WO2012123128A1 - Vorrichtung und verfahren zur vermessung eines gegenstandes mittels freiformpotiken - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur vermessung eines gegenstandes mittels freiformpotiken Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012123128A1 WO2012123128A1 PCT/EP2012/001204 EP2012001204W WO2012123128A1 WO 2012123128 A1 WO2012123128 A1 WO 2012123128A1 EP 2012001204 W EP2012001204 W EP 2012001204W WO 2012123128 A1 WO2012123128 A1 WO 2012123128A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light
- free
- optics
- freeform
- pattern
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B11/25—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
Definitions
- the subject matter of the present invention is a device for measuring distances and / or spatial coordinates of at least one article according to the preamble of claim 1 and a method according to claim 10.
- the intensity distribution of the illumination plays an important role when the object is actively illuminated.
- One step further is the structured lighting, which is often used for active object lighting in the home
- Measurement technique for example, light section, fringe projection or stochastic patterns.
- Homogeneous illumination and specific intensity distribution with low-frequency intensity change i.e., small relative spatial frequency or the envelope of an intensity distribution with only isolated local minima and maxima, mainly for passive illumination applications
- GRIN gradient index
- free-form optics are also used.
- diffractive elements for beam shaping.
- the structured, ie active illumination of objects is normally solved with projection systems.
- a structuring element eg a slide, a chrome mask or a spatial light modulator, with a Illuminated illumination unit and imaged by means of a projection optics in the object plane.
- the lighting unit can be combined to save space with the structuring element when a self-luminous microdisplay, such as an OLED microdisplay, is used.
- a self-luminous microdisplay such as an OLED microdisplay
- the structuring element can either be a static structuring element that generates a defined intensity distribution or an adaptive structuring element that generates an intensity distribution depending on the driving of the element.
- the element can operate on different optical principles. The most widespread are principles in which the intensity modulation (eg gray scale) by absorption (eg slides, chrome masks, liquid crystal displays with applied polarizers) or by polarization modulation with subsequent polarization-dependent spatial energy distribution (eg LCoS displays with subsequent polarizing beam splitter) or beam deflection with Abbiendung the deflected radiation (tilting micromirror arrays, eg DLP chip Texas Instruments) in conjunction with time-multiplexing is achieved. This is explained in more detail in DE 196 33 686 C2. In these principles, between irradiation of the structuring element and the object plane, an energy loss occurs according to the modulation of the structuring element.
- phase modulators in combination with the so-called generalized phase contrast to produce an intensity modulation in the target plane, as described in US Pat 6,011,874 is known.
- a diffractive element or even a holographic grating can be illuminated, which generates the desired intensity distribution in the object plane in the object plane (with or without additional optics).
- the disadvantage of such systems is mainly in the wavelength dependence.
- Diffractive elements or holographic gratings are optimized due to the wavelength-dependent diffraction for one wavelength.
- the use of broadband light sources leads to a chromatic
- modulators and projection optics are mostly specified for the visible spectral range. Outside the visible spectral range, i. in the ultraviolet or infrared spectral range, modulators and projection optics are only conditionally available because they are extremely expensive to produce. This is mainly due to the reduced choice of materials for the production of optical components and modulators as well as to a reduced light source selection.
- holographic gratings are usually designed as phase gratings in transmission or reflection. Although these grids can theoretically have up to 100% energy efficiency, in reality, due to technological problems, additional orders of diffraction appear, which, in addition to reduced efficiency, additionally leads to a falsification of the target illumination.
- the object is achieved by a device according to the features of claim 1 and a method according to the features of claim 10.
- the invention presented here thus consists of two basic elements: a projection optics, which has a free-form-based optics (hereinafter called "free-form optics") for beam shaping, and a lighting unit.
- a projection optics which has a free-form-based optics (hereinafter called "free-form optics") for beam shaping
- a lighting unit for beam shaping
- the freeform optics is illuminated.
- the freeform optics "shape" the incident light.
- the freeform optics is calculated according to a desired target intensity distribution. net, so that the specific intensity distribution for structured illumination of the object plane is formed by beamforming at a defined distance and the spatially structured light pattern within a measurement field in the object plane preferably has a middle to high relative spatial frequency, ie a spatial variation limited by the envelope of the intensity distribution Intensity distribution.
- the freeform optics has a free-form surface which, according to the prior art, can not be represented by a rotationally symmetrical function with respect to a normal of the surface. It is also in the
- the free-form optical system has at least one reflecting and / or transmitting free-form surface, which is designed in such a way that light emitted by the lighting unit is located on a plane located in the object plane by means of the free-form surfaces
- Measuring field is formed into a spatially structured pattern of light.
- the size of the measuring field defines the area which can be measured by the device.
- the measuring field has a lateral and vertical extent within the object plane and also extends along the optical axis, so that it is also referred to as a measuring volume.
- the measuring field used here is a three-dimensional measurement volume.
- the free-form optics can consist of one or more optical elements, wherein at least one surface is a free-form surface with optical surface quality, which significantly influences the specific intensity distribution.
- This arrangement does not correspond to the principle of classical imaging optics, in which a structuring element is imaged by a projection lens in the object plane, but the freeform surface forms the incident radiation by free space propagation, so that no additional projection lens is required.
- the projection optics in the simplest case only have a free-form optics, i. includes exactly one element for beam shaping, the entire optical system or the entire optical device can be realized in a more compact manner.
- Other lens systems or texturing elements, such as slides, LCDs or OLED displays are not required.
- the overall device for measuring distances is particularly inexpensive and easy to manufacture.
- the complete light incident on the beam forming element is redistributed and shaped into a structured light pattern.
- the efficiency of the device is increased over prior art devices in two respects. Due to the improved light yield, a smaller or weaker light source can be used with the same size of the measuring field in the lighting unit. Similarly, larger light outputs can be projected into the object plane with constant light output of the light source. In addition, the incident light is shaped by beam deflection, so that the device has no components that are exposed to particular thermal stresses, i. the total thermal load of the device decreases.
- Another advantage of the device according to the invention is the wavelength independence of the beam shaping. Since beamforming is performed solely by the free-form optics, light sources of different wavelengths and wavelength ranges in which suitable projection systems are not available at the present time can be used. This is the case in particular when using free-form mirrors which have a reflective free-form surface.
- the intensity distribution in the object plane can be additional be changed if necessary for the application.
- Possible dynamic elements are, for example, electronically or manually controllable adjusting elements for translation or rotation of the freeform surface, the positioning and / or alignment of lighting unit, freeform optics and object plane to each other or - in freeform optics, which consist of several elements - the positioning or orientation of the freeform optics elements change each other.
- the invention may further comprise a recording device for generating an image of an object to be imaged and an evaluation unit for evaluating the generated image.
- the device is preferably used in conjunction with the inventive method for measuring distances and / or spatial coordinates.
- light is emitted by means of a lighting device, it being possible for the light to already have a preliminary structure or to be unstructured, ie essentially present with an exclusively low-frequency intensity distribution.
- the light is incident on a free-form surface of the freeform optic, wherein the free-form surface is designed so that light incident on it is deflected into an object plane, wherein the freeform optics is further configured such that in the object plane a structured light pattern is formed by beam shaping.
- This structured light pattern is incident on a measuring field located in the object plane and is detected with the aid of a recording device in the form of at least one image.
- the image of a surface of the illuminated with the structured light pattern Ge The object is analyzed by means of an evaluation unit and then the distance or the spatial coordinates of the object or its temporal change are determined. Suitable methods for evaluating the recorded images can be found for example in the document DE 103 44 051 AI. For example, in the present invention with active illumination, triangulation techniques can be used to determine distances and / or spatial coordinates.
- the projection optics exclusively includes free-form optics.
- Other modulators or projection optics are not available. This can be both at least one free-form optics as well as several combined freeform optics.
- Free-form optics can be either reflective or transmissive free-form optics.
- a reflective freeform optics in the form of a free-form mirror can be formed.
- the surfaces of the free-form optics, the so-called free-form surfaces, are manufactured in such a way that the light incident from the illumination source is formed in a measurement field of the object plane into a structured light pattern.
- the structured light pattern here is to be understood as a varying intensity distribution within the object plane.
- a free-form optics is a free-form lens, the surface of which is such that incident on the lens light in one Object plane is formed into a structured pattern of light.
- the light is deflected in such a way that almost 100% of the light incident on the freeform surfaces of the freeform optics can be projected onto the object plane. This improves the efficiency of the device.
- a free-form mirror with a reflective freeform surface can be used.
- the free-form optics are designed such that they are the sole beam shaping. This means that no structuring of the light takes place between the illumination unit and the freeform optics and the sole structuring of the light is carried out with the aid of the freeform optics.
- the free-form optical system is designed such that the spatially structured light pattern is a striped pattern.
- Stripe patterns are well known in devices for measuring distances and / or spatial coordinates.
- the structured light pattern can be used as a specific intensity distribution medium or high spatial frequency in the object plane are generated.
- Medium or high spatial frequency here means a medium to high number of strips or other geometric figures or statistical patterns formed by the free-form optics, which illuminate the measuring field. Spatial frequency is thus to be understood as a function of the size of the measuring field.
- Light incident on the measuring field is structured in such a way that the structured light pattern has an average spatial frequency with at least 15 strips or at least 25 strips, the number of strips referring to the number of strips in the measuring field.
- the free-form optics are designed such that a high spatial frequency of more than 50 stripes illuminates the measuring field. This simplifies the evaluation.
- the device comprises a control device with which the shape or position of the structured light pattern can be controlled.
- a control device with which the shape or position of the structured light pattern can be controlled.
- the various units of the device can be displaced laterally, ie perpendicular to the optical axis of a beam path, in the direction of the optical axis, or rotated relative to the optical axis or about the optical axis.
- the coordination of the movements of the actuators is preferably carried out by means of a microprocessor encompassed by the control device.
- a recording device for example, a recording device, for example, a
- the receiving device comprises an optical system for imaging onto one of the aforementioned chips.
- the evaluation unit has a microprocessor.
- the light source of the lighting unit for example LEDs, lasers, gas lamps or other sources of illumination come into question.
- the light source is preferably arranged in front of a condenser lens or a reflector or mirror, so that a light source, if appropriate designed as a point source, homogeneously irradiates a large area of the free-form optical system.
- the structured light pattern generated by means of the free-form optical system is temporally changed, for example by actuation of one of the actuators described above. There are temporally consecutive, each different structured light pattern generated by means of the free-form optical system.
- Light pattern generated which preferably have a mutually phase-shifted, preferably sinusoidal intensity distribution.
- the structured light pattern in the object plane can have at least two points of light and / or two
- Light lines preferably a light line, and / or a two-dimensional light pattern in the form of intersecting lines of light.
- the structured light pattern in the object plane has geometric features (marks), ie that the free-form surfaces of the free-form optics are designed such that geometric features (marks), such as light crosses, circles or grids are imaged in the measurement field of the object plane.
- the spatial coordinates of the object can then be determined by spatial correlation methods between two or more cameras using the marks. Correlation-based evaluation methods are well known in the art.
- the structured light pattern is described by a stochastic pattern, which is formed by the beam-forming free-form surface. Subsequently, the spatial coordinates can be determined from the stochastic pattern by means of correlation methods.
- the device and the method are suitable for measuring arrangements in the context of a quality control, for the digitization of prototypes, for the reception of
- FIGS. 1A are identical to FIGS. 1A.
- FIG. 1B schematic representations of an embodiment of a device according to the invention with the structured light pattern generated by the device
- Fig. 2 further variant of an inventive
- FIG. 3 further variant of an inventive
- FIG. 1A shows a device 1, which comprises a lighting unit 10, a pro section optics in the form of a free-form optics 11 with a free-form optical surface 13, wherein the light emitted by the illumination unit 10 L using the free-form optics 11 in an object plane 12 to a structured Light pattern 14 is formed.
- the object plane 12 is located at a distance 15 from the freeform optics.
- the light pattern 14 shown in FIG. 1B has the desired light intensity distribution in the object plane.
- the light pattern 14 formed with the aid of the free-form optical system 11 is a stripe pattern composed of individual light strips 16, which are shown in FIG. 1B as areas marked dark.
- the number of strips 16 is selected such that a measuring field is illuminated with at least fifteen stripes of light, so that at least a mean spatial frequency is given.
- the object to be measured can be illuminated with a higher spatial frequency.
- the structured light pattern 14 shown in FIG. 1B is formed solely by the free-form optical surface 13 of the free-form optical system 11, wherein the free-form surface can also be designed so that the resulting structured light pattern is an irregular light pattern with different shapes, such as light lines, light spots or Light crossing is.
- the fringe pattern is particularly suitable when it comes to the measurement of distances and / or spatial coordinates of at least one object, since particularly powerful algorithms for detecting the spatial coordinates exist for such a fringe pattern.
- the illumination of the free-form optics is effected by means of the illumination unit 10, which comprises a light source 17 and a reflector 18, which can be replaced by one or more lenses, for example.
- the lighting unit may also include only the light source 17, which irradiates the free-form surface directly.
- the light beams emitted by the light source 17 are optionally directed plane-parallel, diverging or converging onto the free-form surface 13 of the free-form optics 11. Due to the shape of the free-form surface, it leads to the indicated by the further course of the light rays L training a Stripe pattern, as shown in Fig. 1B.
- the freeform optical system 11 is a free-form mirror. If a free-form mirror is used as free-form optics, this is almost wavelength-independent in its beam-shaping effect.
- the free-form surface 13 has an optical processing quality, that is, the free-form surface 13 has a high reflectance. In particular, the free-form surface 13 has, for example, a smooth surface with low roughness, so that a scattering of the light due to surface roughness of the free-form optical system 11 is negligible.
- the free-form mirror forms the only structuring element of the device 1, wherein the free-form mirror shapes the corresponding structured light pattern 16 and onto a
- Target field 19 in the object plane 12 directed.
- the free-form surface 13 of the free-form mirror can be in the area which incoming light into the measuring field
- FIG. 2 shows an alternative variant of the device 1 'in which, in addition to the lighting unit 10, which comprises a light source 20 configured as a halogen lamp and a focusing lens 21 arranged at a distance from the light source 20, a free-form optics 22 which also projects a structured light pattern 16 in the object plane 12.
- the lighting unit 10 which comprises a light source 20 configured as a halogen lamp and a focusing lens 21 arranged at a distance from the light source 20, a free-form optics 22 which also projects a structured light pattern 16 in the object plane 12.
- the free-form optical system 22 is a free-form lens, by means of which the light emitted by the light source 20 and focused by the lens 21 is deflected into the object plane 12, so that Because of the free-form surface 23 structuring as a patterned light pattern 16, as shown in Fig. 1B, is formed.
- a design of the freeform optics as a combination of several structuring elements, such as free-form mirrors, freeform lenses,
- diffractive optical elements or spatial light modulators possible wherein at least one of the surfaces is a free-form surface, which is the specific
- the beam shaping on the free-form surfaces follows the principles of ray optics and is described by the law of reflection in the case of the free-form mirror or the law of refraction in the case of free-form lenses.
- FIG. 3 shows a further device 100 according to the invention.
- the apparatus 100 likewise comprises a lighting unit 10 with a light source 20 in the form of a laser and a focusing lens 21, which transmits the light emitted by the light source 20 to a free-form optics 22, as described in FIG. radiates, wherein the freeform surface of the freeform optics 22 a
- the free-form optics may also be a free-form mirror, as shown in FIG.
- the device 100 further comprises a receiving device 24 which, with the aid of a CCD chip, records images of the structured light pattern on a surface of the object 29 located in the measuring field and transmits these images to the evaluation unit 25.
- the evaluation unit is a microprocessor 26, which determines the distances of the individual surface portions of the object to be measured 23 of, for example, the freeform optics and provides in the form of a preferably further processable data format a user available or the roughverabeitbare data format using algorithms known in the art on an internal, not shown memory of the evaluation unit holds.
- the device 100 has a control device 27, which is connected to actuators 30, 31 and 32, wherein the actuation of the actuators 30, 31 and 32 is controlled by means of a microprocessor 28.
- a microprocessor 28 As an alternative to microprocessors, programmable microcontrollers, other electronic control devices or manual adjustment devices may also be used.
- the control device 27 is connected to the evaluation unit 25 in such a way that images recorded by the evaluation unit 25 are evaluated and information regarding the position of the structured light pattern on the surface of the object 22 to be recorded can be transmitted to the control device.
- the control device 27 may comprise one or more of the Actuators 30, 31 or 32, preferably only the actuators 30 and / or 31 are controlled, which are each connected to the illumination unit 10 and freeform optics 22.
- the temporal variation of the structured light pattern can be carried out on the basis of a Y-directional movement of the lens 21 or the free-form optics 22. Also movements in the direction of the optical axis, ie the X-axis or in the direction of the Z-axis are adjustable by means of the actuators 30 and 31.
- the object 29 can also be displaced or rotated by means of the actuator 32.
- Another variant is a rotation of the lighting unit 10 about the Y or Z axis or a
- temporally successive light patterns preferably stripe patterns
- the patterned light pattern may also be in the form of concentric circles of light or other irregular shapes.
- the freeform surfaces may be such that the patterned light pattern includes geometric features (eg, marks), such as light crosses or other geometric figures, such that the spatial coordinates of the object 29 to be measured within the measurement field are correlated can be determined.
- Another possibility is to generate a stochastic pattern on the surface of the object 29 to be measured in addition to the structured light pattern generated by the free-form surfaces.
- the pattern can be varied, whereby the spatial coordinates of the object 22 to be measured can be determined by means of correlation methods.
- the device according to the invention and the method according to the invention are particularly suitable for measuring distances and for detecting shapes of an object to be measured.
- applications in the field of quality control, in the digitization of prototypes, such as prototypes, which were produced in the context of rapid prototyping, or for recording any surface topography or surface roughness suitable are particularly suitable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten mindestens eines Gegenstandes, wobei die Vorrichtung eine Beleuchtungseinheit (10), eine Projektionsoptik zum Formen von Licht (L) auf einen in einem Messfeld (19) angeordneten Gegenstand (29) geeignet ist, einer Aufnahmevorrichtung (24) zur Erzeugung eines Bildes des Gegenstandes und einer Auswerteeinheit (25) zur Auswertung des erzeugten Bildes und zur Bestimmung der Entfernungen. Erfindungsgemäß umfasst die Beleuchtungsoptik mindestens eine Freiformoptik (11; 22), welche derart ausgebildet ist, dass von der Beleuchtungseinheit emittiertes Licht mittels mindestens einer Freiformoberfläche der Freiformoptik zu einem räumlich strukturierten Lichtmuster (14) in die Objektebene (12) gelenkt wird.
Description
Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung eines
Gegenstandes
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten mindestens eines Gegenstands nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Anspruch 10.
Zur Beobachtung und zur Vermessung von Objekten bzw. Gegenständen spielt bei aktiver Beleuchtung des Gegenstands die Intensitätsverteilung der Beleuchtung eine wichtige Rolle.
Bei vielen Anwendungen ist dabei die Erzeugung einer spezifischen Intensitätsverteilung im Messvolumen (nachfolgend auch "Objektebene" oder "Zielebene" genannt) von zentraler Bedeutung. Neben einer möglichst homogenen Intensitätsverteilung, wie sie für viele Beobachtungs -Anwendungen (z.B. Mikroskopie, oder das
Monitoring in der Produktion) wichtig ist, ist oft auch die Forderung nach einer spezifischen Intensitätsverteilung von großem Interesse. Hierbei spielen definierte räumlich niederfrequente Intensitätsver- teilungen insbesondere in der Beleuchtungstechnik
(Straßenbeleuchtung, Autoscheinwerfer; Stichwort "passive Beleuchtung") eine wichtige Rolle.
Einen Schritt weiter geht die strukturierte Beleuch- tung, die häufig zur aktiven Objektbeleuchtung in der
Messtechnik zur Formvermessung eingesetzt wird (z.B. Lichtschnitt, Streifenprojektion oder stochastische Muster) . Homogene Beleuchtung und spezifische Intensitätsverteilung mit niederfrequenter Intensitätsänderung (d.h. kleine relative Ortsfrequenz bzw. die Hüllkurve einer Intensitätsverteilung mit nur vereinzelten lokalen Minima und Maxima, hauptsächlich für passive Beleuchtungsanwendungen) können auf verschiedene Weisen realisiert werden. Neben den Möglichkeiten der klassischen Optik mit Hilfe sphärischer und asphärischer Linsen und Spiegel kommen auch GRIN (gradient index) -Linsen oder Freiformoptiken zum Einsatz. Ein weiterer Ansatz ist der Einsatz von diffraktiven Elementen zur Strahlformung.
Dahingegen wird die strukturierte, d.h. aktive Beleuchtung von Objekten (und damit Intensitätsvertei- lung mit hoher relativer Ortsfrequenz, d.h. das gehäufte Auftreten von Minima und Maxima in der durch die Hüllkurve begrenzten Intensitätsverteilung oder starke Intensitätsgradienten an Kanten) im Normalfall mit Projektionssystemen gelöst. Dazu wird ein struk- turgebendes Element, z.B. ein Dia, eine Chrommaske oder ein räumlicher Lichtmodulator, mit einer Be-
leuchtungseinheit beleuchtet und mittels einer Projektionsoptik in die Objektebene abgebildet. Die Beleuchtungseinheit kann platzsparend mit dem strukturgebenden Element kombiniert werden, wenn ein selbstleuchtendes Mikrodisplay, z.B. ein OLED-Mikrodisplay, eingesetzt wird. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 103 44 051 AI bekannt.
Das strukturgebende Element kann entweder ein statisches strukturgebendes Element, welches eine definierte Intensitätsverteilung erzeugt, oder ein adaptives strukturgebendes Element, welches eine Intensitätsverteilung abhängig von der Ansteuerung des Elements erzeugt, sein. Das Element kann nach verschiedenen optischen Prinzipien arbeiten. Am weitesten verbreiten sind Prinzipien, bei denen die Intensitätsmodulation (z.B. Graustufen) durch Absorption (z.B. Dias, Chrommasken, Flüssigkristalldisplays mit aufgebrachten Polarisatoren) oder durch Polarisationsmodulation mit anschließender polarisationsabhängiger räumlicher Energieaufteilung (z.B. LCoS- Displays mit anschließendem polarisierenden Strahlteiler) oder Strahlablenkung mit Abbiendung der abgelenkten Strahlung (kippende Mikrospiegelarrays , z.B. DLP-Chip der Firma Texas Instruments) in Verbindung mit Zeit-Multiplexing erreicht wird. Dies wird in der DE 196 33 686 C2 näher erläutert. Bei diesen Prinzipien entsteht zwischen Bestrahlung des strukturgebenden Elements und der Objektebene ein Energieverlust entsprechend der Modulation des strukturgebenden Elements .
Eine effizientere Methode ist der Einsatz von Phasenmodulatoren in Kombination mit dem sogenannten generalisierten Phasenkontrast zur Erzeugung einer Intensitätsmodulation in der Zielebene, wie sie aus der US
6,011,874 bekannt ist.
Alternativ kann statt des Projektionssystems ein diffraktives Element oder auch holografisches Gitter beleuchtet werden, welches in der Objektebene (mit oder ohne zusätzliche Optik) die gewünschte Intensitätsverteilung in der Objektebene erzeugt. Der Nachteil derartiger Systeme besteht hauptsächlich in der Wellenlängenabhängigkeit .
Diffraktive Elemente bzw. holografische Gitter sind aufgrund der wellenlängenabhängigen Beugung für eine Wellenlänge optimiert. Der Einsatz breitbandiger Lichtquellen führt zu einer chromatischen
"Verwaschung" . Der Einsatz in stark abweichenden Wellenlängenbereichen führt zu einer starken Änderung der Lichtformungswirkung . Derartige Proj ektionsopti- ken sowie auf Linsenoptiken basierende Projektionsoptiken weisen trotz Korrektur immer zu einem gewissen Grad chromatische Aberrationen auf.
Sowohl Modulatoren als auch Projektionsoptiken sind meist für den sichtbaren Spektralbereich spezifiziert. Außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs, d.h. im ultravioletten oder infraroten Spektralbereich, sind nur bedingt Modulatoren und Projektionsoptiken verfügbar, da sie extrem aufwändig in der Herstellung sind. Dies liegt hauptsächlich an der reduzierten Materialauswahl zur Herstellung der opti- sehen Komponenten und Modulatoren sowie an einer reduzierten Lichtquellenauswahl.
Zum anderen müssen strukturgebende Elemente, die auf dem Prinzip der Absorption oder polarisations- oder mikrospiegelbasierter Energieaufteilung basieren, mit einer Lichtquelle mit hoher Leuchtdichte beleuchtet
werden. Sowohl die Lichtquelle mit hoher Leuchtdichte als auch die Absorption am strukturgebenden Element, bzw. die Abbiendung nach Strahlumlenkung sind damit Hitzequellen, welche für manche Anwendungen ein Problem darstellen.
Holografische Gitter sind aus Effizienzgründen meist als Phasengitter in Transmission oder Reflexion ausgelegt. Obwohl diese Gitter in der Theorie eine bis zu 100%ige Energieeffizienz besitzen können, zeigen sich in der Realität aufgrund technologischer Probleme zusätzliche Beugungsordnungen, welches neben verringerter Effizienz zusätzlich zu einer Verfälschung der Zielbeleuchtung führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, bekannte Vorrichtungen zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten mindestens eines Gegenstands derart auszubilden, dass diese kompakt und mit hoher Energieeffizienz hergestellt werden können .
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 10.
Die hier vorgestellte Erfindung besteht also aus zwei Grundelementen: einer Proj ektionsoptik, welche eine Freiform-basierte Optik (im Folgenden "Freiformoptik" genannt) zur Strahlformung aufweist, und einer Beleuchtungseinheit .
Mit Hilfe der Beleuchtungseinheit wird die Freiformoptik beleuchtet. Die Freiformoptik "formt" das einfallende Licht. Die Freiformoptik ist entsprechend einer gewünschten Zielintensitätsverteilung berech-
net, so dass durch Strahlformung in einer definierten Entfernung die spezifische Intensitätsverteilung zur strukturierten Beleuchtung der Objektebene entsteht und das räumlich strukturierte Lichtmuster innerhalb eines Messfeldes in der Objektebene vorzugsweise eine mittlere bis hohe relative Ortsfrequenz besitzt, d.h. eine durch die Hüllkurve der Intensitätsverteilung begrenzte räumliche Variation der Intensitätsverteilung .
In anderen Worten bedeutet dies, dass die Freiformoptik eine Freiformfläche aufweist, welche gemäß dem Stand der Technik bezüglich einer Normalen der Oberfläche nicht durch eine rotationssymmetrische Funkti- on darstellbar ist. Zudem handelt es sich bei der
Oberfläche um eine statische, vorzugsweise nicht- diffraktive Oberfläche, dass heißt diese ist nach der gewünschten Zielintensitätsverteilung einmalig gefertigt.
Die Freiformoptik weist mindestens eine reflektierende und/oder transmittierende Freiformoberfläche auf, welche derart ausgebildet ist, dass von der Beleuchtungseinheit emittiertes Licht mittels der Freiform- Oberflächen auf einem in der Objektebene befindlichen
Messfeld zu einem räumlich strukturierten Lichtmuster geformt wird. Die Größe des Messfeldes definiert die durch die Vorrichtung vermessbare Fläche. Das Messfeld hat innerhalb der Objektebene eine laterale und vertikale Ausdehnung und erstreckt sich auch entlang der optischen Achse, so dass auch von einem Messvolumen gesprochen wird. Nachfolgend wird zwar weiterhin von einem Messfeld gesprochen, dies dient jedoch lediglich der vereinfachten Beschreibung. Es ist zu beachten, dass das hier verwendete Messfeld
ein dreidimensionales Messvolumen ist.
Diese Strahlformung folgt den Prinzipien der Strahlenoptik. Die Freiformoptik kann dabei aus einem oder mehreren optischen Elementen bestehen, wobei mindestens eine Fläche eine Freiformoberfläche mit optischer Oberflächenqualität ist, die die spezifische Intensitätsverteilung maßgeblich beeinflusst. Diese Anordnung entspricht nicht dem Prinzip der klassischen abbildenden Optik, bei der ein strukturgebendes Element durch ein Projektionsobjektiv in die Objektebene abgebildet wird, sondern die Freiformoberfläche formt die einfallende Strahlung durch Freiraumausbreitung, so dass kein zusätzliches Projektionsobjektiv erforderlich ist.
Dadurch, dass die Projektionsoptik im einfachsten Fall lediglich eine Freiformoptik, d.h. genau ein Element zur Strahlformung umfasst, kann das gesamte optische System bzw. die gesamte optische Vorrichtung kompakter realisiert werden. Weitere Linsensysteme oder strukturgebende Elemente, wie beispielsweise Dias, LCDs oder OLED-Displays sind nicht vonnöten.
Da erfindungsgemäß lediglich ein einziges Element zur Strahlformung vonnöten ist, ist die Gesamtvorrichtung zur Vermessung von Entfernungen besonders günstig und einfach herstellbar.
Im Gegensatz zu bisher bekannten Systemen, die auf absorptions- oder polarisations- oder mikrospiegelba- sierter Energieaufteilung basieren, wird erfindungsgemäß vorzugsweise das komplette auf das Strahlfor- mungselement fallende Licht umverteilt und zum strukturierten Lichtmuster geformt. Dies bedeutet, dass
nahezu 100% des auf die Freiformoptik auftreffenden Lichts im Messfeld der Objektebene zur Vermessung des zu vermessenden Gegenstands beitragen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen der objektsei- tigen Oberfläche der Freiformoptik und der Objektebene, d.h. dem Abstand zum zu vermessenden Gegenstand, vor dem Herstellen der Freiformoptik bekannt ist.
Die Effizienz der Vorrichtung ist gegenüber Vorrich- tungen nach dem Stand der Technik in zweierlei Hinsicht erhöht. Aufgrund der verbesserten Lichtausbeute kann bei gleichbleibender Größe des Messfeldes in der Beleuchtungseinheit eine kleinere bzw. schwächere Lichtquelle verwendet werden. Analog hierzu können bei gleichbleibender Lichtleistung der Lichtquelle auch größere Lichtleistungen in die Objektebene projiziert werden. Zudem wird das einfallende Licht durch Strahlablenkung geformt, so dass die Vorrichtung keine Komponenten aufweist, welche besonderen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, d.h. die thermische Gesamtbelastung der Vorrichtung verringert sich .
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrich- tung ist die Wellenlängenunabhängigkeit der Strahl- formung. Da die Strahlformung allein durch die Frei- formoptik gestaltet wird, können Lichtquellen verschiedener Wellenlängen sowie Wellenlängenbereiche, in denen zum jetzigen Zeitpunkt keine geeigneten Pro- jektionssysteme zur Verfügung stehen, verwendet werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Freiformspiegeln der Fall, welche eine reflektierende Freiformoberfläche aufweisen.
Durch Kombination mit dynamischen Elementen kann die Intensitätsverteilung in der Objektebene zusätzlich
verändert werden, falls dies für die Anwendung notwendig ist. Mögliche dynamische Elemente sind beispielsweise elektronisch oder manuell steuerbare Stellelemente für Translation oder Rotation der Freiformoberfläche, die die Positionierung und/oder Ausrichtung von Beleuchtungseinheit, Freiformoptik und Objektebene zueinander oder - bei Freiformoptiken, die aus mehreren Elementen bestehen - die Positionierung oder Ausrichtung der Freiformoptik-Elemente zueinander verändern.
Neben der Freiformoptik und der Beleuchtungseinheit kann die Erfindung ferner eine Aufnahmevorrichtung zur Erzeugung eines Bildes eines abzubildenden Gegenstandes und eine Auswerteeinheit zur Auswertung des erzeugten Bildes aufweisen.
Die Vorrichtung wird bevorzugt in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten verwendet. Hierbei wird Licht mittels einer Beleuchtungsvorrichtung emittiert, wobei das Lichts bereits eine Vorstruktur besitzen kann oder unstrukturiert, d.h. im Wesentlichen mit einer ausschließlich niederfrequenten Intensitätsverteilung vorliegt. Das Licht fällt auf eine Freiformoberfläche der Freiformoptik, wobei die Freiformoberfläche derart ausgebildet ist, dass auf sie auffallendes Licht in eine Objektebene umgelenkt wird, wobei die Freiformoptik weiterhin derart ausgebildet ist, dass in der Objektebene ein strukturiertes Lichtmuster durch Strahlformung geformt wird. Dieses strukturierte Lichtmuster fällt auf ein sich in der Objektebene befindliches Messfeld und wird mit Hilfe einer Aufnahmevorrichtung in Form mindestens eines Bildes erfasst. Das Bild einer Oberfläche des mit dem strukturierten Lichtmuster beleuchteten Ge-
genstands wird mit Hilfe einer Auswerteeinheit analysiert und anschließend die Entfernung bzw. die räumlichen Koordinaten des Gegenstands bzw. deren zeitliche Änderung bestimmt. Geeignete Verfahren zur Auswertung der aufgenommenen Bilder können beispielsweise der Druckschrift DE 103 44 051 AI entnommen werden. So können beispielsweise bei der vorliegenden Erfindung mit aktiver Beleuchtung Triangulationsverfahren verwendet werden, um Entfernungen und/oder räumliche Koordinaten zu bestimmen.
Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung sowie des Verfahrens sind in den untergeordneten Ansprüchen aufgeführt .
In einer ersten Ausführungsform umfasst die Projekti- onsoptik ausschließlich Freiformoptiken. Weitere Modulatoren oder Projektionsoptiken sind nicht vorhanden. Hierbei kann es sich sowohl um mindestens eine Freiformoptik als auch mehrere miteinander kombinierte Freiformoptiken handeln. Als Freiformoptiken kommen entweder reflektierende oder transmittierende Freiformoptiken infrage. So kann beispielsweise eine reflektierende Freiformoptik in Form eines Freiformspiegels ausgebildet werden. Die Oberflächen der Freiformoptik, die so genannten Freiformoberflächen, werden dabei derart gefertigt, dass das von der Beleuchtungsquelle einfallende Licht in einem Messfeld der Objektebene zu einem strukturierten Lichtmuster geformt wird. Unter dem strukturierten Lichtmuster ist hierbei eine variierende Intensitätsverteilung innerhalb der Objektebene zu verstehen.
Eine weitere Möglichkeit einer Freiformoptik ist eine Freiformlinse, deren Oberfläche derart beschaffen ist, dass auf die Linse auftreffendes Licht in einer
Objektebene zu einem strukturierten Lichtmuster geformt wird. Auch hier wird das Licht derart abgelenkt, dass nahezu 100% des auf die Freiformoberflächen der Freiformoptik einfallenden Lichts auf die Objektebene projiziert werden kann. Dies verbessert den Wirkungsgrad der Vorrichtung. Alternativ kann ein Freiformspiegel mit einer reflektierenden Freiformoberfläche verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die Freiformoptiken derart ausgebildet, dass diesen die alleinige Strahlformung zukommt. Dies bedeutet, dass zwischen der Beleuchtungseinheit und der Freiformoptik keinerlei Strukturierung des Lichts stattfindet und die al- leinige Strukturierung des Lichts mit Hilfe der Freiformoptik vorgenommen wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, bereits vorstrukturiertes Licht auf die Freiformoptik zu strah- len, so dass die Strukturierung des Lichts vor dem
Auftreffen auf die Freiformoptik mit der Strukturierung des Lichts durch die Freiformoptik zu einem überlagerten strukturierten Lichtmuster führt, so dass die Strukturierung in der Objektebene von der durch die Beleuchtungseinheit vorgegeben Strukturierung abweicht.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Freiformoptik derart ausgebildet, dass das räumlich struktu- rierte Lichtmuster ein Streifenmuster ist. Streifenmuster sind bei Vorrichtungen zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten hinlänglich bekannt .
Mit Hilfe der Freiformoptik kann das strukturierte Lichtmuster als spezifische Intensitätsverteilung
mittlerer oder hoher Ortsfrequenz in der Objektebene erzeugt werden. Unter mittlerer oder hoher Ortsfrequenz ist hierbei eine mittlere bis hohe Anzahl von Streifen bzw. anderen durch die Freiformoptik geform- ten geometrischen Figuren oder statistische Muster zu verstehen, welche das Messfeld ausleuchten. Ortsfrequenz ist also als Funktion der Größe des Messfeldes zu verstehen. Auf das Messfeld einfallendes Licht wird dabei derart strukturiert, dass das strukturier- te Lichtmuster eine mittlere Ortsfrequenz mit mindestens 15 Streifen oder mindestens 25 Streifen besitzt, wobei die Anzahl der Streifen sich auf die Anzahl der Streifen im Messfeld bezieht. Alternativ ist die Freiformoptik derart gestaltet, dass eine hohe Orts- frequenz von mehr als 50 Streifen das Messfeld ausleuchtet. Hierdurch wird die Auswertung vereinfacht.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Steuervorrichtung, mit welcher die Form oder Lage des strukturierten Lichtmusters steuerbar ist. Im Wesentlichen können durch Ansteuern eines oder mehrerer Aktoren, welche mit der Beleuchtungs- einheit, der Freiformoptik oder mit dem abzubildenden Gegenstand verbunden ist, eine Bewegung der Beleuch- tungseinheit , Freiformoptik bzw. des Gegenstands bewirkt werden. Hierbei können die verschiedenen Einheiten der Vorrichtung zum einen lateral, d.h. senkrecht zur optischen Achse eines Strahlengangs verschoben werden, in Richtung der optischen Achse ver- schoben werden, oder gegenüber der optischen Achse oder um die optische Achse verdreht werden. Auf diese Weise ist sowohl die Form als auch die Lage des strukturierten Lichtmusters auf dem abzubildenden Objekt bzw. Gegenstand steuerbar.
Bevorzugt wird die Koordinierung der Bewegungen der Aktoren mittels eines von der Steuervorrichtung um- fassten Mikroprozessors durchgeführt. Als Aufnahmevorrichtung können beispielsweise eine
CCD-Kamera in Form eines CCD-Chips, eine CMOS-Kamera gegebenenfalls in Form eines CMOS-Chips oder sonstige Bildaufnahmevorrichtungen verwendet werden. Die Auf- nahmevorrichtung umfasst gegebenenfalls eine Optik zur Abbildung auf einen der vorgenannten Chips. Zur
Durchführung und Bestimmung der Entfernung ist vorteilhaft, wenn die Auswerteeinheit einen Mikroprozessor aufweist. Als Lichtquelle der Beleuchtungseinheit kommen beispielsweise LEDs, Laser, Gaslampen oder andere Beleuchtungsquellen infrage. Dabei ist die Lichtquelle vorzugsweise vor einer Kondensorlinse oder einem Reflektor bzw. Spiegel angeordnet, so dass eine gegebe- nenfalls als Punktquelle ausgebildete Lichtquelle einen großen Bereich der Freiformoptik homogen bestrahlt .
Hinsichtlich des Verfahrens wird in einer Variante des Verfahrens das strukturierte, mittels der Freiformoptik erzeugte Lichtmuster zeitlich verändert, beispielsweise durch Betätigung eines der vorab beschriebenen Aktoren. Dabei werden zeitlich aufeinanderfolgende, jeweils verschiedene strukturierte
Lichtmuster erzeugt, wobei diese vorzugsweise eine zueinander phasenverschobene, vorzugsweise sinusförmige Intensitätsverteilung aufweisen.
Dabei kann das strukturierte Lichtmuster in der Ob- jektebene mindestens zwei Lichtpunkte und/oder zwei
Lichtlinien, vorzugsweise eine Lichtgerade, und/oder
ein zweidimensionales Lichtmuster in Form sich kreuzender Lichtlinien, umfassen. Für den Fall, dass das strukturierte Lichtmuster in der Objektebene geometrische Merkmale (Marken) aufweist, d.h., dass die Freiformoberflächen der Freiformoptik derart ausgebildet sind, dass im Messfeld der Objektebene geometrische Merkmale (Marken) , wie beispielsweise Lichtkreuze, Kreise oder Gitter abgebildet werden, können die räumlichen Koordinaten des Gegenstands anschlie- ßend durch räumliche Korrelationsverfahren zwischen zwei und mehr Kameras unter Nutzung der Marken bestimmt werden. Korrelationsbasierte Auswerteverfahren sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das strukturierte Lichtmuster durch ein stochasti- sches Muster beschrieben, welches durch die strahl- formende Freiformfläche geformt wird. Anschließend können die räumlichen Koordinaten aus dem stochasti- sehen Muster mittels Korrelationsverfahren bestimmt werden.
Die Vorrichtung sowie das Verfahren eignen sich für Messanordnungen im Rahmen einer Qualitätskontrolle, zur Digitalisierung von Prototypen, zur Aufnahme von
Oberflächentopografien von Gegenständen und/oder zur Bestimmung von dreidimensionalen Formen und/oder Oberflächenrauigkeiten . Derartige Anwendungen können beispielsweise im Maschinenbau, im Automobilbau, in der Keramikindustrie, in der Schuhindustrie, in der Schmuckindustrie, in der Dentaltechnik, in der Medizin oder der Orthopädie zum Einsatz kommen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele genauer erläutert werden. Es zeigen
Fign. 1A
und 1B schematische Darstellungen einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem durch die Vorrichtung erzeugten strukturierten Lichtmuster;
Fig. 2 weitere Variante einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 3 weitere Variante einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einer Steuervorrichtung zum Bewegen der Beleuchtungseinheit, der Freiformoptik oder des Gegenstands.
Die Fig. 1A zeigt eine Vorrichtung 1, welche eine Beleuchtungseinheit 10, eine Pro ektionsoptik in Form einer Freiformoptik 11 mit einer optischen Freiformoberfläche 13 umfasst, wobei das durch die Beleuchtungseinheit 10 emittierte Licht L mit Hilfe der Freiformoptik 11 in einer Objektebene 12 zu einem strukturierten Lichtmuster 14 geformt wird. Die Objektebene 12 befindet sich in einem Abstand 15 von der Freiformoptik. Bei der Herstellung der Freiformoberfläche 13 wurde darauf abgezielt, dass das in der Fig. 1B dargestellte Lichtmuster 14 die gewünschte Lichtintensitätsverteilung in der Objektebene aufweist .
Das mit Hilfe der Freiformoptik 11 geformte Lichtmuster 14 ist ein Streifenmuster aus einzelnen Lichtstreifen 16, welche in der Fig. 1B als dunkel markierte Bereiche dargestellt sind. Die Anzahl der Streifen 16 wird derart gewählt, dass ein Messfeld
mit mindestens fünfzehn Lichtstreifen beleuchtet wird, so dass zumindest eine mittlere Ortsfrequenz gegeben ist. Alternativ kann der zu vermessende Gegenstand mit einer höheren Ortsfrequenz beleuchtet werden .
Das in der Fig. 1B dargestellte strukturierte Lichtmuster 14 wird allein durch die optische Freiformoberfläche 13 der Freiformoptik 11 geformt, wobei die Freiformoberflache auch dergestalt ausgebildet sein kann, dass das sich ergebende strukturierte Lichtmuster ein unregelmäßiges Lichtmuster mit unterschiedlichen Formen, wie beispielsweise Lichtlinien, Lichtpunkten oder Lichtkreuzen ist.
Das Streifenmuster bietet sich insbesondere dann an, wenn es um die Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten mindestens eines Gegenstands geht, da für ein derartiges Streifenmuster besonders leistungsfähige Algorithmen zum Erfassen der räumlichen Koordinaten existieren.
Die Beleuchtung der Freiformoptik erfolgt mittels der Beleuchtungseinheit 10, welche eine Lichtquelle 17 und einen Reflektor 18 umfasst, welcher z.B. auch durch eine oder mehrere Linsen ersetzt werden kann. Die Beleuchtungseinheit kann jedoch ebenfalls nur die Lichtquelle 17 umfassen, welche die Freiformoberfläche direkt bestrahlt. Wie an dem Gang der Lichtstrah- len L in der Fig. 1A zu erkennen ist, werden die durch die Lichtquelle 17 emittierten Lichtstrahlen gegebenenfalls planparallel, divergierend oder konvergierend auf die Freiformoberfläche 13 der Freiformoptik 11 gelenkt. Aufgrund der Form der Freiform- Oberfläche kommt es zu der durch den weiteren Verlauf der Lichtstrahlen L angedeuteten Ausbildung eines
Streifenmusters, wie in der Fig. 1B dargestellt.
In der Fig. 1A handelt es sich bei der Freiformoptik 11 um einen Freiformspiegel. Wird als Freiformoptik ein Freiformspiegel verwendet, ist dieser nahezu wellenlängenunabhängig in seiner Strahlformungswirkung. Die Freiformoberfläche 13 besitzt eine optische Verarbeitungsqualität, d.h., die Freiformoberfläche 13 weist einen hohen Reflexionsgrad auf. Insbesondere besitzt die Freiformoberfläche 13 beispielsweise für sich genommen eine glatte Oberfläche mit geringer Rauigkeit, so dass eine Streuung des Lichts aufgrund von Oberflächenrauigkeiten der Freiformoptik 11 vernachlässigbar ist. Insgesamt bildet der Freiformspie- gel das einzige strukturgebende Element der Vorrichtung 1, wobei der Freiformspiegel das entsprechende strukturierte Lichtmuster 16 formt und auf ein
Messfeld 19 in der Objektebene 12 richtet. Die Freiformoberfläche 13 des Freiformspiegels kann in dem Bereich, welcher eintreffendes Licht in das Messfeld
19 der Objektebene formt, als eine stetig differenzierbare Funktion beschrieben werden.
In der Fig. 2 ist eine alternative Variante der Vorrichtung 1' dargestellt, bei welcher neben der Be- leuchtungseinheit 10, welche eine als Halogenlampe ausgebildete Lichtquelle 20 und eine im Abstand zur Lichtquelle 20 angeordnete bündelnde Linse 21 um- fasst, ferner eine Freiformoptik 22 vorhanden, welche ebenfalls ein strukturiertes Lichtmuster 16 in der Objektebene 12 projiziert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fig. 2 handelt es sich bei der Freiformoptik 22 um eine Freiformlinse, durch welche das durch die Lichtquelle 20 emittierte und durch die Linse 21 gebündelte Licht in die Objektebene 12 abgelenkt wird, so dass die auf-
grund der Freiformoberfläche 23 entstehende Strukturierung als ein strukturiertes Lichtmuster 16, wie in der Fig. 1B gezeigt, geformt wird. Grundsätzlich ist eine Konzipierung der Freiformoptik als Kombination aus mehreren strukturgebenden Elementen, wie Freiformspiegeln, Freiformlinsen,
diffraktiven optischen Elementen oder räumlichen Lichtmodulatoren möglich, wobei mindestens eine der Flächen eine Freiformfläche ist, die die spezifische
Intensitätsverteilung des Lichts maßgeblich beein- flusst. Die Strahlformung an den Freiformoberflächen folgt den Prinzipien der Strahlenoptik und wird durch das Reflexionsgesetz im Falle des Freiformspiegels oder des Brechungsgesetzes im Falle der Freiformlinsen beschrieben.
In der Fig. 3 wird eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 100 dargestellt. Wie bereits zu den Ausfüh- rungsbeispielen der Fign. 1A und 2 erläutert, umfasst die Vorrichtung 100 ebenfalls eine Beleuchtungseinheit 10 mit einer Lichtquelle 20 in Form eines Lasers und einer bündelnden Linse 21, welche das von der Lichtquelle 20 emittierte Licht auf eine Freiformop- tik 22, wie in der Fig. 2 beschrieben, strahlt, wobei die Freiformoberfläche der Freiformoptik 22 ein
Streifenmuster in einer Objektebene formt und innerhalb eines durch das strukturierte Lichtmuster beleuchteten Messfeldes in der Objektebene einen in dem Messfeld angeordneten Gegenstand 29 mit strukturiertem Licht beaufschlagt. Selbstverständlich kann die Freiformoptik auch ein Freiformspiegel, wie in der Fig. 1 gezeigt, sein.
Neben den bereits diskutierten Komponenten weist die Vorrichtung 100 ferner eine Aufnahmevorrichtung 24
auf, welche mit Hilfe eines CCD-Chips Bilder des strukturierten Lichtmusters auf einer Oberfläche des sich im Messfeld befindlichen Gegenstands 29 aufnimmt und diese Bilder an die Auswerteeinheit 25 übermittelt.
In der Auswerteeinheit befindet sich ein Mikroprozessor 26, welcher mit Hilfe im Stande der Technik bekannte Algorithmen die Entfernungen der einzelnen Oberflächenabschnitte des zu vermessenden Gegenstands 23 von beispielsweise der Freiformoptik ermittelt und in Form eines vorzugweise weiterverarbeitbaren Datenformats einem Benutzer zur Verfügung stellt bzw. das weiterverabeitbare Datenformat auf einem internen, nicht eingezeichneten Speicher der Auswerteeinheit vorhält .
Zusätzlich weist die Vorrichtung 100 eine Steuervorrichtung 27 auf, welche mit Aktoren 30, 31 und 32 verbunden ist, wobei die Ansteuerung der Aktoren 30, 31 und 32 mittels eines Mikroprozessors 28 gesteuert wird. Alternativ zu Mikroprozessoren können auch programmierbare MikroController, andere elektronische Steuervorrichtungen oder manuelle Versteilvorrichtungen verwendet werden. Zudem ist die Steuervorrichtung 27 derart mit der Auswerteeinheit 25 verbunden, dass durch die Auswerteeinheit 25 aufgenommene Bilder ausgewertet werden und Informationen bezüglich der Lage des strukturierten Lichtmusters auf der Oberfläche des aufzunehmenden Gegenstands 22 an die Steuervorrichtung übermittelbar sind.
Um eine zeitliche Variation der strukturierten Lichtmuster auf der im Messfeld der Objektebene befindlichen Oberfläche des Gegenstands 29 zu bewirken, kann die Steuervorrichtung 27 einen oder mehrere der
Aktoren 30, 31 oder 32 ansteuern, wobei bevorzugt lediglich die Aktoren 30 und/oder 31 angesteuert werden, welche jeweils mit der Beleuchtungseinheit 10 bzw. Freiformoptik 22 verbunden sind. Die zeitliche Variation des strukturierten Lichtmusters kann aufgrund einer in Y-Richtung gerichteten Bewegung der Linse 21 oder der Freiformoptik 22 vorgenommen werden. Auch Bewegungen in Richtung der optischen Achse, d.h. der X-Achse bzw. in Richtung der Z-Achse sind mittels der Aktoren 30 und 31 einstellbar. Alternativ kann auch der Gegenstand 29 mittels des Aktors 32 verschoben bzw. rotiert werden.
Eine weitere Variante ist eine Verdrehung der Be- leuchtungseinheit 10 um die Y- oder Z-Achse bzw. eine
Verdrehung der Freiformoptik 22 um die Y- oder Z- Achse. Auch hierdurch können zeitlich veränderliche Intensitätsverteilungen auf einer Oberfläche des Gegenstands 29 erzeugt werden.
Bei entsprechender Ansteuerung weisen zeitlich aufeinander folgende Lichtmuster, vorzugsweise Streifenmuster, eine zueinander phasenverschobene, vorzugsweise sinusförmige Intensitätsverteilung auf.
Obgleich in den Ausführungsbeispielen lediglich ein Streifenmuster als strukturiertes Lichtmuster dargestellt ist, so kann das strukturierte Lichtmuster auch in Form konzentrischer Lichtkreise oder andere unregelmäßiger Formen vorliegen. Insbesondere können die Freiformoberflächen derart beschaffen sein, dass das strukturierte Lichtmuster geometrische Merkmale (d.h. Marken), wie beispielsweise Lichtkreuze oder andere geometrische Figuren umfasst, so dass die räumlichen Koordinaten des zu vermessenden Gegenstands 29 innerhalb des Messfeldes durch Korrelation
bestimmt werden können.
Eine weitere Möglichkeit ist es, neben dem durch die Freiformoberflächen erzeugten strukturierten Licht- muster ein stochastisches Muster auf der Oberfläche des zu vermessenden Gegenstands 29 zu erzeugen. Durch eine zeitliche Variation des Musters, beispielsweise durch einen Aktor, kann das Muster variiert werden, wodurch die räumlichen Koordinaten des zu vermessenden Gegenstands 22 mittels Korrelationsverfahren bestimmt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungs- gemäßen Verfahren eignen sich insbesondere zum Vermessen von Abständen und zum Erfassen von Formen eines zu vermessenden Gegenstands. Hierdurch werden Anwendungen im Bereich der Qualitätskontrolle, bei der Digitalisierung von Prototypen, wie beispielsweise Prototypen, welche im Rahmen des Rapid-Prototyping hergestellt wurden, oder zur Aufnahme von beliebigen Oberflächentopografien oder Oberflächenrauigkeiten geeignet .
Claims
Vorrichtung (100) zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten mindestens eines Gegenstandes aufweisend:
eine Beleuchtungseinheit (10) ;
eine Projektionsoptik, welche derart ausgebildet ist, dass durch die Beleuchtungseinheit emittiertes Licht (L) auf ein in einer Objektebene (12) der Projektionsoptik befindliches Messfeld (19) projiziert,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Proj ektionsoptik mindestens eine Frei- formoptik (11; 22) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass von der Beleuchtungseinheit emittiertes Licht mittels mindestens einer Freiformoberfläche (13) der Freiformoptik zu einem räumlich strukturierten Lichtmuster (14) in der Objektebene (12) geformt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik ausschließlich Freiformoptiken (11; 22) umfasst.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Freiformoberfläche eine optische Oberflächenqualität aufweist, wobei die Freiformoberfläche vorzugsweise keine rotationssymmetrische Form besitzt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frei- formoptik (11; 22) einen Freiformspiegel (11) oder eine Freiformlinse (22) umfasst.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frei- formoptik (11; 22) derart ausgebildet ist, dass das räumlich strukturierte Lichtmuster (14) ein Streifenmuster ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freiformoptik (11; 22) derart ausgebildet ist, dass das in der Objektebene befindliche Messfeld (19) mit mindestens 15 Streifen beleuchtet wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiformoptik (11; 22) derart ausgebildet ist, dass das räumlich strukturierte Lichtmuster (14) ein stochas- tisches Muster ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (10) unstrukturiertes Licht emittiert und ausschließlich die mindestens eine Freiformoptik (11; 22) eine Strukturierung des Lichts zum strukturierten Lichtmuster (14) in der Objektebene (12) bewirkt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (27) vorhanden ist, mit welcher die Form oder Lage des strukturierten Lichtmusters steuerbar ist, wobei die Steuervorrichtung vorzugsweise einen Mikroprozessor (28) umfasst.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auf- nahmevorrichtung (24) zur Erzeugung eines Bildes des Gegenstandes im Messfeld und/oder
eine Auswerteeinheit (25) zur Auswertung des erzeugten Bildes und zur Bestimmung der Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten des mindestens einen Gegenstands oder deren zeitlicher Änderungen umfasst ist.
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (24) eine CCD-Kamera, eine CMOS-Kamera oder eine sonstige Bildaufnahmevorrichtung umfasst und/oder die Auswerteeinheit (25) einen Mikroprozessor aufweist .
Verfahren zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Komponenten mindestens eines Gegenstands oder deren zeitlicher Änderung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Emission von Licht mittels einer Beleuchtungsvorrichtung;
b) Formung des emittierten Lichts mittels einer Freiformoptik zu einem strukturierten Licht- muster, welches auf ein in einer Objektebene der Freiformoptik ausgebildetes Messfeld geformt wird;
c) Erfassung mindestens eines Bildes einer Oberfläche des Gegenstands mittels einer Aufnahmevorrichtung;
d) Bestimmung einer Entfernung und/oder räumlicher Koordinaten des Gegenstands oder deren zeitlicher Änderungen mittels einer Auswerteeinheit .
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich aufeinanderfolgend mehrere, jeweils verschieden strukturierte oder positio- nierte Lichtmuster erzeugt werden, wobei aufeinanderfolgende Lichtmuster vorzugsweise eine zueinander phasenverschobene Intensitätsverteilung aufweisen .
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturierte Lichtmuster mindestens zwei Lichtpunkte und/oder zwei Licht- linien (16) und/oder ein zweidimensionales
Lichtmuster in Form sich kreuzender Lichtlinien (16) umfasst.
15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Qualitätskontrolle, zur Digitalisierung von Prototypen, zur Aufnahme von Oberflächentopografien und/oder zur Bestimmung von dreidimensionalen Formen und/oder Oberflä- chenrauigkeiten .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011014779.9 | 2011-03-15 | ||
DE102011014779A DE102011014779A1 (de) | 2011-03-15 | 2011-03-15 | Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung eines Gegenstandes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012123128A1 true WO2012123128A1 (de) | 2012-09-20 |
Family
ID=45855709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/001204 WO2012123128A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-03-15 | Vorrichtung und verfahren zur vermessung eines gegenstandes mittels freiformpotiken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011014779A1 (de) |
WO (1) | WO2012123128A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150355470A1 (en) * | 2012-12-31 | 2015-12-10 | Iee International Electronics & Engineering S.A. | Optical system generating a structured light field from an array of light sources by means of a refracting or reflecting light structuring element |
CN105372818A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-03-02 | 江南大学 | 用于发散激光束的光束整形方法 |
CN107655459A (zh) * | 2017-09-07 | 2018-02-02 | 南京理工大学 | 一种野外岩石结构面粗糙度的量测及计算方法 |
CN111491444A (zh) * | 2020-05-19 | 2020-08-04 | 常州纵慧芯光半导体科技有限公司 | 一种测距传感器发射模组以及测距传感器 |
US10764545B2 (en) | 2015-09-04 | 2020-09-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Projection device and method for projection comprising optical free-form surfaces |
CN113325593A (zh) * | 2021-06-03 | 2021-08-31 | 北京理工大学 | 一种基于自由曲面透镜的激光分束系统 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002399B4 (de) * | 2013-02-13 | 2016-12-22 | Chromasens Gmbh | Vorrichtung zur Generierung von Lichtmustern mit einer eindimensional fokussierten Beleuchtungseinrichtung |
DE102013214997A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur dreidimensionalen Erfassung eines länglichen Innenraumes |
DE112014006706B4 (de) * | 2014-05-27 | 2020-09-10 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Optischer Sensor für ein Koordinatenmessgerät sowie Beleuchtungsmodul für einen solchen optischen Sensor und Verfahren zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks mit dem optischen Sensor bzw. Beleuchtungsmodul |
DE102017202652A1 (de) | 2017-02-20 | 2018-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung mittels projizierter Muster |
DE102017202651A1 (de) | 2017-02-20 | 2018-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung mittels projizierter Muster mit virtueller Ebene |
TWI679452B (zh) * | 2018-02-26 | 2019-12-11 | 大陸商光寶光電(常州)有限公司 | 微型化結構光投射模組 |
DE102018208417A1 (de) * | 2018-05-28 | 2019-11-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5790305A (en) * | 1995-04-13 | 1998-08-04 | Thomson Multimedia S.A. | Projection system comprising a free form reflector and a free form lens |
DE19633686C2 (de) | 1996-08-12 | 1998-08-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten von Gegenständen und/oder deren zeitlicher Änderung |
US6011874A (en) | 1995-04-28 | 2000-01-04 | Forskningscenter Riso (Danish National Laboratory) | Phase contrast imaging |
WO2004051223A2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Light Prescription Innovators, Llc | Method and apparatus for prescribed intensity profile |
DE10260232A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Swissoptic Ag | Verfahren und Messeinrichtung zur Ermittlung der Fprm einer Oberfläche |
DE10344051A1 (de) | 2003-09-23 | 2005-04-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Entfernung und/oder räumlichen Koordinaten eines Gegenstandes |
GB2410794A (en) * | 2004-02-05 | 2005-08-10 | Univ Sheffield Hallam | Apparatus and methods for three dimensional scanning |
CN101539267A (zh) * | 2008-03-20 | 2009-09-23 | 香港理工大学 | 自由曲面透镜配光的大功率led灯头 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639999C2 (de) * | 1996-09-18 | 1998-08-20 | Omeca Messtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für die 3D-Messung |
DE19743811C2 (de) * | 1997-10-04 | 2000-01-05 | Henning Wolf | Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Formbestimmung von Objekten mit drehbar gelagertem Gitterträger |
US7492450B2 (en) * | 2005-10-24 | 2009-02-17 | General Electric Company | Methods and apparatus for inspecting an object |
DE102007022361A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Erfassen räumlicher Koordinaten einer Oberfläche |
DE102007060263A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-26 | Steinbichler Optotechnik Gmbh | Vorrichtung zur Ermittlung der 3D-Koordinaten eines Objekts, insbesondere eines Zahns |
-
2011
- 2011-03-15 DE DE102011014779A patent/DE102011014779A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-03-15 WO PCT/EP2012/001204 patent/WO2012123128A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5790305A (en) * | 1995-04-13 | 1998-08-04 | Thomson Multimedia S.A. | Projection system comprising a free form reflector and a free form lens |
US6011874A (en) | 1995-04-28 | 2000-01-04 | Forskningscenter Riso (Danish National Laboratory) | Phase contrast imaging |
DE19633686C2 (de) | 1996-08-12 | 1998-08-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten von Gegenständen und/oder deren zeitlicher Änderung |
WO2004051223A2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Light Prescription Innovators, Llc | Method and apparatus for prescribed intensity profile |
DE10260232A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Swissoptic Ag | Verfahren und Messeinrichtung zur Ermittlung der Fprm einer Oberfläche |
DE10344051A1 (de) | 2003-09-23 | 2005-04-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Entfernung und/oder räumlichen Koordinaten eines Gegenstandes |
GB2410794A (en) * | 2004-02-05 | 2005-08-10 | Univ Sheffield Hallam | Apparatus and methods for three dimensional scanning |
CN101539267A (zh) * | 2008-03-20 | 2009-09-23 | 香港理工大学 | 自由曲面透镜配光的大功率led灯头 |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150355470A1 (en) * | 2012-12-31 | 2015-12-10 | Iee International Electronics & Engineering S.A. | Optical system generating a structured light field from an array of light sources by means of a refracting or reflecting light structuring element |
US10048504B2 (en) * | 2012-12-31 | 2018-08-14 | Iee International Electronics & Engineering S.A. | Optical system generating a structured light field from an array of light sources by means of a refracting or reflecting light structuring element |
US10764545B2 (en) | 2015-09-04 | 2020-09-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Projection device and method for projection comprising optical free-form surfaces |
CN105372818A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-03-02 | 江南大学 | 用于发散激光束的光束整形方法 |
CN107655459A (zh) * | 2017-09-07 | 2018-02-02 | 南京理工大学 | 一种野外岩石结构面粗糙度的量测及计算方法 |
CN111491444A (zh) * | 2020-05-19 | 2020-08-04 | 常州纵慧芯光半导体科技有限公司 | 一种测距传感器发射模组以及测距传感器 |
CN111491444B (zh) * | 2020-05-19 | 2021-07-27 | 常州纵慧芯光半导体科技有限公司 | 一种测距传感器发射模组以及测距传感器 |
CN113325593A (zh) * | 2021-06-03 | 2021-08-31 | 北京理工大学 | 一种基于自由曲面透镜的激光分束系统 |
CN113325593B (zh) * | 2021-06-03 | 2022-05-31 | 北京理工大学 | 一种基于自由曲面透镜的激光分束系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011014779A1 (de) | 2012-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012123128A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur vermessung eines gegenstandes mittels freiformpotiken | |
EP4032688B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts in einem optisch reaktiven ausgangsmaterial | |
EP3007439B1 (de) | Multiapertur-projektionsdisplay und einzelbilderzeuger für ein solches | |
DE102011052802B4 (de) | 3D-Kamera und Verfahren zur Überwachung eines Raumbereichs | |
DE112013006324T5 (de) | Optisches System zur Erzeugung eines strukturierten Lichtfelds von einer Reihe von Lichtquellen durch ein brechendes oder reflektierendes Lichtstrukturierungselement | |
EP2469300B1 (de) | 3D-Kamera und Verfahren zur dreidimensionalen Überwachung eines Überwachungsbereichs | |
EP2772676A1 (de) | 3D-Kamera und Verfahren zur dreidimensionalen Überwachung eines Überwachungsbereichs | |
DE102016214695B3 (de) | Optisches System und Verfahren zur Korrektur von Maskenfehlern mit diesem System | |
DE102008023599A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mikroskopischen Erfassung örtlicher Neigungen und der dreidimensionalen Form eines Objekts | |
DE102008019118A1 (de) | Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem | |
WO2012089581A2 (de) | Abbildungssystem und abbildungsverfahren | |
DE102012103459B4 (de) | Optisches abbildungs-oder bildgebungssystem mit strukturierter beleuchtung | |
EP2548073B1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung | |
DE102010007922B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Pupillenabstandes | |
DE102021202909A1 (de) | Messvorrichtung zum interferometrischen Vermessen einer Oberflächenform | |
DE102014215931A1 (de) | Beleuchtungsmodul für einen optischen Sensor sowie optischer Sensor mit einem solchen Beleuchtungsmodul für ein Koordinatenmessgerät zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks | |
EP3443883B1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zur durchführung augenbezogener messungen | |
DE102009012248A1 (de) | Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE112014006706B4 (de) | Optischer Sensor für ein Koordinatenmessgerät sowie Beleuchtungsmodul für einen solchen optischen Sensor und Verfahren zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks mit dem optischen Sensor bzw. Beleuchtungsmodul | |
DE102005017014B4 (de) | Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser | |
DE102019108677A1 (de) | Vorrichtungen zum Erzeugen von Leuchtverteilungen mit Lichtwellenleitern | |
DE202012104074U1 (de) | 3D-Kamera zur dreidimensionalen Überwachung eines Überwachungsbereichs | |
DE10121747B4 (de) | Element zur kombinierten Symmetrisierung und Homogenisierung eines Strahlenbündels | |
DE112015002930T5 (de) | Abbildendes optisches System, Beleuchtungsvorrichtung und Beobachtungsvorrichtung | |
DE102008043324A1 (de) | Optische Anordnung zur dreidimensionalen Strukturierung einer Materialschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12709539 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12709539 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |