WO2012123302A1 - Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2012123302A1
WO2012123302A1 PCT/EP2012/053866 EP2012053866W WO2012123302A1 WO 2012123302 A1 WO2012123302 A1 WO 2012123302A1 EP 2012053866 W EP2012053866 W EP 2012053866W WO 2012123302 A1 WO2012123302 A1 WO 2012123302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
sliver
raw
polymer
vibration
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Börger
Original Assignee
Thermoplast Composite Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoplast Composite Gmbh filed Critical Thermoplast Composite Gmbh
Priority to EP12708126.3A priority Critical patent/EP2521640B1/de
Priority to SI201230006T priority patent/SI2521640T1/sl
Priority to BR112013023029A priority patent/BR112013023029A2/pt
Priority to PL12708126T priority patent/PL2521640T3/pl
Priority to CN201280012839.6A priority patent/CN103429409B/zh
Priority to JP2013558371A priority patent/JP6353656B2/ja
Priority to DK12708126.3T priority patent/DK2521640T3/da
Priority to US14/004,270 priority patent/US9334607B2/en
Publication of WO2012123302A1 publication Critical patent/WO2012123302A1/de
Priority to HRP20130945AT priority patent/HRP20130945T1/hr

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a fiber composite material in the form of a fiber band impregnated with a polymer.
  • Methods and devices for processing or manufacturing a fiber band are known from JP 2 688 845 B2, JP 03 146777 A, JP 03 251 408 A, WO 2009/074490 Al, US 2005/0221085 Al, the JP 2007-076224 A, JP 2008-246782 A, US 3,422,796 A, US 4,059,068 A, EP 0 397 506 A2, US 5,798,068 A, US Pat
  • the manufactured, impregnated fiber sliver can be cooled in a defined manner.
  • the sliver may comprise a plurality of continuous fibers.
  • a fabric tape it is possible for a fabric tape to be used as the sliver, in which other than longitudinally oriented individual fibers are also present.
  • Another, band-shaped fiber structure for example, from a non-woven fabric, or a textile structure can be used as a sliver. Due to the pressure shear Vibrationsbeetzschlagung a small to nonexistent damage to the fibers with good polymer penetration of the sliver, so with good impregnation, can be realized.
  • a force application according to claim 2 allows a desired "opening" of the raw fiber ribbon building rovings.
  • the filaments or individual fibers within the rovings, which adhere to one another via the sizing agent, are thereby detached from one another so that the polymer melt can penetrate between these individual fibers.
  • the power loading This can be done after the rovings have been combined to form the raw sliver.
  • a provision of the raw fiber sliver according to claim 3 is particularly suitable for producing an endless sliver.
  • a multiple pressure-shear vibration treatment according to claim 5 increases the efficiency of the manufacturing process.
  • Transverse motion components of the various pressure-Seher- Vibrationsbeetzwegungs- facilities can be synchronized in opposite directions, ie in push-pull, controlled. Between the successive pressure shear Vibrationsbeetztschonne can be selectively provided each a calming interval in which the raw fiber sliver is not acted upon during a predetermined period of time with pressure and / or shear vibration.
  • a pressure-shear vibration suppression according to claim 6 from both sides can be done by pressurizing directions, which are arranged in the processing path successively.
  • a simultaneous pressure-shear vibration application is possible from both sides.
  • the pressure-shear vibration absorption from both sides can also be achieved with a synchronized reverse rotation of the transverse movement components, ie in the controlled push-pull mode.
  • the advantages of a device according to claim 7 correspond to those which have already been explained above with reference to the inventive method.
  • a creel with coils can be used, on which the individual rovings are wound up.
  • the manufacturing device may include an assembly mechanism for merging the rovings into the raw sliver.
  • Longitudinally deflecting elements can be provided for deflecting the raw fiber sliver along the processing path.
  • the deflecting elements can be heated.
  • the manufacturing device may have a Abkühlimichtung after completion of the pressure shear Vibrationsbeetzwegung and possibly even subsequent calming interval.
  • the cooling device can be designed as a roller pair and can have additional cooling plates.
  • a tempering device for holding the raw sliver can be integrated to a temperature above the polymer melting point.
  • Such a tempering device may for example be coupled to the counterpressure body.
  • Frequencies of pressure shear vibration exposure can range between 1 Hz and 40 kHz. Amplitudes of the shear vibration exposure can be in the range between 0.1 mm and 5 mm.
  • Pressure of the pressure seer vibration application can range between 0.01 MPa and 2 MPa.
  • a shearing force direction according to claim 8 enables efficient "opening" of the raw sliver.
  • the shearing force loading device may comprise a plurality of rollers arranged one behind the other in the processing path of the raw fiber sliver, over which the raw sliver is guided in zigzag.
  • the shearing force applying device can also be arranged after a combination of the raw fiber ribbon forming rovings.
  • the shearing force acts at the Shear applying device usually with force component across the band plane of the sliver. This direction of action is different than the main direction of action in the pressure-Seher- vibration application, in which the shear takes place mainly in the band level.
  • a slot die according to claim 9 enables efficient application of the polymer melt to the raw fiber sliver.
  • the slot die may be located at the exit of an extruder to melt the polymer.
  • Two slot dies opposite one another on both sides of the strip plane can be provided, over which the polymer melt is applied to the raw fiber ribbon from both sides.
  • a pressure-Seher- vibrating punch according to claim 10 leads to an effective incorporation of the polymer melt in the raw sliver.
  • a profile of the stamp head can be made symmetrical, so that the inlet section and the outlet section have the same profiling. Alternatively, an asymmetric profiling of the punch head is possible.
  • the pressure-shear vibration stamp according to claim 12 simultaneously have the function of the counter-pressure body.
  • a counterpressure body according to claim 13 simultaneously leads to a desired temperature control of the raw fiber sliver above the polymer melting point.
  • a device 1 is used to produce a fiber composite material in the form of a polymer impregnated with a sliver 2, which is also referred to as a tape.
  • the production device s 1 has a transport device 3 for feeding a raw sliver 4 to processing components of the manufacturing apparatus 1 and for transporting the sliver 4, 2, ie first of the raw sliver 4 and later of the manufactured, impregnated sliver 2, along a processing path. 5
  • the term raw sliver (sliver 4) is used below.
  • a transport speed of the sliver 2, 4 along the processing path 5, which is predetermined by the transport device 3, is in the range between 2.5 m / min to 25 m / min, in particular in the range
  • a conveying direction of the sliver 4, 2 along the processing path 5 is indicated in Fig. 1 by a plurality of arrows.
  • the raw sliver 4 has a width in the y-direction in the range between a few millimeters and 300 mm. Even larger widths of the raw sliver 4 in the y direction are possible.
  • the raw sliver 4 has a thickness of about 0.5 mm in the z-direction.
  • Fiber material for the raw fiber sliver 4 may be glass fiber, carbon fiber, aramid, basalt, polyester or natural fiber.
  • the processing path 5 begins at the unillustrated in Fig. 1 coils of a creel 6 shown schematically from there are rovings 7 or fiber yarns which are provided on a plurality of roving bobbins of the creel 6, using the Transportimichtung 3 tozo- gene and the raw sliver 4 combined in a manner not shown.
  • the rovings 7 are endless multi-filaments without spin.
  • the coils of the creel 6 are withdrawn at a constant voltage.
  • the merging direction, the Rovings 7 twisting fed sok.
  • the raw sliver 4 has over its width, so over the y-dimension, within a predetermined tolerance range constant fiber density.
  • the rovings 7 of the raw sliver 4 are treated with a sizing agent, the so-called sizing.
  • a sizing agent the so-called sizing.
  • the opening direction 8 represents a shear force application direction.
  • the raw fiber sliver is initially subjected to a shearing force S with a force component perpendicular to a sliver plane in order to separate individual filaments within the individual rovings 7.
  • the opening device 8 can, as indicated in Figure 1, after the merging of the rovings in the processing path 5, but alternatively also be arranged before the merging of the rovings.
  • the opening device 8 can be realized by a plurality of rollers arranged one behind the other, which run in the y-direction, ie transversely to the belt running direction x, and which are meander-shaped or zigzag-shaped from the raw fiber belt 4.
  • the raw fiber sliver 4 which is also referred to as dry sliver in this stage of processing, is first conveyed parallel to the x-direction.
  • the band plane of the raw sliver 4 runs parallel to the xy plane.
  • a contact preheater 9 parallel to the x-direction.
  • This has a contact body 10 (see Fig. 3), which is heated via a heating unit with heating elements 11 to a desired preheating temperature.
  • the heating elements 11 are designed in the form of a plurality of heating rods running one behind the other in the processing path 5 and transversely to the processing path, which together form the contact body 10.
  • the raw sliver 4 is the raw sliver 4 with this in heat-transmitting, mechanical contact.
  • the desired preheating temperature is selected so that the raw sliver 4 is preheated by contact with the contact body 10 to a processing temperature which is higher than a melting point of the impregnation polymer.
  • a processing temperature which is higher than a melting point of the impregnation polymer.
  • the applicator 12 is used to apply the held in a melt volume 13 polymer on an entire y-width of the raw sliver 4 on a surface 13a of the raw sliver 4th
  • a thermoplastic can be used as impregnating polymer.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • other polyolefins and blends of these polyolefins examples include PE (polyethylene), PP (polypropylene), other polyolefins and blends of these polyolefins, SAN (styrene / acrylonitrile), PA (polyamide), for example PA 6, PA 6.6, PA 6.6T, PA 12, PA 6.10, ASA (acrylonitrile / styrene / acrylic ester), PC (polycarbonate), PBT (polybutylene terephthalate), PET (polyethylene terephthalate), PPS (polyphenylene sulfide), PSU (polysulfone), PES (polyether sulfone), PEEK (polyether ether ketone) or Polymer blends, for example PC / PBT.
  • the impregnating polymer may also be a thermoset which can be applied as a B-stage melt (Res
  • TheSystemseir rect 12 has a slot die 14. The latter is connected via a nozzle channel 15 with the melt volume 13 in fluid communication.
  • the melt volume 13 represents an outlet volume of an extruder 16 of the production device 1. Due to the preheating of the raw fiber strip 4 by the contact preheater 9 and due to a further heating of the sliver 4, 2 via additional tempering devices, the applied one remains Impregnating polymer on the raw sliver 4 during the further course of the processing path 5 up to a cooling device 17 arranged in front of the transport device to a processing temperature which is higher than a melting point of the impregnating polymer.
  • the raw sliver 4 is also referred to as a coated sliver or as a polymer-coated sliver 4a.
  • the slot die 14 is in the arrangement of FIG. 1 above the raw sliver 4 and the contact body 10 is disposed below the raw sliver 4.
  • the order of the polymer melt on the slit die 14 on the raw sliver 4 is carried out without polymer excess, so that a distribution of the polymer melt on the entire surface of the raw sliver 4, ie in particular over the entire y-width of the raw sliver 4th , is uniform within specified tolerances.
  • TheInstitutseir direction 12 are in the other processing 5 of the raw sliver 4 two pressure-Seher- Vibrationsbeetzyerungseimichtache 18, 19 arranged one behind the other.
  • the two pressure shear Vibrations- beillerschlagungseimichtept 18, 19 are, apart from their spatial location, the same structure, so it is sufficient to describe the first pressure-SeherVibrationsbeetzyerungsseimichtung 18 in more detail below.
  • FIG. 5 shows the main components of the pressure-shear vibrating applicator 18.
  • This has a pressure-seer vibration punch 20.
  • This serves to apply a pressure (pressure force F D ) to the polymer-coated raw fiber sliver 4 perpendicular to its band plane.
  • the pressure-Seher- vibrating punch 20 exerts the pressure in about a positive z-direction.
  • a shearing vibratory loading of the pressure-Seher-Vibrationsstempels 20 takes place with a ner vibration movement component in the y-direction, ie with a vibration movement component in the band plane and transverse to the tape running direction (x-direction).
  • an oscillatory drive for the vibration in the y-direction can be an eccentric mechanism, a pendulum stroke mechanism, a pneumatic cylinder, a hydraulic cylinder, an electromagnetic exciter or can be a piezoelectric exciter used.
  • the counter-pressure element 21 is again heated to a setpoint temperature by means of a temperature control device 22 shown in FIG. 5, so that the raw sliver 4, where it comes into contact with the counterpressure element 21, is kept at a processing temperature which is higher is the melting point of the impregnation polymer.
  • the raw fiber sliver 4 is thus held at this processing temperature or a processing temperature range, which is higher than the melting point of the impregnation polymer, in particular until completion of the pressure shear vibration application.
  • the pressure-Seher- Vibrationsstempel 20 has a punch head 23, which comes in the pressure-shear Vibrationsbeetzung with the raw sliver 4 in contact.
  • the stamp head 23 is also referred to as a stamp shoe.
  • a contact surface of the punch head 23 is profiled and has along the processing path 5 an inlet portion 24, a pressure-shear Vibrationsbeetzstoffungsabexcellent 25 and a spout from section 26.
  • the inlet portion 24 is designed as an inclined surface, so that there is a distance between the punch head 23 and the Roh Fiber ribbon 4 in the promotion tion along the processing path 5 continuously reduced.
  • the pressure-Seher- Vibrationsbeetzstoffungsabites 25 is flat and runs parallel to a plan also designed contact surface 27 of the counter-pressure body 21.
  • the outlet portion 26 is also designed as a slanted surface and so that a distance between the punch head 23 and the raw sliver 4 continuously increases in the conveying direction along the processing path 5.
  • the stamp head 23 is convex.
  • the pressure shear Vibrationsbeetzschlagung on the pressure shear vibration plunger 20 is made over the entire width of the raw sliver 4 and takes place transversely to the belt running direction.
  • a pressure force F D of the pressure-shear vibration-applying device 18 is generated by a pressure piston 28 of a pressure source 29 in the form of a pneumatic cylinder.
  • the pressure exerted by the punch head 23 on the raw sliver pressure is in the range between 0.01 and 2 MPa.
  • a vibration of the punch head 23 in the +/- y direction takes place with a predefinable frequency in the range between 1 Hz to 40 kHz.
  • a vibration amplitude of the punch head 23 in the y direction is 5 mm (+/- 2.5 mm). In the illustrated embodiment, the vibration amplitude is 5 mm and the vibration frequency is 5 Hz.
  • the punch head 23 is movably guided on a support body 30 of the pressure-shear Vibrationsbeauf hammering device 18 via two guide rods 31 extending along the z-direction.
  • a vibration loading of the punch head 23 can be effected by means of a piezo drive, which is accommodated in a coupling body 32, with which the punch head 23 is mechanically connected via a dovetail guide 33.
  • the raw fiber sliver 4 is formed between the two pressure-vibration vibrating devices 18 via a deflecting edge, which is formed either by the counterpressure body 21 of the pressure-Seher vibration loading device 18 or by a deflecting element 34 shown schematically in FIG is redirected.
  • the deflecting element 34 can be designed as a heated mandrel.
  • a plurality of such deflecting elements 34 may be provided.
  • the pressure-seer vibration punches 20 of the two pressure-vibrating application devices 18, 19 face each other with respect to the belt plane of the raw fiber belt 4 along the processing path 5 in such a way that the pressure-Seher vibration loading of a along the processing path.
  • the cooling device 17 has two cooling-calibrating rollers 35 running against each other, between which the impregnated sliver passes. After passing through the rollers 35 has become the finished impregnated sliver 2 from the impregnated raw sliver 4. Due to the cooling of the sliver 2 to a temperature below the polymer melting point, the sliver 2 is solidified, ie consolidated.
  • the sliver 2 can be guided with or without a width limitation, that is to say with or without a lateral boundary in the y-direction.
  • the cooling device 17 may still have cooling plates, which are not shown in the drawing and by means of which the sliver 2 pressure-less undergoes further cooling.
  • the sliver 2 passes through two endless conveyor belts 36 of the transporting device 3 which rotate in the opposite direction of rotation. After passing through the transporting device 3, the impregnated sliver 2 is wound over a roller 37 shown schematically in FIG.
  • the coils are first provided on the creel 6 with the individual rovings. After removal of the rovings these are combined to form the raw sliver 4 and opened with the opening device 8. The opening causes the impregnating polymer can penetrate between the individual fibers without being prevented by Roving areas baked together due to the size.
  • the raw sliver 4 is then preheated with the contact preheater 9 first to the processing temperature, which is higher than the melting point of the impregnation polymer. Subsequently, with the application device 12, the molten impregnation polymer is applied over the entire width of the raw fiber strip 4 on its surface 13a. This application takes place while the raw sliver is conveyed under normal ambient pressure along the processing path 5 with the transport device 3. The applied, liquid impregnating polymer now penetrates into the raw fiber sliver 4 until air trapped in the raw sliver 4 makes further and more complete penetration difficult.
  • a temperature of the raw sliver 4 of 380 ° C is not exceeded.
  • a higher heating temperature are used, for example, 400 ° C.
  • Even higher heating temperatures for the raw sliver 4 are possible.
  • the raw sliver 4 is vented efficiently, so that the liquid impregnating polymer can penetrate into virtually all spaces between the individual filaments of the rovings of the raw sliver 4.
  • the raw sliver 4 is completely and uniformly impregnated in this way and virtually without remaining air entrapment. Accordingly, a porosity, ie a residual air volume within the impregnated sliver 2 in relation to the fiber band volume, is low. This porosity can take values in the range between 0 and 10% by volume, in particular between 0 and 5% by volume.
  • the fiber content is 35% by volume to 65% by volume within the sliver 2.
  • the frequency, the amplitude and the pressure of the pressure shear Vibrationsbeetzschlagung represent parameters that are tailored to the respective material combination to be machined.
  • a role is played here by the fiber material of the raw sliver 4, a thickness and a width of the raw sliver 4.
  • Sliver 4, a diameter of the individual fibers, the material of the embossing polymer and an application amount of the impregnating polymer per surface of the raw sliver 4. play a role, in principle, the properties of the rovings or the fiber yarns, from which the raw sliver 4 is composed.
  • the raw sliver 4 runs along the processing path 5 without pressurization, which is also referred to as "sedation interval". In these settling intervals, the polymer melt is given the opportunity to distribute evenly between the fibers of the raw sliver 4.
  • the polymer melt viscosity ie the melt flow index (MFI) is in the range between 10 and 150 g / min and in particular in the range between 30 and 50 g / min. Also MFI values smaller than 10 g / min are possible.
  • a difference between the fiber temperature and the melt temperature at the meeting of the polymer melt with the raw sliver at the exit of the slot die 14 is in the range between -20 K and +50 K. In principle, this difference is kept at the lowest possible absolute value.
  • the profile of the alternative plunger 23 is, unlike the asymmetric profile of the plunger 23 of FIGS. 1 to 5, mirror symmetrical about a symmetry plane SE parallel to the yz plane.
  • the lead-in section 24 is similarly shaped and profiled as the lead-out section 26.
  • a pressure-Seher- Vibrationsbeetzstoffungsabêt 38 of the alternative plunger 23 is flat and parallel to the mating surface of the counter-pressure body 21, wherein the x-extension of the pressure-SeherVibrationsbeetzstoffbahungsabitess 38th is greater than that of the pressure-Seher- Vibrationsbeetzstoffchisabitess 25 of the embodiment of FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 8 shows an alternative variant of a pressure-shear vibration-applying device 39 which can be used instead of the pressure-shear vibration-applying devices 18, 19. Shown is the pressure-Seher- Vibrationsbeetzschlagseseimichtung 39 in the area of two opposing pressure-Seher vibration punches 40, 41, this representation is broken and perspective.
  • the pressure-shear vibration punches 40, 41 have two convex punch heads 42, 43. Between these convex punch heads 42, 43 runs the raw sliver 4th therethrough. The section of the raw sliver 4 lying between the two punch heads 42, 43 is subjected to pressure-shear vibration application from both sides by the opposing pressure-seer vibration punches 40, 41.
  • the punch head 42 exerts a pressure force F D1 in the negative z direction and the punch head 43 exerts a pressure force F D2 in the positive z direction on the raw sliver 4.
  • the punch head 43 represents the counter-pressure body for the punch head 42 and vice versa.
  • Each of the punch heads 42, 43 exerts an absolute pressure on the raw sliver 4 in the range between 0.005 and 1 MPa.
  • the pressure-Seher- Vibrationsbeetzseseimichtung 39 is designed so that the transverse movement components of the punch heads 42, 43 of the pressure-Seher- vibrating punches 40, 41 synchronized counteract the pressure-shear Vibrationsbeetzwegung on the raw sliver 4.
  • the two punch heads 42, 43 thus operate in push-pull, as indicated by direction along the y-direction direction arrows 44 in FIG. 8.
  • the punch head 42 is deflected in the negative y direction during the vibration, the opposite punch head 43 is deflected in the positive y direction and vice versa.
  • a corresponding synchronized counter-rotation of the transverse movement components (+/- y) of the pressure-Seher- vibration punches 20 can also be given in the arrangement of the plunger 20 directly behind each other, which is indicated by dashed lines in Fig. 3.
  • At least one of the punch heads 42, 43 is equipped with a tempering device 45 in the manner of the tempering device 22 for the counter-pressure element 21, so that the raw fiber strip 4 is subjected to pressure-shear vibratory loading with the pressure-Seher vibration loading device.
  • means 39 is maintained at the processing temperature which is higher than the melting point of the impregnating polymer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Faserbandes (2) hat eine Transporteinrichtung (3) zum Zuführen eines Roh-Faserbandes (4) und zum Transportieren des Faserbandes (2, 4) längs eines Bearbeitungsweges (5). Zum Vorheizen des Roh-Faserbandes auf eine Bearbeitungstemperatur, die höher ist als ein Schmelzpunkt des Polymers, dient eine Vorheizeinrichtung (9). Zum Auftragen des geschmolzenen Polymers auf einer gesamten Breite des Roh-Faserbandes (4) auf eine Oberfläche des Roh-Faserbandes (4) dient eine Auftragseinrichtung (12). Zum Aufbringen eines Drucks auf das Roh-Faserband (4) senkrecht zur Bandebene nach dem Auftragen des Polymers, wobei das Druckaufbringen mit mindestens einem Druckstempel (20) bei gleichzeitiger Scher-Vibrationsbeaufschlagung des Druckstempels (20) mit einer Vibrations-Bewegungskomponente (y) in der Bandebene und quer zu einer Band-Laufrichtung erfolgt, dient mindestens eine Druck-Scher-Vibrationsbeaufschlagungseinrichtung (18, 19). Zum Halten des Roh-Faserbandes (4) innerhalb eines Bearbeitungstemperaturbereiches oberhalb des Polymer-Schmelzpunktes bis nach Abschluss der Druck-Scher-Vibrationsbeaufschlagung dient mindestens eine Temperiereinrichtung. Es resultiert ein Herstellungsverfahren sowie eine Herstellungsvorrichtung zur Imprägnierung eines Faserbandes bei vorgegebener Imprägnierungsqualität mit möglichst geringem Herstellungsaufwand.

Description

Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Faserbandes Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Faserbandes.
Verfahren und Vorrichtungen zur Bearbeitung bzw. Herstellung eines Fa- serbandes sind bekannt aus der JP 2 688 845 B2, der JP 03 146777 A, der JP 03 251 408 A, der WO 2009/074490 AI, der US 2005/0221085 AI, der JP 2007-076224 A, der JP 2008-246782 A, der US 3,422,796 A, der US 4,059,068 A, der EP 0 397 506 A2, der US 5,798,068 A, der
US 4,588,538 A, der US 3,873,389 A, der US 3,993,726 A, der
DE 25 07 675 AI, der US 4,300,878 A und der US 7,571,524 B2.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Imprägnierung eines Faserbandes bei vorgegebener Imprägnierungsqualität mit möglichst geringem Herstellungsaufwand erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Schmelzauftrag mit nachfolgender Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung, solange das Roh-Faserband eine Temperatur oberhalb des Polymer-Schmelzpunktes hat, zu einem wirksamen Einarbeiten der Polymerschmelze in die gesamte Faser- Volumenstruktur des Roh-Faserbandes führt. Durch die Druck-Scher- Vibrationsbeaufschlagung werden Gasvolumina, die sich noch innerhalb des Roh-Faserbandes befinden, effizient ausgetrieben. Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden. Verfahrensprodukt kann ein impräg- niertes Endlos-Faserband sein. Als Ausgangsprodukt kann ein Endlos-Roh- Faserband Verwendung finden. Das Halten des Roh-Faserbandes auf einer Temperatur oberhalb des Polymer-Schmelzpunktes stellt sicher, dass das Polymer nicht unerwünscht vor dem vollständigen Eindringen und Teilen innerhalb und auf dem Roh-Faserband erstarrt. Dieses Beibehalten einer Temperatur oberhalb des Polymer- Schmelzpunktes kann nach Abschluss der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung noch während eines Beruhigungsintervalls fortgesetzt werden. Nach dem Durchführen der angegebenen Verfahrensschritte kann das hergestellte, imprägnierte Faserband definiert abgekühlt werden. Das Faserband kann eine Vielzahl von Endlos- Fasern aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass als Faserband ein Gewebeband zum Einsatz kommt, bei dem auch anders als in Längsrichtung orientierte Einzelfasern vorhanden sind. Auch ein sonstiges, bandförmiges Fasergebilde, beispielsweise aus einem Non-Woven Fabric, oder ein Textilgebilde kann als Faserband zum Einsatz kommen. Aufgrund der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung kann eine geringe bis nicht vorhandene Schädigung der Fasern bei guter Polymerdurchdringung des Faserbandes, also bei guter Imprägnierung, realisiert werden.
Eine Kraftbeaufschlagung nach Anspruch 2 ermöglicht ein erwünschtes "Öffnen" der das Roh-Faserband aufbauenden Rovings. Die Filamente bzw. Einzelfasern innerhalb der Rovings, die über das Schlichtmittel aneinander haften, werden dabei voneinander gelöst, sodass zwischen diese Einzelfasern die Polymerschmelze eindringen kann. Die Kraftbeaufschla- gung kann erfolgen, nachdem die Rovings zum Roh-Faserband zusammengeführt wurden.
Eine Bereitstellung des Roh-Faserbandes nach Anspruch 3 ist besonders zur Herstellung eines Endlos-Faserbandes geeignet.
Ein Auftragen des Polymers nach Anspruch 4 vermeidet eine aufwändige Abdichtung einer unter Druck stehenden Auftragskammer nach außen. Überraschend hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung einen Polymerauftrag unter Normal- Umgebungsdruck ermöglicht.
Eine mehrfache Druck- Scher- Vibrationsbeauf schlagung nach Anspruch 5 erhöht die Effizienz des Herstellungsverfahrens. Quer-Bewegungskom- ponenten der verschiedenen Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungs- einrichtungen können synchronisiert gegenläufig, also im Gegentakt, gesteuert werden. Zwischen den hintereinander erfolgenden Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagungen kann gezielt jeweils ein Beruhigungsintervall vorgesehen sein, bei dem das Roh-Faserband während einer vorgegebenen Zeitspanne nicht mit Druck und/oder Scher- Vibration beaufschlagt ist.
Eine Druck- Scher- Vibrationsbeauf schlagung nach Anspruch 6 von beiden Seiten her kann durch Druckbeaufschlagungseimichtungen erfolgen, die im Bearbeitungsweg nacheinander angeordnet sind. Alternativ ist eine gleich- zeitige Druck- Scher- Vibrationsbeauf schlagung von beiden Seiten her möglich. Auch die Druck- Scher- Vibrationsbeauf schlagung von beiden Seiten her kann mit einer synchronisierten Gegenläufigkeit der Quer-Bewegungs- komponenten, also im gesteuerten Gegentakt, erfolgen. Die Vorteile einer Vorrichtung nach Anspruch 7 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Verfahren bereits erläutert wurden. Zum Abziehen von Rovings kann ein Spulengatter mit Spulen eingesetzt sein, auf denen die einzelnen Rovings aufgewickelt sind. Die Herstellung s Vorrichtung kann eine Zusammenführeimichtung zum Zusammenführen der Rovings zum Roh-Faserband aufweisen. Längs des Bearbeitungsweges können gezielt Umlenkelemente zum Umlenken des Roh- Faserbandes vorgesehen sein. Die Umlenkelemente können beheizt sein. Die Herstellungsvorrichtung kann eine Abkühleimichtung nach Abschluss der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung und eines ggf. noch nachfolgenden Beruhigungsintervalls aufweisen. Die Abkühleinrichtung kann als Walzenpaar ausgeführt sein und kann zusätzliche Kühlplatten aufweisen. In die Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtung kann eine Temperiereinrichtung zum Halten des Roh-Faserbandes auf eine Temperatur oberhalb des Polymer-Schmelzpunktes integriert sein. Eine solche Temperiereinrichtung kann beispielsweise an den Gegendruckkörper angekoppelt sein. Frequenzen der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung können im Bereich zwischen 1 Hz und 40 kHz liegen. Amplituden der Scher- Vibrationsbeaufschlagung können im Bereich zwischen 0, 1 mm und 5 mm lie- gen. Ein Druck der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung kann im Bereich zwischen 0,01 MPa und 2 MPa liegen.
Eine Scherkraft-Beaufschlagungseimichtung nach Anspruch 8 ermöglicht ein effizientes "Öffnen" des Roh-Faserbandes. Die Scherkraft-Beaufschla- gungseinrichtung kann eine Mehrzahl von hintereinander im Bearbeitungsweg des Roh-Faserbandes angeordnete Walzen aufweisen, über die das Roh-Faserband im Zick-Zack geführt ist. Die Scherkraft-Beaufschlagungseinrichtung kann auch nach einer Zusammenführung der das Roh- Faserband bildenden Rovings angeordnet sein. Die Scherkraft wirkt bei der Scher-Beaufschlagungseinrichtung in der Regel mit Kraftkomponente quer zur Bandebene des Faserbandes. Diese Wirkrichtung ist anders als die Haupt- Wirkrichtung bei der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung, bei der die Scherung hauptsächlich in der Bandebene erfolgt.
Eine Breitschlitzdüse nach Anspruch 9 ermöglicht einen effizienten Auftrag der Polymerschmelze auf das Roh-Faserband. Die Breitschlitzdüse kann am Ausgang eines Extruders zum Aufschmelzen des Polymers angeordnet sein. Es können zwei einander auf beiden Seiten der Bandebene ge- genüberliegende Breitschlitzdüsen vorgesehen sein, über die die Polymerschmelze auf das Roh-Faserband von beiden Seiten her aufgetragen wird.
Ein Druck-Seher- Vibrationsstempel nach Anspruch 10 führt zu einem effektiven Einarbeiten der Polymerschmelze in das Roh-Faserband. Ein Pro- fil des Stempelkopfes kann symmetrisch ausgeführt sein, sodass der Einlaufabschnitt und der Auslaufabschnitt die gleiche Profilierung aufweisen. Alternativ ist auch eine asymmetrische Profilierung des Stempelkopfes möglich. Die Druck- Scher- Vibrations Stempel nach Anspruch 12 haben gleichzeitig die Funktion der Gegendruckkörper.
Ein Gegendruckkörper nach Anspruch 13 führt gleichzeitig zu einer gewünschten Temperierung des Roh-Faserbandes oberhalb des Polymer- Schmelzpunktes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen: eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Faserbandes; perspektivisch einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1, aus dem Details einer Führung des Faserbandes deutlicher hervorgehen; eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1 im Bereich zweier hintereinander angeordneter Vibrations-Druckbeaufschla- gungseinrichtungen der Herstellung s Vorrichtung; eine perspektivische Detailansicht einer der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtungen; eine Seitenansicht einer der Druck-Seher- Vibrationsbeauf- schlagungseinrichtungen ; schematisch und gebrochen in einer der Fig. 5 entsprechenden Seitenansicht ein alternatives Profil eines Druck- Scher- Vibrationsstempels für die Druck- Scher- Vibrationsbeauf- schlagungseinrichtung; eine Detailansicht einer der Druck- Scher- Vibrationsbeauf- schlagungseinrichtungen aus einer weiteren Perspektive; und perspektivisch Details einer Variante einer Druck-Scher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtung im Bereich zweier gegenüberliegender Druck-Seher- Vibrationsstempel. Eine Vorrichtung 1 dient zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Faserbandes 2, das auch als Tape bezeichnet wird.
Die Herstellung s Vorrichtung 1 hat eine Transporteinrichtung 3 zum Zuführen eines Roh-Faserbandes 4 zu Bearbeitungskomponenten der Herstellungsvorrichtung 1 und zum Transportieren des Faserbandes 4, 2, also zunächst des Roh-Faserbandes 4 und später des hergestellten, imprägnierten Faserbandes 2, längs eines Bearbeitungsweges 5. Solange noch nicht der End-Bearbeitungszustand, also das Tape (Faserband 2), erreicht ist, wird nachfolgend der Begriff Roh-Faserband (Faserband 4) verwendet. Eine Transportgeschwindigkeit des Faserbandes 2, 4 längs des Bearbeitungswegs 5, die über die Transporteinrichtung 3 vorgegeben ist, liegt im Be- reich zwischen 2,5 m/min bis 25 m/min, insbesondere im Bereich ab
7,5 m/min bis 25 m/min. Eine Förderrichtung des Faserbandes 4, 2 längs des Bearbeitungsweges 5 ist in der Fig. 1 durch mehrere Pfeile angedeutet.
Das Roh-Faserband 4 hat eine Breite in der y-Richtung im Bereich zwi- sehen einigen Millimetern und 300 mm. Auch noch größere Breiten des Roh-Faserbandes 4 in der y-Richtung sind möglich. Das Roh-Faserband 4 hat in der z-Richtung eine Stärke von etwa 0,5 mm. Als Fasermaterial für das Roh-Faserband 4 kann Glasfaser, Kohlefaser, Aramid, Basalt, Polyester oder Naturfaser zum Einsatz kommen.
Der Bearbeitungsweg 5 beginnt an den in der Fig. 1 nicht dargestellten Spulen eines schematisch dargestellten Spulengatters 6. Von dort werden Rovings 7 bzw. Fasergarne, die auf mehreren Roving-Spulen des Spulengatters 6 bereitgestellt werden, mithilfe der Transporteimichtung 3 abgezo- gen und zum Roh-Faserband 4 in nicht näher dargestellter Weise zusammengeführt. Bei den Rovings 7 handelt es sich um endlose Multi-Filamente ohne Drall. Auf den Spulen des Spulengatters 6 sind jeweils mehrere Kilogramm der Rovings 7 aufgespult. Die Spulen des Spulengatters 6 werden mit konstanter Spannung abgezogen. Der Zusammenführeimichtung werden die Rovings 7 Verdrehung sfrei zugeführt. Beim Zusammenführen werden die Rovings 7 zum Roh-Faserband 4 nebeneinandergelegt. Das Roh- Faserband 4 hat über seine Breite, also über die y-Dimension, innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches konstante Faserdichte.
Die Rovings 7 des Roh-Faserbandes 4 sind mit einem Schlichtmittel, der sogenannten Schlichte, behandelt. Nach dem Zusammenführen der Rovings zum Roh-Faserband 4 durchläuft dieses eine Öffnungseinrichtung 8, die in der Fig. 1 ebenfalls schematisch dargestellt ist. Die Öffnung seinrich- tung 8 stellt eine Scherkraft-Beaufschlagungseimichtung dar. Dort wird das Roh-Faserband zunächst zum Voneinanderlösen von Einzelfilamenten innerhalb der einzelnen Rovings 7 gezielt mit einer Scherkraft S mit Kraftkomponente senkrecht zu einer Bandebene beaufschlagt. Die Öffnungseinrichtung 8 kann, wie in der Figur 1 angedeutet, nach dem Zusammenführen der Rovings im Bearbeitungsweg 5, alternativ aber auch vor dem Zusammenführen der Rovings, angeordnet sein.
Zur Verdeutlichtung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein kartesi- sches xyz-Koordinatensystem verwendet. Die x-Richtung verläuft in der Fig. 1 nach links. Die y-Richtung verläuft in der Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene und aus dieser heraus. Die z-Richtung verläuft in der Fig. 1 nach oben. Die Öffnungseinrichtung 8 kann durch mehrere, hintereinander angeordnete Walzen realisiert sein, die in der y-Richtung, also quer zur Band-Laufrichtung x verlaufen und die vom Roh-Faserband 4 mäanderförmig oder im Zick-Zack umlaufen werden.
Ab dem Zusammenführen der Rovings wird das Roh-Faserband 4, das in diesem Bearbeitungsstadium auch als trockenes Faserband bezeichnet wird, zunächst parallel zur x-Richtung gefördert. Die Bandebene des Roh- Faserbandes 4 verläuft parallel zur xy-Ebene.
Nach der Öffnungseimichtung 8 und nach dem Zusammenführen der Rovings zum Roh-Faserband 4 wird dieses parallel zur x-Richtung an einer Kontakt- Vorheizeinrichtung 9 vorbeigeführt. Diese hat einen Kontaktkörper 10 (vgl. Fig. 3), der über eine Heizeinheit mit Heizelementen 11 auf eine Soll- Vorheiztemperatur geheizt ist. Die Heizelemente 11 sind in Form mehrerer im Bearbeitungsweg 5 hintereinander und quer zum Bearbeitungsweg verlaufender Heizstäbe ausgebildet, die gemeinsam den Kontaktkörper 10 bilden. Längs des Kontaktkörpers 10 steht das Roh-Faserband 4 mit diesem in wärmeübertragendem, mechanischem Kontakt. Die Soll- Vorheiztemperatur ist so gewählt, dass das Roh-Faserband 4 durch Kontakt mit dem Kontaktkörper 10 auf eine Bearbeitungstemperatur vorgeheizt wird, die höher ist als ein Schmelzpunkt des Imprägnierungs- Polymers. Auf der dem Kontaktkörper 10 der Kontakt- Vorheizeinrichtung 9 gegenüberliegenden Seite des Roh-Faserbandes 4 ist eine Auftrag seimichtung 12 angeordnet. Die Auftragseinrichtung 12 dient zum Auftragen des in einem Schmelzvolumen 13 vorgehaltenen Polymers auf einer gesamten y-Breite des Roh-Faserbandes 4 auf eine Oberfläche 13a des Roh-Faserbandes 4. Als Imprägnier-Polymer kann ein Thermoplast zum Einsatz kommen. Beispiele hierfür sind PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), andere Polyolefine sowie Blends dieser Polyolefine, SAN (Styrol/Acrylnitril), PA (Polyamid), zum Beispiel PA 6, PA 6.6, PA 6.6T, PA 12, PA 6.10, ASA (Acryl- nitril/Styrol/Acrylester), PC (Polycarbonat), PBT (Polybutylenterephtha- lat), PET (Polyethylentrephthalat), PPS (Polyphenylensulfid), PSU (Poly- sulfon), PES (Polyethersulfon), PEEK (Polyetheretherketon) oder Poly- merblends, zum Beispiel PC/PBT. Als Imprägnier-Polymer kann auch ein Duroplast zum Einsatz kommen, welches als Schmelze im B-Stadium (Re- sitol) aufgetragen werden kann.
Die Auftragseir chtung 12 hat eine Breitschlitzdüse 14. Letztere steht über einen Düsenkanal 15 mit dem Schmelzvolumen 13 in Fluidverbindung. Das Schmelzvolumen 13 stellt ein Austrittsvolumen eines Extruders 16 der Herstellung s Vorrichtung 1 dar. Aufgrund der Vorheizung des Roh-Faser- bandes 4 durch die Kontakt- Vorheizeinrichtung 9 und aufgrund einer weiteren Heizung des Faserbandes 4, 2 über zusätzliche Temperiereinrichtun- gen bleibt das aufgetragene Imprägnier-Polymer auf dem Roh-Faserband 4 während des weiteren Verlaufs des Bearbeitungswegs 5 bis zu einer vor der Transporteinrichtung angeordneten Abkühleinrichtung 17 auf einer Bearbeitungstemperatur, die höher ist als ein Schmelzpunkt des Imprägnier- Polymers. Nach dem Auftrag des Imprägnier-Polymers wird das Roh-Faserband 4 auch als beschichtetes Faserband oder als polymerbeschichtetes Faserband 4a bezeichnet. Die Breitschlitzdüse 14 ist bei der Anordnung nach Fig. 1 oberhalb des Roh-Faserbandes 4 und der Kontaktkörper 10 ist unterhalb des Roh- Faserbandes 4 angeordnet. Der Auftrag der Polymer- Schmelze über die Breitschlitzdüse 14 auf das Roh-Faserband 4 erfolgt ohne Polymerüberschuss, sodass eine Verteilung der Polymer- Schmelze auf die gesamte Oberfläche des Roh-Faserbandes 4, also insbesondere über die gesamte y-Breite des Roh-Faserbandes 4, innerhalb vorgegebener Toleranzen gleichmäßig ist.
In einer Umgebung des Auftragsortes des geschmolzenen Imprägnier- Polymers auf das Roh-Faserband 4 herrscht Normaldruck. Sobald das Im- prägnier-Polymer die Breitschlitzdüse 14 verlassen hat, liegt das Impräg- nier-Polymer also nicht mehr unter Überdruck vor.
Der Auftragseir chtung 12 sind im weiteren Bearbeitungsweg 5 des Roh- Faserbandes 4 zwei Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtungen 18, 19 hintereinander angeordnet. Die beiden Druck- Scher- Vibrations- beaufschlagungseimichtungen 18, 19 sind, abgesehen von ihrer räumlichen Lage, gleich aufgebaut, weswegen es nachfolgend genügt, die erste Druck- Seher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtung 18 näher zu beschreiben.
Fig. 5 zeigt die Hauptkomponenten der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschla- gungseinrichtung 18. Diese hat einen Druck-Seher- Vibrationsstempel 20. Dieser dient zum Aufbringen eines Drucks (Druckkraft FD) auf das polymerbeschichtete Roh-Faserband 4 senkrecht zu dessen Bandebene. Der Druck-Seher- Vibrationsstempel 20 übt den Druck in etwa in positiver z- Richtung aus. Gleichzeitig zu der Druckbeaufschlagung erfolgt eine Scher- Vibrationsbeaufschlagung des Druck-Seher- Vibrationsstempels 20 mit ei- ner Vibrations-Bewegungskomponente in der y-Richtung, also mit einer Vibrations-Bewegungskomponente in der Bandebene und quer zur Band- Laufrichtung (x-Richtung). Als Schwingungsantrieb für die Vibration in der y-Richtung kann eine Exzenter-Mechanik, kann eine Pendelhub-Mechanik, kann ein Pneumatikzylinder, kann ein Hydraulikzylinder, kann ein elektromagnetischer Erreger oder kann ein piezoelektrischer Erreger zum Einsatz kommen. Bei der Bearbeitung durch die Scher- Vibrationsbeaufschlagungeimichtung 18 ist das Roh-Faserband 4 zwischen dem Druckstempel 20 und einem Gegendruckkörper 21 geführt. Der Gegendruckkörper 21 wird mittels einer in der Fig. 5 dargestellten Temperiereinrichtung 22 wiederum auf eine Soll- Temperatur geheizt, sodass das Roh-Faserband 4 dort, wo es mit dem Ge- gendruckkörper 21 in Kontakt kommt, auf einer Bearbeitungstemperatur gehalten wird, die höher ist als der Schmelzpunkt des Imprägnierungs- Polymers. Das Roh-Faserband 4 wird also insbesondere bis nach Abschluss der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung auf dieser Bearbeitungstemperatur bzw. einem Bearbeitungstemperaturbereich gehalten, der höher ist als der Schmelzpunkt des Imprägnierungs-Polymers.
Der Druck-Seher- Vibrationsstempel 20 hat einen Stempelkopf 23, der bei der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung mit dem Roh-Faserband 4 in Kontakt kommt. Der Stempelkopf 23 wird auch als Stempelschuh bezeich- net. Eine Kontaktfläche des Stempelkopfes 23 ist profiliert und hat längs des Bearbeitungsweges 5 einen Einlaufabschnitt 24, einen Druck-Scher- Vibrationsbeaufschlagungsabschnitt 25 und einen Auslauf ab schnitt 26. Der Einlaufabschnitt 24 ist als Schrägfläche gestaltet, sodass sich ein Abstand zwischen dem Stempelkopf 23 und dem Roh-Faserband 4 in der Förderich- tung längs des Bearbeitungsweges 5 kontinuierlich verringert. Der Druck- Seher- Vibrationsbeaufschlagungsabschnitt 25 ist plan ausgeführt und verläuft parallel zu einer ebenfalls plan ausgeführten Kontaktfläche 27 des Gegendruckkörpers 21. Der Auslaufabschnitt 26 ist ebenfalls als Schräg- fläche und so gestaltet, dass sich ein Abstand zwischen dem Stempelkopf 23 und dem Roh-Faserband 4 in der Förderrichtung längs des Bearbeitungsweges 5 kontinuierlich vergrößert. Insgesamt ist der Stempelkopf 23 konvex ausgeführt. Die Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung über die Druck- Scher- Vibrationsstempel 20 erfolgt über die gesamte Breite des Roh-Faserbandes 4 und erfolgt quer zur Band-Laufrichtung.
Eine Druckkraft FD der Druck- Scher- Vibrationsbeauf schlagungseinrich- tung 18 wird erzeugt von einem Druckkolben 28 einer Druckquelle 29 in Form eines Pneumatikzylinders. Der vom Stempelkopf 23 auf das Roh- Faserband ausgeübte Druck liegt im Bereich zwischen 0,01 und 2 MPa.
Eine Vibration des Stempelkopfes 23 in +/-y-Richtung erfolgt mit einer vorgebbaren Frequenz im Bereich zwischen 1 Hz bis 40 kHz. Eine Vibrationsamplitude des Stempelkopfes 23 in der y-Richtung beträgt 5 mm (+/- 2,5 mm). Bei der dargestellten Ausführung ist die Vibrationsamplitude 5 mm und die Vibrationsfrequenz 5 Hz. Der Stempelkopf 23 wird an einem Tragkörper 30 der Druck- Scher- Vibrationsbeauf Schlagungseinrichtung 18 über zwei längs der z-Richtung verlaufende Führungsstangen 31 beweglich geführt. Eine Vibrationsbeaufschlagung des Stempelkopfes 23 kann mithilfe eines Piezoantriebs erfolgen, der in einem Ankoppelkörper 32 untergebracht ist, mit dem der Stempelkopf 23 über eine Schwalbenschwanz-Führung 33 mechanisch verbunden ist.
Zwischen den beiden Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagungseinrich- tungen 18 wird das Roh-Faserband 4 über eine Umlenkkante, die entweder vom Gegendruckkörper 21 der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungs- einrichtung 18 oder von einem in der Fig. 3 schematisch dargestellten Um- lenkelement 34 gebildet wird, umgelenkt. Das Umlenkelement 34 kann als beheizter Dorn ausgeführt sein. Längs des Bearbeitungsweges 5 des polymerbeschichteten Roh-Faserbandes 4 können mehrere solcher Umlenkelemente 34 vorgesehen sein. Die Druck-Seher- Vibrationsstempel 20 der beiden Druck- Scher- Vibra- tionsbeaufschlagungseinrichtungen 18, 19 liegen einander in Bezug auf die Bandebene des Roh-Faserbandes 4 längs dem Bearbeitungsweg 5 derart gegenüber, dass die Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung eines längs des Bearbeitungswegs 5 geförderten Abschnitts des Roh-Faserbandes 4 nach dem Auftrag des Imprägnierungs-Polymers von beiden Seiten des Roh- Faserbandes 4 her durch die beiden Druck-Seher- Vibrationsstempel 20 der beiden Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtungen 18, 19 erfolgt. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung können auch im Bearbeitungsweg 5 nacheinander auf der gleichen Seite des Roh-Faserbandes 4 angeordnete Druck- Scher- Vibrationsstempel 20 vorgesehen sein. Eine solche Ausführung ist in der Fig. 3 gestrichelt angeordnet. Nach Abschluss der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung wird das Roh- Faserband 4 auch als imprägniertes Faserband 4b bezeichnet. Die Abkühleinrichtung 17 hat zwei gegeneinander ablaufen Kühl-Kali- brier-Rollen 35, zwischen denen das imprägnierte Faserband hindurchläuft. Nach dem Hindurchlaufen durch die Rollen 35 ist aus dem imprägnierten Roh-Faserband 4 das fertig imprägnierte Faserband 2 geworden. Aufgrund der Abkühlung des Faserbandes 2 auf eine Temperatur unterhalb des Po- lymer- Schmelzpunktes ist das Faserband 2 verfestigt, also konsolidiert.
Durch die beiden Kühl-Kalibrier-Rollen 35 kann das Faserband 2 mit oder ohne Breitenbegrenzung, also mit oder ohne seitliche Begrenzung in der y- Richtung geführt werden. Im Anschluss an die beiden Rollen 35 kann die Abkühleinrichtung 17 noch Kühlplatten aufweisen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und mittels derer das Faserband 2 drucklos eine weitere Abkühlung erfährt.
Das Faserband 2 durchläuft nach der Abkühleinrichtung 17 zwei mit ge- genläufigem Drehsinn umlaufende Endlos-Transportbänder 36 der Transporteinrichtung 3. Nach Durchlaufen der Transporteinrichtung 3 wird das imprägnierte Faserband 2 über eine in der Fig. 2 schematisch dargestellte Rolle 37 aufgewickelt. Bei der Herstellung des mit dem Imprägnierungs-Polymer imprägnierten Faserbandes 2 werden zunächst die Spulen am Spulengatter 6 mit den einzelnen Rovings bereitgestellt. Nach dem Abziehen der Rovings werden diese zum Roh-Faserband 4 zusammengeführt und mit der Öffnungseinrichtung 8 geöffnet. Das Öffnen bewirkt, dass das Imprägnier-Polymer zwischen die Einzelfasern eindringen kann, ohne durch aufgrund der Schlichte zusammen gebackene Roving-Bereiche daran gehindert zu werden. Das Roh-Faserband 4 wird dann mit der Kontakt- Vorheizeinrichtung 9 zunächst auf die Bearbeitungstemperatur vorgeheizt, die höher ist als der Schmelzpunkt des Imprägnierungs-Polymers. Anschließend wird mit der Auftragseinrichtung 12 das geschmolzene Imprägnierungs-Polymer auf der gesamten Breite des Roh-Faserbandes 4 auf dessen Oberfläche 13a aufgetragen. Dieses Auftragen erfolgt, während das Roh-Faserband unter Normal-Umgebungsdruck längs des Bearbeitungswegs 5 mit der Transportein- richtung 3 gefördert wird. Das aufgetragene, flüssige Imprägnierungs- Polymer dringt nun so weit in das Roh-Faserband 4 ein, bis im Roh- Faserband 4 eingeschlossene Luft ein weiteres und vollständiges Eindringen erschwert. Anschließend wird über die Druck- Scher- Vibrationsbeauf- schlagungseinrichtung 18 in der Fig. 1 von unten her und darauf folgend mit der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungseinrichtung 19 in der Fig. 1 von oben her Druck auf das Roh-Faserband senkrecht zu dessen Bandebene mit den Druckstempeln 20 bei gleichzeitiger Scher- Vibrationsbeaufschlagung der Druck-Seher- Vibrationsstempel 20 aufgebracht. Eine Vibra- tions-Bewegungskomponente dieser Vibrationsbeaufschlagung verläuft in der y-Richtung, also in der xy-Bandebene und quer zur Band-Laufrichtung x. Bei der Vibrationsbeaufschlagung ist das Roh-Faserband 4 zwischen dem jeweiligen Druckstempel 20 und dem jeweiligen Druckgegenkörper 21 geführt. Während der Scher- Vibrationsbeaufschlagung halten die Temperiereinrichtungen 22 die Gegendruckkörper 21 und über den mechani- sehen Wärmekontakt hierüber das Roh-Faserband 4 auf der Bearbeitungstemperatur bis nach Abschluss der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung.
Eine Temperatur des Roh-Faserbandes 4 von 380 °C wird nicht überschritten. Bei bestimmten, besonders temperaturbeständigen Materialien kann auch eine höhere Heiztemperatur zum Einsatz kommen, beispielsweise 400° C. Auch noch höhere Heiztemperaturen für das Roh-Faserband 4 sind möglich. Die Scherung der Polymer- Schmelze quer zu den Fasern des Roh-Faser- bandes 4 bei der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung verbessert eine Benetzung der Einzelfasern auf einer Einwirkungsstrecke der Druck-Scher- Vibrationsbeaufschlagung. Diese Einwirkungsstrecke entspricht der Ausdehnung des Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungsabschnitts 25 und liegt bei der Ausführung nach Fig. 5 im Bereich zwischen 10 mm und 50 mm.
Durch die Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung wird das Roh-Faserband 4 effizient entlüftet, sodass das flüssige Imprägnier-Polymer in praktisch alle Zwischenräume zwischen den Einzelfilamenten der Rovings des Roh- Faserbandes 4 eindringen kann. Das Roh-Faserband 4 wird auf diese Weise vollständig und gleichmäßig und praktisch ohne verbleibenden Luftein- schluss imprägniert. Entsprechend ist eine Porosität, also ein Rest-Luftvolumen innerhalb des imprägnierten Faserbandes 2 im Verhältnis zum Fa- serbandvolumen, gering. Diese Porosität kann Werte im Bereich zwischen 0 und 10 Vol%, insbesondere zwischen 0 und 5 Vol%, einnehmen.
Nach der Imprägnierung beträgt der Fasergehalt 35 Vol% bis 65 Vol% innerhalb des Faserbandes 2.
Die Frequenz, die Amplitude und der Druck der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung stellen Parameter dar, die auf die jeweils zu bearbeitende Materialkombination abgestimmt sind. Eine Rolle spielt hierbei das Fasermaterial des Roh-Faserbandes 4, eine Stärke und eine Breite des Roh- Faserbandes 4, ein Durchmesser der Einzelfasern, das Material des Im- prägnier-Polymers und eine Auftragsmenge des Imprägnier-Polymers pro Fläche des Roh-Faserbandes 4. Eine Rolle spielen prinzipiell die Eigenschaften der Rovings bzw. der Fasergarne, aus denen das Roh-Faserband 4 zusammengesetzt ist.
Durch die Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung über die beiden
Druckstempel von beiden Seiten des Roh-Faserbandes 4 her erfolgt eine wirksame Einarbeitung des Imprägnier-Polymers ins Innere des Roh- Faserbandes 4, also zwischen die im Volumen des Roh-Faserbandes 4 verlaufenden Fasern.
Zwischen den mehrmals hintereinander möglichen Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagungen verläuft das Roh-Faserband 4 längs des Bear- beitungsweges 5 ohne Druckbeaufschlagung, was auch als "Beruhigungsin- tervall" bezeichnet wird. In diesen Beruhigungsintervallen wird der Polymerschmelze Gelegenheit gegeben, sich gleichmäßig zwischen den Fasern des Roh-Faserbandes 4 zu verteilen. Die Polymerschmelzeviskosität, also der Melt Flow Index (MFI) liegt im Bereich zwischen 10 und 150 g/min und insbesondere im Bereich zwischen 30 und 50 g/min. Auch MFI- Werte, die kleiner sind als 10 g/min sind möglich. Es können Polymerschmelzen mit MFI- Werten im Bereich zwischen 25 und 75 g/min und auch im Bereich zwischen 5 und 25 g/min, also rela- tiv hochviskose, Polymerschmelzen verarbeitet werden.
Eine Differenz zwischen der Fasertemperatur und der Schmelzetemperatur beim Zusammentreffen der Polymerschmelze mit dem Roh-Faserband am Austritt der Breitschlitzdüse 14 liegt im Bereich zwischen -20 K und +50 K. Prinzipiell wird diese Differenz bei einem möglichst geringen Absolutwert gehalten.
Fig. 6 zeigt eine Variante einer Profilierung für die Stempelköpfe 23 der Druckstempel 20 der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtun- gen 18 und 19. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungsein- richtungen 18, 19 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Das Profil des alternativen Druckstempels 23 ist, anders als das asymmetrische Profil des Druckstempels 23 nach den Fig. 1 bis 5, um eine zur yz- Ebene parallele Symmetrieebene SE spiegelsymmetrisch. Der Einlaufabschnitt 24 ist entsprechend genauso ausgeformt und profiliert wie der Aus- laufabschnitt 26. Ein Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungsabschnitt 38 des alternativen Druckstempels 23 ist plan und parallel zur Gegenfläche des Gegendruckkörpers 21 ausgeführt, wobei die x-Erstreckung des Druck- Seher- Vibrationsbeaufschlagungsabschnitts 38 größer ist als diejenige des Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungsabschnitts 25 der Ausführung nach den Fig. 1 bis 5.
Fig. 8 zeigt eine alternative Variante einer Druck- Scher- Vibrationsbeauf- schlagungseinrichtung 39, die anstelle der Druck- Scher- Vibrationsbeauf- schlagungseinrichtungen 18, 19 zum Einsatz kommen kann. Dargestellt ist die Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtung 39 im Bereich zweier gegenüberliegender Druck-Seher- Vibrationsstempel 40, 41, wobei diese Darstellung gebrochen und perspektivisch ist. Die Druck-Scher- Vibrationsstempel 40, 41 haben zwei konvexe Stempelköpfe 42, 43. Zwischen diesen konvexen Stempelköpfen 42, 43 läuft das Roh-Faserband 4 hindurch. Der zwischen den beiden Stempelköpfen 42, 43 liegende Abschnitt des Roh-Faserbandes 4 wird von beiden Seiten her durch die gegenüberliegenden Druck-Seher- Vibrationsstempel 40, 41 einer Druck-Scher- Vibrationsbeaufschlagung unterzogen. Dabei übt der Stempelkopf 42 eine Druckkraft FD1 in negativer z-Richtung und der Stempelkopf 43 eine Druckkraft FD2 in positiver z-Richtung auf das Roh-Faserband 4 aus. Der Stempelkopf 43 stellt den Gegendruckkörper für den Stempelkopf 42 dar und umgekehrt. Jeder der Stempelköpfe 42, 43 übt einen absoluten Druck auf das Roh-Faserband 4 im Bereich zwischen 0,005 und 1 MPa aus.
Die Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungseimichtung 39 ist so ausgeführt, dass Quer-Bewegungskomponenten der Stempelköpfe 42, 43 der Druck-Seher- Vibrationsstempel 40, 41 synchronisiert gegenläufig bei der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung auf das Roh-Faserband 4 wirken. Die beiden Stempelköpfe 42, 43 arbeiten also im Gegentakt, wie dies durch längs der y-Richtung verlaufende Richtungspfeile 44 in der Fig. 8 angedeutet ist. Wenn der Stempelkopf 42 bei der Vibration in negativer y-Richtung ausgelenkt wird, wird der gegenüberliegende Stempelkopf 43 in positiver y-Richtung ausgelenkt und umgekehrt.
Eine entsprechende synchronisierte Gegenläufigkeit der Quer-Bewegungskomponenten (+/- y) der Druck-Seher- Vibrationsstempel 20 kann auch bei der Anordnung der Druckstempel 20 direkt hintereinander vorgegeben sein, die in der Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist.
Zumindest einer der Stempelköpfe 42, 43 ist mit einer Temperiereinrichtung 45 nach Art der Temperiereinrichtung 22 für den Gegendruckkörper 21 ausgerüstet, sodass das Roh-Faserband 4 bei der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung mit der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungs- einrichtung 39 auf der Bearbeitungstemperatur gehalten ist, die höher ist als der Schmelzpunkt des Imprägnier-Polymers.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Faserbandes (2) mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Roh-Faserbandes (4) und Fördern des Roh- Faserbandes (4) längs eines Bearbeitungsweges (5),
Vorheizen des Roh-Faserbandes (4) auf eine Bearbeitungstemperatur, die höher ist als ein Schmelzpunkt des Polymers,
- Auftragen des geschmolzenen Polymers auf einer gesamten Breite des Roh-Faserbandes (4) auf einer Oberfläche des Roh- Faserbandes (4),
Aufbringen eines Drucks auf das Roh-Faserband (4) senkrecht zur Bandebene nach dem Auftragen des Polymers, wobei das Druck- aufbringen mit mindestens einem Druckstempel (20) bei gleichzeitiger Scher- Vibrationsbeaufschlagung des Druckstempels (20) mit einer Vibrations-Bewegungskomponente (y) in der Bandebene und quer zu einer Band-Laufrichtung erfolgt,
Halten des Roh-Faserbandes (4) innerhalb eines Bearbeitungstem- peraturbereiches oberhalb des Polymer-Schmelzpunktes mindestens bis nach Abschluss der Druck- Scher- Vibrationsbeaufschlagung.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bereitgestellte Roh-Faserband (4) aus einer Mehrzahl von zusammengeführten Rovings (7) gefertigt ist, wobei das mit einem Schlichtmittel behandelte Roh-Faserband (4) zunächst zum Voneinanderlösen von Einzelfilamenten innerhalb der einzelnen Rovings (7) gezielt mit einer Scherkraft mit Kraftkomponente senkrecht zur Bandebene beaufschlagt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte zur Bereitstellung des Roh-Faserbandes (4):
Bereitstellen einer Mehrzahl von Rovings (7) auf mehreren Ro- ving- Spulen,
Abziehen der Rovings (7) von den Roving-Spulen und Zusammenführen der Rovings (7) zum Roh-Faserband (4).
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen des Polymers auf das Roh-Faserband (4) erfolgt, während das Roh-Faserband (4) unter Normal-Umgebung sdruck gefördert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung eines Abschnitts des Roh-Faserbandes (4) nach dem Polymerauftrag mehrmals hintereinander längs des Bearbeitungsweges (5) erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung eines Abschnitts des Roh-Faserbandes (4) nach dem Polymerauftrag von beiden Seiten der Bandebene her erfolgt.
Vorrichtung (1) zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Faserbandes (2) mit einer Transporteinrichtung (3) zum Zuführen eines Roh- Faserbandes (4) und zum Transportieren des Faserbandes (2, 4) längs eines Bearbeitungsweges (5),
mit einer Vorheizeinrichtung (9) zum Vorheizen des Roh- Faserbandes (4) auf eine Bearbeitungstemperatur, die höher ist als ein Schmelzpunkt des Polymers;
mit einer Auftragseinrichtung (12) zum Auftragen des geschmolzenen Polymers auf einer gesamten Breite des Roh-Faserbandes (4) auf eine Oberfläche des Roh-Faserbandes (4),
- mit mindestens einer Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungsein- richtung (18, 19; 39), die mindestens einen Druckstempel (20; 40, 41) aufweist, zum Aufbringen eines Drucks auf das Roh-Faserband (4) senkrecht zur Bandebene nach dem Auftragen des Polymers mit dem Druckstempel (20; 40, 41) bei gleichzeitiger Scher-Vibra- tionsbeaufschlagung des Druckstempels (20; 40, 41) mit einer
Vibrations-Bewegungskomponente (y) in der Bandebene und quer zu einer Band-Laufrichtung, wobei das Roh-Faserband (4) zwischen dem Druckstempel (20; 40, 41) und einem Gegendruckkörper (21; 43, 42) geführt ist,
- mit mindestens einer Temperiereinrichtung (22, 34; 45) zum Halten des Roh-Faserbandes (4) innerhalb eines Bearbeitungstemperaturbereiches oberhalb des Polymer-Schmelzpunktes bis nach Ab- schluss der Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagung. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine im Bearbeitungsweg vor der Auftragseinrichtung (12) angeordneten Scher- kraft-Beaufschlagungseimichtung (8), die derart ausgeführt ist, dass das mit einem Schlichtmittel behandelte Roh-Faserband (4) zunächst zum Voneinanderlösen von Einzelfilamenten innerhalb einzelner Ro- vings (7) gezielt mit einer Scherkraft (S) mit Kraftkomponente senkrecht zu einer Bandebene (xy) beaufschlagt wird, insbesondere bevor die das Roh-Faserband (4) bildenden Rovings (7) zum Roh-Faserband (4) zusammengeführt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung (12) eine Breitschlitzdüse (14) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Druck-Seher- Vibrationsstempel (20; 40, 41) einen
Stempelkopf (23; 42, 43) mit einem Einlaufabschnitt (24), einen Druck-Seher- Vibrationsbeaufschlagungsabschnitt (25; 38) und einen Auslaufabschnitt (26) aufweist. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch mehrere hintereinander längs des Bearbeitungsweges (5) angeordnete Druck-Seher- Vibrationsstempel (20).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch gegenüberliegende Druck-Seher- Vibrationsstempel (40, 41), wobei die Druck- Scher- Vibrationsbeauf schlagung eines Abschnitts des Roh-Faserbandes (4) nach dem Polymerauftrag von beiden Seiten her durch die beiden gegenüberliegenden Druck-Seher- Vibrationsstempel (40, 41) erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckkörper (21; 43, 42) an eine Temperiereinrichtung (22) angekoppelt ist.
PCT/EP2012/053866 2011-03-11 2012-03-07 Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes WO2012123302A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12708126.3A EP2521640B1 (de) 2011-03-11 2012-03-07 Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes
SI201230006T SI2521640T1 (sl) 2011-03-11 2012-03-07 Postopek in naprava za izdelavo vlaknastega kompozitnega materiala v obliki vlaknastega traku, impregniranega s polimerom
BR112013023029A BR112013023029A2 (pt) 2011-03-11 2012-03-07 método e dispositivo para a produção de um material composto de fibra em forma de uma fita de fibra impregnada com um polímero
PL12708126T PL2521640T3 (pl) 2011-03-11 2012-03-07 Sposób i urządzenie do produkcji kompozytu włóknistego w postaci impregnowanej polimerem taśmy włóknistej
CN201280012839.6A CN103429409B (zh) 2011-03-11 2012-03-07 制造形式为利用聚合物浸渍的纤维带的纤维复合材料的方法和装置
JP2013558371A JP6353656B2 (ja) 2011-03-11 2012-03-07 ポリマー含浸繊維帯材の形態をした複合繊維材料の製造装置
DK12708126.3T DK2521640T3 (da) 2011-03-11 2012-03-07 Fremgangsmåde samt apparat til fremstilling af et fiberkompositmateriale i form af et polymerimprægneret fiberbånd
US14/004,270 US9334607B2 (en) 2011-03-11 2012-03-07 Method and device for producing a composite fiber material in the form of a fiber strip impregnated with a polymer
HRP20130945AT HRP20130945T1 (hr) 2011-03-11 2013-10-07 Postupak i uređaj za proizvodnju kompozitnog materijala od vlakana, koji materijal ima oblik trake od vlakana impregnirane polimerom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005462.6 2011-03-11
DE102011005462A DE102011005462B8 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Faserbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012123302A1 true WO2012123302A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45814500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053866 WO2012123302A1 (de) 2011-03-11 2012-03-07 Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9334607B2 (de)
EP (1) EP2521640B1 (de)
JP (1) JP6353656B2 (de)
CN (1) CN103429409B (de)
BR (1) BR112013023029A2 (de)
DE (1) DE102011005462B8 (de)
DK (1) DK2521640T3 (de)
HR (1) HRP20130945T1 (de)
PL (1) PL2521640T3 (de)
SI (1) SI2521640T1 (de)
WO (1) WO2012123302A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218102A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Thermoplast Composite Gmbh Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen
WO2017102769A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer halbzeugbahn
WO2018007335A1 (de) 2016-07-04 2018-01-11 Covestro Deutschland Ag Mehrschichtverbundwerkstoff enthaltend spezielle polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
EP3354433A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 Covestro Deutschland AG Vorrichtung mit freilaufenden kühlwalzen zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs in form eines mit polymer imprägnierten faserbands, verfahren zur herstellung dieses faserbands, ein imprägniertes faserband und ein aus dem imprägnierten faserband hergestellter mehrschichtverbund
EP3381636A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Covestro Deutschland AG Benetzungsdüse mit benetzungstaschen zur herstellung eines mit polymer benetzten faserbands, verfahren zur herstellung dieses faserbands und ein benetztes faserband
EP3502171A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Mehrschichtverbundwerkstoff enthaltend spezielle polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
EP3502173A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Design-mehrschichtverbundwerkstoff mit speziellen polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
EP3502170A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Mehrschichtverbundwerkstoff enthaltend spezielle polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
EP3647036A1 (de) 2018-10-30 2020-05-06 Profol Kunststoffe GmbH Unidirektional faserverstärkte endloswickellage
EP3647037A1 (de) 2018-10-30 2020-05-06 Profol Kunststoffe GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von x tape/x halbzeugbahn mittels spiralschweiss- und schneideverfahren
US11130321B2 (en) 2016-06-03 2021-09-28 Covestro Deutschland Ag Multi-layer composite material containing special copolycarbonates as a matrix material
US11155059B2 (en) 2015-10-26 2021-10-26 Covestro Deutschland Ag Multi-layered fibre composite material
US11993061B2 (en) 2016-07-04 2024-05-28 Covestro Deutschland Ag Multilayer composite material containing special polycarbonate compositions as a matrix material

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220520A1 (de) * 2012-11-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Faserverbund-Rovings
US20140272417A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Integral Technologies, Inc. Moldable capsule and method of manufacture
KR102292854B1 (ko) 2013-10-08 2021-08-25 코베스트로 도이칠란트 아게 섬유 복합재, 그에 대한 용도 및 그의 제조 방법
FR3017330B1 (fr) * 2014-02-13 2016-07-22 Arkema France Procede de fabrication d'un materiau fibreux pre-impregne de polymere thermoplastique en utilisant une dispersion aqueuse de polymere
FR3020819B1 (fr) * 2014-05-12 2020-02-14 Arkema France Procede d'impregnation de fibres naturelles par un polymere en dispersion aqueuse et utilisation desdites fibres dans les materiaux composites.
DE102014016289A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Protec Polymer Processing Gmbh Verfahren zum Herstellen von unidirektional faserverstärktem Kunststoffmaterial und Vorrichtung zum Imprägnieren von Fasermaterial mit extrudiertem Kunststoff
EP3078475B1 (de) * 2015-04-07 2019-01-30 Ems-Patent Ag Herstellungsverfahren eines mit einem verstärkungselement verstärkten formkörpers
DE102015207732B4 (de) * 2015-04-28 2020-06-04 Collin Lab & Pilot Solutions Gmbh Extrusionswerkzeug zur Benetzung von Fasern
WO2017072054A1 (de) 2015-10-26 2017-05-04 Covestro Deutschland Ag Mehrschichtiger faserverbundwerkstoff
JP6320460B2 (ja) * 2016-06-17 2018-05-09 株式会社名機製作所 強化繊維と熱可塑性樹脂を含む成形品のプレス成形装置およびプレス成形方法
CN106082707B (zh) * 2016-06-20 2018-12-21 中嘉卫华(固安)新材料科技有限公司 一种防火绝缘材料制备装置
CN106868878A (zh) * 2017-03-17 2017-06-20 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 一种高性能环保涤塔夫面料
CN109228411A (zh) * 2018-10-19 2019-01-18 洛阳科博思新材料科技有限公司 一种纤维增强复合材料的机械化浸渍系统及其应用
CN109228410B (zh) * 2018-10-19 2024-02-09 洛阳科博思新材料科技有限公司 纤维增强复合材料浸渍系统及其树脂纤维混合模具和应用
EP3804938A1 (de) 2019-10-07 2021-04-14 Covestro Deutschland AG Fahrzeugsitz enthaltend faserverbundwerkstoff und expandierte thermoplastische kunststoffe
EP3808544A1 (de) 2019-10-14 2021-04-21 Covestro Deutschland AG Direkt-imprägnierungs prozess
EP3808545A1 (de) 2019-10-14 2021-04-21 Covestro Deutschland AG Direkt-imprägnierungs prozess mit thermoplastischem polyurethan
US11465343B2 (en) 2019-12-17 2022-10-11 Saudi Arabian Oil Company Manufacturing continuous fiber reinforced thermoplastic components with layers of unidirectional tape
US11794402B2 (en) 2019-12-18 2023-10-24 Saudi Arabian Oil Company Reducing manufacturing defects of a wound filament product
US11982397B2 (en) 2021-10-26 2024-05-14 Saudi Arabian Oil Company Resin rich polyurea-based integrated external layer for reinforced thermosetting resin piping protection

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422796A (en) 1967-01-24 1969-01-21 Du Pont Grooved coating apparatus
US3873389A (en) 1971-12-08 1975-03-25 Philco Ford Corp Pneumatic spreading of filaments
DE2507675A1 (de) 1975-02-22 1976-09-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur impraegnierung von kohlenstoffaserstraengen und -baendern
US3993726A (en) 1974-01-16 1976-11-23 Hercules Incorporated Methods of making continuous length reinforced plastic articles
US4059068A (en) 1974-06-10 1977-11-22 Rhone-Poulenc-Textile Apparatus for treating filamentary products
US4300878A (en) 1980-08-27 1981-11-17 The Firestone Tire & Rubber Company Extrusion die for forming composite rubber-cord strip
US4588538A (en) 1984-03-15 1986-05-13 Celanese Corporation Process for preparing tapes from thermoplastic polymers and carbon fibers
JPS6273916A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Showa Highpolymer Co Ltd 成形用シ−ト状樹脂複合材を製造する方法
EP0397506A2 (de) 1989-05-10 1990-11-14 Neste Oy Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkter Werkstoffe
JPH03146777A (ja) 1989-10-31 1991-06-21 Tonen Corp ストランド樹脂含浸機
JPH03251408A (ja) 1990-02-28 1991-11-08 Sekisui Chem Co Ltd 連続する補強繊維への樹脂含浸方法
JP2688845B2 (ja) 1989-06-26 1997-12-10 昭和電工株式会社 ガラス繊維含有樹脂組成物の製造方法およびその装置
JPH10166362A (ja) * 1996-12-17 1998-06-23 Sekisui Chem Co Ltd 繊維強化熱可塑性樹脂シートの製造方法
US5798068A (en) 1994-03-17 1998-08-25 Shell Research Limited Process of melt impregnation
US20050221085A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Lo Jason S H Method and apparatus for fabrication of polymer-coated fibers
JP2007076224A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Toho Tenax Co Ltd 炭素繊維強化熱可塑性樹脂テープの製造装置
JP2008246782A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Teijin Techno Products Ltd 繊維強化熱可塑性樹脂テープ製造装置及び繊維強化熱可塑性樹脂テープの製造方法
WO2009074490A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Borealis Technology Oy Impregnation of a filament roving
US7571524B2 (en) 2003-07-08 2009-08-11 Fukui Prefectural Governmant Method of producing a spread multi-filament bundle and an apparatus used in the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248907B2 (de) * 1974-01-10 1977-12-13
JPS63135555A (ja) * 1986-11-20 1988-06-07 横浜ゴム株式会社 繊維束の樹脂含浸処理方法
US5262193A (en) * 1991-10-15 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultrasonically assisted coating method
WO1995020481A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft Mbh Verfahren zur herstellung glasfasermattenverstärkten thermoplastplatten und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
JP3702535B2 (ja) * 1996-06-12 2005-10-05 東レ株式会社 プリプレグの製造方法およびその装置
US5911932A (en) * 1997-07-09 1999-06-15 R. Charles Balmer Method of prepregging with resin
JP2001262443A (ja) * 2000-01-12 2001-09-26 Toray Ind Inc 繊維束の開繊装置及び開繊方法並びにプリプレグの製造方法
JP2001219473A (ja) * 2000-02-09 2001-08-14 Toray Ind Inc 繊維強化樹脂成形体の製造方法
JP2004225222A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Toray Ind Inc 強化繊維束の開繊方法および開繊装置
JP2005262572A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Sekisui Chem Co Ltd 繊維強化樹脂成形品の製造方法、及びこの製造方法により得られた繊維強化樹脂成形品並びに合成樹脂まくら木
JP5066822B2 (ja) 2006-03-17 2012-11-07 東洋紡績株式会社 ブロー成形性に優れたポリエステルエラストマー樹脂組成物

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422796A (en) 1967-01-24 1969-01-21 Du Pont Grooved coating apparatus
US3873389A (en) 1971-12-08 1975-03-25 Philco Ford Corp Pneumatic spreading of filaments
US3993726A (en) 1974-01-16 1976-11-23 Hercules Incorporated Methods of making continuous length reinforced plastic articles
US4059068A (en) 1974-06-10 1977-11-22 Rhone-Poulenc-Textile Apparatus for treating filamentary products
DE2507675A1 (de) 1975-02-22 1976-09-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur impraegnierung von kohlenstoffaserstraengen und -baendern
US4300878A (en) 1980-08-27 1981-11-17 The Firestone Tire & Rubber Company Extrusion die for forming composite rubber-cord strip
US4588538A (en) 1984-03-15 1986-05-13 Celanese Corporation Process for preparing tapes from thermoplastic polymers and carbon fibers
JPS6273916A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Showa Highpolymer Co Ltd 成形用シ−ト状樹脂複合材を製造する方法
EP0397506A2 (de) 1989-05-10 1990-11-14 Neste Oy Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkter Werkstoffe
JP2688845B2 (ja) 1989-06-26 1997-12-10 昭和電工株式会社 ガラス繊維含有樹脂組成物の製造方法およびその装置
JPH03146777A (ja) 1989-10-31 1991-06-21 Tonen Corp ストランド樹脂含浸機
JPH03251408A (ja) 1990-02-28 1991-11-08 Sekisui Chem Co Ltd 連続する補強繊維への樹脂含浸方法
US5798068A (en) 1994-03-17 1998-08-25 Shell Research Limited Process of melt impregnation
JPH10166362A (ja) * 1996-12-17 1998-06-23 Sekisui Chem Co Ltd 繊維強化熱可塑性樹脂シートの製造方法
US7571524B2 (en) 2003-07-08 2009-08-11 Fukui Prefectural Governmant Method of producing a spread multi-filament bundle and an apparatus used in the same
US20050221085A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Lo Jason S H Method and apparatus for fabrication of polymer-coated fibers
JP2007076224A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Toho Tenax Co Ltd 炭素繊維強化熱可塑性樹脂テープの製造装置
JP2008246782A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Teijin Techno Products Ltd 繊維強化熱可塑性樹脂テープ製造装置及び繊維強化熱可塑性樹脂テープの製造方法
WO2009074490A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Borealis Technology Oy Impregnation of a filament roving

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10040663B2 (en) 2013-09-10 2018-08-07 Covestro Thermoplast Composite Gmbh Device for the twist-free width change of a fiber strip passing through the device, and system having a plurality of such devices
DE102013218102A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Thermoplast Composite Gmbh Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen
US11155059B2 (en) 2015-10-26 2021-10-26 Covestro Deutschland Ag Multi-layered fibre composite material
WO2017102769A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer halbzeugbahn
US11130321B2 (en) 2016-06-03 2021-09-28 Covestro Deutschland Ag Multi-layer composite material containing special copolycarbonates as a matrix material
WO2018007335A1 (de) 2016-07-04 2018-01-11 Covestro Deutschland Ag Mehrschichtverbundwerkstoff enthaltend spezielle polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
US11993061B2 (en) 2016-07-04 2024-05-28 Covestro Deutschland Ag Multilayer composite material containing special polycarbonate compositions as a matrix material
EP3354433A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 Covestro Deutschland AG Vorrichtung mit freilaufenden kühlwalzen zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs in form eines mit polymer imprägnierten faserbands, verfahren zur herstellung dieses faserbands, ein imprägniertes faserband und ein aus dem imprägnierten faserband hergestellter mehrschichtverbund
WO2018141718A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung mit freilaufenden kühlwalzen zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs in form eines mit polymer imprägnierten faserbands, verfahren zur herstellung dieses faserbands, ein imprägniertes faserband und ein aus dem imprägnierten faserband hergestellter mehrschichtverbund
US11383464B2 (en) 2017-01-31 2022-07-12 Covestro Deutschland Ag Device having free-running cooling rollers for producing a fibre composite material in the form of a fibre strip impregnated with polymer
EP3381636A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Covestro Deutschland AG Benetzungsdüse mit benetzungstaschen zur herstellung eines mit polymer benetzten faserbands, verfahren zur herstellung dieses faserbands und ein benetztes faserband
WO2018178147A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Covestro Deutschland Ag Benetzungsdüse mit benetzungstaschen zur herstellung eines mit polymer benetzten faserbands, verfahren zur herstellung dieses faserbands und ein benetztes faserband
EP3502170A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Mehrschichtverbundwerkstoff enthaltend spezielle polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
WO2019121249A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Design-mehrschichtverbundwerkstoff mit speziellen polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
WO2019121227A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Mehrschichtverbundwerkstoff enthaltend spezielle polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
EP3502173A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Design-mehrschichtverbundwerkstoff mit speziellen polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
US11505665B2 (en) 2017-12-19 2022-11-22 Covestro Deutschland Ag Multilayer composite material containing special polycarbonate compositions as a matrix material
WO2019121232A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Mehrschichtverbundwerkstoff enthaltend spezielle polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
EP3502171A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Mehrschichtverbundwerkstoff enthaltend spezielle polycarbonat-zusammensetzungen als matrixmaterial
EP3647036A1 (de) 2018-10-30 2020-05-06 Profol Kunststoffe GmbH Unidirektional faserverstärkte endloswickellage
EP3647037A1 (de) 2018-10-30 2020-05-06 Profol Kunststoffe GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von x tape/x halbzeugbahn mittels spiralschweiss- und schneideverfahren
WO2020089295A1 (de) 2018-10-30 2020-05-07 Profol GmbH Unidirektional faserverstärkte endloswickellage
US11911980B2 (en) 2018-10-30 2024-02-27 Profol GmbH Unidirectionally fiber-reinforced endless winding ply

Also Published As

Publication number Publication date
EP2521640A1 (de) 2012-11-14
CN103429409A (zh) 2013-12-04
DE102011005462B3 (de) 2012-06-14
JP6353656B2 (ja) 2018-07-04
SI2521640T1 (sl) 2013-11-29
JP2014513638A (ja) 2014-06-05
PL2521640T3 (pl) 2013-12-31
DE102011005462B8 (de) 2012-10-11
BR112013023029A2 (pt) 2016-12-13
EP2521640B1 (de) 2013-07-24
US9334607B2 (en) 2016-05-10
CN103429409B (zh) 2016-01-20
US20140050862A1 (en) 2014-02-20
DK2521640T3 (da) 2013-10-28
HRP20130945T1 (hr) 2013-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521640B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes
EP2797729B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form mindestens eines mit einem polymer imprägnierten breit-faserbandes
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
EP0212232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE102008051121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren und Vorformen gekrümmter Profilstrukturteile aus Fasergewirken
WO2013152853A1 (de) Legekopf und vorrichtung und verfahren zum aufbau eines dreidimensionalen vorformlings für ein bauteil aus einem faserverbundwerkstoff
EP2265431A2 (de) Verformungs-vorrichtung zur herstellung profilierter halbzeuge, anlage mit einer solchen verformungs-vorrichtung und verfahren zur herstellung profilierter halbzeuge
EP2181217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn
DE102007003596B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen Kunststoff
DE102011102950A1 (de) Legekopf und ein Verfahren zur Herstellung von Textilvorformlingen aus Carbonfasern enthaltende Faseranordnungen
EP2821198A1 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf
EP2529918A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbringen einer Endlosfaser auf ein Objekt
WO2020182407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnieren eines faserbündels sowie verfahren und anlage zur herstellung einer dreidimensionalen struktur
DE102011056686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes, ein nach dem Verfahren hergestellter Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018114008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Gegenstände
EP3037234B1 (de) Vorrichtung zur konsolidierung einer preform
WO2008055459A2 (de) Verfahren zur herstellung einer blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen kunststoff und die so erhaltene blattfeder
DE202009003295U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachriemen
EP2009164B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines trockenen Faserbands mit einem trockenen Faserstrang
EP3720671B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von vorformlingen
EP2607038A2 (de) Aufbringen von Bindermaterial auf ein Hochleistungstextil
DE102011082192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren
EP3599084A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
EP2821211A1 (de) Faserhalbzeug-Fördervorrichtung
DE102010037091B4 (de) Vorrichtung zur Post-Coextrusion und Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012708126

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12708126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013558371

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14004270

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013023029

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013023029

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130909