DE102012001307A1 - Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102012001307A1
DE102012001307A1 DE201210001307 DE102012001307A DE102012001307A1 DE 102012001307 A1 DE102012001307 A1 DE 102012001307A1 DE 201210001307 DE201210001307 DE 201210001307 DE 102012001307 A DE102012001307 A DE 102012001307A DE 102012001307 A1 DE102012001307 A1 DE 102012001307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patterns
location
corresponding image
object surface
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210001307
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kowarschik
Martin Schaffer
Marcus Große
Bastian Harendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognex Ireland Ltd
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE201210001307 priority Critical patent/DE102012001307A1/de
Publication of DE102012001307A1 publication Critical patent/DE102012001307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Aufgabe war es, selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen, wie störendem Fremdlicht, beispielsweise bei Vermessungen unter Einfluss greller Sonneneinstrahlung, und bei der Erfassung entfernter Objekte, eine sehr schnelle, hochgenaue sowie universell anwendbare 3D-Vermessung zu ermöglichen. Erfindungsgemäß werden zumindest ein zu veränderndes bzw. mehrere unterschiedliche Muster spektral schmalbandig auf das zu vermessende Objekt (1) projiziert (2, 3, 4, 5) und zur 3D-Auswertung standortunterschiedliche korrespondierende Bildmuster vom Objekt (1) spektral schmalbandig gefiltert von zumindest einem Detektor (6, 7) erfasst. Die Erfindung wird zur schnellen und hochauflösenden optischen Oberflächenvermessung, wie der Qualitätskontrolle, eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schnellen und hochgenauen 3D-Messung von Objekten, bei dem Muster auf die zu vermessenden Objekte projiziert werden, die von im Standort unterschiedlichen Bildansichten als korrespondierende Bildmuster der Objekte, beispielsweise aufgenommen durch Kameras, detektiert werden. Aus dem Vergleich dieser unterschiedlichen Bildmuster werden Rauminformationen für die dreidimensionale Rekonstruktion des Objektes gewonnen. Bei dieser dreidimensionalen Rekonstruktion soll eventuell auftretendes natürliches oder künstliches Fremdlicht ohne störenden Einfluss auf die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Auswertung bleiben. Störendes Fremdlicht, dessen Einfluss normalerweise die 3D-Rekonstruktion beeinträchtigen könnte, wären beispielsweise Sonnenlicht, insbesondere bei Außenvermessungen, oder andere Lichteinflüsse, wie Scheinwerfer und sonstige Beleuchtungen. Hinderliche Lichtverhältnisse können auch Fernvermessungen beeinträchtigen, bei denen das Nutzlicht aufgrund der Entfernung gegenüber eventuell störendem Fremd- bzw. Umgebungslicht nachteilig verringert ist.
  • In vielen Bereichen sind optisch messende 3D-Messsysteme erforderlich. Sie werden beispielsweise für die Qualitätskontrolle in Fließbandanwendungen, biometrische Aufzeichnung sowie architektonische und kunsthistorische Bestandsaufnahme, Archivierung, Rekonstruktion und Replikation verwendet. Vor allem in zuletzt genanntem Anwendungsfeld befinden sich die Messobjekte oft in für die 3D-Vermessung ungünstigem Umgebungs- bzw. Fremdlicht. Der Einsatz von Projektoren für die strukturierte Beleuchtung unter solch ungünstigen Bedingungen ist jedoch aufgrund der technischen Limitierungen (geringe Lichtleistung) aktuell verfügbarer Projektoren nicht möglich, da der Kontrast zwischen Umgebungslicht und projiziertem Muster zu klein ist, um auswertbare Daten zu erhalten. Deshalb wird für solche Aufgaben (beispielsweise im Außenbereich bei Sonnenlicht) oftmals auf Messverfahren zurückgegriffen, die keine strukturierte Beleuchtung der Vermessungsobjekte vorsehen.
  • Im Allgemeinen zeichnen sich jedoch Verfahren ohne strukturierte Beleuchtung oder sequentielle Projektion von Mustern durch eine geringere Messgenauigkeit aus, da sie allein auf die dem Objekt immanente Textur angewiesen sind. Gezwungenermaßen wird deshalb oft mit reduzierter Genauigkeit gemessen, obwohl prinzipiell genauer messende Verfahren bekannt sind. Im Detail besteht für die Verwendung von strukturierter Beleuchtung also die Schwierigkeit darin, trotz hinderlicher Fremdlicht-Beeinträchtigung eine Auswertung detektierbarer Projektionsmuster zu ermöglichen. Insbesondere durch die immer stärkere Verbreitung von 3D-Fernsehern wird die 3D-Digitalisierung in der nahen Zukunft an Bedeutung gewinnen, und damit auch die Anforderungen an die Qualität von 3D-Aufnahmen zunehmen. In diesem Kontext ist daher die Entwicklung eines schnellstmöglich, hochgenau und robust gegen Fremd- und Umgebungslicht messenden Systems für viele Anwendungsbereiche erforderlich.
  • Bekannt sind Verfahren zur hochgenauen (relative Messunsicherheit < 10–4) und dichten 3D-Vermessung von Objekten unter Verwendung strukturierter Beleuchtung. Dazu zählen beispielsweise Verfahren der Streifenprojektion (W. Schreiber and G. Notni: Theory and arrangements of self-calibrating whole-body three-dimensional measurement systems using fringe projection technique, Optical Engineering 39, 2000, 159–169; J. Gühring, Dense 3-D surface acquisition by structured light using off-the-shelf components, videometrics and optical methods for 3D shape measurement 4309, 2001, 220–231) oder Verfahren unter Verwendung statistischer Muster ( DE 196 23 172 C1 ; A. Wiegmann, H. Wagner, R. Kowarschik: Human face measurement by projecting bandlimited random patterns, Optics Express 14, 2006, 7692–7698). Viele der genannten Verfahren verwenden als Leuchtmittel zur Projektion der Muster typischerweise Weißlichtquellen, die ihre gesamte optische Leistung auf einen breiten Spektralbereich verteilen. Dadurch ist es mit solchen Verfahren nicht möglich, die projizierte Lichtstruktur spektral vom Fremdlicht zu trennen. Der gesunkene Kontrast führt im Umfeld von störendem Fremdlicht zu ungenauen und ungenügenden 3D-Rekonstruktionen.
  • Des Weiteren wurden auch schon Laser als Leuchtmittel für Verfahren unter Verwendung statistischer Muster als Leuchtmittel eingesetzt (M. Schaffer, M. Grosse, B. Harendt, R. Kowarschik: High-speed three-dimensional shape measurements of objects with laser speckles and acousto-optical deflection, Optics Letters 36, 2011, 3097–3099). Bei dieser Methode wird die kohärente Beleuchtung durch den Laser lediglich benutzt, um die Musterstrukturen schnell erzeugen zu können. Hierbei wurde keine Unterdrückung des störenden Fremdlichtes durchgeführt. Die 3D-Rekonstruktionen unter solch ungünstigen Umgebungsbedingungen würden eine schlechte Genauigkeit aufweisen.
  • Weiterhin sind Verfahren des Laserscannens bekannt ( DE 102 00 606 0108 A1 , DE 000 01 980 6288 A1 ), die im Außenbereich und damit ebenfalls in Szenarien, welche potentiell durch starkes Umgebungslicht geprägt sind, eingesetzt werden, jedoch an sich im Vergleich zu Verfahren mit flächiger, strukturierter Beleuchtung eine längere Messzeit, geringere Punktdichte und höhere Messunsicherheit aufweisen und damit für eine sehr schnelle und hochgenaue 3D-Rekonstruktion nicht geeignet sind. Da diese Verfahren sequentiell Messpunkte erfassen, repräsentiert die Messung keinen exakten Zeitpunkt, und sich verändernde Messobjekte/-szenarien werden fehlerhaft erfasst. Außerdem werden diese Verfahren oftmals für größere Entfernungen verwendet und besitzen ein Eindeutigkeitsintervall, welches die räumliche Tiefenausdehnung nachteilig beschränkt und eine Adaption an Nahbereichsanwendungen nicht zulässt.
  • Ein weiteres scannendes Verfahren ist die Laserlinientriangulation, die im Außenbereich und damit ebenfalls in Szenarien, welche potentiell durch starkes Umgebungslicht geprägt sind, eingesetzt werden könnten. Dabei wird entweder das Objekt während der Aufnahme unter einer Laserlichtlinie hindurch geführt oder die Laserlichtline mit einer Ablenkvorrichtung über das Objekt verschoben ( DE 603 00 824 T2 , DE 196 08 632 A1 ). Wie beim vorgenannten Laserscanverfahren werden verschiedene Objektstellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vermessen, womit Änderungen des Objekts zwischen diesen Zeitpunkten zu Bewegungsartefakten in der 3D-Rekonstruktion führen. Außerdem sind große, komplexere Objekte aufgrund der notwendigen Ablenkung und Positionierung nur langsam oder mit erhöhter gegenseitiger Abschattung zu vermessen. Zwar sind die Verfahren an sich schnell, aber sie erfassen die Messpunkte nur sequenziell und haben dadurch bei komplexen und sich während der Messzeit veränderlichen Formen Auswerteprobleme.
  • Zusätzlich existieren Methoden zur 3D-Vermessung mit Laserlicht, die ebenfalls im Außenbereich mit starkem Umgebungslicht eingesetzt werden könnten und die flächige Merkmale und damit nicht scannend projizieren. In DE 103 08 383 A1 wurde ein System patentiert, welches mit Hilfe von diffraktiv-optischen Elementen Marker auf das Objekt projiziert. Derartige Ausführungen, die auf Basis eines Musters funktionieren, führen in der Regel zu Rekonstruktionen mit geringer Punktdichte, da lediglich einzelne Punkte pro Marke berechnet werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass bisher kein Verfahren bekannt ist, das flächige, dichte, hochgenaue (relative Messgenauigkeit < 1.0 × 10–4 der 3D-Punkte) und schnelle 3D-Messungen realisiert und das auch bei hinderlichen natürlichen oder künstlichen Umgebungs- bzw. Fremdlichtbedingungen, beispielsweise im Außenbereich und bei störenden Scheinwerfer- und anderen Lichteffekten, ohne nennenswerte Beeinträchtigung von Präzision und Geschwindigkeit der 3D-Rekonstruktion einsetzbar ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen, wie störendem Fremdlicht, beispielsweise bei Vermessungen unter Einfluss greller Sonneneinstrahlung, und bei der Erfassung entfernter Objekte, eine sehr schnelle, hochgenaue sowie universell anwendbare 3D-Vermessung zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen, bei dem zumindest ein zu veränderndes oder mehrere unterschiedliche Muster auf die dreidimensional zu vermessende Objektoberfläche projiziert werden sowie das zumindest eine projizierte Muster in seiner Veränderung bzw. die projizierten unterschiedlichen Muster in ihrem Wechsel von zumindest einem Detektor als standortunterschiedliche korrespondierende Bildmuster der zu vermessenden Objektoberfläche erfasst und zur Gewinnung von 3D-Informationen des Objekts ausgewertet werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zumindest eine zu verändernde bzw. die mehreren unterschiedlichen Muster spektral bezüglich der Lichtwellenlänge schmalbandig auf die zu vermessende Objektoberfläche projiziert und die standortunterschiedlichen korrespondierenden Bildmuster von der Objektoberfläche spektral schmalbandig gefiltert von dem zumindest einen Detektor erfasst werden.
  • Bei einer Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen, mit wenigstens einem Projektor zur Erzeugung und Projektion zumindest eines zu verändernden oder mehrerer unterschiedlicher Muster auf die dreidimensional zu vermessende Oberfläche des Objekts sowie mit wenigstens einem Detektor zur Erfassung standortunterschiedlicher korrespondierender Bildmuster der zu vermessenden Oberfläche vom Objekt, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Musterprojektion wenigstens ein spektral schmalbandig emittierender Projektor vorgesehen ist und dass im Strahlengang des wenigstens einen Detektors zur Erfassung der standortunterschiedlichen korrespondierenden Bildmuster der zu vermessenden Oberfläche vom Objekt zumindest ein Spektralfilter angeordnet ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten zur Erfindung genannt.
  • Vorschlagsgemäß wird zur besagten Musterabbildung nur spektral schmalbandiges Licht auf das dreidimensional auszuwertende Objekt projiziert. Diese Muster in einem schmalen Wellenlängenbereich werden standortunterschiedlich auch in einem spektral schmalbandig gefilterten Bereich detektiert, wobei die Mittenfrequenzen dieser Spektralbereiche zweckmäßig im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung vor, die sich dazu eignen, schnell und hochgenau 3D-Aufnahmen durchzuführen, die zudem unter schwierigen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise starkem Fremdlicht, möglich sind. Alle sonst üblichen Verfahren verfügen über geringe Genauigkeiten bei störendem Fremdlicht oder sind in ihrer Messzeit nicht für dynamische Szenen geeignet. Das Verfahren erreicht durch spektral schmalbandige Projektion und darauf abgestimmte spektral schmalbandige Detektion einen sehr hohen Projektionsmusterkontrast für die Auswertung und kann deswegen trotz hinderlicher Fremdlichteinwirkungen, bei denen die eingangs genannten Methoden versagen oder keine verwertbaren Auswerteergebnisse liefern, dennoch die aufgabengemäße sehr genaue 3D-Rekonstruktion von Objekten ermöglichen. Die zudem schnelle Variationsmöglichkeit von in der Projektion und Detektion spektral schmalbandigen Mustern gestattet die uneingeschränkt schnelle Aufnahme der Objektszenarien (Aufnahmezeiten im Bereich weniger Millisekunden). Mit den genannten Vorteilen beinhaltet die Erfindung keinerlei Einschränkung in ihrer Verwendung und ist universell einsetzbar. Insbesondere bei der Vermessung in Umgebung von störendem Fremdlicht, wie beispielsweise im Außenbereich, ist das Verfahren höchst vorteilhaft, da es, insbesondere unter den genannten hinderlichen Lichtbedingungen, möglich ist, weiter entfernte Objekte zu vermessen, wobei der übliche Intensitätsabfall des zu detektierenden Lichtes (proportional zu eins durch den Abstand zum Quadrat) nicht so maßgeblich wie bei den bisher bekannten Verfahren die Messung (Genauigkeit und Aufnahmegeschwindigkeit) beeinträchtigt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels zur schnellen und hochgenauen 3D-Messung von Objekten unter schwierigen Umgebungslichtbedingungen als Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Projektion und Detektion der spektral schmalbandigen Muster
  • 2: Schematische Darstellung einer Kamera zur spektral schmalbandigen Musterdetektion
  • Von einem Objekt 1 soll die Oberfläche dreidimensional vermessen und rekonstruiert werden. Zu diesem Zweck wird ein statistisches Muster auf das Objekt 1 projiziert. Das statistische Muster ist ein Specklemuster, welches durch statistische Interferenz von kohärentem Licht nach Fokussierung des Laserlichts eines Lasers 2 mit einer Linse 3 an einer Streuscheibe 4 entsteht. Die Streuscheibe 4 ist auf einem drehbaren Schrittmotor 5 befestigt, der die Streuscheibe 4 so rotierend verstellen kann, dass der Laserstrahlfokuspunkt der Linse 3 beliebige Streugebiete auf der Streuscheibe 4 beleuchten kann. Der Schrittmotor 5 bewegt schrittweise rotierend die Streuscheibe 4, wodurch abhängig von der Schrittmotorstellung jeweils ein unterschiedliches statistisches Muster auf dem Objekt 1 erzeugt wird. Auf diese Weise bilden der Schrittmotor 5 und die auf diesem fest verbundene Streuscheibe 4 eine Mustervariationsvorrichtung mit einer nicht explizit dargestellten Durchgangsöffnung für den durch die Linse 3 fokussierten Laserstrahl des Lasers 2.
  • Mit zwei zueinander synchronisierten Kameras 6 und 7, welche vorab bezüglich der inneren und äußeren Parameter des Stereoaufbaus kalibriert worden sind, wird von unterschiedlichen Standorten eine Anzahl von beispielsweise 12 Bildern von den auf das Objekt 1 projizierten statistischen Mustern aufgenommen. Zwischen jedem der beispielsweise 12 Kamerabildpaare wird die Streuscheibe 4 so verstellt, dass für jedes korrespondierende Bildpaar das dreidimensional auszuwertende Objekt 1 mit einem anderen statistischen Muster beleuchtet wird. Der Detektionsbereich der zu einander synchronisierten Kameras 6, 7 ist jeweils durch Strichlinien dargestellt. Diese Stereobildsequenz wird an einen Rechner (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) übertragen. Bei der rechentechnischen Auswertung der besagten Stereobildsequenz werden unter Verwendung der etablierten Methode der Zeitkorrelation homologe Punkte in bekannter Weise einander zugeordnet und aus diesen mit Hilfe der ebenfalls bekannten Kalibrierparameter 3D-Punkte im Raum bestimmt, welche nun je nach Anwendung weiterverarbeitet werden können. Durch die motorgesteuerte Bewegung des Schrittmotors 5 kann eine schnelle Änderung des projizierten statistischen Musters auf dem zu vermessenden Objekt erfolgen und eine schnelle hochauflösende Aufnahme der Oberfläche erreicht werden. Für die spektral schmalbandige Musterprojektion und -detektion wird ein Laser verwendet, der Licht mit einer spektralen Breite von < 100 pm bei einer Mittenwellenlänge von 532 nm emittiert. Die in den Kameras 6, 7 befindlichen Laserlinienfilter transmittieren lediglich Licht, welches eine Mittenwellenlänge von 532 nm hat. Der Bereich um die Mittenwellenlänge der spektralen Dämpfungskurve des Filters beträgt ±1 nm, so dass der Filter optimal an die Projektionsquelle angepasst ist. Alle anderen Wellenlängen und damit auch breitbandige Fremdlichter werden mit einer Dämpfung von –40 dB destruktiv interferierend ausgelöscht. Dadurch kann bei der dreidimensionalen Aufnahme des Objekts 1 störendes Umgebungs- oder Fremdlicht, symbolisch in 1 dargestellt durch eine Lampe 8 als Störlichtquelle, welches Strahlungsleistung in einem breiten und/oder anderen Spektralbereichen aufweist, wirkungsvoll unterdrückt werden, und die vom Objekt 1 durch die spektral schmalbandige Musterprojektion erzeugten sowie mittels der Kameras 6, 7 detektierten ebenfalls spektral schmalbandigen Bildpaare weisen einen hohen Musterkontrast auf. Letzterer ist abhängig von Filter- und Laserspezifikation um mehrere Größenordnungen höher als ohne spektrale Filterung.
  • Als Mustern können auch andere Muster projiziert werden. Beispielhaft sei die Projektion von Muster mit diffraktiv-optischen Elementen erwähnt oder aber durch Zweistrahlinterferenz erzeugte Streifenmuster zur Streifenprojektion. Andere Systeme zur Variation der Specklemuster mittels Beleuchtung unterschiedlicher Streugebiete der Streuscheibe sind vorstellbar.
  • Anstelle des Lasers 2 mit dem internen und nicht explizit dargestellten spektral schmalbandig emittierenden Resonator wären auch andere Leuchtmittel, wie Laserdioden, sonstige Dioden und spektral gefilterte Weißlichtquellen, verwendbar.
  • 2 zeigt beispielhaft einen schematischen Kameraaufbau aus einem Kameragehäuse 9 und einem Objektiv 10, mit welchem die auf das Objekt 1 projizierten spektral schmalbandigen Muster durch die Kameras 6, 7 ebenfalls spektral schmalbandig detektiert werden können. Zu diesem Zweck beinhaltet dieser Kameraaufbau im Objektiv 10 einen Laserlinienfilter als Spektralfilter 11 zwischen einer abbildenden Optik 12 und einem im Kameragehäuse 9 angeordneten CCD/CMOS-Sensor als Bilddetektor 13. Der Bilddetektor 13 transmittiert Licht (in 2 gestrichelt dargestellt) spektral um die besagte Wellenlänge, die der Laser 2 emittiert. Es ist es möglich, die Position des Spektralfilters 11 zu variieren. Ebenso könnte er vor der abbildenden Optik 12 (und prinzipiell auch außerhalb des Objektivs 10) positioniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objekt
    2
    Laser
    3
    Linse
    4
    Streuscheibe
    5
    Schrittmotor
    6, 7
    Kamera
    8
    Lampe (Symboldarstellung von Umgebungslicht als Störlichtquelle)
    9
    Kameragehäuse
    10
    Objektiv
    11
    Spektralfilter
    12
    abbildende Optik
    13
    Bilddetektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19623172 C1 [0004]
    • DE 102006060108 A1 [0006]
    • DE 000019806288 A1 [0006]
    • DE 60300824 T2 [0007]
    • DE 19608632 A1 [0007]
    • DE 10308383 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. Schreiber and G. Notni: Theory and arrangements of self-calibrating whole-body three-dimensional measurement systems using fringe projection technique, Optical Engineering 39, 2000, 159–169 [0004]
    • J. Gühring, Dense 3-D surface acquisition by structured light using off-the-shelf components, videometrics and optical methods for 3D shape measurement 4309, 2001, 220–231 [0004]
    • A. Wiegmann, H. Wagner, R. Kowarschik: Human face measurement by projecting bandlimited random patterns, Optics Express 14, 2006, 7692–7698 [0004]
    • M. Schaffer, M. Grosse, B. Harendt, R. Kowarschik: High-speed three-dimensional shape measurements of objects with laser speckles and acousto-optical deflection, Optics Letters 36, 2011, 3097–3099 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen, bei dem zumindest ein zu veränderndes oder mehrere unterschiedliche Muster auf die dreidimensional zu vermessende Objektoberfläche projiziert werden sowie das zumindest eine projizierte Muster in seiner Veränderung bzw. die projizierten unterschiedlichen Muster in ihrem Wechsel von zumindest einem Detektor als standortunterschiedliche korrespondierende Bildmuster der zu vermessenden Objektoberfläche erfasst und zur Gewinnung von 3D-Informationen des Objekts ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zu verändernde bzw. die mehreren unterschiedlichen Muster spektral schmalbandig auf die zu vermessende Objektoberfläche projiziert und die standortunterschiedlichen korrespondierenden Bildmuster von der Objektoberfläche spektral schmalbandig gefiltert von dem zumindest einen Detektor erfasst werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spektralbereiche der Musterprojektion sowie der Detektion der standortunterschiedlichen korrespondierenden Bildmuster von der Objektoberfläche im Wesentlichen identisch sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spektralbereiche der Musterprojektion sowie der Detektion der standortunterschiedlichen korrespondierenden Bildmuster von der Objektoberfläche eine Breite bis maximal 10 nm, vorzugsweise geringer als 2 nm, aufweisen.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Muster ein oder mehrere Streifen- oder statistische Muster auf die Objektoberfläche projiziert und in ihrer Folge über das Objekt verschoben werden.
  5. Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen, mit wenigstens einem Projektor zur Erzeugung und Projektion zumindest eines zu verändernden oder mehrerer unterschiedlicher Muster auf die dreidimensional zu vermessende Oberfläche des Objekts sowie mit wenigstens einem Detektor zur Erfassung standortunterschiedlicher korrespondierender Bildmuster der zu vermessenden Oberfläche vom Objekt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Musterprojektion wenigstens ein spektral schmalbandig emittierender Projektor (2, 3, 4, 5) vorgesehen ist und dass im Strahlengang des wenigstens einen Detektors (6, 7) zur Erfassung der standortunterschiedlichen korrespondierenden Bildmuster der zu vermessenden Oberfläche vom Objekt (1) zumindest ein Spektralfilter (11) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Projektor (2, 3, 4, 5) eine spektral schmalbandige Lichtquelle aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als spektral schmalbandige Lichtquelle eine monochromatische Lichtquelle, insbesondere eine Laserdiode, vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Projektor (2, 3, 4, 5) unterschiedliche spektral schmalbandige Lichtquellen zur jeweilig spektral unterschiedlichen Musterprojektion aufweist oder durch spektral schmalbandig unterschiedlich emittierende Einzelprojektoren realisiert ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spektralfilter (11) durch eine Filteranordnung realisiert ist, welche mindestens einen schmalbandigen Wellenlängenbereich der zu detektierenden standortunterschiedlichen korrespondierenden Bildmuster bevorzugt transmittiert.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spektralfilter (11) bzw. die Filteranordnung durch einen oder mehrere Interfererenz-, Absorptions-, Hochpass- und/oder Tiefpassfilter realisiert ist.
DE201210001307 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen Pending DE102012001307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001307 DE102012001307A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001307 DE102012001307A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001307A1 true DE102012001307A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001307 Pending DE102012001307A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208285A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorrichtung und verfahren zum räumlichen vermessen von oberflächen
DE102017007189A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur 3D-Vermessung von Objekten durch kohärente Beleuchtung
DE102017007191A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Mustererzeugung zur 3D-Messung von Objekten
DE102018004078A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur strukturierten Beleuchtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608632A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abtastung von Oberflächen
DE19623172C1 (de) 1996-06-10 1997-10-23 Univ Magdeburg Tech Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objektoberflächen
DE19806288A1 (de) 1998-02-16 1999-08-26 Fraunhofer Ges Forschung Laserscanner-Meßsystem
US6028672A (en) * 1996-09-30 2000-02-22 Zheng J. Geng High speed three dimensional imaging method
US20010002695A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Yuji Takata 3D shape measurement method and device using the same
DE10308383A1 (de) 2003-02-27 2004-09-16 Storz Endoskop Produktions Gmbh Verfahren und optisches System zur Vermessung der Topographie eines Meßobjekts
US20050088529A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Geng Z. J. System and a method for three-dimensional imaging systems
DE102004035102A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Krackhardt, Ulrich, Dr. Verfahren zur schnellen, hochauflösenden, absoluten und bildgebenden optischen 3D-Formerfassung
DE60300824T2 (de) 2002-01-15 2006-08-03 Eastman Kodak Co. (A New Jersey Corp.) Laserprojektionssystem
DE102006060108A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Sick Ag Laserscanner
WO2011054083A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Technologies Numetrix Inc. Device and method for obtaining three-dimensional object surface data
DE112009001652T5 (de) * 2008-07-08 2012-01-12 Chiaro Technologies, Inc. Mehrkanal-Erfassung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608632A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abtastung von Oberflächen
DE19623172C1 (de) 1996-06-10 1997-10-23 Univ Magdeburg Tech Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objektoberflächen
US6028672A (en) * 1996-09-30 2000-02-22 Zheng J. Geng High speed three dimensional imaging method
DE19806288A1 (de) 1998-02-16 1999-08-26 Fraunhofer Ges Forschung Laserscanner-Meßsystem
US20010002695A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Yuji Takata 3D shape measurement method and device using the same
DE60300824T2 (de) 2002-01-15 2006-08-03 Eastman Kodak Co. (A New Jersey Corp.) Laserprojektionssystem
DE10308383A1 (de) 2003-02-27 2004-09-16 Storz Endoskop Produktions Gmbh Verfahren und optisches System zur Vermessung der Topographie eines Meßobjekts
US20050088529A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Geng Z. J. System and a method for three-dimensional imaging systems
DE102004035102A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Krackhardt, Ulrich, Dr. Verfahren zur schnellen, hochauflösenden, absoluten und bildgebenden optischen 3D-Formerfassung
DE102006060108A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Sick Ag Laserscanner
DE112009001652T5 (de) * 2008-07-08 2012-01-12 Chiaro Technologies, Inc. Mehrkanal-Erfassung
WO2011054083A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Technologies Numetrix Inc. Device and method for obtaining three-dimensional object surface data

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Wiegmann, H. Wagner, R. Kowarschik: Human face measurement by projecting bandlimited random patterns, Optics Express 14, 2006, 7692-7698
C. Rocchini et al.; "A low cost 3D scanner based on structured light"; Computer Graphics Forum, Vol. 20, No. 3, 2001, S. 299 - 308 *
C. Rocchini et al.; "A low cost 3D scanner based on structured light"; Computer Graphics Forum, Vol. 20, No. 3, 2001, S. 299 – 308
J. Gühring, Dense 3-D surface acquisition by structured light using off-the-shelf components, videometrics and optical methods for 3D shape measurement 4309, 2001, 220-231
J. Salvi et al.; "Pattern codification strategies in structured light systems"; Pattern Recognition 37, 2004, S. 827 - 849 *
J. Salvi et al.; "Pattern codification strategies in structured light systems"; Pattern Recognition 37, 2004, S. 827 – 849
M. Schaffer, M. Grosse, B. Harendt, R. Kowarschik: High-speed three-dimensional shape measurements of objects with laser speckles and acousto-optical deflection, Optics Letters 36, 2011, 3097-3099
W. Schreiber and G. Notni: Theory and arrangements of self-calibrating whole-body three-dimensional measurement systems using fringe projection technique, Optical Engineering 39, 2000, 159-169

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208285A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorrichtung und verfahren zum räumlichen vermessen von oberflächen
US10378888B2 (en) 2015-05-05 2019-08-13 Friedrich-Schiller-Universitaet Jena Device and method for spatially measuring surfaces
DE102017007189A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur 3D-Vermessung von Objekten durch kohärente Beleuchtung
DE102017007191A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Mustererzeugung zur 3D-Messung von Objekten
DE102018004078A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur strukturierten Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten
EP3230683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von merkmalen an werkstücken
DE102008062995A1 (de) 3D-Kamera zur Raumüberwachung
EP2799810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum simultanen dreidimensionalen Vermessen von Oberflächen mit mehreren Wellenlängen
EP3581881A1 (de) Oberflächenvermessung mittels angeregter fluoreszenz
EP2635872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dreidimensionalen optischen vermessung von oberflächen
WO2015044035A1 (de) Konfokales lichtmikroskop und verfahren zum untersuchen einer probe mit einem konfokalen lichtmikroskop
DE102011121696A1 (de) Verfahren zur 3D-Messung von tiefenlimitierten Objekten
DE102012001307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen
DE102019201272B4 (de) Vorrichtung, Vermessungssystem und Verfahren zur Erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden Oberfläche unter Verwendung zweier Spiegelungsmuster
DE19919584A1 (de) Verfahren und Anordnung zur 3D-Aufnahme
EP2019961A1 (de) Verfahren zum erzeugen von bildinformationen
DE102008036275A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Vermessen von Profilen
WO2016000764A1 (de) Chromatisch konfokale sensoranordnung
DE102015108912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Oberflächentopographien
DE102014215931A1 (de) Beleuchtungsmodul für einen optischen Sensor sowie optischer Sensor mit einem solchen Beleuchtungsmodul für ein Koordinatenmessgerät zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks
DE19846145A1 (de) Verfahren und Anordung zur 3D-Aufnahme
DE112014006706B4 (de) Optischer Sensor für ein Koordinatenmessgerät sowie Beleuchtungsmodul für einen solchen optischen Sensor und Verfahren zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks mit dem optischen Sensor bzw. Beleuchtungsmodul
DE102008036264A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Vermessen von Profilen
DE102009052739A1 (de) Messsystem zur Bestimmung der Position und/oder Lage einer reflektiven optischen Komponente
DE102014019669B4 (de) 16Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einer 3D-Messvorrichtung und Autokalibrierung mit vorgegebenen Bedingungen
DE102013202349B3 (de) Kohärenzrasterinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung der Höhengeometriedaten eines Objekts
DE102014218974A1 (de) Beleuchtungsmodul und optischer Sensor für ein Koordinatenmessgerät zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks
DE10321886A1 (de) Robuster interferometrischer Sensor und Verfahren zur Objektabtastung
DE102014016087A1 (de) Dreidimensionale optische Erfassung von Objektoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141202

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COGNEX IRELAND LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, 07743 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication