WO2012136530A1 - Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012136530A1
WO2012136530A1 PCT/EP2012/055470 EP2012055470W WO2012136530A1 WO 2012136530 A1 WO2012136530 A1 WO 2012136530A1 EP 2012055470 W EP2012055470 W EP 2012055470W WO 2012136530 A1 WO2012136530 A1 WO 2012136530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
plate
evaporator tube
tube section
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Cieslik
Hans Ihle
Wolfgang Nuiding
Berthold Pflomm
Bernd Schlögel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201280017039.3A priority Critical patent/CN103459945B/zh
Priority to EP12713053.2A priority patent/EP2694889B1/de
Publication of WO2012136530A1 publication Critical patent/WO2012136530A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil

Definitions

  • the invention relates to a domestic refrigerator, comprising an inner container having at least one coolable storage space for refrigerated goods bounding container walls with rear surfaces, and a refrigerant cycle system with at least two evaporator plates, the front sides of differently oriented back
  • a thermally insulated housing in particular for household refrigeration furniture is known, with a plastic inner container, on the heat insulation facing the outside of a plate-shaped evaporator with good heat transfer in close contact, wherein at one, at least the upper portion of Back wall covering the central evaporator section to connect lateral evaporator sections which extend in the upper region of the side walls of the inner container outboard to the vicinity of the opening of the housing.
  • the evaporator is formed of a coil whose walls are fixed on a heat-conducting support plate by clamping, Anschellen, soldering or the like.
  • the support plate is interrupted by vertical slots, which are bridged only by the tubes of the coil. In this way, the individual can be
  • the object of the invention is a household refrigerator with an improved
  • Evaporator plates on the back surfaces of container walls to create a coolable by means of a refrigerant circuit system storage space for refrigerated goods.
  • a household refrigerator comprising an inner container, the at least one coolable storage space for refrigerated goods limiting
  • Container walls having rear surfaces, and a refrigerant cycle system with at least two evaporator plates whose front sides at different oriented back surfaces of the container walls and the backs are covered with at least one evaporator tube, wherein the at least one
  • Evaporator tube in the flow direction of a refrigerant flowing through the evaporator tube has a first evaporator tube section, which is laid along an adjacent to that container wall evaporator plate, which is associated with the ceiling of the storage room and a first evaporator tube section in
  • Evaporator pipe section having a counter to the gravity directional component.
  • the third evaporator tube section can be laid along an evaporator plate which adjoins the container wall and which is assigned to a rear wall of the storage space.
  • the third evaporator tube section can be laid along an evaporator plate which adjoins the container wall and which is assigned to a side wall of the storage space.
  • the evaporator tube may have a fourth evaporator tube section, which is arranged in the flow direction between the first evaporator tube section and second evaporator tube section and which is laid along an adjacent to that container wall evaporator plate, which is associated with a side wall of the storage room.
  • the evaporator tube may have a fourth evaporator tube section, which is arranged in the flow direction between the first evaporator tube section and the second evaporator tube section and which is laid along an evaporator plate adjoining the container wall, which is assigned to a rear wall of the storage space.
  • a fourth evaporator tube section which is arranged in the flow direction between the first evaporator tube section and the second evaporator tube section and which is laid along an evaporator plate adjoining the container wall, which is assigned to a rear wall of the storage space.
  • the evaporator tube runs in the flow direction along an evaporator plate resting against that container wall, which forms the ceiling of the storage space.
  • Evaporator tube in the flow direction along an adjacent to that container wall evaporator plate, which forms a first side wall of the storage space. Subsequently, the evaporator tube runs in the flow direction along an adjacent to that container wall evaporator plate, which forms a bottom wall of the storage room. Thereafter, the evaporator tube extends in the flow direction along an adjacent to that container wall evaporator plate, which forms a rear wall of the storage room. Along this rear wall, an evaporator tube section is arranged, which has a counter to the gravity directional component. Finally, the evaporator tube extends in the flow direction along an adjacent to that container wall evaporator plate, which forms a second remaining side wall of the storage room. In addition, after leaving the evaporator plates, which surround a freezer compartment, the evaporator tube in
  • the evaporator tube can be arranged running meandering.
  • the described course of the evaporator tube can be adapted for devices with lower demand on the device energy consumption, for example by only the
  • the output of the evaporator for example in the direction of the refrigerator compartment in refrigerated-freezer combination devices can be designed so that there is a pipe run on the rear wall, the one Overflow of refrigerant in the downtime of the compressor at least reduced or even prevented.
  • Overflow prevention has, for example, an on-side V-shape or U-shape at the upper end of which is the exit from the freezer compartment of the associated evaporator. If refrigerant now arrives in this lying V-shaped evaporator tube section in the compressor standstill, gravity will counteract an overflow of refrigerant.
  • Evaporator tube and evaporator plate during bending can be avoided so.
  • the refrigerant-carrying evaporator pipe sections can be less
  • one evaporator plate may be connected to another evaporator plate through at least one web, one between a side edge of one evaporator plate and a side edge of the other
  • evaporator in particular combination evaporator can be prepared in which, for example, the freezer compartment of all five sides with Refrigerant leading evaporator tubes is acted upon.
  • a front in particular closable by a door leaf opening for insertion and
  • Removing refrigerated goods can take the five sides of the freezer from one
  • Ceiling wall a rear wall, a bottom wall and two side walls are formed.
  • the evaporator plates according to the invention can by a common
  • Evaporator plate can be connected for a separate cooling compartment.
  • a one-piece solution can be created which, in contrast to fully connected evaporator plate sections, reduces bending effort and / or bending along one edge of two adjoining back sides of adjacent side walls of the freezer compartment is made easier, in particular more flexible.
  • Inner container Air pockets are reduced, if not completely avoided. By avoiding trapped air, the cooling capacity can be improved on the inner container or in the storage spaces of the product.
  • the evaporator plates connected by webs of assembly work can be reduced compared to a multi-part design with completely separate evaporator plates.
  • By means of the evaporator plates connected by webs can be used instead of complex and in the production of expensive Rollbond evaporator plates with shallow channels, in particular evaporator plates with attached evaporator tubes.
  • Refrigeration compartment evaporator has the same pressure as set in the freezer compartment evaporator. This is also referred to as pressure equalization in the compressor stop time. After this
  • Pressure equalization prevails, is typically a slow flow of refrigerant toward the compressor instead.
  • Such a slow flow can be caused or at least intensified, for example due to absorption of refrigerant in the compressor oil or due to cooling of the compressor or its interior.
  • the embodiments according to the invention can be based in particular on tube plate evaporators.
  • the evaporator plate blanks can be made in the manner of a cross from a plane
  • the evaporator tubes, or evaporator tube sections may be arranged so that the areas of the freezer compartment, in which the largest heat input consists, are primarily flowed with refrigerant. Coming from the bottom of the freezer compartment, one side of the evaporator can be provided with an ascending evaporator tube section on the flow side. This is useful to the
  • the evaporator tubes in particular be glued to five sides of the freezer, be connected only with thin webs. This allows the evaporator tubes to be bent with bending radii optimized for the tube diameters.
  • the evaporator plates can be individually adapted to the layers, orientations and / or orientations of the back sides of the container walls by suitably flexible formation of the webs. This allows the evaporator plates with their front sides over the entire surface, in particular air bubbles freely on the backs of the
  • Container walls attached, in particular glued.
  • a relative movement between the evaporator tubes, or evaporator tube sections and the evaporator plates can be avoided during bending, since there is no tube plate assembly in the bending area. This ensures a rich pipe system on the respective evaporator plates.
  • evaporator tubes with inner diameters of about 6 mm can be used.
  • refrigerated compartment evaporators can be produced separately as a separate evaporator in a special version.
  • the at least one web can be more flexible than one or more
  • two adjacent evaporator plates can be connected to each other by two or three webs.
  • the at least one web made of the material of the evaporator plates, in particular integrally with the adjacent
  • At least one evaporator plate which at the back surface of the
  • Ceiling wall of the storage room is present and at least one other evaporator plate, which rests against the rear surface of the bottom wall of the storage room, can be connected by webs, in particular with the interposition of another
  • Evaporator plate which bears against the rear surface of the rear wall of the storage room, be connected.
  • the at least one evaporator tube can be guided along at least five evaporator plates, of which at least three, in particular four or five, evaporator plates are connected via webs according to the invention as described.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an arrangement of evaporator plates and an evaporator tube with evaporator tube sections in a flat, unbent form
  • FIG. 2 is a perspective view of a rear side of an inner container of a
  • FIG. 1 shows a section of an inner container 2 using the example of a
  • the inner container 2 has container walls 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, which limit a coolable storage space 3 for refrigerated goods.
  • container walls 2a, 2b, 2c, 2d, 2e which limit a coolable storage space 3 for refrigerated goods.
  • the storage room 3 is a freezer.
  • the container walls 2a, 2b, 2c, 2d, 2e have back surfaces to which evaporator plates 5a, 5b, 5c, 5d, 5e of a refrigerant cycle system 4 arranged heat conductively, or fixed, in particular glued.
  • Refrigerant cycle system 4 five on the container walls 2a, 2b, 2c, 2d, 2e of the
  • the evaporator plate 5c which abuts against the rear surface of the ceiling wall, that is, on the container wall 2c of the storage space 3, and the evaporator plate 5a which abuts against the back surface of the bottom wall, ie, the container wall 2a of the storage space 3 are in the illustrated embodiment by webs 6th connected.
  • another evaporator plate 5e, which abuts against the rear surface of the rear wall, that is, against the container wall 2e of the storage space 3, is interposed, ie the evaporator plate 5e is connected via webs 6 both to the evaporator plate 5c and the evaporator plate 5a.
  • Evaporator plate 5a and the evaporator plate 5e and the evaporator plate 5c and the evaporator plate 5e are interconnected by three webs 6 each.
  • the webs 6 are made of the material of the evaporator plates 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, in particular integrally formed with the adjacent evaporator plates 5a, 5b, 5c, 5d, 5e.
  • the webs 6 bridge one between a side edge 7c of the one
  • the webs 6 also bridge a gap 8 located between a side edge 7a of one evaporator plate 5a and a side edge 7e of the other evaporator plate 5e.
  • the transitional areas 9 of two abutting rear surfaces of two adjacently oriented container walls 2a, 2b, 2c, 2d, 2e lie in the installed position of the evaporator plates 5a, 5b, 5c, 5d, 5e.
  • the transitional regions 9 may, for example, at right angles or at least approximately perpendicular to each other oriented, abutting surfaces of straight edges of a box-shaped or cuboidal
  • Inner container 2 or storage space 3 or refrigerator are formed. These edges can have a rounded contour.
  • the webs 6 have a higher flexibility than one or more evaporator tubes 10, or evaporator tube sections 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, which are bridged over the gaps 8 bridged by the webs 6 from the one evaporator plate 5a, 5b, 5c, 5d, 5e are led away to another evaporator plate 5a, 5b, 5c, 5d, 5e.
  • the evaporator tube sections 10 a, 10 b, 10 c, 10 d, 10 e are formed by a continuous, one-piece evaporator tube 10.
  • the evaporator tube 10 has in the flow direction of the refrigerant, as indicated by the arrows in Fig. 1, a first evaporator tube section 10 c, which is laid along a voltage applied to those container wall 2 c evaporator plate 5 c, which Ceiling of the storage room 3 is assigned.
  • a second evaporator tube section 10a Downstream of the first evaporator tube section 10c in the flow direction is a second evaporator tube section 10a, which is laid along an evaporator plate 5a adjacent to that container wall 2a, which is assigned to the floor of the storage room.
  • Evaporator pipe section 10e has an anti-gravity
  • the third evaporator tube section 10e is laid along an evaporator plate 5e adjacent to that container wall 2e, which is assigned a rear wall of the storage space 3.
  • the evaporator tube 10 also has a fourth evaporator tube section 10b which is arranged in the flow direction between the first evaporator tube section 10c and the second evaporator tube section 10a and which is laid along an evaporator plate 5b adjacent to that container wall 2b which is assigned to a side wall of the storage space 3.
  • the evaporator tubes 10 with the evaporator tube sections 10a, 10b, 10c, 10d, 10e can optionally have a separate evaporator 12 for a separate storage room 14, in particular a frost-free refrigerated compartment, with a separate evaporator plate 13, and a further evaporator tube 11 to be connected to the evaporator tube 10 Flow direction to be connected subsequently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen Innenbehälter (2), der wenigstens einen kühlbaren Lagerraum (3, 14) für Kältegut begrenzende Behälterwände (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) mit rückseitigen Oberflächen aufweist, und ein Kältemittelkreislaufsystem (4) mit wenigstens zwei Verdampferplatten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e), dessen Vorderseiten an unterschiedlich orientierte rückseitige Oberflächen der Behälterwände (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) anliegen und dessen Rückseiten mit wenigstens einem Verdampferrohr (10) belegt sind, bei dem das wenigstens eine Verdampferrohr (10) in Strömungsrichtung eines das Verdampferrohr (10) durchströmenden Kältemittels einen ersten Verdampferrohrabschnitt (10c) aufweist, der entlang einer an derjenigen Behälterwand (2c) anliegenden Verdampferplatte (5c) verlegt ist, welche der Decke des Lagerraums (3) zugeordnet ist und einen dem ersten Verdampferrohrabschnitt (10c) in Strömungsrichtung nachgeschalteten zweiten Verdampferrohrabschnitt (10a) aufweist, der entlang einer an derjenigen Behälterwand (2a) anliegenden Verdampferplatte (5a) verlegt ist, welche dem Boden des Lagerraums (3) zugeordnet ist und einen dem zweiten Verdampferrohrabschnitt (10a) in Strömungsrichtung nachgeschalteten dritten Verdampferrohrabschnitt (10e) aufweist, der eine entgegen der Schwerkraft ausgerichtete Richtungskomponente aufweist.

Description

Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislaufsystem
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter, der wenigstens einen kühlbaren Lagerraum für Kältegut begrenzende Behälterwände mit rückseitigen Oberflächen aufweist, und ein Kältemittelkreislaufsystem mit wenigstens zwei Verdampferplatten, dessen Vorderseiten an unterschiedlich orientierte rückseitige
Oberflächen der Behälterwände anliegen und dessen Rückseiten mit wenigstens einem Verdampferrohr belegt sind.
Aus der DE 32 04 556 A1 ist ein wärmeisoliertes Gehäuse, insbesondere für Haushalts- Kühlmöbel bekannt, mit einem Kunststoffinnenbehälter, auf dessen der Wärmeisolation zugekehrten Außenseite ein plattenförmiger Verdampfer mit gutem Wärmeübergang in engem Kontakt anliegt, wobei sich an einen, wenigstens den oberen Abschnitt der Rückwand bedeckenden mittleren Verdampferabschnitt seitliche Verdampferabschnitte anschließen, die im oberen Bereich der Seitenwände des Innenbehälters außen anliegend sich bis in die Nähe der Öffnung des Gehäuses erstrecken. Der Verdampfer ist aus einer Rohrschlange gebildet, deren Wndungen auf einer Wärme leitenden Tragplatte durch Anklemmen, Anschellen, Anlöten oder dergleichen befestigt sind. An den
Übergängen eines mittleren Verdampferabschnittes zu seitlichen Abschnitten ist die Tragplatte durch senkrechte Schlitze unterbrochen, die lediglich von den Rohren der Rohrschlange überbrückt sind. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen
Verdampferabschnitte besonders leicht abbiegen und dicht an die Außenseite des Innenbehälters anlegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät mit einer verbesserten
Montierbarkeit, Fertigungsqualität und/oder verbesserter Energieeffizienz von
Verdampferplatten an rückseitigen Oberflächen von Behälterwänden eines mittels einem Kältemittelkreislaufsystem kühlbaren Lagerraums für Kältegut zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter, der wenigstens einen kühlbaren Lagerraum für Kältegut begrenzende
Behälterwände mit rückseitigen Oberflächen aufweist, und ein Kältemittelkreislaufsystem mit wenigstens zwei Verdampferplatten, dessen Vorderseiten an unterschiedlich orientierte rückseitige Oberflächen der Behälterwände anliegen und dessen Rückseiten mit wenigstens einem Verdampferrohr belegt sind, bei dem das wenigstens eine
Verdampferrohr in Strömungsrichtung eines das Verdampferrohr durchströmenden Kältemittels einen ersten Verdampferrohrabschnitt aufweist, der entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte verlegt ist, welche der Decke des Lagerraums zugeordnet ist und einen dem ersten Verdampferrohrabschnitt in
Strömungsrichtung nachgeschalteten zweiten Verdampferrohrabschnitt aufweist, der entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte verlegt ist, welche dem Boden des Lagerraums zugeordnet ist und einen dem zweiten
Verdampferrohrabschnitt in Strömungsrichtung nachgeschalteten dritten
Verdampferrohrabschnitt aufweist, der eine entgegen der Schwerkraft ausgerichtete Richtungskomponente aufweist.
Der dritte Verdampferrohrabschnitt kann entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte verlegt sein, welche einer Rückwand des Lagerraums zugeordnet ist.
In einer alternativen Ausführung kann der dritte Verdampferrohrabschnitt entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte verlegt sein, welche einer Seitenwand des Lagerraums zugeordnet ist.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann das Verdampferrohr einen vierten Verdampferrohrabschnitt aufweisen, der in Strömungsrichtung zwischen dem ersten Verdampferrohrabschnitt und zweiten Verdampferrohrabschnitt angeordnet ist und der entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte verlegt ist, welche einer Seitenwand des Lagerraums zugeordnet ist.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann alternativ das Verdampferrohr einen vierten Verdampferrohrabschnitt aufweisen, der in Strömungsrichtung zwischen dem ersten Verdampferrohrabschnitt und zweiten Verdampferrohrabschnitt angeordnet ist und der entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte verlegt ist, welche einer Rückwand des Lagerraums zugeordnet ist. Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Verlaufs von
Verdampferrohrabschnitten eines Verdampferrohrs beschrieben, das sich über fünf Verdampferplatten erstreckt.
Zu allererst verläuft das Verdampferrohr in Strömungsrichtung entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte, welche die Decke des Lagerraums bildet. Dabei wird vorzugsweise zunächst ein dem Türblatt zugewandter Abschnitt der
Verdampferplatte angeströmt und danach ein hinterer Abschnitt der an der Deckenwand des Lagerraums anliegenden Verdampferplatte. Daran anschließend verläuft das
Verdampferrohr in Strömungsrichtung entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte, welche eine erste Seitenwand des Lagerraums bildet. Anschließend verläuft das Verdampferrohr in Strömungsrichtung entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte, welche eine Bodenwand des Lagerraums bildet. Danach verläuft das Verdampferrohr in Strömungsrichtung entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte, welche eine Rückwand des Lagerraums bildet. Entlang dieser Rückwand ist ein Verdampferrohrabschnitt angeordnet, der eine entgegen der Schwerkraft ausgerichtete Richtungskomponente aufweist. Abschließend verläuft das Verdampferrohr in Strömungsrichtung entlang einer an derjenigen Behälterwand anliegenden Verdampferplatte, welche eine zweite verblieben Seitenwand des Lagerraums bildet. Ergänzend kann nach Verlassen der Verdampferplatten, die einen Gefrierraum umgeben, das Verdampferrohr in
Strömungsrichtung zu einer weiteren separaten Verdampferplatte eines Kühlraumes geführt werden. Schließlich kann das das Verdampferrohr in den Verdichter enden.
Auf jeder Verdampferplatte, insbesondere auf den Verdampferplatten, welche die
Deckenwand und/oder die Bodenwand belegen, kann das Verdampferrohr mäanderförmig verlaufend angeordnet sein.
Der beschriebene Verlauf des Verdampferrohrs kann für Geräte mit geringerem Anspruch an den Geräteenergieverbrauch angepasst werden, beispielsweise indem nur die
Bodenwand, die Deckenwand und/oder die Rückwand mit Verdampferplatten und
Verdampferrohr versehen werden. Auch in einer solchen Ausführung kann der Ausgang des Verdampfers, z.B. in Richtung Kühlfach bei Kühl-Gefrierkombinationsgeräten so ausgeführt werden, dass sich an der Rückwand ein Rohrverlauf ergibt, der ein Überströmen von Kältemittel in der Stehzeit des Verdichters zumindest vermindert oder sogar verhindert. Eine Ausführungsform eines Verdampferrohrs mit
Überströmverhinderung besitzt beispielsweise eine auf der Seite liegende V-Form oder U- Form an dessen oberen Ende sich der Ausgang aus dem Gefrierfach des zugeordneten Verdampfers befindet. Gelangt nun Kältemittel in der Verdichterstehzeit in diesen liegenden V-förmigen Verdampferrohrabschnitt wird die Schwerkraft einem Überströmen von Kältemittel entgegen wirken.
Durch die Unterteilung der Verdampferplatten in flexible Einzelplatinen kann die
Anpassung an den Kühlgutbehälter wesentlich besser vorgenommen werden als bisher. Beispielsweise Rohrablösungen, resultierend aus Relativbewegungen von
Verdampferrohr und Verdampferplatte während des Biegens können vermieden so werden. Die Kältemittel führenden Verdampferrohrabschnitte können weniger
Druckverluste als vergleichbare Verdampfer, wie beispielsweise herkömmliche Rollbond- Verdampfer besitzen. Dadurch kann der gesamte Verdampfer wesentlich effizienter betrieben werden. Durch die Anordnung der Verdampferrohrabschnitte könne Siphons vermieden werden und die Geräuschentwicklung während der Verdichterlaufzeit kann gegebenenfalls stark reduziert werden. Zudem kann die Stirnseite des Gefrierfaches, die an die Türdichtung angrenzt, vorrangig gekühlt werden. Von der verfahrenstechnischen Seite her kann mit einfachen Biege- und Klebevorrichtungen eine Vielzahl verschiedener Verdampfertypen, insbesondere Verdampferplatten-Anordnungsformen einfach und kostengünstig hergestellt werden. Dies bietet auch eine einfache Möglichkeit zur
Kältefachabstimmung insbesondere bei Einkreiskältesystemen.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann eine Verdampferplatte mit einer anderen Verdampferplatte durch wenigstens einen Steg verbunden sein, der einen zwischen einer Seitenkante der einen Verdampferplatte und einer Seitenkante der anderen
Verdampferplatte liegenden Spalt überbrückt, entlang dem ein Übergangsbereich, wie eine Kante, Ecke und/oder Rundung zweier aneinander stoßender rückseitiger
Oberflächen zweier unterschiedlich orientierter Behälterwände in der Einbaulage der Verdampferplatten zu liegen kommt.
Erfindungsgemäß können so Verdampfer, insbesondere Kombinationsverdampfer hergestellt werden, bei denen beispielsweise das Gefrierfach von allen fünf Seiten mit Kältemittel führenden Verdampferrohren beaufschlagt ist. Bei einer frontseitigen, insbesondere durch ein Türblatt verschließbaren Öffnung zum Einlegen und
Herausnehmen von Kühlgut können die fünf Seiten des Gefrierfaches von einer
Deckenwand, einer Rückwand, einer Bodenwand und zwei Seitenwänden gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Verdampferplatten können durch ein gemeinsames
Verdampferrohr beaufschlagt werden, das optional mit einer zusätzlichen
Verdampferplatte für ein separates Kühlfach verbunden sein kann. Mittels der durch Stege verbundenen Verdampferplatten kann eine insbesondere einteilige Lösung geschaffen werden, die im Gegensatz zu vollständig verbundenen Verdampferplattenabschnitten einen Biegeaufwand reduziert und/oder ein Biegen entlang einer Kante zweier aneinander stoßender Rückseiten von benachbarter Seitenwänden des Gefrierfaches einfacher insbesondere flexibler möglich ist. So können insbesondere beim Aufkleben der Verdampferplatten auf die Rückseiten der Seitenwände des
Innenbehälters Lufteinschlüsse verringert, wenn nicht gar vollständig vermieden werden. Durch die Vermeidung von Lufteinschlüssen kann die Kälteleistung am Innenbehälter bzw. in den Lagerräumen des Kälteguts verbessert werden. Mittels der durch Stege verbundenen Verdampferplatten kann der Montageaufwand gegenüber einer mehrteiligen Ausführung mit völlig getrennten Verdampferplatten verringert werden. Mittels der durch Stege verbundenen Verdampferplatten können statt aufwändiger und in der Herstellung teurer Rollbond-Verdampferplatinen mit flachen Kanälen, insbesondere Verdampferplatten mit daran befestigten Verdampferrohren verwendet werden.
Gegenüber bekannten Wickelverdampfern haben die durch erfindungsgemäße Stege verbundenen Verdampferplatten den Vorteil, dass je nach Ausführung keine
Beauschlagung der Rückwand des Innenbehälters mit einer separaten zusätzlichen Verdampferplatte notwenig ist. Vielmehr kann eine Verdampferplatte entlang der Stege in die Ebene der Rückwand des Innenbehälters gebogen werden. In einer Verdichterstehzeit, d.h. wenn der Verdichter des Kältemittelkreislaufsystems nicht in Betrieb ist und folglich das Kältemittel in der Verdampferohrleitung nicht durch den Verdichter gefördert wird, kann beispielsweise bei Kühl-Gefrierkombinationsgeräten das Kältemittel aus den dem Gefrierfach zugeordneten Verdampferrohrabschnitten trotzdem in Verdampferrohrabschnitte eines dem Kühlfach zugeordneten Verdampfers strömen. Dies geschieht insbesondere dann, wenn sich bei abgeschaltetem Verdichter im
Kühlfachverdampfer der selbe Druck wie im Gefrierfachverdampfer eingestellt hat. Dies wird auch als Druckausgleich in der Verdichterstehzeit bezeichnet. Nach dem
Druckausgleich herrscht, findet typischerweise ein langsames Strömen des Kältemittels in Richtung Verdichter statt. Ein solches langsames Strömen kann beispielsweise augrund Absorption von Kältemittel im Verdichteröl oder aufgrund Abkühlung des Verdichters bzw. dessen Innenraum verursacht oder zumindest verstärkt werden.
Den erfindungsgemäßen Ausführungen können insbesondere Rohrplattenverdampfer zu Grunde liegen. Dabei können werden Verdampferrohre, bzw. Verdampferrohrabschnitte verwendet werden, die mit einer reduzierten Anzahl von Rohrbiegungen ausgeführt sind. Die Verdampferplattenzuschnitte können in Art eines Kreuzes aus einer ebenen
Blechvorlage hergestellt werden. Die Verdampferrohre, bzw. Verdampferrohrabschnitte können so angeordnet sein, dass die Bereiche des Gefrierfaches, in denen der größte Wärmeeinfall besteht vorrangig mit Kältemittel beströmt werden. Aus dem Boden des Gefrierfaches kommend, kann strömungsendseitig eine Seite des Verdampfers mit einem aufsteigenden Verdampferrohrabschnitt versehen sein. Dies ist sinnvoll, um das
Überströmen des Kältemittels während der Auszeit des Verdichters in ein weiter unten liegendes Kühlfach zu verhindern. Weiterhin können die einzelnen Platten, die
insbesondere auf fünf Seiten des Gefrierfaches aufgeklebt werden, lediglich mit dünnen Stegen verbunden sein. Damit können die Verdampferrohre mit auf die Rohr- Durchmesser optimierten Biegeradien gebogen werden.
Die Verdampferplatten können durch entsprechend flexible Ausbildung der Stege individuell an die Lagen, Ausrichtungen und/oder Orientierungen der Rückseiten der Behälterwände angepasst werden. Dadurch können die Verdampferplatten mit ihren Vorderseiten vollflächig, insbesondere Luftblasen frei an die Rückseiten der
Behälterwände angebracht, insbesondere angeklebt werden. Durch diese Vorgehensweise kann beim Biegen eine Relativbewegung zwischen den Verdampferrohren, bzw. Verdampferrohrabschnitten und den Verdampferplatten vermieden werden, da im Biegebereich kein Rohrplattenverbund besteht. Dies sichert eine satte Rohranlage auf den jeweiligen Verdampferplatten. Insbesondere können Verdampferrohre mit Innendurchmessern von ca. 6 mm verwendet werden. Die
Kühlfachverdampfer hingegen können in einer speziellen Ausführung separat als eigenständiger Verdampfer hergestellt werden.
Der wenigstens eine Steg kann eine höhere Flexibilität als ein oder mehrere
Verdampferrohrabschnitte aufweisen, die über den durch den Steg überbrückten Spalt von der einen Verdampferplatte zu der anderen Verdampferplatte hinweggeführt sind.
In einer Ausführung können jeweils zwei benachbarte Verdampferplatten durch zwei oder drei Stege miteinander verbunden sein. In einer anderen Ausführung kann der wenigstens eine Steg aus dem Material der Verdampferplatten hergestellt, insbesondere einstückig mit den benachbarten
Verdampferplatten ausgebildet sein.
Wenigstens eine Verdampferplatte, welche an der rückseitigen Oberfläche der
Deckenwand des Lagerraums anliegt und wenigstens eine andere Verdampferplatte, welche an der rückseitigen Oberfläche der Bodenwand des Lagerraums anliegt, können durch Stege verbunden, insbesondere unter Zwischenfügen einer weiteren
Verdampferplatte, die an der rückseitigen Oberfläche der Rückwand des Lagerraums anliegt, verbunden sein.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann das wenigstens eine Verdampferrohr entlang wenigstens fünf Verdampferplatten geführt sein, von denen mindestens drei, insbesondere vier oder fünf Verdampferplatten über erfindungsgemäße Stege, wie beschrieben, verbunden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können, alternativ oder in Kombination miteinander, allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Verdampferplatten und einem Verdampferrohr mit Verdampferrohrabschnitten in einer ebenen, ungebogenen Form,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Rückseite eines Innenbehälters eines
Haushaltskältegeräts mit der Anordnung von Verdampferplatten und
Verdampferrohrabschnitten gemäß Fig. 1 in einer an die rückseitigen
Oberflächen der Behälterwände des Innenbehälters angepassten, gebogenen Raumform. Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Innenbehälters 2 am Beispiel eines
Haushaltskältegeräts 1. Der Innenbehälter 2 weist Behälterwände 2a, 2b, 2c, 2d, 2e auf, welche einen kühlbaren Lagerraum 3 für Kältegut begrenzen. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Lagerraum 3 ein Gefrierfach. Die Behälterwände 2a, 2b, 2c, 2d, 2e weisen rückseitige Oberflächen auf, an welche Verdampferplatten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e eines Kältemittelkreislaufsystems 4 Wärme leitend angeordnet, bzw. befestigt, insbesondere angeklebt sind.
In dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das
Kältemittelkreislaufsystem 4 fünf an den Behälterwänden 2a, 2b, 2c, 2d, 2e des
Gefrierfachs anzuklebende Verdampferplatten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e auf.
Diejenige Verdampferplatte 5c welche an der rückseitigen Oberfläche der Deckenwand, d.h. an der Behälterwand 2c des Lagerraums 3 anliegt und diejenige Verdampferplatte 5a, welche an der rückseitigen Oberfläche der Bodenwand, d.h. an der Behälterwand 2a des Lagerraums 3 anliegt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Stege 6 verbunden. Darüber hinaus ist eine weitere Verdampferplatte 5e, die an der rückseitigen Oberfläche der Rückwand, d.h. an der Behälterwand 2e des Lagerraums 3 anliegt, zwischengefügt, d.h. die Verdampferplatte 5e ist über Stege 6 sowohl mit der Verdampferplatte 5c und der Verdampferplatte 5a verbunden.
Jeweils zwei benachbarte Verdampferplatten, im Ausführungsbeispiel also die
Verdampferplatte 5a und die Verdampferplatte 5e bzw. die Verdampferplatte 5c und die Verdampferplatte 5e sind durch jeweils drei Stege 6 miteinander verbunden. Die Stege 6 sind aus dem Material der Verdampferplatten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e hergestellt, insbesondere einstückig mit den benachbarten Verdampferplatten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e ausgebildet.
Die Stege 6 überbrücken einen zwischen einer Seitenkante 7c der einen
Verdampferplatte 5c und einer Seitenkante 7e der anderen Verdampferplatte 5e liegenden Spalt 8. Die Stege 6 überbrücken außerdem einen zwischen einer Seitenkante 7a der einen Verdampferplatte 5a und einer Seitenkante 7e der anderen Verdampferplatte 5e liegenden Spalt 8. Entlang den Spalten 8 kommen, wie in Fig. 2 dargestellt, die Übergangsbereiche 9 jeweils zweier aneinander stoßender rückseitiger Oberflächen zweier unterschiedlich orientierter Behälterwände 2a, 2b, 2c, 2d, 2e in der Einbaulage der Verdampferplatten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e zu liegen. Die Übergangsbereiche 9 können beispielsweise bei rechtwinkelig oder zumindest annähernd rechtwinkelig zueinander orientierter, aneinander stoßender Oberflächen von geraden Kanten eines kastenförmigen oder quaderförmigen
Innenbehälters 2 bzw. Lagerraums 3 oder Kühlraums gebildet werden. Diese Kanten können eine abgerundete Kontur aufweisen.
Die Stege 6 weisen eine höhere Flexibilität als ein oder mehrere Verdampferrohre 10, bzw. Verdampferrohrabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d, 10e auf, die über die durch die Stege 6 überbrückten Spalte 8 von der einen Verdampferplatte 5a, 5b, 5c, 5d, 5e zu einer anderen Verdampferplatte 5a, 5b, 5c, 5d, 5e hinweggeführt sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und Fig. 2 werden die Verdampferrohrabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d, 10e von einem durchgehenden, einstückigen Verdampferrohre 10 gebildet. Das Verdampferrohr 10 weist in Strömungsrichtung des Kältemittels, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet, einen ersten Verdampferrohrabschnitt 10c auf, der entlang einer an derjenigen Behälterwand 2c anliegenden Verdampferplatte 5c verlegt ist, welche der Decke des Lagerraums 3 zugeordnet ist. Ein dem ersten Verdampferrohrabschnitt 10c in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist ein zweiter Verdampferrohrabschnitt 10a, der entlang einer an derjenigen Behälterwand 2a anliegenden Verdampferplatte 5a verlegt ist, welche dem Boden des Lagerraums zugeordnet ist. Ein dem zweiten
Verdampferrohrabschnitt 10a in Strömungsrichtung nachgeschalteter dritter
Verdampferrohrabschnitt 10e weist eine entgegen der Schwerkraft ausgerichtete
Richtungskomponente aufweist. Der dritte Verdampferrohrabschnitt 10e ist entlang einer an derjenigen Behälterwand 2e anliegenden Verdampferplatte 5e verlegt, welche eine Rückwand des Lagerraums 3 zugeordnet ist. Das Verdampferrohr 10 weist darüber hinaus einen vierten Verdampferrohrabschnitt 10b auf, der in Strömungsrichtung zwischen dem ersten Verdampferrohrabschnitt 10c und dem zweiten Verdampferrohrabschnitt 10a angeordnet ist und der entlang einer an derjenigen Behälterwand 2b anliegenden Verdampferplatte 5b verlegt ist, welcher einer Seitenwand des Lagerraums 3 zugeordnet ist.
Dem Verdampferrohre 10 mit den Verdampferrohrabschnitten 10a, 10b, 10c, 10d, 10e kann optional ein separater Verdampfer 12 für einen separaten Lagerraum 14, insbesondere einem frostfreien Kühlfach, mit einer separaten Verdampferplatte 13, und einem an das Verdampferrohre 10 anzuschließenden weiteren Verdampferrohr 1 1 in Strömungsrichtung nachfolgend angeschlossen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter (2), der wenigstens einen
kühlbaren Lagerraum (3, 14) für Kältegut begrenzende Behälterwände (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) mit rückseitigen Oberflächen aufweist, und ein Kältemittelkreislaufsystem (4) mit wenigstens zwei Verdampferplatten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e), dessen Vorderseiten an unterschiedlich orientierte rückseitige Oberflächen der Behälterwände (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) anliegen und dessen Rückseiten mit wenigstens einem Verdampferrohr (10) belegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verdampferrohr (10) in Strömungsrichtung eines das Verdampferrohr (10) durchströmenden Kältemittels einen ersten Verdampferrohrabschnitt (10c) aufweist, der entlang einer an derjenigen Behälterwand (2c) anliegenden Verdampferplatte (5c) verlegt ist, welche der Decke des Lagerraums (3) zugeordnet ist und einen dem ersten Verdampferrohrabschnitt (10c) in Strömungsrichtung nachgeschalteten zweiten Verdampferrohrabschnitt (10a) aufweist, der entlang einer an derjenigen Behälterwand (2a) anliegenden
Verdampferplatte (5a) verlegt ist, welche dem Boden des Lagerraums (3) zugeordnet ist und einen dem zweiten Verdampferrohrabschnitt (10a) in Strömungsrichtung nachgeschalteten dritten Verdampferrohrabschnitt (10e) aufweist, der eine entgegen der Schwerkraft ausgerichtete Richtungskomponente aufweist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte
Verdampferrohrabschnitt (10e) entlang einer an derjenigen Behälterwand (2e) anliegenden Verdampferplatte (5e) verlegt ist, welche einer Rückwand des
Lagerraums (3) zugeordnet ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte
Verdampferrohrabschnitt (10e) entlang einer an derjenigen Behälterwand (2e) anliegenden Verdampferplatte (5e) verlegt ist, welche einer Seitenwand des
Lagerraums (3) zugeordnet ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampferrohr (10) einen vierten Verdampferrohrabschnitt (10b) aufweist, der in Strömungsrichtung zwischen dem ersten Verdampferrohrabschnitt (10c) und dem zweiten Verdampferrohrabschnitt (10a) angeordnet ist und der entlang einer an derjenigen Behälterwand (2b) anliegenden Verdampferplatte (5b) verlegt ist, welche einer Seitenwand des Lagerraums (3) zugeordnet ist.
Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampferrohr (10) einen vierten Verdampferrohrabschnitt (10b) aufweist, der in Strömungsrichtung zwischen dem ersten Verdampferrohrabschnitt (10c) und dem zweiten Verdampferrohrabschnitt (10a) angeordnet ist und der entlang einer an derjenigen Behälterwand (2b) anliegenden Verdampferplatte (5b) verlegt ist, welche einer Rückwand des Lagerraums (3) zugeordnet ist.
Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampferplatte (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) mit einer anderen Verdampferplatte (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) durch wenigstens einen Steg (6) verbunden ist, der einen zwischen einer Seitenkante (7a, 7c, 7e) der einen Verdampferplatte (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) und einer Seitenkante (7a, 7c, 7e) der anderen Verdampferplatte (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) liegenden Spalt (8) überbrückt, entlang dem ein Übergangsbereich, wie eine Kante, Ecke und/oder Rundung zweier aneinander stoßender rückseitiger Oberflächen zweier unterschiedlich orientierter Behälterwände (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) in der
Einbaulage der Verdampferplatten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) zu liegen kommt.
Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Steg (6) eine höhere Flexibilität als ein oder mehrere Verdampferrohrabschnitte (10a, 10b, 10c, 10d, 10e) aufweist, die über den durch den wenigstens einen Steg (6) überbrückten Spalt (8) von der einen Verdampferplatte (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) zu der anderen Verdampferplatte (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) hinweggeführt sind.
Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Verdampferplatten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) durch zwei oder drei Stege (6) miteinander verbunden sind.
Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Steg (6) aus dem Material der Verdampferplatten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) hergestellt, insbesondere einstückig mit den benachbarten Verdampferplatten
(5a, 5b, 5c, 5d, 5e) ausgebildet ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verdampferplatte (5c), welche an der rückseitigen Oberfläche der Deckenwand des Lagerraums (3) anliegt und wenigstens eine andere
Verdampferplatte (5a), welche an der rückseitigen Oberfläche der Bodenwand des Lagerraums (3) anliegt, durch Stege (6) verbunden, insbesondere unter
Zwischenfügen einer weiteren Verdampferplatte (5e), die an der rückseitigen Oberfläche der Rückwand des Lagerraums (3) anliegt, verbunden sind.
11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verdampferrohr (10) entlang wenigstens fünf Verdampferplatten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) geführt ist, von denen mindestens drei, insbesondere vier oder fünf Verdampferplatten (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) über Stege (6) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 verbunden sind.
PCT/EP2012/055470 2011-04-07 2012-03-28 Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem WO2012136530A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280017039.3A CN103459945B (zh) 2011-04-07 2012-03-28 具有制冷剂循环系统的家用制冷器具
EP12713053.2A EP2694889B1 (de) 2011-04-07 2012-03-28 Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006952.6 2011-04-07
DE201110006952 DE102011006952A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislaufsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136530A1 true WO2012136530A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45937298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055470 WO2012136530A1 (de) 2011-04-07 2012-03-28 Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2694889B1 (de)
CN (1) CN103459945B (de)
DE (1) DE102011006952A1 (de)
PL (1) PL2694889T3 (de)
WO (1) WO2012136530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003547A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105091388A (zh) * 2015-07-31 2015-11-25 合肥美的电冰箱有限公司 制冷系统及制冷设备
CN106556183A (zh) * 2015-09-27 2017-04-05 王秀红 多面蒸发器管板组件
DE102016208494A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386889A (en) * 1940-08-02 1945-10-16 Outboard Marine & Mfg Co Coil assembly
DE1003236B (de) * 1955-11-11 1957-02-28 Stempel Hermetik G M B H Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke u. dgl.
DE3204556A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verdampfer fuer kaeltegeraete
CN201145455Y (zh) * 2007-12-10 2008-11-05 广州擎天成套装备工程有限公司 串联整体式冰箱蒸发器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2205528Y (zh) * 1994-03-14 1995-08-16 衡阳市医疗器械修配厂 一种分流式组合冰柜蒸发器
ITMI20052331A1 (it) * 2004-12-17 2006-06-18 Lg Electronics Inc Tubo di evaporazione antibrina per frigorifero a cassetto
CN201081462Y (zh) * 2007-08-16 2008-07-02 海信科龙电器股份有限公司 一种丝管蒸发器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386889A (en) * 1940-08-02 1945-10-16 Outboard Marine & Mfg Co Coil assembly
DE1003236B (de) * 1955-11-11 1957-02-28 Stempel Hermetik G M B H Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke u. dgl.
DE3204556A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verdampfer fuer kaeltegeraete
CN201145455Y (zh) * 2007-12-10 2008-11-05 广州擎天成套装备工程有限公司 串联整体式冰箱蒸发器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003547A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2694889B1 (de) 2016-08-31
PL2694889T3 (pl) 2017-01-31
DE102011006952A1 (de) 2012-10-11
CN103459945A (zh) 2013-12-18
CN103459945B (zh) 2016-12-07
EP2694889A1 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694890B1 (de) Haushaltskältegerät mit über stege verbundene verdampferplatten
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
EP2694889B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem
EP2798299B1 (de) Wärmeübertrager
EP3578905A1 (de) Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum
EP2715256B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer stirnleiste
EP1712857A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
EP0918199B1 (de) Kältegerät
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
DE19948943C2 (de) Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr
EP2295897A1 (de) Kältegerät und Verflüssiger dafür
DE10220533B4 (de) Wärmetauscher
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10032677C2 (de) Kondensatoranordnung einer Klimaanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102012012305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2691705B1 (de) Kältegerät mit einer rollbondplatine
EP0732554B1 (de) Verdampfer, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
EP4310421A1 (de) Kältegerät und halter zum fixieren von funktionskomponenten eines kältemittelkreislaufs in einem maschinenraum eines kältegeräts
DE102019216471A1 (de) Kältegerät mit einem plattenförmigen Isolationselement
DE102007051123A1 (de) Innerer Wärmerübertrager für einen Kältekreis
EP2638351A1 (de) Aus einem einstückigen blech gefalteter wärmetauscher mit zwei getrennten kammern
DE202009006155U1 (de) Wärmeübertrager
DE102012209473A1 (de) Kältegerät mit einem Luftkanalsystem
DE2909704A1 (de) Verdampfer einer vorzugsweise kompressorbetriebenen kaelteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12713053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012713053

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012713053

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE