WO2012136620A1 - Kältegerät mit mehreren verdampfern - Google Patents

Kältegerät mit mehreren verdampfern Download PDF

Info

Publication number
WO2012136620A1
WO2012136620A1 PCT/EP2012/055951 EP2012055951W WO2012136620A1 WO 2012136620 A1 WO2012136620 A1 WO 2012136620A1 EP 2012055951 W EP2012055951 W EP 2012055951W WO 2012136620 A1 WO2012136620 A1 WO 2012136620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
storage chamber
refrigerating appliance
appliance according
evaporators
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Liengaard
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012136620A1 publication Critical patent/WO2012136620A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with a plurality of evaporators. It is known per se, a plurality of evaporators in a refrigerant circuit of a
  • Refrigeration device to operate in parallel or in series, in order for different
  • Evaporator essentially with only one of the storage chambers in thermal contact.
  • Combination refrigerators are also known in which the evaporator of a freezer compartment extends not only over the back but also over the side walls, bottom and / or top of the freezer compartment. Such a large-area evaporator allows the difference between the evaporation temperature and the
  • the evaporator cooled compartment low, i. to achieve a desired shelf operating temperature, the evaporator need only be slightly colder than the operating temperature. In this way, an energy-efficient cooling of the freezer compartment can be realized.
  • Object of the present invention is therefore to provide a refrigeration device that allows cooling of a storage chamber on a large surface, but avoids the risk of moisture penetration of the refrigerated goods.
  • the object is achieved by associated with a refrigeration device with a storage chamber for refrigerated goods and a first storage chamber associated evaporator, a second evaporator of the same storage chamber and at a higher evaporation temperature than the first evaporator is operable.
  • the second evaporator can help cool the storage compartment, moisture condensation from the storage compartment air concentrates on the colder first evaporator.
  • the invention is here, i. in a refrigerator or a normal refrigeration compartment or fresh refrigerated compartment of a combination refrigerator particularly advantageously applicable. Nevertheless, it is also not excluded to keep a storage chamber with working at different evaporation temperatures evaporators according to the invention at an operating temperature of below 0 ° C.
  • the difference of their evaporation temperatures should be at least 5 ° C, more preferably at least 10 ° C.
  • the second evaporator To make sure that the second evaporator is not temporarily colder than the first, it should only be supplied with refrigerant along with the first.
  • both evaporators can be connected to a refrigerant circuit in series.
  • Different evaporation temperatures in two evaporators connected in series can be realized in a simple manner, by establishing a connection between them A bottleneck that, as long as refrigerant circulates through the evaporator, maintains different pressures in the evaporators. Since the higher pressure setting upstream of the bottleneck corresponds to a higher evaporating temperature of the refrigerant, the second evaporator in such a series circuit is expediently arranged upstream of the first evaporator.
  • the bottleneck is preferably formed by a capillary inserted between refrigerant lines of the first and second evaporators.
  • Storage chamber may be arranged, the second evaporator preferably extends on a lateral wall and / or a horizontal wall of the storage chamber.
  • the first and the second evaporator can expediently have one-piece interconnected circuit boards.
  • Both evaporators are preferably directly to an inner container of
  • Storage chamber e.g. by gluing, attached to ensure an intimate thermal contact with the storage chamber for both evaporators.
  • the area-related heat capacity of the second evaporator should be less than or equal to that of the first evaporator to ensure that, if at one
  • the second evaporator also will not be temporarily colder than the first one. If the heat capacity of one of the evaporators is increased by a heat storage medium that delays temperature changes, then this should be the first evaporator, or the heat storage medium should be provided on the first evaporator in at least the same amount as on the second. For the same reason, in the case of the second evaporator, the heat transfer coefficient of a layer separating the evaporator from the storage chamber, which in practice may be formed, for example, by the inner container and an adhesive layer, should be at least as great as in the case of the first evaporator.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of the refrigerant circuit of a
  • FIG. 2 is a perspective view of evaporators of the refrigerator according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a perspective view of an inner container with a thereto
  • the refrigerant circuit shown in Fig. 1 of a domestic refrigerator comprises a compressor 1, a condenser 2 connected to a high pressure port of the compressor 1, an upstream evaporator 3, which with a
  • Output of the condenser 2 is connected via a capillary 4, and a
  • the pressure difference between the two evaporators 3, 5 will generally be smaller than that between the upstream evaporator 3 and the condenser 2.
  • the capillary 6 is shorter than the capillary 4 ,
  • the evaporators 3, 5 are each realized in a tube-on-sheet construction, with a common board 7, which is divided by a bending zone 8 into a horizontal section 9 and a vertical section 10.
  • a refrigerant pipe 11, 12 is laid on both sections 9, 10, and the two pipes 1 1, 12 are connected to each other by the capillary 6 bridging the bending zone 8.
  • the tube 11 and the horizontal portion 9 form the
  • the bending zone 8 may have slots not shown in the figure or others
  • Openings are provided to limit the heat flow between the sections 9, 10 and so ensure that a temperature that leads to the deposition of condensation, only at the vertical portion 10 is achieved.
  • Inner container cover 15 mounted evaporator 3, the cooling of one of the
  • Downstream evaporator 5 and the operating temperature of the storage chamber 14 to set lower than in the case of a conventionally cooled exclusively via a mounted on the back wall evaporator storage chamber. This allows energy-efficient operation of the refrigerator according to the invention.
  • the two evaporators 3, 5 could also be realized in other known per se techniques such as the Rollbondtechnik.
  • this technique two metal plates are placed between punches, one of which has a groove pattern corresponding to the intended course of the refrigerant lines 11, 12 of the evaporators, and the refrigerant line is formed by injecting a liquid between the sinkers.
  • the refrigerant line is formed by injecting a liquid between the sinkers.
  • Evaporator 3, 5 connecting capillary 6 in one piece with the evaporators 3, 5 realize by the channel pattern has a portion whose cross-sectional area in the
  • a bottleneck between the evaporators 3, 5 can also be created by retrofitting the cross-section of a line section connecting the evaporators, e.g. by flattening, is reduced.
  • FIG. 3 shows a perspective view of an inner container 13 with an upstream evaporator 3 mounted thereon, the refrigerant tube 11 of which extends over the ceiling 15 and respectively upper regions of the side walls 16 of the inner container 13.
  • the refrigerant pipe 11 is immediately, e.g. by gluing, attached to the inner container 13;
  • the downstream constructed in the same way vaporizer 5, not visible in Fig. 3, externally attached to the rear wall 17 of the inner container 13.
  • Inner container 13 ensures that a temperature difference, which occurs during the circulation of the refrigerant between the evaporators 3, 5, after completion of the Refrigerant circulation maintains its sign. That is, the downstream evaporator 5 remains colder than the upstream evaporator 3 even if no refrigerant circulates, so that condensation is always preferentially carried out on the rear wall 17 and condensed water is known per se and not shown in the figure
  • Collecting gutter at the foot of the rear wall 17 can be collected and derived.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-section through part of the inner container 13 of a refrigeration device according to a third embodiment of the invention, with upstream evaporator 3 glued to the ceiling 15 of the inner container 13 and downstream evaporator 5 glued to the rear wall 17.
  • the downstream evaporator 5 is on one side, here facing away from the rear wall 17, with a heat storage 18, eg in the form of a flat container containing a eutectic solution.
  • the freezing point of the eutectic solution is above the operating temperature of the
  • the heat accumulator 18 thus delays the cooling of the evaporator 5 and keeps the pressure of the refrigerant in the evaporator 5 at a high level. Since the pressure in the evaporator 3 can not be lower than in the evaporator 5, this can not be colder than the evaporator 3, i. the heat storage 18 also delays the cooling of the evaporator 3, although he is not in heat exchange with him. Therefore, the condensation is essentially limited to the cooled by the evaporator 5 rear wall 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst eine Lagerkammer für Kühlgut, einen ersten der Lagerkammer zugeordneten Verdampfer (5) und einen zweiten, derselben Lagerkammer zugeordneten Verdampfer (3), der bei einer höheren Verdampfungstemperatur als der erste Verdampfer (5) betreibbar ist.

Description

Kältegerät mit mehreren Verdampfern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit mehreren Verdampfern. Es ist an sich bekannt, mehrere Verdampfer in einem Kältemittelkreislauf eines
Kältegerätes parallel oder in Reihe zu betreiben, um damit für verschiedene
Betriebstemperaturen ausgelegte Lagerkammern zu kühlen. Dabei steht jeder
Verdampfer im Wesentlichen mit nur einer der Lagerkammern in thermischen Kontakt. Es sind ferner Kombinationskältegeräte bekannt, bei denen der Verdampfer eines Gefrierfachs sich nicht nur über die Rückseite, sondern auch über die Seitenwände, Boden und/oder Decke des Gefrierfachs erstreckt. Ein solcher großflächiger Verdampfer erlaubt es, die Differenz zwischen der Verdampfungstemperatur und der
Betriebstemperatur des vom Verdampfer gekühlten Fachs gering zu halten, d.h. um eine gewünschte Betriebstemperatur des Fachs zu erreichen, muss der Verdampfer nur wenig kälter als die Betriebstemperatur sein. Auf diese Weise ist eine energieeffiziente Kühlung des Gefrierfachs realisierbar.
Im Falle eines Normalkühlfachs oder allgemein eines Kühlfachs mit einer
Betriebstemperatur von über 0°C ist dieser bekannte Ansatz nicht zweckmäßig, da an den gekühlten Wandflächen des Fachs Feuchtigkeit auskondensiert. Wenn dies an den Seitenwänden und vor allem an der Decke des Kühlfachs geschieht, besteht die Gefahr, dass Kondenswasser auch den Boden oder Fachböden des Kühlfachs überschwemmt und das Kühlgut durchnässt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät zu schaffen, das eine Kühlung einer Lagerkammer auf einer großen Oberfläche erlaubt, aber die Gefahr einer Durchfeuchtung des Kühlguts vermeidet. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einer Lagerkammer für Kühlgut und einem ersten der Lagerkammer zugeordneten Verdampfer ein zweiter Verdampfer derselben Lagerkammer zugeordnet und bei einer höheren Verdampfungstemperatur als der erste Verdampfer betreibbar ist. So kann zwar der zweite Verdampfer zur Kühlung des Lagerfachs beitragen, doch die Kondensation von Feuchtigkeit aus der Luft des Lagerfachs konzentriert sich auf den kälteren ersten Verdampfer. Es ist zwar denkbar, dass, beispielsweise nach dem Eindringen einer großen Menge warmer, feuchter Luft nach dem Öffnen einer Tür des Kältegerätes, zeitweilig auch eine Kondensation auf dem zweiten Verdampfer stattfindet, doch sobald die eingedrungene Feuchtigkeit soweit auskondensiert ist, dass der Taupunkt unter die Verdampfungstemperatur des zweiten Verdampfers fällt, beschränkt sich die Kondensation auf den ersten Verdampfer, und auf dem zweiten Verdampfer bereits niedergeschlagene Feuchtigkeit kann wieder verdunsten und sammelt sich schließlich auf dem ersten Verdampfer.
Während am Fuße des ersten Verdampfers daher zweckmäßigerweise eine an sich bekannte Kondenswasserauffangrinne vorgesehen ist, um vom ersten Verdampfer abfließendes Kondenswasser aufzufangen und ins Freie zu leiten, kann eine solche Rinne am zweiten Verdampfer fehlen.
Da das Problem der Durchfeuchtung des Kühlguts sich im Wesentlichen nur bei einer Betriebstemperatur der Lagerkammer von über 0°C stellt, ist die Erfindung hier, d.h. bei einem Kühlschrank oder einem Normalkühlfach oder Frischkühlfach eines Kombinations- Kältegeräts besonders vorteilhaft anwendbar. Dennoch ist es auch nicht ausgeschlossen, eine Lagerkammer mit bei unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen arbeitenden Verdampfern gemäß der Erfindung auf einer Betriebstemperatur von unter 0°C zu halten.
Um eine deutlich unterschiedliche Kondensatbildung an den zwei Verdampfern zu erzielen, sollte die Differenz ihrer Verdampfungstemperaturen wenigstens 5°C, besser noch wenigstens 10°C betragen.
Um sicher zu stellen, dass der zweite Verdampfer auch nicht zeitweilig kälter als der erste ist, sollte er nur zusammen mit dem ersten mit Kältemittel versorgt werden.
Zweckmäßigerweise können daher beide Verdampfer ein einem Kältemittelkreislauf in Reihe verbunden sein.
Unterschiedliche Verdampfungstemperaturen in zwei in Reihe verbundenen Verdampfern sind auf einfache Weise realisierbar, indem eine Verbindung zwischen ihnen einen Engpass aufweist, der, solange Kältemittel durch die Verdampfer zirkuliert, unterschiedliche Drücke in den Verdampfern aufrechterhält. Da der sich stromaufwärts vom Engpass einstellende höhere Druck einer höheren Verdampfungstemperatur des Kältemittels entspricht, ist der zweite Verdampfer in einer solchen Reihenschaltung zweckmäßigerweise stromaufwärts vom ersten Verdampfer angeordnet.
Der Engpass ist vorzugsweise durch eine zwischen Kältemittelleitungen des ersten und des zweiten Verdampfers eingefügte Kapillare gebildet.
Während der erste Verdampfer in herkömmlicher Weise an einer Rückwand der
Lagerkammer angeordnet sein kann, erstreckt sich der zweite Verdampfer vorzugsweise auf einer seitlichen Wand und/oder einer horizontalen Wand der Lagerkammer.
Zweckmäßig ist auch, dass der erste und zweite Verdampfer sich auf jeweils
verschiedenen Wänden der Lagerkammer erstrecken. So genügte es, eine Auffangrinne oder andere Mittel zum Abführen von Kondenswasser nur an derjenigen Wand der Lagerkammer vorzusehen, an der sich der erste Verdampfer erstreckt.
Um den Zusammenbau des Kältegerätes zu vereinfachen, können der erste und der zweite Verdampfer zweckmäßigerweise einteilig zusammenhängende Platinen aufweisen.
Beide Verdampfer sind vorzugsweise unmittelbar an einem Innenbehälter der
Lagerkammer, z.B. durch Verklebung, befestigt, um einen gleich innigen thermischen Kontakt zur Lagerkammer für beide Verdampfer zu gewährleisten. Die flächenbezogene Wärmekapazität des zweiten Verdampfers sollte kleiner oder gleich der des ersten Verdampfers sein, um sicherzustellen, dass, wenn sich bei einer
Unterbrechung der Kältemittelzirkulation die beiden Verdampfer erwärmen, der zweite Verdampfer auch nicht zeitweilig kälter als der erste wird. Falls die Wärmekapazität eines der Verdampfer durch ein Wärmespeichermedium erhöht ist, das Temperaturänderungen verzögert, dann sollte dies der erste Verdampfer sein, oder das Wärmespeichermedium sollte am ersten Verdampfer in wenigstens derselben Menge wie am zweiten vorgesehen sein. Aus demselben Grunde sollte der Wärmedurchgangskoeffizient einer den Verdampfer von der Lagerkammer trennenden Schicht, die in der Praxis z.B. durch den Innenbehälter und eine Klebstoffschicht gebildet sein kann, im Falle des zweiten Verdampfers wenigstens so groß sein wie im Falle des ersten Verdampfers. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm des Kältemittelkreislauf eines
erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von Verdampfern des Kältegerätes gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Innenbehälters mit einem daran
angebrachten zweiten Verdampfer gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und einen schematischen Querschnitt eines Innenbehälters mit daran angebrachten Verdampfern gemäß einer dritten Ausgestaltung.
Der in Fig. 1 gezeigte Kältemittelkreislauf eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts umfasst einen Verdichter 1 , einen mit einem Hochdruckanschluss des Verdichters 1 verbundenen Verflüssiger 2, einen stromaufwärtigen Verdampfer 3, der mit einem
Ausgang des Verflüssigers 2 über eine Kapillare 4 verbunden ist, sowie einen
stromabwärtigen Verdampfer 5, dessen Eingang über eine Kapillare 6 mit dem Ausgang des Verdampfers 3 verbunden ist und dessen Ausgang mit einem Sauganschluss des Verdichters 1 verbunden ist. Die Kapillaren 4, 6 bewirken während des Betriebs des Verdichters 1 einen starken Druckabfall, der dafür sorgt, dass zum einen das Kältemittel 2 unter hohem Druck im Verflüssiger 2 kondensieren und dabei Wärme an die Umgebung abgeben kann, und zum anderen das Kältemittel in den Verdampfern 3, 5 bei
unterschiedlich hohen Drücken und dementsprechend unterschiedlichen Temperaturen verdampft.
Die Druckdifferenz zwischen den zwei Verdampfern 3, 5 wird in der Praxis im allgemeinen kleiner sein als die zwischen dem stromaufwärtigen Verdampfer 3 und dem Verflüssiger 2. Um diese Druckverhältnisse mit Kapillaren 4, 6 gleichen Durchmessers einzustellen, ist die Kapillare 6 kürzer als die Kapillare 4.
Fig. 2 zeigt eine exemplarische Anordnung der beiden Verdampfer 3, 5 und der sie verbindenden Kapillare 6 in einer perspektivischen Ansicht. Die Verdampfer 3, 5 sind hier jeweils in Tube-on-Sheet-Bauweise realisiert, mit einer gemeinsamen Platine 7, die durch eine Biegezone 8 in einen horizontalen Abschnitt 9 und einen vertikalen Abschnitt 10 gegliedert ist. Auf beiden Abschnitten 9, 10 ist jeweils ein Kältemittelrohr 11 , 12 verlegt, und die beiden Rohre 1 1 , 12 sind miteinander durch die die Biegezone 8 überbrückende Kapillar 6 verbunden. Das Rohr 11 und der horizontale Abschnitt 9 bilden den
stromaufwärtigen Verdampfer 3, das Rohr 12 und der vertikale Abschnitt 10 den stromabwärtigen Verdampfer 5. Die Verdunstungstemperatur des Kältemittels ist daher im Rohr 11 höher als im Rohr 12.
Die Biegezone 8 kann mit in der Figur nicht gezeigten Schlitzen oder anderen
Durchbrechungen versehen sein, um den Wärmefluss zwischen den Abschnitten 9, 10 zu begrenzen und so sicherzustellen, dass eine Temperatur, die zur Abscheidung von Kondenswasser führt, nur am vertikalen Abschnitt 10 erreicht wird. Wenn die beiden Verdampfer 3, 5 an Rückwand und Decke eines Kältegeräte-Innenbehälters wie etwa des in Fig. 3 gezeigten Innenbehälters 13 angebracht sind, unterstützt der an der
Innenbehälterdecke 15 angebrachte Verdampfer 3 die Kühlung einer von dem
Innenbehälter 13 begrenzten Lagerkammer 14, allerdings nicht so stark, dass über längere Zeit hinweg eine Kondensation an der Innenbehälterdecke 15 möglich ist, die dazu führen könnte, dass Kondenswasser von dort auf in der Lagerkammer 14 aufbewahrtes Kühlgut herabregnet. Die Unterstützung der Kühlung durch den Verdampfer 3 erlaubt es jedoch, die Differenz zwischen der Verdampfungstemperatur im
stromabwärtigen Verdampfer 5 und der Betriebstemperatur der Lagerkammer 14 niedriger anzusetzen als im Fall einer in herkömmlicher Weise ausschließlich über einen an der Rückwand montierten Verdampfer gekühlten Lagerkammer. Dies ermöglicht einen energieeffizienten Betrieb des erfindungsgemäßen Kältegerätes.
Es versteht sich, dass die beiden Verdampfer 3, 5 auch in anderen an sich bekannten Techniken wie etwa der Rollbondtechnik realisiert sein könnten. Bei dieser Technik werden zwei Metallplatinen zwischen Stempeln platziert, von denen der eine ein dem vorgesehenen Verlauf der Kältemittelleitungen 11 , 12 der Verdampfer entsprechendes Rinnenmuster aufweist, und die Kältemittelleitung wird durch Einpressen einer Flüssigkeit zwischen die Platinen ausgeformt. Bei dieser Technik ist auch denkbar, die die
Verdampfer 3, 5 verbindende Kapillare 6 einteilig mit den Verdampfern 3, 5 zu realisieren, indem das Rinnenmuster einen Abschnitt aufweist, dessen Querschnittsfläche im
Vergleich zu davor und dahinter liegenden, den Kältemittelleitungen 11 , 12
entsprechenden Abschnitten verringert ist.
Unabhängig von der eingesetzten Fertigungstechnik kann ein Engpass zwischen den Verdampfern 3, 5 auch erzeugt werden, indem der Querschnitt eines die Verdampfer verbindenden Leitungsabschnitts nachträglich, z.B. durch Flachdrücken, verringert wird.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Innenbehälters 13 mit daran montiertem stromaufwärtigen Verdampfer 3, dessen Kältemittelrohr 11 sich über die Decke 15 sowie jeweils obere Bereiche der Seitenwände 16 des Innenbehälters 13 erstreckt. In der Darstellung der Fig. 3 ist das Kältemittelrohr 11 unmittelbar, z.B. durch Verklebung, am Innenbehälter 13 befestigt; denkbar ist natürlich auch, das Kältemittelrohr 11 auf einer Platine anzubringen oder zu formen, wie in Fig. 2 gezeigt, und die Platine passend zu biegen, so dass sie an Decken 15 und Seitenwänden 16 des Innenbehälters 13 verklebt werden kann. Der in gleicher Weise aufgebaute stromabwärtige Verdampfer 5 ist, in Fig. 3 nicht sichtbar, außen an der Rückwand 17 des Innenbehälters 13 befestigt. Die
Gleichartigkeit des Aufbaus der beiden Verdampfer 3, 5 und ihrer Befestigung am
Innenbehälter 13 gewährleistet, dass eine Temperaturdifferenz, die sich während des Umlaufs des Kältemittels zwischen den Verdampfern 3, 5 einstellt, nach Beendigung der Kältemittelzirkulation ihr Vorzeichen beibehält. D.h. der stromabwärtige Verdampfer 5 bleibt auch dann kälter als der stromaufwärtige Verdampfer 3, wenn kein Kältemittel zirkuliert, so dass Kondensation immer bevorzugt an der Rückwand 17 stattfindet und Kondenswasser über eine an sich bekannte und in der Figur nicht dargestellte
Auffangrinne am Fuße der Rückwand 17 aufgefangen und abgeleitet werden kann.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teil des Innenbehälters 13 eines Kältegeräts gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung, mit an der Decke 15 des Innenbehälters 13 verklebtem stromaufwärtigem Verdampfer 3 und an der Rückwand 17 verklebtem stromabwärtigem Verdampfer 5. Der stromabwärtige Verdampfer 5 ist an einer Seite, hier der von der Rückwand 17 abgewandten, mit einem Wärmespeicher 18, z.B. in Form eines eine eutektische Lösung enthaltenden flachen Behälters, versehen. Der Gefrierpunkt der eutektischen Lösung liegt über der Betriebstemperatur der
Lagerkammer 14, so dass die Lösung gefriert, während Kältemittel durch die Verdampfer 3, 5 zirkuliert. Der Wärmespeicher 18 verzögert so die Abkühlung des Verdampfers 5 und hält den Druck des Kältemittels im Verdampfer 5 auf hohem Niveau. Da der Druck im Verdampfer 3 nicht niedriger sein kann als im Verdampfer 5, kann dieser nicht kälter werden als der Verdampfer 3, d.h. der Wärmespeicher 18 verzögert auch die Abkühlung des Verdampfers 3, obwohl er nicht mit ihm im Wärmeaustausch steht. Daher bleibt die Kondensation im wesentlichen auf die vom Verdampfer 5 gekühlte Rückwand 17 beschränkt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer (14) für Kühlgut und einem ersten der Lagerkammer (14) zugeordneten Verdampfer (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkammer ferner ein zweiter Verdampfer (3) zugeordnet ist, der bei einer höheren Verdampfungstemperatur als der erste Verdampfer (5) betreibbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Betriebstemperatur der Lagerkammer (14) über 0°C beträgt.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Verdampfungstemperaturen wenigstens 5°C beträgt.
4. Kältegerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdampfer (5, 3) in einem Kältemittelkreislauf über einen Engpass in Reihe verbunden sind.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Engpass eine zwischen Kältemittelleitungen (12, 11) des ersten und des zweiten Verdampfers (5, 3) eingefügte Kapillare (6) umfasst.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdampfer (3) sich auf einer seitlichen Wand (16) und/oder einer horizontalen Wand (15) der Lagerkammer (14) erstreckt.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdampfer (5, 3) sich auf verschiedenen Wänden (17; 15, 16) der Lagerkammer (14) erstrecken.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdampfer (5, 3) einteilig zusammenhängende Platinen (7) aufweisen.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Verdampfer (5, 3) unmittelbar an einem Innenbehälter (13) der Lagerkammer (14) befestigt sind.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenbezogene Wärmekapazität des zweiten Verdampfers (3) kleiner oder gleich der des ersten Verdampfers (3) ist.
11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedurchgangskoeffizient einer den Verdampfer von der
Lagerkammer (14) trennenden Schicht (13) im Falle des zweiten Verdampfers (3) wenigstens so groß ist wie im Falle des ersten Verdampfers (5).
PCT/EP2012/055951 2011-04-06 2012-04-02 Kältegerät mit mehreren verdampfern WO2012136620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006859.7 2011-04-06
DE201110006859 DE102011006859A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Kältegerät mit mehreren Verdampfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136620A1 true WO2012136620A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45976294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055951 WO2012136620A1 (de) 2011-04-06 2012-04-02 Kältegerät mit mehreren verdampfern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011006859A1 (de)
WO (1) WO2012136620A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531136A (en) * 1949-12-28 1950-11-21 Gen Electric Control arrangement for refrigerating systems
CN201145455Y (zh) * 2007-12-10 2008-11-05 广州擎天成套装备工程有限公司 串联整体式冰箱蒸发器
WO2009156328A2 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank
EP2461125A2 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531136A (en) * 1949-12-28 1950-11-21 Gen Electric Control arrangement for refrigerating systems
CN201145455Y (zh) * 2007-12-10 2008-11-05 广州擎天成套装备工程有限公司 串联整体式冰箱蒸发器
WO2009156328A2 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank
EP2461125A2 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006859A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043355A1 (de) Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür
DE102017215488A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
EP3230664B1 (de) No-frost-kältegerät
EP3608607B1 (de) Kühlgerät mit mindestens zwei verdampfern
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
WO2012136620A1 (de) Kältegerät mit mehreren verdampfern
WO2010063551A2 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
WO2005114065A1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
DE102006061154A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP2646765A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
EP0758732B1 (de) Kühlgerät
DE102019200859A1 (de) Kältegerät
DE102015215491A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102013215825A1 (de) Kältegerät mit einem Verdampfer
DE19802453A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale
EP1845322A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0732553A2 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
DE29603716U1 (de) Kühlgerät
DE102013208234A1 (de) Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist
EP2396610A2 (de) Kältegerät mit vergleichmässigter temperaturverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1