WO2012136283A1 - Schutzschale zum schutz des sprunggelenkbereiches eines fusses - Google Patents

Schutzschale zum schutz des sprunggelenkbereiches eines fusses Download PDF

Info

Publication number
WO2012136283A1
WO2012136283A1 PCT/EP2011/069739 EP2011069739W WO2012136283A1 WO 2012136283 A1 WO2012136283 A1 WO 2012136283A1 EP 2011069739 W EP2011069739 W EP 2011069739W WO 2012136283 A1 WO2012136283 A1 WO 2012136283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective shell
side parts
foot
ankle
shoe
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Reiner
Peter Huber
Original Assignee
Wolfgang Reiner
Peter Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Reiner, Peter Huber filed Critical Wolfgang Reiner
Publication of WO2012136283A1 publication Critical patent/WO2012136283A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1275Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the ankle

Definitions

  • the invention relates to a protective shell for protecting the ankle region of a foot, consisting of a one-piece plastic part with a base region which comes to rest on a part of the sole of the foot, with two side parts which at least partially cover the outer and inner ankle of the ankle and with a connecting portion , which connects the two side parts in the area of the Achilles tendon.
  • Athletes are often exposed to an increased risk of injury. This applies in particular to sports in which direct contact with opponents is commonplace, such as the football game.
  • shin guards have become known here, which partially cover the lower legs of players and thus reduce the impact of punches or kicks.
  • protectors have become known, as described for example in US D544,101 S. These are protective shells that surround the heel area of the foot in order to dissipate punctiform forces over a large area. Due to various disadvantages, in particular due to impaired freedom of movement in the ankle area, such protectors have not yet prevailed in practice.
  • Object of the present invention is to avoid these disadvantages and to provide a solution that provides increased comfort and at the same time provides improved protection against sudden or shock-like stress.
  • the two side parts have a bias in the direction of the outer and inner ankle.
  • the bias ensures a secure fit and at the same time only a small base pressure exerted on the surrounding tissue, which improves the comfort. At the same time, however, the power dissipation in the case of punctual load is significantly improved.
  • a particularly preferred embodiment variant of the invention provides a heel opening between the connection region and the base region.
  • the heel itself is usually sufficiently protected by appropriate footwear and little prone to injury in practice. It can therefore be dispensed with a separate protection of the heel, which increases the mobility and improves the ventilation and air conditioning of the fabric.
  • the plastic part of the protective shell may be formed at least partially breathable.
  • FIG. 1 shows a protective shell according to the invention for the protection of the ankle region of a foot in a three-dimensional representation.
  • FIG. 2 shows the protective shell according to FIG. 1 when attached to a schematically sketched foot (or foot model);
  • FIG. 3 the protective shell of FIG. 1 integrated in an elastic
  • FIG. 4 the protective shell of FIG. 1 integrated in a shoe.
  • the protective shell 10 shown in detail in FIGS. 1 and 2 for protecting the ankle of a foot, shown on a foot model 1 (see FIG. 2), consists of an integrally manufactured plastic, preferably adapted to the foot of the user. the following areas comprises: a base portion 11 abutting a part of the rear sole 2 of the foot, two side portions 12, 13 at least partially covering the outer and inner ankle 3, 4 of the ankle, and a connecting portion 14 containing the two side portions 12, 13 in the region of the Achilles tendon 5 connects to each other.
  • the two side parts 12, 13 have bulges 16, 17 for receiving the outer and inner ankle 3, 4 and a bias in the direction of the outer and inner ankle 3, 4, whereby a good fit on the foot 1 is achieved.
  • the protective shell 10 is not fully pushed onto the foot (see arrow 18) to better reveal individual details of the device.
  • the two side parts 12, 13 delimit a forwardly open instep area, which facilitates the attachment of the protective shell 10 to the foot, wherein the free ends - -
  • the 12 ', 13' of the side parts 12, 13 are made slightly curved to each other, thereby improving the grip.
  • an exemption or heel opening 15 may be provided, whereby the formation of perspiration is reduced and the wearing comfort is increased.
  • a further increase in wearing comfort can be achieved in that the outer edges of the protective shell 10 are formed by the shape and / or choice of material soft and elastic.
  • the wall thickness of the protective shell 10 can be reduced, the edge region can be rounded off or run out into a thin lip.
  • plastic part of the protective shell 10 may be formed multi-layered and also in whole or only in some places reinforcements, for example of fabric materials have.
  • Suitable materials for the protective shell are, for example, soft polyethylenes (eg Streifylen® from Stsammlungeder, 82275 Emmering (DE)), polypropylene (PP-H) or carbon fiber composite materials.
  • the materials have processing temperatures between 160 ° C and 215 ° C, are thermoformable, thermoformable and weldable.
  • FIG. 3 shows an arrangement according to the invention, in which the protective shell 10 is incorporated in an elastic stocking or support stocking 18. It is also possible to provide receiving lugs in stocking 18 in which the protective shell can be accommodated.
  • the protective shell 10 may be fixed by Velcro inside or outside the sock 18.
  • FIG. 4 shows a shoe 19, for example a sports shoe, in particular a soccer shoe, in which a protective shell 10 according to the invention is received, loosely inserted, fixedly integrated or fastened by means of Velcro fasteners.
  • the protective shell 10 according to the invention can also be used in working shoes, children's shoes, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzschale (10) zum Schutz des Sprunggelenkbereiches eines Fußes (1), bestehend aus einem einstückigen Kunststoff teil mit einem Basisbereich (11), der an einem Teil der Fußsohle (2) zur Anlage kommt, mit zwei Seitenteilen (12, 13), die den Außen- und Innenknöchel (3, 4) des Sprunggelenks zumindest teilweise bedecken und mit einem Verbindungsabschnitt (14), der die beiden Seitenteile (12, 13) im Bereich der Achillessehne (5) miteinander verbindet. Ein verbesserter Schutz ist dadurch gegeben, dass die beiden Seitenteile (12, 13) eine Vorspannung in Richtung der Außen- und Innenknöchel (3, 4) aufweisen.

Description

- -
Schutzschale zum Schutz des Sprunggelenkbereiches eines Fußes
Die Erfindung betrifft eine Schutzschale zum Schutz des Sprunggelenkbereiches eines Fußes, bestehend aus einem einstückigen Kunststoffteil mit einem Basisbereich, der an einem Teil der Fußsohle zur Anlage kommt, mit zwei Seitenteilen, die den Außen- und Innenknöchel des Sprunggelenks zumindest teilweise bedecken und mit einem Verbindungsabschnitt, der die beiden Seitenteile im Bereich der Achillessehne miteinander verbindet.
Sportler sind vielfach einem erhöhtem Verletzungsrisiko ausgesetzt. Dies betrifft insbesondere Sportarten, bei denen ein direkter Kontakt mit Gegnern an der Tagesordnung ist, wie etwa dem Fußballspiel. Um die Verletzungsgefahr zu verringern, sind hier beispielsweise Schienbeinschützer bekannt geworden, die die Unterschenkel von Spielern teilweise abdecken und so die Auswirkung von Schlägen oder Tritten verringern .
Ein weiterer empfindlicher Bereich des Beines ist der Sprunggelenksbereich mit dem Außen- und Innenknöchel und der Achillessehne. Auch hier sind entsprechende Protektoren bekannt geworden, wie sie etwa in der US D544,101 S beschrieben sind. Es handelt sich dabei um Schutzschalen, die den Fersenbereich des Fußes umgeben, um punktuell einwirkende Kräfte großflächig abzuleiten. Auf Grund verschiedener Nachteile, insbesondere wegen einer Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit im Sprunggelenksbereich, haben sich solche Protektoren in der Praxis aber bisher nicht durchgesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Lösung anzugeben, die einen erhöhten Tragekomfort bietet und gleichzeitig einen verbesserten Schutz gegenüber schlagartiger oder stoßartiger Belastung bietet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Seitenteile eine Vorspannung in Richtung der Außen- und Innenknöchel aufweisen.
Durch die Vorspannung wird ein sicherer Sitz gewährleistet und gleichzeitig nur eine geringe Grundpressung auf das umgebende Gewebe ausgeübt, was den Tragekomfort verbessert. Gleichzeitig wird aber auch die Kraftableitung im Fall von punktueller Belastung erheblich verbessert.
Der präzise Sitz am Fuß wird weiters verbessert, wenn die Seitenteile einen nach vorne offenen Ristbereich begrenzen und die freien Enden der Seitenteile zueinander gekrümmt ausgeführt sind. - -
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht eine Fersenöffnung zwischen dem Verbindungsbereich und dem Basisbereich vor. Die Ferse selbst ist in der Regel durch entsprechendes Schuhwerk ausreichend geschützt und in der Praxis wenig verletzungsanfällig. Es kann daher auf einen gesonderten Schutz der Ferse verzichtet werden, was die Beweglichkeit erhöht sowie die Belüftung und Klimatisierung des Gewebes verbessert.
Es ist auch von besonderem Vorteil, wenn die Seitenteile höher ausgebildet sind als der Verbindungsbereich. Dadurch wird die Streckung des Sprunggelenks geringstmöglich behindert.
Bevorzugt kann der Kunststoff teil der Schutzschale zumindest teilweise atmungsaktiv ausgebildet sein.
Die Erfindung und deren Vorteile werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schutzschale zum Schutz des Sprunggelenkbereiches eines Fußes in dreidimensionaler Darstellung;
Fig. 2 die Schutzschale gemäß Fig. 1 bei der Anbringung an einem schematisch skizzierten Fuß (bzw. Fußmodell);
Fig. 3 die Schutzschale gemäß Fig. 1 integriert in einem elastischen
Strumpf; sowie
Fig. 4 die Schutzschale gemäß Fig. 1 integriert in einen Schuh.
Die in den Fig. 1 und Fig. 2 im Detail dargestellte Schutzschale 10 zum Schutz des Sprunggelenkes eines Fußes, dargestellt an einem Fußmodell 1 (siehe Fig. 2), besteht aus einem einstückig hergestellten, vorzugsweise an den Fuß des Benutzers angepassten Kunststoff teil, das folgende Bereiche aufweist: einen Basisbereich 11, der an einem Teil der hinteren Fußsohle 2 zur Anlage kommt, zwei Seitenteile 12, 13, die den Außen- und Innenknöchel 3, 4 des Sprunggelenks zumindest teilweise bedecken und einen Verbindungsabschnitt 14, der die beiden Seitenteile 12, 13 im Bereich der Achillessehne 5 miteinander verbindet. Die beiden Seitenteile 12, 13 weisen Aufwölbungen 16, 17 zur Aufnahme der Außen- und Innenknöchel 3, 4 sowie eine Vorspannung in Richtung der Außen- und Innenknöchel 3, 4 auf, wodurch ein guter Passsitz am Fuß 1 erreicht wird. In Fig. 2 ist die Schutzschale 10 nicht zur Gänze auf den Fuß aufgeschoben (siehe Pfeil 18) dargestellt, um einzelne Details der Vorrichtung besser sichtbar zu machen.
Die beiden Seitenteile 12, 13 begrenzen einen nach vorne offenen Ristbereich, der die Anbringung der Schutzschale 10 am Fuß erleichtert, wobei die freien En- - - den 12', 13' der Seitenteile 12, 13 zueinander leicht gekrümmt ausgeführt sind, um den Halt dadurch verbessern.
Zwischen dem Verbindungsabschnitt 14 und dem Basisbereich 11 kann eine Freistellung bzw. Fersenöffnung 15 vorgesehen sein, wodurch die Schweißbildung vermindert und der Tragekomfort erhöht wird.
Eine weitere Erhöhung des Tragekomforts kann dadurch erreicht werden, dass die äußeren Ränder der Schutzschale 10 durch deren Formgebung und/oder Materialwahl weich und elastisch ausgebildet sind. Beispielsweise kann sich im Randbereich die Wandstärke der Schutzschale 10 verringern, der Randbereich abgerundet sein oder in eine dünne Lippe auslaufen.
Weiters kann der Kunststoff teil der Schutzschale 10 mehrschichtig ausgebildet sein und auch zur Gänze oder nur an einigen Stellen Verstärkungen, beispielsweise aus Gewebematerialen, aufweisen.
Als Materialien für die Schutzschale eignen sich beispielsweise weiche Polyethylene (z. B. Streifylen® der Firma Streifeneder, 82275 Emmering (DE)), Polypropylen (PP-H) oder Karbonfaser-Verbundmaterialien. Die Materialien weisen Verarbeitungstemperaturen zwischen 160°C und 215°C auf, sind thermisch verformbar, tiefziehfähig und schweißbar.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher die Schutzschale 10 in einen elastischen Strumpf oder Stützstrumpf 18 eingearbeitet ist. Es ist auch möglich, Aufnahmelaschen im Strumpf 18 vorzusehen in welche die Schutzschale aufgenommen werden kann. Die Schutzschale 10 kann durch Klettverbinder innen oder außen am Strumpf 18 fixiert sein.
Fig. 4 zeigt einen Schuh 19, beispielsweise einen Sportschuh, insbesondere Fußballschuh, in welchem eine erfindungsgemäße Schutzschale 10 aufgenommen, lose eingelegt, fix integriert oder mit Hilfe von Klettverbindern befestigt ist. Die erfindungsgemäße Schutzschale 10 kann auch in Arbeitsschuhen, Kinderschuhen, etc. zum Einsatz kommen.
Als Vorteile können insbesondere angeführt werden :
• Verhinderung und Einschränkung des Verletzungsrisikos bei mechanischer Krafteinwirkung von außen (z.B. Supinationstrauma)
• Seitlicher Knöchelgelenksschutz (innen und außen) mit Einschränkung der Knöchelgelenksbewegung im unteren Sprunggelenk unter Erhaltung der Scharnierbewegung im oberen Sprunggelenk - -
• Verwendbar für alle Rasanzsportarten mit schnellen Richtungswechseln und hoher Sprunggelenksbelastung, wie alle Ballsportarten, Tennis, Badminton, Laufen, etc.
• Hoher Tragekomfort durch geringes Gewicht und geringe Wandstärke von ca. 1 mm
• Herstellbar als Standardmodell in mehreren Standardgrößen oder als exakte Passform .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schutzschale (10) zum Schutz des Sprunggelenkbereiches eines Fußes (1), bestehend aus einem einstückigen Kunststoffteil mit einem Basisbereich (11), der an einem Teil der Fußsohle (2) zur Anlage kommt, mit zwei Seitenteilen (12, 13), die den Außen- und Innenknöchel (3, 4) des Sprunggelenks zumindest teilweise bedecken und mit einem Verbindungsabschnitt (14), der die beiden Seitenteile (12, 13) im Bereich der Achillessehne (5) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (12, 13) eine Vorspannung in Richtung der Außen- und Innenknöchel (3, 4) aufweisen .
2. Schutzschale (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (12, 13) einen nach vorne offenen Ristbereich begrenzen und die freien Enden (12', 13') der Seitenteile (12, 13) zueinander gekrümmt ausgeführt sind.
3. Schutzschale (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsabschnitt (14) und dem Basisbereich (11) eine Fersenöffnung (15) vorgesehen ist.
4. Schutzschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (12, 13) höher ausgebildet sind als der Verbindungsabschnitt (14).
5. Schutzschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Ränder der Schutzschale (10) durch deren Formgebung und/oder Materialwahl weich und elastisch ausgebildet sind.
6. Schutzschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffteil der Schutzschale (10) mehrschichtig ausgebildet ist.
7. Schutzschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffteil der Schutzschale (10) zumindest teilweise atmungsaktiv ausgebildet ist.
8. Schutzschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschale (10) großteils aus einem weichen Polyethylen oder Polypropylen besteht.
9. Schutzschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschale (10) in einen elastischen Strumpf oder Stützstrumpf (18) eingearbeitet oder in dafür vorgesehene Aufnahmelaschen des Strumpfes (18) aufgenommen ist.
Schuh (19), beispielsweise Sportschuh, insbesondere Fußballschuh, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Schuh (19) aufgenommen, integriert oder befestigt ist.
PCT/EP2011/069739 2011-04-06 2011-11-09 Schutzschale zum schutz des sprunggelenkbereiches eines fusses WO2012136283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA488/2011 2011-04-06
AT4882011 2011-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136283A1 true WO2012136283A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=44925544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069739 WO2012136283A1 (de) 2011-04-06 2011-11-09 Schutzschale zum schutz des sprunggelenkbereiches eines fusses

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012136283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974615B1 (de) * 2014-07-09 2018-09-19 adidas AG Schuh mit einer fersenkappe sowie schuh mit einem knöchelkragen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314901C (de) *
US674066A (en) * 1900-07-05 1901-05-14 Michael Mitchell Combined ankle and arch support.
DE876299C (de) * 1943-03-25 1953-05-11 Clemens Amberg Fussstuetze, insbesondere fuer Vorfussamputierte
US5898948A (en) * 1996-10-31 1999-05-04 Graham M. Kelly Support/sport sock
US20050217147A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Les Chaussures Stc Inc./Stc Footwear Inc. Ankle support designed to maintain proper integral boot fit
USD544101S1 (en) 2005-03-07 2007-06-05 David Kistner Heel and ankle protector cup
US20070191748A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Cascade Dafo, Inc. Foot orthosis support device method and apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314901C (de) *
US674066A (en) * 1900-07-05 1901-05-14 Michael Mitchell Combined ankle and arch support.
DE876299C (de) * 1943-03-25 1953-05-11 Clemens Amberg Fussstuetze, insbesondere fuer Vorfussamputierte
US5898948A (en) * 1996-10-31 1999-05-04 Graham M. Kelly Support/sport sock
US20050217147A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Les Chaussures Stc Inc./Stc Footwear Inc. Ankle support designed to maintain proper integral boot fit
USD544101S1 (en) 2005-03-07 2007-06-05 David Kistner Heel and ankle protector cup
US20070191748A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Cascade Dafo, Inc. Foot orthosis support device method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974615B1 (de) * 2014-07-09 2018-09-19 adidas AG Schuh mit einer fersenkappe sowie schuh mit einem knöchelkragen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919261B1 (de) Schutzpolsterung für Fuss und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
AT501443B1 (de) Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
EP1225960B1 (de) Knöchelschutz
DE102014220093B4 (de) Schuh
US9539487B2 (en) Multi-material impact protection for contact sports
DE102008064493A1 (de) Sohle
EP0490137A2 (de) Körperschutzvorrichtung
DE2743741A1 (de) Strumpf, insbesondere kniestrumpf
EP1701626A2 (de) Socke
DE3135347C2 (de) Sportschuh
US9867407B1 (en) Impact-resistant padding
DE102005010614B3 (de) Schutzelement
DE2310149A1 (de) Unterschenkelschuetzer
WO2012136283A1 (de) Schutzschale zum schutz des sprunggelenkbereiches eines fusses
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE20005737U1 (de) Fußheberorthese
US20050066404A1 (en) Protective hand guard
DE202016006981U1 (de) Stossdämpfendes Element für den Körper
EP3470122A1 (de) Sportstrumpf zum schutz vor verletzungen
CN110891657B (zh) 用于从事运动的护胫袜
DE102012013931B4 (de) Strumpf, in Form eines Knie- oder Armstrumpfes insbesondere Kniestrumpf mit oder ohne Fußteil
DE60200348T2 (de) Innenschuh für Schuh für Gleitsportarten
EP3669684A1 (de) Körperschutzvorrichtung für sportler, insbesondere schienbeinschützer
DE202015101818U1 (de) Knöchelschutzelement und Knöchelschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11781532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11781532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1