WO2012126556A1 - Vorrichtung zum abblasen von flaschenböden - Google Patents

Vorrichtung zum abblasen von flaschenböden Download PDF

Info

Publication number
WO2012126556A1
WO2012126556A1 PCT/EP2012/000729 EP2012000729W WO2012126556A1 WO 2012126556 A1 WO2012126556 A1 WO 2012126556A1 EP 2012000729 W EP2012000729 W EP 2012000729W WO 2012126556 A1 WO2012126556 A1 WO 2012126556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
slot
venturi
central axis
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Wiemer
Claas Fritsche
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP12705618.2A priority Critical patent/EP2688689B1/de
Priority to DK12705618.2T priority patent/DK2688689T3/en
Publication of WO2012126556A1 publication Critical patent/WO2012126556A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/283Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking by gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness

Definitions

  • the invention relates to a device for blowing off containers, in particular for container inspection machines, wherein the device comprises a nozzle element, and wherein containers are transported along a transport direction.
  • the aforementioned container can be used for example as bottles for liquids, for example for drinks.
  • the containers e.g. Bottles may be made of a transparent or translucent material, for example of glass or of a translucent plastic, e.g. Consist of PET. It is also conceivable that the containers are made of other materials and can be filled with other filling goods.
  • inspection machines When filling containers or bottles so-called inspection machines are used in appropriate bottling, which serve to detect contamination on or in the containers, it being known to illuminate the container from the bottom.
  • the outer surface of the container or the bottle must be cleaned of impurities, such as adhering lubricants on the container bottom, which can adhere to the containers by the cleaning system itself , Also, any existing, adhesive foam must be removed from the cleaning equipment.
  • blow off the bottle bottoms e.g. DE 94 01 929 U describes. Hygienic measures are described in the magazine "Brauindustrie” 8/98 pp. 484-486, inter alia also a bottle-cleaning machine A blow-off device is also shown in DE 203 17 458 U. Likewise disclosed in DE 295 15 052 U1 and DE 20 2006 014 1 10 U1 Blowers.
  • blower disclosed in DE 10 2008 016 322 A1. This describes a device for blowing on and blowing off bottle bottoms, with a nozzle head with directed against the bottom of a bottle located above the compressed air outlet channel, and a distance surrounding the nozzle body ring body. Below the nozzle head a channel is provided in the annular body, which is acted upon by a compressed air line. The channel forms an annular gap in the upper edge facing the nozzle head, which activates the Venturi effect.
  • the invention has the object of disclosing a device for blowing on and blowing off container bottoms or bottle bottoms, in which air volume flows and noise emissions are further reduced. According to the invention the object is achieved by a device for on and blowing off container bottoms or bottle bottoms with the features of claim 1.
  • the nozzle element has a long air duct housing, the air duct housing being designed as a venturi slit nozzle, the Venturi slit nozzle being arranged with its center axis parallel to a reference line and at an angle to the transport direction.
  • the Venturi slot nozzle is pivoted about its central axis, so that a nozzle slot is arranged inclined to a reference line.
  • a reference line in the sense of the invention is preferably a horizontal.
  • the Lucasleitkanalgeophene is arranged transversely, ie with its central axis at a 90 ° angle to the transport direction. It is also useful if the Heilleitkanalgeophuse or Venturischlitzdüse is not exactly transverse, that is not exactly located at a 90 ° angle to the transport direction, so as to increase the sweeping time of the bottle or container through the Lucasleitkanalgeophuse or via the Venturischlitzdüse.
  • the Venturi slot nozzle or the Lucasleitkanalgeophuse has a hollow body, which has an outlet side, which merges into a rounded-running transition region, the opens into a guide page.
  • the exit side at least one opening is introduced, which can be designed like a slot. It is possible that the opening extends continuously from one end face to the opposite end face of the Venturi slot nozzle or the air duct housing.
  • material recesses spaced apart from each other for example holes, which can be introduced into the outlet side.
  • the Venturi slot nozzle or the Lucasleitkanalgephinuse on a deflecting element which covers the at least one opening in the outlet side, but does not close.
  • the deflecting element has the nozzle slot on the longitudinal side, wherein the deflecting element is preferably designed such that the nozzle slot is arranged directly at the transition of the outlet side to the transition region.
  • the air guide housing or Venturischlitzdüse has at least one end face on a connection for a compressed air line.
  • the connection for the compressed air line is arranged on the hollow basic body. About the frontal connection compressed air is passed through the compressed air line in the main body of the air duct housing or in the Venturi slot nozzle.
  • the deflecting element may also be referred to as a hollow lid, which, for example, is rectangular in cross-section and has the nozzle slot.
  • the deflecting element can be fastened by means of screws to the base body or at its outlet side. Conceivable, however, are other types of connection. It is also possible a one-piece production of body and deflector.
  • the nozzle slot may be formed so that the transition region facing the longitudinal side of the deflecting ends just before the outlet side wall of the body.
  • the nozzle slot is provided as a single outlet opening.
  • the nozzle slot is quasi designed as a gap between the side facing the transition region longitudinal side of the deflecting element and the surface of the outlet side, ie between the free longitudinal edge of the deflecting element and the outlet side.
  • the opening of the nozzle slot is reduced relative to the inner volume of the deflecting element, so that the outlet velocity increases with the same volume from the deflecting element. It can therefore be promoted less compressed air volume in the air strip, or in the venturi slot.
  • the air flow emerging from the nozzle slot is directed over the rounded transition region and the adjoining guide side, and directed to one of the outlet side opposite foot side of the body. This so directed air flow tears immediately ambient air, so that the container bottom is virtually sucked. But not only the container bottom is sucked off. Because if the container along its transport path sweeps over the air strip, or the Venturi slot nozzle, the suction effect will target effective before acting on the container bottom initially also act on the container wall.
  • the objective is when the air strip or Venturi slot nozzle is arranged horizontally in its entire longitudinal extent. Due to the advantageous pivoting of the air strip or the Venturi slot nozzle about its central axis, it can be achieved that the nozzle slot is directed more directly to the container. In this pivoted arrangement, the guide side is inclined with respect to a central axis of the container. Another advantage is the fact that the transition region is rounded, so that the Venturi slot nozzle is positioned particularly close to the container bottom compared to known solutions.
  • the rounded configuration of the transition region together with the advantageous pivoting of the Venturi slot nozzle, in which the nozzle slot is inclined thus enables Almost directly directed onto the container bottom, the so-effect-inducing deflection of the air flow emerging from the Venturi slot nozzle can be positioned particularly close to the desired effective region, namely particularly close to the container bottom. It is thereby intended that the maximum utilization of the suction effect can be achieved by pivoting the Venturi slot nozzle about its central axis, wherein the rounded configuration of the transition region allows a particularly close positioning on the bottle bottom.
  • a device for charging and discharging of containers and
  • FIG. 1 shows a device 1 for on or blowing off containers 2.
  • the container 2 is exemplified as a bottle 2, and is referred to below as False 2.
  • the device 1 has a nozzle element 3.
  • the bottle 2 or the bottles 2 are transported along a transport direction, which is indicated by the arrow 4.
  • FIG. 1 shows a sketch-like feed belt 23 upstream of the holding belt 22, on which the bottles 2 are transported standing.
  • the inspection unit 24 is further shown, for inspection of the bottle bottom 5, which is connected via the data line 25 with a computer-controlled evaluation and control unit (not shown).
  • the bottle 2 rotates about its central axis X along the transport path.
  • the transport elements can be designed as endless conveyors with gripping elements, as holding straps or in any other suitable form. Downstream, the bottle 2 is again placed on a discharge belt 26 and further transported or treated. In an analogous manner, the bottle 2 can of course also be transferred directly or indirectly to a transport star or another equipped with grippers transport element.
  • the nozzle member 3 has an elongated Lucasleitkanalgeophuse 6, which lies with its central axis Y in a reference plane, preferably in a horizontal reference plane, and is arranged at an angle to the transport direction 4.
  • the reference line H indicates this horizontal reference plane, wherein both the horizontal reference plane and the central axis Y pierce the leaf plane of Figure 2 perpendicular.
  • the auxiliary line L runs parallel to the guide surface 10 and, in the embodiment shown, forms an angle ⁇ with the reference line H or the horizontal.
  • the air duct housing 6 has such a longitudinal extension, which corresponds at least to the diameter of the container bottom 5. It is preferred if the air guide housing 6 in its longitudinal extent is greater than the container bottom diameter.
  • the longitudinal extent should be adapted to suit the purpose, wherein initially an oversized air duct housing 6 can be selected in order to minimize the replacement effort for different containers.
  • the Luftleitkanalgeophuse 6 should be chosen suitably in its longitudinal extent. It is favorable for an oversized embodiment of the air duct housing 6, for example, that several bottles 2 can be transported simultaneously or side by side via the air duct housing 6.
  • the air duct housing 6 has a hollow body 7, which has an outlet side 8, which merges into a rounded or bent running transition region 9, which opens into a guide side 10.
  • the guide side 10 is arranged perpendicular to the outlet side 8; opposite to the outlet side 8, the base body 7 has a foot side 11.
  • an extension 12 Oriented away from the foot side 1 1 extends an extension 12, which is arranged by way of example at a 90 ° angle to the foot side 1 1.
  • a holding element 1 3 attack which is basically visible in Figure 1.
  • an opening At the outlet side 8, an opening may be arranged, which z. B. is designed slit-like.
  • the Fasche 2 is held in the region of the air duct housing 6 between two endlessly extending tethers in the abdominal region, of which the rear tether 22 shown is shown.
  • the opening is not visible in Figure 2, since the outlet side 8 is covered by a deflecting element 14.
  • the deflecting element 14 is constructed lid-like and has an internal volume, wherein the outlet side 8 is covered, but not closed.
  • the deflecting element 14 is designed to taper towards the longitudinal side 1 5 on the nozzle side, which can still produce a certain guiding effect.
  • the air duct housing 6 has its nozzle slot 16.
  • the nozzle slot 16 is arranged in a junction 17 of the outlet side 8 for the transition region 9, and gebil ⁇ det by a distance of the nozzle-side ⁇ free longitudinal side edge of the deflection element 14 to the exit side. 8
  • the nozzle slot 16 can therefore also be referred to as a gap.
  • the air duct housing 6 is advantageously designed as a Venturi slot nozzle 16.
  • the Luftleitkanalgeophuse 6 is pivoted about its central axis Y, as shown in Figure 1 can be seen. It is advantageous if the nozzle slot 16 with its opening inclined obliquely from below against the container bottom 5 is inclined.
  • another advantage of the invention can be seen, which is due to the rounded configuration of the transition region 9. Due to the rounded transition region 9, the entire Venturi slot nozzle 6, in particular the rounded transition region 9 can be brought particularly close to the bottom of the bottle, so that the nozzle slot 16 is positioned near the bottom of the bottle 5.
  • a compressed air fitting 18 is still shown, which can be connected to a corresponding compressed air port 19 (Figure 2) of the main body 7.
  • the nozzle slot 16 is provided as a single outlet opening.
  • the air flow exiting from the nozzle slot 16 (arrows 20) is directed via the rounded-off transition region 9 and the adjoining guide side 10, and directed to the foot side 1 1 of the base body 7 opposite the outlet side 8.
  • This thus directed air flow 20 immediately entrains ambient air, so that the container bottom 5 is virtually sucked off, which is indicated in FIG. 1 by means of the suction region 21 shown by way of example. It can be seen that even curved bottle bottoms 5 are sucked.
  • FIG. 1 also shows that, because of the pivoting of the air strip 6 about its central axis Y, the guide side 10 is arranged at an angle to the central axis X of the bottle 2. It is conceivable even below the device 1 or below the bottle to arrange a collecting device.
  • the air flow 20 according to the arrangement of the transition region 9 and the guide side 10, ie due to the pivoted positioning of Venturi slot nozzle 6, in the drawing plane obliquely downwards, or directed away from the bottle bottom 5. In this respect, it makes sense to position said catcher in the flow path of the airflow 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zum Abblasen von Behältern (2), insbesondere für Behälterinspektionsmaschinen, wobei die Einrichtung (1) ein Düsenelement (3) aufweist, und wobei Behälter (2) entlang einer Transportrichtung (4) transportiert werden. Das Düsenelement (3) weist ein längliches Luftleitkanalgehäuse (6) auf, welches als Venturischlitzdüse (6) mit ihrer Mittelachse (Y) parallel zu einer Bezugslinie (H), sowie winklig zur Transportrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Venturischlitzdüse (6) um ihre Mittelachse (Y) verschwenkbar ist, so dass ein Düsenschlitz (16) geneigt zu der Bezugslinie (H, X) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Abblasen von Flaschenböden
[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abblasen von Behältern, insbesondere für Behälterinspektionsmaschinen, wobei die Einrichtung ein Düsenelement aufweist, und wobei Behälter entlang einer Transportrichtung transportiert werden.
[0002] Eingangs genannte Behälter können beispielsweise als Flaschen für Flüssigkeiten, beispielsweise für Getränke verwendet werden. Die Behälter z.B. Flaschen können aus einem transparenten oder transluzenten Material, beispielsweise aus Glas oder aus einem transluzenten Kunststoff, z.B. PET bestehen. Denkbar ist aber auch, dass die Behälter aus anderen Materialien bestehen und mit anderen Füllgütern befüllbar sind.
[0003] Beim Befüllen von Behältern bzw. von Flaschen werden in entsprechenden Abfüllanlagen so genannte Inspektionsmaschinen eingesetzt, die dazu dienen, Verunreinigungen an oder in den Behältern aufzuspüren, wobei es bekannt ist, die Behälter von der Unterseite her zu durchleuchten.
[0004] Um sicherzustellen, dass bei Vorhandensein von Verunreinigungen diese sich im Innern des Behälters befinden, muss die Außenoberfläche des Behälters bzw. der Flasche von Verunreinigungen gereinigt sein, etwa von anhaftenden Schmiermitteln am Behälterboden, die durch die Reinigungsanlage selbst an den Behältern haften können. Auch muss eventuell vorhandener, anhaftender Schaum aus den Reinigungsanlagen entfernt werden.
[0005] In jedem Fall ist es bekannt die Flaschenböden abzublasen, wie z.B. die DE 94 01 929 U beschreibt. In der Zeitschrift„Brauindustrie" 8/98 S. 484-486 sind Hygienemaßnahmen beschrieben, unter anderem auch eine Flaschenreinigungsmaschine. Eine Abblasvorrichtung zeigt auch die DE 203 17 458 U. Ebenso offen- baren die DE 295 15 052 U1 und die DE 20 2006 014 1 10 U1 Abblasvorrichtungen.
[0006] Es hat sich gezeigt, dass bei diesen Abblasvorrichtungen große Luftmengen bewegt werden müssen, d.h. sie müssen gegebenenfalls mit den Verunreinigungen abgesaugt werden, wobei hohe Volumenströme einen vergleichsweise gro- ßen Aufwand erfordern, mit den damit verbundenen wirtschaftlichen Nachteilen. Zudem ist die Lärmentwicklung der aus Düsen austretenden Druckluft nicht unerheblich. [0007] Eine in der Praxis bewährte Abblasvorrichtung offenbart die DE 10 2008 016 322 A1. Diese beschreibt eine Vorrichtung zum An- und Abblasen von Flaschenböden, mit einem Düsenkopf mit gegen den Boden einer darüber befindlichen Flasche gerichteten Druckluftauslasskanal, und einem auf Abstand den Düsenkörper umgebenden Ringkörper. Unterhalb des Düsenkopfes ist im Ringkörper ein Kanal vorgesehen, welcher von einer Druckluftleitung beaufschlagt ist. Der Kanal bildet im zum Düsenkopf weisenden oberen Rand einen - den Venturieffekt auslösenden - Ringspalt.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum An- und Abblasen von Behälterböden bzw. von Flaschenböden aufzuzeigen, bei welcher Luftvolumenströme und Lärmemissionen weiter reduziert sind. [0009] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Einrichtung zum An- und Abblasen von Behälterböden bzw. von Flaschenböden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0010] Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist, wenn das Düsenelement ein längli- ches Luftleitkanalgehäuse aufweist, wobei das Luftleitkanalgehäuse als Venturischlitzdüse ausgeführt ist, wobei die Venturischlitzdüse mit ihrer Mittelachse parallel zu einer Bezugslinie, sowie winklig zur Transportrichtung angeordnet ist. In bevorzugter Ausführung ist die Venturischlitzdüse um ihre Mittelachse geschwenkt, so dass ein Düsenschlitz geneigt zu einer Bezugslinie angeordnet ist. Eine Bezugslinie im Sinne der Erfindung ist bevorzugt eine Horizontale.
[0011] In günstiger Ausgestaltung ist das Luftleitkanalgehäuse, bzw. die Venturischlitzdüse quer, also mit ihrer Mittelachse in einem 90° Winkel zur Transportrichtung angeordnet. Zweckmäßig ist aber auch, wenn das Luftleitkanalgehäuse bzw. die Venturischlitzdüse nicht exakt quer, also nicht exakt in einem 90° Winkel zur Transportrichtung angeordnet ist, um so die Überstreichzeit der Flasche bzw. des Behälters über das Luftleitkanalgehäuse bzw. über die Venturischlitzdüse zu vergrößern. [0012] Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn die Venturischlitzdüse bzw. das Luftleitkanalgehäuse einen hohlen Grundkörper aufweist, welcher eine Austrittseite aufweist, die in einen verrundet ausgeführten Übergangsbereich übergeht, der in eine Leitseite mündet. In der Austrittseite ist zumindest eine Öffnung eingebracht, welche schlitzartig ausgeführt sein kann. Möglich ist, dass sich die Öffnung durchgehend von einer Stirnseite zur gegenüberliegenden Stirnseite der Venturischlitzdü- se bzw. des Luftleitkanalgehäuses erstreckt. Möglich sind natürlich auch zueinander beabstandete Materialausnehmungen, z.B. Bohrungen, welche in die Austrittseite eingebracht sein können.
[0013] In weiter günstiger Ausgestaltung weist die Venturischlitzdüse bzw. das Luftleitkanalgehäuse ein Umlenkelement auf, welches zielführend die zumindest eine Öffnung in der Austrittseite abdeckt, aber nicht verschließt. Das Umlenkelement weist längsseitig den Düsenschlitz auf, wobei das Umlenkelement bevorzugt so ausgeführt ist, dass der Düsenschlitz direkt an dem Übergang der Austrittseite zum Übergangsbereich angeordnet ist. [0014] Das Luftleitgehäuse bzw. die Venturischlitzdüse weist an zumindest einer Stirnseite einen Anschluss für eine Druckluftleitung auf. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Anschluss für die Druckluftleitung an dem hohlen Grundkörper angeordnet. [0015] Über den stirnseitigen Anschluss wird über die Druckluftleitung Druckluft in den Grundkörper des Luftleitkanalgehäuses bzw. in die Venturischlitzdüse geleitet. Dies ist besonders zielführend, da Druckluftanschlüsse an vielen Orten in Produkti¬ onsumgebungen vorhanden sind, Druckluft also zentral erzeugbar ist und leicht zur Verbrauchsstelle, also zur erfindungsgemäßen Einrichtung leitbar ist. Die Druckluft gelangt so in das Innere des Grundkörpers, welcher die austrittseitige Öffnung, bzw. den austrittseitigen Schlitz aufweist.
[0016] Das Umlenkelement kann auch als Hohldeckel bezeichnet werden, welcher im Querschnitt gesehen beispielsweise rechteckig ausgeführt ist, und den Düsen- schlitz aufweist. In einfachster Ausgestaltung kann das Umlenkelement mittels Schrauben an dem Grundkörper bzw. an dessen Austrittseite befestigt werden. Denkbar sind aber auch andere Verbindungsarten. Möglich ist auch eine einstückige Herstellung von Grundkörper und Umlenkelement. [0017] Der Düsenschlitz kann so gebildet sein, dass die dem Übergangsbereich zugewandte Längsseite des Umlenkelementes kurz vor der austrittseitigen Wand des Grundkörpers endet. [0018] Insgesamt wird mit der Erfindung quasi eine Luftleiste, bzw. eine Venturi- schlitzdüse zur Verfügung gestellt, welche von dem Behälterboden bzw. von dem Flaschenboden entlang der Transportrichtung überstrichen wird. Über den Druck- luftanschluss ist der Grundkörper in seinem Inneren stets mit Druckluft (Überdruck) beaufschlagt, welcher Überdruck durch die zumindest eine Öffnung Druckluft in das Umlenkelement fördert. Hier ist der Düsenschlitz als einzige Austrittsöffnung vorgesehen. Der Düsenschlitz ist quasi als Spalt zwischen der zum Übergangsbereich gewandten Längsseite des Umlenkelementes und der Oberfläche der Austrittseite, also zwischen der freien Längskante des Umlenkelementes und der Austrittseite ausgeführt. Insofern verringert sich die Öffnung des Düsenschlitzes bezogen auf das Innenvolumen des Umlenkelementes, so dass sich die Austrittsgeschwindigkeit bei gleichem Volumen aus dem Umlenkelement erhöht. Es kann also weniger Druckluftvolumen in die Luftleiste, bzw. in die Venturischlitzdüse gefördert werden. Der aus dem Düsenschlitz austretende Luftstrom wird über den verrundet ausgeführten Übergangsbereich und die sich daran anschließende Leitseite gerichtet, und zu einer der Austrittseite gegenüberliegenden Fussseite des Grundkörpers geleitet. Dieser so gerichtete Luftstrom reißt sofort Umgebungsluft mit, so dass der Behälterboden quasi abgesaugt wird. Aber nicht nur der Behälterboden wird so abgesaugt. Denn wenn der Behälter entlang seines Transportweges die Luftleiste, bzw. die Venturischlitzdüse überstreicht, wird der Sogeffekt zielführend vor dem Einwirken auf den Behälterboden zunächst auch an der Behälterwand wirken. Mit der Luftleis¬ te bzw. mit der Venturischlitzdüse wird quasi eine laminare Luftströmung erzeugt, welche durch die aus der Luftleiste bzw. durch die aus der Venturischlitzdüse aus- tretende, über den Düsenschlitz, den Übergangsbereich und die Leitseite gerichtete Druckluft in Richtung zur Fussseite des Grundkörpers gesogen wird.
Zielführend ist, wenn die Luftleiste bzw. die Venturischlitzdüse in ihrer gesamten Längserstreckung horizontal angeordnet ist. Durch die vorteilhafte Verschwenkung der Luftleiste bzw. der Venturischlitzdüse um ihre Mittelachse, ist erreichbar, dass der Düsenschlitz direkter auf den Behälter gerichtet ist. Bei dieser verschwenkten Anordnung ist die Leitseite bezogen auf eine Mittelachse des Behälters geneigt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Übergangsbereich verrundet ausgeführt ist, so dass die Venturischlitzdüse im Vergleich zu bekannten Lösungen besonders nahe an dem Behälterboden positionierbar ist. Insofern ermöglicht die verrundete Ausgestaltung des Übergangsbereiches zusammen mit der vorteilhaften Verschwenkung der Venturischlitzdüse, bei welcher der Düsenschlitz geneigt, also quasi direkt auf den Behälterboden gerichtet ist, dass die Sogeffekt bewirkende Um- lenkung der aus der Venturischlitzdüse austretenden Luftströmung besonders nahe an den gewünschten Wirkbereich, nämlich besonders nahe an dem Behälterboden positioniert werden kann. Zielführend ist dabei, dass durch das Verschwenken der Venturischlitzdüse um ihre Mittelachse herum die maximale Ausnutzung des Saugeffektes erreichbar ist, wobei die verrundetet Ausgestaltung des Übergangsbereiches eine ganz besonders nahe Positionierung an dem Flaschenboden ermöglicht.
[0019] Damit wird erzielt, dass jegliche Luftverwirbelung unterhalb des Behälter- bodens und von diesem weg gerichtet stattfindet, so dass eine Kontamination der offenen Behälter oder Behältermündungen ausgeschlossen ist.
[0020] Ersichtlich ist, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch die Geräuschemission reduziert ist.
[0021] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
[0022] Fig.1 eine Einrichtung zum An- und Ablasen von Behältern, und
[0023] Fig.2 das Düsenelement als Einzelheit.
[0024] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Be¬ zugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
[0025] Figur 1 zeigt eine Einrichtung 1 zum An- bzw. Abblasen von Behältern 2. Der Behälter 2 ist beispielhaft als Flasche 2 ausgeführt, und wird im Folgenden als Falsche 2 bezeichnet. Die Einrichtung 1 weist ein Düsenelement 3 auf. Die Flasche 2 bzw. die die Flaschen 2 werden entlang einer Transportrichtung transportiert, welche mit dem Pfeil 4 angedeutet ist. Weiterhin zeigt die Figur 1 skizzenhafte ein Zuführband 23 stromaufwärts zu dem Halteband 22, auf welchem die Flaschen 2 stehend transportiert werden. Direkt nach dem Luftkanalgehäuse und noch im Bereich der Haltebänder 22, ist weiterhin die Inspektionseinheit 24 dargestellt, zur Inspekti- on des Flaschenbodens 5, die über die Datenleitung 25 mit einer computergesteuerten Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist (nicht dargestellt). [0026] Bewegen sich die beiden Haltebänder 22 noch relativ zueinander, wobei das eine Halteband 22 eine andere Geschwindigkeit hat als das andere, rotiert die Flasche 2 um ihre Mittelachse X entlang des Transportweges. Die Transportelemente können als Endlosförderer mit Greifelementen, als Haltebänder oder in einer anderen geeigneten Form ausgeführt sein. Stromabwärts wird die Flasche 2 wieder auf ein Abführband 26 gestellt und weitertransportiert oder behandelt. In analoger Weise kann die Flasche 2 natürlich auch direkt oder mittelbar an einen Transportstern oder einen anderes mit Greifern ausgestattetes Transportelement übergeben werden.
[0027] Das Düsenelement 3 weist ein längliches Luftleitkanalgehäuse 6 auf, welches mit seiner Mittelachse Y in einer Bezugsebene liegt, bevorzugt in einer horizontalen Bezugsebene, sowie winklig zur Transportrichtung 4 angeordnet ist. Die Bezugslinie H deutet diese horizontale Bezugsebene an, wobei sowohl die horizon- tale Bezugsebene als auch die Mittelachse Y die Blattebene der Figur 2 senkrecht durchstoßen. Die Hilfslinie L verläuft parallel zu der Leitfläche 10 und schließt in der gezeigten Ausführungsform einen Winkel α mit der Bezugslinie H bzw. der Horizontalen ein. [0028] Das Luftleitkanalgehäuse 6 weist eine solche Längserstreckung auf, welche zumindest dem Durchmesser des Behälterbodens 5 entspricht. Bevorzugt ist, wenn das Luftleitgehäuse 6 in seiner Längserstreckung größer ist als der Behälterbodendurchmesser. Da unter anderem von ihren Dimensionen her unterschiedlich ausgeführte Behälter transportierbar sind, sollte die Längserstreckung zielführend ange- passt sein, wobei zunächst ein überdimensioniertes Luftleitkanalgehäuse 6 wählbar ist, um den Austauschaufwand bei verschiedenen Behältern gering zu halten. Natürlich soll das Luftleitkanalgehäuse 6 in seiner Längserstreckung geeignet gewählt sein. Günstig ist bei einer überdimensionierten Ausgestaltung des Luftleitkanalgehäuses 6 zum Beispiel, dass mehrerer Flaschen 2 gleichzeitig, bzw. nebeneinander über das Luftleitkanalgehäuse 6 transportiert werden können.
[0029] Zielführend ist, wenn das Luftkanalgehäuse 6 quer zur Transportrichtung (Pfeil 4) angeordnet, so dass die Flasche 2 dieses entlang ihres Transportweges überstreicht. Natürlich kann das Luftkanalgehäuse 6 vorteilhafterweise auch in ei- nem Winkel zur Transportrichtung 4 angeordnet werden welcher größer oder kleiner als 90° ist, um die Überstreichzeit der Flasche 2 zu vergrößern. [0030] Das Luftkanalgehäuse 6 weist einen hohlen Grundkörper 7 auf, der eine Austrittseite 8 hat, die in einen verrundet bzw. gebogen ausgeführten Übergangsbereich 9 übergeht, welcher in eine Leitseite 10 mündet. Die Leitseite 10 ist bei dm dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Austrittseite 8 angeordnet, ge- genüberliegend zur Austrittseite 8 weist der Grundkörper 7 eine Fussseite 1 1 auf. Von der Fussseite 1 1 wegorientiert erstreckt sich ein Fortsatz 12, der beispielhaft in einem 90° Winkel an der Fussseite 1 1 angeordnet ist. An dem Fortsatz 12 kann ein Haltelement 1 3 angreifen, welches prinzipiell in Figur 1 erkennbar ist. [0031] An der Austrittseite 8 kann eine Öffnung angeordnet sein, welche z. B. schlitzartig ausgeführt ist. In der gezeigten Ausführungsvariante der Figur 1 ist die Fasche 2 im Bereich des Luftkanalgehäuses 6 zwischen zwei endlos umlaufenden Haltebändern im Bauchbereich gehalten, wovon das hintere dargestellt Halteband 22 dargestellt ist.
[0032] Die Öffnung ist in Figur 2 nicht erkennbar, da die Austrittseite 8 von einem Umlenkelement 14 abgedeckt ist. Das Umlenkelement 14 ist deckelartig aufgebaut und weist ein Innenvolumen auf, wobei die Austrittseite 8 abgedeckt, aber nicht verschlossen ist. Beispielhaft ist das Umlenkelement 14 zur düsenseitigen Längsseite 1 5 hin sich verjüngend ausgeführt, was noch einen gewissen Leiteffekt bewirken kann.
[0033] An ihrer düsenseitigen Längsseite 15 weist das Luftleitkanalgehäuse 6 ihren Düsenschlitz 16 auf. Der Düsenschlitz 16 ist in einem Übergang 17 der Austritt- seite 8 zum Übergangsbereich 9 angeordnet, und durch einen Abstand der düsen¬ seitigen freien Längsseitenkante des Umlenkelementes 14 zur Austrittseite 8 gebil¬ det. Der Düsenschlitz 16 kann also auch als Spalt bezeichnet werden.
[0034] Das Luftleitkanalgehäuse 6 ist so vorteilhaft als Venturischlitzdüse 16 aus- geführt.
[0035] In bevorzugter Ausgestaltung ist das Luftleitkanalgehäuse 6 um seine Mittelachse Y verschwenkt, wie in Figur 1 erkennbar. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Düsenschlitz 16 mit seiner Öffnung schräg von unten orientiert gegen den Behälter- boden 5 geneigt ist. [0036] Hier ist ein weiterer Vorteil der Erfindung zu sehen, welcher sich in der verrundeten Ausgestaltung des Übergangsbereiches 9 begründet. Aufgrund des verrundeten Übergangsbereiches 9 kann die gesamte Venturischlitzdüse 6, insbesondere der verrundete Übergangsbereich 9 besonders nahe an den Flaschenboden herangeführt werden, so dass auch der Düsenschlitz 16 nahe an dem Flaschenboden 5 positionierbar ist.
[0037] In Figur 1 ist noch eine Druckluftarmatur 18 gezeigt, welche an einen entsprechenden Druckluftanschluss 19 (Figur 2) des Grundkörpers 7 angeschlossen werden kann.
[0038] Über den Druckluftanschluss 19 ist der Grundkörper 7 in seinem Inneren stets mit Druckluft (Überdruck) beaufschlagt, welcher Überdruck durch die zumindest eine Öffnung Druckluft in das Umlenkelement 14 fördert. Hier ist der Düsen- schlitz 16 als einzige Austrittsöffnung vorgesehen. Der aus dem Düsenschlitz 16 austretende Luftstrom (Pfeile 20) wird über den verrundet ausgeführten Übergangsbereich 9 und die sich daran anschließende Leitseite 10 gerichtet, und zu der, der Austrittseite 8 gegenüberliegenden Fussseite 1 1 des Grundkörpers 7 geleitet. Dieser so gerichtete Luftstrom 20 reißt sofort Umgebungsluft mit, so dass der Behälter- boden 5 quasi abgesaugt wird, was in Figur 1 mittels des beispielhaft dargestellten Saugbereiches 21 angedeutet ist. Erkennbar ist, dass auch gewölbte Flaschenböden 5 absaugbar sind. Aber nicht nur der Behälterboden 5 bzw. der Flaschenboden 5 wird so abgesaugt. Denn wenn der Behälter 2 entlang seines Transportweges die Luftleiste 6 bzw. das Luftleitkanalgehäuse 6, also die Venturischlitzdüse 6 über- streicht, wird der Sogeffekt zielführend vor dem Einwirken auf den Behälterboden 5 zunächst auch an der Behälterwand wirken. Mit der Luftleiste 6 bzw. mit der Ventu¬ rischlitzdüse 6 wird quasi eine laminare Luftströmung erzeugt, welche durch die aus der Luftleiste 6 bzw. die durch die Venturischlitzdüse 6 austretende, über den Dü¬ senschlitz 16, den Übergangsbereich 9 und die Leitseite 10 gerichtete Druckluft in Richtung zur Fussseite 1 1 des Grundkörpers gesogen wird. Dadurch dass die Venturischlitzdüse 6 durch die verrundete Ausgestaltung des Übergangsbereiches 9, und somit auch der Düsenschlitz 16 selbst besonders nahe an dem Flaschenboden 5 positioniert werden kann, ist der Sogeffekt besonders günstig zu bewerten. Auch die verschwenkte Positionierung der Venturischlitzdüse 16 wirkt sich hier ziel- führend aus. So kann der Saugeffekt maximal ausgenutzt werden. [0039] In Figur 1 ist noch dargestellt, dass die Leitseite 10 aufgrund der Ver- schwenkung der Luftleiste 6 um ihre Mittelachse Y schräg zur Mittelachse X der Flasche 2 angeordnet ist. [0040] Denkbar ist noch unterhalb der Einrichtung 1 bzw. unterhalb der Flasche eine Auffangeinrichtung anzuordnen. Wie in Figur 1 ersichtlich ist die Luftströmung 20 entsprechend der Anordnung des Übergangsbereiches 9 und der Leitseite 10, also aufgrund der verschwenkten Positionierung der Venturischlitzdüse 6, in der Zeichnungsebene schräg nach unten, bzw. von dem Flaschenboden 5 wegorientiert gerichtet. Insofern ist es sinnvoll die genannte Auffangeinrichtung in dem Strömungsweg der Luftströmung 20 zu positionieren.
Bezugszeichenliste:
1 Einrichtung zum An- und Abblasen
2 Behälter/Flasche
3 Düsenelement
4 Transportrichtung
5 Behälter-/Flaschenboden
6 Luftleitkanalgehäuse/Luftleiste
7 Grundkörper
8 Austrittseite
9 Übergangsbereich
10 Leitseite
1 1 Fussseite
12 Fortsatz
13 Halteelement
14 Umlenkelement
15 Düsenseitige Längsseite
16 Düsenschlitz
17 Übergang
18 Druckluftarmatur
19 Druckluftanschluss
20 Aus 14 austretender Luftstrom
21 Saugbereich
22 Halteband
23 Zuführband
24 Inspektionseinheit
25 Datenleitung
26 Abführband X Mittelachse von 2
Y Mittelachse von 6
H Bezugslinie/Horizontale
L Hilfslinie parallel zu 10

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Abblasen von Behältern (2), insbesondere für Behälterinspektionsmaschinen, wobei die Einrichtung (1 ) ein Düsenelement (3) aufweist, und wobei Behälter (2) entlang einer Transportrichtung (4) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (3) als ein längliches Luftleitkanalgehäuse (6) gebildet ist, welches als Venturischlitzdüse (6) ausgeführt ist, und welche mit ihrer Mittelachse (Y) parallel zu einer Bezugslinie (H), sowie winklig zur Transportrichtung (4) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Venturischlitzdüse (6) um ihre Mittelachse (Y) verschwenkbar ist, so dass ihr Düsenschlitz (16) geneigt zu einer Bezugslinie (H, X) angeordnet ist, wobei die Venturischlitzdüse (6) um ihre Mittelachse (Y) so verschwenkt ist, dass ihr Düsenschlitz (16) bezogen auf die Bezugslinie (H) geneigt auf den Behälterboden (5) gerichtet ist, wobei austretende Luftströmung (20) durch einen verrundet ausgeführten Übergangsbereich (9) und eine sich daran anschließende Leitseite (10) von dem Behälterboden (5) wegorientiert gerichtet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturischlitzdüse (6) quer zur Transportrichtung (4) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturischlitzdüse (6) einen Grundkörper (7) aufweist, welcher eine Austrittseite (8) aufweist, die in einen verrundet ausgeführten Übergangsbereich (9) übergeht, der in einer Leitseite (10) mündet.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Venturischlitzdüse (6) an ihrer Austrittseite (8) zumindest eine Öffnung aufweist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturischlitzdüse (6) ein Umlenkelement (14) aufweist, welches einen Düsenschlitz (16) aufweist.
PCT/EP2012/000729 2011-03-24 2012-02-18 Vorrichtung zum abblasen von flaschenböden WO2012126556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12705618.2A EP2688689B1 (de) 2011-03-24 2012-02-18 Vorrichtung zum abblasen von flaschenböden
DK12705618.2T DK2688689T3 (en) 2011-03-24 2012-02-18 A device for blowing off the bottle bottoms.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015069A DE102011015069B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Vorrichtung zum Abblasen von Flaschenböden
DE102011015069.2 2011-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126556A1 true WO2012126556A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45756962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000729 WO2012126556A1 (de) 2011-03-24 2012-02-18 Vorrichtung zum abblasen von flaschenböden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2688689B1 (de)
DE (1) DE102011015069B4 (de)
DK (1) DK2688689T3 (de)
PL (1) PL2688689T3 (de)
WO (1) WO2012126556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107252805A (zh) * 2017-07-18 2017-10-17 镇江远腾自动化设备有限公司 罐清理机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110540B4 (de) * 2016-06-08 2022-01-20 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
DE102017124578A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Krones Ag Inspektionsvorrichtung für Behältnisse mit Bodengebläse
CN113070308A (zh) * 2021-04-29 2021-07-06 南阳市昊通化工有限公司 一种化学试管用清洗装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460175A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-15 Holstein & Kappert Maschf Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von mehrwegbehaeltern
DE9401929U1 (de) 1994-02-05 1994-03-17 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Elektrische Leuchte
DE29515052U1 (de) 1995-09-20 1995-11-23 KRONES AG, 93073 Neutraubling Inspektionsmaschine für Flaschen o.dgl.
US5672231A (en) * 1995-03-22 1997-09-30 Brandt Technologies, Inc. Method and apparatus for removing label from a container
JPH10263495A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Parker Corp:Kk 瓶に付着した樹脂フィルム製ラベルの除去方法
WO2002102705A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Ribi Pack Spa Bottle seal detaching device
DE20317458U1 (de) 2003-11-11 2004-06-17 Krones Ag Abblasvorrichtung für den Flaschenboden in Flascheninspektionsmaschinen
DE202006014110U1 (de) 2005-09-12 2007-02-01 Krones Ag Abblasvorrichtung für den Flaschenboden in Flascheninspektionsmaschinen
DE102008016322A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Khs Ag Vorrichtung zum Abblasen von Flaschenböden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007373U1 (de) * 2007-05-22 2008-10-02 Krones Ag Bodenabblasvorrichtung für Gefäße

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460175A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-15 Holstein & Kappert Maschf Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von mehrwegbehaeltern
DE9401929U1 (de) 1994-02-05 1994-03-17 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Elektrische Leuchte
US5672231A (en) * 1995-03-22 1997-09-30 Brandt Technologies, Inc. Method and apparatus for removing label from a container
DE29515052U1 (de) 1995-09-20 1995-11-23 KRONES AG, 93073 Neutraubling Inspektionsmaschine für Flaschen o.dgl.
JPH10263495A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Parker Corp:Kk 瓶に付着した樹脂フィルム製ラベルの除去方法
WO2002102705A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Ribi Pack Spa Bottle seal detaching device
DE20317458U1 (de) 2003-11-11 2004-06-17 Krones Ag Abblasvorrichtung für den Flaschenboden in Flascheninspektionsmaschinen
DE202006014110U1 (de) 2005-09-12 2007-02-01 Krones Ag Abblasvorrichtung für den Flaschenboden in Flascheninspektionsmaschinen
DE102008016322A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Khs Ag Vorrichtung zum Abblasen von Flaschenböden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAUINDUSTRIE, vol. 8/98, pages 484 - 486

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107252805A (zh) * 2017-07-18 2017-10-17 镇江远腾自动化设备有限公司 罐清理机
CN107252805B (zh) * 2017-07-18 2023-07-18 江苏永兴长和智能科技有限公司 罐清理机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2688689B1 (de) 2016-06-22
DE102011015069A1 (de) 2012-09-27
DK2688689T3 (en) 2016-09-19
DE102011015069B4 (de) 2013-11-28
EP2688689A1 (de) 2014-01-29
PL2688689T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215182B4 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut
EP2714370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen zu einer station
DE102008004774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Gegenständen, insbesondere von Flüssigkeitsbehältern
AT507812B1 (de) Ausleiteinrichtung für ein sortiergerät
EP2688689B1 (de) Vorrichtung zum abblasen von flaschenböden
EP2307184A2 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältnissen mit kühlung für die behältnisse
WO2016134397A1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
DE1617959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Entfernung von Fluessigkeit von einem bahnfoermigen Verpackungsmaterial
DE102010040009A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2552763B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
EP3273785B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum brühen von geschlachtetem geflügel
DE102010028500B4 (de) Einrichtung zur aufrechten Förderung eines Behältnisses, vorzugsweise eines Preforms
DE102020129774A1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum
AT506149A1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
CH711761A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern von Stückgut sowie Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel.
EP1900655A2 (de) Schwerkraftschacht zur Übergabe von Stückgütern
DE102016101602B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
DE20114202U1 (de) Sprühkasten
EP2753547B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von verpackungen
WO2023089004A1 (de) Luftklingenvorrichtung
DE202004020280U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gasproben aus Hohlgefäßen
DE102014221276A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102018133313A1 (de) Transporteinrichtung für eine Materialbahn
EP1186355B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE20005076U1 (de) Anlage zur selektiven Trennung eines Gemischmassenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012705618

Country of ref document: EP