WO2012130431A1 - Modularer bilderrahmen - Google Patents
Modularer bilderrahmen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012130431A1 WO2012130431A1 PCT/EP2012/001324 EP2012001324W WO2012130431A1 WO 2012130431 A1 WO2012130431 A1 WO 2012130431A1 EP 2012001324 W EP2012001324 W EP 2012001324W WO 2012130431 A1 WO2012130431 A1 WO 2012130431A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- frame
- picture frame
- leg
- fastening
- picture
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/0605—Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/065—Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/0655—Picture frames with anti-theft means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/10—Corner clips or corner-connecting appliances for frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/02—Mountings for pictures; Mountings of horns on plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G2001/0672—Picture frames employing magnets
Definitions
- the invention relates to a picture frame with a plurality of frame strips, which are fastened to each other by means of engaging in these connecting pieces, wherein the frame strips have a substantially L-shaped cross-section with a first leg and a second leg, wherein at a first attachment region of the two legs, a first fastening means for attaching a second attachment means attached to an image. There may also be a plurality of fastening means for attaching the picture frame to a wall.
- picture frames are already known, such as, for example, from DE 10231094 B4.
- a picture frame with a plurality of frame strips and connecting elements for releasably connecting adjacent frame strips is disclosed, wherein the connecting elements and / or the frame strips have approaches that can be inserted into pockets, which are provided in the frame strips and / or the connecting elements, wherein the lugs and / or the pockets have lamellar elastic friction elements, which are arranged substantially perpendicular to a plug-in direction.
- Such picture frames are u.a. used together with so-called "Stoffdruck” -images.Also white matter can be stretched without pressure.
- the invention relates to a frame system for, inter alia, fabric prints and fabric images or plastic films with or without image, and offers the user the greatest possible flexibility.
- the user is given freedom of choice with regard to the geometry in terms of the length of the frame legs, the height or thickness of the image, the orientation of the angles of the corners together with a corresponding angle value, the curvature and stability of the frame system to be maintained.
- new mounting options are offered. It should be possible any geometry over only a few preferably short frame elements of a picture frame.
- an individual lighting from the interior of the picture frame through the fabric image with preferably arbitrary, indirect angles of radiation to be realized.
- the attachment of the frame, the image and any lighting should be simple and efficient and as possible secure against theft.
- the first mounting portion is disposed on the inside of the leg, wherein the inside nenseite is the side which is adjacent to a partially enclosed by the two legs space.
- the attachment of an image would improve the frame and is very difficult to access in a theft. Even with unwanted impact on the image on the picture frame, greater forces must be applied than in the prior art devices used, which increases the security of the attachment of the image to the picture frame. Also, the appearance is improved because the attachment is "invisible" formed, even with a view from the back of the image.
- the first fastening region is present on opposite regions of the frame.
- the image to be fixed can be attached. the and / or right and left of the picture frame.
- a two-sided, four-sided or multi-sided attachment of the image on the picture frame is possible.
- first attachment portion When the first attachment portion is formed as a groove, a plurality of suitable first attachment means can be mounted in and on the groove to provide a point of engagement with the counterpart second attachment means.
- the first fastener is attached so that it does not dissolve upon application of force to the image of the picture frame.
- the overall product looks better and is inexpensive to produce or available. The durability of the picture frame in use and the picture frame with the picture in use is thereby increased.
- first fastening means and the second fastening means are formed so that they adhere to each other according to the magnetic principle and / or in the manner of a hook-and-loop fastener.
- the use of snaps is possible.
- the magnetic principle such that one of the two fastening means is designed ferromagnetically and the other matching fastening means is magnetic and / or iron-containing, a particularly clean and easy-to-attach fastening is kept.
- a hook and loop fastener can be cheaper, which is why in such an embodiment, a particularly cost-effective picture frame is achieved.
- the fastening means are non-positively connected to each other, but may alternatively be positively and / or cohesively connected to each other. A combination of these principles is possible.
- a second attachment region with an additional attachment means for securing a further attachment means of another image is present.
- This way can be on the Front of the picture frame to be attached a picture and also on the back.
- Such an image can now be viewed from 360 ° and has a particularly versatile scope.
- the use of a magnet in the frame is a great advantage. In this case, iron or magnetic components on the two images can also come into operative contact with each other or hook and loop elements adhere to each other on both images.
- the second attachment region is located farther outward on the frame than the first attachment region, then it is ensured that the rear image also occupies a particularly large area and does not reveal any projection of the front image on the back side.
- the additional fastening means on the frame and the further attachment means adhere to each other on the image according to the magnetic principle and / or in the manner of a hook and loop fastener. Again, without damaging the front image, the back image can be easily, efficiently, and cleanly mounted. Magnets in the frame allow any mounting systems to be attached to the frame.
- first attachment means has a greater width than the second attachment means on the one frame measured transversely to the longitudinal extent of the frame strip and / or the additional attachment means has a greater width than the second attachment means on the other image measured transverse to the longitudinal extent of the frame strip, then one Installation and uninstallation easier possible than with versions of the same width.
- the mounting surface in the picture such as a Velcro surface, is made narrower, because far from all the velcro power is needed and otherwise the installation and uninstallation would be cumbersome. Furthermore, material can be saved, which reduces costs.
- At least one of the frame strips has a cavity running in its longitudinal direction and preferably a cavity divided by one or more ribs. If at least one friction element is arranged in the cavity, with preferably a plurality of friction elements extending along the longitudinal direction of the frame strip, which are preferably arranged on four inner walls of the cavity, with two inner walls lying opposite one another, a frame strip embossing which is difficult to detach is achieved by a connecting piece ,
- connection is particularly well between a frame rail and a connecting piece when the connecting pieces have at least one or two elongate pins, one of which is in a first frame strip and the other in a second frame strip, preferably in the respective cavity and each with one or more Friction elements is in direct contact.
- FIG. 1 is a perspective view of a portion of a frame strip of a picture frame according to the invention
- FIG. 2 shows a cross section through a frame strip according to the invention of such a picture frame according to the invention
- 3a shows a cross section through a variant of a frame strip
- FIG. 4 is a perspective view of a connector of a picture frame according to the invention.
- FIG. 5 is a front view of a connector shown in Fig. 4,
- Fig. 6 shows a picture frame according to the invention in a simplified cross-section with an image attached to the picture frame, wherein on the back of the picture frame another picture is attached,
- FIG. 7 shows two picture frames according to the invention attached to one another, which are also mounted on a base plate,
- Fig. 8 is a first half of a so-called connecting pin
- FIGS. 8 and 9 are composite of FIGS. 8 and 9 designated as Eckverbin- element in the inserted state in two frame strips from behind,
- FIG. 1 1 shows the hinge joint from FIG. 10 in a front view
- FIGS. 10 and 11 show a slightly perspective detailed view
- FIG. 1 1 shows the hinge joint from FIG. 10 in a front view
- FIGS. 10 and 11 show a slightly perspective detailed view
- FIGS. 8 and 9 are top views of the corner connector of FIGS. 8 and 9,
- FIG. 13 is an enlarged view of the area XIII of FIG. 12,
- 16a is a cross-sectional view of an attached to a mechanical attachment to the wall picture frame according to the invention in the neck
- 16b is a perspective view of the mechanical fastener of FIG. 16a
- FIG. 20 shows a spacer between a frame strip and the fixing frame wall of the picture frame
- 21 a shows a picture frame according to the invention mounted on a wall by means of an anti-theft device
- 21 b shows an enlargement of the area XXI b shown in FIG. 21 a
- FIG. 22 shows a schematic view of a stabilization system of a further picture frame according to the invention
- FIG. 23 shows a cross-sectional view through the picture frame according to the invention according to FIG. 22, FIG.
- FIG. 24 shows a section through the stabilization system of FIGS. 22 and
- Fig. 25 is a decorative frame of another picture frame according to the invention.
- FIG. 26 shows a cross section through a frame strip according to the invention of a picture frame according to the invention with embedded magnet and on the fabric part or on the plastic film existing magnet
- FIG. 27 shows a cross section through a frame strip according to the invention of a picture frame according to the invention with embedded magnet without magnets present on the fabric part or on the plastic film.
- Fig. 28a-c is a side view, frontal view and a plan view of an alternative connector
- Fig. 29a-d is a perspective view, a plan view, a first and second frontal view of a first alternative corner connector
- 30a-c is a perspective view, an end view and a
- a first embodiment of a picture frame 1 according to the invention is shown. It is only shown a section of a frame strip 2 of the picture frame according to the invention.
- the frame strip can be connected to a connecting piece 3 shown in FIG. 4 or via corner connectors described later.
- the frame strips have a cross-sectionally L-shaped structure.
- the frame strip 2 has a first leg 4 and a second leg 5.
- the frame strip 2 has an inner side 6.
- the inner side 6 is present on the side of the frame strip 2 opposite an outer side 7.
- the inside 6 encloses partially a room.
- a first attachment area 9 is formed near a first end 8.
- the first attachment region 9 is formed as a groove 10.
- the second leg 5 has a second end 1 1.
- Of the Nipple has the reference numeral 12. In the illustrated embodiment, a nipple 12 is present only at the second end 1 1.
- a convex bulge 13 is formed on the inner side 6 of the frame strip 2.
- lighting elements not shown, for example. LED strips can be attached. These lighting elements are attachable to allow any angle of radiation between 0 ° and 90 °.
- the frame strip 2 has a plurality of cavities 14, which are separated by ribs 15 from each other. Inside the cavities 14 friction elements 16 are attached. These friction elements 16 may be an integral part of the frame strip 2 or applied separately, for example. About non-positive connections. In particular, adhesive bonds have proven to be advantageous.
- the friction elements are elongated elements that extend along the longitudinal axis of the frame strip 2. The friction elements 16 are present on the four inner surfaces of the cavity 14. In each case two friction elements 16 are arranged opposite one another.
- the bulge 13 also increases the stability of the frame strip 2.
- a first attachment means such as a part of a hook and loop fastener, an iron-containing element or a magnetic element attached.
- a connecting piece 3 is shown, wherein projecting from the connecting piece 3 elongated pin 17.
- the pins are about 1 cm long and fit into one or more cavities 14 of the frame strip 2. They come into contact with one or more friction elements 16, which complicate a Wiederausausteil.
- the pins 17 are formed as rectangular bars. They can also be made out as round rods. Preferably, three such rectangular bars on the main body 18 of the connector 3 glued.
- Fig. 5 is a front view of the pin 17 having connector 3 is shown.
- a first attachment means 19 is inserted in the groove 10, wherein a second attachment means is attached to the picture frame 1 to be attached image.
- the two fastening means 19 and 20 work together according to the magnetic principle or the Velcro principle.
- FIG. 6 enables a clean installation of a second image on the back of the first image.
- a completed image unit is created, which can be hung in the room with 63 ° view.
- the first image to be seen on the front side is designated by the reference numeral 21, whereas a second image to be fixed on the back side of the frame rail 2 and the picture frame 1 is designated by the reference numeral 22.
- the two images 21 and 22 are two unconnected fabric parts, or are only indirectly connected to each other, but can alternatively be partially or completely sewn together.
- the fabric part 21 or the plastic film 21 is arranged or stretched around the outer sides 7 of the frame strips 2 of the picture frame 1.
- the cloth part 21 is arranged on the front side of the picture frame 1 and extends from the second end 1 1 of the second leg 5 to the first end 8 of the first leg 4 around the outer sides 7 of the frame rails 2 up to the first mounting area 9.
- the first mounting area 9 is as already explained on the inside 6 of the first end 8 arranged.
- the fabric part 21 thus extends to the inside of the first end 8.
- the fabric part 21 abuts against the outer sides 7.
- FIG. 7 shows an additional embodiment of a picture frame 1, namely one in which a plurality of frame strips 2 are attached to one another "back-to-back.”
- the first legs 4 lie against one another with their outer sides 7.
- the respective frame strips 2 Magnets are used to fix them together, which can then be fixed to the floor, for example by means of embedded magnets in the frame.
- an inventive corner connector 23 is shown and is composed of a pair of gegen Sammlunger connecting pins 24 together.
- the corner connector 23 is, as can be seen in FIGS. 10 and 11, inserted into the corresponding frame strips 2. Any angle, in particular a 90 "angle is thereby adjustable and fixable.
- the attachment is about a positive shape with respect.
- the cavities 14 allows. It turns out similar properties as in spiral bonds.
- the resulting joint can take 23 different angles due to the corner connector.
- One of the two connecting pins 24 has a friction element 25, which impedes the adjustability of one connecting pin 24 to the other connecting pin 24 of the corner connector 23.
- the corner connector is fixed in a specific angular position and can only be adjusted under increased manual force.
- FIG. 13 once again shows an enlarged illustration of the friction element 25.
- a variant of a corner connector 23 is shown in Fig. 14, while a corner connector with no degree of freedom, ie one which is designed rigid and rectangular, can be used, can also be used this three degrees of freedom having Eckverbinder 23.
- This corner connector 23 is designed in the manner of a ball joint and has a head 26, which is designed spherical, which engages in a pan 27. The angle can be determined by means of a fixing screw 28. This fixing screw protrudes through the pan and comes into operative contact with the head 26th
- a part of the frame strip 2 preferably a remote from the first leg 4 outer longitudinal part 29 of the second leg 5 from the remainder of the second leg 30 is removably formed.
- a connecting rod 31 is present, the force, form and / or frictionally establishes a connection between the longitudinal part 29 and the rest 30.
- a locking pin 32 can be inserted and thus lock the desired height.
- FIGS. 16a and 16b show a fastening element 33 designed as a negative illustration of a leg.
- this fastening element 33 which interacts mechanically with the frame strip 2, the picture frame 1 can be fixed to a wall.
- FIGS. 17 and 18 magnetic solutions can be realized, as shown in FIGS. 17 and 18.
- a magnetizable pad can be mounted either on the frame strip 2 or on the wall or on both of these elements.
- An interposed magnetic connector 34 ensures attachment of the picture frame 1 to the wall.
- An alternative screwing, gluing or other magnetic attachment is visualized in Fig. 17.
- the magnetic connector 34 may be formed as a cylinder. It is also possible in the picture frame 1, in particular the frame strips 2 a holding device functioning on the magnetic principle for attachment to the wall vorzu- see. Thus, a magnet or an iron core in the frame strip 2, which is for example made of plastic, are inserted.
- a mounting aid 35 which has recesses for magnets or irons, so that it can be magnetically installed on the frame rails for the duration of the installation.
- a part of the attachment aid 35 is designed as a spirit level or at least as a holder for such a spirit level.
- a spacer shown in Fig. 20 is advantageous.
- the spacer is provided with the reference numeral 36.
- an anti-theft device 37 is shown, which is formed in three parts.
- an activator 38 providing a magnetic force
- a magnet 39 or an iron component of the anti-theft device 37 can be moved in such a way that removal of the picture frame 1 becomes possible.
- a spring 40 can cooperate.
- FIGS. 22 and 23 show a stabilization system for a picture frame 1 according to the invention, wherein individual stabilizing bars 41 are mounted inside the picture frame 1, standing in connection with the frame strips 2.
- a stabilizing rod 42 projects from one side of the picture frame 1 to the other side of the picture frame 1 and two further stabilizing rods 42 are in connection with the stabilizing rod 42 spanning the entire picture frame 1 and in each case a frame strip 2.
- the connection from a stabilizing rod 42 to a section a frame strip 2 or another stabilizing rod 42 is ensured by the magnetic action principle.
- the individual stabilizing bar magnets are provided with the reference numeral 43.
- a magnet interacts with an iron or magnetic counterpart.
- a decorative frame 44 is attached to the picture frame 1 in order to enable an optical processing of the frame 1.
- an appropriate magnet is inserted on the L-profile of the frame strip 2. leave, which is in operative connection with an iron surface on the decorative frame 44.
- a decorative frame magnet 45 and an iron member 46 are indicated as such in FIG.
- the two elements can also be interchanged with each other and attached arbitrarily on the length of the legs. Also, several contact points are conceivable.
- a plurality of magnets 47 (FIG. 26) arranged in the picture frame 1 serve as first fastening means for fastening the fabric part 21 or the plastic film 21 to the picture frame 1.
- the magnets 47 are for this purpose in a hollow chamber 14 at the first End 8 or adjacent to the mounting portion 9 and held in this particular clamping or frictionally engaged.
- At the clamped fabric part 21 and the plastic film 21 as a second fastening means more magnets 48 or fasteners 48 of magnetic material are present, which cooperate magnetically with the magnet 47 or attractively.
- the fabric part 21 or the plastic film 21 is fixedly connected to the other magnets 48 or fasteners 48.
- the recessed magnets 47 fasteners may be made of magnetic material, which cooperate with the magnet 48 of the fabric part or the plastic film 21.
- the fabric part or the plastic film 21 no fastener is present, but the fabric part or the plastic film by means of magnets 49 or magnetic elements which cooperate with the embedded magnets 47 or elements of magnetic material, at the first end 8 and is clamped on the mounting portion 9 (Fig. 27).
- the fabric part 21 and the plastic film 21 is respectively arranged around the outer sides 7 of the frame strips 2 of the picture frame 1 around or stretched.
- the fabric part 21 is arranged on the front side of the picture frame 1 and extends from the second end 11 of the second leg 5 to the first end 8 of the first leg 4 around the outer sides 7 of the frame rails 2 to the first mounting area 9.
- the fabric part 21 extends each thus up to the inside of the first end 8 and is there magnetically attached to the frame strip 2.
- the outer side 7 of the second leg 5 generally forms a circumferential peripheral surface of the picture frame 1, and the outer side 7 of the first leg 4 is arranged on the rear side of the picture frame 1.
- Fig. 28a-c also an alternative, straight connector 50 for connecting two parallel frame strips 2 is shown.
- the plate-shaped connector 50 has first and second connector end faces 50a, 50b.
- the connecting piece 50 has an I-shaped or double-T-shaped cross section (FIG. 28b).
- the connector 50 has a central, plate-shaped web wall 51 and two end walls 52.
- the end walls 52 are perpendicular to the web wall 51 and each have an outer, so facing away from the web wall 51, planar contact surface 53.
- the end walls 52 each have two lateral contact surfaces 54 that are perpendicular to the outer contact surface 53.
- the two end walls 52 are also preferably at the two connector end faces 50a, 50b slightly over the web wall 51 via.
- the end walls 52 also taper slightly on one side at a tapering region 55.
- the connecting pieces 50 are each inserted into a hollow chamber 14 for connecting two frame strips 2.
- the two outer abutment surfaces 53 bear against the friction elements 16 and the two lateral abutment surfaces 54 abut against an inner surface 14a of the hollow chamber 14.
- the connecting piece 50 is frictionally held in the cavity 14.
- the web wall 51 is spaced from the friction elements 16.
- the straight connector 50 also has a central, protruding from one of the outer abutment surfaces 53 nipple (not shown), which serves as a stop when inserting the connector 50 in the frame strip 2 and prevents the connector 50 when pushing the second frame strip. 2 is inserted into the first frame strip 2. After assembly, the nipple is arranged either in the first or second frame strip 2.
- FIGS. 29b-d a first alternative, flat corner connector 56 is shown.
- the first alternative corner connector 56 has a first connector leg 57 and a second connector leg 58.
- the two connecting piece limbs 57, 58 are preferably perpendicular to one another and each have a free leg end 57a, 58b facing away from the other connecting piece limb 57, 58.
- the first alternative corner connector 56 is also plate-shaped, and the two connector legs 57, 58 each have an I-shaped or double-T-shaped cross-section (FIGS. 29 a, c, d).
- the two connecting piece limbs 57,58 analogous to the connecting piece 50 each have a central, plate-shaped web wall 59 and two end walls 60.
- the end walls 60 each have an outer, planar bearing surface 61 has two lateral contact surfaces 62 perpendicular to the outer bearing surface 61.
- the lateral contact surfaces 62 of the two connecting piece legs 57, 58 are pairwise coplanar with each other.
- the two end walls 60 are also preferably on the two leg end 57a, 58b something on the web wall 59 via.
- the first alternative corner connectors are arranged analogously to the connecting pieces 50 in the cavities 14 and connect two mutually perpendicular frame strips 2 together.
- a second alternative corner connector 63 is shown.
- the second alternative corner connector 63 also has a first connector leg 64 and a second connector leg 65.
- the two connecting piece legs 64, 65 are preferably perpendicular to one another and each have a free leg end 64a, 65a facing away from the other connecting piece leg 64, 65.
- the two connector legs 64:65 each Weil also an I-shaped or double-T-shaped cross section (Fig. 30a, c, d).
- the two connecting piece legs 64:65 analogous to the connecting piece 50 and the first alternative corner joint 56 each have a central, plate-shaped web wall 66 and two end walls 67.
- the end walls 67 each have an outer, planar contact surface 68 on two lateral contact surfaces 69, which are perpendicular to the outer contact surface 68.
- the two end walls 67 are also preferably on the two leg end faces 64a, 65a slightly over the web wall 66 via.
- the two connector legs 64, 65 are not flat, but are connected upright. That is, the planar extensions of the two web walls 66 of the two connector legs 64, 65 are perpendicular to each other and not parallel to each other.
- the second alternative corner connectors 63 are frictionally arranged analogously to the connecting pieces 50 in the cavities 14 and connect two mutually perpendicular frame strips 2 together.
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Bilderrahmen (1) mit mehreren Rahmenleisten (2), die mittels in diese eingreifenden Verbindungsstücke (3) aneinander befestigt sind, wobei die Rahmenleisten (2) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel (4) und einem zweiten Schenkel (5) aufweisen, wobei an einem ersten Befestigungsbereich (9) der beiden Schenkel (4 und 5) ein erstes Befestigungsmittel (19) zum Befestigen eines an einem Bild (21, 22) angebrachten zweiten Befestigungsmittel (20) vorhanden ist, wobei der erste Befestigungsbereich (9) an der Innenseite des Schenkels (4, 5) angeordnet ist, wobei die Innenseite (6) die Seite ist, die an einen von den beiden Schenkeln (4, 5) teilweise eingeschlossenen Raum grenzt.
Description
Modularer Bilderrahmen
Die Erfindung betrifft einen Bilderrahmen mit mehreren Rahmenleisten, die mittels in diese eingreifenden Verbindungsstücke aneinander befestigt sind, wobei die Rahmenleisten einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel aufweisen, wobei an einem ersten Befestigungsbereich der beiden Schenkel ein erstes Befestigungsmittel zum Befestigen eines an einem Bild angebrachten zweiten Befestigungsmittel vorhanden ist. Es können auch mehrere Befestigungsmittel zur Anbringung des Bilderrahmens an einer Wand vorhanden sein.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Bilderrahmen bekannt, wie bspw. aus der DE 10231094 B4. Dort ist ein Bilderrahmen mit mehreren Rahmenleisten und Verbindungselementen zum lösbaren Verbinden benachbarter Rahmenleisten offenbart, wobei die Verbindungselemente und/oder die Rahmenleisten Ansätze aufweisen, die in Einstecktaschen, die in den Rahmenleisten und/oder den Verbindungselementen vorgesehen sind, einsteckbar sind, wobei die Ansätze und/oder die Einstecktaschen lamellenartige elastische Reibelemente aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Einsteckrichtung angeordnet sind.
Solche Bilderrahmen werden u.a. zusammen mit sog. „Stoffdruck"-Bildern eingesetzt. Es kann auch weißer Stoff ohne Druck aufgespannt werden.
Aufgrund neuerer Entwicklungen im Stoffdruck gibt es jedoch Nachholbedarf im Bereich der Rahmentechnik für solche Stoffdrucke.
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Rahmensystem für u.a. Stoffdrucke und Stoffbilder oder Kunststofffolien mit oder ohne Bild, und bietet dem Anwender eine größtmögliche Flexibilität. Dem Anwender werden unter anderem Wahlfreiheiten bzgl. der Geometrie in puncto der Länge der Rahmenschenkel, der Höhe bzw. Dicke des Bildes, der Ausrichtung der Winkel der Ecken zusammen mit einem entsprechenden Winkelwert, der vorzuhaltenden Biegung und Stabilität des Rahmensystems ermöglicht. Auch werden neue Befestigungsmöglichkeiten geboten.
Es sollen beliebige Geometrien über nur wenige vorzugsweise kurze Rahmenelemente eines Bilderrahmens ermöglicht werden. Auch soll eine individuelle Beleuchtung vom Inneren des Bilderrahmens durch das Stoffbild hindurch mit vorzugsweise beliebigen, indirekten Anstrahlwinkeln realisierbar sein. Die Anbringung des Rahmens, des Bildes und einer etwaigen Beleuchtung soll einfach und effizient sein und möglichst gegen Diebstahl sichern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bzgl. der o.g. Aspekte eine Verbesserung darzustellen, klassische, z.B. rechtwinklige Rahmenformen zu ermöglichen, die Stabilität des Bilderrahmens zu erhöhen, eine Verlängerung der Schenkel zu ermöglichen, eine Verbreiterung der Schenkel zu ermöglichen, Gewicht und Materialverbrauch zu verringern, Einschübe für Befestigungselemente des Rahmens bereit zu stellen, stabile Verbindungen sicher zu stellen und einen Auflagepunkt des am Bilderrahmen zu befestigenden Bildes möglichst gering zu halten, um einen Schattenwurf zu reduzieren sowie eine Beleuchtungsmöglichkeit zu geben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Befestigungsbereich an der Innenseite des Schenkels angeordnet ist, wobei die In- nenseite die Seite ist, die an einen von den beiden Schenkeln teilweise eingeschlossenen Raum grenzt.
Auf diese Weise würde die Befestigung eines Bildes am Rahmen verbessert und ist bei einem Diebstahl nur sehr schwer zugänglich. Selbst bei nicht ge- wollter Einwirkung auf das Bild am Bilderrahmen müssen größere Kräfte, als bei den bisherigen im Stand der Technik verwendeten Vorrichtungen angewendet werden, was die Sicherheit der Befestigung des Bildes am Bilderrahmen erhöht. Auch wird die Optik verbessert, da die Anbringung„unsichtbar" ausgebildet ist, selbst bei einem Blick von der Rückseite auf das Bild.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn der erste Befestigungsbereich an sich gegenüber- liegenden Bereichen des Rahmens vorhanden ist. Auf diese Weise kann z.B. oben und unten am Bilderrahmen das zu befestigende Bild angebracht wer-
den und/oder rechts und links am Bilderrahmen. Eine zweiseitige, vierseitige oder mehrseitige Befestigung des Bildes am Bilderrahmen wird dadurch möglich.
Wenn der erste Befestigungsbereich als Nut ausgebildet ist, so lässt sich eine Vielzahl von geeigneten ersten Befestigungsmitteln in und an der Nut anbringen, um dem gegengleichen zweiten Befestigungsmittel einen Angriffspunkt zu bieten.
Es ist dabei von Vorteil, wenn in der Nut das erste Befestigungsmittel befestigt ist, so dass es sich nicht bei Krafteinwirkung auf das Bild vom Bilderrahmen löst. Durch de optische Versenkung sieht das Gesamtprodukt besser aus und ist kostengünstig herstellbar bzw. beziehbar. Die Haltbarkeit des Bilderrahmens im Gebrauch und des Bilderrahmens mit dem Bild im Gebrauch wird dadurch erhöht.
Es ist ferner von Vorteil, wenn das erste Befestigungsmittel und das zweite Befestigungsmittel so ausgebildet sind, dass sie nach dem magnetischen Prinzip und/oder nach Art eines Klettverschlusses aneinander haften. Auch ist die Verwendung von Druckknöpfen möglich. Durch das Nutzen des magnetischen Prinzips, derart, dass eines der beiden Befestigungsmittel ferromagne- tisch ausgestaltet ist und das andere dazu passende Befestigungsmittel magnetisch und/oder eisenhaltig ist, wird eine besonders saubere und einfach anzubringende Befestigungsart vorgehalten. Andererseits kann ein Klettverschluss kostengünstiger sein, weswegen bei einer solchen Ausgestaltung ein besonders kostengünstiger Bilderrahmen erzielbar ist.
Die Befestigungsmittel sind kraftschlüssig miteinander verbunden, können aber alternativ auch form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Auch eine Kombination dieser Prinzipien ist möglich.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat es sich als positiv herausgestellt, wenn zusätzlich auf der Außenseite des Schenkels mit dem ersten Befestigungsbereich ein zweiter Befestigungsbereich mit einem zusätzlichen Befestigungsmittel zum Befestigen eines weiteren Befestigungsmittels eines anderen Bildes vorhanden ist. Auf diese Weise kann auf der
Vorderseite des Bilderrahmens ein Bild angebracht werden und auch auf der Rückseite. Ein solches Bild kann nun von 360° betrachtet werden und hat einen besonders vielseitigen Anwendungsbereich. Die Verwendung eines Magnets im Rahmen ist von großem Vorteil. Dabei können Eisen bzw. Magnetbauteile an den beiden Bildern auch miteinander in Wirkkontakt geraten oder Klettelemente an beiden Bildern aneinander haften.
Wenn der zweite Befestigungsbereich weiter außen am Rahmen als der erste Befestigungsbereich vorhanden ist, so ist sichergestellt, dass auch das rückseitige Bild eine besonders große Fläche einnimmt und kein Überstand des vorderseitigen Bildes auf der Rückseite zu erkennen lässt.
Auch ist es von Vorteil, wenn das zusätzliche Befestigungsmittel am Rahmen und das weitere Befestigungsmittel am Bild nach dem magnetischen Prinzip und/oder nach Art eines Klettverschlusses aneinander haften. Auch hier kann ohne Beschädigung des vorderseitigen Bildes das rückseitige Bild einfach, effizient und sauber angebracht werden. Durch Magnete im Rahmen lassen sich beliebige Anbringsysteme am Rahmen befestigen.
Wenn das erste Befestigungsmittel eine quer zur Längserstreckung der Rahmenleiste gemessene größere Breite als das zweite Befestigungsmittel an dem einen Bild aufweist und/oder das zusätzliche Befestigungsmittel eine quer zur Längserstreckung der Rahmenleiste gemessene größere Breite als das zweite Befestigungsmittel an dem anderen Bild aufweist, so ist eine Installation und Deinstallation einfacher möglich, als bei Ausführungen gleicher Breite. Die Befestigungsfläche auf dem Bild, etwa eine Klettfläche, wird schmäler ausgeführt, da bei weitem nicht die gesamte Klettkraft vonnöten ist und ansonsten die Installation und Deinstallation beschwerlich werden würde. Ferner kann Material eingespart werden, was die Kosten reduziert.
Damit die einzelnen Module leicht, einfach aber auch haltbar miteinander verbindbar sind, ist es von Vorteil, wenn zumindest eine der Rahmenleisten in deren Längsrichtung verlaufende und vorzugsweise einen durch ein oder mehrere Rippen unterteilten Hohlraum aufweist.
Wenn im Hohlraum zumindest ein Reibelement angeordnet ist, wobei vorzugsweise mehrere entlang der Längsrichtung der Rahmenleiste verlaufende Reibelemente vorhanden sind, die weiter vorzugsweise an vier Innenwänden des Hohlraums angeordnet, wobei sich zwei Innenwände gegenüber liegen, so wird eine nur schwer lösbare Rahmenleistenausprägung von einem Verbindungsstück erreicht.
Die Verbindung ist besonders gut zwischen einer Rahmenleiste und einem Verbindungstück, wenn die Verbindungsstücke zumindest einen oder zwei längliche Zapfen aufweisen, von denen der eine in einer ersten Rahmenleiste und der andere in einer zweiten Rahmenleiste, vorzugsweise im jeweiligen Hohlraum steckt und jeweils mit einem oder mehreren Reibelementen in direktem Kontakt steht.
Zahlreiche Ausführungsbeispiele sind in einer Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Rahmenleiste eines erfindungsgemäßen Bilderrahmens,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rahmenleiste eines solchen erfindungsgemäßen Bilderrahmens,
Fig. 3a einen Querschnitt durch eine Variante einer Rahmenleiste,
Fig. 3b eine Vergrößerung des Bereichs III aus Fig. 3a,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf ein Verbindungsstück eines erfindungsgemäßen Bilderrahmens,
Fig. 5 eine Frontansicht auf ein in Fig. 4 dargestelltes Verbindungsstück,
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Bilderrahmen im vereinfacht dargestellten Querschnitt mit einem am Bilderrahmen befestigten Bild, wobei
auf der Rückseite des Bilderrahmens ein weiteres Bild angebracht ist,
Fig. 7 zwei aneinander befestige Bilderrahmen gemäß der Erfindung, die auch auf einer Bodenplatte angebracht sind,
Fig. 8 eine erste Hälfte eines auch als Verbindungsstift bezeichneten
Eckverbinders, Fig. 9 eine zweite Hälfte eines auch als Verbindungsstift bezeichneten
Eckverbinders, welcher zu dem Verbindungsstift gemäß Fig. 8 passt,
Fig. 10 ein aus den in den Fig. 8 und 9 zusammengesetztes als Eckverbin- der bezeichnetes Element im eingesetzten Zustand in zwei Rahmenleisten von hinten,
Fig. 1 1 das Scharniergelenk aus Fig. 10 in einer Ansicht von vorne, wobei in den Fig. 10 und 1 1 eine leicht perspektivisch detaillierte Ansicht dargestellt ist,
Fig. 12 eine Ansicht von oben auf den Eckverbinder der Fig. 8 und 9,
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches XIII aus Fig. 12,
Fig. 14 eine weitere Variante eines Eckverbinders in perspektivischer Ansicht,
Fig. 15 eine Variante einer Rahmenleiste im Querschnitt mit Ermöglichung einer Verlängerung der Profilhöhe und/oder Einstellung der Bilddicke,
Fig. 16a eine Querschnittsdarstellung eines mit einer mechanischen Befestigung an der Wand befestigten erfindungsgemäßen Bilderrahmens im Ausschnitt,
Fig. 16b eine perspektivische Darstellung des mechanischen Befestigungselementes aus Fig. 16a,
Fig. 17 die Befestigung eines Bilderrahmens mittels eines magnetischen
Befestigungselementes im Querschnitt,
Fig. 18 eine Variante einer magnetischen Befestigung,
Fig. 19 eine Anbringungshilfe mit integrierter Wasserwaage,
Fig. 20 einen Abstandshalter zwischen einer Rahmenleiste und der zur Befestigung dienenden Wand des Bilderrahmens,
Fig. 21 a einen mittels einer Diebstahlsicherung an einer Wand angebrachten erfindungsgemäßen Bilderrahmen,
Fig. 21 b eine Vergrößerung des in Fig. 21a dargestellten Bereichs XXI b,
Fig. 22 eine schematische Ansicht eines Stabilisierungssystems eines weiteren erfindungsgemäßen Bilderrahmens,
Fig. 23 eine Querschnittsansicht durch den erfindungsgemäßen Bilderrahmen gemäß Fig. 22,
Fig. 24 einen Ausschnitt durch das Stabilisierungssystems der Fig. 22 und
23 mit einem Stabilisierungsstab
Fig. 25 einen Zierrahmen eines weiteren erfindungsgemäßen Bilderrahmens
Fig. 26 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rahmenleiste eines erfindungsgemäßen Bilderrahmens mit eingelassenem Magneten und am Stoffteil bzw. an der Kunststofffolie vorhandenem Magneten
Fig. 27 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rahmenleiste eines erfindungsgemäßen Bilderrahmens mit eingelassenem Magneten ohne am Stoffteil bzw. an der Kunststofffolie vorhandenem Magneten.
Fig. 28a-c eine Seitenansicht, stirnseitige Ansicht und eine Draufsicht auf ein alternatives Verbindungsstück
Fig. 29a-d eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht, eine erste und zweite stirnseitige Ansicht eines ersten alternativen Eckverbindungsstückes
Fig. 30a-c eine perspektivische Ansicht, eine stirnseitige Ansicht und eine
Draufsicht eines zweiten alternativen Eckverbindungsstückes
Die Zeichnungen sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bilderrahmens 1 dargestellt. Es ist lediglich nur ein Ausschnitt einer Rahmenleiste 2 des erfindungsgemäßen Bilderrahmens dargestellt. Die Rahmenleiste ist mit einem in Fig. 4 dargestellten Verbindungsstück 3 oder über später beschriebene Eckverbinder verbindbar.
Die Rahmenleisten haben einen im Querschnitt L-förmigen Aufbau. Dabei weist die Rahmenleiste 2 einen ersten Schenkel 4 und einen zweiten Schenkel 5 auf. Die Rahmenleiste 2 weist eine Innenseite 6 auf.
Die Innenseite 6 ist auf der einer Außenseite 7 gegenüberliegenden Seite der Rahmenleiste 2 vorhanden. Die Innenseite 6 umschließt dabei teilweise einen Raum. Am ersten Schenkel 4 ist in der Nähe eines ersten Endes 8 ein erster Befestigungsbereich 9 ausgebildet. Der erste Befestigungsbereich 9 ist als Nut 10 ausgebildet. Der zweite Schenkel 5 weist ein zweites Ende 1 1 auf. Am ersten Ende 8 und am zweiten Ende 11 ist jeweils ein in Längsrichtung der Rahmenleiste verlaufender integral ausgefertigter Nippel vorhanden. Der
Nippel hat das Bezugszeichen 12. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur am zweiten Ende 1 1 ein Nippel 12 vorhanden.
Im Verbindungsbereich des ersten Schenkels 4 mit dem zweiten Schenkel 5 ist auf der Innenseite 6 der Rahmenleiste 2 eine konvexe Ausbauchung 13 ausgebildet. Auf der Ausbauchung 13 können nicht dargestellte Beleuchtungselemente, bspw. LED-Bänder angebracht werden. Diese Beleuchtungselemente sind so anbringbar, dass sie einen beliebigen Bestrahlungswinkel zwischen 0° und 90° ermöglichen.
Die Rahmenleiste 2 weist mehrere Hohlräume 14 auf, die durch Rippen 15 voneinander getrennt sind. Im Inneren der Hohlräume 14 sind Reibelemente 16 angebracht. Diese Reibelemente 16 können integraler Bestandteil der Rahmenleiste 2 sein oder separat aufgebracht sein, bspw. über kraftschlüssige Verbindungen. Insbesondere Klebeverbindungen haben sich als vorteilhaft herausgestellt. Die Reibelemente sind längliche Elemente, die sich entlang der Längsachse der Rahmenleiste 2 erstrecken. Die Reibelemente 16 sind auf den vier Innenflächen des Hohlraumes 14 vorhanden. Jeweils zwei Reibelemente 16 sind sich gegenüberliegend angeordnet.
In allen Hohlräumen 14 sind Reibelemente 16 vorhanden. In den Fig. 2, 3a und 3b sind die Einzelheiten der Ausgestaltung dieses ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ebenfalls zu erkennen.
Die Ausbauchung 13 erhöht auch die Stabilität der Rahmenleiste 2. In der auch als Einkerbung zu bezeichnende Nut 10 ist ein erstes Befestigungsmittel, etwa ein Teil eines Klettverschlusses, ein eisenhaltiges Element oder ein magnetisches Element angebracht.
In Fig. 4 ist ein Verbindungsstück 3 dargestellt, wobei von dem Verbindungsstück 3 längliche Zapfen 17 abstehen. Die Zapfen sind ca. 1 cm lang und passen genau in einen oder mehrere Hohlräume 14 der Rahmenleiste 2. Sie geraten in Kontakt mit einem oder mehreren Reibelementen 16, die ein Wiederherausziehen erschweren. Die Zapfen 17 sind als Rechteckstäbe ausgebildet. Sie können auch als Rundstäbe ausgefertigt sein. Vorzugsweise werden drei solcher Rechteckstäbe am Hauptkörper 18 des Verbindungsstückes
3 angeklebt. In Fig. 5 ist eine Frontansicht des die Zapfen 17 aufweisenden Verbindungsstücks 3 dargestellt. In Fig. 6 ist ein erstes Befestigungsmittel 19 in der Nut 10 eingebracht, wobei ein zweites Befestigungsmittel an dem am Bilderrahmen 1 zu befestigenden Bild angebracht ist. Die beiden Befestigungsmittel 19 und 20 arbeiten nach dem magnetischen Prinzip oder dem Klettverschlussprinzip miteinander zusammen. Dadurch ergibt sich ein verbesserter Diebstahlschutz, da potenzielle Entwender die Innenseite des Rahmens erreichen müssen, um das Bild zu lösen. Auch die Optik wird verbessert, da die Rückseite ohne Befestigungsspuren und damit sauberer erscheint. Ferner ist eine stabilere Befestigung durch einen geringeren Abstand, d.h. die Verbindungsdistanz von magnetischer Haltekraft, zu eingelassenen Magneten, etwa im Rahmen, im Zusammenspiel mit einem zusätzlichen Befestigungselement, wie es z.B. an der Wand angebracht ist. Es muss ein Klettbandabstand nicht mehr mittels geringreichweitiger Magnetkraft ü- berwunden werden.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform ermöglicht eine saubere Installation eines zweiten Bildes auf der Rückseite des ersten Bildes. Eine abgeschlossene Bildeinheit entsteht, die im Raum mit 63° Einblick aufgehängt werden kann.
In Fig. 6 ist das erste auf der Vorderseite zu sehende Bild mit dem Bezugszeichen 21 versehen, wohingegen ein zweites auf der Rückseite der Rahmenleiste 2 und des Bilderrahmens 1 somit zu befestigende Bild mit dem Bezugszeichen 22 versehen ist. Die beiden Bilder 21 und 22 sind zwei nicht miteinander verbundene Stoffteile, bzw. sind nur indirekt miteinander verbunden, können aber alternativ auch teilweise oder vollständig miteinander vernäht werden.
Das Stoffteil 21 bzw. die Kunststofffolie 21 ist um die Außenseiten 7 der Rahmenleisten 2 des Bilderrahmens 1 herum angeordnet bzw. gespannt. Insbesondere ist das Stoffteil 21 an der Vorderseite des Bilderrahmens 1 angeordnet und erstreckt sich von dem zweiten Ende 1 1 des zweiten Schenkels 5 zum ersten Ende 8 des ersten Schenkels 4 um die Außenseiten 7 der Rahmenleisten 2 herum bis zum ersten Befestigungsbereich 9. Der erste Befestigungsbereich 9 ist wie bereits erläutert an der Innenseite 6 des ersten Endes
8 angeordnet. Das Stoffteil 21 erstreckt sich somit bis zur Innenseite des ersten Endes 8. Bevorzugt liegt das Stoffteil 21 an den Außenseiten 7 an.
In Fig. 7 ist eine zusätzliche Ausführungsform eines Bilderrahmens 1 dargestellt, nämlich solch eine, bei der mehrere Rahmenleisten 2 „Rücken-an- Rücken" aneinander befestigt sind. Dabei liegen die ersten Schenkel 4 mit ihren Außenseiten 7 aneinander an. Die jeweiligen Rahmenleisten 2 werden über Magnete miteinander befestigt. Das Bild kann anschließend, z.B. über eingelassene Magnete im Rahmen, auch auf dem Boden fixiert werden.
In den Fig. 8 bis 1 1 ist ein erfindungsgemäßer Eckverbinder 23 dargestellt und setzt sich aus einem Paar gegengleicher Verbindungsstifte 24 zusammen. Der Eckverbinder 23 ist, wie in den Fig. 10 und 1 1 zu erkennen ist, in die entsprechenden Rahmenleisten 2 eingesetzt. Jeder beliebige Winkel, insbesondere ein 90 "-Winkel ist dadurch einstellbar und festlegbar.
Die Befestigung wird über eine Positivform bzgl. der Hohlräume 14 ermöglicht. Es stellen sich ähnliche Eigenschaften wie bei Spiralbindungen heraus. Das entstehende Gelenk kann aufgrund des Eckverbinders 23 unterschiedliche Winkel einnehmen.
Eine der beiden Verbindungsstifte 24 weist ein Reibelement 25 auf, das die Verstellbarkeit des einen Verbindungsstiftes 24 zum anderen Verbindungsstift 24 des Eckverbinders 23 erschwert. Auf diese Weise ist der Eckverbinder in einer bestimmten Winkellage festgelegt und kann nur unter erhöhter manueller Krafteinwirkung verstellt werden.
Auf einen der beiden Verbindungsstifte kann auch ein Gradmaß visuell dargestellt werden, wobei am anderen Verbindungsstift 24 ein Strich dargestellt ist, wodurch der eingestellte Winkel stets einfach ablesbar ist und einstellbar ist.
In Fig. 13 ist noch einmal eine vergrößerte Darstellung des Reibelementes 25 dargestellt..
Eine Variante eines Eckverbinders 23 ist in Fig. 14 dargestellt, während ein Eckverbinder mit keinem Freiheitsgrad, also ein solcher, welcher starr und rechtwinklig ausgestaltet ist, verwendbar sein kann, kann auch dieser drei Freiheitsgrade aufweisender Eckverbinder 23 eingesetzt werden. Dieser Eckverbinder 23 ist nach Art eines Kugelgelenkes ausgestaltet und weist einen Kopf 26, der kugelförmig ausgestaltet ist auf, welcher in eine Pfanne 27 eingreift. Der Winkel kann mittels einer Fixierschraube 28 festgelegt werden. Diese Fixierschraube ragt durch die Pfanne und gerät in Wirkkontakt mit dem Kopf 26.
Um eine Anpassung an die Profilhöhe ermöglichen zu können, ist es ferner von Vorteil, wenn ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 realisiert ist.
Dabei ist ein Teil der Rahmenleiste 2, vorzugsweise ein vom ersten Schenkel 4 entferntes äußeres Längsteil 29 des zweiten Schenkels 5 vom Rest des zweiten Schenkels 30 entfernbar ausgebildet. In dem Hohlraum 14 ist ein Verbindungsstab 31 vorhanden, der kraft-, form- und/oder reibschlüssig eine Verbindung zwischen dem Längsteil 29 und dem Rest 30 herstellt. Zusätzlich kann auch ein Arretierungspin 32 eingefügt werden und damit die gewünschte Höhe arretieren.
In den Fig. 16a und 16b ist ein als Negativabbildung eines Schenkels ausgebildetes Befestigungselement 33 dargestellt. Mittels dieses Befestigungselementes 33, was mechanisch mit der Rahmenleiste 2 zusammenwirkt, kann der Bilderrahmen 1 an einer Wand befestigt werden.
Alternativ lassen sich auch magnetische Lösungen realisieren, wie sie in den Fig. 17 und 18 dargestellt sind. Dabei kann mittels flüssigem Metall eine magnetisierbare Unterlage entweder auf der Rahmenleiste 2 oder an der Wand angebracht werden oder an beiden dieser Elemente. Ein dazwischen- geschalteter Magnetverbinder 34 stellt eine Anbringung des Bilderrahmens 1 an der Wand sicher. Eine alternative Verschraubung, Verklebung oder sonstige magnetische Anbringung ist in Fig. 17 visualisiert. Der Magnetverbinder 34 kann als Zylinder ausgebildet werden. Es ist auch möglich in den Bilderrahmen 1 , insbesondere die Rahmenleisten 2 einen nach dem magnetischen Prinzip funktionierende Halteeinrichtung zur Anbringung an der Wand vorzu-
sehen. So kann ein Magnet oder ein Eisenkern in die Rahmenleiste 2, welche beispielsweise aus Kunststoff ist, eingeschoben werden.
Es ist auch möglich, wie in Fig. 19 dargestellt, eine Anbringungshilfe 35 anzubringen, die Aussparungen für Magnete oder Eisen aufweist, damit lässt sie sich an die Rahmenleisten magnetisch für die Dauer der Installation installieren. Ein Teil der Anbringungshilfe 35 ist als Wasserwaage ausgebildet oder zumindest als Halterung für eine solche Wasserwaage.
Auch die in Fig. 20 dargestellte Verwendung eines Abstandshalters ist vorteilhaft. Der Abstandshalter ist mit den Bezugszeichen 36 versehen.
In den Fig. 21 a und 21b ist eine Diebstahlsicherung 37 dargestellt, die dreiteilig ausgebildet ist. Über einen eine Magnetkraft zur Verfügung stellenden Aktivator 38 kann ein Magnet 39 oder ein Eisenbauteil der Diebstahlsicherung 37 so bewegt werden, dass ein Entfernen des Bilderrahmens 1 möglich wird. Mit dem Magneten 39 kann auch eine Feder 40 zusammenwirken.
In den Fig. 22 und 23 ist ein Stabilisierungssystem für einen erfindungsgemäßen Bilderrahmen 1 dargestellt, wobei einzelne Stabilisierungsstäbe 41 im Inneren des Bilderrahmens 1 , in Verbindung mit den Rahmenleisten 2 stehend angebracht sind. Dabei ragt ein Stabilisierungsstab 42 von einer Seite des Bilderrahmens 1 auf die andere Seite des Bilderrahmens 1 und zwei weitere Stabilisierungsstäbe 42 stehen in Verbindung mit dem den gesamten Bilderrahmen 1 durchspannenden Stabilisierungsstab 42 und jeweils einer Rahmenleiste 2. Die Verbindung von einem Stabilisierungsstab 42 zu einem Abschnitt einer Rahmenleiste 2 bzw. einem anderen Stabilisierungsstab 42 wird über das magnetische Wirkprinzip sichergestellt.
In Fig. 24 sind die einzelnen Stabilisierungsstabmagnete mit dem Bezugszeichen 43 versehen. Dabei wirkt ein Magnet mit einem Eisen- oder Magnetgegenstück zusammen.
Es ist ferner von Vorteil, wenn ein Zierrahmen 44 am Bilderrahmen 1 angebracht wird, um eine optische Aufbereitung des Rahmens 1 zu ermöglichen. Dabei wird am L-Profil der Rahmenleiste 2 ein entsprechender Magnet einge-
lassen, der mit einer Eisenfläche auf dem Zierrahmen 44 in Wirkverbindung steht. Die Anbringung beliebiger Bilderrahmen 1 bzw. Zierrahmen 44 ist dadurch sichergestellt. Ein Zierrahmenmagnet 45 und ein Eisenteil 46 sind in Fig. 25 als solche gekennzeichnet. Die beiden Elemente können auch miteinander vertauscht werden und beliebig auf der Länge der Schenkel angebracht werden. Auch sind mehrere Kontaktpunkte denkbar.
Die einzelnen Aspekte der in den Figuren und der Beschreibung vorhandenen Facetten können in einzelnen Teilanmeldungen, auch ohne die Merkmale von Anspruch 1 , weiterverfolgt werden. Dies gilt insbesondere für die im Bilderrahmen 1 eingelassenen Magneten, die vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ermöglichen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung dienen beispielsweise mehrere in dem Bilderrahmen 1 angeordnete Magneten 47 (Fig. 26) als erste Befestigungsmittel zur Befestigung des Stoffteils 21 bzw. der Kunststofffolie 21 an dem Bilderrahmen 1. Die Magnete 47 sind dazu in einer Hohlkammer 14 am ersten Ende 8 bzw. benachbart zum Befestigungsbereich 9 angeordnet und in dieser insbesondere klemmend bzw. reibschlüssig gehalten. An dem aufgespannten Stoffteil 21 bzw. der Kunststofffolie 21 sind als zweite Befestigungsmittel weitere Magneten 48 oder Befestigungselemente 48 aus magnetischem Material vorhanden, welche mit den Magneten 47 magnetisch verbindend bzw. anziehend zusammenwirken. Das Stoffteil 21 oder die Kunststofffolie 21 ist mit den weiteren Magneten 48 oder Befestigungselementen 48 fest verbunden. Selbstverständlich können auch anstelle der eingelassenen Magneten 47 Befestigungselemente aus magnetischem Material eingelassen sein, die mit den Magneten 48 des Stoffteils bzw. der Kunststofffolie 21 zusammenwirken.
Auch ist es möglich, dass am Stoffteil bzw. der Kunststofffolie 21 kein Befestigungsmittel vorhanden ist, sondern das Stoffteil bzw. die Kunststofffolie mittels Magneten 49 oder magnetischen Elementen, die mit den eingelassenen Magneten 47 oder Elementen aus magnetischem Material zusammenwirken, am ersten Ende 8 bzw. am Befestigungsbereich 9 festgeklemmt wird (Fig. 27).
Auch bei den alternativen Ausführungsformen ist das Stoffteil 21 bzw. ist die Kunststofffolie 21 jeweils um die Außenseiten 7 der Rahmenleisten 2 des Bilderrahmens 1 herum angeordnet bzw. gespannt. Insbesondere ist das Stoffteil 21 an der Vorderseite des Bilderrahmens 1 angeordnet und erstreckt sich von dem zweiten Ende 11 des zweiten Schenkels 5 zum ersten Ende 8 des ersten Schenkels 4 um die Außenseiten 7 der Rahmenleisten 2 herum bis zum ersten Befestigungsbereich 9. Das Stoffteil 21 erstreckt sich somit jeweils bis zur Innenseite des ersten Endes 8 und ist dort an der Rahmenleiste 2 magnetisch befestigt. Infolgedessen weisen auch die alternativen Ausführungsformen die oben genannten Vorteile auf. Die Außenseite 7 des zweiten Schenkels 5 bildet dabei allgemein eine umlaufende Umfangsfläche des Bilderrahmens 1 und die Außenseite 7 des ersten Schenkels 4 ist an der Rückseite des Bilderrahmens 1 angeordnet.
In Fig. 28a-c ist zudem ein alternatives, gerades Verbindungsstück 50 zur Verbindung zweier zueinander paralleler Rahmenleisten 2 dargestellt. Das plattenförmige Verbindungsstück 50 weist ein erstes und ein zweites Verbindungsstückstirnende 50a,50b auf. Außerdem weist das Verbindungsstück 50 einen I-förmigen bzw. Doppel-T förmigen Querschnitt (Fig. 28b) auf. Infolgedessen weist das Verbindungsstück 50 eine mittige, plattenförmige Stegwandung 51 und zwei Endwandungen 52 auf. Die Endwandungen 52 sind senkrecht zur Stegwandung 51 und weisen jeweils eine äußere, also von der Stegwandung 51 abgewandte, ebene Anlagefläche 53 auf. Außerdem weisen die Endwandungen 52 jeweils zwei seitliche, zur äußeren Anlagefläche 53 senkrechte Anlageflächen 54 auf. Die beiden Endwandungen 52 stehen zudem bevorzugt an den beiden Verbindungsstückstirnenden 50a,50b etwas über die Stegwandung 51 über. Vorzugsweise verjüngen sich die Endwandungen 52 zudem einseitig geringfügig an einem Verjüngungsbereich 55. Die Verbindungsstücke 50 sind zur Verbindung von zwei Rahmenleisten 2 jeweils in eine Hohlkammer 14 eingesteckt. Dabei liegen die beiden äußeren Anlageflächen 53 an den Reibelementen 16 an und die beiden seitlichen Anlageflächen 54 liegen an einer Innenfläche 14a der Hohlkammer 14 an. Dadurch ist das Verbindungsstück 50 reibschlüssig in dem Hohlraum 14 gehalten. Die Stegwandung 51 ist dabei von den Reibelementen 16 beabstandet.
Vorzugsweise weist das gerade Verbindungsstück 50 zudem einen mittigen, von einer der äußeren Anlageflächen 53 abstehenden Nippel (nicht dargestellt) auf, der als Anschlag beim Einschieben des Verbindungsstückes 50 in die Rahmenleiste 2 dient und verhindert, dass das Verbindungsstück 50 beim Aufschieben der zweiten Rahmenleiste 2 in die erste Rahmenleiste 2 eingeschoben wird. Nach der Montage ist der Nippel entweder in der ersten oder zweiten Rahmenleiste 2 angeordnet.
In den Fig. 29b-d ist ein erstes alternatives, flaches Eckverbindungsstück 56 abgebildet. Das erste alternative Eckverbindungsstück 56 weist einen ersten Verbindungsstückschenkel 57 und einen zweiten Verbindungsstückschenkel 58 auf. Die beiden Verbindungsstückschenkel 57;58 sind vorzugsweise senkrecht zueinander und weisen jeweils ein vom anderen Verbindungsstückschenkel 57;58 abgewandtes, freies Schenkelstirnende 57a;58b auf. Des Weiteren ist das erste alternative Eckverbindungsstück 56 ebenfalls platten- förmig ausgebildet und die beiden Verbindungsstückschenkel 57,58 weisen jeweils einen I-förmigen bzw. Doppel-T förmigen Querschnitt (Fig. 29a,c,d) auf. Infolgedessen weisen die beiden Verbindungsstückschenkel 57,58 analog zu dem Verbindungsstück 50 jeweils eine mittige, plattenförmige Stegwandung 59 und zwei Endwandungen 60 auf. Und die Endwandungen 60 weisen jeweils eine äußere, ebene Anlagefläche 61 zwei seitliche, zur äußeren Anlagefläche 61 senkrechte Anlageflächen 62 auf. Die seitlichen Anlageflächen 62 der beiden Verbindungsstückschenkel 57;58 sind dabei paarwesie zueinander koplanar. Die beiden Endwandungen 60 stehen zudem bevorzugt an den beiden Schenkelstirnende 57a;58b etwas über die Stegwandung 59 über. Die ersten alternativen Eckverbindungsstücke sind analog zu den Verbindungsstücken 50 in den Hohlräumen 14 angeordnet und verbinden zwei zueinander senkrechte Rahmenleisten 2 miteinander.
In den Fig. 30b-c ist ein zweites alternatives Eckverbindungsstück 63 abgebildet. Das zweite alternative Eckverbindungsstück 63 weist ebenfalls einen ersten Verbindungsstückschenkel 64 und einen zweiten Verbindungsstückschenkel 65 auf. Die beiden Verbindungsstückschenkel 64;65 sind vorzugsweise senkrecht zueinander und weisen jeweils ein vom anderen Verbindungsstückschenkel 64;65 abgewandtes, freies Schenkelstirnende 64a;65a auf. Des Weiteren weisen die beiden Verbindungsstückschenkel 64:65 je-
weils ebenfalls einen I-förmigen bzw. Doppel-T förmigen Querschnitt (Fig. 30a,c,d) auf. Infolgedessen weisen die beiden Verbindungsstückschenkel 64:65 analog zu dem Verbindungsstück 50 und dem ersten alternativen Eckverbindungsstück 56 jeweils eine mittige, plattenförmige Stegwandung 66 und zwei Endwandungen 67 auf. Und die Endwandungen 67 weisen jeweils eine äußere, ebene Anlagefläche 68 zwei seitliche, zur äußeren Anlagefläche 68 senkrechte Anlageflächen 69 auf. Die beiden Endwandungen 67 stehen zudem bevorzugt an den beiden Schenkelstirnenden 64a;65a etwas über die Stegwandung 66 über. Im Gegensatz zu dem ersten alternativen Eckverbindungsstück 56 sind die beiden Verbindungsstückschenkel 64;65 nicht flach, sondern hochkant miteinander verbunden. Das heißt, die flächenmäßigen Erstreckungen der beiden Stegwandungen 66 der beiden Verbindungsstückschenkel 64;65 sind zueinander senkrecht und nicht zueinander parallel. Die zweiten alternativen Eckverbindungsstücke 63 sind analog zu den Verbindungsstücken 50 in den Hohlräumen 14 reibschlüssig angeordnet und verbinden zwei zueinander senkrechte Rahmenleisten 2 miteinander.
Claims
Bilderrahmen (1 ) mit mehreren Rahmenleisten (2), die mittels in diese eingreifenden Verbindungsstücke (3) aneinander befestigt sind, wobei die Rahmenleisten (2) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel (4) und einem zweiten Schenkel (5) aufweisen, wobei an einem ersten Befestigungsbereich (9) zumindest eines der beiden Schenkel (4, 5) ein erstes Befestigungsmittel (19) zum Befestigen eines an einem Bild (21 , 22) angebrachten zweiten Befestigungsmittel (20) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (9) an der Innenseite des Schenkels (4, 5) angeordnet ist, wobei die Innenseite (6) die Seite ist, die an einen von den beiden Schenkeln (4, 5) teilweise eingeschlossenen Raum grenzt.
Bilderrahmen (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (9) an sich gegenüberliegenden Bereichen des Rahmens (1) vorhanden ist.
Bilderrahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (9) als Nut (10) ausgebildet ist.
Bilderrahmen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (10) das erste Befestigungsmittel (19) befestigt ist.
Bilderrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (19) und das zweite Befestigungsmittel (20) so ausgebildet sind, dass sie nach dem magnetischen Prinzip und/oder nach Art eines Klettverschlusses aneinander haften.
Bilderrahmen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auf der Außenseite (7) des Schenkels (4, 5) mit dem ersten Befestigungsbereich (9) ein zweiter Befestigungsbereich mit einem zusätzlichen Befestigungsmittel zum Befestigen eines weiteren Befestigungsmittels eines anderen Bildes (22) vorhanden ist.
7. ßilderrahmen (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsbereich weiter außen am Rahmen (1 ) als der erste Befestigungsbereich (9) vorhanden ist.
8. Bilderrahmen (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Befestigungsmittel am Rahmen und das weitere Befestigungsmittel am Bild (22) nach dem magnetischen Prinzip aneinander haften.
9. Bilderrahmen (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (19) eine quer zur Längserstreckung der Rahmenleiste (2) gemessene größere Breite als das zweite Befestigungsmittel (20) an dem einen Bild (21) aufweist und/oder das zusätzliche Befestigungsmittel eine quer zur Längserstreckung der Rahmenleiste (2) gemessene größere Breite als das weitere Befestigungsmittel an dem anderen Bild (22) aufweist.
10. Bilderrahmen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Rahmenleisten (2) in deren Längsrichtung verlaufende und vorzugsweise einen durch eine oder mehrere Rippen (15) unterteilten Hohlraum (14) aufweist.
1 1. Bilderrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bilderrahmen (1 ), insbesondere in die Rahmenleisten (2), bevorzugt in die Hohlräume (14), Magneten (47) eingelassen sind.
12. Bilderrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem darauf aufgespannten Stoffteil (21 ), insbesondere einem Stoffbild, bevorzugt einem Stoffdruck-Bild, oder einem Stoff ohne Druck, oder mit einer darauf aufgespannten Kunststofffolie (21 ), wobei das Stoffteil (21 ) oder die Kunststofffolie (21 ) das zweite Befestigungsmittel (20) aufweist und das erste Befestigungsmittel (19) an dem zweiten Befestigungsmittel (20) befestigt ist.
13. Bilderrahmen (1 ) in Kombination mit einem darauf aufgespannten Stoffteil (21 ), insbesondere einem Stoffbild, bevorzugt einem Stoffdruck-Bild, oder einem Stoff ohne Druck, oder mit einer darauf aufgespannten Kunststofffolie (21), wobei
a) der Bilderrahmen (1) mehrere Rahmenleisten (2), aufweist, die mittels in diese eingreifenden Verbindungsstücke (3,50,56,63) aneinander befestigt sind, wobei die Rahmenleisten (2) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel (4) und einem zweiten Schenkel (5) aufweisen, wobei
b) die beiden Schenkel (4,5) jeweils ein freies Schenkelende (8,1 1 ) aufweisen, und wobei zumindest einer (4) der beiden Schenkel (4,5) einen ersten Befestigungsbereich (9) zur Befestigung des Stoffteiles (21 ) oder der Kunststofffolie (21 ) aufweist, der an der Innenseite (6) des Schenkels (4) angeordnet ist, wobei die Innenseite (6) die Seite ist, die an einen von den beiden Schenkeln (4, 5) teilweise eingeschlossenen Raum grenzt, wobei
c) die beiden Schenkel (4,5) jeweils eine der Innenseite (6) gegenüberliegende Außenseite (7) aufweisen und wobei sich das Stoffteil (21 ) oder die Kunststofffolie (21), insbesondere von dem Schenkelende (11 ) des zweiten Schenkels (5) zum Schenkelende (8) des ersten Schenkels (4), um die Außenseiten (7) der beiden Schenkel (4,5) herum bis zum Befestigungsbereich (9) erstreckt und dort mit dem Schenkel (4) magnetisch verbunden ist.
14. Bilderrahmen (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bilderrahmen (1 ), insbesondere in die Rahmenleisten (2), Magnete (47) eingelassen sind, die benachbart zum Befestigungsbereich (9) angeordnet sind.
15. Bilderrahmen (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffteil (21 ) oder die Kunststofffolie (21 ) Magnete oder Befestigungselemente (48) aus magnetischem Material aufweist, die mit den eingelassenen Magneten (47) magnetisch zusammenwirken und das Stoffteil (21 ) oder die Kunststofffolie (21 ) mit dem Schenkel (4) magnetisch verbinden.
16. Bilderrahmen (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bilderrahmen (1 ) weitere Magnete oder Befestigungselemente (49) aus magnetischem Material aufweist, die mit den eingelassenen Magneten (47) derart magnetisch zusammenwirken, dass das Stoffteil (21 ) oder die
Kunststofffolie (21 ) zwischen den eingelassenen Magneten (47) und den weiteren Magneten oder Befestigungselementen (49) aus magnetischem Material am Befestigungsbereich (9) klemmend gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011015144A DE102011015144B3 (de) | 2011-03-25 | 2011-03-25 | Modularer Bilderrahmen |
DE102011015144.3 | 2011-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012130431A1 true WO2012130431A1 (de) | 2012-10-04 |
Family
ID=46027892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/001324 WO2012130431A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-03-26 | Modularer bilderrahmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011015144B3 (de) |
WO (1) | WO2012130431A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012017482A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Vinzent Ellissen | Zuschnitt für ein, insbesondere textiles, Gebilde zum Aufspannen auf einen Rahmen, sowie ein derartiges Gebilde und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102015116299A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Achim Hartlieb | Bilderrahmen mit Gelenkanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053493A1 (de) * | 1980-12-02 | 1982-06-09 | Logan Graphic Products Inc. | Bestandteile für Bilderrahmen |
GB2127741A (en) * | 1982-07-27 | 1984-04-18 | Harry Cariss Sissling | Picture frames |
EP0902407A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-03-17 | John Andrew Gardener | Umrahmung für eine Anzeigetafel |
DE10231094B4 (de) | 2002-07-10 | 2004-07-29 | Axel Zacharias | Bilderrahmen |
AU2004100930A4 (en) * | 2004-10-31 | 2004-11-25 | Flash Corporation Pty Ltd | Image Mounting Assembly |
US20050193614A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-09-08 | Wayne Conrad | Means of removably affixing art to a background and removably fixing a frame to a background and assembly therefor and method thereof |
DE202010004949U1 (de) * | 2010-04-13 | 2010-07-08 | Schlink | Anordnung zur lösbaren Befestigung von darstellenden Werken |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623304A (en) * | 1981-12-08 | 1986-11-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Hermetically sealed rotary compressor |
US4964231A (en) * | 1988-06-10 | 1990-10-23 | Silent Sound Systems, Inc. | Front-mount grid frame |
DE4035367C2 (de) * | 1990-11-07 | 1998-08-20 | Rudolf Buengener | Rahmensystem |
AUPN145995A0 (en) * | 1995-03-03 | 1995-03-23 | Craigie, Ian C | Display device |
US20060143964A1 (en) * | 2004-12-31 | 2006-07-06 | Chatellier Victor J | Magnetic picture frames in framed display field |
-
2011
- 2011-03-25 DE DE102011015144A patent/DE102011015144B3/de not_active Revoked
-
2012
- 2012-03-26 WO PCT/EP2012/001324 patent/WO2012130431A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053493A1 (de) * | 1980-12-02 | 1982-06-09 | Logan Graphic Products Inc. | Bestandteile für Bilderrahmen |
GB2127741A (en) * | 1982-07-27 | 1984-04-18 | Harry Cariss Sissling | Picture frames |
EP0902407A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-03-17 | John Andrew Gardener | Umrahmung für eine Anzeigetafel |
DE10231094B4 (de) | 2002-07-10 | 2004-07-29 | Axel Zacharias | Bilderrahmen |
US20050193614A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-09-08 | Wayne Conrad | Means of removably affixing art to a background and removably fixing a frame to a background and assembly therefor and method thereof |
AU2004100930A4 (en) * | 2004-10-31 | 2004-11-25 | Flash Corporation Pty Ltd | Image Mounting Assembly |
DE202010004949U1 (de) * | 2010-04-13 | 2010-07-08 | Schlink | Anordnung zur lösbaren Befestigung von darstellenden Werken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011015144B3 (de) | 2012-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015009438U1 (de) | Eckverbinder für stabförmige Profilelemente | |
EP3098362B1 (de) | System zum aufbau eines rahmenfachwerks | |
WO2012130431A1 (de) | Modularer bilderrahmen | |
EP0244734B1 (de) | Rahmen, insbesondere für ein Bild | |
DE202020102733U1 (de) | Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter | |
DE102013015353A1 (de) | Befestigungsbasiselement und Befestigungsschlitten für eine Anlage zur Verkehrsüberwachung von Fahrzeugen im Straßenverkehr | |
DE3928486C2 (de) | Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen | |
DE102011119272A1 (de) | Magnetischer Entkupplungsmechanismus für aneinander zu reihende leistenförmige Profile sowie Leisten mit einem derartigen Entkupplungsmechanismus | |
DE102005046468A1 (de) | Namensschild | |
DE3442231A1 (de) | Raumkonstruktion | |
DE102010017771A1 (de) | Haltevorrichtung für auskragend fixierbare Tragelemente | |
DE10239663B4 (de) | System zur Präsentation bildhafter Darstellungen und Verwendung eines Bilderrahmens zur Rahmung eines rahmenlosen Bilderhalters | |
DE202015100534U1 (de) | Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile | |
DE202013006808U1 (de) | Tisch | |
DE202009010002U1 (de) | Wandhalterung | |
DE9110357U1 (de) | Befestigung für die Kanten von Flächenelementen in Nuten von Klemmprofilstäben | |
DE102011085456A1 (de) | Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter | |
AT413637B (de) | Bilderrahmenkonstruktion mit verstärkungsrahmen | |
DE202007016892U1 (de) | Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung | |
EP1596076A1 (de) | Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements | |
DE102021004879A1 (de) | Möbelbausystem mit modular aufbaubarer Struktur und ein damit aufgebautes und montiertes Möbel sowie ein Montageset dafür | |
DE202015104653U1 (de) | Keilförmige Befestigungsanordnung | |
DE102010012678B4 (de) | Schau- und/oder Schreibtafel | |
DE202020107621U1 (de) | Aufhängesystem und damit gebildete Konstruktion | |
DE202012000303U1 (de) | Vorrichtung zum Abdecken von Belagsrändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12718899 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12718899 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |