WO2012136186A1 - Verpackung für füllgüter - Google Patents

Verpackung für füllgüter Download PDF

Info

Publication number
WO2012136186A1
WO2012136186A1 PCT/DE2012/000301 DE2012000301W WO2012136186A1 WO 2012136186 A1 WO2012136186 A1 WO 2012136186A1 DE 2012000301 W DE2012000301 W DE 2012000301W WO 2012136186 A1 WO2012136186 A1 WO 2012136186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
packaging
region
packaging according
area
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Grüterich
Original Assignee
Nordfolien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfolien Gmbh filed Critical Nordfolien Gmbh
Priority to ES12723363.3T priority Critical patent/ES2603649T3/es
Priority to AU2012239223A priority patent/AU2012239223B2/en
Priority to US14/009,516 priority patent/US9540160B2/en
Priority to DK12723363.3T priority patent/DK2694394T3/en
Priority to RU2013148999/12A priority patent/RU2596087C2/ru
Priority to EP12723363.3A priority patent/EP2694394B1/de
Publication of WO2012136186A1 publication Critical patent/WO2012136186A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/12Container closures formed after filling by collapsing and flattening the mouth portion of the container and securing without folding, e.g. by pressure-sensitive adhesive, heat-sealing, welding or applying separate securing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Definitions

  • the invention relates to a package for filling, in particular a bag or bag made of a plastic film, with a packaging material enveloping the package wall, which is formed by at least one front and rear walls, wherein the front and rear walls in the bottom area connected via a floor stand are formed of at least two inner layers of a folding of at least one side in the longitudinal direction folded tubular web section.
  • Packaging of the aforementioned type which are made, for example, from a flexible material, are used for wrapping, in particular, pourable or free-flowing contents, such as, for example, foods, fertilizers or similar products.
  • Such fillers are produced, inter alia, in the food industry or the chemical industry or used for further processing.
  • Packaging such as sacks or bags made of a plastic film, can be the recorded contents before they are, for example, sent for further processing, transport and intermediate storage or in the case of a finished end product directly in the sale.
  • a bag with a wrapping material enveloping the packaging wall of a plastic film is known.
  • the bag has a tube formed from front and rear wall, the
  • CONFIRMATION COPY in the floor area above a floor and in the side areas are connected by side seams.
  • the floor is formed from at least two inner layers of a folding, which in the form of an otherwise usually inserted between the front and rear side gusset folded at least one side in the longitudinal direction
  • Hose web section is present.
  • the upper, but separate wall sections of the front and rear walls are turned inwards, wherein a filling opening is created.
  • the front and rear walls are joined together with the inwardly folded wall sections by means of a connecting seam extending at the level of the ends of the folded-over wall sections.
  • a connecting seam extending at the level of the ends of the folded-over wall sections.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a package which can be produced in a simplified manner.
  • the object is achieved by a package with the features of the protection claim 1.
  • Advantageous developments and refinements of the invention are set forth in claims 2 to 11.
  • a packaging for products in particular a bag or bag made of plastic film, with a packaging material enveloping the package wall, which is formed by at least one front and rear wall, wherein the front and rear walls are connected to each other in the bottom area via a floor standing, at least two inner layers of a folding of an at least one side folded in the longitudinal direction Hose web section is formed, is provided according to the invention that the front and rear wall in the head region of the package each have a refolding, wherein the upper wall portion of one of the walls is folded over itself to form a multi-layer area, and wherein the upper wall portion of the other wall to form an overlap region with its inner wall side folded over on the Mehriagen Scheme, and that in the overlap region at least one connecting seam is provided by means of certain layers of the walls, the packaging are at least partially closed together.
  • the head area has a relatively high strength.
  • the connecting seam which runs, for example, above and parallel along the end of the wall section of the rear wall folded over on the multi-layer area, at least one secure material connection is produced between the wall inside of the rear wall and the adjacent layer of the multi-layer area of the front wall. It is also conceivable more than two of the superimposed layers in the overlapping area by the one
  • the multi-layer area is defined by the superimposition of surface sections of the wall sections. Inside the corresponding wall is formed.
  • the turning of the upper wall portion inwardly represents an advantageous possibility for forming the multi-layer area of a wall, on which then advantageously easy to convert the upper wall portion of the other wall. It can then, for example, the wall outside in particular the
  • Multi-layer forming front wall and the inner wall of the rear wall overlap each other, so that thereby the four-day head area is formed.
  • the multi-layered head region and the multi-layered bottom region formed by folding between the front and rear wall can each have the same width as well as the differently wide multi-layer regions, regardless of the type of folding in the head region.
  • the multi-layer area is formed by stacking surface sections of the wall outside of the corresponding wall. This type of folding provides an advantageously simple
  • the multi-layer area and the overlap area are generated by the particular approximately congruent arranged to each other upper wall sections of the front and rear walls of the package are folded together.
  • the wall inner sides of the front and rear wall are always directly adjacent to one another, which are then connected to one another via the connecting seam.
  • the folds are additionally fixed with one of their outer sides to one of the layers of the four-day head region.
  • a head region separated from the filling space of the packaging is preferably formed.
  • the heat input in the designated area of the packaging for the connection seam which is based in particular on a material connection, is selected to be so high that all superimposed layers in the head region are connected to one another.
  • connecting seam to provide an additional connecting seam, by means of which at least one subregion of the multilayered head region is separated from the filling space of the packaging.
  • a connecting seam according to the invention in this case in particular connects the wall sections of the packaging wall that are directly adjacent to the filling space.
  • Multi-layer area folded wall portion of the front wall to be cohesively connected.
  • the design of the carrying aid in particular as a breakthrough in the multi-layered head region, has the advantage that a material tear is avoided in particular by the advantageous strength of the four superimposed layers.
  • the breakthrough can be formed in the multilayer head region, in particular as oval punched-through or as a material cut in the shape of a lying on the side of C 's.
  • the carrying aid instead of a four-layer head area completely penetrating breakthrough form the carrying aid as an example, only two of the four layers in the head area penetrating engagement.
  • at least one of the walls has a desired separation line weakening the wall material.
  • the desired separation line may preferably be formed over the entire length or width of one of the walls or on both walls of the package. If the desired separation line is provided on both packaging walls, it is optionally possible to remove at least part of the packaging completely.
  • the desired separating line extends in particular at least over a section below the multi-layered head region.
  • the desired cutting line is preferably formed in the two-ply region of the package, so that by
  • the set separation line may extend over a predetermined section from a side seam below the head region parallel to the connecting seam possibly completely closing the head region.
  • Solltrennline a minimum length of between about one-sixth and one-third of the package width, in order to ensure a sufficiently large removal opening and thus an advantageously simple removal of the contents depending on the packaging width.
  • the design of the desired cutting line is completely independent of the shape or design of the head region according to the invention or the configuration or the number of connecting the plurality of layers in the head region connecting seam or connecting seams.
  • at least one Wiederverschfuss is arranged, by means of which the removal area is reclosed with advantage.
  • the reclosure makes it possible to sealingly seal the removal area in order to minimize the effects of possible environmental influences, such as moisture or dirt particles, on the contents remaining in the packaging to keep.
  • the reclosure is also advantageously arranged in the two-ply region of the packaging, whereby an advantageously uniform winding of the bag strand into a roll is possible in connection with a bag strand produced during the production of the packaging.
  • Closure seam also extends parallel to the multilayered head region of the packaging, especially in the region of the reclosure, and is angled approximately 90 ° in the direction of the head region behind the reclosure and runs, for example, on the connecting seam possibly defining all the layers in the head region.
  • Locking parts are each attached to the inside of the front and rear walls. It is also conceivable to connect the closure parts with the inside of only one of the walls, so that the removal opening is then formed either on the front or the rear wall. As well as the formed on the packaging target separation line can also reclosure in
  • connection with each possible embodiment of the head portion according to the invention can be varied.
  • Another development of the invention provides that in the bottom area Eckenabsch dipitch are provided, by means of which surface areas of the superposed inner sides of outer and inner layers are interconnected. With the formation of Eckenabsch spatician in the bottom portion of the packaging is advantageously an improved
  • the packaging according to the invention can be transported or presented relatively securely standing on its floor.
  • a corner or Eckenabsch conductedung is formed in particular by means of an approximately at an angle of 45 ° to the side seam and the bottom edge extending seam, each
  • the weld seam of each corner weld preferably runs flatter to the bottom of the packaging limiting
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a filled packaging according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a second embodiment of a filled package according to the invention.
  • FIG. 3 shows a partial view of one of the packages according to the invention in cross section
  • FIG. 4 shows a partial view of a further package according to the invention in FIG
  • the packaging 1 with a packaging for filling goods is designated, which has a front wall 2, a rear wall 3 and a floor 4.
  • the floor 4 is thereby produced by the Einfaiten along a longitudinal side of at least one longitudinally folded tubular web section.
  • the packaging is thus formed four times in the flat state in its bottom portion 5 accordingly.
  • the packaging 1 also has a likewise four-layered head region 6, which is produced from a folded-over at an upper end to a multi-layer area folding 7 of the front wall 2 and over the multi-layer area folded over it 8 of the rear wall 3.
  • the four layers in the head region 6 of the packaging are connected to one another via a connecting seam 9, so that the head region 6 is separated from the filling space 10 for the filling material.
  • a carrying aid 11 is furthermore provided, which is designed as a breakthrough penetrating all layers in the head region.
  • the carrying aid has approximately an advantageous size in order to be able to be penetrated at least by the fingers of one hand.
  • the packaging 1 is closed at its sides by welds formed side seams 12, 12 ', wherein each side seam in the bottom region 5 and head region 6 all four layers and in the section between the head and bottom area, the front wall 2 and the rear wall 3 with each other.
  • the packaging 1 in the bottom area corner welds 13, 13 ' which connect the inner layers produced by Einfaiten the tubular section with the inner walls of the front and rear walls.
  • a predetermined separating line 14 is formed in the front wall 2 of the packaging 1, by means of which a removal region or a removal opening 15 for the filling material is created.
  • the desired cutting line 15 extends parallel to the connecting seam 9 from one side seam 12 to the other side seam 12 '.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a packaging 21, which likewise has a front wall 22 and a rear wall 23.
  • Front and rear walls 22, 23 are also connected to each other via a floor 24 in the floor area 25.
  • head region 26 respectively at the upper ends of the front and rear wall 23, 24 folds 27, 28 are provided.
  • the two upper ends of the front and rear walls 22, 23 folded together so that the inner sides of the walls in the head area lie on each other.
  • Umfaltungen 27, 28 are fixed to the outside of the front wall 22. Furthermore, an additional connecting seam 30 is provided in the head region, by means of which only a partial region 31 of the head region 26 is separated from the filling space 32 of the packaging 21. In the separated from the filling space portion 31 of the head portion 26, in turn, a carrying aid 33 is provided by means of the transport of the package 21 is simplified. Instead of a breakthrough penetrating all four layers of the head region, only two of the four layers are penetrated, whereby a kind of engagement is formed. Furthermore, the package 21 is again closed at its sides by side seams 34, 34 'and points in the area of the stand
  • a set separation line 36 is formed extending over a section both in the front wall 22 and in the rear wall 23, by means of which a removal region 37 for the filling material located in the packaging 21 is produced.
  • a removal region 37 for the filling material located in the packaging 21 is produced.
  • Re-closure 38 arranged by means of which the package 21 can be closed again after a partial removal of the contents.
  • a closure seam 39 is provided, which connects the closure parts of the reclosure 38 with the insides of the front and rear walls 22, 23 and in addition the
  • Removal area 37 seals off to the filling space 32.
  • FIG. 3 shows, in particular, a partial view of the packaging 1 according to FIG. 1, which is intended in particular to illustrate the structure in the head region 6.
  • FIG. 3 have front and rear walls 2, 3 in
  • the upper wall portion of the front wall 2 is folded over on itself and thereby a multi-layer area 16 is generated.
  • the upper wall portion of the rear wall 3 is folded directly with setner wall inside on the multi-layer area 16, so that an overlap region 17 results between the upper wall sections of the front and rear walls 2, 3.
  • the upper wall section of the front wall is folded such that surface sections of the wall inner sides are stacked on one another to form the multi-layer area 16.
  • the connecting seam 9 connects all the layers in the head region 6 with one another, whereby it is separated from the filling space 10 (FIG. 1).
  • FIG. 4 shows a partial view of the packaging 21 according to FIG. 2.
  • the upper wall portions of the front and rear walls 22, 23 are folded together and each have folds 27, 28 on.
  • the upper wall portion of the rear wall 23 is also folded over to form a multi-layer area 40 on itself.
  • the upper wall portion of the front wall 22 is now folded with its inner wall side on the multi-layer area 40 to form the overlap region 41.
  • surface sections of the wall outside of the rear wall 23 are stacked on one another in this embodiment.
  • Front and rear wall 22, 23 are thus each in direct contact with each other via their inner walls.
  • the connecting seam 29 establishes a material connection between the folded-over sections of the front and rear wall, so that the packaging 21 is securely closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackung für Füllgüter, insbesondere einem Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit einer das Füllgut einhüllenden Verpackungswand, welche mittels wenigstens einer Vorder- und Rückwand (2, 3, 22, 23) ausgebildet ist, wobei Vorder- und Rückwand im Bodenbereich (5, 25) über einen Standboden (4, 24) miteinander verbunden sind, der aus mindestens zwei inneren Lagen einer Einfaltung eines zumindest einseitig in Längsrichtung gefalteten Schlauchbahnabschnittes ausgebildet ist, weisen die Vorder- und Rückwand (2, 3, 22, 23) im Kopfbereich (6, 26) der Verpackung (1, 21) jeweils eine Umfaltung (7, 8, 27, 28) auf, wobei der obere Wandabschnitt einer der Wände (2, 23) zur Bildung eines Mehrlagenbereiches (16, 40) auf sich selbst umgefaltet ist, und wobei der obere Wandabschnitt der anderen Wand (3, 22) zur Bildung eines Überlappbereiches (17, 41) mit seiner Wandinnenseite auf dem Mehrlagenbereich (16, 40) umgefaltet ist, und im Überlappbereich (17, 41) ist wenigstens eine Verbindungsnaht (9, 29) vorgesehen, mittels der bestimmte Lagen der Wände (2, 3, 22, 23) die Verpackung (1, 21) zumindest teilweise verschließend miteinander verbunden sind.

Description

Verpackung für Füllgüter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für Füllgüter, insbesondere einen Sack oder Beutel aus einer Kunststofffolie, mit einer das Füllgut einhüllenden Verpackungswand, welche mittels wenigstens einer Vorder- und Rückwand ausgebildet ist, wobei die Vorder- und Rückwand im Bodenbereich über einen Standboden miteinander verbunden sind, der aus mindestens zwei inneren Lagen einer Einfaltung eines zumindest einseitig in Längsrichtung gefalteten Schlauchbahnabschnittes ausgebildet ist. Verpackungen vorbezeichneter Gattung, welche beispielsweise aus einem flexiblen Material gefertigt sind, werden zum Umhüllen von insbesondere schütt- oder rieselfähigen Füllgütern eingesetzt, wie zum Beispiel Nahrungsmittel, Düngemittel oder dergleichen Produkte. Derartige Füllgüter werden unter anderem in der Lebensmittelindustrie oder der chemischen Industrie hergestellt oder auch zur Weiterverarbeitung verwendet. Mit Hilfe der
Verpackungen, wie zum Beispiel Säcken oder Beuteln aus einer Kunststofffolie, lassen sich die darüber aufgenommenen Füllgüter, bevor sie zum Beispiel einer Weiterverarbeitung zugeführt werden, transportieren und Zwischenlagern oder im Falle eines fertigen Endproduktes direkt in den Verkauf bringen.
Nach der DE 19 18 528 U1 ist beispielsweise ein Beutel mit einer das Füllgut einhüllenden Verpackungswand aus einer Kunststofffolie bekannt. Der Beutel weist eine aus einem Schlauch ausgebildete Vorder- und Rückwand auf, die
BESTÄTIGUNGSKOPIE irn Bodenbereich über einen Standboden und in den Seitenbereichen über Seitennähte miteinander verbunden sind. Der Standboden ist dabei aus mindestens zwei inneren Lagen einer Einfaltung ausgebildet, die in Form einer sonst üblicherweise zwischen die Vorder- und Rückwand eingelegten Seitenfalte eines zumindest einseitig in Längsrichtung gefalteten
Schlauchbahnabschnittes vorliegt. Im Kopfbereich des Beutels werden, ähnlich wie im Bodenbereich, die oberen, jedoch voneinander getrennten Wandabschnitte der Vorder- und Rückwand nach innen umgeschlagen, wobei eine Einfüllöffnung erzeugt ist. Nach dem Befüllen werden zum Verschließen des Kopfbereiches des Beutels die Vorder- und Rückwand zusammen mit den nach innen umgelegten Wandabschnitten mittels einer auf Höhe der Enden der umgelegten Wandabschnitte verlaufenden Verbindungsnaht verbunden. Mit Hilfe der Verbindungsnaht wird sowohl der Beutel abdichtend verschlossen und gleichzeitig die aneinanderliegenden Lagen im Kopfbereich zueinander fixiert. Um stets eine sichere Verbindung der Lagen untereinander zu gewährleisten, ist eine relativ genaue Faltung der oberen Wandabschnitte der Vorder- und Rückwand vorzunehmen. Die nach innen umgelegten Abschnitte sind insbesondere zueinander deckungsgleich anzuordnen, wodurch die Herstellung einer solchen Verpackung mit einem erhöhten konstruktiven Aufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, welche auf vereinfachte Art und Weise hergestellt werden kann. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
Bei einer Verpackung für Füllgüter, insbesondere einem Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit einer das Füllgut einhüllenden Verpackungswand, welche mittels wenigstens einer Vorder- und Rückwand ausgebildet ist, wobei die Vorder- und Rückwand im Bodenbereich über einen Standboden miteinander verbunden sind, der aus mindestens zwei inneren Lagen einer Einfaltung eines zumindest einseitig in Längsrichtung gefalteten Schlauchbahnabschnittes ausgebildet ist, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Vorder- und Rückwand im Kopfbereich der Verpackung jeweils eine Umfaltung aufweisen, wobei der obere Wandabschnitt einer der Wände zur Bildung eines Mehrlagenbereiches auf sich selbst umgefaltet ist, und wobei der obere Wandabschnitt der anderen Wand zur Bildung eines Überlappbereiches mit seiner Wandinnenseite auf dem Mehriagenbereich umgefaltet ist, und dass im Überlappbereich wenigstens eine Verbindungsnaht vorgesehen ist, mittels der bestimmte Lagen der Wände die Verpackung zumindest teilweise verschließend miteinander verbunden sind.
Mit Hilfe eines derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Kopfbereiches ist ein vereinfachter und zugleich sicherer Verschluss der Verpackung gewährleistet. Speziell durch den Überlappbereich zwischen den Flächenabschnitten des aufeinandergefalteten Wandabschnittes der einen Wand und der Wandinnenseite des auf dem Mehrlagenbereich umgelegten Wandabschnittes der anderen Wand der Verpackung ist ein vorteilhaft großflächiger Kontaktbereich erzeugt. Zudem ist mit einer einzigen Verbindungsnaht bereits eine dauerhaft feste Verbindung zwischen den Wandabschnitten der Vorder- und Rückwand und somit ein sicherer Verschluss der Verpackung möglich. Es entsteht beispielsweise beim Aufeinanderfalten des oberen Wandabschnittes der Vorderwand insbesondere ein Zweilagenbereich, der nach dem Umlegen der Rückwand auf den Mehrlagenbereich der Vorderwand und damit dem Überlappen vorbestimmter Flächenabschnitte dann vierlagig ausgebildet ist. Durch die Vierfagigkeit weist der Kopfbereich eine relativ hohe Festigkeit auf. Mit Hilfe der Verbindungsnaht, welche zum Beispiel oberhalb und parallel entlang des Endes des auf dem Mehrlagenbereich umgelegten Wandabschnittes der Rückwand verläuft, ist zumindest ein sicherer Stoffschluss zwischen der Wandinnenseite der Rückwand und der benachbarten Lage des Mehrlagenbereiches der Vorderwand hergestellt. Es ist ebenso denkbar mehr als zwei der aufeinanderliegenden Lagen im Überlappbereich durch die eine
Verbindungsnaht untereinander zu verbinden.
Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mehrlagenbereich durch Aufeinanderlegen von Flächenabschnitten der Wand- Innenseite der entsprechenden Wand ausgebildet ist. Das Umschlagen des oberen Wandabschnittes nach innen stellt eine vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung des Mehrlagenbereiches der einen Wand dar, auf dem sich dann vorteilhaft einfach der obere Wandabschnitt der anderen Wand umlegen lässt. Es können dann beispielsweise die Wandaußenseite insbesondere der den
Mehrlagenbereich ausbildenden Vorderwand und die Wandinnenseite der Rückwand einander überlappen, so dass dadurch der viertägige Kopfbereich ausgebildet wird. Der mehrlagige Kopfbereich und der mittels Einfaltung zwischen Vorder- und Rückwand ausgebildete, mehrlagige Bodenbereich können jeweils unabhängig von der Art der Faltung im Kopfbereich, sowohl gleich breite als auch unterschiedlich breite Mehrlagenbereiche aufweisen.
Alternativ ist vorgesehen, dass der Mehrlagenbereich durch Aufeinanderlegen von Flächenabschnitten der Wandaußenseite der entsprechenden Wand ausgebildet ist. Diese Art des Umfaltens stellt eine vorteilhaft einfache
Möglichkeit zur gleichzeitigen Ausbildung der Umfaltungen an den oberen Wandabschnitten der einander zugeordneten Vorder- und Rückwand dar. Dabei werden der Mehrlagenbereich und der Überlappbereich erzeugt, indem die insbesondere etwa deckungsgleich zueinander angeordneten oberen Wandabschnitte der Vorder- und Rückwand der Verpackung zusammen umgefaltet werden. Dabei liegen jeweils stets die Wandinnenseiten der Vorder- und Rückwand unmittelbar aufeinander, welche dann über die Verbindungsnaht miteinander verbunden werden. Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn neben dem sicheren Verschluss der umgefalteten Wandabschnitte zusätzlich die Umfaltungen mit einer ihrer Außenseiten an einer der Lagen des viertägigen Kopfbereiches fixiert werden.
Bevorzugt ist mittels der Verbindungsnaht ein vom Füllraum der Verpackung abgetrennter Kopfbereich ausgebildet. Zu diesem Zweck wird der Wärmeeintrag in dem dafür vorgesehenen Bereich der Verpackung für die insbesondere auf einem Stoffschluss basierende Verbindungsnaht derart hoch gewählt, dass sämtliche aufeinanderliegende Lagen im Kopfbereich untereinander verbunden werden. Durch das Abtrennen des Kopfbereiches vom Füllraum der Verpackung lässt sich auf vorteilhaft einfache Weise vermeiden, dass beim Entleeren der Verpackung Teile des Füllgutes in den relativ eng aufeinanderliegenden Lagen im Kopfbereich der Verpackung zurückbleiben. Dadurch ist eine vollständige Entleerung unterstützt. Die Verbindungsnaht kann in diesem Zusammenhang über die gesamte Breite im Kopfbereich der Verpackung ausgebildet sein.
Alternativ besteht die Möglichkeit zur Verbindungsnaht eine zusätzliche Verbindungsnaht vorzusehen, mittels der zumindest ein Teilbereich des mehrlagigen Kopfbereiches vom Füllraum der Verpackung abgetrennt ist. Eine solch erfindungsgemäße Verbindungsnaht verbindet dabei insbesondere die direkt an den Füllraum angrenzenden Wandabschnitte der Verpackungswand. Speziell bei der Ausführung, deren Mehrlagenbereich durch Aufeinanderlegen von Flächenabschnitten der Wandinnenseite erzeugt ist, kann zum Beispiel die Außenseite des umgefalteten Wandabschnittes der Rückwand zumindest partiell mit der Wandinnenseite des über den
Mehrlagenbereich umgelegten Wandabschnittes der Vorderwand stoffschlüssig verbunden sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem vom Füllraum abgetrennten Kopfbereich wenigstens eine Tragehilfe vorgesehen ist, die als ein vorbestimmte Lagen des Kopfbereiches durchdringender Durchbruch ausgebildet ist. Mit Hilfe der Tragehilfe ist eine vorteilhaft einfache Handhabung der Verpackung für einen Transport mit nur einer Hand ermöglicht. Die Ausbildung der Tragehilfe, insbesondere als Durchbruch im mehrlagigen Kopfbereich, hat den Vorteil, dass insbesondere durch die vorteilhafte Festigkeit der vier aufeinanderliegenden Lagen ein Materialausriss vermieden ist. Somit können auch Füllgüter mit einer relativ hohen Dichte problemlos transportiert werden. Der Durchbruch kann im mehrlagigen Kopfbereich insbesondere als ovale Durchstanzung bzw. als ein Materialeinschnitt in der Form eines auf der Seite liegenden C's ausgebildet sein. Es ist ebenfalls denkbar, anstelle eines den vierlagigen Kopfbereich vollständig durchdringenden Durchbruchs die Tragehilfe als einen beispielsweise nur zwei der vier Lagen im Kopfbereich durchdringenden Eingriff auszubilden. Insbesondere weist zur Ausbildung eines Entnahmebereiches wenigstens eine der Wände eine das Wandmaterial schwächende Solltrennlinie auf. Mittels der Solltrennlinie in der Vorderwand bzw. der Rückwand der Verpackung ist ein vereinfachtes Öffnen der Verpackung bewirkt und damit ein vereinfachter Zugang zum Füllgut im Füllraum der Verpackung erreicht. Auf den Einsatz von separaten Hilfsmitteln zum Öffnen der Verpackung kann somit auf vorteilhafte Weise verzichtet werden. Zudem ist über die mittels der in der Vorder- und/oder Rückwand ausgebildeten Solltrennlinie geschaffene Öffnung stets eine vereinfachte Entnahme des in der Verpackung enthaltenen
Füllgutes möglich. Speziell bei Füllgütern, welche zur Weiterverarbeitung verwendet werden, kann die Solltrennlinie bevorzugt über die gesamte Länge oder Breite an einer der Wände oder auch an beiden Wänden der Verpackung ausgebildet sein. Sofern die Solltrennlinie an beiden Verpackungswänden vorgesehen ist, lässt sich gegebenenfalls zumindest ein Teil der Verpackung vollständig entfernen.
Die Solltrennlinie erstreckt sich insbesondere zumindest über einen Abschnitt unterhalb des mehrlagigen Kopfbereiches. Die Solltrennlinie ist vorzugsweise im zweilagigen Bereich der Verpackung ausgebildet, so dass durch
Auftrennen der entsprechenden Materialbereiche stets ein direkter Zugang in den Füllraum sichergestellt ist. Die Solltrennlinie kann sich insbesondere von einer Seitennaht aus unterhalb des Kopfbereiches parallel zu der den Kopfbereich möglicherweise vollständig verschließenden Verbindungsnaht über einen vorbestimmten Abschnitt erstrecken. Insbesondere weist die
Solltrennlinie eine Mindestlänge zwischen etwa einem Sechstel und einem Drittel der Verpackungsbreite auf, um in Abhängigkeit von der Verpackungsbreite eine ausreichend große Entnahmeöffnung und damit verbunden eine vorteilhaft einfache Entnahme des Füllgutes zu gewährleisten. Die Ausgestaltung der Solltrennlinie ist dabei völlig unabhängig von der Form bzw. Ausbildung des erfindungsgemäßen Kopfbereiches oder der Ausgestaltung bzw. der Anzahl der die mehreren Lagen im Kopfbereich verbindenden Verbindungsnaht oder Verbindungsnähte. Im Bereich der Sodtrennlinie ist wenigstens ein Wiederverschfuss angeordnet, mittels dem der Entnahmebereich mit Vorteil wiederverschließbar ausgebildet ist. Speziell im Falle, dass Füllgüter nur portionsweise der Verpackung entnommen werden, besteht durch den Wiederverschluss die Möglichkeit, den Entnahmebereich abdichtend zu verschließen, um die Auswirkungen möglicher Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Feuchtigkeit oder Schmutzpartikel, auf das in der Verpackung verbliebene Füllgut so gering wie möglich zu halten. Der Wiederverschluss ist ebenfalls mit Vorteil im zweilagigen Bereich der Verpackung angeordnet, wodurch im Zusammenhang mit einem bei der Herstellung der Verpackung erzeugten Beutelstrang eine vorteilhaft gleichmäßige Wicklung des Beutelstranges zu einer Rolle möglich ist.
Dabei sind vorbestimmte Bereiche des Wiederverschlusses durch wenigstens eine Verschlussnaht mit wenigstens einer Innenseite von Vorder- und/oder
Rückwand verbunden, mittels der der Entnahmebereich zudem vom Füllraum abgetrennt ist. Mit Hilfe der Verschlussnaht sind zum einen Teile des Wiederverschlusses an vorbestimmten Flächenbereichen der Innenseiten von Vorder- und Rückwand fixiert und zum anderen ist sichergestellt, dass das Füllgut nicht unbeabsichtigt aus dem Füllraum gelangen kann. Die
Verschlussnaht verläuft insbesondere im Bereich des Wiederverschlusses ebenfalls parallel zum mehrlagigen Kopfbereich der Verpackung und ist hinter dem Wiederverschluss etwa 90° in Richtung des Kopfbereiches abgewinkelt und läuft zum Beispiel an der möglicherweise sämtliche Lagen im Kopfbereich aufeinander festlegenden Verbindungsnaht aus. Dabei können die
Verschlussteile jeweils an der Innenseite der Vorder- und Rückwand befestigt sein. Es ist ebenfalls denkbar die Verschlussteile mit der Innenseite nur einer der Wände zu verbinden, so dass die Entnahmeöffnung dann entweder an der Vorder- oder der Rückwand ausgebildet ist. Ebenso wie die an der Verpackung ausgebildete Solltrennlinie kann auch der Wiederverschluss in
Verbindung mit jedem möglichen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kopfbereiches variiert werden. Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Bodenbereich Eckenabschweißungen vorgesehen sind, mittels denen Flächenbereiche der aufeinanderliegenden Innenseiten von äußeren und inneren Lagen miteinander verbunden sind. Mit der Ausbildung von Eckenabschweißungen im Bodenbereich der Verpackung ist auf vorteilhafte Weise eine verbesserte
Stabilität des Standbodens gewährleistet. Somit lässt sich die erfindungsgemäße Verpackung relativ sicher auf ihrem Standboden stehend transportieren bzw. präsentieren. Eine Eck- oder Eckenabschweißung wird insbesondere mittels einer etwa unter einem Winkel von 45° zur Seitennaht und der Bodenkante verlaufenden Verbindungsnaht ausgebildet, wobei jede
Verbindungsnaht etwa in Höhe der zwischen den äußeren Lagen endenden, inneren Lagen in einer jeweiligen Seitennaht der Verpackung ausläuft. Um eine Schwächung der Verpackungswand im Bodenbereich durch die Schweißung zu vermeiden, läuft die Schweißnaht jeder Eckenabschweißung vorzugsweise flacher zu der den Standboden der Verpackung begrenzenden
Faltkante aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer gefüllten erfindungsgemäßen Verpackung;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer gefüllten erfindungsgemäßen Verpackung;
Fig. 3: eine Teilansicht einer der erfindungsgemäßen Verpackungen im Querschnitt, und Fig. 4: eine Teilansicht einer weiteren, erfindungsgemäßen Verpackung im
Querschnitt.
Mit 1 ist eine Verpackung für Füllgüter bezeichnet, die eine Vorderwand 2, eine Rückwand 3 und einen Standboden 4 aufweist. Der Standboden 4 ist dabei durch das Einfaiten entlang einer Längsseite zumindest eines in Längsrichtung gefalteten Schlauchbahnabschnittes erzeugt. Die Verpackung ist im flachen Zustand in ihrem Bodenbereich 5 somit entsprechend viertägig ausgebildet. Die Verpackung 1 weist zudem einen ebenfalls vierlagigen Kopfbereich 6 auf, der aus einer an einem oberen Ende zu einem Mehrlagenbereich umgelegten Umfaltung 7 der Vorderwand 2 und der über den Mehrlagenbereich darauf umgelegten Umfaltung 8 der Rückwand 3 erzeugt wird. Über eine Verbindungsnaht 9 werden in dieser Ausführungsform die vier Lagen im Kopfbereich 6 der Verpackung miteinander verbunden, so dass der Kopfbereich 6 vom Füilraum 10 für das Füllgut abgetrennt ist. In dem vom Füllraum 10 separierten Kopfbereich 6 ist des Weiteren eine Tragehilfe 11 vorgesehen, welche als sämtliche Lagen im Kopfbereich durchdringender Durchbruch ausgebildet ist. Die Tragehilfe weist dabei etwa eine vorteilhafte Größe auf, um wenigstens von den Fingern einer Hand durchgriffen werden zu können. Die Verpackung 1 ist an ihren Seiten über als Schweißungen ausgebildete Seitennähte 12, 12' verschlossen, wobei jede Seitennaht im Bodenbereich 5 und Kopfbereich 6 alle vier Lagen und im Abschnitt zwischen Kopf- und Bodenbereich die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 untereinander verbinden. Für eine erhöhte Stabilität des Standbodens 4 weist die Verpackung 1 im Bodenbereich Eckenabschweißungen 13, 13' auf, welche die durch Einfaiten des Schlauchbahnabschnittes erzeugten inneren Lagen mit den Wandinnenseiten der Vorder- und Rückwand verbinden. Des Weiteren ist unterhalb des Kopfbereiches 6 eine Solltrennlinie 14 in der Vorderwand 2 der Verpackung 1 ausgebildet, mittels der ein Entnahmebereich bzw. eine Entnahmeöffnung 15 für das Füllgut geschaffen ist. Die Solltrennlinie 15 erstreckt sich dabei parallel zur Verbindungsnaht 9 von der einen Seitennaht 12 bis zur anderen Seitennaht 12'.
In Fig. 2 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Verpackung 21 gezeigt, die ebenfalls eine Vorderwand 22 und eine Rückwand 23 aufweist. Vorder- und Rückwand 22, 23 sind ebenfalls über einen Standboden 24 im Bodenbereich 25 miteinander verbunden. Im Kopfbereich 26 sind jeweils an den oberen Enden der Vorder- und Rückwand 23, 24 Umfaltungen 27, 28 vorgesehen. Dabei sind in diesem Ausführungsbeispiel die beiden oberen Enden der Vorder- und Rückwand 22, 23 zusammen umgefaltet, so dass die Innenseiten der Wände im Kopfbereich aufeinander liegen. Mittels der Verbindungsnaht 29 sind dann nur drei der vier Lagen im Kopfbereich 26 miteinander verbunden, so dass zumindest ein abdichtender Verschluss der Verpackung 21 gewährleistet ist und darüber hinaus die
Umfaltungen 27, 28 an der Außenseite der Vorderwand 22 fixiert werden. Des Weiteren ist im Kopfbereich eine zusätzliche Verbindungsnaht 30 vorgesehen, mittels der nur ein Teilbereich 31 des Kopfbereiches 26 vom Füllraum 32 der Verpackung 21 abgetrennt ist. In dem vom Füllraum abgetrennten Teilbereich 31 des Kopfbereiches 26 ist wiederum eine Tragehilfe 33 vorgesehen mittels der der Transport der Verpackung 21 vereinfacht ist. Anstelle eines sämtliche vier Lagen des Kopfbereiches durchdringenden Durchbruchs sind nur zwei der vier Lagen durchdrungen, wodurch eine Art Eingriff ausgebildet ist. Des Weiteren ist die Verpackung 21 an ihren Seiten wiederum über Seitennähte 34, 34' verschlossen und weist im Bereich des Standbodens
Eckenabschweißungen 35, 35' auf. Unterhalb des Kopfbereiches 26 ist von der Seitennaht 12 ausgehend sich über einen Abschnitt sowohl in der Vorderwand 22 als auch in der Rückwand 23 erstreckend eine Solltrennlinie 36 ausgebildet, mittels der ein Entnahmebereich 37 für das in der Verpackung 21 befindliche Füllgut erzeugt ist. Zusätzlich ist im Entnahmebereich 37 ein
Wiederverschluss 38 angeordnet, mittels dem die Verpackung 21 nach einer Teilentnahme des Füllgutes wieder verschlossen werden kann. Um den Entnahmebereich abzudichten, ist eine Verschlussnaht 39 vorgesehen, welche die Verschlussteile des Wiederverschlusses 38 mit den Innenseiten der Vorder- und Rückwand 22, 23 verbindet und zusätzlich den
Entnahmebereich 37 zum Füllraum 32 hin abdichtet.
In Fig. 3 ist insbesondere eine Teilansicht der Verpackung 1 nach Fig. 1 dargestellt, welche insbesondere den Aufbau im Kopfbereich 6 verdeutlichen soll. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weisen Vorder- und Rückwand 2, 3 im
Kopfbereich eine Urnfaltung 7, 8 auf, wobei der obere Wandabschnitt der Vorderwand 2 auf sich selbst umgefaltet ist und dadurch ein Mehrlagenbereich 16 erzeugt wird. Der obere Wandabschnitt der Rückwand 3 ist direkt mit setner Wandinnenseite auf dem Mehrlagenbereich 16 umgefaltet, so dass sich ein Überlappbereich 17 zwischen den oberen Wandabschnitten der Vorder- und Rückwand 2, 3 ergibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der obere Wandabschnitt der Vorderwand derart gefaltet, dass Flächenabschnitte der Wandinnenseiten zur Ausbildung des Mehrlagenbereiches 16 aufeinandergelegt sind. Die Verbindungsnaht 9 verbindet in diesem Fall sämtliche Lagen im Kopfbereich 6 untereinander, wodurch dieser vom Füllraum 10 (Fig. 1) abgetrennt ist.
In Fig. 4 ist eine Teilansicht der Verpackung 21 nach Fig. 2 dargestellt. Die oberen Wandabschnitte der Vorder- und Rückwand 22, 23 sind zusammen umgefaltet und weisen jeweils Umfaltungen 27, 28 auf. Dabei ist in dieser Ausführung der obere Wandabschnitt der Rückwand 23 ebenfalls zur Bildung eines Mehrlagenbereiches 40 auf sich selbst umgefaltet. Der obere Wandabschnitt der Vorderwand 22 ist nunmehr mit seiner Wandinnenseite auf den Mehrlagenbereich 40 zur Bildung des Überlappbereiches 41 umgefaltet. Zur Bildung des Mehrlagenbereiches 40 sind bei dieser Ausführung jedoch Flächenabschnitte der Wandaußenseite der Rückwand 23 aufeinandergelegt. Vorder- und Rückwand 22, 23 stehen damit jeweils über ihre Wandinnenseiten in direktem Kontakt zueinander. Die Verbindungsnaht 29 stellt einen Stoffschluss zwischen den umgefalteten Abschnitten der Vorder- und Rückwand her, so dass die Verpackung 21 sicher verschlossen ist. Des Weiteren werden über die Verbindungsnaht 29 nur die Umfaltungen 27, 28 an der Außenseite der Rückwand 23 fixiert. Erst mittels der zusätzlichen Verbindungsnaht 30 wird ein vom Füllraum 32 (Fig. 2) abgetrennter Teilbereich 31 für eine im Kopfbereich 26 auszubildende Tragehilfe 33 geschaffen.

Claims

Patentansprüche
Verpackung für Füllgüter, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit einer das Füllgut einhüllenden Verpackungswand, welche mittels wenigstens einer Vorder- und Rückwand (2, 3, 22, 23) ausgebildet ist, wobei Vorder- und Rückwand im Bodenbereich (5, 25) über einen Standboden (4, 24) miteinander verbunden sind, der aus mindestens zwei inneren Lagen einer Einfaltung eines zumindest einseitig in Längsrichtung gefalteten Schlauchbahnabschnittes ausgebildet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Vorder- und Rückwand (2, 3, 22, 23) im Kopfbereich (6, 26) der Verpackung (1 , 21) jeweils eine Umfaltung (7, 8, 27, 28) aufweisen, wobei der obere Wandabschnitt einer der Wände (2, 23) zur Bildung eines Mehrlagenbereiches (16, 40) auf sich selbst umgefaltet ist, und wobei der obere Wandabschnitt der anderen Wand (3, 22) zur Bildung eines Überlappbereiches (17, 41) mit seiner Wandinnenseite auf dem Mehrlagenbereich (16, 40) umgefaltet ist, und
dass im Überlappbereich (17, 41) wenigstens eine Verbindungsnaht (9, 29) vorgesehen ist, mittels der bestimmte Lagen der Wände (2, 3, 22, 23) die Verpackung (1 , 21) zumindest teilweise verschließend miteinander verbunden sind.
Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mehr!agenbereich (16) durch Aufeinanderlegen von Flächenabschnitten der Wandinnenseite der entsprechenden Wand (2) ausgebildet ist.
Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrlagenbereich (40) durch Aufeinanderlegen von Flächenabschnitten der Wandaußenseite der entsprechenden Wand (23) ausgebildet ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verbindungsnaht (9) ein vom Füllraum (10) der Verpackung (1) abgetrennter Kopfbereich (6) ausgebildet ist. f . Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilbereich (31) des mehrlagigen Kopfbereiches (26) durch wenigstens eine zusätzliche Verbindungsnaht (30) vom Füllraum (32) der Verpackung (2 ) abgetrennt ist 6. Verpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Füllraum (10, 32) abgetrennten Kopfbereich (6, 26) wenigstens eine Tragehilfe (11 , 33) vorgesehen ist, die als ein vorbestimmte Lagen des Kopfbereiches (6, 26) durchdringender Durchbruch ausgebildet ist. 7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wände (2, 22, 23) eine das Wandmaterial schwächende Solltrennlinie (14, 36) zur Ausbildung eines Entnahmebereiches (15, 37) aufweist. 8_, Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Solltrennlinie (14, 36) sich zumindest über einen Abschnitt unterhalb des mehrlagigen Kopfbereiches (6, 26) erstreckt.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Solltrennlinie (36) wenigstens ein Wiederverschluss (38) angeordnet ist, mittels dem der Entnahmebereich (37) wiederverschließbar ausgebildet ist. 0. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche des Wiederverschlusses (38) durch wenigstens eine
Verschlussnaht (39) mit wenigstens einer Innenseite von Vorder- und/oder Rückwand (22, 23) verbunden sind, mittels der der Entnahmebereich (37) vom Füllraum (32) abgetrennt ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (5, 25) Eckenabschweißungen (13, 13', 35, 35') ausgebildet sind, mittels denen Flächenbereiche der aufeinanderliegenden Innenseiten von äußeren und inneren Lagen miteinander verbunden sind.
PCT/DE2012/000301 2011-04-02 2012-03-22 Verpackung für füllgüter WO2012136186A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12723363.3T ES2603649T3 (es) 2011-04-02 2012-03-22 Embalaje para productos rellenables
AU2012239223A AU2012239223B2 (en) 2011-04-02 2012-03-22 Packaging for filling materials
US14/009,516 US9540160B2 (en) 2011-04-02 2012-03-22 Packaging for filler materials
DK12723363.3T DK2694394T3 (en) 2011-04-02 2012-03-22 Packaging for filler
RU2013148999/12A RU2596087C2 (ru) 2011-04-02 2012-03-22 Упаковка для насыпной продукции
EP12723363.3A EP2694394B1 (de) 2011-04-02 2012-03-22 Verpackung für füllgüter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004802.0 2011-04-02
DE202011004802U DE202011004802U1 (de) 2011-04-02 2011-04-02 Verpackung für Füllgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136186A1 true WO2012136186A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=44751883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000301 WO2012136186A1 (de) 2011-04-02 2012-03-22 Verpackung für füllgüter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9540160B2 (de)
EP (1) EP2694394B1 (de)
AU (1) AU2012239223B2 (de)
DE (1) DE202011004802U1 (de)
DK (1) DK2694394T3 (de)
ES (1) ES2603649T3 (de)
PL (1) PL2694394T3 (de)
RU (1) RU2596087C2 (de)
WO (1) WO2012136186A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015179365A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Illinois Tool Works Inc. Enhancements to spaced multi-rib closure
US20180334292A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable bag assembly with integrated venting
WO2021011406A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Moore Martie Kenneth Prep table food bag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918528U (de) 1965-04-09 1965-06-24 Michael Lehmacher Schlauch bzw. schlauchabschnitt aus thermoplastischer kunststofffolie zum herstellen von beuteln mit einem tragegriff.
DE1951942U (de) * 1966-06-08 1966-12-15 Karl H Sengewald K G Tragetasche aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum verpacken von bekleidungsstuecken.
DE1479650A1 (de) * 1965-08-21 1969-06-12 Reifenhaeuser Kg Verfahren zur Herstellung von Foliensaecken aus thermoplastischen Kunststoffen
US5375930A (en) * 1993-03-30 1994-12-27 Tani; Kanari Easily openable synthetic resin bag

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757855A (en) * 1950-10-12 1956-08-07 Bemis Bro Bag Co Bag closure
FR1600917A (de) 1968-11-19 1970-08-03
US3647386A (en) * 1969-09-26 1972-03-07 Gilford Instr Labor Inc Sample processing container
DE2622659A1 (de) 1976-05-20 1977-12-01 Neemann M Fa Kunststofftragbeutel
US4201299A (en) * 1978-06-06 1980-05-06 Bumgarner Robert L Bag
US5007233A (en) * 1989-08-31 1991-04-16 Union Camp Corporation Multiwall bag and method of packaging utilizing multiwall bags
US5288003A (en) * 1992-07-24 1994-02-22 Macdonald Ron E Flexible, car-top-transportable carrier for aerodynamically streamlined cars
US6435350B1 (en) * 1993-02-12 2002-08-20 Durabag Co., Inc. Pack of self-opening plastic bags
US5937617A (en) * 1998-05-01 1999-08-17 Innoflex Incorporated Pouch with pre-inserted straw
US7101079B2 (en) * 1999-05-11 2006-09-05 Sargento Foods, Inc. Resealable bag for filling with food product(s) and method
US6245367B1 (en) * 1999-12-21 2001-06-12 Fres-Co System Usa, Inc. Bowl bag
US6254907B1 (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Fres-Co System Usa, Inc. Bowl bag with resealable closure means
US6361209B1 (en) * 2000-07-14 2002-03-26 Pactiv Corporation Handle bag with closure
DE20115181U1 (de) 2000-10-07 2002-01-03 Nordenia Deutschland Steinfeld Als Seitenfalten-Beutel bzw. -Sack ausgebildete Verpackung für Schüttgüter
US20030205497A1 (en) * 2001-05-09 2003-11-06 Strickland Donald G Storage back rack system
US6957914B2 (en) * 2002-06-12 2005-10-25 Illinois Tool Works Inc. Pouch multipackage
US20050061707A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Naelitz-Thomas Kristi A. Themed lunch bags
US6942100B2 (en) * 2004-02-13 2005-09-13 Frank Su Square bottomed plastic bag stack and method of making same
US20050220368A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Broadway Kleer-Guard Corp. Plastic bag designed for dispensing
US20050244084A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Tilman Paul A Reclosable stand-up package and method of manufacturing same
US20060003879A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Buchman James E Top-fill, reclosable stand-up package with slider device and tamper-evident structure and method of manufacturing same
US20080044113A1 (en) * 2004-07-23 2008-02-21 Alcoa Inc. Polymeric package with resealable closure and valve and methods relating thereto
US8196873B2 (en) * 2005-03-01 2012-06-12 Broadway Kleer-Guard Corp. Bag dispenser
US20060204148A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-14 Broadway Kleer-Guard Corp. Plastic bag designed for dispensing
US20090324143A1 (en) * 2005-08-19 2009-12-31 Exopack, Llc. Bags having composite structures and related methods
US20070086683A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Yeager James W Package having recloseable pour spout
DE102006017229B4 (de) * 2006-04-12 2008-06-05 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
US8210354B2 (en) * 2008-09-16 2012-07-03 Alvarado Rafael A Packs of plastic bags and racks for supporting packs of plastic bags
US8622618B2 (en) * 2009-08-14 2014-01-07 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate having panel section with easy-open sealant
US20120195527A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Cryovac, Inc. Easy Open and Reclosable Package with Discrete Laminate Having a Panel Section with a Sealant
DE102011051193A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Nordenia Technologies Gmbh Seitenfaltenbeutel zur Verpackung von stückigem und körnigem Schüttgut
GB201205556D0 (en) * 2012-03-29 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging
US20140044379A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Mark W. Gum Stand-up bag of a weldable foil for holding pourable contents
US9309036B2 (en) * 2012-10-25 2016-04-12 Mark Steele Package with enclosed utensil
EP2989013B1 (de) * 2013-04-23 2020-04-01 Vishaal B. Verma Offenhaltevorrichtung und verpackung damit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918528U (de) 1965-04-09 1965-06-24 Michael Lehmacher Schlauch bzw. schlauchabschnitt aus thermoplastischer kunststofffolie zum herstellen von beuteln mit einem tragegriff.
DE1479650A1 (de) * 1965-08-21 1969-06-12 Reifenhaeuser Kg Verfahren zur Herstellung von Foliensaecken aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1951942U (de) * 1966-06-08 1966-12-15 Karl H Sengewald K G Tragetasche aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum verpacken von bekleidungsstuecken.
US5375930A (en) * 1993-03-30 1994-12-27 Tani; Kanari Easily openable synthetic resin bag

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012239223B2 (en) 2016-03-17
DK2694394T3 (en) 2016-12-12
DE202011004802U1 (de) 2011-09-07
EP2694394A1 (de) 2014-02-12
PL2694394T3 (pl) 2017-02-28
ES2603649T3 (es) 2017-02-28
RU2596087C2 (ru) 2016-08-27
EP2694394B1 (de) 2016-08-17
US20150225159A1 (en) 2015-08-13
AU2012239223A1 (en) 2013-11-07
US9540160B2 (en) 2017-01-10
RU2013148999A (ru) 2015-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP3023356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2145754A1 (de) Verpackungsbeutel
DE10001824C2 (de) Wiederverschließbarer Sack oder Beutel
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
WO2013050025A1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP1795335A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels aus flexiblem Material
EP3246266B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels sowie flachliegender, unbefüllter seitenfaltenbeutel
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
EP2694394B1 (de) Verpackung für füllgüter
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP0989069B1 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
EP2212217B1 (de) Folienverpackungsbeutel und verfahren zur herstellung eines folienverpackungsbeutels
DE102017121981A1 (de) Folienbeutel sowie Verfahren zur Bildung von Folienbeuteln
EP2210818B1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120015495

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012723363

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012723363

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013148999

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012239223

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120322

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14009516

Country of ref document: US