EP2632633A1 - Ablaufsicherungsvorrichtung - Google Patents

Ablaufsicherungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2632633A1
EP2632633A1 EP11760485.0A EP11760485A EP2632633A1 EP 2632633 A1 EP2632633 A1 EP 2632633A1 EP 11760485 A EP11760485 A EP 11760485A EP 2632633 A1 EP2632633 A1 EP 2632633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
control
tool
transmission element
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11760485.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2632633B1 (de
Inventor
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2632633A1 publication Critical patent/EP2632633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2632633B1 publication Critical patent/EP2632633B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition

Definitions

  • the drainage devices include a transmission unit and a cam gear having a control.
  • the invention is based on a flow control device, in particular a handheld power tool safety device, for avoiding a running off of a clamping element and / or a tool from a spindle, in particular in a braking mode, with at least one transmission unit and with at least one cam gear that has at least one control element - points.
  • the cam mechanism has at least one control recess into which the control element at least partially engages.
  • a "tensioning element” is intended here in particular to define a clamping nut or a clamping flange for screwing onto or off the spindle, which is or is intended to clamp the tool axially against the transmission unit.
  • the transmission unit can be connected by means of a form-locking connection. tion and / or frictional connection, such as by means of a locking ring, to be secured to the spindle detachable.
  • the transmission unit is designed as a receiving flange which is arranged on a side of the spindle facing the handheld power tool on the spindle.
  • the receiving flange is preferably secured by means of the control element on the spindle, in particular along an axial direction.
  • the axial direction extends at least substantially parallel to a central axis of the transmission unit designed as a receiving flange.
  • Direction relative to the reference direction has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the transmission unit is preferably formed at least substantially rotationally symmetrical to the central axis. In a mounted state of the transmission unit, the center axis runs at least substantially coaxially to a rotation axis of the spindle.
  • the term "provided" is intended here to define in particular specially equipped and / or specially designed.
  • Cam mechanism is to be understood here in particular as a mechanism resulting from a movement of a first cam member, in particular a movement of the control member about an axis, and as a result Co-acting with a second cam member, in particular the control recess, a component drives, which consequently performs a predetermined by the interaction of the cam members movement.
  • a “control recess” is to be understood here in particular as a material recess into which the control element engages in order to produce a movement, wherein the control element and the control element engage
  • Control recess in particular relative to each other are movable.
  • structurally simple guidance of the control can be achieved in the control recess.
  • the control element is provided by means of an interaction with the control recess to convert at least in a braking operation, a first relative movement between the spindle and a transmission element of the transmission unit in a second relative movement.
  • a "braking operation” is to be understood here as meaning, in particular, an operation of a handheld power tool in which the spindle is braked by means of a braking device, so that the spindles are trailed. del, as for example when interrupting a power supply to an electric motor, advantageously at least largely can be prevented.
  • the braking operation it can by inertia of the tool, in particular a disc-shaped tool, to see a relative movement between the tool mounted on the spindle, the flow control device and provided for clamping the tool on the spindle clamping nut.
  • the relative movement between the tool and the clamping nut can cause the clamping nut is released and thus can drain from the spindle.
  • a transmission element of the transmission unit in particular a fitting in a mounted state on a tool transfer element, due to a rotational relative movement in a braking operation between the spindle and the transmission element by means of the cam gear translationally along the axis of rotation of the spindle moves relative to the spindle.
  • the control is pin-shaped.
  • pin-shaped is to be understood here as meaning, in particular, a geometric shape which has at least essentially a main extension, in particular a main extension along a central axis about which the geometric shape is rotationally symmetrical, the main extent being at least as great as one for the main extension
  • the control element is embodied in another form which appears expedient to a person skilled in the art:
  • a main extension of the control element runs in
  • the term "substantially perpendicular” should in particular define an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, esp especially considered in one plane, enclose an angle of 90 ° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the main extension of the control element runs along another axis and / or direction which appears expedient to a person skilled in the art, for example at least substantially parallel to the rotation axis of the spindle.
  • the pin-shaped control element to engage in a control recess in which a ramp-like track is arranged.
  • the control recess extend in a plane aligned parallel to the rotation axis main extension in a plane which extends at least substantially perpendicular to a central axis of the transmission unit and / or to the axis of rotation of the spindle.
  • control element in particular on a side facing the control recess, and the ramp-like raceway each have a sliding coating, so that a low friction between the raceway and the control element can be achieved.
  • the spindle and arranged on the spindle transmission element of the transmission unit in particular a form-locking connected to the spindle transmission element, each have grooves and the control element to form an interface formed as inserted into the grooves rolling elements, in particular as a ball is.
  • An embodiment of the control as a thread between the spindle and the at the
  • Interface between the spindle and the transmission element is also conceivable.
  • the pin-shaped design of the control can advantageously be achieved a stable control.
  • structurally simple, for example, a securing function, in particular for axial securing and / or rotational securing, the transmission unit can be achieved on the spindle.
  • the transmission unit has at least one transmission element on which the control recess is arranged.
  • the control recess is arranged in the transmission element.
  • Control recess formed in particular by a groove This preferably has Transmission element in the region of the control recess in comparison to a region adjacent to the control recess region of the transmission element to a lower material thickness, in particular a material thickness of 0 mm.
  • at least two ribs are arranged on an outer surface of the transmission element, in which the control element engages at least partially.
  • the at least two ribs may in this case extend, in particular starting from the outer surface, at least substantially perpendicularly in the direction of the control element, so that the at least two ribs can form a guide for the control element.
  • the control element preferably extends at least partially through the transmission element in a region of the control recess.
  • control element has a main extent along a direction extending at least substantially perpendicular to the central axis of the transmission element, which is greater than one extent of the control recess along the at least substantially perpendicular
  • a secure coupling of the control element to the control recess and to the transmission element can be achieved.
  • the cam mechanism has at least one spring element which is provided to bias the transmission element relative to the control element.
  • a "spring element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is elastically deformable under a load, wherein the element can store a potential energy and, after a discharge, can automatically return to its pre-stress state by means of the stored potential energy.
  • the spring element is formed by another element which appears expedient to a person skilled in the art.It is advantageously possible to return the cam mechanism and / or the transmission element relative to the spindle to a starting position in a structurally simple manner be achieved.
  • control recess is arranged at least in a peripheral surface of a transmission element of the transmission unit along an angle range smaller than 40 ° along a circumferential direction.
  • control recess in the peripheral surface of the transmission element along an angular range of less than 30 ° and particularly preferably along an angular range less than 20 °.
  • the peripheral surface preferably extends concentrically around the central axis of the transmission unit.
  • the peripheral surface is at least partially formed by a lateral surface of a hollow cylinder-shaped spindle receiving region of the transmission element.
  • the circumferential direction preferably extends in a plane which extends at least partially perpendicular to the central axis of the transmission unit.
  • the control recess along the circumferential direction on a mathematically defined slope in the axial direction.
  • the slope of the control recess corresponds in particular to 100 to 150% of a slope of a
  • Thread between the clamping nut and the spindle preferably 1 10 to 140% of the pitch of the thread between the clamping nut and the spindle and more preferably 120 to 130% of the pitch of the thread between the clamping nut and the spindle.
  • a compact drainage safety device can be achieved.
  • control element has a coding region which is provided to engage in a coding recess of the spindle in an assembled state.
  • a "coding area” and a “coding recess” are intended here to mean, in particular, an area and a
  • the flow safety device is mounted on a spindle whose design with respect to a torque transmission exceeds a transmittable by the flow control device torque, so that advantageously a long life of the flow control device can be achieved and a risk of injury, for example, in case of damage exceeding a permissible torque to be transmitted, can be kept low for an operator.
  • the transmission unit has a further transmission element in which the control element is fixed.
  • the further transmission element is preferably provided for supporting a transmission element, which is movable relative to the spindle, of the transmission unit, in which the control recess is arranged.
  • Each of the transmission elements of the transmission unit can be advantageously designed according to respective specific operational requirements.
  • the further transmission element can be fixed at least substantially non-rotatably to the spindle.
  • the term "at least substantially non-rotatable” is to be understood here as meaning, in particular, a connection which transmits a torque and / or rotational movement at least essentially unchanged, in particular undiminished,
  • the further transmission element is preferably by means of a positive and / or non-positive connection with the spindle It is also conceivable to use a connection for rotationally fixed fixation that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the rotationally fixed connection between the further transmission element and the spindle is preferably detachable, so that the further transmission element can advantageously be decoupled from the spindle
  • the flow control device according to the invention can be advantageously used on existing spindles, so that advantageously a wide range of applications of the flow control device according to the invention can be achieved k ann.
  • the invention proceeds from a hand-held power tool, in particular from an angle grinder, with a flow-control device according to one of the preceding claims. It can be advantageously avoided a running of a tool from a spindle of the power tool.
  • FIG. 1 shows a hand tool according to the invention with a flow control device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 is a detailed view of the spindle arranged on the flow control device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 3 is a sectional view taken along the line III-III of Figure 2 of the flow control device according to the invention in a schematic view,
  • FIG. 4 is a sectional view of an alternative embodiment of a flow control device according to the invention with an analogous section along the line III-III of Figure 2 in a schematic representation,
  • FIG. 5 is a detailed view of a cam mechanism of the alternative embodiment of a flow control device according to the invention from Figure 4 in a schematic representation
  • Fig. 6 is a sectional view of the alternative embodiment of a flow control device according to the invention of Figure 4 after triggering the flow control device in a schematic representation and
  • Fig. 7 is a sectional view of another alternative embodiment of a flow control device according to the invention with an analogous section along the line III-III of Figure 2 in a schematic representation. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a handheld power tool 42a designed as an angle grinder 40a with a flow control device 10a according to the invention in a schematic
  • the flow control device 10a is in this case designed as a handheld power tool safety device.
  • the angle grinder 40a comprises a protective hood unit 44a, a portable power tool housing 46a and a main handle 48a, which extends on a side 14a facing away from a tool 14a in the direction of a main extension direction 52a of the angle grinder 40a.
  • Tool 14a is formed as a cutting disc 62a. However, it is conceivable that the tool 14a is designed as a grinding or polishing wheel.
  • the portable power tool housing 46a comprises a motor housing 54a for receiving an electric motor (not shown here in detail) and a gear housing 56a for supporting a gear (not shown here in detail).
  • the auxiliary handle 58a extends transversely to the main extension direction 52a of the angle grinder 40a.
  • FIG. 2 shows, in a schematic illustration, the drainage protection device 10a arranged on a spindle 16a of the angle grinder 40a.
  • 10a comprises a transmission unit designed as a receiving flange 84a
  • Axial direction 66a pushed onto the spindle 16a until the tool 14a rests against a contact surface 68a of the transmission element 26a of the already arranged on the spindle 16a transmission unit 18a of the flow control device 10a.
  • a clamping element 12a designed as a clamping nut 60a is screwed onto a thread 70a of the spindle 16a with an internal thread (not shown here in detail) of the clamping element 12a.
  • the tool 14a is clamped to the spindle 16a, wherein the tool 14a is supported via the transmission unit 18a on the spindle 16a.
  • a torque can be generated by the spindle 16a be transferred to the tool 14a.
  • the spindle 16a is rotatably driven by means of the gear, not shown, and the electric motor, not shown, of the angle grinder 40a about a rotation axis 64a of the spindle 16a.
  • the tool 14a and the flow control device 10a are viewed in the working mode of the angle grinder 40a from the angle grinder 40a from a clockwise rotation driven.
  • the angle grinder 40a includes a braking device (not shown in detail here) to avoid trailing the spindle 16a in a shutdown operation of the angle grinder 40a, for example, after an interruption of a
  • the angle grinder 40a switches to a braking operation and brakes the spindle 16a by means of the brake device.
  • the tool 14a moves due to inertia further in the clockwise direction or further about the axis of rotation 64a of the spindle 16a, so that a torque difference between the tool 14a, the spindle 16a, the transmission unit 18a and the clamping element 12a arises.
  • This torque difference leads to a relative movement between the tool 14a, the transfer unit 18a and the clamping element 12a.
  • the clamping element 12a Due to a friction between the clamping element 12a and the sluggish tool 14a, the clamping element 12a is rotated counter to a rotation direction generated during operation of the angle grinder 40a with the tool 14a, so that a through the pitch of the internal thread of the clamping element 12a and the thread 70a of the spindle 16a can solve generated thread bias. As a result, the clamping element 12a can loosen over an entire thread length of the thread 70a of the spindle 16a and the clamping element 12a can run off together with the tool 14a of the spindle 16a.
  • the flow control device 10a is arranged on the spindle 16a on a side facing the angle grinder 40a to prevent it from running off the clamping element 12a designed as a clamping nut 60a and / or the tool 14a from the spindle 16a.
  • the flow control device 10 has a cam gear 20a.
  • the cam gear 20a comprises two control elements 22a, 72a (FIG. 3).
  • the control elements 22a, 72a engage in an assembled state into two control recesses 24a, 74a of the cam gear 20a.
  • cam gear 20a has another number of control elements 22a, 72a, which appear appropriate to a person skilled in the art, and control recesses 24a, 74a.
  • control elements 22a, 72a and control recesses 24a, 74a may be provided.
  • the controls 22a, 74a are movably disposed in the control recesses 24a, 74a. Furthermore, the controls 22a, 72a are pin-shaped. In this case, the control elements 22a, 72a are fixed by means of a press fit in each case in one of two recesses 80a, 82a of the spindle 16a on the spindle 16a. However, it is also conceivable that the control elements 22a, 72a are fixed to the spindle by means of another type of connection that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, a non-positive and / or a material connection.
  • the recesses 80a, 82a are arranged diametrically opposite one another on the spindle 16a.
  • the recesses 80a, 82a are distributed uniformly along a circumferential direction 30a on the spindle 16a.
  • the control recesses 24a, 74a are arranged on the transmission element 26a of the transmission unit 18a.
  • the control recesses 22a, 72a are arranged in a peripheral surface 28a of the transmission element 26a of the transmission unit 18a along an angular range of approximately 20 ° along the circumferential direction 30a.
  • the control elements 22a, 72a are provided to convert a first relative movement between the spindle 16a and the transmission element 26a of the transmission unit 18a into a second relative movement by means of cooperation with the control recesses 24a, 74a, at least during braking operation.
  • the first relative movement between the transmission element 26a and the spindle 16a is a rotation about the rotation axis 64a.
  • the second relative movement between the transmission element 26a and the spindle 16a is a translation along the axial direction 66a.
  • the rotation between the transmission element 26a and the spindle 16a arises during braking operation from the torque difference between the tool 14a and the transmission unit 18a.
  • the tool 14a rotates by the resulting friction between the tool 14a and the abutment surface 68a of the transmission element 26a
  • Transmission element 26a with.
  • the transmission element 26a is moved in translation along the axial direction 66a as a result of the rotation relative to the spindle 16a.
  • the transfer element 26a exerts a force along the axial direction 66a on the latter
  • the transmission element 26a has, on a surface 102a facing the spindle 16a, lubricant receiving elements (not shown here in greater detail) which are provided to enable a relative movement between the transmission element 26a and the spindle 16a with low friction
  • the translational movement along a distance x of the transmission element 26a is limited in this case by a dimension of the control recesses 24a, 74a.
  • the control elements 22a, 72a are each arranged in a tool-side region 96a of the control recesses 24a, 74a.
  • the transmission element 26a bears against a side 100a of the tool 14a facing the transmission unit 18a.
  • the contact surface 68a of the transmission element 26a is provided with an adhesive coating which has a high coefficient of friction.
  • the transfer unit 18a facing side 100a is also provided with an adhesive coating.
  • the control elements 22a, 72a have also each covered the distance x with respect to the tool-side region 96a of the control recesses 24a, 74a along the axial direction 66a.
  • the translational movement of the transmission element 26a is limited by a distance of the tool-side region 96a and the machine-side region 98a along the pitch of the control recesses 24a, 74a.
  • the spring elements 32a are formed as compression springs 88a. However, it is also conceivable that the spring elements 32a are formed in another form that appears appropriate to a person skilled in the art, for example as elastomer elements or the like.
  • the compression springs 88a are each arranged in one of the control recesses 24a, 74, viewed along the circumferential direction 30a, between a tool-side region 96a of the control recesses 24a, 74a and the control element 22a, 72a engaging in the respective control recess 24a, 74a. The compression springs 88a thus act on the transmission element 26a with spring forces along the circumferential direction 30a.
  • FIGS. 4 to 7 show two alternative embodiments. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the letters a to c are added to the reference numerals of the embodiments. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment in FIGS to 3, wherein reference can be made to the description of the first embodiment in Figures 1 to 3 with respect to the same components, features and functions. FIG.
  • the drainage device 10b comprises a transmission unit 18b which has a first transmission element 26b and a second transmission element 38b.
  • the spindle 16b has two flats 92b on an outer circumference of the spindle 16b for receiving the transmission unit 18b designed as a receiving flange 84b, which are arranged diametrically on the outer circumference of the spindle 16b and thus form a two-edge 94b. In this case, only one of the flats 92b can be seen in FIG. Of the
  • Receiving flange 84b is arranged in a mounted state on a side facing the angle grinder 40a of the spindle 16b.
  • the second transmission element has a recess corresponding to the two-edge 94b (not shown here in detail), into which the two-edge 94b engages in a mounted state of the second transmission element 38b.
  • the second transmission element 38b by means of an interaction of the two-edge 94b and the corresponding recess rotationally fixed to the spindle 16b fixed.
  • the flow control device 10b comprises a cam mechanism 20b, which has two control elements 22b, 72b.
  • the cam gear 20b further comprises two control recesses 24b, 74b, in each of which one of the control elements 22b, 72b partially engages.
  • the control elements 22b, 72b are fixed in the second transmission element 38b by means of a press fit in recesses 108a, 110a.
  • the control elements 22b, 72b are fixed in the second transmission element 38b by means of another type of connection that appears appropriate to a person skilled in the art, for example by means of a material connection.
  • control elements 22b, 74b engage in recesses in the spindle 16b for the rotationally fixed fixing of the second transmission element 38b, so that an embodiment of the two-edge 94b and the corresponding recess on the second overlay. tragungselement 38b could be omitted.
  • the control recesses 24b, 74b of the cam gear 20b are arranged in a circumferential surface 28b of the first transmission element 26b of the transmission unit 18b along an angular range of approximately 20 ° along a circumferential direction 30b.
  • the control recesses 24b, 74b viewed along the circumferential direction 30b, a mathematically defined slope in an axial direction 66b.
  • the control elements 22b, 72b extend from the second transmission element 38b into the control recesses 24b, 74b.
  • the cam gear 20b further comprises two spring elements 32b, which are provided to bias the first transmission element 26b against the control elements 22b, 72b
  • the control elements 22b, 72b are provided by means of an interaction with the control recesses 24b, 74a to convert a first relative movement between the spindle 16b and the first transmission element 26b of the transmission unit 18b into a second relative movement in a braking operation of the angle grinder 40b.
  • the first transmission element 26b is in this case due to a rotational movement relative to the spindle 16b and relative to the second transmission element 38b translationally relative to the spindle 16b and the second transmission element 38b along a rotation axis 64b of the spindle 16b in the direction of the tool 14b moves.
  • the translational movement along a distance x of the first transmission element 26b is limited by a dimension of the control recesses 24b, 74b.
  • the control elements 22b, 72b are each arranged in a tool-side region 96b of the control recesses 24b, 74b.
  • the first transmission element 26b and the second transmission element 38b in this case bear against a side 100b of the tool 14b facing the transmission unit 18b.
  • the second transmission element 38b it is also conceivable for the second transmission element 38b to be arranged at a distance from the side 100b of the tool 14b facing the transmission unit 18b and only the first transmission element 26b to be arranged on the side facing the transmission unit 18b. te 100b of the tool 14b is applied.
  • a contact surface 68b of the first transmission element 26b resting against the side 100b facing the transmission unit 18b is provided with an adhesive coating which has a high coefficient of friction.
  • the side 100b facing the transfer unit 18b is also provided with an adhesive coating.
  • Control recesses 24b, 74b in the direction of a machine-side portion 98b of the control recesses 24, 74b moves.
  • the second transmission element 38b is decoupled from the side 100b of the tool 14b facing the transmission unit 18b.
  • the first transmission element 26b has traveled the distance x along the axial direction 66b.
  • the control elements 22b, 72b have also covered the distance x with respect to the tool-side area 96b of the control recesses 24b, 74b along the axial direction 66b.
  • the translational movement of the first transmission element 26b is limited by a distance of the tool-side region 96b and the machine-side region 98b along the pitch of the control recesses 24b, 74b (FIGS. 5 and 6).
  • the first transmission element 26b has on a second transmission element 38b facing surface 102b lubricant receiving elements (not shown here), which are intended to allow a relative movement between the first transmission element 26b and the second transmission element 38b with low friction. It is also conceivable that the lubricant absorption elements are arranged on the second transmission element 38b or are arranged both on the first transmission element 26b and on the second transmission element 38b.
  • FIG. 7 shows a flow control device 10c for avoiding a running off of a clamping element 12c designed as a clamping nut 60c and / or of a tool 14c from a spindle 16c of an angle grinder 40c.
  • the win Grinder 40c here has a substantially analogous construction to the angle grinder 40a shown in FIG.
  • the flow control device 10c has a substantially analogous construction to the flow control device shown in FIGS. 4 to 6.
  • the drainage device 10c comprises a transmission unit 18c, which has a first transmission element 26c and a second transmission element 38c.
  • the flow control device 10c comprises a cam mechanism 20c, which has two control elements 22c, 72c.
  • the cam gear 20c further comprises two control recesses 24c, 74c, in each of which one of the control elements 22c, 72c partially engages.
  • the control elements 22c, 72c are fixed in the second transmission element 38c by means of an interference fit.
  • the control elements 22c, 72c are fixed in the second transmission element 38c by means of another type of connection that appears appropriate to a person skilled in the art, for example by means of a material connection.
  • the control elements 22c, 74c each have a coding region 34c, 76c, which is respectively provided to engage in a mounted state of the flow control device 10c in a coding recess 36c, 78c of the spindle 16c.
  • the coding recesses 36c, 78c are formed as grooves 104c, 106c extending along a rotation axis 64c of the spindle 16c. On a thread 70c of the spindle 16c facing side of the spindle 16c insertion openings of the grooves 104c, 106c are arranged.
  • the coding regions 34c, 76c extend into a receiving opening 90c of the transfer unit 18c for receiving the spindle 16c.
  • the coding portions 34c, 76c are inserted into the grooves 104c, 106c along the axial direction 66c.
  • the transmission unit 18c is axially secured.
  • the coding regions 34c, 76c and the coding recesses 36c, 78c are provided for fixing the second transmission element 38c in a rotationally fixed manner with the spindle 16c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Ablaufsicherungsvorrichtung, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschinenablaufsicherungsvorrichtung, zur Vermeidung eines Abiaufens eines Spannelements (12a; 12b; 12c) und/oder eines Werkzeugs (14a; 14b; 14c) von einer Spindel (16a; 16b; 16c), mit zumindest einer Übertragungseinheit (18a; 18b; 18c) und mit zumindest einem Kurvengetriebe (20a; 20b; 20c), das zumindest ein Steuerelement (22a, 72a; 22b, 72b; 22c, 72c) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Kurvengetriebe (20a; 20b; 20c) zumindest eine Steuerausnehmung (24a 74a; 24b, 74a; 24c, 74c) aufweist, in die das Steuerelement (22a, 72a; 22b, 72b; 22c, 72c) zumindest teilweise eingreift.

Description

Beschreibung
ABLAUFSICHERUNGSVORRICHTUNG Stand der Technik
Es sind bereits Ablaufsicherungsvorrichtungen zur Vermeidung eines Abiaufens eines Spannelements und/oder eines Werkzeugs von einer Spindel bekannt. Die Ablaufsicherungsvorrichtungen umfassen eine Übertragungseinheit und ein Kurvengetriebe, das ein Steuerelement aufweist.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung geht aus von einer Ablaufsicherungsvorrichtung, insbesondere einer Handwerkzeugmaschinenablaufsicherungsvorrichtung, zur Vermeidung eines Abiaufens eines Spannelements und/oder eines Werkzeugs von einer Spindel, insbesondere in einem Bremsbetrieb, mit zumindest einer Übertragungseinheit und mit zumindest einem Kurvengetriebe, das zumindest ein Steuerelement auf- weist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Kurvengetriebe zumindest eine Steuerausneh- mung aufweist, in die das Steuerelement zumindest teilweise eingreift. Ein „Spannelement" soll hier insbesondere eine Spannmutter oder einen Spann- flansch zum Auf- bzw. Abschrauben auf die bzw. von der Spindel definieren, die oder der dazu vorgesehen ist, das Werkzeug axial gegen die Übertragungseinheit zu verspannen. Unter einer„Übertragungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zusammen mit dem Spannelement dazu vorgesehen ist, ein Werkzeug axial auf einer Spindel einer Handwerkzeugmaschine zu sichern und Kräfte und/oder Drehmomente von der Spindel auf das Werkzeug zu übertragen. Die Übertragungseinheit kann mittels einer Formschlussverbin- dung und/oder Kraftschlussverbindung, wie beispielsweise mittels eines Sicherungsrings, abnehmbar an der Spindel gesichert sein. Besonders bevorzugt ist die Übertragungseinheit als Aufnahmeflansch ausgebildet, der an einer der Handwerkzeugmaschine zugewandten Seite der Spindel auf der Spindel ange- ordnet ist. Hierbei ist der Aufnahmeflansch bevorzugt mittels des Steuerelements an der Spindel gesichert, insbesondere entlang einer Axialrichtung. Die Axialrichtung verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse der als Aufnahmeflansch ausgebildeten Übertragungseinheit. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die
Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Die Übertragungseinheit ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittelachse ausgebildet. Die Mittelachse verläuft in einem mon- tierten Zustand der Übertragungseinheit zumindest im Wesentlichen koaxial zu einer Rotationsachse der Spindel. Der Begriff„vorgesehen" soll hier insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt definieren. Unter einem„Kurvengetriebe" soll hier insbesondere ein Mechanismus verstanden werden, der infolge einer Bewegung eines ersten Kurvenglieds, insbesondere einer Bewegung des Steuerelements um eine Achse, und infolge eines Zusammenwirkens mit einem zweiten Kurvenglied, insbesondere der Steuerausnehmung, ein Bauteil ansteuert, das infolgedessen eine durch das Zusammenwirken der Kurvenglieder vorgegebene Bewegung ausführt. Unter einer„Steuerausnehmung" soll hier insbesondere eine Materialaussparung verstanden werden, in die das Steuerele- ment zur Erzeugung einer Bewegung eingreift, wobei das Steuerelement und die
Steuerausnehmung insbesondere relativ zueinander bewegbar sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung kann konstruktiv einfach eine Führung des Steuerelements in der Steuerausnehmung erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Steuerelement mittels eines Zusammenwirkens mit der Steuerausnehmung dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Bremsbetrieb eine erste Relativbewegung zwischen der Spindel und einem Übertragungselement der Übertragungseinheit in eine zweite Relativbewegung zu überführen. Unter einem„Bremsbetrieb" soll hier insbesondere ein Be- trieb einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden, in dem die Spindel mittels einer Bremsvorrichtung abgebremst wird, so dass ein Nachlaufen der Spin- del, wie beispielsweise bei einer Unterbrechung einer Stromzufuhr zu einem Elektromotor, vorteilhaft zumindest weitgehend verhindert werden kann. Bei dem Bremsbetrieb kann es durch Massenträgheitsmomente des Werkzeugs, insbesondere eines scheibenförmigen Werkzeugs, zu einer Relativbewegung zwi- sehen dem auf der Spindel befestigten Werkzeug, der Ablaufsicherungsvorrichtung und der zum Festspannen des Werkzeugs auf der Spindel vorgesehenen Spannmutter kommen. Die Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und der Spannmutter kann dazu führen, dass die Spannmutter gelöst wird und somit von der Spindel ablaufen kann. Besonders bevorzugt wird ein Übertragungselement der Übertragungseinheit, insbesondere ein in einem montierten Zustand an einem Werkzeug anliegendes Übertagungselement, infolge einer rotatorischen Relativbewegung in einem Bremsbetrieb zwischen der Spindel und dem Übertragungselement mittels des Kurvengetriebes translatorisch entlang der Rotationsachse der Spindel relativ zur Spindel bewegt. Es kann eine zum Festspannen des Werkzeugs benötigte Spannkraft während des Bremsbetriebs vorteilhafterweise aufrecht erhalten werden, so dass ein Ablaufen der Spannmutter von der Spindel und somit ein Lösen des Werkzeugs von der Spindel vorteilhaft vermieden werden kann. Vorteilhafterweise ist das Steuerelement stiftförmig ausgebildet ist. Unter„stift- förmig" soll hier insbesondere eine geometrische Form verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen eine Haupterstreckung aufweist, insbesondere eine Haupterstreckung entlang einer Mittelachse, um die die geometrische Form rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Haupterstreckung zumindest so groß ist wie eine zur Haupterstreckung senkrecht verlaufende Erstreckung, insbesondere ein Durchmesser, der geometrischen Form. Besonders bevorzugt wird das Steuerelement von einem Zylinderstift gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Steuerelement in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form ausgebildet ist. Eine Haupterstreckung des Steuerelements verläuft in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse der Spindel. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Haupterstreckung des Steuerelements entlang einer anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Achse und/oder Richtung verläuft, wie beispielsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Ro- tationsachse der Spindel. Bei einem parallel zur Rotationsachse der Spindel ausgebildeten Verlauf der Haupterstreckung ist es denkbar, dass das stiftförmige Steuerelement in eine Steuerausnehmung eingreift, in der eine rampenartige Laufbahn angeordnet ist. Die Steuerausnehmung verlaufen bei einer parallel zur Rotationsachse ausgerichteten Haupterstreckung in einer Ebene, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse der Übertragungseinheit und/oder zur Rotationsachse der Spindel verläuft. Es ist hierbei denkbar, dass das Steuerelement, insbesondere an einer der Steuerausnehmung zugewandten Seite, und die rampenartige Laufbahn jeweils eine Gleitbeschichtung aufweisen, so dass eine geringe Reibung zwischen Laufbahn und Steuerelement erreicht werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Spindel und ein an der Spindel angeordnetes Übertragungselement der Übertragungseinheit, insbesondere ein formschlüssig mit der Spindel verbundenes Übertragungselement, jeweils Nuten aufweisen und das Steuerelement zur Bildung einer Schnittstelle als in die Nuten eingelegter Wälzkörper, insbesondere als Kugel, ausgebildet ist. Eine Ausbildung des Steuerelements als Gewinde zwischen Spindel und des an der
Spindel angeordneten, insbesondere in direktem Kontakt mit der Spindel stehenden, Übertragungselements zur Erzeugung einer Relativbewegung entlang der Rotationsachse der Spindel zwischen einem Übertragungselement der Übertragungseinheit und der Spindel ist ebenfalls denkbar. Eine andere, einem Fach- mann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Steuerelements und/oder der
Schnittstelle zwischen der Spindel und dem Übertragungselement ist ebenfalls denkbar. Mittels der stiftförmigen Ausgestaltung des Steuerelements kann vorteilhaft ein stabiles Steuerelement erreicht werden. Ferner kann konstruktiv einfach beispielsweise eine Sicherungsfunktion, insbesondere zur Axialsicherung und/oder zur Drehsicherung, der Übertragungseinheit auf der Spindel erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Übertragungseinheit zumindest ein Übertragungselement auf, an dem die Steuerausnehmung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Steuerausnehmung in dem Übertragungselement angeordnet. Hierbei ist die
Steuerausnehmung insbesondere von einer Nut gebildet. Bevorzugt weist das Übertragungselement im Bereich der Steuerausnehmung im Vergleich zu einem an die Steuerausnehmung angrenzenden Bereich des Übertragungselements eine geringere Materialstärke auf, insbesondere eine Materialstärke von 0 mm. Es ist jedoch auch denkbar, dass zumindest zwei Rippen an einer Außenfläche des Übertragungselements angeordnet sind, in die das Steuerelement zumindest teilweise eingreift. Die zumindest zwei Rippen können sich hierbei insbesondere ausgehend von der Außenfläche zumindest im Wesentlichen senkrecht in Richtung des Steuerelements erstrecken, so dass die zumindest zwei Rippen eine Führung für das Steuerelement bilden können. Das Steuerelement erstreckt sich bevorzugt in einem Bereich der Steuerausnehmung zumindest teilweise durch das Übertragungselement hindurch. Unter dem Begriff„hindurch erstrecken" soll hier insbesondere verstanden werden, dass das Steuerelement eine Haupt- erstreckung entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse des Übertragungselements verlaufenden Richtung aufweist, die größer ist als ei- ne Erstreckung der Steuerausnehmung entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse verlaufenden Richtung. Es kann vorteilhaft eine sichere Kopplung des Steuerelements mit der Steuerausnehmung und mit dem Übertragungselement erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kurvengetriebe zumindest ein Federelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Übertragungselement relativ zum Steuerelement vorzuspannen. Unter einem„Federelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das unter einer Belastung elastisch verformbar ist, wobei das Element eine potentielle Energie speichern kann, und nach einer Entlastung selbsttätig mittels der gespeicherten potentiellen Energie in seine vor der Belastung aufweisende Form zurückkehren kann. Das Federelement ist bevorzugt als Druckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement von einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Element gebildet ist. Es kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Rückstellung des Kurvengetriebes und/oder des Übertragungselements relativ zur Spindel in eine Ausgangsstellung erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Steuerausnehmung zumindest in einer Umfangsfläche eines Übertragungselements der Übertragungseinheit entlang eines Winkelbe- reichs kleiner als 40° entlang einer Umfangsrichtung angeordnet. Bevorzugt ist die Steuerausnehmung in der Umfangsfläche des Übertragungselements entlang eines Winkelbereichs kleiner als 30° und besonders bevorzugt entlang eines Winkelbereichs kleiner als 20° angeordnet. Die Umfangsfläche verläuft bevorzugt konzentrisch um die Mittelachse der Übertragungseinheit. Besonders bevorzugt ist die Umfangsfläche zumindest teilweise von einer Mantelfläche eines hohlzy- linderförmigen Spindelaufnahmebereichs des Übertragungselements gebildet.
Die Umfangsrichtung verläuft bevorzugt in einer Ebene, die sich zumindest teilweise senkrecht zur Mittelachse der Übertragungseinheit erstreckt. Besonders bevorzugt weist die Steuerausnehmung entlang der Umfangsrichtung eine mathematisch definierte Steigung in Axialrichtung auf. Die Steigung der Steueraus- nehmung entspricht hierbei insbesondere 100 bis 150 % einer Steigung eines
Gewindes zwischen der Spannmutter und der Spindel, bevorzugt 1 10 bis 140 % der Steigung des Gewindes zwischen der Spannmutter und der Spindel und besonders bevorzugt 120 bis 130 % der Steigung des Gewindes zwischen der Spannmutter und der Spindel. Es kann vorteilhaft eine kompakte Ablaufsiche- rungsvorrichtung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Steuerelement einen Codierungsbereich aufweist, der dazu vorgesehen ist, in einem montierten Zustand in eine Codie- rungsausnehmung der Spindel einzugreifen. Unter einem„Codierungsbereich" und einer„Codierungsausnehmung" soll hier insbesondere ein Bereich und eine
Ausnehmung verstanden werden, die dazu vorgesehen sind, mittels eines Zusammenwirkens eine fehlerhafte Montage, insbesondere an einer für einen Betrieb der Ablaufsicherungsvorrichtung ungeeigneten Spindel, zu vermeiden. Eine fehlerhafte Montage einer für eine Spindel einer Handwerkzeugmaschine zur Aufnahme von Werkzeugen mit einem Durchmesser von beispielsweise 230 mm ausgelegte erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung an einer Spindel einer Handwerkzeugmaschine zur Aufnahme von Werkzeugen mit einem Durchmesser von beispielsweise 125 mm kann vorteilhaft vermieden we- den. Somit kann vorteilhaft vermieden werden, dass die Ablaufsicherungsvorrich- tung an einer Spindel montiert wird, deren Auslegung hinsichtlich einer Drehmomentübertragung ein durch die Ablaufsicherungsvorrichtung übertragbares Drehmoment überschreitet, so dass vorteilhaft eine lange Lebensdauer der Ablaufsicherungsvorrichtung erreicht werden kann und ein Verletzungsrisiko, beispielsweise bei einem Schadensfall infolge eines Überschreitens eines zulässig zu übertragenden Drehmoments, für einen Bediener gering gehalten werden kann. Vorteilhafterweise weist die Ubertragungseinheit ein weiteres Ubertragungselement aufweist, in dem das Steuerelement fixiert ist. Das weitere Übertragungselement ist bevorzugt dazu vorgesehen, ein relativ zur Spindel bewegliches Übertragungselement der Übertragungseinheit zu lagern, in der die Steueraus- nehmung angeordnet ist. Es kann jedes der Übertragungselemente der Übertragungseinheit vorteilhaft entsprechend jeweiliger spezifischer Betriebsanforderungen ausgebildet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das weitere Übertragungselement zumindest im Wesentlichen drehfest an der Spindel fixierbar ist. Unter„zumindest im Wesentlichen drehfest" soll hier insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung zumindest im Wesentlichen unverändert, insbesondere unvermindert, überträgt. Das weitere Übertragungselement ist bevorzugt mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung mit der Spindel drehfest fixierbar. Eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindung zur drehfesten Fixierung ist ebenfalls denkbar. Besonders bevorzugt ist die drehfeste Verbindung zwischen dem weiteren Übertragungselement und der Spindel lösbar ausgebildet, so dass das weitere Übertragungselement vorteilhaft von der Spindel entkoppelt werden kann. Mittels des weiteren Übertragungselements kann die erfindungsgemäße Ablaufsicherungsvorrichtung vorteilhaft an bereits bestehenden Spindeln eingesetzt werden, so dass vorteilhaft ein breites Einsatzspektrum der erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung erreicht werden kann.
Ferner geht die Erfindung aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Winkelschleifer, mit einer Ablaufsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Es kann vorteilhaft ein Ablaufen eines Werkzeugs von einer Spindel der Handwerkzeugmaschine vermieden werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina- tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht der an der Spindel angeordneten erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung mit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Figur 2 der erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung in einer schemati- sehen Darstellung,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung mit einem analogen Schnitt gemäß der Linie III-III aus Figur 2 in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine Detailansicht eines Kurvengetriebes der alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung aus Figur 4 in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 eine Schnittansicht der alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung aus Figur 4 nach einem Auslösen der Ablaufsicherungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 7 eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung mit einem analogen Schnitt gemäß der Linie III-III aus Figur 2 in einer schematischen Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine als Winkelschleifer 40a ausgebildete Handwerkzeugmaschine 42a mit einer erfindungsgemäßen Ablaufsicherungsvorrichtung 10a in einer schematischen
Darstellung. Die Ablaufsicherungsvorrichtung 10a ist hierbei als Handwerkzeugma- schinenablaufsicherungsvorrichtung ausgebildet. Der Winkelschleifer 40a umfasst eine Schutzhaubeneinheit 44a, ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 46a und einen Haupthandgriff 48a, der sich an einer einem Werkzeug 14a abgewandten Seite 50a in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung 52a des Winkelschleifers 40a erstreckt. Das
Werkzeug 14a ist als Trennscheibe 62a ausgebildet. Es ist jedoch denkbar, dass das Werkzeug 14a als Schleif- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 46a umfasst ein Motorgehäuse 54a zur Aufnahme eines Elektromotors (hier nicht näher dargestellt) und ein Getriebegehäuse 56a zur Lagerung eines Ge- triebes (hier nicht näher dargestellt). An dem Getriebegehäuse 56a ist ein Zusatzhandgriff 58a des Winkelschleifers 40a angeordnet. Der Zusatzhandgriff 58a erstreckt sich quer zur Haupterstreckungsrichtung 52a des Winkelschleifers 40a.
Figur 2 zeigt die an einer Spindel 16a des Winkelschleifers 40a angeordnete Ab- laufsicherungsvorrichtung 10a in einer schematischen Darstellung. Die Spindel
16a erstreckt sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 52a aus dem Getriebegehäuse 56a (hier nicht näher dargestellt). Die Ablaufsicherungsvorrichtung
10a umfasst eine als Aufnahmeflansch 84a ausgebildete Übertragungseinheit
18a, die ein Übertragungselement 26a aufweist. Bei einer Montage des Werk- zeugs 14a wird das Werkzeug 14a mit einer zentralen Öffnung 86a entlang einer
Axialrichtung 66a auf die Spindel 16a aufgeschoben, bis das Werkzeug 14a an einer Anlagefläche 68a des Übertragungselements 26a der bereits an der Spindel 16a angeordneten Übertragungseinheit 18a der Ablaufsicherungsvorrichtung 10a anliegt. Anschließend wird ein als Spannmutter 60a ausgebildetes Spann- element 12a mit einem Innengewinde (hier nicht näher dargestellt) des Spannelements 12a auf ein Gewinde 70a der Spindel 16a aufgeschraubt. Hierbei wird das Werkzeug 14a an der Spindel 16a verspannt, wobei sich das Werkzeug 14a über die Übertragungseinheit 18a an der Spindel 16a abstützt. Mittels dem Verspannen des Werkzeugs 14a zwischen dem Spannelement 12a und der Übertra- gungseinheit 18a an der Spindel 16a kann ein Drehmoment von der Spindel 16a auf das Werkzeug 14a übertragen werden. Die Spindel 16a wird mittels des nicht dargestellten Getriebes und des nicht dargestellten Elektromotors des Winkelschleifers 40a drehbar um eine Rotationsachse 64a der Spindel 16a angetrieben. Das Werkzeug 14a sowie die Ablaufsicherungsvorrichtung 10a werden im Ar- beitsbetrieb des Winkelschleifers 40a von dem Winkelschleifer 40a aus betrachtet ebenfalls im Uhrzeigersinn rotierend angetrieben. Im Arbeitsbetrieb des Winkelschleifers 40a wird eine Aufrechterhaltung einer Spannkraft mittels eines Zusammenwirkens des Gewindes 70a der Spindel 16a, dem Innengewinde der Spannmutter 60a und durch Reibungskräfte zwischen der Anlagefläche 68a des Übertragungselements 26a und der an der Anlagefläche 68a anliegenden Seite des Werkzeugs 14a gewährleistet.
Der Winkelschleifer 40a umfasst eine Bremsvorrichtung (hier nicht näher dargestellt) zur Vermeidung eines Nachlaufens der Spindel 16a bei einem Abschalt- Vorgang des Winkelschleifers 40a beispielsweise nach einer Unterbrechung einer
Stromzufuhr. Bei dem Abschaltvorgang schaltet der Winkelschleifer 40a in einen Bremsbetrieb und bremst die Spindel 16a mittels der Bremsvorrichtung ab. Im Bremsbetrieb bewegt sich das Werkzeug 14a infolge von Massenträgheit weiter im Uhrzeigersinn bzw. weiter um die Rotationsachse 64a der Spindel 16a, so dass eine Drehmomentdifferenz zwischen dem Werkzeug 14a, der Spindel 16a, der Übertragungseinheit 18a und dem Spannelement 12a entsteht. Diese Drehmomentdifferenz führt zu einer Relativbewegung zwischen dem Werkzeug 14a, der Übertragungseinheit 18a und dem Spannelement 12a. Aufgrund einer Reibung zwischen dem Spannelement 12a und dem trägen Werkzeug 14a wird das Spannelement 12a entgegen einer im Arbeitsbetrieb des Winkelschleifers 40a erzeugten Rotationsrichtung mit dem Werkzeug 14a mitgedreht, so dass sich eine durch die Steigung des Innengewindes des Spannelements 12a und des Gewindes 70a der Spindel 16a erzeugte Gewindevorspannung lösen kann. Hierdurch kann sich das Spannelement 12a über eine gesamte Gewindelänge des Gewindes 70a der Spindel 16a lösen und das Spannelement 12a kann zusammen mit dem Werkzeug 14a von der Spindel 16a ablaufen. Die Ablaufsicherungsvorrichtung 10a ist zur Vermeidung eines Abiaufens des als Spannmutter 60a ausgebildeten Spannelements 12a und/oder des Werkzeugs 14a von der Spindel 16a auf einer dem Winkelschleifer 40a zugewandten Seite an der Spin- del 16a angeordnet. Zur Vermeidung des Abiaufens des Spannelements 12a und/oder des Werkzeugs 14a weist die Ablaufsicherungsvorrichtung 10 ein Kurvengetriebe 20a auf. Das Kurvengetriebe 20a umfasst zwei Steuerelemente 22a, 72a (Figur 3). Die Steuerelemente 22a, 72a greifen in einem montierten Zustand in zwei Steuer- ausnehmung 24a, 74a des Kurvengetriebes 20a ein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kurvengetriebe 20a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl an Steuerelementen 22a, 72a und an Steuerausnehmungen 24a, 74a aufweist. Ein Fachmann wird je nach Anwendungsfall eine geeignete Anzahl an Steuerelementen 22a, 72a und an Steuerausnehmungen 24a, 74a vorsehen.
Die Steuerelemente 22a, 74a sind beweglich in den Steuerausnehmungen 24a, 74a angeordnet. Ferner sind die Steuerelemente 22a, 72a stiftförmig ausgebildet. Hierbei sind die Steuerelemente 22a, 72a mittels einer Presspassung jeweils in einer von zwei Ausnehmungen 80a, 82a der Spindel 16a an der Spindel 16a fi- xiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Steuerelemente 22a, 72a mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Verbindungsart an der Spindel fixiert sind, wie beispielsweise einer kraftschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung. Die Ausnehmungen 80a, 82a sind diametral zueinander an der Spindel 16a angeordnet. Somit sind die Ausnehmungen 80a, 82a entlang einer Umfangsrichtung 30a gleichmäßig an der Spindel 16a verteilt angeordnet. Die Steuerausnehmungen 24a, 74a sind an dem Übertragungselement 26a der Übertragungseinheit 18a angeordnet. Hierbei sind die Steuerausneh- mung 22a, 72a in einer Umfangsfläche 28a des Übertragungselements 26a der Übertragungseinheit 18a entlang eines Winkelbereichs von ca. 20° entlang der Umfangsrichtung 30a angeordnet. Ferner weisen die Steuerausnehmungen 24a,
74a, entlang der Umfangsrichtung 30a betrachtet, eine mathematisch definierte Steigung in Axialrichtung 66a auf.
Die Steuerelemente 22a, 72a sind dazu vorgesehen, mittels eines Zusammen- wirkens mit den Steuerausnehmungen 24a, 74a zumindest im Bremsbetrieb eine erste Relativbewegung zwischen der Spindel 16a und dem Übertragungselement 26a der Übertragungseinheit 18a in eine zweite Relativbewegung zu überführen. Hierbei ist die erste Relativbewegung zwischen dem Übertragungselement 26a und der Spindel 16a eine Rotation um die Rotationsachse 64a. Die zweite Rela- tivbewegung zwischen dem Übertragungselement 26a und der Spindel 16a ist eine Translation entlang der Axialrichtung 66a. Die Rotation zwischen dem Übertragungselement 26a und der Spindel 16a entsteht beim Bremsbetrieb aus der Drehmomentdifferenz zwischen dem Werkzeug 14a und der Übertragungseinheit 18a. Das Werkzeug 14a dreht durch die entstehende Reibung zwischen dem Werkzeug 14a und der Anlagefläche 68a des Übertragungselements 26a das
Übertragungselement 26a mit. Mittels des Eingreifens der Steuerelemente 22a, 72a in die Steuerausnehmungen 24a, 74 und die Steigung der Steuerausneh- mungen 24a, 74a wird das Übertragungselement 26a infolge der Rotation relativ zur Spindel 16a translatorisch entlang der Axialrichtung 66a bewegt. Das Über- tragungselement 26a übt hierbei eine Kraft entlang der Axialrichtung 66a auf das
Werkzeug 14a. Das Werkzeug 14a wird somit entlang der Axialrichtung 66a gegen die Spannmutter 60a gedrückt, so dass eine Spannkraft im Gewinde 70a der Spindel 16a und im Innengewinde der Spannmutter 60a erhalten bleibt und/oder erhöht wird. Hierdurch kann ein Lösen des Werkzeugs 14a und somit ein Ablau- fen des Werkzeugs 14a und/oder der Spannmutter 60a im Bremsbetrieb verhindert werden. Das Übertragungselement 26a weist an einer der Spindel 16a zugewandten Fläche 102a Schmiermittelaufnahmeelemente (hier nicht näher dargestellt) auf, die dazu vorgesehen sind, eine Relativbewegung zwischen dem Übertragungselement 26a und der Spindel 16a mit geringer Reibung zu ermögli- chen
Die translatorische Bewegung entlang einer Strecke x des Übertragungselements 26a wird hierbei durch eine Abmessung der Steuerausnehmungen 24a, 74a begrenzt. In einem Arbeitsbetrieb des Winkelschleifers 40a sind die Steuerelemente 22a, 72a jeweils in einem werkzeugseitigen Bereich 96a der Steuerausnehmungen 24a, 74a angeordnet. Das Übertragungselement 26a liegt hierbei an einer der Übertragungseinheit 18a zugewandten Seite 100a des Werkzeugs 14a an. Die Anlagefläche 68a des Übertragungselements 26a ist mit einer Haftbeschich- tung versehen, die einen hohen Reibwert aufweist. Die der Übertragungseinheit 18a zugewandte Seite 100a ist ebenfalls mit einer Haftbeschichtung versehen.
Hierdurch kann eine Drehmitnahme bei einem Ablaufen und/oder im Bremsbetrieb gewährleistet werden. Mittels einer Drehmomentdifferenz zwischen dem Werkzeug 14a und der Übertragungseinheit 18a im Bremsbetrieb werden die Steuerelemente 22a, 72a infolge der ersten Relativbewegung zwischen dem Übertragungselement 26a und der Spindel 16a innerhalb der Steuerausnehmun- gen 24a, 74a in Richtung eines maschinenseitigen Bereichs 98a der Steueraus- nehmungen 24a, 74a bewegt. Bei einem jeweiligen Anliegen der Steuerelemente 22a, 72a an dem maschinenseitigen Bereich 98a der Steuerausnehmungen 24a, 74a hat das Übertragungselement 26a die Strecke x entlang der Axialrichtung 66a zurückgelegt. Die Steuerelemente 22a, 72a haben jeweils ebenfalls die Strecke x bezogen auf den werkzeugseitigen Bereich 96a der Steuerausnehmungen 24a, 74a entlang der Axialrichtung 66a zurückgelegt. Somit ist die translatorische Bewegung des Übertragungselements 26a durch einen Abstand des werkzeugseitigen Bereichs 96a und des maschinenseitigen Bereichs 98a entlang der Steigung der Steuerausnehmungen 24a, 74a begrenzt.
Zur Sicherstellung einer Drehmomentübertragung und/oder einer Kraftübertragung zwischen dem Übertragungselement 26a und dem Werkzeug 14a in einem Bremsbetrieb weist das Kurvengetriebe 20a zwei Federelemente 32a auf, die dazu vorgesehen sind, das Übertragungselement 26a gegen das Steuerelement
22a vorzuspannen (in Figur 2 lediglich ein Federelement dargestellt). Die Federelemente 32a sind als Druckfedern 88a ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Federelemente 32a in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form ausgebildet sind, wie beispielsweise als Elastomerelemente oder dergleichen. Die Druckfedern 88a sind jeweils in einer der Steuerausnehmungen 24a, 74, entlang der Umfangsrichtung 30a betrachtet, zwischen einem werkzeugseitigen Bereich 96a der Steuerausnehmungen 24a, 74a und dem in der jeweiligen Steuerausnehmung 24a, 74a eingreifenden Steuerelement 22a, 72a angeordnet. Die Druckfedern 88a beaufschlagen das Übertragungselement 26a somit mit Federkräften entlang der Umfangsrichtung 30a. Die Übertragungselemente 26a werden infolge der Steigung der Steuerausnehmungen 24a, 74a und infolge der Federkräfte der Druckfedern 88a in Richtung des Werkzeugs 14a vorgespannt. In Figuren 4 bis 7 sind zwei alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis c hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentli- chen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann. Figur 4 zeigt eine Ablaufsicherungsvorrichtung 10b zur Vermeidung eines Abiaufens eines als Spannmutter 60b ausgebildeten Spannelements 12b und/oder eines Werkzeugs 14b von einer Spindel 16b eines Winkelschleifers 40b. Der Winkelschleifer 40b weist hierbei einen im Wesentlichen analogen Aufbau zu dem in Figur 1 gezeigten Winkelschleifer 40a auf. Die Ablaufsicherungsvorrichtung 10b umfasst eine Übertragungseinheit 18b, die ein erstes Übertragungselement 26b und ein zweites Übertragungselement 38b aufweist. Die Spindel 16b weist zur Aufnahme der als Aufnahmeflanschs 84b ausgebildeten Übertragungseinheit 18b an einem Außenumfang der Spindel 16b zwei Abflachungen 92b auf, die diametral am Außenumfang der Spindel 16b angeordnet sind und somit einen Zweikant 94b bilden. Hierbei ist in Figur 4 nur eine der Abflachungen 92b zu sehen. Der
Aufnahmeflansch 84b ist in einem montierten Zustand auf einer dem Winkelschleifer 40a zugewandten Seite der Spindel 16b angeordnet. Das zweite Übertragungselement weist eine mit dem Zweikant 94b korrespondierende Ausnehmung auf (hier nicht näher dargestellt), in die der Zweikant 94b in einem montier- ten Zustand des zweiten Übertragungselements 38b eingreift. Somit ist das zweite Übertragungselement 38b mittels eines Zusammenwirkens des Zweikants 94b und der korrespondierenden Ausnehmung drehfest an der Spindel 16b fixiert.
Des Weiteren umfasst die Ablaufsicherungsvorrichtung 10b ein Kurvengetriebe 20b, das zwei Steuerelemente 22b, 72b aufweist. Das Kurvengetriebe 20b umfasst ferner zwei Steuerausnehmungen 24b, 74b, in die jeweils eines der Steuerelemente 22b, 72b teilweise eingreift. Die Steuerelemente 22b, 72b sind im zweiten Übertragungselement 38b mittels einer Presspassung in Ausnehmungen 108a, 1 10a fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Steuerelemente 22b, 72b mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart im zweiten Übertragungselement 38b fixiert sind, wie beispielsweise mittels einer stoffschlüssigen Verbindung. Ferner ist ebenfalls denkbar, dass die Steuerelemente 22b, 74b zur drehfesten Fixierung des zweiten Übertragungselements 38b in Ausnehmungen in der Spindel 16b eingreifen, so dass auf eine Ausbildung des Zweikants 94b und der korrespondierenden Ausnehmung am zweiten Über- tragungselement 38b verzichtet werden könnte. Die Steuerausnehmungen 24b, 74b des Kurvengetriebes 20b sind in einer Umfangsfläche 28b des ersten Übertragungselements 26b der Übertragungseinheit 18b entlang eines Winkelbereichs von ca. 20° entlang einer Umfangsrichtung 30b angeordnet. Ferner weisen die Steuerausnehmungen 24b, 74b, entlang der Umfangsrichtung 30b betrachtet, eine mathematisch definierte Steigung in eine Axialrichtung 66b auf. Die Steuerelemente 22b, 72b erstrecken sich ausgehend vom zweiten Übertragungselement 38b in die Steuerausnehmungen 24b, 74b hinein. Das Kurvengetriebe 20b weist ferner zwei Federelemente 32b auf, die dazu vorgesehen sind, das erste Übertragungselement 26b gegen die Steuerelemente 22b, 72b vorzuspannen
(Figur 5). Somit sind das erste Übertragungselement 26b und das zweite Übertragungselement 38b entlang der Umfangsrichtung 30b gegeneinander vorgespannt. Eine Anordnung der Federelemente 32b entspricht der Anordnung der in Figur 2 gezeigten und in der Beschreibung der Figur 2 beschriebenen Anord- nung, so dass an dieser Stelle auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
Die Steuerelement 22b, 72b sind mittels eines Zusammenwirkens mit den Steuerausnehmungen 24b, 74a dazu vorgesehen, in einem Bremsbetrieb des Winkelschleifers 40b eine erste Relativbewegung zwischen der Spindel 16b und dem ersten Übertragungselement 26b der Übertragungseinheit 18b in eine zweite Relativbewegung zu überführen. Das erste Übertragungselement 26b wird hierbei infolge einer Rotationsbewegung relativ zur Spindel 16b und relativ zum zweiten Übertragungselement 38b translatorisch relativ zur Spindel 16b und dem zweiten Übertragungselement 38b entlang einer Rotationsachse 64b der Spindel 16b in Richtung des Werkzeugs 14b bewegt. Die translatorische Bewegung entlang einer Strecke x des ersten Übertragungselements 26b wird hierbei durch eine Abmessung der Steuerausnehmungen 24b, 74b begrenzt. In einem Arbeitsbetrieb des Winkelschleifers 40b sind die Steuerelemente 22b, 72b jeweils in einem werkzeugseitigen Bereich 96b der Steuerausnehmungen 24b, 74b angeordnet. Das erste Übertragungselement 26b und das zweite Übertragungselement 38b liegen hierbei an einer der Übertragungseinheit 18b zugewandten Seite 100b des Werkzeugs 14b an. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zweite Übertragungselement 38b im Arbeitsbetrieb beabstandet zur der Übertragungseinheit 18b zugewandten Seite 100b des Werkzeugs 14b angeordnet ist und lediglich das erste Übertragungselement 26b an der der Übertragungseinheit 18b zugewandten Sei- te 100b des Werkzeugs 14b anliegt. Eine an der der Übertragungseinheit 18b zugewandten Seite 100b anliegende Anlagefläche 68b des ersten Übertragungselements 26b ist mit einer Haftbeschichtung versehen, die einen hohen Reibwert aufweist. Die der Übertragungseinheit 18b zugewandte Seite 100b ist ebenfalls mit einer Haftbeschichtung versehen. Hierdurch kann eine Drehmitnahme bei einem Ablaufen und/oder im Bremsbetrieb gewährleistet werden. Mittels einer Drehmomentdifferenz zwischen dem Werkzeug 14b und der Übertragungseinheit 18b im Bremsbetrieb werden die Steuerelemente 22b, 72b infolge der ersten Relativbewegung zwischen dem ersten Übertragungselement 26b und dem zweiten, drehfest an der Spindel 16b fixierten Übertragungselement 38b innerhalb der
Steuerausnehmungen 24b, 74b in Richtung eines maschinenseitigen Bereichs 98b der Steuerausnehmungen 24, 74b bewegt. Hierbei wird das zweite Übertragungselement 38b entkoppelt von der der Übertragungseinheit 18b zugewandten Seite 100b des Werkzeugs 14b. Bei einem Anliegen der Steuerelemente 22b, 72b an dem maschinenseitigen Bereich 98b der Steuerausnehmungen 24b, 74b hat das erste Übertragungselement 26b die Strecke x entlang der Axialrichtung 66b zurückgelegt. Die Steuerelemente 22b, 72b haben ebenfalls die Strecke x bezogen auf den werkzeugseitigen Bereich 96b der Steuerausnehmungen 24b, 74b entlang der Axialrichtung 66b zurückgelegt. Somit ist die translatorische Be- wegung des ersten Übertragungselements 26b durch einen Abstand des werkzeugseitigen Bereichs 96b und des maschinenseitigen Bereichs 98b entlang der Steigung der Steuerausnehmungen 24b, 74b begrenzt (Figuren 5 und 6).
Das erste Übertragungselement 26b weist an einer dem zweiten Übertragungs- element 38b zugewandten Fläche 102b Schmiermittelaufnahmeelemente (hier nicht näher dargestellt) auf, die dazu vorgesehen sind, eine Relativbewegung zwischen dem ersten Übertragungselement 26b und dem zweiten Übertragungselement 38b mit geringer Reibung zu ermöglichen. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Schmiermittelaufnahmeelemente am zweiten Übertragungselement 38b an- geordnet sind oder sowohl am ersten Übertragungselement 26b als auch am zweiten Übertragungselement 38b angeordnet sind.
Figur 7 zeigt eine Ablaufsicherungsvorrichtung 10c zur Vermeidung eines Abiaufens eines als Spannmutter 60c ausgebildeten Spannelements 12c und/oder ei- nes Werkzeugs 14c von einer Spindel 16c eines Winkelschleifers 40c. Der Win- kelschleifer 40c weist hierbei einen im Wesentlichen analogen Aufbau zu dem in Figur 1 gezeigten Winkelschleifer 40a auf. Die Ablaufsicherungsvorrichtung 10c weist einen im Wesentlichen analogen Aufbau zu der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ablaufsicherungsvorrichtung auf. Die Ablaufsicherungsvorrichtung 10c umfasst eine Übertragungseinheit 18c, die ein erstes Übertragungselement 26c und ein zweites Übertragungselement 38c aufweist. Des Weiteren umfasst die Ablaufsicherungsvorrichtung 10c ein Kurvengetriebe 20c, das zwei Steuerelemente 22c, 72c aufweist. Das Kurvengetriebe 20c umfasst ferner zwei Steuer- ausnehmungen 24c, 74c, in die jeweils eines der Steuerelemente 22c, 72c teilweise eingreift. Die Steuerelemente 22c, 72c sind im zweiten Übertragungselement 38c mittels einer Presspassung fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Steuerelemente 22c, 72c mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart im zweiten Übertragungselement 38c fixiert sind, wie beispielsweise mittels einer stoffschlüssigen Verbindung. Die Steuerelemente 22c, 74c weisen jeweils einen Codierungsbereich 34c, 76c auf, der jeweils dazu vorgesehen ist, in einem montierten Zustand der Ablaufsicherungsvorrichtung 10c in eine Codierungsausnehmung 36c, 78c der Spindel 16c eingreifen. Die Codierungsausnehmungen 36c, 78c sind als Nuten 104c, 106c ausgebildet, die entlang einer Rotationsachse 64c der Spindel 16c verlaufen. Auf einer einem Gewinde 70c der Spindel 16c zugewandten Seite der Spindel 16c sind Einführöffnungen der Nuten 104c, 106c angeordnet. Die Codierungsbereiche 34c, 76c erstrecken sich in eine Aufnahmeöffnung 90c der Übertragungseinheit 18c zur Aufnahme der Spindel 16c hinein. Bei einer Montage der Übertragungseinheit 16c an der Spindel 16c werden die Codierungsbereiche 34c, 76c entlang der Axialrichtung 66c in die Nuten 104c, 106c eingeführt. Mittels eines Aufschraubens der Spannmutter 60c wird die Übertragungseinheit 18c axial gesichert. Des Weiteren sind die Codierungsbereiche 34c, 76c und die Codierungsausnehmungen 36c, 78c dazu vorgesehen, das zweite Übertragungselement 38c drehfest mit der Spindel 16c zu fixieren.

Claims

Ansprüche
1 . Ablaufsicherungsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenab- laufsicherungsvorrichtung, zur Vermeidung eines Abiaufens eines Spannelements (12a; 12b; 12c) und/oder eines Werkzeugs (14a; 14b; 14c) von einer Spindel (16a; 16b; 16c), mit zumindest einer Übertragungseinheit (18a; 18b; 18c) und mit zumindest einem Kurvengetriebe (20a; 20b; 20c), das zumindest ein Steuerelement (22a, 72a; 22b, 72b; 22c, 72c) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (20a; 20b; 20c) zumindest eine Steuerausnehmung (24a 74a; 24b, 74a; 24c, 74c) aufweist, in die das Steuerelement (22a, 72a; 22b, 72b; 22c, 72c) zumindest teilweise eingreift.
2. Ablaufsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (22a, 72a; 22b, 72b; 22c, 72c) mittels eines Zusammenwirkens mit der Steuerausnehmung (24a 74a; 24b, 74a; 24c, 74c) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Bremsbetrieb eine erste Relativbewegung zwischen der Spindel (16a; 16b; 16c) und einem Übertragungselement (26a; 26b; 26c) der Übertragungseinheit (18a; 18b; 18c) in eine zweite Relativbewegung zu überführen.
3. Ablaufsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (22a, 72a; 22b, 72b; 22c, 72c) stiftförmig ausgebildet ist.
4. Ablaufsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (18a; 18b; 18c) zumindest ein Übertragungselement (26a; 26b; 26c) aufweist, an dem die Steuerausnehmung (24a 74a; 24b, 74a; 24c, 74c) angeordnet ist.
5. Ablaufsicherungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (20a; 20b; 20c) zumindest ein Federelement (32a; 32b; 32c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Übertragungselement (26a; 26b; 26c) relativ zum Steuerelement (22a, 72a; 22b, 72b; 22c, 72c) vorzuspannen.
6. Ablaufsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerausnehmung (24a 74a; 24b, 74a; 24c, 74c) zumindest in einer Umfangsfläche (28a; 28b; 28c) eines Übertragungselements (26a; 26b; 26c) der Übertragungseinheit (18a; 18b; 18c) entlang eines Winkelbereichs kleiner als 40° entlang einer Umfangsrich- tung (30a; 30b; 30c) angeordnet ist.
7. Ablaufsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (22c, 72c) einen Codierungsbereich (34c, 76c) aufweist, der dazu vorgesehen ist, in einem montierten Zustand in eine Codierungsausnehmung (36c, 78c) der Spindel (16c) einzugreifen.
8. Ablaufsicherungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (18b; 18c) ein weiteres Übertragungselement (38b; 38c) aufweist, in dem das Steuerelement (22b, 72b; 22c, 72c) fixiert ist.
9. Ablaufsicherungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Übertragungselement (38b; 38c) zumindest im Wesentlichen drehfest an der Spindel (16b; 16c) fixierbar ist.
10. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einer Ablaufsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11760485.0A 2010-10-29 2011-09-23 Ablaufsicherungsvorrichtung Active EP2632633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043187A DE102010043187A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
PCT/EP2011/066561 WO2012055649A1 (de) 2010-10-29 2011-09-23 Ablaufsicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2632633A1 true EP2632633A1 (de) 2013-09-04
EP2632633B1 EP2632633B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=44674802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11760485.0A Active EP2632633B1 (de) 2010-10-29 2011-09-23 Ablaufsicherungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2632633B1 (de)
JP (1) JP2013540600A (de)
DE (1) DE102010043187A1 (de)
RU (1) RU2588938C2 (de)
WO (1) WO2012055649A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104999332B (zh) * 2015-07-16 2018-02-23 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种拖链托盘
RU182139U1 (ru) * 2017-07-18 2018-08-03 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ди-Стар" Зажимная гайка-фреза для угловой шлифовальной машины
DE102020201737A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adaptervorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit der Adaptervorrichtung
CN114434278A (zh) * 2021-12-31 2022-05-06 柯月娇 一种钢板加工用单面打磨除锈设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU366031A1 (ru) * 1970-11-20 1973-01-16 ЗСьООЮЗИАЯ : пиШйО^ШИ'^ГК'?^
US5464365A (en) * 1991-09-21 1995-11-07 Robert Bosch Gmbh Motor-driven hand-held machine tool
DE10002263B4 (de) * 2000-01-20 2010-12-30 Metabowerke Gmbh Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs
RU17153U1 (ru) * 2000-10-10 2001-03-20 Открытое акционерное общество "Кировский станкостроительный завод" Устройство для установки дискового деревообрабатывающего инструмента
US20100040474A1 (en) * 2007-01-09 2010-02-18 Makita Corporation Fixing device for rotary blade
DE102008015955A1 (de) * 2008-03-20 2009-08-13 Metabowerke Gmbh Handwerkzeuggerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012055649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2588938C2 (ru) 2016-07-10
JP2013540600A (ja) 2013-11-07
DE102010043187A1 (de) 2012-05-03
WO2012055649A1 (de) 2012-05-03
RU2013124405A (ru) 2014-12-10
EP2632633B1 (de) 2020-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP2464494B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube
WO1990006210A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung
EP1307313A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2552645B1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
EP2632636B1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012055649A1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
EP2632635A1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
WO2017092947A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement
EP2632634B1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP0732174A2 (de) Spanneinrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs
WO2012126997A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit werkzeugverlustsicherung
CH686238A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine.
DE3742430A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung fuer hand-winkelschleifmaschine (winkelschleifer)
EP3411185B1 (de) Spannvorrichtung
DE10330180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2948080A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit einem drehbaren spannelement
DE3318012A1 (de) Vorsatzgetriebe fuer handbohrmaschinen
WO2012089636A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102017218668A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022101628A1 (de) Schnellwechselvorsatz und Werkzeugmaschinensystem mit einem Schnellwechselvorsatz
DE202014011279U1 (de) Spannmutter
DE102019216276A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer Sicherheitskupplung
DE19960970B4 (de) Tragbare Handwerkzeugmaschine
DE102018216577A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016700

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016700

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1274076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011016700

Country of ref document: DE