WO2012126518A1 - Gerät zur messung eines wasserstroms - Google Patents

Gerät zur messung eines wasserstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2012126518A1
WO2012126518A1 PCT/EP2011/054344 EP2011054344W WO2012126518A1 WO 2012126518 A1 WO2012126518 A1 WO 2012126518A1 EP 2011054344 W EP2011054344 W EP 2011054344W WO 2012126518 A1 WO2012126518 A1 WO 2012126518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
housing part
opening
housing
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias MÜLLER-BRAUN
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to AU2011362817A priority Critical patent/AU2011362817B2/en
Priority to EP11710483.6A priority patent/EP2689218B1/de
Priority to PCT/EP2011/054344 priority patent/WO2012126518A1/de
Priority to PL11710483T priority patent/PL2689218T3/pl
Priority to TW101107490A priority patent/TWI502171B/zh
Priority to PCT/EP2012/055037 priority patent/WO2012126963A2/de
Publication of WO2012126518A1 publication Critical patent/WO2012126518A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring a water flow, in particular in plant irrigation facilities.
  • a known from WO 2010/141979 A1 device includes in typical per se type in the flow-through channel a turbine rotor with a magnet assembly whose rotation is detected by a sensor disposed outside the channel and evaluated in an electronic device.
  • the electronic device is arranged in a chamber of the device house, which is covered by a fixed lid with screws.
  • EP 1884292 A1 describes a garden sprayer with a water flow meter and a display.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous in particular in the manufacture, assembly and maintenance structure of a device for measuring a water flow.
  • first housing part advantageously forms laterally offset from the channel a pocket which is open in the axial direction and in which, in particular, an electronic device can be arranged.
  • second housing part is at least partially in such a pocket.
  • the bag advantageously forms part of the chamber for the electronic device.
  • the second housing part forms a carrier for the electronic device.
  • the second housing part forms a support for the electronic device, so that the electronic device is axially displaceable together with the second housing part relative to the first housing part.
  • the pocket formed on the first housing part may have a recess as a viewing window on a display panel of the electronic device in its radially outer wall with respect to the channel. To protect the display panel, this is advantageously covered by a transparent pane, which may advantageously be part of the second housing part.
  • the second housing part is designed as an injection molded body of transparent material, which forms the transparent pane with a wall surface.
  • the second housing part is advantageously fixed relative to the first housing part by means of a at one end of the channel of the first housing screwed onto this fixing element, wherein the detachable fixing is effected by means of a preferably operable without tools fixing.
  • the second housing part can advantageously encompass the channel by more than 180 °, preferably completely.
  • the fixing element can in a preferred embodiment - -
  • the fixing element is advantageously screwed with an internal thread on an external thread of the channel end of the first housing part and can be designed in particular as a known as a cock piece common coupling part with a plug-in nipple.
  • the second housing part advantageously contains a battery compartment whose opening is preferably closed watertight by a seal.
  • the gasket can also provide a user-gripable terminal for the battery to easily remove the battery from the battery compartment.
  • the opening of the battery compartment is advantageously concealed in the operating state of the device with assembled first and second housing parts and accessible only by loosening the second housing part of the first housing part.
  • a turbine assembly is advantageously removably disposed in the channel, with insertion and removal of the turbine assembly into and out of the channel preferably through the channel opening at the second channel end and thus independent of the connection of the first and second housing parts.
  • FIG. 2 shows a device constructed from the components according to FIG. 1, FIG. - -
  • Fig. 3 is an assembled view of an insert body with
  • FIG. 5 is another view to Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a sectional view of housing parts with fixing means
  • FIG. 7 shows a section through a device according to FIG. 2.
  • Fig. 1 shows in an oblique view essential components of a preferred embodiment of a device according to the invention for measuring a water flow.
  • the components in particular contain a main body GK, which may advantageously be produced as a plastic injection-molded body from a preferably non-transparent material.
  • a channel through which water can flow is formed between first and second channel openings 01, 02 opposite to one another in the direction of a longitudinal axis LA.
  • a first thread G1 is formed as an external thread on a housing portion surrounding the channel, wherein on one side a flattening FA is provided, at which the threads are missing. If the channel is not performed in a different linear manner by the housing, the respective longitudinal axes of the channel exits may differ from each other at the two channel openings.
  • a pocket TA which is axially open toward the channel end with the first channel opening 01 is formed, which is preferably closed on the axial side facing away from the channel end in the case of the first channel opening 01.
  • a window recess AU In the main body is a window recess AU and a - -
  • a turbine unit TE forming the rotor arrangement can be inserted into the channel through the second channel opening 02 of the main body GK and fixable therein, for which purpose advantageously a coupling part, in particular a hose coupling SK of a plug-in coupling system with a mating thread, into an internal thread not visible in FIG the channel through the body GK at the second channel opening 02 can be screwed.
  • a coupling part in particular a hose coupling SK of a plug-in coupling system with a mating thread
  • a rubber-elastic seal DT is advantageously inserted through the coupling part SK and the turbine unit TE, the geometry of the channel and the coupling part SK are coordinated so that with the coupling part SK screwed in the turbine unit TE under elastic deformation of the seal DT is axially fixed and clamped in the channel.
  • the turbine unit TE includes a rotatable about the longitudinal axis LA turbine rotor whose rotation is detected around the longitudinal axis LA at water flow through the channel by an electronic device without contact through the channel wall and evaluated, typically a detection via a permanent magnet arrangement on Ro- tor and a magnetic sensor can be done in the electronics device.
  • An insert body EK which may advantageously also be embodied as a plastic injection-molded body, serves with a portion as a carrier for components of an electronic device, which is illustrated in more detail with reference to FIG. 3 to FIG. 6.
  • the insert body EK contains a battery compartment BF for receiving a battery BA, wherein a rubber-elastic battery seal BD closes the battery compartment and advantageously at the same time clamps the battery BA, so that upon removal of the rubber-elastic seal BD from the opening of the battery compartment - -
  • the insert body EK has a transverse to the longitudinal axis LA extending plate-shaped portion AP, in which a recess AK is formed, which is tuned in size and shape on the channel surrounding the channel opening 01 nozzle. From the plate-shaped portion AP protrudes a three-dimensionally shaped part of the insert body as electronic support section ET in the axial direction, which forms a receptacle for an electronic board EP next to the battery compartment and which in the axial direction in the pocket TA of the body GK is inserted, wherein then the plate-shaped portion AP is pushed with the recess AK on the neck of the body GK at the channel end at the channel opening 01 with the first thread G1 and completely surrounds the neck.
  • the electronic components are arranged prior to assembly of main body GK as the first housing part and insert body EK as a second housing part in the second housing part as shown in Fig. 3 to Fig. 5.
  • a coupling part SN which can be embodied in particular as a so-called tap piece with a plug-in nipple of a water-conducting plug-in coupling, is preferably screwed onto the main body GK manually without tools with an internal thread formed in the coupling part SN as counter thread to the thread G1 and at the same time fixes the insert body EK axially on the body GK.
  • Fig. 2 shows in an oblique view of a ready-built device, which can be inserted by means of the complementary plug-in coupling parts SN and SK in an advantageous manner known per se in a water-carrying line with a Steckkupp- lungssystem.
  • An insertion into a water-carrying line can also be done in other ways than via the special design of the coupling parts shown.
  • the electronic components may in particular contain an electronic board EP, on which, as can be seen in FIGS. 3 to 5, in particular a display field AF is arranged, which can serve to display measurement results and / or settings of the device in a manner known per se.
  • a magnetic sensor MS can be provided on the side of the electronic board facing away from the display surface AF, which can be arranged by the arrangement on the side facing away from the display surface AF close to the turbine unit, but separated therefrom by the channel wall of the main body.
  • an integrated circuit arrangement IC can be arranged on the electronic board EP, which can fulfill various functions depending on the equipment of the device.
  • the insert body FE advantageously forms a window pane facing the window recess AU in the assembled state of the device. - -
  • a transparent window so that a user can read through the window recess AU and the transparent window surface FE of the insert body displayed on the display surface AF information.
  • the entire insert body EK material homogeneous from transparent material mate. Due to the transparent material homogeneous design of the second housing part EK no cover is required as another component.
  • the water-carrying channel is completely surrounded by the non-transparent material of the body so that algae colonization of the channel is avoided.
  • At least one, preferably both, of the surfaces of the insert body delimiting the window surface to the recess AU or to the display surface AF may be designed with a particular surface finish, for example polished, in order in particular to make the information displayed on the display surface AF legible to improve.
  • a surface design can already be predetermined during the execution of the injection molding tool.
  • At least one control element is further provided in the form of a pushbutton TS, which engages with an operator through an opening SO of the insert body and through a built together with this aligned recess SA in the body GK and against a restoring force, which preferably is given solely by elastic design of the control element TS, in the direction of the electronic board EP can be pressed and there interacts with sensor surfaces, in particular contact surfaces allows operation of the device by a user.
  • a pushbutton TS which engages with an operator through an opening SO of the insert body and through a built together with this aligned recess SA in the body GK and against a restoring force, which preferably is given solely by elastic design of the control element TS, in the direction of the electronic board EP can be pressed and there interacts with sensor surfaces, in particular contact surfaces allows operation of the device by a user.
  • the operating element TS can form a provisional fixing of the insert body EK to the base body during assembly, even when joining the housing parts formed by the base body GK and insert body EK by latching in the recess SA in the outer wall surface of the pocket TA of the main body GK, so that for the next assembly step of screwing the coupling part SN of the insert body is already set self-holding on the body.
  • FIG. 6 shows base body GK, insert body EK and coupling part SN offset relative to one another in relation to the longitudinal axis LA in the relative position prepared for assembly.
  • the volume of the pocket TA can advantageously be utilized very well by the flattening FA on the side of the channel surrounding the channel KA at the opening 01, in that the electronic components in the support section ET the insert body EK can be positioned closer to the turbine unit TE in the direction of the longitudinal axis LA, and thus also the magnetic sensor MS, in comparison to a design with a circumferential thread G1. - -
  • FIG. 7 shows a section through a completely assembled device according to FIG. 2, from which in particular the relative position of the magnetic sensor with respect to the turbine unit TE and the position of the display surface AF behind the recess AU of the main body and the window surface FE of the insert body are recognizable.
  • the electronic board EP can advantageously hedge by clamping the magnetic sensor MS and the integrated circuit IC against the channel wall between the bag and the base body and the turbine unit easily clamped in the insert body and the bag.
  • the coupling part SN of the plate-shaped portion AP of the insert body is pressed axially against counter surfaces of the body GK and thus fixed fixed relative to this.
  • the coupling part SN may contain a ring seal DN as a seal against the end edges of the channel end at the opening 01 in a conventional manner.
  • First housing part GK and second housing part EK together form the vast majority, in particular at least 90% of the mass and the outer surface of the device housing, to which the coupling parts SN, SK, the turbine unit TE and the electronic components are not attributed.
  • the turbine unit TE on the one hand and the electronic components on the other hand independently by loosening the second coupling part SK or by releasing the first coupling part SN of the main body can be solved for maintenance, without the respective other component would have to be solved simultaneously from the body.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Für ein Gerät zur Messung eines Wasserstroms, insbesondere in Pflanzenbewässerungseinrichtungen, wird ein besonders vorteilhafter Aufbau des Geräts beschrieben, bei welchem zwei Gehäuseteile, welche zumindest den überwiegenden Teil des Gerätegehäuses bilden, axial zusammenfügbar und mittels eines Kupplungsteils werkzeuglos relativ zueinander fixierbar und für Wartungszwecke voneinander lösbar sind.

Description

Gerät zur Messung eines Wasserstroms
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung eines Wasserstroms, insbesondere in Pflanzenbewässerungseinrichtungen.
Zur dosierten Bewässerung von Pflanzen ist es bekannt, Geräte zur Messung eines Wasserstroms einzusetzen, welche Durchflussrate und/oder kumulierte Wassermenge des durch einen Kanal des Geräts strömenden Wasserstroms messen. Das Messergebnis kann angezeigt und/oder in verschiedener weise zur Steuerung von Bewässerungseinrichtungen weiter verarbeitet werden.
Ein aus der WO 2010/141979 A1 bekanntes Gerät enthält in an sich typischer Bauart in dem durchströmten Kanal einen Turbinenrotor mit einer Magnetanordnung, dessen Drehung durch einen außerhalb des Kanals angeordneten Sensor detektiert und in einer Elektronikeinrichtung ausgewertet wird. Die Elektronikeinrichtung ist in einer Kammer des Gerätehauses angeordnet, welche durch einen mit Schrauben fixierten Deckel abgedeckt ist. An den entgegen gesetzten Enden des Kanals können Kupplungsteile eines wasserführenden Steckkupplungssystems angeordnet sein. Die EP 1884292 A1 beschreibt eine Gartenspritze mit einem Wasserstrommesser und einer Anzeige.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere in der Herstellung, der Montage und der Wartung vorteilhaften Aufbau eines Geräts zur Messung eines Wasserstroms anzugeben.
Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. - -
Die Ausbildung zweier Gehäuseteile in der Art, dass diese in bezüglich der Längsachse des Kanals axialer Richtung zusammenfügbar sind, ist hinsichtlich des Spritzgusswerkzeugs insbesondere eines den Kanal enthaltenden ersten Gehäuseteils von besonderem Vorteil. Vorzugsweise bildet en solches erstes Gehäuseteil vorteilhafterweise gegen den Kanal seitlich versetzt eine in axialer Richtung offene Tasche, in welcher insbesondere eine Elektronikeinrichtung angeordnet sein kann. In bevorzugter Ausführung liegt das zweite Gehäuseteil zumindest teilweise in einer solchen Tasche ein. Die Tasche bildet vorteilhafterweise einen Teil der Kammer für die Elektronikeinrichtung. Vorzugsweise bil- det das zweite Gehäuseteil einen Träger für die Elektronikeinrichtung. Vorzugsweise bildet das zweite Gehäuseteil einen Träger für die Elektronikeinrichtung, so dass die Elektronikeinrichtung zusammen mit dem zweiten Gehäuseteil relativ zu dem ersten Gehäuseteil axial verschiebbar ist. Die an dem ersten Gehäuseteil ausgebildete Tasche kann in ihrer nach radial bezüglich des Kanals außen liegenden Wand eine Aussparung als Sichtfenster auf ein Anzeigefeld der Elektronikeinrichtung aufweisen. Zum Schutz des Anzeigefelds ist diese vorteilhafterweise durch eine transparente Scheibe abgedeckt, welche vorteilhafterweise Teil des zweiten Gehäuseteils sein kann. In bevorzugter Ausführung ist das zweite Gehäuseteil als ein Spritzgusskörper aus transparentem Material ausgeführt, welcher mit einer Wandfläche die transparente Scheibe bildet.
Das zweite Gehäuseteil ist vorteilhafterweise mittels eines an einem Ende des Kanals des ersten Gehäuses auf dieses aufschraubbares Fixierelement relativ zum ersten Gehäuseteil festlegbar, wobei die lösbare Festlegung mittels eines vorzugsweise werkzeuglos betätigbaren Fixierelements erfolgt. Das zweite Gehäuseteil kann hierfür vorteilhafterweise den Kanal um mehr als 180°, vorzugsweise vollständig umgreifen. Das Fixierelement kann in bevorzugter Ausführung - -
durch ein Kupplungsteil einer wasserführenden Steckkupplung gebildet sein. Das Fixierelement ist vorteilhafterweise mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde des Kanalendes des ersten Gehäuseteils aufschraubbar und kann insbesondere als ein als Hahnstück bezeichnetes gebräuchliches Kupplungsteil mit einem Stecknippel ausgeführt sein.
Das zweite Gehäuseteil enthält vorteilhafterweise ein Batteriefach, dessen Öffnung vorzugsweise durch eine Dichtung wasserdicht verschließbar ist. Die Dichtung kann zugleich eine durch den Benutzer greifbare Klemmhalterung für die Batterie zum leichten Entnehmen der Batterie aus dem Batteriefach bilden. Die Öffnung des Batteriefachs ist im Betriebszustand des Geräts mit zusammengefügten ersten und zweiten Gehäuseteilen vorteilhafterweise verdeckt und nur durch Lösen des zweiten Gehäuseteils vom ersten Gehäuseteil zugänglich. Eine Turbinenanordnung ist vorteilhafterweise lösbar in dem Kanal angeordnet, wobei Einsetzen und Entnehmen der Turbinenanordnung in den bzw. aus dem Kanal vorzugsweise durch die Kanalöffnung an dem zweiten Kanalende erfolgen und damit von der Verbindung des ersten und des zweiten Gehäuseteils unabhängig sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt: Fig. 1 Komponenten einer bevorzugten Ausführung,
Fig. 2 ein aus den Komponenten nach Fig. 1 zusammen gebautes Gerät, - -
Fig. 3 eine Zusammenbaudarstellung eines Einsatzkörpers mit
Elektronik-Komponenten,
Fig. 4 die Teile der Fig. 3 zusammen gesetzt,
Fig. 5 eine andere Ansicht zu Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung von Gehäuseteilen mit Fixiermittel, Fig. 7 einen Schnitt durch ein Gerät nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in Schrägdarstellung wesentliche Komponenten einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Geräts zur Messung eines Wasserstroms. Die Komponenten enthalten insbesondere einen Grundkörper GK, wel- eher vorteilhafterweise als Kunststoff-Spritzgusskörper aus einem vorzugsweise nicht transparenten Material hergestellt sein kann. In dem Grundkörper GK ist ein wasserdurchströmbarer Kanal zwischen in Richtung einer Längsachse LA entgegen gesetzt liegenden ersten und zweiten Kanalöffnungen 01 , 02 ausgebildet. Bei der Kanalöffnung 01 ist ein erstes Gewinde G1 als Außengewinde auf einem den Kanal umgebenden Gehäuseabschnitt ausgebildet, wobei an einer Seite eine Abflachung FA vorgesehen ist, an welcher die Gewindegänge fehlen. Sofern der Kanal in anderer Ausführung nicht linear durch das Gehäuse durchgeführt ist, können an den beiden Kanalöffnungen die jeweiligen Längsachsen der Kanalausgänge voneinander abweichen.
In dem Grundkörper GK ist eine zu dem Kanalende mit der ersten Kanalöffnung 01 hin axial offene Tasche TA ausgebildet, welche vorzugsweise auf der dem Kanalende bei der ersten Kanalöffnung 01 abgewandten axialen Seite geschlossen ist. In dem Grundkörper ist eine Fensteraussparung AU sowie ei- - -
ne demgegenüber kleinere Öffnung SO in der vom Kanal weg gerichteten Gehäuseaußenfläche ausgebildet.
Eine die Rotoranordnung bildende Turbineneinheit TE ist durch die zweite Ka- nalöffnung 02 des Grundkörpers GK in den Kanal einsetzbar und in diesem festlegbar, wofür vorteilhafterweise ein Kupplungsteil, insbesondere eine Schlauchkupplung SK eines Steckkupplungssystems mit einem Gegengewinde in ein in Fig. 1 nicht sichtbares Innengewinde um den Kanal durch den Grundkörper GK bei der zweiten Kanalöffnung 02 einschraubbar ist. Zwischen Turbi- neneinheit TA und Kupplungsteil SK wird vorteilhafterweise eine gummielastische Dichtung DT durch das Kupplungsteil SK eingefügt und die Turbineneinheit TE, die Geometrie des Kanals und das Kupplungsteil SK sind so aufeinander abgestimmt, dass bei eingeschraubtem Kupplungsteil SK die Turbineneinheit TE unter elastischer Verformung der Dichtung DT in dem Kanal axial fest- gelegt und verspannt ist. Die Turbineneinheit TE enthält einen um die Längsachse LA rotierbaren Turbinenrotor, dessen Drehung um die Längsachse LA bei Wasserdurchstrom durch den Kanal durch eine Elektronikeinrichtung berührungslos durch die Kanalwand hindurch detektiert und ausgewertet wird, wobei typischerweise eine Detektion über eine Permanentmagnetanordnung am Ro- tor und einen Magnetsensor in der Elektronikeinrichtung erfolgen kann.
Ein Einsatzkörper EK, welcher vorteilhafterweise gleichfalls als ein Kunststoff- Spritzgusskörper ausgeführt sein kann, dient mit einem Abschnitt als Träger für Komponenten einer Elektronikeinrichtung, was anhand von Fig. 3 bis Fig. 6 noch detaillierter dargestellt ist. Insbesondere enthält der Einsatzkörper EK ein Batteriefach BF zur Aufnahme einer Batterie BA, wobei eine gummielastische Batteriedichtung BD zum einen das Batteriefach verschließt und vorteilhafterweise zum anderen zugleich klemmend die Batterie BA hält, so dass bei Abziehen der gummielastischen Dichtung BD von der Öffnung des Batteriefachs zu- - -
gleich auch die Batterie BA an der Dichtung klemmend gehalten aus dem Batteriefach entnehmbar ist.
Der Einsatzkörper EK besitzt einen quer zur Längsachse LA verlaufenden plat- tenförmigen Abschnitt AP, in welchem eine Aussparung AK ausgebildet ist, welche in Größe und Form auf den den Kanal bei der Kanalöffnung 01 umgebenden Stutzen abgestimmt ist. Von dem plattenförmigen Abschnitt AP ragt ein dreidimensional geformter Teil des Einsatzkörpers als Elektronik- Trägerabschnitt ET in axialer Richtung weg, welcher neben dem Batteriefach auch eine Aufnahme für eine Elektronikplatine EP bildet und welcher in axialer Richtung in die Tasche TA des Grundkörpers GK einschiebbar ist, wobei dann der plattenförmige Abschnitt AP mit der Aussparung AK über den Stutzen des Grundkörpers GK am Kanalende bei der Kanalöffnung 01 mit dem ersten Gewinde G1 geschoben wird und den Stutzen vollständig umgreift. Die Elektronik- komponenten werden vor Zusammenfügung von Grundkörper GK als erstem Gehäuseteil und Einsatzkörper EK als zweitem Gehäuseteil in dem zweiten Gehäuseteil angeordnet wie in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellt ist.
Wenn der Einsatzkörper EK mit dem Grundkörper GK in der beschriebenen Weise, in welcher der Elektronik-Trägerabschnitt des Einsatzkörpers EK in der Tasche TA einliegt, zusammen gefügt ist, ragt der Stutzen bei der Kanalöffnung 01 mit dem Gewinde G1 über den plattenförmigen Abschnitt AP des Einsatzkörpers axial hinaus. Ein Kupplungsteil SN, welches insbesondere als sogenanntes Hahnstück mit einem Stecknippel einer wasserführenden Steckkupp- lung ausgeführt sein kann, wird vorzugsweise manuell werkzeuglos mit einem in dem Kupplungsteil SN ausgebildeten Innengewinde als Gegengewinde zu dem Gewinde G1 auf den Grundkörper GK aufgeschraubt und fixiert dabei zugleich den Einsatzkörper EK axial an dem Grundkörper GK. - -
Fig. 2 zeigt in Schrägdarstellung ein fertig zusammen gebautes Gerät, welches mittels der komplementären Steckkupplungsteile SN und SK auf vorteilhafte, an sich bekannte Weise in eine wasserführende Leitung mit einem Steckkupp- lungssystem eingefügt werden kann. Eine Einfügung in eine wasserführende Leitung kann auch auf andere Weise als über die spezielle Ausführung der dargestellten Kupplungsteile erfolgen.
Wenn zu Wartungszwecken, beispielsweise zum Wechsel der Batterie BA, der Benutzer Zugriff auf die elektronischen Komponenten haben will, kann durch Abschrauben des Kupplungsteils SN von dem Gewinde G1 des Grundkörpers GK die Fixierung des Einsatzkörpers EK in dem Grundkörper GK gelöst und der Einsatzkörper EK samt den Elektronikkomponenten von dem Grundkörper GK abgenommen werden, wonach die elektronischen Komponenten leicht zugänglich sind.
Die elektronischen Komponenten können insbesondere eine Elektronikplatine EP enthalten, auf welcher wie in Fig. 3 bis Fig. 5 ersichtlich ist, insbesondere ein Anzeigefeld AF angeordnet ist, welches zur Darstellung von Messergebnissen und/oder Einstellungen des Geräts in an sich bekannter Weise dienen kann. Auf der der Anzeigefläche AF abgewandten Seite der Elektronikplatine kann insbesondere ein Magnetsensor MS vorgesehen sein, welcher durch die Anordnung auf der der Anzeigefläche AF abgewandten Seite nahe bei der Turbineneinheit, von dieser aber durch die Kanalwand des Grundkörpers getrennt, angeordnet werden kann. Auf der Elektronikplatine EP kann ferner eine integ- rierte Schaltungsanordnung IC angeordnet sein, welche je nach Ausstattung des Geräts verschiedene Funktionen erfüllen kann.
Der Einsatzkörper FE bildet vorteilhafterweise mit einer im zusammen gebauten Zustand des Geräts der Fensteraussparung AU zugewandten Fenster- - -
fläche ein transparentes Fenster, so dass ein Benutzer durch die Fensteraussparung AU und die transparente Fensterfläche FE des Einsatzkörpers die auf der Anzeigefläche AF angezeigte Information ablesen kann. Vorzugsweise besteht der gesamte Einsatzkörper EK materialhomogen aus transparentem Ma- terial. Durch die transparent materialhomogene Ausführung des zweiten Gehäuseteils EK ist keine Abdeckscheibe als weiteres Bauteil erforderlich. Der wasserführende Kanal ist vollständig durch das nicht transparente Material des Grundkörpers umgeben, so dass eine Algenbesiedelung des Kanals vermieden bleibt. Im Bereich der Fensterfläche FE kann wenigstens eine, vorzugsweise beide der die Fensterfläche zur Aussparung AU bzw. zur Anzeigefläche AF hin begrenzenden Oberflächen des Einsatzkörpers mit besonderer Oberflächenbeschaffenheit, beispielsweise poliert, ausgeführt sein, um insbesondere die Ab- lesbarkeit von auf der Anzeigefläche AF angezeigter Information zu verbessern. Eine solche Oberflächengestaltung kann bereits bei der Ausführung des Spritz- gusswerkzeugs vorgegeben sein.
Für die elektronischen Einrichtungen ist ferner wenigstens ein Bedienelement in Form eines Tastschalters TS vorgesehen, welcher mit einem Bedienende durch eine Öffnung SO des Einsatzkörpers und durch eine im zusammen gebauten Zustand mit dieser fluchtende Aussparung SA im Grundkörper GK hindurch greift und entgegen einer Rückstellkraft, welche vorzugsweise allein durch elastische Ausbildung des Bedienelements TS gegeben ist, in Richtung der Elektronikplatine EP gedrückt werden kann und dort mit Sensorflächen, insbesondere Kontaktflächen zusammenwirkend eine Bedienung des Geräts durch einen Benutzer ermöglicht. Vorteilhafterweise kann das Bedienelement TS auch beim Zusammenfügen der durch Grundkörper GK und Einsatzkörper EK gebildeten Gehäuseteile durch Einrasten in die Aussparung SA in der Außenwandfläche der Tasche TA des Grundkörpers GK eine vorläufige Festlegung des Einsatzkörpers EK an dem Grundkörper bei der Montage bilden, so dass für den nächsten Montageschritt des Aufschraubens des Kupplungsteils SN der Einsatzkörper bereits selbsthaltend an dem Grundkörper festgelegt ist. Zum Trennen der beiden Gehäuseteile GK und EK ist durch das Bedienelement TS nach Abschrauben des Kupplungsteils SN von dem Gewinde G1 der Einsatz- körper vorerst noch an dem Grundkörper GK gehalten, kann dann aber durch Eindrücken des Bedienelements TS durch die Aussparung SA hinter die Außenwand der Tasche TA des Grundkörpers GK in axialer Richtung von dem Grundkörper GK abgezogen werden. Fig. 6 zeigt Grundkörper GK, Einsatzkörper EK und Kupplungsteil SN in zum Zusammenbau vorbereiteter Relativposition axial bezüglich der Längsachse LA gegeneinander versetzt. Durch Aufschieben des Einsatzkörpers EK auf den Grundkörper GK in axialer Richtung, wobei der Elektronikträgerabschnitt ET des Einsatzkörpers in die Tasche TA des Grundkörpers GK eintaucht und der plattenförmige Abschnitt AP mit der Aussparung AK den die Öffnung 01 des Kanals KA umgebenden Gewindestutzen G1 umgreift, wird durch Einschnappen des Bedienelements TS in die Aussparung SA der Einsatzkörper EK vorläufig am Grundkörper GK gehalten und durch Aufschrauben des Kupplungsteils SN mit dessen Innengewinde auf das Gewinde G1 des Grundkörpers GK an diesem fixiert. Aus Fig. 6 ist auch anschaulich ersichtlich, dass durch die Abflachung FA auf der der Tasche TA zugeordneten Seite des den Kanal KA umgebenden Stutzens bei der Öffnung 01 vorteilhaft das Volumen der Tasche TA sehr gut ausgenutzt werden kann, indem die elektronischen Komponenten im Trägerabschnitt ET des Einsatzkörpers EK im Vergleich zu einer Ausführung mit umlaufendem Gewinde G1 näher in Richtung der Längsachse LA und damit auch der Magnetsensor MS näher an der Turbineneinheit TE positioniert werden können. - -
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch ein vollständig zusammen gesetztes Gerät nach Fig. 2, aus welchem insbesondere auch die relative Lage des Magnetsensors bezüglich der Turbineneinheit TE und die Position der Anzeigefläche AF hinter der Aussparung AU des Grundkörpers und der Fensterfläche FE des Einsatz- körpers erkennbar sind. Die Elektronikplatine EP kann vorteilhafterweise durch Abstützung des Magnetsensors MS und der integrierten Schaltung IC gegen die Kanalwand zwischen Tasche und Grundkörpers und der Turbineneinheit leicht klemmend in dem Einsatzkörper und der Tasche einhegen. Mittels des Kupplungsteils SN ist der plattenförmige Abschnitt AP des Einsatzkörpers axial gegen Gegenflächen des Grundkörpers GK gedrückt und somit fest relativ zu diesem fixiert. Das Kupplungsteil SN kann in gebräuchlicher Weise eine Ringdichtung DN als Abdichtung gegen die Stirnkanten des Kanalendes bei der Öffnung 01 enthalten. Erstes Gehäuseteil GK und zweites Gehäuseteil EK bilden zusammen den weit überwiegenden Teil, insbesondere wenigstens 90 % der Masse und der Außenfläche des Gerätegehäuses, zu welchem dabei die Kupplungsteile SN, SK, die Turbineneinheit TE und die elektronischen Komponenten nicht zugerechnet sind.
Vorteilhafterweise können die Turbineneinheit TE einerseits und die elektronischen Komponenten andererseits unabhängig voneinander durch Lösen des zweiten Kupplungsteils SK oder durch Lösen des ersten Kupplungsteils SN von dem Grundkörper zu Wartungszwecken gelöst werden, ohne dass das jeweils andere Bauteil gleichzeitig auch vom Grundkörper gelöst werden müßte.
Durch die Verwendung von nur zwei Spritzgussteilen als erstem Gehäuseteil GK und zweitem Gehäuseteil EK und die Fixierung der beiden Gehäuseteile - -
relativ zueinander mittels eines handelsüblichen Kupplungsteils SN ergibt sich ein besonders kostengünstiger und montagefreundlicher Aufbau des Geräts.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbil- düngen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1 . Gerät zur Messung eines Wasserstroms durch einen zwischen zwei Anschlüssen durch das Gerät führenden Kanals (KA), wobei in den Kanal eine Rotoranordnung (TE) und in einer von dem Kanal getrennten und durch wenigstens zwei zusammengefügte Gehäuseteile begrenzten Kammer eine mit dem Rotor zusammenwirkende Elektronik angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Kammer begrenzende Gehäuseteile (EK, GK) in bezüglich der Längsachse (LA) des Kanals (KA) axialer Richtung zusam- menfügbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (EK, GK) für Wartungszwecke zerstörungsfrei, vorzugsweise manuell werkzeuglos, voneinander lösbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (GK) den Kanal (KA) und an dessen entgegen gesetzten Enden Kanalöffnungen (01 , 02) und einen ersten und zweiten Anschluss bildet.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (GK) eine in bezüglich der Längsachse (LA) des Kanals axialer Richtung einseitig offene Tasche (TA) bildet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (EK) die Öffnung der Tasche (TA) abdeckt.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (GK) wenigstens teilweise, insbesondere mit einem Elektronikträgerabschnitt (ET) in die Tasche (TA) eingreift.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (EK) mit einem Abschnitt (AP) den Kanal über wenigstens 180° umgreift.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Öffnung der Tasche (TA) räumlich zugeordneten ersten Anschluss
(01 ) ein das zweite Gehäuseteil (EK) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (GK) festlegendes Fixierelement (SN) aufschraubbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement ein erstes Kupplungsteil (SN) einer Steckkupplung ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (EK) ein abdichtbares Batteriefach (BF) enthält.
1 1 . Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem (GK) und zweitem (EK) Gehäuseteil eine lösbare Rastverbindung (TS, SO, SA) besteht.
12. Gerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbin- dung durch eine Öffnung (SA) in einer Außenwand des ersten Gehäuseteils (GK) und einem diese durchgreifenden, mit dem zweiten Gehäuseteil verbundenen Bedienelement (TS) gebildet ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung (TE) durch die Kanalöffnung (02) bei dem zweiten An- schluss in den Kanal (KA) einsetzbar bzw. aus diesem entnehmbar ist.
14. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung (TE) in dem Kanal (KA) axial mittels eines in die Kanalöffnung einschraubbaren zweiten Kupplungsteils (SK) einer Steckkupplung axial verspannt festlegbar ist.
PCT/EP2011/054344 2011-03-22 2011-03-22 Gerät zur messung eines wasserstroms WO2012126518A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011362817A AU2011362817B2 (en) 2011-03-22 2011-03-22 Device for measuring a water flow
EP11710483.6A EP2689218B1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Gerät zur messung eines wasserstroms
PCT/EP2011/054344 WO2012126518A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Gerät zur messung eines wasserstroms
PL11710483T PL2689218T3 (pl) 2011-03-22 2011-03-22 Urządzenie do pomiaru natężenia przepływu wody
TW101107490A TWI502171B (zh) 2011-03-22 2012-03-06 測量水流的裝置
PCT/EP2012/055037 WO2012126963A2 (de) 2011-03-22 2012-03-21 Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/054344 WO2012126518A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Gerät zur messung eines wasserstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126518A1 true WO2012126518A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=44625537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054344 WO2012126518A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Gerät zur messung eines wasserstroms

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2689218B1 (de)
AU (1) AU2011362817B2 (de)
PL (1) PL2689218T3 (de)
TW (1) TWI502171B (de)
WO (1) WO2012126518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157412A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-21 Husqvarna Ab Water-tap connector, water-tap connector assembly, and water-tap arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936508A (en) * 1989-05-02 1990-06-26 Ingalz Thomas J Shower head volume meter with alarm signal
EP1884292A1 (de) 2006-08-02 2008-02-06 Chen, Ho-Chin Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserdurchflussvolumens für eine Wasserdüse
WO2010141979A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Matthew Samuel Whitnall A flowmeter
WO2011055362A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 A2 Design Solutions Attachable water meter
US20110247431A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Daniel Ervin Moldenhauer Cartridge Flow Transducer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948099A (en) * 1974-09-30 1976-04-06 Daniel Industries, Inc. Flow meter having self-centering rotor assembly
TWM303780U (en) * 2006-07-21 2007-01-01 Yan-Shou Chen Water blower with mechanism displaying flow rate of spraying water
US7665483B1 (en) * 2007-10-25 2010-02-23 Alberto Sid Motorized shower diverter system
CN201382582Y (zh) * 2008-09-11 2010-01-13 上海正克电器有限公司 磁感水流开关
TWM399244U (en) * 2010-07-30 2011-03-01 Pao-Yun Shih Structure of connector of water pipe with flow rate meter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936508A (en) * 1989-05-02 1990-06-26 Ingalz Thomas J Shower head volume meter with alarm signal
EP1884292A1 (de) 2006-08-02 2008-02-06 Chen, Ho-Chin Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserdurchflussvolumens für eine Wasserdüse
WO2010141979A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Matthew Samuel Whitnall A flowmeter
WO2011055362A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 A2 Design Solutions Attachable water meter
US20110247431A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Daniel Ervin Moldenhauer Cartridge Flow Transducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157412A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-21 Husqvarna Ab Water-tap connector, water-tap connector assembly, and water-tap arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
TWI502171B (zh) 2015-10-01
EP2689218A1 (de) 2014-01-29
AU2011362817B2 (en) 2015-08-27
EP2689218B1 (de) 2015-04-01
TW201239322A (en) 2012-10-01
AU2011362817A1 (en) 2013-10-31
PL2689218T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328782C2 (de)
EP3513009B1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung und sanitäre armatur
WO2012126963A2 (de) Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung
DE102006027477A1 (de) Durchflussmesser mit Hallsensor, System und Vorrichtung die diesen einsetzen, und Verfahren zu seiner Montage
DE19510906A1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
DE4306632A1 (en) Adaptor for connecting fan to breathing protection mask - incorporates short air inlet duct to reduce air flow resistance
EP2689218B1 (de) Gerät zur messung eines wasserstroms
EP2107345A1 (de) Füllstand- und Druckmessgerät mit einem topfförmigen Gehäusedeckel
DE4444784C2 (de) Deckelverschluß für das Gehäuse einer Entwässerungspumpe
DE8632832U1 (de) Strömungswächter
DE102009027750B4 (de) Probenehmer
DE102013004284B4 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung
EP2828003B1 (de) Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung
DE3424913A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE102004020825A1 (de) Bedienelement
EP1170575A2 (de) Flüssigkeitsströmungszähler, wie Wasserzähler, und Wärmezähler
DE102008006263A1 (de) Durchflussmesser für die Flüssigkeitsleitung in flüssigkeitsführenden Haushaltsmaschinen
EP1396224B1 (de) Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltgeräte
DE3824860C2 (de)
WO2013139407A1 (de) Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung
EP3719455B1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten flüssigkeitsmenge, insbesondere einer vorbestimmten wassermenge
DE4318633A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Urindrainagesystem
WO2024041809A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102016119180A1 (de) Gehäuse für ein Feldgerät der Mess- und Automatisierungstechnik zur Überwachung und/oder Bestimmung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
DE3327796A1 (de) Messeinsatz fuer fluessigkeits-durchflussmengenzaehler, insbesondere hauswasserzaehler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710483

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011362817

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110322

Kind code of ref document: A