestaltet sind, indem sie mit einer härtbaren thixotropen Polymerzusammensetzung mit darin enthaltenen biologisch aktiven Molekülen behandelt worden sind. Die Gewebe können in Schutzbekleidung und Erzeugnissen zur Wundbehandlung verwendet werden. Es ist Stand der Technik Fasern eines Gewebes mit hydrophilem Polymer (z.B. Acrylharz) zu beschichten oder das Gewebe mit Fluorchemikalien oder Silikonen zu behandeln um es wasserabweisend und gasdurchlässig zu gestalten.
US 4454191 offenbart ein wasserdichtes und Feuchtigkeit ableitendes Gewebe. Darin wird eine Beschichtung mit Polyorganosiloxanen beschrieben, um die Gewebe wasserdicht aber durchlässig gegenüber Wasserdampf zu machen. Das Gefühl bei der Berührung des Gewebes verändert sich dabei nicht.
In der EP 1260565 A1 werden Gewebe beschrieben, die durch Laminierung mit einem
Polyurethanfilm wasserdicht und atmungsaktiv gestaltet werden können.
In DE 3835016 A2, JP 02249645, JP 63230337, JP 59158252, WO 2009044875 werden verschiedenste Textilien offenbart, die mit verschiedensten Coatings wasserdicht und gleichzeitig luftdurchlässig aufgebaut sind. Als Hauptanwendungszweck dieser Textilien ist hier die Bekleidungsindustrie zu nennen.
Aus dem Handel sind Wundverbände bekannt wie BandAid® Tough Strips Waterproof oder Nexcare® Heavy Duty Clear & Tough, die Folienpflaster mit integrierter Gewebestruktur darstellen.
Bestehende wirklich wasserdichte Pflaster haben immer Folienhaptik und sind daher nicht als Gewebepflaster wahrnehmbar.
Wünschenswert ist es Wundverbände bereit zu stellen, die eine Flüssigkeitsdichtigkeit aufweisen, wasserdampfdurchlässig sind, keine Mazeration zeigen und dennoch eine
Gewebehaptik für den Anwender bieten.
EP 673657 beschreibt einen Klebeverband, wobei auf der hautzugewandten Seite ein
Textilverbundstoff mit einer Klebeschicht versehen ist und auf der gegenüberliegenden Seite ein Film mit Wasserdampfdurchlässigkeit und Wasserundurchlässigkeit auf den Textilverbund laminiert ist. Der Textilverbundstoff ist aus Elastomerfäden aufgebaut. Bei diesem
Pflasteraufbau, bei denen das Gewebe zur Haut zeigt, kann das unter einem wasserdichten Film liegende Gewebe über die offenen Kanten durch Kapillareffekte Flüssigkeit aufsaugen. Durch diese Kapillareffekte kann Feuchtigkeit vom Rand der Auflage in die Wundauflage dringen und zu den geschilderten Problemen, beispielsweise der Mazeration führen.
In der EP 673657 wird dieses Problem beschrieben und als Lösung ein Verschweißen der offenen Kanten angeboten. Die im Stand der Technik beschriebenen selbstklebenden Produkte auf Basis von
wasserdichten Textilien (Wundverbände, Tapes) weisen im Wesentlichen zwei Nachteile auf: sie verlieren ihre textile Haptik dadurch, dass die wasserdichte Schicht auf der der Haut abgewandten Seite aufgebracht ist, und das unter der wasserdichten Schicht liegende Textil saugt über Kapillarkräfte an den offenen Kanten Flüssigkeit auf.
Diese Nachteile gilt es zu verbessern bzw. zu vermeiden.
Die Erfindung ist eine selbstklebende Hautauflage, umfassend eine Schicht aus hydrophobem und/oder oleophobem Gewebe (2), wobei die hydrophobierte bzw. oleophobierte
Gewebeschicht (2) zur hautgewandten Seite mit einer flüssigkeitsdichten Schicht (3) versehen ist, die wiederum zur hautgewandten Seite mit einer bevorzugt wasserdampfdurchlässigen Klebemasse (4) beschichtet ist. Die flüssigkeitsdichte und bevorzugt wasserdampfdurchlässige Schicht (3) kann dabei z.B. als Dispersion oder als Schmelze direkt auf das Gewebe (2) aufgebracht oder in Form einer Folie auf das Gewebe auflaminiert sein.
Das Gewebe (2) ist durch entsprechende Ausrüstung (1) hydrophob und/oder oleophob gestaltet (Wasser und/oder Öl abweisend). Die Hydrophobierung bzw. Oleophobierung (1) des Gewebes kann beispielsweise durch Ausrüstung aus Fluorcarbon oder durch Einsatz von 100% Synthesegarn erfolgen. D.h. oleophob bzw. hydrophob kann das Gewebe per se sein
(Synthesegarn, Teflon etc.) und/oder durch entsprechende Behandlung/Ausrüstung oleophob bzw. hydrophob gemacht werden.
Als hydrophobe und/oder oleophobe Ausrüstung (1) kommen alle hierfür bekannten und für den Einsatz in Wundversorgungsprodukten und Tapes bzw. Bandagen geeigneten Chemikalien in Frage, wie beispielsweise Paraffine, Aluminium- und/oder Zirkoniumsalze organischer Säuren, Fluorcarbone, Alkylsilane, Dimethylpolysiloxane, Wachse und/oder Mischungen daraus. Die in der EP 826083 A2 beschriebenen Möglichkeiten der Hydrophobierung bzw. Oleophobierung sind Bestandteil der vorliegenden Offenbarung. Die Oleophobierung und/oder Hydrophobierung des Gewebes mittels Behandlung geeigneter Materialien (1) kann beispielsweise durch
Beschichten, Tränken oder anderen geeigneten Behandlungsmaßnahmen erfolgen und es wird so eine hydrophobe und/oder oleophobe Schicht bzw. Gewebe (2) erhalten.
Bevorzugt ist eine Hydrophobierung und Oleophobierung mit paraffinbasierten Chemikalien (wie z.B. Phobol APK) und Fluorcarbonen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Hydrophobierung und/oder Oleophobierung unter vollkommenem Verzicht auf solche paraffinbasierten Chemikalien, z.B. durch einfache Oleophobierung mit Hilfe von
Fluorcarbonen. Als erfindungsgemäße Hautauflagen sind Wundverbände, Tapes, Bandagen, Patches, Pflaster, Pads und Dressings zu verstehen. Die Auflagen können wirkstofffrei als auch wirkstoffhaltig ausgebildet sein.
Selbstklebend bedeutet, dass die Hautauflage ohne weitere zusätzliche Befestigungsmittel auf der Haut über einen bestimmten Zeitraum haften bleibt. Der Zeitraum und die Klebkraft können selbstverständlich individuell den geforderten Gegebenheiten angepasst sein. So ist ein
Wundpflaster mit einer höheren Klebkraft und Haftungsdauer zu versehen als ein kosmetisches Päd. Die Selbstklebung wird durch die Klebschicht (4) erreicht.
Die Klebmasse kann aus unterschiedlichen Massen, wie beispielsweise (Poly-)Acrylaten, Kautschuk (natürlich oder synthetisch), Polyurethan, Silikon oder Hydrokolloiden gewählt werden.
Die Beschichtung mit vorteilhaft wasserdampfdurchlässiger Klebmasse (4) kann auf
unterschiedliche Art erfolgen. Bevorzugt wird eine vollflächige Beschichtung mit einer wasserdampfdurchlässigen Klebmasse, z.B. aus Polyacrylat, Silikon oder Polyurethan. Der Klebmasseauftrag kann aber auch nur partiell erfolgen (z.B. Siebdruck, Streifenstrich), um eine gute bzw. bessere Wasserdampfdurchlässigkeit zu erreichen. In diesem Fall können zusätzlich zu den bereits aufgeführten Klebmassen auch okklusive Klebmassen eingesetzt werden, z.B. auf Basis von Natur- und/oder Synthesekautschuk. Zum besseren Aufnehmen und Durchleiten von Wasserdampf kann den Klebmassen z.B. auch ein Hydrokolloid zugesetzt sein, z.B.
Carboxymethylcellulose, Na-Salze der Polyacrylsäure. Als Klebmasse kommen sowohl Hotmelt- Massen als auch auf Lösungsmittel, einschließlich Wasser, basierte Klebmassen in Frage. Auch kann die Klebmasse medizinische, dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe enthalten, die mit der Zeit an die Haut abgegeben werden.
Die Klebmasse (4) wird bevorzugt gewählt aus Polyacrylaten, Silikonen, Polyurethanen, Natur- und/oder Synthesekautschuk und/oder Hydrokolloiden.
Die Klebmasse (4) ist vollflächig oder partiell auf der flüssigkeitsdichten Schicht (3) aufgetragen. Die Auftragung als auch Art der Klebmasse kann wiederum je nach Anforderung individuell den geforderten Gegebenheiten angepasst sein.
Die Klebmasse (4) kann aus einer oder mehreren verschiedenen Klebmassen
zusammengesetzt sein. Ebenso kann die Schicht (3) an verschiedenen Stellen mit
unterschiedlichen Klebmassen beschichtet werden. Dies ermöglicht eine individuelle
Anpassung der Klebung der erfindungsgemäßen Auflage an geforderte Bedingungen, wie Klebung an Gelenken, auf Gesichtshaut, an stark behaarten Stellen etc.. Zum Unterschied zu Hautauflagen und Wundverbänden des Standes der Technik ist in der erfindungsgemäßen Auflage die flüssigkeitsdichte Schicht (3) zur hautzugewandten Seite auf das Gewebe aufgebracht, beispielsweise auflaminiert. Als flüssigkeitsdichte und vorteilhaft gasdurchlässige, damit wasserdampfdurchlässige und atmungsaktive, Schicht (3) ist eine aus Acrylatdispersion erhaltene Schicht bevorzugt. Alternativ und erfindungsgemäß vorteilhaft können als flüssigkeitsdichte Schicht auch Silikon, Polyurethan (PU)-Dispersion, PU-Folie oder eine Direktbeschichtung mit PU oder Acrylat eingesetzt werden. Alternativ ist erfindungsgemäß bevorzugt eine aus einer Polyurethan- oder Actylatdispersion erhaltene Schicht (3) vorhanden.
Die Schicht (3) kann erfindungsgemäß vorteilhaft mittels einer auflaminierten
wasserdampfdurchlässigen Folie, z.B. aus Polyurethan, Copolyester oder aus einer
mikroporösen Folie, z.B. aus PE, PP, Polyamid, Polyester, Polyether-ester oder PTFE, oder einer fließfähig, z.B. aus der Schmelze, aus einer Dispersion oder einer Lösung aufgebrachten Polymerschicht, z.B. aus Silikon, Polyurethan oder Polyacrylat , erzeugt werden.
Die flüssigkeitsdichte Schicht (3) kann auch aus zwei oder mehreren Schichten und ggf. auch verschiedenen Schichtmaterialien bestehen. Die flüssigkeitsdichte Schicht (3) kann vorteilhaft aus einer mikroporösen Folie aus Polyolefin, insbesondere Polyethylen, bestehen.
Der Auftrag der u.U. flexiblen Folie kann über Gießen, Extrudieren, Laminieren oder Kaschieren erfolgen. Lieferanten bekannter Folien sind etablierte Folienhersteller, wie beispielsweise die Firmen SNEF (Smith & Nephew Extruded Films) oder Epurex.
Als wasserdampfdurchlässig wird erfindungsgemäß eine Folie mit einer„water vapor transmission rate (WVTR)" von mehr als 300 g/m2 in 24h angesehen.
Vorteilhaft weist die Schicht (3) eine Atmungsaktivität und eine Wasserdampfdurchlässigkeit von > 350 g/m2/24h nach der in Beispiel 1 aufgeführten Methode auf.
Vorteilhaft weist die Schicht (3) eine Dicke von ca. 10 bis 100 μηι und/oder ein Flächengewicht von 10 bis 100 g/m2 auf.
Durch den erfindungsgemäßen Schichtaufbau weist die Gewebeschicht (2) zur
hautabgewandten Seite und bietet dem Anwender die gewünschte Gewebehaptik, die er äußerlich wahrnimmt und bemerkt. Die Gewebeschicht (2) ist nach aussen gerichtet und kann so vom Anwender als solche wahrgenommen werden.
Aufgrund der Oleophobie bzw. Hydrophobie des Gewebes (2) bzw. der hydrophoben bzw. oleophoben Ausbildung (1) des Gewebes (2) wird ein Durchnässen der oben liegenden Gewebeschicht vermindert bzw. verhindert. Die Folie (3) direkt zur Haut weisend und das Gewebe (2) nach außen weisend
(hautabgewandt) zu platzieren scheiterte bislang an der Forderung, dass das Gewebe trocken zu halten ist.
Bei im Stand der Technik bekannten Ausführungsformen für selbstklebende Pflaster mit Kombinationen aus Gewebe und wasserdichten Schichten zeigt die wasserdichte Schicht immer nach außen, hautabgewandt. So wird zwar das Gewebe trocken gehalten, aber das Produkt verliert seine für Gewebe typische Haptik und wird eher als Folienprodukt
wahrgenommen.
Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus ist, dass das Gewebe schneller trocknen kann, sofern es überhaupt mit Flüssigkeit benetzt bzw. nass wird. Die Hydrophobierung und/oder Oleophobierung verhindert, dass die Gewebefäden selbst sich mit Flüssigkeit vollsaugen können. Flüssigkeit kann somit nur in bzw. durch die Zwischenräume zwischen den Fäden des Gewebes durchdringen. Die unter dem Gewebe liegende wasserdichte Schicht sorgt jedoch dafür, dass die Flüssigkeit nicht tiefer eindringt, sondern an der Oberfläche verbleibt, wo sie schnell verdunsten kann. Entscheidender Vorteil ist weiterhin, dass im Gegensatz zu Pflasteraufbauten, bei denen das Gewebe zur Haut zeigt, keine Kapillareffekte auftreten können, die Feuchtigkeit vom Rand der Auflage in die Wundauflage ziehen können.
We in EP 673657 A2 beschrieben, in dem das unter einem wasserdichten Film liegende Vlies über die offenen Kanten durch Kapillareffekte Flüssigkeit aufsaugen kann, umgeht der erfindungsgemäße Aufbau auf einfache Weise diese Nachteile, indem das Gewebe nach außen zeigt und die wasserdichte Schicht darunter, zur Klebmasse bzw. Haut hin, angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Produktaufbau weist so die gravierenden Nachteile des Verlustes der textilen Haptik und dem seitlichen Aufsaugen von Flüssigkeit unter eine nach außen zeigende wasserdichte Schicht nicht auf.
Als Gewebe sind jegliche Form von Textilien, wie Gewebe, Gewirke, Gestricke, Vliese etc. zu verstehen. Es kommen grundsätzlich alle für selbstklebende Wundversorgungsprodukte, Tapes und Bandagen sowie Patches und Pads geeignete vornehmlich textile Trägermaterialien in Frage. Die zugrundeliegenden Fasern bzw. Garne bestehen in der Regel aus Baumwolle, Viskose, Celluloseacetat, Polyester, PE, PP, Polyamid und Mischungen daraus - es sind aber auch andere Materialien denkbar.
Das Flächengewicht der Gewebeschicht (2) wird vorteilhaft im Bereich von 50 bis 250 g/m2, besonders vorteilhaft im Bereich von 70 - 180 g/m2 gewählt. Die flüssigkeitsdichte Schicht (3) und/oder die Klebmasse (4) sind vorteilhaft
wasserdampfdurchlässig, d.h. sie weisen eine„water vapor transmission rate (WVTR)" von mehr als 300 g/m2 in 24h auf. Die so ausgerüsteten Auflagen sind dann auch
wasserdampfdurchlässig. Diese Ausführungsformen sind bevorzugt, da sie die Mazeration verhindern. Ein weiterer Vorteil dieser wasserdampfdurchlässigen Ausführungsform besteht darin, dass einer Verringerung der Klebkraft auf der Haut entgegen gewirkt wird, die durch eine Feuchtigkeitsansammlung an der Grenzschicht zwischen der Haut und der Klebmasse hervorgerufen werden kann.
Vorteilhafterweise ist der Verbund zwischen dem Gewebe (2) und der flüssigkeitsdichten und bevorzugt wasserdampfdurchlässigen Schicht (3) und der Verbund der flüssigkeitsdichten Schicht (3) und der Klebemasse (4) deutlich stärker als die Verklebung des Produkts (z.B. Pflasters, Tapes etc.) mit der Haut und/oder auf sich selbst. Beispielsweise kann bei der Anwendung eines Pflasters am Finger ein Ende des Pflasters auf der hautabgewandten Seite des anderen Endes des Pflasters zur Verklebung kommen.
Die Haftkräfte im Verbund der Schichten (2) und (3) sowie (3) und (4) sind dabei idealerweise in etwa gleich um ein Delaminieren zu vermeiden. Durch diesen Unterschied in der Haftkraft zwischen den verschiedenen Schichten der Auflage und ihrer Haftkraft zur Haut und/oder auf sich selbst wird ein Zerstören und Zerrupfen der Hautauflage beim Wiederablösen von der Haut verhindert.
Übliche Pflaster, Tapes etc. weisen eine Haftkraft auf der Haut im Bereich von 20 bis 200 cN/cm auf. Bevorzugt weisen sie eine Haftkraft auf der Haut im Bereich von 40 bis 160 cN/cm auf. Jedoch ist unabhängig von der konkreten Haftkraft der erfindungsgemäßen Auflagen auf der Haut die Haftkraft zwischen den Schichten (2) und (3) sowie (3) und (4) erfindungsgemäß bevorzugt größer zu wählen.
Somit ist der Verbund der Schichten (2), (3) und (4) ausreichend genug um bei der Klebung auf der Haut die notwendigen Anwendungseigenschaften als selbstklebende Auflage zu erfüllen und sich nach Anwendung rückstandsfrei von dem Applikationsort wieder abziehen zu lassen.
Die Haftkraft zwischen den Schichten (2) und (3) lässt sich z.B. wie folgt ermitteln: ein 20 cm langer Streifen des wasserdichten Gewebes, bestehend aus Schichten (2) und (3), wird mit doppelseitigem Klebeband so auf eine Stahlplatte aufgeklebt, dass die Schicht (3) die noch frei zugängliche Oberfläche bildet. Ein zweiter, längerer Streifen desselben wasserdichten
Gewebes wird mit Sekundenkleber so auf den ersten Streifen aufgeklebt, dass zwischen den beiden Schichten (3) der beiden Streifen ein feste Verbindung entsteht. Die Stahlplatte wird anschließend senkrecht in eine Zugprüfmaschine eingespannt und der längere der beiden Streifen wird in einem Winkel von 180° mit Hilfe der Zugprüfmaschine abgezogen
(Abzugsgeschwindigkeit 300 mm/min, Vormessweg 20 mm). Dabei kann es bei einem der beiden Streifen zu einer Trennung der beiden Schichten (2) und (3) kommen. Über einen Messweg von 200 mm wird die dazu benötigte Kraft (Trennkraft) gemessen und der Mittelwert gebildet.
Die so ermittelte Haftkraft, (Verbund) zwischen den Schichten (2) und (3) sollte größer als 3 N/cm sein, bevorzugt größer als 5 N/cm und besonders bevorzugt größer als 7 N/cm.
Die Haftkraft zwischen den Schichten (3) und (4) lässt sich z.B. wie folgt ermitteln: ein 20 cm langer Streifen des mit Klebmasse beschichteten wasserdichten Gewebes, bestehend aus Schichten (2), (3) und (4) wird mit doppelseitigem Klebeband so auf eine Stahlplatte aufgeklebt, dass die Schicht (4) die noch frei zugängliche Oberfläche bildet. Ein längerer Streifen eines Klebebandes (tesa 4651) wird so auf den ersten Streifen aufgeklebt, dass zwischen der Klebmasse des Klebebandes tesa 4651 und der Schicht (4) des auf der Stahlplatte fixierten Streifens ein feste Verbindung entsteht. Die Stahlplatte wird anschließend senkrecht in eine Zugprüfmaschine eingespannt und der Streifen des Klebebandes tesa 4651 wird in einem Wnkel von 180° mit Hilfe der Zugprüfmaschine abgezogen (Abzugsgeschwindigkeit 300 mm/min, Vormessweg 20 mm). Dabei kann es bei dem auf der Stahlplatte fixierten Streifen zu einer Trennung der beiden Schichten (3) und (4) kommen. Über einen Messweg von 200 mm wird die dazu benötigte Kraft (Trennkraft) gemessen und der Mittelwert gebildet.
Die so ermittelte Haftkraft, (Verbund) zwischen den Schichten (3) und (4) sollte größer als 3 N/cm sein, bevorzugt größer als 4 N/cm und besonders bevorzugt größer als 6 N/cm.
Der Verbund zwischen den Schichten (2), (3) und (4) kann durch entsprechende Wahl der Schichtmaterialien und/oder deren Vorbehandlung sowie die Prozessführung und Einstellung der Prozessparameter in den bevorzugten Haftkraftbereichen eingestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Auflagen, insbesondere als Wundversorgungsprodukte, d.h. als Wundpflaster ausgeführt, werden vom Verbraucher als Textilpflaster wahrgenommen und signalisieren und gewährleisten eine Stabilität und Robustheit sowie„Natürlichkeit" und Atmungsfähigkeit. Folienpflaster des Standes der Technik wirken dagegen eher als nicht formstabil und„labbrig",„chemisch" (wie Plastik) und luftdicht.
Textilpflaster des Standes der Technik werden wiederum in Kontakt mit Wasser durchnässt und verlieren ihre Form und werden unansehnlich. Diese Nachteile weisen die erfindungsgemäßen Auflagen nicht auf. Die Stabilität, insbesondere Formstabilität des erfindungsgemäßen Pflasters, die mit der Wasserfestigkeit des Gewebes einhergeht, gewährleistet eine stabilere Funktionalität, wie den Schutz einer Wunde, als dies übliche Textil- bzw. Folienpflaster tun.
Im erfindungsgemäßen Pflaster werden sowohl die Textilpflastereigenschaften (z.B. das Aussehen und die Haptik) als auch die Folienpflastereigenschaften (z.B. die Wasserdichtigkeit) zusammen geführt.
Beim Anwender wird aufgrund des textilen Charakters und einer„natürlicheren" Wahrnehmung das erfindungsgemäße Pflaster daher bevorzugt.
Abbildung 1 bzw. 1a zeigt einen schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen
Gewebepflasters. Das Gewebe (2) mit hydrophober und/oder oleophober Ausrüstung (1) ist auf der hautzugewandten Seite mit einer wasserdichten bevorzugt atmungsaktiven Schicht versehen (3), z.B. einer auflaminierten PU-Folie oder einer aufgebrachten Acrylatschicht. Auf dieser Schicht (3) wiederum ist eine Klebeschicht (4) aufgebracht, die für die Verklebung des Pflasters auf der Haut sorgt.
Ist die erfindungsgemäße Auflage als Wundversorgungsprodukt ausgeführt, können auf der Klebeschicht (4) eine oder mehrere Wundauflage(n) (5) aufgebracht sein.
Die Wundauflagen sind bevorzugt aus Textil (z.B. Vliesstoff, Gewirk etc.) oder bestehen aus Hydrokolloiden, Alginaten, Hydrogelen oder Polyurethanen (z.B. Schäumen).
Die erfindungsgemäße Auflage kann Wrkstoffe umfassen und als transdermales System funktionieren.
Als transdermale Systeme sind insbesondere entsprechend der Auswahl an Wrkstoffen die Anwendungsgebiete Schmerztherapie und/oder rheumatische Erkrankungen bevorzugt, da hier eine längere Verweildauer der Auflagen auf der Haut vorliegen kann.
Als Wrkstoffe können die bekannten pharmazeutischen und/oder kosmetischen Wrkstoffe gewählt werden. Der oder die Wrkstoffe werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe Coenzym Q10, 3-(Menthoxy)propane-1 ,2-diol, ((1 R,2S,5R)-N-(2-(2-pyridinyl)ethyl)-2-ispropyl-5- methylcyclohexancarboxamide), AGR (Alpha-Glucosyl-Rutin), Glycerylglucose, Ibuprofen und dessen Salze, Etofenamat, Indometacin, Diclofenac und dessen Salze, Acetylsalicylsäure, Licochalcone A, Bakuchiol, Aciclovir, Decandiol, Carnitin, η-4-Butyl-Resorcinol, Magnolol, Honokiol, Paeonol, Salicylsäure und Capsinoide, wie Capsaicin, Nonivamid oder Capsicum Extrakt. Der oder die Wirkstoffe sind vorteilhaft zu einem Anteil von 0,001 - 10 Gew.%, bevorzugt 0,01 - 5 Gew.%, insbesondere bevorzugt 0,05-1 Gew.%, bevorzugt 0,01-0,5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der sie enthaltenen Schicht in der Auflage enthalten.
Es lassen sich aber auch Wirkstoffkonzentrationen von mehr als 10 Gew.% in den
erfindungsgemäßen Auflagen verwirklichen, so ist beispielsweise ein Anteil an Salicylsäure bis zu 60 Gew.% , bezogen auf die Gesamtmasse der salicylsäurehaltigen Schicht, möglich und bevorzugt.
Die Wrkstoffe können einerseits in der Klebmasse (4) und/oder in der flüssigkeitsdichten Schicht (3) inkorporiert sein. Bei beispielsweise rasterförmigem Klebauftrag können so
Wrkstoffe aus der Schicht (3) und gleichzeitig andere Wrkstoffe aus der Klebmasse (4) in oder auf die Haut gelangen. Auch eine optionale zusätzliche Auflage (5) kann einen oder mehrere Wrkstoffe enthalten.
In der flüssigkeitsdichten Schicht (3), in der Klebmasse (4) und/oder in der Auflage (5) können jeweils oder auch in allen gleichzeitig ein oder mehrere Wrkstoffe enthalten sein.
Handelt es sich um pharmazeutische Wrkstoffe sind somit transdermale therapeutische Auflagen herstellbar.
Mittels einer Schicht aus hydrophobem und/oder oleophobem Gewebe (2) und/oder Gewebe (2) mit hydrophober und/oder oleophober Ausrüstung (1), wobei die Gewebeschicht (2) zur hautgewandten Seite mit einer flüssigkeitsdichten Schicht (3) versehen ist, die wiederum zur hautgewandten Seite mit einer Klebemasse (4) beschichtet ist und die in der flüssigkeitsdichten Schicht (3) und/oder der Klebmasse (4) ein oder mehrere pharmazeutische Wrkstoffe enthält, können transdermale therapeutische Hautauflagen hergestellt werden.
Ebenso kann ein oder mehrere optional vorhandene Auflagen (5) den oder die Wrkstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Auflagen können vorteilhaft für die folgenden Anwendungsgebiete angewendet werden:
Wundversorgung
Fixieren von Kompressen, Bandagen etc. u.a. insbesondere bei der Wundversorgung Stützen und Fixieren (Immobilisieren) von Gelenken
zum Schutz der Haut oder Wunden beim Händewaschen, Duschen, Baden und/oder Schwimmen
zum Schutz der haut oder Wunden bei Outdoor-Aktivitäten (z.B. Gartenarbeit, handwerkliche Aktivitäten, Sport) Die oleophobe und hydrophobe Ausrüstung der nach außen weisenden Schicht (2) sowie die flüssigkeitsdichte Schicht (3) schützen die Haut und Wunden vor externen Einwirkungen, wie Schmutz und Wasser. Insbesondere sind damit Anwender bei z.B. Regen oder Schnee geschützt.
Durch diesen erfindungsgemäßen Wasserschutz ist es darüber hinaus möglich beispielsweise feuchtigkeitsempfindliche Bestandteile mit in die Auflagen zu integrieren. Die
feuchtigkeitsempfindlichen Bestandteile können in der erfindunsggemäßen Auflage vor Wasser geschützt werden.
Als feuchtigkeitsempfindliche Bestandteile sind auch technical devices, wie Sensoren, z.B. zur Messung physiologischer Parameter, umfasst. Es lassen sich mit den erfindungsgemäßen Auflagen somit Produkte und Einsatzbereiche zur Aufnahme und Überwachung von
Körperfunktionen wie Temperatur, Herzfrequenz, pH-Wert der Haut etc. bereit stellen.
Die Auflagen können somit zum Einen Wirkstoffe umfassen, die ggf. feuchtigkeitsempfindlich sind und zum Anderen Bestandteile umfassen, die es vor Feutigkeit zu schützen gilt.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Auflage umfasst ein oder mehrere
feuchtigkeitsempfindliche Besstandteile, insbesondere Sensoren zur Messung physiologischer Parameter.
Nachfolgende Beispiele illustrieren die erfindungsgemäßen Hautauflagen. Beispiel 1
Es wird eine Auflage aus querelastischem Gewebe mit einem Flächengewicht 100 g/m2, Kettfäden aus Viskose (Fadenzahl 35/cm) und Schussfäden aus Polyamid (Fadenzahl 14/cm) hergestellt. Die hydrophobe/oleophobe Ausrüstung erfolgt mit 1-3% Phobol APK (Paraffin mit Aluminium-Salz) und 0,5 -1 ,5 % Fluorcarbon (z.B. Rucostar EEE6 oder EEW6, Ruco-Guard AFC6 oder AFR6, von Rudolf Chemie).
Die flüssigkeitsdichte Schicht wurde erhalten, indem eine Polyacrylatschicht (z.B. Ruco-Coat AC 3330 und Ruco-Coat AC 7510 von Rudolf Chemie) mit einem Flächengewicht von 50-80 g/m2 direkt auf das Gewebe aufgetragen wurde. Dieses Laminat wurde anschließend mit einer UV-vernetzbaren Acrylat-Klebmasse (z.B. Sanicare UV 4450-21 , Henkel) mit einem
Masseauftrag 65 g/m2 und einer UV-Dosis 75 mJ/cm2 beschichtet.
Anschließend wurden Pflaster ausgestanzt und mittig in Form eines Island-Dressings eine Vlies-Wundauflage aus Polypropylen aufgelegt. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde zu ca. 400 g/m2/24h bestimmt.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird gemäß ASTM E 96 (WVTR, water method), mit folgenden Daten ermittelt:
• Die Öffnung des Prüfgefäßes beträgt 804 mm2
• Das Material wird 24 Std. vorkonditioniert bei 23 ± 2 °C und 50 ± 5 % rel. Luftfeuchte (LF)
• Der Abstand zwischen Wasserspiegel im Prüfgefäß und der Probe beträgt 35 ± 5 mm
• Das Rückwiegen der mit Proben bestückten Prüfgefäße erfolgt nach 24 Std., in denen diese im Klimaschrank bei 37 ± 1 ,5 °C und 30 ± 3 % rel. LF gelagert wurden
Das Produkt war gemäß der nachfolgend beschriebenen Prüfmethode zur Bestimmung der Flüssigkeitsdichtigkeit flüssigkeitsdicht.
Methode zur Bestimmung der Flüssigkeitsdichtigkeit:
In einem Becherglas werden 500 ml Leitungswasser vorgelegt. Es werden 2 g flüssige
Handseife (z.B. Nivea Creme Soft) und 1 ml Natriumhydroxid-Lösung (45%ig) eingerührt. Das zu testende Pflaster wird auf eine Glasplatte (5cm x 20cm) aufgeklebt, wobei unter die
Wundauflage ein Stück pH-Indikatorpapier gelegt wird, das im alkalischen Bereich auf Blau umschlägt.
Zusammen mit der Glasplatte wird das so aufgeklebte Pflaster in die im Becherglas vorbereitete Lösung eingetaucht.
Wenn innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten kein Farbumschlag erfolgt, ist das getestete Produkt flüssigkeitsdicht.
Beispiel 2
Gewebe: 100% Polyester
Hydrophobe Ausrüstung: 1-3% Phobol APK (Paraffin mit Aluminium-Salz)
Die flüssigkeitsdichte Schicht wurde erhalten, indem eine Polyacrylatschicht (z.B. Ruco-Coat AC 3330 und Ruco-Coat AC 7510) mit einem Flächengewicht von 50-80 g/m2 direkt auf das Gewebe aufgetragen wurde. Dieses Laminat wurde mit einer UV-vernetzbaren Acrylat- Klebmasse (z.B. Sanicare UV 4450-21 , Henkel) beschichtet, Masseauftrag 65 g/m2 und UV- Dosis 75 mJ/cm2. Anschließend wurden Pflaster ausgestanzt und mittig in Form eines Island-Dressings eine Vlies-Wundauflage aus Polypropylen aufgelegt.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde zu ca. 400 g/m2/24h bestimmt.
Das Produkt war im unter Beispiel 1 aufgeführten Test ebenso flüssigkeitsdicht.
Beispiel 3
Gewebe: 100% Baumwolle, Flächengewicht 170 g/m2, Kettfäden: 170/10cm, 60x1 tex,
Schussfäden: 145/10cm, 34x1 tex
Hydrophobe / Oleophobe Ausrüstung: 1-3% Phobol APK + 0,5-1 ,5% Fluorcarbon (z.B. Rucostar EEE6 von Rudolf Chemie)
Auf das Gewebe wurde unter Einsatz eines PU-Haftschmelzklebers eine 20μηι dünne
Polyurethanfolie auflaminiert. Dieses Laminat wurde mit einer UV-vernetzbaren Acrylat- Klebmasse (z.B. Sanicare UV 4450-21 , Henkel) beschichtet, Masseauftrag 65 g/m2 und UV- Dosis 75 mJ/cm2.
Anschließend wurden Pflaster ausgestanzt und mittig in Form eines Island-Dressings eine Vlies-Wundauflage aus Polypropylen aufgelegt.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde zu ca. 600 g/m2/24h bestimmt.
Das Produkt war im unter Beispiel 1 aufgeführten Test flüssigkeitsdicht.
Beispiel 4
Es wird eine Auflage aus querelastischem Gewebe mit einem Flächengewicht ca. 160 g/m2, Kettfäden aus Baumwolle (Fadenzahl 22/cm) und Schussfäden aus Polyamid (Fadenzahl 10/cm) hergestellt. Die hydrophobe/oleophobe Ausrüstung erfolgt mit 1 - 3% Phobol APK (Paraffin mit Aluminium-Salz) und 0,5 -1 ,5 % Fluorcarbon (z.B. Rucostar EEE6 von Rudolf Chemie).
Die flüssigkeitsdichte Schicht wurde erhalten, indem eine Polyurethanschicht (z.B. erhalten aus der Impranil-Reihe der Bayer AG, z.B. Impranil DLH, Impranil DLN, Impranil DLV/1) () mit einem Flächengewicht von 40-70 g/m2 direkt auf das Gewebe aufgetragen wurde.
Dieses Laminat wurde mit einer UV-vernetzbaren Acrylat-Klebmasse (z.B. Sanicare UV 4450- 21 , Henkel) beschichtet, Masseauftrag 65 g/m2 und UV-Dosis 75 mJ/cm2. Anschließend wurden Pflaster ausgestanzt und mittig in Form eines Island-Dressings eine Vlies-Wundauflage aus Polypropylen aufgelegt.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde zu ca. 450 g/m2/24h bestimmt.
Das Produkt war im unter Beispiel 1 aufgeführten Test flüssigkeitsdicht.
Beispiel 5
Als Schicht (2) kam ein wasserdichtes und wasserdampfdurchlässiges Gewebe zum Einsatz (Fa. KOB).
Dieses wurde mit einer UV-vernetzbaren Acrylat-Klebmasse (z.B. Sanicare UV 4450-21 , Henkel) beschichtet, Masseauftrag 75 g/m2 und UV-Dosis 75 mJ/cm2.
Anschließend wurden Pflaster ausgestanzt und mittig in Form eines Island-Dressings eine Vlies-Wundauflage aus Polypropylen aufgelegt.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde zu ca. 450 g/m2/24h bestimmt.
Das Produkt war im unter Beispiel 1 aufgeführten Test flüssigkeitsdicht.
Auflagen entsprechend den vorherigen Beispielen lassen sich ebenso vorteilhaft mit einer Gewebeschicht (2) herstellen, die eine hydrophobe Ausrüstung ohne Paraffin umfasst.
Beispiel 6
Es wird eine Auflage aus querelastischem Gewebe mit einem Flächengewicht 100 g/m2, Kettfäden aus Viskose (Fadenzahl 35/cm) und Schussfäden aus Polyamid (Fadenzahl 14/cm) hergestellt. Die hydrophobe/oleophobe Ausrüstung erfolgt mit 0,5 -1 ,5 % Fluorcarbon (z.B. Rucostar EEE6).
Die flüssigkeitsdichte Schicht wurde erhalten, indem eine Polyacrylatschicht (z.B. Ruco-Coat AC 3330 und Ruco-Coat AC 7510 von Rudolf Chemie) mit einem Flächengewicht von 40-70 g/m2 direkt auf das Gewebe aufgetragen wurde. Dieses Laminat wurde anschließend mit einer UV-vernetzbaren Acrylat-Klebmasse (z.B. Sanicare UV 4450-21 , Henkel) mit einem
Masseauftrag 65 g/m2 und einer UV-Dosis 75 mJ/cm2 beschichtet.
Anschließend wurden Pflaster ausgestanzt und mittig in Form eines Island-Dressings eine Vlies-Wundauflage aus Polypropylen aufgelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstklebende Hautauflage umfassend eine Schicht aus hydrophobem und/oder
oleophobem Gewebe (2) und/oder Gewebe (2) mit hydrophober und/oder oleophober Ausrüstung (1), wobei die Gewebeschicht (2) zur hautgewandten Seite mit einer
flüssigkeitsdichten Schicht (3) versehen ist, die wiederum zur hautgewandten Seite mit einer Klebemasse (4) beschichtet ist.
2. Auflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Schicht (3) wasserdampfdurchlässig ist.
3. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
flüssigkeitsdichte Schicht (3) aus Polyurethanen und/oder Acrylaten besteht.
4. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
flüssigkeitsdichte Schicht (3) aus Silikon besteht.
5. Auflage nach Anspruch 2 oder 1 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Schicht (3) aus einer mikroporösen Folie aus Polyolefin, insbesondere Polyethylen, besteht.
6. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Oleophobierung und/oder Hydrophobierung des Gewebes (2) mittels Behandlung mit Paraffinen, Aluminium- und/oder Zirkoniumsalzen organischer Säuren, Fluorcarbone, Alkylsilane, Dimethylpolysiloxane, Wachse und/oder Mischungen daraus erfolgt ist.
7. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Klebmasse (4) gewählt wird aus Polyacrylaten, Silikonen, Polyurethanen, Natur- und/oder Synthesekautschuk, Hydrokolloiden.
8. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der
Verbund zwischen dem Gewebe (2) und der flüssigkeitsdichten Schicht (3) und der Verbund der flüssigkeitsdichten Schicht (3) und der Klebemasse (4) stärker ist als die Verklebung der Auflage mit der Haut und/oder auf sich selbst.
9. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der
Verbund zwischen dem Gewebe (2) und der flüssigkeitsdichten Schicht (3) größer 3 N/cm ist, bevorzugt größer als 5 N/cm und besonders bevorzugt größer als 7 N/cm.
10. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der
Verbund zwischen der flüssigkeitsdichten Schicht (3) und der Klebmasse (4) größer 4 N/cm ist, besonders bevorzugt größer als 6 N/cm.
1 1. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche als Wundversorgungsprodukt, indem auf der Klebmasse (4) ein oder mehrere Wundauflagen (5) angeordnet sind.
12. Auflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der flüssigkeitsdichten Schicht (3), der Klebmasse (4) und/oder der Auflage (5) ein oder mehrere Wrkstoffe enthalten sind.
13. Verwendung einer Schicht aus hydrophobem und/oder oleophobem Gewebe (2) und/oder Gewebe (2) mit hydrophober und/oder oleophober Ausrüstung (1), wobei die Gewebeschicht (2) zur hautgewandten Seite mit einer flüssigkeitsdichten Schicht (3) versehen ist, die wiederum zur hautgewandten Seite mit einer Klebemasse (4) beschichtet ist und auf der eine Wundauflage (5) angeordnet ist, zur Herstellung eines selbsthaftenden Pflasters zur Wundversorgung.
14. Verwendung einer Schicht aus hydrophobem und/oder oleophobem Gewebe (2) und/oder Gewebe (2) mit hydrophober und/oder oleophober Ausrüstung (1), wobei die Gewebeschicht
(2) zur hautgewandten Seite mit einer flüssigkeitsdichten Schicht (3) versehen ist, die wiederum zur hautgewandten Seite mit einer Klebemasse (4) beschichtet ist auf der gegebenenfalls eine Wundauflage (5) angeordnet ist und in der flüssigkeitsdichten Schicht
(3) , in der Klebmasse (4) und/oder in der Auflage (5) ein oder mehrere pharmazeutische Wrkstoffe enthalten sind, zur Herstellung transdermaler therapeutischer Hautauflagen.
PCT/EP2012/056278 2011-04-08 2012-04-05 Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige gewebepflaster WO2012136764A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12712125.9A EP2694001A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige gewebepflaster
AU2012238668A AU2012238668B2 (en) 2011-04-08 2012-04-05 Waterproof, quick-drying, and water vapor-permeable fabric bandages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007060.5 2011-04-08
DE201110007060 DE102011007060A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige Gewebepflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136764A1 true WO2012136764A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45929532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056278 WO2012136764A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige gewebepflaster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2694001A1 (de)
AU (1) AU2012238668B2 (de)
DE (1) DE102011007060A1 (de)
WO (1) WO2012136764A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008965A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Vorrichtung zum Schutz der Umgebung von Wunden
DE202018005661U1 (de) 2018-12-06 2019-01-14 Norbert Neubauer Abdichtungspflaster für Wunden

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454191A (en) 1981-08-17 1984-06-12 Bluecher Hubert Waterproof and moisture-conducting fabric coated with hydrophilic polymer
JPS59158252A (ja) 1983-03-01 1984-09-07 ジヤパンゴアテツクス株式会社 透湿性の優れた防水材料
JPS63230337A (ja) 1987-03-19 1988-09-26 ユニチカ株式会社 透湿性防水布帛およびその製造方法
DE3835016A1 (de) 1988-10-14 1990-04-19 Ploucquet C F Gmbh Verwendung eines textilmateriales und verfahren zu dessen herstellung
JPH02249645A (ja) 1989-03-24 1990-10-05 Toagosei Chem Ind Co Ltd 複合膜の製造方法
US5061258A (en) * 1987-08-07 1991-10-29 Martz Joel D Vapor permeable dressing with releasable medication
EP0673657A1 (de) 1994-03-14 1995-09-27 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Klebefilm für einen Klebeverband sowie Klebeverband diesen Film verwendend
EP0826083A2 (de) 1995-05-17 1998-03-04 Nextec Applications, Inc. Sperrschichtbahnen
EP1260565A1 (de) 2001-05-11 2002-11-27 Nitto Denko Corporation Duckempfindliches Klebeband zum Fixieren einer Gelenkpartie und Anwendungsverfahren
EP1374813A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Klebende Bandage mit einer selektiv plazierten Schicht
US20060182787A1 (en) * 2003-07-08 2006-08-17 Beiersdorf Ag Skin or wound pad containing encapsulated substances which promote the healing of wounds and/or are used for skin care
WO2009044875A1 (ja) 2007-10-05 2009-04-09 Toray Industries, Inc. 植物由来成分からなる防水加工布帛

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454191A (en) 1981-08-17 1984-06-12 Bluecher Hubert Waterproof and moisture-conducting fabric coated with hydrophilic polymer
JPS59158252A (ja) 1983-03-01 1984-09-07 ジヤパンゴアテツクス株式会社 透湿性の優れた防水材料
JPS63230337A (ja) 1987-03-19 1988-09-26 ユニチカ株式会社 透湿性防水布帛およびその製造方法
US5061258A (en) * 1987-08-07 1991-10-29 Martz Joel D Vapor permeable dressing with releasable medication
DE3835016A1 (de) 1988-10-14 1990-04-19 Ploucquet C F Gmbh Verwendung eines textilmateriales und verfahren zu dessen herstellung
JPH02249645A (ja) 1989-03-24 1990-10-05 Toagosei Chem Ind Co Ltd 複合膜の製造方法
EP0673657A1 (de) 1994-03-14 1995-09-27 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Klebefilm für einen Klebeverband sowie Klebeverband diesen Film verwendend
EP0826083A2 (de) 1995-05-17 1998-03-04 Nextec Applications, Inc. Sperrschichtbahnen
EP1260565A1 (de) 2001-05-11 2002-11-27 Nitto Denko Corporation Duckempfindliches Klebeband zum Fixieren einer Gelenkpartie und Anwendungsverfahren
EP1374813A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Klebende Bandage mit einer selektiv plazierten Schicht
US20060182787A1 (en) * 2003-07-08 2006-08-17 Beiersdorf Ag Skin or wound pad containing encapsulated substances which promote the healing of wounds and/or are used for skin care
WO2009044875A1 (ja) 2007-10-05 2009-04-09 Toray Industries, Inc. 植物由来成分からなる防水加工布帛

Also Published As

Publication number Publication date
EP2694001A1 (de) 2014-02-12
AU2012238668B2 (en) 2016-03-03
AU2012238668A1 (en) 2013-10-10
DE102011007060A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160166B1 (de) Wundverband
EP2578193B1 (de) Oberflächenfolie für einen wundverband und wundverband
EP2379033B1 (de) Wundauflage
KR100515007B1 (ko) 감압성 접착제 저장층 및 단일방향성 탄성 백킹층을 갖춘경피 치료 시스템
JP3790636B2 (ja) 接着性マトリックスパッチ
WO2020074512A1 (de) Feuchte wundauflage mit kleberand
EP2274020A2 (de) Haut- oder wundauflage zur feuchten wundheilung
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
WO2012136764A1 (de) Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige gewebepflaster
EP1455612B1 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
DE19634196A1 (de) Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
KR100644377B1 (ko) 신축성을 가지는 지지필름
DE19936154C2 (de) Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff
DE102010061474B4 (de) Medizinischer Wickel
EP4017305A1 (de) HYGIENEPFLASTER ZUM ABSORBIEREN VON SCHWEIß
EP4205711A1 (de) Selbstklebende atmungsaktive wundauflage für stark exsudierende wunden
DE1617975C3 (de) Wundschnellverband
KR20180134598A (ko) 다층 미용 마스크 시트
WO2016185001A1 (de) Pflaster mit bielastischer rückschicht
DE2517956A1 (de) Wundschnellverband
DE7513017U (de) Wundschnellverband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12712125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012238668

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120405

Kind code of ref document: A