DE102016003547A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016003547A1
DE102016003547A1 DE102016003547.1A DE102016003547A DE102016003547A1 DE 102016003547 A1 DE102016003547 A1 DE 102016003547A1 DE 102016003547 A DE102016003547 A DE 102016003547A DE 102016003547 A1 DE102016003547 A1 DE 102016003547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
cooled interior
freezer
refrigerator
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003547.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102016003547.1A priority Critical patent/DE102016003547A1/de
Publication of DE102016003547A1 publication Critical patent/DE102016003547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem ersten und mit wenigstens einem zweiten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät des Weiteren einen oder mehrere Kältemittelkreisläufe aufweist, in dem oder denen sich zumindest ein erster und ein zweiter Verdampfer befinden, wobei der erste Verdampfer dem ersten gekühlten Innenraum und der zweite Verdampfer dem zweiten gekühlten Innenraum zugeordnet ist, wobei die Rohrleitung des ersten und des zweiten Verdampfers zur Führung des Kältemittels aus einem einzigen Rohrstück gebildet sind, so dass keine Verbindungselemente vorhanden sind, mittels derer die Rohrleitungen der Verdampfer verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem ersten und mit wenigstens einem zweiten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät des Weiteren einen oder mehrere Kältemittelkreisläufe aufweist, in dem oder denen sich zumindest ein erster und ein zweiter Verdampfer befinden, wobei der erste Verdampfer dem ersten gekühlten Innenraum und der zweite Verdampfer dem zweiten gekühlten Innenraum zugeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Kühl- bzw. Gefriergeräte mit zwei Verdampfern auszustatten, die die Aufgabe haben, unterschiedliche Bereiche des Gerätes zu kühlen.
  • Beispielsweise sind Geräte bekannt, bei denen der Verdampfer eines Gefrierfaches und eines Kühlfaches separat gefertigt werden und in dem Gerät montiert werden. Anschließend wird mittels einer Lokringverbindung eine dichte Verbindung zwischen den Verdampfern hergestellt.
  • Eine solche Vorgehensweise bringt den Nachteil mit sich, dass die Verbindung ggf. undicht wird, was zu einem unkontrollierten Verlust von Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf führen würde. Zum anderen besteht ein Nachteil darin, dass die Montage vergleichsweise aufwändig und durch die Verwendung eines separaten Verbindungsmittels in Form eines Lokrings relativ kostenintensiv ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Undichtigkeiten sowie Kosten verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Rohrleitung des ersten und des zweiten Verdampfers zur Führung des Kältemittels aus einem einzigen Rohrstück gebildet sind, so dass keine gesonderten Verbindungselemente, wie z. B. ein Lokring, eine Lötstelle etc. vorhanden sind, mittels derer die Rohrleitungen der Verdampfer verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der erste und der zweite Verdampfer, jedenfalls der Endbereich eines Verdampfers, der Anfangsbereich des nachfolgenden Verdampfers und der zwischen diesen liegende Bereich aus einem einzigen bzw. aus ein und demselben Rohrstück gefertigt sind. Somit wird der Einsatz von Verbindungselementen, wie z. B. einer Lokringverbindung zwischen den Verdampfern überflüssig. Dadurch ergeben sich Vorteile, da die Kosten für solche Verbindungsmittel eingespart werden können. Zudem kann es im Bereich zwischen den Verdampfern zu keinen Undichtigkeiten kommen.
  • Bei dem ersten gekühlten Innenraum kann es sich um ein Fach handeln, in dem im Betrieb des Gerätes eine andere Temperatur herrscht als in dem zweiten gekühlten Innenraum. So ist es denkbar und bevorzugt, wenn es sich bei dem ersten gekühlten Innenraum um einen Bereich handelt, in dem im Betrieb des Gerätes eine Temperatur > 0°C herrscht und bei dem zweiten gekühlten Innenraum um einen Bereich, in dem im Betrieb des Geräts eine Temperatur < 0°C herrscht.
  • Denkbar ist es beispielsweise, dass es sich bei einem gekühlten Innenraum um ein Kühlfach und dass es sich bei einem weiteren gekühlten Innenraum um ein Gefrierfach, wie beispielsweise um ein 4*-Fach handelt.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der erste Verdampfer von demselben Typ ist wie der zweite Verdampfer. In Betracht kommen beispielsweise zwei gewickelte Verdampfer oder zwei Rohr-auf-Blech-Verdampfer.
  • Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass der erste Verdampfer von einem anderen Typ ist als der zweite Verdampfer, beide Verdampfer gleichwohl dieselbe Rohrleitung zur Führung des Kältemittels aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Verdampfer in Reihe geschaltet, d. h. werden im Betrieb des Kältemittelkreislaufes nacheinander von Kältemittel durchströmt.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass der zweite Verdampfer als gewickelter Verdampfer ausgeführt ist. Ein derartiger Verdampfer wird vorzugsweise verwendet, um ein Gefrierfach zu kühlen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass der erste Verdampfer als Rohr ausgeführt, das mittels eines Wärmeübertragers mit dem Gerät in Verbindung steht. Ein solcher Verdampfer kann beispielsweise zur Kühlung des Kühlteils eingesetzt sein, d. h. eines Kühlbereiches, in dem im Betrieb des Gerätes eine Temperatur von > 0°C herrscht.
  • Bei dem Wärmeübertrager des ersten Verdampfers kann es sich beispielsweise um eine Matte, um ein Band oder um ein Blech handelt. Dieser ist vorzugsweise auf der Außenseite des Innenbehälters des zu kühlenden Kompartimentes angeordnet.
  • In Betracht kommt z. B. ein Aluklebeband oder um eine vorzugsweise selbstklebende Alumatte, das einerseits mit einer Wand, vorzugsweise mit der Innenbehälterwand in Verbindung steht und andererseits mit dem das Kältemittel führenden Rohr.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht eines Kühl- und Gefriergerätes in einer Seitenansicht auf die Innenbehälter und die Verdampfer,
  • 2: eine schematische Ansicht der Anordnung gemäß 1 von der Rückseite.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 den Innenbehälter eines Gefrierteils, wie z. B. eines 4*-Faches von der Seite.
  • Das Bezugszeichen 12 zeigt den gewickelten Verdampfer, der außen um den Innenbehälter 10 gewickelt ist und der im Betrieb des Kältemittelkreislaufes dem Gefrierteil Wärme entzieht.
  • Das Bezugszeichen 20 zeigt den Innenbehälter eines Kühlteils, wie z. B. eines Faches, in dem im Betrieb des Gerätes eine Temperatur im Bereich von 5°C und 12°C herrscht.
  • Wie dies insbesondere aus der Rückansicht in 2 hervorgeht, verläuft auf der Rückseite des Innenbehälters 20 mäanderförmig der Verdampfer 22.
  • Dieser ist als Rohr ausgeführt, das mittels eines Wärmeübertragungsmittels 30 an der Rückseite des Innenbehälters 20 angeordnet ist bzw. das auf dem Wärmeübertragungsmittel aufliegt. Das Wärmeübertragungsmittel kann beispielsweise als Aluklebeband oder als Alumatte ausgeführt sein. Diese kann beispielsweise selbstklebend ausgeführt sein, jedoch ist auch die Verwendung von separatem Klebemittel von der Erfindung mit umfasst, mittels derer die Alumatte an dem Innenbehälter fixiert ist.
  • Der Wärmeübertrager 30 erstreckt sich nicht nur dort, wo die Rohrleitung verläuft, sondern ist großflächig angeordnet und überdeckt die gesamte Seite oder zumindest 2/3 der Seite des Innenbehälters (hier der Rückseite), so dass sich insgesamt ein möglichst großflächiger Entzug von Wärme aus dem gekühlten Innenraum ergibt.
  • Die beiden Verdampfer 12, 22 sind nicht als getrennte Verdampfer ausgebildet, die durch Verbindungsmittel miteinander in Verbindung stehen. Stattdessen sind die beiden Verdampfer 12, 22 als Bestandteile ein und desselben einstückigen Rohres ausgeführt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass keine Undichtigkeiten an einer (nicht vorhandenen) Verbindungsstelle auftreten können und dass Kosten für die Verwendung eines Verbindungsmittels, wie z. B. eines Lokrings entfallen. Die Rohrleitung der beiden Verdampfer 12, 22 wird nacheinander von Kältemittel durchströmt. Das Kältemittel nimmt Wärme aus den Kompartimenten 10, 20 auf, wobei diese gekühlt werden und das Kältemittel in der Rohrleitung verdampft. Es gelangt sodann zu einem Kompressor und von diesem in einen Verflüssiger, in dem eine Kondensation des Kältemittels erfolgt. Sodann wird das Kältemittel mittels einer Kapillare wieder den Verdampfern zugeführt.

Claims (9)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem ersten und mit wenigstens einem zweiten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät des Weiteren einen oder mehrere Kältemittelkreisläufe aufweist, in dem oder denen sich zumindest ein erster und ein zweiter Verdampfer befinden, wobei der erste Verdampfer dem ersten gekühlten Innenraum und der zweite Verdampfer dem zweiten gekühlten Innenraum zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung des ersten und des zweiten Verdampfers zur Führung des Kältemittels aus einem einzigen Rohrstück gebildet sind, so dass keine Verbindungselemente vorhanden sind, mittels derer die Rohrleitungen der Verdampfer verbunden sind.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten gekühlten Innenraum um ein Fach handelt, in dem im Betrieb des Gerätes eine andere Temperatur herrscht, als in dem zweiten gekühlten Innenraum.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten gekühlten Innenraum um einen Bereich handelt, in dem im Betrieb des Gerätes eine Temperatur > 0°C herrscht und bei dem zweiten gekühlten Innenraum um einen Bereich, in dem im Betrieb des Geräts eine Temperatur < 0°C herrscht.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten gekühlten Innenraum um ein Kühlfach und dass es sich bei dem zweiten gekühlten Innenraum um ein Gefrierfach handelt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdampfer von demselben Typ ist wie der zweite Verdampfer oder dass der erste Verdampfer von einem anderen Typ ist als der zweite Verdampfer.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdampfer als gewickelter Verdampfer ausgeführt ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdampfer als Rohr ausgeführt, das mittels eines Wärmeübertragers mit dem Gerät in Verbindung steht.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wärmeübertrager des ersten Verdampfers beispielsweise um eine Matte, um ein Band oder um ein Blech handelt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Wärmeübertragers an dem Innenbehälter des gekühlten Innenraums mittels einer Klebeverbindung erfolgt.
DE102016003547.1A 2016-03-22 2016-03-22 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102016003547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003547.1A DE102016003547A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003547.1A DE102016003547A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003547A1 true DE102016003547A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003547.1A Withdrawn DE102016003547A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003547A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386889A (en) * 1940-08-02 1945-10-16 Outboard Marine & Mfg Co Coil assembly
EP0844447A2 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Electrolux Zanussi S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und damit hergestellter Wärmetauscher
KR100366358B1 (ko) * 1999-06-04 2002-12-31 엘지전자 주식회사 무착상 냉장고 시스템
DE69821081T2 (de) * 1997-11-06 2004-11-11 Whirlpool Corp., Benton Harbor Herstellungsverfahren eines einteiligen Verdampfers, und der hergestellte Verdampfer
WO2005003653A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Dometic Sweden Ab Absorption refrigerator with ice-maker
US20070044498A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2012136530A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem
DE102011088656A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem statischen Verdampfer und einem dynamischen Verdampfer
DE102013215825A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdampfer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386889A (en) * 1940-08-02 1945-10-16 Outboard Marine & Mfg Co Coil assembly
EP0844447A2 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Electrolux Zanussi S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und damit hergestellter Wärmetauscher
DE69821081T2 (de) * 1997-11-06 2004-11-11 Whirlpool Corp., Benton Harbor Herstellungsverfahren eines einteiligen Verdampfers, und der hergestellte Verdampfer
KR100366358B1 (ko) * 1999-06-04 2002-12-31 엘지전자 주식회사 무착상 냉장고 시스템
WO2005003653A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Dometic Sweden Ab Absorption refrigerator with ice-maker
US20070044498A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2012136530A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem
DE102011088656A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem statischen Verdampfer und einem dynamischen Verdampfer
DE102013215825A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE102011078136A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE102012218345A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdampfern
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
WO2013000757A2 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102008019362A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen Verdampferfläche
EP2660542A2 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2664868B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung und Verdampfer für eine Wärmepumpenvorrichtung
DE102016003547A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010015773A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE112019002073T5 (de) Kühlsystem für Niedertemperaturlager
DE102011006856A1 (de) Haushaltskältegerät mit Kältemittelrohrleitungen
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
DE102019200859A1 (de) Kältegerät
DE102015221441A1 (de) Kältegerät mit einem Drosselelement
DE202008005337U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017212479A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf
EP2133637A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2955467A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE112013005170T5 (de) Wärmeaustauschmodul und dazugehöriger Klimatisierungskreislauf
EP2461125A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2796813A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015224788A1 (de) Saug-Drosselrohr für ein Kältegerät, Haushaltskältegerät damit und Verfahren zur Herstellung eines Saug-Drosselrohrs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee