WO2012126997A1 - Elektrohandwerkzeuggerät mit werkzeugverlustsicherung - Google Patents
Elektrohandwerkzeuggerät mit werkzeugverlustsicherung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012126997A1 WO2012126997A1 PCT/EP2012/055110 EP2012055110W WO2012126997A1 WO 2012126997 A1 WO2012126997 A1 WO 2012126997A1 EP 2012055110 W EP2012055110 W EP 2012055110W WO 2012126997 A1 WO2012126997 A1 WO 2012126997A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tool
- electric hand
- spindle
- hand tool
- force
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
- B24B45/006—Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/26—Accessories, e.g. stops
Definitions
- the invention relates to an electric hand tool, in particular an angle grinder, in which a tool is arranged on a rotatable tool spindle.
- the tool is usually mounted on the tool spindle in such a way that it tightens when Ar ⁇ BEITEN due to the force exerted by the workpiece on the tool counter-torque to the drive torque of the engine jostä- tig.
- Elektrohand- were recently tool, in particular angle grinder, equipped with so-called spindle brakes that allow the user to brake the trailing tool, for example by means of a ticket ⁇ plate brake to apply the electric hand tool faster aside and can proceed to the next step.
- the tension between the prior art flanges also depends on the nature of the braking process itself, that is, depending on whether the operator brakes more or less, said tension between the flanges will be higher or lower.
- the above procedure leads to the fact that for the desired Lö ⁇ sen of the tool, in particular for a tool change, practically in each case a different torque must be applied by the operator;
- the tension between the two flanges may have increased due to the previous braking operations such that a simple release of the tool by the operator is no longer possible, whereby he must resort to tools such as a pipe wrench to the tool at all to be able to change.
- the present invention has the object, a simple and ro ⁇ buste security against the automatic release of a tool an electric hand tool device when braking to create, where ⁇ yet a simple tool change by an operator remains possible.
- This object is achieved by the device having the features listed in claim 1.
- the dependent claims relate to advantageous embodiments and variants of the invention.
- the electric hand tool device according to the invention shows a ro ⁇ tierable tool spindle for receiving a tool, wherein the tool spindle has a support member for supporting the work ⁇ zeugs.
- the support element is designed in the manner of ⁇ that the tool after it arrives at the receiving of the tool on the tool spindle in touching contact with the support element, on a path L against a force (F) along the tool spindle axially in the direction of the electric ⁇ hand tool device can be moved.
- a counterforce is exerted on the work ⁇ tool when screwing the tool and the associated axial movement of the support element, which counteracts the axial movement of the tool.
- the tool can, for example, be fixable on the tool spindle by means of a fastening nut; It is also conceivable that the tool itself has a thread which cooperates with a thread on the tool spindle.
- Such tools in particular grinding or grinding discs, are also known by the term “Hubbed Wheel”. It is thus produced by the tightening of the tool on the tool spindle, a defined force F in the manner of a pre ⁇ stress, which improves the frictional engagement between the threads involved in fi ⁇ xieren the tool on the tool spindle.
- the features described have the effect that the tool on the tool spindle against unintentional Lö ⁇ sen, as it can happen especially when braking the rotating tool spindle by means of a spindle brake, is secured.
- This assurance is based essentially on the fact that even with a slight rotation of the threads involved in the release direction, the bias described above is at least partially maintained and thus still sufficient frictional engagement between the threads remains to hal still the tool on the tool spindle ⁇ Without the pretensioning described, the frictional engagement between the threads would be greatly reduced even with a slight rotation in the release direction, which would facilitate inadvertent complete loosening of the threads involved and thus inadvertent loss of the tool.
- the described solution is largely independent of the way in which the tool is fastened to the tool spindle.
- the solution according to the invention is also applicable to tools which themselves have a thread for fixing on a corresponding thread on the workpiece. have a generating spindle, so that there is a comparatively wei ⁇ tes field of application for the inventive solution.
- a further advantage of the solution according to the invention is that the tool spindle can be braked rapidly due to the inventive measures, so that the operator can quickly set aside the handheld power tool equipped with the solution according to the invention after switching off and can turn to other tasks.
- the implementation of the solution according to the invention requires no instruction from the operators, since the process of mounting a tool on an electric hand tool device equipped with the solution according to the invention differs nothing from the procedure with conventional electric hand tool devices.
- the release of the tool is done over the prior art in an unchanged manner, in particular for Lö ⁇ sen of the present invention secured tool no increased force required; Also, no separate release mechanism must be operated by the operator.
- the solution according to the invention is characterized in that it can be realized by means of a relatively simple, robust construction.
- the support element can be designed as a resiliently deformable element in the axial direction, for example, from a hard rubber.
- the support member may be formed as a movable in the axial direction against the force F element.
- the support element in turn can be supported on an axially movable intermediate element and the intermediate element can be mounted on a spring element, which is ⁇ neterrorism supported on a fixed flange in the axial direction on the tool spindle.
- Both the intermediate element and the spring element can be arranged rotationally fixed, but axially movable on the tool spindle.
- the variant described also allows ⁇ if a structurally comparatively simple implementation of the invention. In this case, a desired force curve along the path L can be adjusted by the choice of the spring element.
- the spring element may be a Tellerfe ⁇ of a spring ring or an alternative resilient element.
- a stop for limiting the axial movement of the tool in the direction of the electric hand tool device is present, a defined preload can be set become. Furthermore, it is achieved by the stop that an operator when fixing the tool on the tool spindle receives a tactile feedback to the effect that the tool is ⁇ fixed sufficiently firmly.
- the force F can be selected independently of the distance traveled along the entire path L, in particular constant.
- Such a force curve can be achieved in particular by the Ver ⁇ use of a plate spring.
- the force curve described causes the frictional engagement between the threads involved when braking the tool at a slight rotation of the thread initially increased in the release direction and thus enters the desired securing effect.
- the force F can also increase monotonically along the path L.
- the figure shows in a sectional view schematically roughly that portion of an electric hand tool device, in ahead ⁇ case of an angle grinder, which the tool, in this case carries a grinding wheel 1,.
- a tool spindle in a transmission housing 2 3 rotatably mounted.
- the bearing takes place in the case shown ⁇ game by means of a rolling bearing 4 and a ball bearing 5.
- Also shown in the figure is rotatably connected to the tool spindle 3 ring gear 6, which is in engagement with a pinion 7 of a drive shaft 8.
- the ball bearing 5 is adjoined on the tool spindle 3 by the flange 9 which is connected in a rotationally fixed manner to the tool spindle 3 and which, in the example shown, is screwed to the tool spindle 3.
- a plate spring 10 is mounted as a spring element, on wel ⁇ cher a two-edge 11 is arranged as an intermediate element. The two-edge 11 is against the spring force of the plate spring
- the axial movement of the two-edge 11 is on the device side by the stop 12 be ⁇ limits.
- the two-edge 11 also carries the support element arranged on the tool spindle 3 in the direction of the grinding wheel, which in the present example is designed as a support flange 13.
- the grinding wheel 1 is fixed in the example shown by means of the fastening nut 14 on the tool spindle 3.
- the grinding wheel 1 is at least partially surrounded by the protective hood 15.
- the grinding wheel 1 can be turned off after a shut-off.
- the device can be brought to a standstill quickly by an operator.
- the diaphragm spring 10 may in particular have a characteristic curve in which the force F first increases and subsequently falls from ⁇ .
- the tool 1 itself a thread for solid ⁇ screws on the tool spindle 3 on.
- erüb ⁇ is rigt the use of both of the fastening nut 14 and the support flange 13.
- the tool may then, for example, to the intermediate element 11 as a supporting element in the sense of vorlie ⁇ constricting invention or to an intermediate member 11 corresponding element are applied.
- the support ⁇ lement can also be formed in other ways.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einer rotierbaren Werkzeugspindel zur Aufnahme eines Werkzeugs, wobei die Werkzeugspindel ein Stützelement zum Abstützen des Werkzeugs aufweist, wobei das Stützelement (13) in der Weise ausgestaltet ist, dass das Werkzeug (1), nachdem es bei der Aufnahme des Werkzeugs (1) auf die Werkzeugspindel (3) in Berührungskontakt mit dem Stützelement (13) kommt, auf einem Weg L gegen eine Kraft (F) entlang der Werkzeugspindel (3) axial in Richtung des Elektrohandwerkzeuggeräts bewegt werden kann.
Description
Elektrohandwerkzeuggerät mit Werkzeugverlustsicherung
Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer, bei welchem auf einer rotierbaren Werkzeugspindel ein Werkzeug angeordnet ist. Bei derartigen Elektrohandwerkzeugen wird üblicherweise das Werkzeug auf der Werkzeugspindel in der Weise befestigt, dass es sich beim Ar¬ beiten aufgrund des vom Werkstück auf das Werkzeug ausgeübte Gegendrehmoment zum Antriebsdrehmoment der Maschine selbsttä- tig festzieht. In jüngerer Zeit wurden jedoch Elektrohand- werkzeuge, insbesondere Winkelschleifer, mit sogenannten Spindelbremsen ausgestattet, die es dem Benutzer erlauben, das nachlaufende Werkzeug beispielsweise mittels einer Schei¬ benbremse abzubremsen, um das Elektrohandwerkzeug schneller beiseite legen zu können und zum nächsten Arbeitsschritt übergehen zu können. Die Verwendung von Spindelbremsen birgt jedoch eine gewisse Problematik dahingehend, dass sich beim Einsatz der Spindelbremse die Drehmomentverhältnisse zwischen dem Werkzeug und der Spindel bzw. einer Befestigungsmutter, mittels welcher das Werkzeug an der Spindel befestigt ist, gegenüber dem üblichen Betrieb des Werkzeugs umkehren. Mit anderen Worten übt beim Bremsen der Werkzeugspindel das Werkzeug selbst aufgrund seines Trägheitsmoments auf die Befesti¬ gungsmutter ein Drehmoment aus, welches die Befestigungsmut- ter lösen könnte. Hierdurch entsteht die Gefahr einer Lockerung oder im Extremfall des Abspringens des noch rotierenden Werkzeugs von der Werkzeugspindel, was schon allein aus Si¬ cherheitsgründen inakzeptabel ist. In der Vergangenheit wurden verschiedene Ansätze verfolgt, der oben beschriebenen Problematik zu begegnen. So wird bspw.
in der internationalen Patentanmeldung WO 93/05927 AI eine Handwerkzeugmaschine vorgestellt, bei der sich ein Werkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe, zwischen einem Innenflansch und einem Außenflansch befindet. Dabei ist auf der dem Werk- zeug abgewandten Seite des Innenflansches ein Keilkörper vorgesehen, der zwei Keilflächen aufweist, welche beim Abbremsen der Werkzeugspindel aneinander aufgleiten und so den Druck zwischen den beiden genannten Flanschen erhöhen, wodurch einem Lösen des Werkzeugs von der Werkzeugspindel entgegenge- wirkt werden soll. Nachteilig an der beschriebenen Lösung ist jedoch, dass praktisch jeglicher Bremsvorgang tendenziell die Spannung zwischen den Flanschen erhöht. Insbesondere hängt die Spannung zwischen den Flanschen nach dem beschriebenen Stand der Technik auch von der Art des Bremsvorgangs selbst ab, das heißt, je nachdem, ob der Bediener stärker oder schwächer bremst, wird die genannte Spannung zwischen den Flanschen höher oder geringer sein. Im Ergebnis führt die oben dargestellte Vorgehensweise dazu, dass zum gewollten Lö¬ sen des Werkzeugs, insbesondere für einen Werkzeugwechsel, praktisch in jedem einzelnen Fall ein unterschiedliches Drehmoment seitens des Bedieners aufgebracht werden muss; darüber hinaus kann sich in vielen Fällen die Spannung zwischen den beiden Flanschen aufgrund der vorhergegangenen Bremsvorgänge derart erhöht haben, dass ein einfaches Lösen des Werkzeugs durch den Bediener nicht mehr möglich ist, wodurch er zu Hilfsmitteln wie beispielsweise einer Rohrzange greifen muss, um das Werkzeug überhaupt noch wechseln zu können.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine einfache und ro¬ buste Sicherung gegen das selbsttätige Lösen eines Werkzeugs
eines Elektrohandwerkzeuggeräts beim Bremsen zu schaffen, wo¬ bei dennoch ein einfacher Werkzeugwechsel durch einen Bedie- ner möglich bleibt. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Aus führungs formen und Varianten der Erfindung . Das erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeuggerät zeigt eine ro¬ tierbare Werkzeugspindel zur Aufnahme eines Werkzeugs, wobei die Werkzeugspindel ein Stützelement zum Abstützen des Werk¬ zeugs aufweist. Dabei ist das Stützelement in der Weise aus¬ gestaltet, dass das Werkzeug, nachdem es bei der Aufnahme des Werkzeugs auf die Werkzeugspindel in Berührungskontakt mit dem Stützelement kommt, auf einem Weg L gegen eine Kraft (F) entlang der Werkzeugspindel axial in Richtung des Elektro¬ handwerkzeuggeräts bewegt werden kann. Mit anderen Worten wird über das Stützelement auf das Werk¬ zeug beim Festschrauben des Werkzeuges und der damit verbundenen axialen Bewegung eine Gegenkraft ausgeübt, welcher der axialen Bewegung des Werkzeuges entgegengewirkt. Das Werkzeug kann bspw. mittels einer Befestigungsmutter auf der Werkzeugspindel fixierbar sein; ebenso ist es denkbar, dass das Werkzeug selbst ein Gewinde aufweist, das mit einem Gewinde auf der Werkzeugspindel zusammenwirkt. Derartige Werkzeuge, insbesondere Schleif- oder Schruppscheiben, sind auch unter dem Begriff "Hubbed Wheel" bekannt.
Es wird also durch das Festschrauben des Werkzeuges auf der Werkzeugspindel eine definierte Kraft F in der Art einer Vor¬ spannung erzeugt, die den Reibschluss zwischen den beim Fi¬ xieren des Werkzeuges auf der Werkzeugspindel beteiligten Ge- winden verbessert.
Die beschriebenen Merkmale haben die Wirkung, dass das Werkzeug auf der Werkzeugspindel gegen ein unbeabsichtigtes Lö¬ sen, wie es insbesondere bei einem Abbremsen der rotierenden Werkzeugspindel mittels einer Spindelbremse geschehen kann, gesichert ist. Diese Sicherung beruht im Wesentlichen darauf, dass selbst bei einer geringfügigen Drehung der beteiligten Gewinde in Löserichtung die oben beschriebene Vorspannung zumindest teilweise erhalten bleibt und somit nach wie vor ein ausreichender Reibschluss zwischen den Gewinden vorhanden bleibt, um das Werkzeug noch auf der Werkzeugspindel zu hal¬ ten. Ohne die beschriebene Vorspannung würde der Reibschluss zwischen den Gewinden bereits bei einer geringen Rotation in Löserichtung stark vermindert werden, wodurch ein unbeabsich- tigtes vollständiges Lösen der beteiligten Gewinde und damit ein unbeabsichtigter Verlust des Werkzeugs begünstigt würde.
Dadurch, dass die Vorspannung durch Komponenten erzeugt wird, die sich vollständig auf der dem Elektrohandwerkzeuggerät zu- gewandten Seite der Werkzeugspindel befinden, kann erreicht werden, dass die beschriebene Lösung weitgehend unabhängig von der Art der Befestigung des Werkzeugs auf der Werkzeugspindel ist. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Lösung auch für Werkzeuge anwendbar, welche selbst ein Gewinde zur Fixierung auf einem korrespondierenden Gewinde auf der Werk-
zeugspindel aufweisen, so dass sich ein vergleichsweise wei¬ tes Anwendungsfeld für die erfindungsgemäße Lösung ergibt.
Selbst in dem Fall, in dem ein Bediener das Werkzeug nur mit einem leichten Anzugsdrehmoment auf der Werkzeugspindel ver¬ schraubt, wird spätestens beim ersten Einschalten des Elekt- rohandwerkzeuggeräts das Werkzeug aufgrund seines Trägheits¬ momentes beim Anlaufen der Werkzeugspindel weiter festgezo¬ gen, so dass auch in diesem Fall die gewünschte Vorspannung erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Werkzeugspindel aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen schnell abgebremst werden kann, so dass der Bedie- ner das mit der erfindungsgemäßen Lösung ausgestattete Elekt- rohandwerkzeuggerät nach dem Abschalten schnell beiseitelegen und sich weiteren Aufgaben zuwenden kann. Daneben bedarf es bei der Realisation der erfindungsgemäßen Lösung keinerlei Einweisung der Bediener, da sich der Prozess der Montage ei- nes Werkzeugs auf einem mit der erfindungsgemäßen Lösung ausgestatteten Elektrohandwerkzeuggerät durch nichts von dem Vorgehen bei konventionellen Elektrohandwerkzeuggeräten unterscheidet . Auch das Lösen des Werkzeugs geschieht gegenüber dem Stand der Technik auf unveränderte Weise, insbesondere ist zum Lö¬ sen des erfindungsgemäß gesicherten Werkzeugs kein erhöhter Kraftaufwand erforderlich; auch muss kein gesonderter Lösemechanismus seitens des Bedieners betätigt werden.
Daneben zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass sie mittels einer relativ einfachen, robusten Konstruktion realisiert werden kann . So kann das Stützelement selbst in einer einfachen Ausführungsform der Erfindung als ein elastisch in axialer Richtung deformierbares Element, bspw. aus einem Hartgummi ausgebildet sein . Ferner kann das Stützelement als ein in axialer Richtung entgegen der Kraft F bewegbares Element ausgebildet sein.
Dabei kann sich das Stützelement seinerseits auf einem axial bewegbaren Zwischenelement abstützen und das Zwischenelement kann auf einem Federelement gelagert sein, welches sich sei¬ nerseits auf einem in axialer Richtung festen Flansch auf der Werkzeugspindel abstützt.
Sowohl das Zwischenelement als auch das Federelement können dabei drehfest, aber axial beweglich auf der Werkzeugspindel angeordnet sein. Die beschriebene Variante ermöglicht eben¬ falls eine konstruktiv vergleichsweise einfache Realisierung der Erfindung. Dabei kann durch die Wahl des Federelements ein gewünschter Kraftverlauf entlang des Weges L eingestellt werden. Bei dem Federelement kann es sich um eine Tellerfe¬ der, einen Federring oder auch um ein alternatives elastisches Element handeln.
Dadurch, dass ein Anschlag zur Begrenzung der axialen Bewe- gung des Werkzeugs in Richtung des Elektrohandwerkzeuggerätes vorhanden ist, kann eine definierte Vorspannung eingestellt
werden. Ferner wird durch den Anschlag erreicht, dass ein Be- diener beim Fixieren des Werkzeuges auf der Werkzeugspindel eine taktile Rückmeldung dahingehend erhält, dass das Werk¬ zeug hinreichend fest fixiert ist.
Die Kraft F kann unabhängig von der entlang des Gesamtweges L zurückgelegten Strecke, insbesondere konstant, gewählt sein.
Daneben ist es denkbar, dass die Kraft F beim Fixieren des Werkzeugs während der Axialbewegung in Richtung des Elektro- handwerkzeuggeräts zunächst ansteigt und sich nachfolgend verringert .
Ein derartiger Kraftverlauf kann insbesondere durch die Ver¬ wendung einer Tellerfeder erreicht werden. Der beschriebene Kraftverlauf bewirkt, dass sich der Reibschluss zwischen den beteiligten Gewinden beim Abbremsen des Werkzeuges bei einer leichten Drehung der Gewinde in Löserichtung zunächst erhöht und damit die gewünschte Sicherungswirkung eintritt.
Alternativ kann die Kraft F entlang des Weges L auch monoton ansteigen .
Nachfolgend wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur erläutert.
Die Figur zeigt in einer Schnittdarstellung grob schematisch denjenigen Bereich eines Elektrohandwerkzeuggeräts , im vor¬ liegenden Fall eines Winkelschleifers, welcher das Werkzeug, hier eine Schleifscheibe 1, trägt. Zur Aufnahme der Schleif¬ scheibe 1 ist in einem Getriebegehäuse 2 eine Werkzeugspindel
3 drehbar gelagert. Die Lagerung erfolgt im gezeigten Bei¬ spiel mittels eines Wälzlagers 4 und eines Kugellagers 5. Ebenfalls dargestellt in der Figur ist das drehfest mit der Werkzeugspindel 3 verbundene Tellerrad 6, welches in Ein- griff mit einem Ritzel 7 einer Antriebswelle 8 steht.
An das Kugellager 5 schließt sich auf der Werkzeugspindel 3 der drehfest mit der Werkzeugspindel 3 verbundene Flansch 9 an, der im gezeigten Beispiel mit der Werkzeugspindel 3 ver- schraubt ist.
Auf der der Schleifscheibe 1 zugewandten Seite des Flansches
9 ist eine Tellerfeder 10 als Federelement gelagert, auf wel¬ cher ein Zweikant 11 als Zwischenelement angeordnet ist. Der Zweikant 11 ist dabei entgegen der Federkraft der Tellerfeder
10 in axialer Richtung, also insbesondere auch in Richtung des Elektrohandwerkzeuggeräts, beweglich. Die axiale Bewegung des Zweikants 11 wird geräteseitig durch den Anschlag 12 be¬ grenzt. Der Zweikant 11 trägt ferner das auf der Werk- zeugspindel 3 in Richtung der Schleifscheibe angeordnete Stützelement, das im vorliegenden Beispiel als Stützflansch 13 ausgebildet ist. Die Schleifscheibe 1 ist im gezeigten Beispiel mittels der Befestigungsmutter 14 auf der Werkzeugspindel 3 fixiert.
Ferner ist die Schleifscheibe 1 zumindest teilweise von der Schutzhaube 15 umgeben.
Mittels einer Spindelbremse 16 mit einer auf der Antriebswel- le 8 angeordneten Bremsscheibe 162 und auf diese einwirkende Bremsklötze 161 kann die Schleifscheibe 1 nach einem Abschal-
ten des Geräts durch einen Bediener schnell zum Stillstand gebracht werden.
Beim Festziehen der Befestigungsmutter 14 durch einen Bedie- ner wirkt auf die Schleifscheibe 1 eine Kraft in axialer Richtung, insbesondere in Richtung des Elektrohandwerkzeugge- räts, welche sich auf den axial beweglichen Stützflansch 13 und den Zweikant 11 überträgt. Somit wird die gesamte Anord¬ nung bestehend aus Befestigungsmutter 14, Schleifscheibe 1, Stützflansch 13 und Zweikant 11 entgegen der von der Tellerfeder 10 ausgeübten Kraft F bis zum Anschlag 12 bewegt. Auf diese Weise wird bei der Montage der Schleifscheibe 1 eine Vorspannung auf die Befestigungsmutter 14 erzeugt. Die Tellerfeder 10 kann dabei insbesondere eine Kennlinie aufweisen, bei welcher die Kraft F zunächst ansteigt und nachfolgend ab¬ fällt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich der Reibschluss zwischen der Befestigungsmutter 14 und der Werkzeugspindel 3 bei einem ersten Lösen der Befestigungsmutter 14 bspw. bei einem Bremsvorgang zunächst erhöht, so dass ei- nem weiteren Lösen der Befestigungsmutter 14 entgegen gewirkt wird .
Dadurch, dass der Anschlag 12 vorhanden ist, wird gewährleis¬ tet, dass der Bediener beim Fixieren der Schleifscheibe 1 auf der Werkzeugspindel 3 eine definierte taktile Rückmeldung darüber erhält, ab welchem Punkt die Schleifscheibe 1 hinrei¬ chend auf der Werkzeugspindel 3 fixiert ist. Selbst in denje¬ nigen Fällen, in welchen der Bediener es versäumt, die Befestigungsmutter 14 bis zum Erreichen des Anschlags 12 festzu- ziehen, wird das Elektrohandwerkzeuggerät beim ersten Ein¬ schalten aufgrund des Trägheitsmoments der Schleifscheibe 1
die Befestigungsmutter 14 automatisch bis zum Erreichen des Anschlags 12 festziehen und damit die Schleifscheibe 1 prak¬ tisch verliersicher auf der Werkzeugspindel 3 fixieren. In einer in der Figur nicht gezeigten Aus führungs form der Erfindung weist das Werkzeug 1 selbst ein Gewinde zum Fest¬ schrauben auf der Werkzeugspindel 3 auf. In diesem Fall erüb¬ rigt sich die Verwendung sowohl der Befestigungsmutter 14 als auch des Stützflansches 13. Das Werkzeug kann dann bspw. an das Zwischenelement 11 als Stützelement im Sinne der vorlie¬ genden Erfindung oder an ein dem Zwischenelement 11 entsprechendes Element angelegt werden; alternativ kann das Stütze¬ lement auch auf andere Weise ausgebildet sein.
Claims
1. Elektrohandwerkzeuggerät mit einer rotierbaren Werk¬ zeugspindel zur Aufnahme eines Werkzeugs, wobei die Werk- zeugspindel ein Stützelement zum Abstützen des Werkzeugs aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (11) in der Weise ausgestaltet ist, dass das Werkzeug (1), nachdem es bei der Aufnahme des Werkzeugs (1) auf die Werkzeugspin- del (3) in Berührungskontakt mit dem Stützflansch (13) kommt, auf einem Weg L gegen eine Kraft (F) entlang der Werkzeugspindel (3) axial in Richtung des Elektrohand- werkzeuggeräts bewegt werden kann.
2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) mittels ei¬ ner Befestigungsmutter (14) auf der Werkzeugspindel (3) fixierbar ist.
3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) selbst ein Gewinde aufweist, das mit einem Gewinde auf der Werk¬ zeugspindel zusammenwirkt.
4. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (11) als elastisch in axialer Richtung deformierbares Element ausgebildet ist.
5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (11, 13) als ein in axialer Richtung entgegen die Kraft (F) bewegbares Element ausgebildet ist.
6. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützflansch (13) seinerseits auf einem axial bewegbaren Stützelement (11) abstützt und das Stützelement (11) auf einem Federelement (10) gelagert ist, welches sich seinerseits auf einem in axialer Richtung festen Flansch (9) auf der Werkzeugspindel (3) abstützt.
7. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (12) zur Be¬ grenzung der axialen Bewegung des Werkzeugs (1) vorhanden ist .
8. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (F) unabhängig von der entlang des Gesamtweges L zurückgelegten Strecke gewählt ist.
9. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (F) beim Fixieren des Werkzeugs (1) während der Axialbewegung in Richtung des Elektrohandwerkzeuggeräts zunächst ansteigt und sich nachfolgend verringert.
10. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (F) entlang des Weges L monoton ansteigt.
Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Elektrohand¬ werkzeuggerät um einen Winkelschleifer mit einer Spindelbremse (16) handelt. 12. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegung des Werkzeuges (1) bei einem Einschalten des Elektrohandwerkzeuggeräts selbsttätig erfolgen kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/004,741 US9399278B2 (en) | 2011-03-23 | 2012-03-22 | Electric hand power-tool appliance having means of securing a tool against loss |
EP12710267.1A EP2651600B1 (de) | 2011-03-23 | 2012-03-22 | Elektrohandwerkzeuggerät mit werkzeugverlustsicherung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005952.0 | 2011-03-23 | ||
DE102011005952A DE102011005952A1 (de) | 2011-03-23 | 2011-03-23 | Elektrohandwerkzeuggerät mit Werkzeugverlustsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012126997A1 true WO2012126997A1 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=45876781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/055110 WO2012126997A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-03-22 | Elektrohandwerkzeuggerät mit werkzeugverlustsicherung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9399278B2 (de) |
EP (1) | EP2651600B1 (de) |
DE (1) | DE102011005952A1 (de) |
WO (1) | WO2012126997A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9399278B2 (en) | 2011-03-23 | 2016-07-26 | Metabowerke Gmbh | Electric hand power-tool appliance having means of securing a tool against loss |
US11806857B2 (en) | 2020-08-28 | 2023-11-07 | Black & Decker, Inc. | Airflow intake configuration in power tool |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013200867A1 (de) * | 2013-01-21 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
US10076832B2 (en) * | 2016-07-27 | 2018-09-18 | Robert Bosch Tool Corporation | Accessory system for a power tool |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209146A1 (de) * | 1991-03-20 | 1992-09-24 | Ryobi Ltd | Werkzeug-montier- und loesevorrichtung |
WO1993005927A1 (de) | 1991-09-21 | 1993-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Motorgetriebene handwerkzeugmaschine |
DE19912001A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Sanwa Kenma Kogyo Co Ltd | Schleifstein-Adapter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314799C2 (de) * | 1993-05-05 | 1995-04-13 | Fein C & E | Elektrowerkzeug |
DE19510291C2 (de) * | 1995-03-22 | 1998-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit Bremseinrichtung |
DE19938299B4 (de) * | 1999-08-12 | 2005-03-03 | Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg | Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs |
DE19944564A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine |
DE10059712A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine |
GB2414701A (en) * | 2004-06-05 | 2005-12-07 | Black & Decker Inc | Rotary spindle for a power tool |
DE102006001986A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs |
DE102011005952A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät mit Werkzeugverlustsicherung |
-
2011
- 2011-03-23 DE DE102011005952A patent/DE102011005952A1/de active Pending
-
2012
- 2012-03-22 WO PCT/EP2012/055110 patent/WO2012126997A1/de active Application Filing
- 2012-03-22 EP EP12710267.1A patent/EP2651600B1/de active Active
- 2012-03-22 US US14/004,741 patent/US9399278B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209146A1 (de) * | 1991-03-20 | 1992-09-24 | Ryobi Ltd | Werkzeug-montier- und loesevorrichtung |
WO1993005927A1 (de) | 1991-09-21 | 1993-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Motorgetriebene handwerkzeugmaschine |
DE19912001A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Sanwa Kenma Kogyo Co Ltd | Schleifstein-Adapter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9399278B2 (en) | 2011-03-23 | 2016-07-26 | Metabowerke Gmbh | Electric hand power-tool appliance having means of securing a tool against loss |
US11806857B2 (en) | 2020-08-28 | 2023-11-07 | Black & Decker, Inc. | Airflow intake configuration in power tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9399278B2 (en) | 2016-07-26 |
EP2651600B1 (de) | 2017-05-10 |
DE102011005952A1 (de) | 2012-09-27 |
EP2651600A1 (de) | 2013-10-23 |
US20140080387A1 (en) | 2014-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0330672B1 (de) | Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe | |
EP0604477B1 (de) | Motorgetriebene handwerkzeugmaschine | |
EP2017036B1 (de) | Kraftgetriebenes Handwerkzeug | |
WO1990006210A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung | |
EP0336930B1 (de) | Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe | |
WO1998023410A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO2012126997A1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät mit werkzeugverlustsicherung | |
DE4305317C2 (de) | Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs | |
DE3523746A1 (de) | Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge | |
EP3411185B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP2006058B1 (de) | Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen | |
DE9016415U1 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen des Drehmoments | |
DE3844617A1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine mit einer kombinierten einrichtung zur stillstandsbremsung und zum spannen des werkzeugs | |
DE10205848C2 (de) | Spannmutter zum Fixieren eines scheibenförmigen Werkzeugs | |
EP2632633A1 (de) | Ablaufsicherungsvorrichtung | |
EP3279492A1 (de) | Spanneinrichtung für werkzeuge | |
DE4446157C2 (de) | Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug | |
DE102014102705B4 (de) | Spannmutter | |
DE102016200149B4 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken | |
EP2210720B1 (de) | Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung | |
DE102018122600B3 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung und Spannvorrichtung | |
DE19930919C2 (de) | Vorrichtung zum leichteren Lösen einer Schraubverbindung | |
DE10356051A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE10038347C2 (de) | Schnellspannmutter | |
DE10137625B4 (de) | Schnellspannmutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12710267 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2012710267 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012710267 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14004741 Country of ref document: US |