DE102006060108A1 - Laserscanner - Google Patents

Laserscanner Download PDF

Info

Publication number
DE102006060108A1
DE102006060108A1 DE102006060108A DE102006060108A DE102006060108A1 DE 102006060108 A1 DE102006060108 A1 DE 102006060108A1 DE 102006060108 A DE102006060108 A DE 102006060108A DE 102006060108 A DE102006060108 A DE 102006060108A DE 102006060108 A1 DE102006060108 A1 DE 102006060108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signal
pulse
laser scanner
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060108A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39322510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006060108(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102006060108A priority Critical patent/DE102006060108A1/de
Priority to US12/001,996 priority patent/US7589826B2/en
Priority to AT07123108T priority patent/ATE499618T1/de
Priority to EP07123108A priority patent/EP1936400B1/de
Priority to DE502007006535T priority patent/DE502007006535D1/de
Publication of DE102006060108A1 publication Critical patent/DE102006060108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4868Controlling received signal intensity or exposure of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laserscanner nach dem Lichtlaufzeitprinzip mit einem Impulslaser, der aufeinanderfolgende Lichtimpulse in einen Messbereich aussendet. Weiter weist der Laserscanner eine Lichtempfangsanordnung auf, welche die an einem Objekt im Messbereich zurückgeworfene Lichtimpulse aufnimmt und in Form von elektrischen Empfangssignalen einer Auswerteeinheit zuführt, die unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit aus der Zeit zwischen Aussendung und Empfang des Lichtimpulses ein für den Abstand des Objektes zum Laserscanner repräsentatives Abstandssignal ermittelt. Weiter ist eine zwischen dem Impulslaser und dem Messbereich angeordnete Lichtablenkeinheit vorhanden, welche die Lichtimpulse fortlaufend in veränderten Richtungen in den Messbereich umlenkt. Eine Lichtquelle ist vorhanden, die ein Lichtmesssignal mit reduzierter Leistung aussendet, das ebenfalls durch die Lichtablenkeinheit fortlaufend in veränderter Richtung in den Messbereich umlenkt. Die Lichtempfangsanordnung ist ausgebildet, das an dem Objekt im Messbereich zurückgeworfene Lichtmesssignal aufzunehmen und ein für die Remission des Lichtmesssignals an dem Objekt repräsentatives Remissionssignal zu ermitteln und der Lichtimpuls oder die Empfangssignale sind abhängig von dem Remissionsignal veränderbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laserscanner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Laserscanner oder eine Laserradarvorrichtung ist aus der DE 43 40 756 A1 bekannt. In dieser Laserradarvorrichtung ist ein Impulslaser vorhanden, der gesteuert aufeinanderfolgende Lichtimpulse in einen Messbereich aussendet. Mit einer Lichtempfangsanordnung werden die an einem Objekt im Messbereich zurückgeworfenen Lichtimpulse aufgenommen und in Form von elektrischen Signalen einer Auswerteeinheit zugeführt. In dieser Auswerteeinheit wird unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit aus der Zeit zwischen Aussendung und Empfang des Lichtimpulses ein für den Abstand des Objektes zur Laserradarvorrichtung repräsentatives Abstandssignal ermittelt. Zwischen dem Impulslaser und dem Messbereich ist eine Lichtablenkeinheit angeordnet, mittels derer die Lichtimpulse fortlaufend in veränderte Richtungen durch den Messbereich gelenkt werden, so dass der gesamte Messbereich durchleuchtet wird. Laserradarvorrichtungen dieser Art werden in vielfältiger Weise verwendet. Insbesondere werden damit Objekte innerhalb eines Gefahrenbereiches detektiert. Aufgrund der Abstandsermittlungsfähigkeit sind derartige Laserradarvorrichtungen in der Lage, nicht nur die Anwesenheit eines Objektes detektieren zu können, sondern es kann aus der gewonnenen Abstandsinformation verbunden mit der Messung des Drehwinkels der Lichtablenkeinheit, die genaue Position des Objektes ermittelt werden.
  • Der Begriff "Licht" ist dabei nicht auf das sichtbare Licht beschränkt. Unter "Licht" sind allgemein elektromagnetische Strahlen, also UV-Licht, IR-Licht sowie sichtbares Licht zu verstehen, welche üblicherweise für den Betrieb von optoelektronischen Sensoren eingesetzt werden können.
  • Nachteilig am bekannten Stand der Technik ist, wenn derartige Laserradarvorrichtungen einen großen Messbereich überwachen müssen und innerhalb dieses Messbereichs Objekte erkannt werden sollen, die ein stark unterschiedliches Remissionsverhalten aufweisen. Die Laserradarvorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen deshalb in der Regel permanent eine sehr hohe Signaldynamik im Bereich der Lichtempfangsanordnung inklusive der nachfolgenden Signalverarbeitung auf. Eine solch hohe Signaldynamik ist nicht nur mit erheblichen Herstellkosten verbunden, sondern kann zu Funktionsstörungen dieser Laserradarvorrichtung führen. Ursachen für derartige Funktionsstörungen können beispielsweise externe Störlichtquellen sein, die sich in unmittelbarer Nähe des Messbereichs befinden, so dass ihr Licht zur Lichtempfangsanordnung der Laserradarvorrichtung gelangen kann. Dadurch wird die Lichtempfangsanordnung, die hinsichtlich ihrer Detektionsempfindlichkeit auf das niedrigste zu erwartende Signal von dunklen Objekten im Messbereich ausgelegt sein muss, deutlich gestört, weil die Störlichtquellen ein erhebliches Rauschen erzeugen, das dem eigentlichen Messsignal überlagert ist. Der gleiche Effekt tritt auch dann auf, wenn der von der Laserradarvorrichtung ausgesandte Lichtimpuls auf ein Objekt fällt, das eine sehr hohe Remission aufweist und sich gleichzeitig noch in unmittelbarer Nähe zur Laserradarvorrichtung befindet. Durch diese hohen Empfangssignale entstehen Sättigungseffekte bzw. Rauscheinflüsse, welche die Genauigkeit der Abstandsmessung deutlich verschlechtern. Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungsansätze zur Vermeidung dieser Probleme bei optoelektronischen Sensoren basieren oft darauf, dass zur Unterdrückung dieser Störeinflüsse Mehrfachmessungen durchgeführt werden, um beispielsweise über Mittelwertbildungen den Messfehler zu verkleinern. Auch ist bekannt, fehlerbehaftete Messungen mit veränderter Detektionsempfindlichkeit der Lichtempfangsanordnung zu wiederholen. Derartige Verfahren sind jedoch bei richtungsveränderlichen Laserradarvorrichtungen nicht anwendbar, weil sich die Strahlrichtung bei zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen derart verändert hat, dass jeweils unterschiedliche Objekte bzw. Objektabschnitte ge troffen werden, die nicht miteinander in Beziehung gebracht werden können. Diese Auswirkung könnte zwar reduziert werden indem die Veränderung der Lichtablenkrichtung entsprechend reduziert würde, was jedoch deshalb nicht möglich ist, weil damit im gleichen Maße die Ansprechgeschwindigkeit der Laserradarvorrichtung zurückgehen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Laserscanner nach dem Lichtlaufzeitprinzip bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Laserscanner nach dem Lichtlaufzeitprinzip mit einem Impulslaser, der gesteuert aufeinanderfolgende Lichtimpulse in einen Messbereich aussendet, gelöst. Der Laserscanner weist eine Lichtempfangsanordnung auf, welche die an einem Objekt im Messbereich zurückgeworfenen Lichtimpulse aufnimmt und in Form von elektrischen Empfangssignalen einer Auswerteeinheit zuführt, die unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit aus der Zeit zwischen Aussendung und Empfang des Lichtimpulses ein für den Abstand des Objektes zum Laserscanner repräsentatives Abstandssignal ermittelt. Weiter ist eine zwischen dem Impulslaser und dem Messbereich angeordnete Lichtablenkeinheit vorhanden, welche die Lichtimpulse in sich fortlaufend verändernden Richtungen in den Messbereich umlenkt. Eine Lichtquelle ist vorhanden, die ein Lichtmesssignal mit reduzierter Leistung aussendet, das ebenfalls durch die Lichtablenkeinheit in sich fortlaufend verändernder Richtung in den Messbereich umgelenkt wird. Die Lichtquelle kann zusätzlich zu dem Impulslaser separat vorgesehen sein, oder die Lichtquelle kann auch durch den Impulslaser selbst gebildet werden. Die Lichtempfangsanordnung ist ausgebildet, das an dem Objekt im Messbereich zurückgeworfene Lichtmesssignal aufzunehmen und ein für die Remission des Lichtmesssignals an dem Objekt repräsentatives Remissionssignal zu ermitteln, und der Lichtimpuls oder die Empfangssignale sind abhängig von dem Remissionssignal veränderbar.
  • Dadurch ist es möglich, abhängig von den Reflexionseigenschaften der Umgebung und der zu detektierenden Objekte, den auszusendenden Lichtimpuls zu verändern. Wird beispielsweise bei einer hohen Remission viel Licht des Lichtmesssignals empfangen, kann die Leistung des ausgehenden Lichtimpulses entsprechend verringert werden. Dadurch kann das empfangene Signal des Lichtimpulses immer optimal auf einen jeweiligen Arbeitsbereich der Lichtempfangsanordnung eingestellt werden. Es kommt dabei insbesondere nicht zu einer Übersteuerung der Lichtempfangsanordnung, womit auch eine Verbesserung der Detektionsgenauigkeit und der Zuverlässigkeit einhergeht.
  • Weitere Vorteile dieser Erfindung sind darin zu sehen, dass in Abhängigkeit von der Lichtstärke auf der Lichtempfangsanordnung des Lichtmesssignals eine Detektionsempfindlichkeit für den Empfang des Lichtsignals eingestellt werden kann. Durch diese mit Hilfe des Lichtmesssignals ermittelte Remissionsmessung wird die aktuelle Detektionsempfindlichkeit der Lichtempfangsanordnung so eingestellt, dass die vom Lichtsignal an dem Objekt remittierte Lichtmenge auf der Lichtempfangsanordnung im optimalen Arbeitsbereich der Lichtempfangsanordnung liegt. Es ist somit ein zusätzliches Messsystem vorhanden. Dadurch ist es möglich, eine Remissionsvorhersage für den Lichtimpuls zu generieren, ohne die Ansprechgeschwindigkeit des Laserscanners zu reduzieren.
  • Vorteilhafterweise ist eine elektronische Signalverarbeitungsstufe der Lichtempfangsanordnung nachgeordnet, um eine Detektionsempfindlichkeit der Lichtempfangsanordnung für den zu empfangenden Lichtimpuls in Abhängigkeit von dem Remissionssignal des Lichtmesssignals einzustellen. Die Einstellung der Detektionsempfindlichkeit für den Lichtimpuls wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch ausgeführt, dass eine Schaltschwelle und/oder ein Verstärkungsfaktor in der elektrischen Auswerteeinheit der Lichtempfangsanordnung, mit welcher der Lichtimpuls empfangen wird, verändert wird. Mit dieser an die zu erwartenden Remissionswerte angepassten Detektionsempfindlichkeit ist der Laserscanner in vielen Betriebszuständen wesentlich unempfindlicher gegen Störeinwirkungen, die zum Beispiel durch Fremdlichtquellen hervorgerufen werden können.
  • Die Lichtempfangsanordnung ist ausgebildet, eine Verstärkung einer Avalanche Photodiode für den zu empfangenden Lichtimpuls in Abhängigkeit von dem Remissionssignal einzustellen. Nach dieser weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, die Avalanche Photodiodenspannung in der Lichtempfangsanordnung in Abhängigkeit von der gemessenen Lichtmesssignal einzustellen. Mit dieser Maßnahme wird neben der geringeren Fremdlichtabhängigkeit der Laserscanners auch eine bessere Temperaturkompensation bei der Avalanche Photodiode erreicht. Weiter wird mit dieser Maßnahme bei sehr hohen Remissionen die Messgenauigkeit verbessert, da die nachgeordnete elektronische Auswerteeinheit weniger stark übersteuert wird.
  • Eine reduzierte Leistung des Lichtmesssignals ist vorteilhaft wesentlich kleiner, insbesondere ca. 1% der Leistung des Lichtimpulses. Die zu detektierenden Objekte können unterschiedliche Remissionen aufweisen. Sehr helle oder gar spiegelnde Oberflächen haben eine sehr hohe Remission, sehr dunkle Objekte haben eine geringere Remission, die minimal ca. 1,8% betragen darf nach entsprechenden Richtlinien. Bei der Erfassung des Objektes mit dem Lichtimpuls darf keine Übersteuerung der Elektronik erfolgen, da ansonsten falsche Messwerte erzeugt werden. Insbesondere für diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn das Lichtmesssignal eine derart kleine Leistung aufweist. Als Vorteil ergibt sich dabei, dass es auch bei der Messung der Remission des Objektes mit dem Lichtmesssignal nicht zu einer Übersteuerung kommt und somit sichere Rückschlüsse auf die Remissionseigenschaften des Objektes möglich sind.
  • Die Lichtquelle ist nach einer weiteren Ausführungsform durch den Impulslaser selbst gebildet. Somit ist keine zusätzliche Lichtquelle notwendig, sondern der Impulslaser kann die Funktionen der Lichtquelle mit übernehmen. Die Lichtquelle hat damit die gleichen optischen Eigenschaften wie der Impulslaser. Dadurch wird das zu detektierende beleuchtete Objekt sowohl bei der Messung der Remissionseigenschaften des Objektes mit dem Lichtmesssignal als auch bei der tatsächlichen Erfassung des Objektes mit dem Lichtimpuls mit einem gleichen optischen Spektrum beleuchtet. Durch die Verwendung des Impulslasers für die Remissionsmessung und die Objektdetektierung entfallen auch zusätzliche elektronische Einheiten für die Ansteuerung zusätzlicher Lichtquellen. Auch werden systematische Fehler bei der Verwendung nur eines Impulslasers verringert.
  • Zusätzlich muss nur der Impulslaser genau justiert werden. Die Justage einer zusätzlichen Lichtquelle entfällt.
  • In einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung des Laserscanners sind in einer elektronischen Ansteuereinheit für den Impulslaser Mittel vorhanden, um die Ausgangsleistung der Lichtimpulse in Abhängigkeit von der mit dem Lichtmesssignal gemessenen Signalhöhe einzustellen. Mit einer Leistungsanpassung des Impulslasers an die vorherrschenden Einsatzbedingungen wird der Impulslaser in vorteilhafter Weise in einem Betriebsmodus betrieben, der den Impulslaser nicht mehr als notwendig belastet. Auf diese Weise wird die Lebensdauer des Impulslasers wesentlich verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Lichtmesssignal ein kontinuierliches Gleichlichtsignal, welches dem Lichtimpuls überlagert ist. Ein verwendeter Impulslaser kann prinzipiell auch mit Gleichstrom angesteuert werden. Wird dieser Gleichstrom klein genug gewählt, sendet der Impulslaser Gleichlicht mit geringer Intensität aus. Durch die Verwendung des Gleichlichtsignals kann zu beliebigen Zeitpunkten festgestellt werden, wie hoch die Remissionen in einer Umgebung sind. Dadurch kann zu beliebigen Zeitpunkten die Lichtstärke des Impulslasers an das zu detektierende Objekt angepasst werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtempfangsanordnung Mittel auf zur Trennung des empfangenen Lichtmesssignals von den empfangenen Lichtimpulsen. Dadurch kann das Lichtmesssignal getrennt von den empfangenen Lichtimpulsen ausgewertet werden. Dies hat den Vorteil, dass bei der Auswertung des Lichtmesssignals keine anderen Komponenten wie z. B. Störlicht enthalten sind. Eine Empfindlichkeit einer Auswerteeinheit für das Lichtmesssignal kann somit genau an den Wertebereich des Messsignals angepasst werden. Das Mittel zur Trennung kann auch in der Auswerteeinheit selbst enthalten sein. In diesem Fall werden die elektronischen Signale des Lichtmesssignals und des empfangenen Lichtimpulses in der Auswerteeinheit getrennt und weiter ausgewertet.
  • Bei Verwendung von Gleichlicht als Lichtmesssignal kann das Mittel zur Trennung vorteilhaft eine Frequenzweiche sein, mit der die elektronischen Signale des Gleichlichts von den Signalen der Lichtimpulse, die mit einer Pulsfrequenz empfangen werden, getrennt werden. Dadurch ist es möglich das empfangene Gleichlichtmesssignal jederzeit auszuwerten, so dass zu beliebigen Zeitpunkten festgestellt werden kann, wie hoch die Remissionseigenschaft eines Objektes ist.
  • Zusätzlich kann das Gleichlicht mit einer geringen Modulationstiefe moduliert werden und den Lichtimpulsen überlagert sein. Die Lichtempfangsanordnung des Laserscanners wird so ausgelegt, dass diese zusätzlich zum eigentlichen Lichtimpuls auch das modulierte Gleichlichtsignal aufnimmt. Durch die Modulation kann sichergestellt werden, dass das reflektierte Gleichlicht kein Fremdlicht ist, sondern tatsächlich vom Laserscanner selbst erzeugt wurde.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtmesssignal ein Lichtimpulsmesssignal. Dadurch kann das zu detektierende Objekt zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Lichtimpulsmesssignal beaufschlagt werden, um die Remission an genau dieser einen festen Position zu detektieren. Das Lichtimpulsmesssignal wird dabei mit einem kleinen Öffnungswinkel auf das zu detektierende Objekt ausgesendet. Störende Remissionen von benachbarten Objekten werden damit wirkungsvoll unterdrückt. Dadurch ist es möglich, die Remissionen von Objekten sehr genau bestimmen zu können.
  • In einer weiteren Ausführungsform folgt auf das Lichtimpulsmesssignal der Lichtimpuls mit einem zeitlichen Abstand kleiner 1 μs. Üblicherweise werden im Laserscanner Lichtimpulse über einen kontinuierlich umlaufenden Drehspiegel in einen Umgebungsbereich gesendet. Wird das Lichtimpulssignal nun circa 1 μs vor dem Lichtimpuls ausgesendet, so liegt das Lichtimpulssignal räumlich dicht, d. h. nur in sehr kleinem Winkelabstand bei dem Lichtimpuls, so dass die gemessene Remission im Wesentlichen an der Stelle gemessen wird, an der Lichtimpulse an dem Objekt reflektiert werden.
  • Das Lichtmesssignal kann in Weiterbildung der Erfindung auch optisch vom Hauptstrahl getrennt werden, zum Beispiel durch ein Gitter auf dem Ablenkspiegel. Eine besonders elegante Möglichkeit den Messstrahl vom Hauptstrahl abzuspalten ist gegeben, wenn sich auf dem Ablenkspiegel nur in dessen Mitte, wo der Sendestrahl den Spiegel trifft, ein optisches Gitter befindet. Dieses Gitter reflektiert ca. 99% in die nullte Ordnung (d. h. 99% des Sendestrahls bleibt unbeeinflusst) und 1% in die +1. Ordnung. Wenn die Richtung der +1. Ordnung genau die Richtung ist, in die der nächste Schuss ausgesendet wird, stellt der Strahl der +1. Ordnung den Messstrahl dar, der dem Hauptstrahl somit um ein Winkelinkrement vorauseilt.
  • Weiter kann mit dem Lichtimpulsmesssignal ein für den Abstand des Objektes zum Laserscanner repräsentatives Abstandssignal ermittelt werden. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, dass die Entfernungsinformation redundant vorliegt und die zusätzliche Entfernungsinformation zur Erhöhung einer Sicherheitsstufe ausgewertet oder zu Prüfung einer Plausibilität herangezogen werden kann. Ein weiterer Vorteil in der redundanten Ermittlung des Abstandssignals liegt darin, dass zusätzlich zu der ermittelten Remission auch eine Abstandsinformation vorliegt, in der diese Remission aufgetreten ist. Dadurch können auch Rückschlüsse auf eine absolute Remissionseigenschaft des Objektes gezogen werden. So kann bei einer Verfolgung von bewegten Objekten im Messbereich deren Remission abhängig vom Abstand genau bestimmt werden. Eine Identifizierung bewegter Objekte wird durch die abstandsabhängige Remissionsmessung auch verbessert. Beispielsweise wird ein Objekt mit einer hohen Remissionen in einem entfernten Bereich eine vergleichsweise geringere Lichtmenge remittieren wie das gleiche Objekt im Nahbereich. Dadurch ist es sogar möglich, ein Objekt aufgrund seiner Remissionseigenschaften unabhängig vom Abstand zu klassifizieren. Zur Erkennung eines Objektes sind somit zwei unterschiedliche Signifikationsmerkmale vorhanden, nämlich zum einen der Abstand des Objektes und zum anderen die Remissionseigenschaft des Objektes.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1; eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Laserscanners;
  • 2 eine logarithmische Darstellung von ausgesendeten Lichtimpulsen und eines Lichtmesssignals;
  • 3 eine logarithmische Darstellung der empfangenen Lichtimpulse und des Lichtmess Signals.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, deren 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Laserscanners 1 zur Aussendung eines Lichtimpulses 10 und eines Lichtmesssignals 9 zeigt.
  • Ein solcher Laserscanner ist grundsätzlich aus der DE 43 40 756 A1 bekannt, auf deren Inhalt hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird. Dieser Laserscanner arbeitet nach dem Lichtlaufzeitprinzip, d. h. aufeinanderfolgende Lichtimpulse werden über einen Drehspiegel mit kontinuierlich verändertem Winkel in einen Messbereich ausgesendet. Nach dem Prinzip der Autokollimation empfangene Lichtimpulse werden unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit, der Zeit zwischen Aussendung und Empfang der Lichtimpulse ausgewertet, so dass ein für einen Abstand eines Objektes zum Laserscanner repräsentatives Abstandsignal ermittelt wird. Zusammen mit der Kenntnis des Winkels des Drehspiegels kann die Position des Objektes im Raum ermittelt werden.
  • Von einem Impulslaser 13 werden aufeinanderfolgende Lichtimpulse 10 und Lichtmesssignale 9 ausgesandt. Zur Aussendung der Lichtimpulse 10 und Lichtmesssignale 9 können auch separate Lichtquellen eingesetzt werden. Beispielsweise können die separaten Lichtquellen auf einem gemeinsamen Chip untergebracht werden, damit diese hinreichend eng beieinander liegen. Der Impulslaser 13 als gemeinsame Lichtquelle hat den Vorteil, dass die Lichtimpulse 10 und die Lichtmesssignale 9 mit den gleichen optischen Eigenschaften, beispielsweise mit der gleichen optischen Wellenlänge ausgesendet werden. Weiter ist nur eine einzige Lichtquelle zur Aussendung der beiden Signale notwendig. Dem Impulslaser 13 ist ein Ansteuereinheit 22 vorgeordnet, um die Ausgangsleistung des Lichtimpulses 10 einzustellen.
  • Zur Beeinflussung einer Lichtstrahlcharakteristik ist dem Impulslaser 13 ein Sendeobjektiv 3 vorgeordnet. Nach dem Austritt der Lichtimpulse 10 und Lichtmesssignale 9 aus dem Sendeobjektiv 3 wird das Licht an einem Teilerspiegel 4 derart umgelenkt, dass es in einer Flucht zu einer Drehachse einer Lichtablenkeinheit 5 verläuft. Die Komponenten der Lichtablenkeinheit 5 sind ein Motor 6 mit einer Motorachse 7 sowie ein auf der Motorachse 7 unter einem Winkel von 45° angeordneter Drehspiegel 8. Durch eine Bewegung entlang einer Scanrichtung S kreieren das Lichtmesssignal 9 und der Lichtimpuls 10 somit eine Scanebene 11, in dessen Zentrum die Drehachse der Lichtablenkeinheit 5 steht.
  • Wenn das Lichtmesssignal 9 zeitlich vor dem Lichtimpuls 10 ausgesandt wird, wird das zu detektierende Objekt 12 zunächst vom Lichtmesssignal 9 erfasst. Beim Auftreffen des Lichtmesssignals 9 auf das Objekt 12 treten abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts 12 mehr oder weniger starke Remissionen des Lichts auf. Ein Teil des remittierten Lichts wird dabei in sich zurückreflektiert, trifft wieder auf den Drehspiegel 8 und trifft über einen halbdurchlässigen Teilerspiegel 4 und eine Empfangsoptik 14 auf die Lichtempfangsanordnung 17.
  • Mit der Drehung der Lichtablenkeinheit 5 um einen Winkel α trifft nach dem Lichtmesssignal 9 auch der Lichtimpuls 10 auf das Objekt 12 auf. Analog zur Remission des Lichtmesssignals 9 an der Oberfläche des Objektes 12 trifft zeitversetzt zum Lichtmesssignal 9 auch ein Anteil des am Objekt 12 remittierten Lichtes des Lichtimpulses 10 als leicht divergenter Streukegel auf den Drehspiegel 8 auf und damit wiederum über den halbdurchlässigen Teilerspiegel 4 und die Empfangsoptik 14 auf die Lichtempfangsanordnung 17.
  • Der Lichtempfangsanordnung 17 ist eine Signalverarbeitungsstufe 20 nachgeordnet. Die Lichtempfangsanordnung 17 kann auch Mittel aufweisen zur Trennung des empfangenen Lichtmesssignals 9 von den empfangenen Lichtimpulsen 10. Wenn beispielsweise das Lichtmesssignal 9 ein Gleichlichtsignal oder ein moduliertes Gleichlichtsignal mit einer Modulationsfrequenz ist und die Pulsfrequenz der empfangenen Lichtimpulse 10 sich von der Modulationsfrequenz unterscheidet, kann eine Trennung der Signale mit Hilfe einer Frequenzweiche in der Auswerteeinheit 16 durchgeführt werden. Handelt es sich bei dem Lichtmesssignal 9 um Lichtimpulsmesssignale, so können diese in der Auswerteeinheit 16 mittels unterschiedlicher Zeitfenster von den Lichtimpulsen 10 separiert werden. Der zeitliche Abstand zwischen dem Lichtimpulsmesssignal 9 und dem Lichtimpuls 10 ist dabei typischerweise kleiner einer Mikrosekunde. Dadurch liegt das Lichtimpulsmesssignal 9 zeitlich und damit auch räumlich nahe bei dem auf dem Objekt auftreffenden Lichtimpuls 10. Damit wird durch das Lichtimpulsmesssignal 9 die Remissionseigenschaft der Oberfläche des zu detektierenden Objektes 12 räumlich nahe zu dem Auftreffpunkt des Lichtimpulses 10 auf dem Objekt 12 detektiert.
  • Durch die Auswertung des Lichtmesssignals 9 durch die elektronische Signalverarbeitungsstufe 20 wird erfindungsgemäß festgestellt, welche Remissionseigenschaften das Objekt 12 aufweist. Ausgehend von den erfassten Remissionseigenschaften des Objektes 12 wird eine Signalstärke des nachfolgend ausgesandten Lichtimpulses 10 angepasst. Dadurch ist es möglich eine Detektionsempfindlichkeit der Lichtempfangsanordnung 17 abhängig von der erfassten Remissionseigenschaft des Objektes einzustellen.
  • Das Lichtmesssignal 9 wird dabei mit einer reduzierten Leistung gegenüber dem Lichtimpuls 10 ausgesendet. Ausgehend von der Empfindlichkeit des Lichtempfangselements 17 kann mit dem leistungsreduzierten Lichtmesssignal 9 sehr genau eine Remission der zu detektierenden Objekte 12 festgestellt werden. Die Signalstärke des empfangenen Lichtmesssignals 9 ist somit proportional zu der Remissionseigenschaft des zu detektierenden Objektes 12. Die reduzierte Leistung des Lichtmesssignals 9 beträgt dabei zirka 1% der Leistung des Lichtimpulses 10.
  • Die Lichtempfangsanordnung 17 wird vorzugsweise durch eine Avalanche Fotodiode gebildet. Ausgehend von dem ausgewerteten Remissionswert des empfangenen Lichtmesssignals 9 kann eine Verstärkung der Fotodiode eingestellt werden oder auch eine Ausgangsleistung des Impulslasers 13 durch eine Ansteuereinheit 22 angepasst werden.
  • 2 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung logarithmisch aufgetragen die Amplituden A der ausgesendeten Lichtimpulse 10 und des Lichtmesssignals 9 über der Zeit t mit dem Laserscanner aus 1. Bei dem Lichtmesssignal 9 handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um ein moduliertes Gleichlichtsignal. Ausgehend von der Ansteuereinheit 22 werden Lichtimpulse 10, wie bereits ausführlich in Bezug auf 1 erläutert, in gleichmäßigen Zeitabständen ausgesendet. Die Lichtimpulse 10 überlagern dabei das Lichtmesssignal 9 und weisen eine wesentlich höhere Amplitude A auf, als das modulierte Gleichlichtsignal. Die ausgesendeten Lichtimpulse 10 und das modulierte Gleichlichtsignal treffen in diesem Beispiel auf ein nicht dargestelltes retroreflektierendes Objekt im Messbereich. Das retroreflektierende Objekt ist beispielsweise als Orientierungsmarke im Messbereich angeordnet.
  • Ausgehend von den ausgesendeten Signalen, dargestellt in 2, zeigt 3 schematisch die empfangenen Lichtimpulse 10 und das empfangene Lichtmesssignal 9 bei Reflexion an dem retroreflektierenden Objekt im Messbereich, ebenfalls in logarithmischem Maßstab. Das modulierte Gleichlichtsignal wird nur in dem zeitlichen Bereich zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 detektiert, der der Zeit entspricht, die verstreicht, wenn der scannende Lichtstrahl den Reflektor überstreicht. Die Stärke des empfangenen Lichtmesssignals 9 beziehungsweise eine Modulationstiefe des empfangenen Lichtmesssignals 9 gibt Aufschluss über die Reflexionseigenschaft des Objektes. Ausgehend davon kann die Signalstärke des ausgesendeten Lichtimpulses 10 angepasst werden oder die Empfindlichkeit der Lichtempfangsanordnung eingestellt werden.
  • 1
    Laserscanner
    2
    Lichtstrahl
    3
    Sendeobjektiv
    4
    Teilerspiegel
    5
    Lichtablenkeinheit
    6
    Motor
    7
    Motorachse
    8
    Drehspiegel
    9
    Lichtmesssignal
    10
    Lichtimpuls
    11
    Scanebene
    12
    Objekt
    13
    Impulslaser
    14
    Empfangsoptik
    16
    Auswerteeinheit
    17
    Lichtempfangsanordnung
    20
    Signalverarbeitungsstufe
    21
    Avalanche Photodiode
    22
    Ansteuereinheit
    S
    Scanrichtung
    α
    Winkel
    A
    Amplitude
    T1, T2
    Zeitpunkte

Claims (13)

  1. Laserscanner nach dem Lichtlaufzeitprinzip mit einem Impulslaser, der aufeinanderfolgende Lichtimpulse in einen Messbereich aussendet und mit – einer Lichtempfangsanordnung, welche die an einem Objekt im Messbereich zurückgeworfene Lichtimpulse aufnimmt und in Form von elektrischen Empfangssignalen einer Auswerteeinheit zuführt, – die unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit aus der Zeit zwischen Aussendung und Empfang des Lichtimpulses ein für den Abstand des Objektes zum Laserscanner repräsentatives Abstandssignal ermittelt – sowie einer zwischen dem Impulslaser und dem Messbereich angeordneten Lichtablenkeinheit, welche die Lichtimpulse in sich fortlaufend verändernden Richtungen in den Messbereich umlenkt, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Lichtquelle vorhanden ist, die ein Lichtmesssignal mit reduzierter Leistung aussendet, das ebenfalls durch die Lichtablenkeinheit in sich fortlaufend verändernder Richtung in den Messbereich umgelenkt wird, – dass die Lichtempfangsanordnung ausgebildet ist, das an dem Objekt im Messbereich zurückgeworfene Lichtmesssignal aufzunehmen und ein für die Remission des Lichtmesssignals an dem Objekt repräsentatives Remissionssignal zu ermitteln, und – dass der Lichtimpuls oder die Empfangssignale abhängig von dem Remissionssignal veränderbar sind.
  2. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Signalverarbeitungsstufe vorhanden ist, die der Lichtempfangsanordnung nachgeordnet ist, um eine Detektionsempfindlichkeit der Lichtempfangsanordnung für den zu empfangenden Lichtimpuls in Abhängigkeit von dem Remissionssignal einzustellen.
  3. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtempfangsanordnung ausgebildet ist, die Verstärkung einer Avalanche Photodiode für den zu empfangenden Lichtimpuls in Abhängigkeit von dem Remissionssignal einzustellen.
  4. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Leistung des Lichtmesssignals wesentlich kleiner, insbesondere ca. 1% der Leistung des Lichtimpulses ist
  5. Laserscanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch den Impulslaser gebildet ist.
  6. Laserscanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinheit für den Impulslaser ausgebildet ist, die Ausgangsleistung des Lichtimpulses in Abhängigkeit von dem Remissionssignal einzustellen.
  7. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmesssignal ein kontinuierliches Gleichlichtsignal ist, welches dem Lichtimpuls überlagert ist.
  8. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtempfangsanordnung Mittel aufweist zur Trennung des empfangenen Lichtmesssignals und des empfangenen Lichtimpulses.
  9. Laserscanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Trennung eine Frequenzweiche ist.
  10. Laserscanner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlichtsignal moduliert ist.
  11. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmesssignal ein Lichtimpulsmesssignal ist.
  12. Laserscanner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Lichtimpulsmesssignal der Lichtimpuls folgt und einen zeitlichen Abstand kleiner 1 μs aufweist.
  13. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lichtimpulsmesssignal ein für den Abstand des Objektes zum Laserscanner repräsentatives Abstandssignal ermittelt wird.
DE102006060108A 2006-12-20 2006-12-20 Laserscanner Withdrawn DE102006060108A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060108A DE102006060108A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Laserscanner
US12/001,996 US7589826B2 (en) 2006-12-20 2007-12-12 Laser scanner
AT07123108T ATE499618T1 (de) 2006-12-20 2007-12-13 Laserscanner
EP07123108A EP1936400B1 (de) 2006-12-20 2007-12-13 Laserscanner
DE502007006535T DE502007006535D1 (de) 2006-12-20 2007-12-13 Laserscanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060108A DE102006060108A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Laserscanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060108A1 true DE102006060108A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39322510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060108A Withdrawn DE102006060108A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Laserscanner
DE502007006535T Active DE502007006535D1 (de) 2006-12-20 2007-12-13 Laserscanner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006535T Active DE502007006535D1 (de) 2006-12-20 2007-12-13 Laserscanner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7589826B2 (de)
EP (1) EP1936400B1 (de)
AT (1) ATE499618T1 (de)
DE (2) DE102006060108A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011297A1 (de) 2009-09-17 2010-10-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und Verändern einer Darstellung eines mehrdimensionalen Raums und/oder Objekts
EP2395368A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Sick AG Entfernungsmessender Laserscanner zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102012001307A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen
DE102012002161A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten
US8681319B2 (en) 2011-03-31 2014-03-25 Denso Wave Incorporated Laser radar for three-dimensional scanning
US8768010B2 (en) 2009-09-15 2014-07-01 Honda Motor Co., Ltd. Distance measuring apparatus, distance measuring method, and program
DE102017007191A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Mustererzeugung zur 3D-Messung von Objekten
DE102017007189A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur 3D-Vermessung von Objekten durch kohärente Beleuchtung
US11609310B2 (en) 2017-12-22 2023-03-21 Robert Bosch Gmbh LIDAR device for detecting an object using a beam replication unit

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE46672E1 (en) 2006-07-13 2018-01-16 Velodyne Lidar, Inc. High definition LiDAR system
US8408109B2 (en) * 2007-10-22 2013-04-02 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine
EP2255217B1 (de) 2008-03-20 2013-05-15 Cedes AG Sensor für die überwachung eines überwachungsbereichs
EP2182379B1 (de) 2008-10-30 2012-09-19 Sick Ag Entfernungsmessender Laserscanner
EP2182377B1 (de) 2008-10-30 2012-09-19 Sick Ag Entfernungsmessender Laserscanner
TWI387730B (zh) * 2008-11-19 2013-03-01 Asia Optical Co 雷射測距裝置及其控制方法
DE102009035336B3 (de) * 2009-07-22 2010-11-18 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010037744B3 (de) 2010-09-23 2011-12-08 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
US9161019B2 (en) 2012-09-10 2015-10-13 Aemass, Inc. Multi-dimensional data capture of an environment using plural devices
US9823351B2 (en) 2012-12-18 2017-11-21 Uber Technologies, Inc. Multi-clad fiber based optical apparatus and methods for light detection and ranging sensors
US9470520B2 (en) 2013-03-14 2016-10-18 Apparate International C.V. LiDAR scanner
US9573607B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 Kanawha Scales & Systems, Inc. System for accurate measurement of vehicle speeds for low speed industrial applications
EP3072162B1 (de) 2013-11-22 2020-09-30 Uatc, Llc Lidar-scanner-kalibrierung
DE102014102209A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Sick Ag Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Abstandsbestimmung von Objekten in einem Ueberwachungsbereich
JP6547942B2 (ja) 2015-03-05 2019-07-24 株式会社リコー 半導体レーザ駆動装置、光走査装置、物体検出装置及び移動体装置
US10627490B2 (en) 2016-01-31 2020-04-21 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pulse, LIDAR based 3-D imaging
US10018726B2 (en) 2016-03-19 2018-07-10 Velodyne Lidar, Inc. Integrated illumination and detection for LIDAR based 3-D imaging
JP6867733B2 (ja) 2016-03-31 2021-05-12 株式会社トプコン レーザスキャナ
US10393877B2 (en) 2016-06-01 2019-08-27 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pixel scanning LIDAR
DE102017002235A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Blickfeld GmbH LIDAR-System mit flexiblen Scanparametern
WO2018183843A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Velodyne Lidar, Inc. Integrated lidar illumination power control
EP3612798A4 (de) 2017-05-08 2021-01-13 Velodyne Lidar, Inc. Lidar-datenerfassung und -steuerung
DE102017113237A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Bea Sa Laserscanner zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE102017221784A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Osram Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lidar-Sensors, Lidar-Sensor und Fortbewegungsmittel
US11294041B2 (en) * 2017-12-08 2022-04-05 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for improving detection of a return signal in a light ranging and detection system
JP7126149B2 (ja) 2018-05-17 2022-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 距離測定装置
US11971507B2 (en) 2018-08-24 2024-04-30 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for mitigating optical crosstalk in a light ranging and detection system
US10712434B2 (en) 2018-09-18 2020-07-14 Velodyne Lidar, Inc. Multi-channel LIDAR illumination driver
US11082010B2 (en) 2018-11-06 2021-08-03 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for TIA base current detection and compensation
US12061263B2 (en) 2019-01-07 2024-08-13 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for a configurable sensor system
US11885958B2 (en) 2019-01-07 2024-01-30 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for a dual axis resonant scanning mirror
DE202019100793U1 (de) 2019-02-12 2020-05-15 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Erfassung von Objekten
US10613203B1 (en) 2019-07-01 2020-04-07 Velodyne Lidar, Inc. Interference mitigation for light detection and ranging
DE102019125684B4 (de) 2019-09-24 2022-07-28 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102019127667A1 (de) 2019-10-15 2021-04-15 Sick Ag Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Zielobjekts
EP4249946A4 (de) * 2020-12-24 2024-05-29 Suteng Innovation Technology Co., Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung der laseremission und zugehörige vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216765B2 (de) * 1971-04-28 1981-07-30 Immatra AG., Zürich Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE3103567C2 (de) * 1981-02-03 1988-10-20 Mtc, Messtechnik Und Optoelektronik Ag, Neuenburg/Neuchatel, Ch
DE4340756A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Sick Optik Elektronik Erwin Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE10041182A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007771A1 (en) 1988-02-10 1989-08-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschr Optical tracking instrument
DE4312186C2 (de) 1993-04-14 1995-04-06 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position
US5760886A (en) * 1994-07-29 1998-06-02 Miyazaki; Hidenori Scanning-type distance measurement device responsive to selected signals
JPH11352226A (ja) 1998-06-09 1999-12-24 Nec Corp 高精度測距装置
US6262800B1 (en) * 1999-03-05 2001-07-17 Lockheed Martin Corporation Dual mode semi-active laser/laser radar seeker
DE10027239A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Sick Ag Verfahren zur Abstandsmessung und Abstandsmeßeinrichtung
JP3639190B2 (ja) * 2000-07-10 2005-04-20 株式会社デンソー 物体認識装置、記録媒体
AT412032B (de) * 2001-12-19 2004-08-26 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
US6829042B1 (en) 2002-06-10 2004-12-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Distance measuring apparatus and method using a pulsed electromagnetic wave
JP3908226B2 (ja) * 2004-02-04 2007-04-25 日本電産株式会社 スキャニング型レンジセンサ
EP1842082A2 (de) 2005-01-20 2007-10-10 Elbit Systems Electro-Optics Elop Ltd. Laserhindernisdetektion und anzeige
DE102005043931A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laserscanner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216765B2 (de) * 1971-04-28 1981-07-30 Immatra AG., Zürich Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE3103567C2 (de) * 1981-02-03 1988-10-20 Mtc, Messtechnik Und Optoelektronik Ag, Neuenburg/Neuchatel, Ch
DE4340756A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Sick Optik Elektronik Erwin Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE10041182A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8768010B2 (en) 2009-09-15 2014-07-01 Honda Motor Co., Ltd. Distance measuring apparatus, distance measuring method, and program
DE102010011297A1 (de) 2009-09-17 2010-10-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und Verändern einer Darstellung eines mehrdimensionalen Raums und/oder Objekts
EP2395368A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Sick AG Entfernungsmessender Laserscanner zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
US8681319B2 (en) 2011-03-31 2014-03-25 Denso Wave Incorporated Laser radar for three-dimensional scanning
DE102012102244B4 (de) * 2011-03-31 2015-02-12 Denso Wave Inc. Laserradar für dreidimensionales Scannen
DE102012001307A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten, insbesondere unter hinderlichen Lichtverhältnissen
DE102012002161A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Messung von Objekten
DE102017007191A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Mustererzeugung zur 3D-Messung von Objekten
DE102017007189A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur 3D-Vermessung von Objekten durch kohärente Beleuchtung
US11609310B2 (en) 2017-12-22 2023-03-21 Robert Bosch Gmbh LIDAR device for detecting an object using a beam replication unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1936400A1 (de) 2008-06-25
US20080151218A1 (en) 2008-06-26
ATE499618T1 (de) 2011-03-15
EP1936400B1 (de) 2011-02-23
US7589826B2 (en) 2009-09-15
DE502007006535D1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060108A1 (de) Laserscanner
EP1865336B1 (de) Abtastender Laserradar mit einem Strahlteiler
EP2395368B1 (de) Entfernungsmessender Laserscanner zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP2899565B1 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2486370B1 (de) Optisches entfernungsmessgerät mit kalibrierungseinrichtung
DE3420004C2 (de)
EP2927711B1 (de) Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten
EP3091369B1 (de) Laserscanner
EP0965117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines objekts in einem vorgegebenen raumbereich, insbesondere von fahrzeugen für die verkehrsüberwachung
EP3809157B1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines zielobjekts
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
DE102004033944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Betriebsvorraussetzungen einer optischen Sensoranordnung in einem Fahrzeug
DE102004031024B4 (de) Optischer Sensor
DE3030229A1 (de) Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit
DE10346813A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich
DE102017209259A1 (de) Lidarsystem
EP3521859B1 (de) Triangulationslichttaster
EP3705914B1 (de) Sensoranordnung
DE102015004903A1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung
DE202014103348U1 (de) Entfernungsmessender Sensor zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102017106134A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP3361282A1 (de) Optischer sensor
EP2910972A1 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Abstandsbestimmung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE10348950A1 (de) Verfahren zur Volumenbestimmung von kleinen bewegten kugelförmigen Objekten
DE102022127122A1 (de) LIDAR-System für ein Fahrassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee